DROPS! Anno Schönbau-Challenge & Giveaway für euch !Anno117 !sf
Anno 117: Schönbau-Challenge startet mit Fokus auf Ästhetik und Details
Ein neues Anno-Spiel wird gestartet, dessen Hauptziel die Errichtung einer ästhetischen Stadt ist. Dabei wird auf Rivalen und Piraten verzichtet, um ungestörtes Bauen zu ermöglichen. Obwohl die Schönheit im Fokus steht, müssen Produktionsketten funktionieren und Bewohner zufrieden sein. Die Spielerin plant, in Latium zu beginnen und später nach Albion überzusiedeln, um in beiden Provinzen eine ansprechende Stadt zu gestalten. Ein höheres Startkapital wird in Betracht gezogen, um den anfänglichen Druck zu mindern.
Neues Spielziel: Schönbau-Challenge in Anno 117
00:05:22Heute wird ein neues Anno-Spiel gestartet, das sich von den bisherigen Partien unterscheidet. Das Hauptziel ist es, eine Stadt nach ästhetischen Gesichtspunkten zu bauen, anstatt auf Effizienz oder schnelle Expansion zu setzen. Dies bedeutet, dass keine Rivalen oder Piraten auf der Karte vorhanden sein werden, um ungestörtes Bauen zu ermöglichen. Obwohl der Fokus auf Schönheit liegt, sollen die Produktionsketten weiterhin funktionieren und die Bewohner glücklich sein. Es wird erwartet, dass das Spiel dadurch deutlich länger dauern wird, aber hoffentlich ein optisch ansprechendes Ergebnis liefert. Die Streamerin plant, in Latium zu beginnen und später nach Albion überzusiedeln, um in beiden Provinzen eine schöne Stadt zu errichten. Es wird auch überlegt, ein höheres Startkapital zu wählen, um den anfänglichen Druck, schnell aus dem Minus zu kommen, zu reduzieren und den Schönbau nicht zu gefährden.
Community-Einbindung: Anno 117 Bilder-Channel auf Discord
00:08:09Die Community wird aktiv in die Schönbau-Challenge eingebunden, indem ein spezieller Discord-Channel namens 'Anno117 Bilder' eingerichtet wurde. Dort können die Zuschauer Screenshots ihrer eigenen Anno-Städte hochladen, die dann gemeinsam im Stream angeschaut und besprochen werden. Diese Initiative soll den Austausch über verschiedene Baustile und kreative Ansätze fördern. Die Streamerin zeigt sich gespannt auf die Beiträge der Community und hofft auf rege Beteiligung. Es wird auch kurz ein technisches Problem angesprochen, das Anno betrifft: das Fehlen eines automatischen Cloud-Speichers, was dazu führt, dass Spielstände manuell hoch- und heruntergeladen werden müssen, um sie auf verschiedenen PCs nutzen zu können. Dies wird als störend empfunden, da das Vergessen des Speicherns den Fortschritt zunichtemachen könnte.
Detaillierte Spieleinstellungen für die Schönbau-Challenge
00:15:45Für das neue Anno-Spiel werden spezifische Einstellungen vorgenommen, um die Schönbau-Challenge zu unterstützen. Der Schwierigkeitsgrad wird auf 'Normal' eingestellt, wobei der Warenkonsum auf 'Mittel' gesetzt wird, damit die Bewohner weiterhin ihre Bedürfnisse äußern. Die Kosten für neue Inseln werden auf 'Niedrig' belassen, da die Städte aufgrund des Schönbaus voraussichtlich nicht sehr groß werden und somit weniger Einkommen generieren. Inaktive Instandhaltung wird aktiviert, und die Neupositionierung von Gebäuden ist erlaubt, um flexible Gestaltungsmöglichkeiten zu haben. Zwischenfälle bleiben aktiv, aber der Schutz wird deaktiviert, um ein gewisses Maß an Herausforderung zu erhalten. Die Auftrags- und Rauschgeschwindigkeiten bleiben normal. Die Option 'Blutgroschen erlauben' wird auf 'einmalig' gesetzt, um das Spiel einfacher zu gestalten und Ablenkungen durch Konflikte zu minimieren. Das Flaggschiff wird beibehalten, aber die Startinsel wird deaktiviert, um eine freie Wahl der Insel zu ermöglichen.
Inselwahl und erste Schritte zum Schönbau
00:19:32Die Wahl der Startinsel ist ein entscheidender Schritt für die Schönbau-Challenge. Die Community wird befragt, ob sie eine aufgedeckte Karte bevorzugt (Option 1) oder die Inseln selbst entdecken möchte (Option 2). Letztendlich wird sich für eine aufgedeckte Karte entschieden, um eine geeignete Insel mit ästhetischen Merkmalen zu finden. Die Wahl fällt auf eine große Insel mit einem markanten Steintorbogen, der als potenzieller Hafenbereich dienen könnte, sowie einer malerischen Bucht. Diese Insel wird als 'Aurealis' benannt. Die ersten Gebäude, wie Holzfäller und Lagerhäuser, werden bewusst am Rand platziert, um Platz für die spätere Stadtgestaltung zu lassen. Es wird Wert auf Details gelegt, wie die Ausrichtung der Wege und die Integration von Grünflächen, um von Anfang an eine ansprechende Optik zu gewährleisten. Der Bau von Fischereien und anderen Produktionsgebäuden wird ebenfalls sorgfältig geplant, um sie harmonisch in die Landschaft einzufügen und nicht nur auf Effizienz zu achten.
Beginn der Stadtplanung und erste Herausforderungen
00:40:00Die eigentliche Stadtplanung beginnt, wobei der Fokus auf einer organischen und nicht-rasterförmigen Struktur liegt. Die Streamerin entscheidet sich, die Stadt am Fluss entlang zu bauen und dabei geschwungene Wege zu verwenden, um ein natürliches Aussehen zu erzielen. Es wird diskutiert, ob man auf beiden Seiten des Flusses baut und mehrere Brücken integriert, ähnlich wie beim Rhein. Die Herausforderung besteht darin, genügend Platz für spätere, größere Gebäude wie das Kolosseum oder Villen zu lassen, während gleichzeitig die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt werden müssen. Erste Häuser werden platziert, wobei darauf geachtet wird, dass sie kleine Gärten haben und nicht zu dicht gedrängt stehen. Die Versorgung mit Grundbedürfnissen wie Sardinen und Tuniken wird ebenfalls geplant, wobei die Produktionsstätten ästhetisch in die Umgebung integriert werden sollen. Es wird betont, dass es nicht um Effizienz geht, sondern um die Schaffung einer schönen und einzigartigen Stadt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem ungewohnten Baustil wird das Experiment als befreiend empfunden.
Gewinnspiel und weitere Stadtentwicklung
00:53:45Im Laufe des Streams wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem ein Key für die Anno Gold Edition und ein Key für die Anno Steel Book Variante inklusive Kochbuch verlost werden. Dies sorgt für zusätzliche Spannung und Motivation innerhalb der Community. Währenddessen schreitet der Schönbau fort. Die Garküche wird neben den Haferhof platziert und mit Bäumchen und Gebüschen dekoriert, um ein idyllisches Bild zu schaffen. Der Markt, als zentrales Gebäude, wird so positioniert, dass er von Straßen umgeben ist, aber dennoch Raum für weitere Gestaltungselemente lässt. Es werden weitere Wohnhäuser gebaut, wobei bewusst Lücken für Grünflächen und Dekorationen gelassen werden. Die Spinnerei wird in der Nähe des Marktes angesiedelt, um kurze Wege für die Bewohner zu gewährleisten. Auch Schafe werden integriert, um die Wollproduktion zu sichern. Die Streamerin experimentiert weiterhin mit unkonventionellen Bauweisen, wie schrägen Straßen und zufällig platzierten Häusern, um den gewünschten 'wilderen' Baustil zu erreichen. Trotz der Herausforderung, alte Gewohnheiten abzulegen, wird das Bauen als kreativ und erfüllend empfunden.
Herausforderungen bei der Gebäudeplatzierung und Deko-Elemente
01:12:54Ein wiederkehrendes Problem im Spiel ist die Abhängigkeit öffentlicher Gebäude wie des Marktes von einer direkten Straßenanbindung, während Produktionsgebäude lediglich eine Anbindung an ein Lagerhaus benötigen. Dies wird als inkonsequent empfunden und erschwert den Schönbau, da es die Flexibilität bei der Platzierung einschränkt. Die Streamerin äußert den Wunsch nach kleineren Wegsegmenten, um detailliertere Gestaltungen zu ermöglichen. Bei der Dekoration stößt sie auf Schwierigkeiten, einzelne Felder mit Mosaiken oder Pflanzen zu füllen, da das Spiel oft größere Bereiche automatisch ausfüllt. Trotzdem werden Dekorationen wie Mosaike und Bäume verwendet, um die Stadt zu verschönern. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über die Verwendung von 'albionischen Eichen', die von der Community kritisiert wird, da sie nicht zum römischen Setting passen. Stattdessen werden 'stämmige Bäume' gewählt. Die Forschung nach 'Reichweite von Marktplätzen' wird als erste Priorität gesetzt, um die Effizienz der öffentlichen Gebäude zu verbessern und den Schönbau zu erleichtern.
Fortschritt bei Produktion und Stadtgestaltung
01:23:29Die Lehmproduktion wird gestartet und strategisch platziert, um sie in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Es wird darauf geachtet, dass die Gebäude ausreichend Reichweite haben und gut angebunden sind. Die Streamerin experimentiert weiterhin mit der Platzierung von Wegen und Bodenplatten, wobei sie darauf achtet, nicht versehentlich die falschen Elemente zu verwenden. Der Köhler wird ebenfalls eingeplant, sobald die Ressourcen verfügbar sind. Die Stadt wächst weiter, und es werden neue Wohnhäuser gebaut, um die Bevölkerung zu erhöhen und das Einkommen zu steigern. Das Ziel, eine optisch ansprechende Stadt zu schaffen, bleibt im Vordergrund, auch wenn dies bedeutet, von den üblichen Effizienzstrategien abzuweichen. Die Streamerin ist zufrieden mit dem bisherigen Fortschritt und gespannt, wie sich die Stadt mit größeren Gebäuden entwickeln wird. Die Community unterstützt sie weiterhin mit Vorschlägen und Feedback, was zu einer lebhaften und interaktiven Atmosphäre im Stream führt.
Stadtgestaltung und Blaupausen-Nutzung
01:31:13Es wird an der ästhetischen Gestaltung der Stadt gearbeitet, wobei der Fokus auf Details wie Blumenwiesen und Bäumchen liegt. Die Platzierung einer Villa wird diskutiert, wobei eine zentrale Position bevorzugt wird. Die Nutzung von Blaupausen beim Bau wird hinterfragt, da viele Spieler, einschließlich der Streamerin, dazu neigen, diese zu vergessen. Es wird festgestellt, dass bestimmte kleine Ecken nicht mit Blumen befüllt werden können, obwohl der Diagonalbau aktiviert ist. Die ästhetische Gestaltung der Stadt wird von einem Zuschauer kritisiert, was zu einer humorvollen Verteidigung führt. Die Planung für Makrelenhütten wird besprochen, wobei eine abwechselnde Platzierung neben Sardinenhütten bevorzugt wird, um ein schöneres Gesamtbild zu schaffen.
Produktionsplanung und Spielspaß
01:39:32Die Notwendigkeit von Salzgärten wird erkannt, und es wird überlegt, diese ebenfalls in die Stadt zu integrieren, um Abwechslung im Stadtbild zu schaffen. Die Freude am Schönbauen wird betont, auch wenn es mehr Zeit in Anspruch nimmt als schnelles Bauen. Es wird erwähnt, dass das Spiel auch für Neueinsteiger gut zugänglich ist, wie am Beispiel von Franzi und Leslie gezeigt wurde, die schnell in die Produktion einstiegen. Es werden neue Wohnhäuser geplant, wobei strategisch entschieden wird, welche Bewohner zuerst aufgewertet werden, um Engpässe bei der Versorgung des Stadtkerns zu vermeiden. Die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung und das zahlreiche Erscheinen der Zuschauer, was ihr viel Freude bereitet.
Erweiterung der Produktion und Forschung
01:50:41Die Produktion von Brot und Garum wird in Angriff genommen, wobei eine Kornmühle in die Stadt integriert und von Weizenfeldern umgeben wird. Es wird ein Addon namens 'Devlog' erwähnt, das gefährliche Gebiete und Todesfälle anderer Spieler in World of Warcraft Hardcore anzeigt. Bäcker werden außerhalb der Stadt platziert, um Brandgefahren zu minimieren, wobei ein Bäcker am Marktplatz eine Ausnahme bildet. Ein Grammaticus wird gebaut, um die Forschung zu beschleunigen und Boni zu nutzen. Es wird erwähnt, dass für die Kohleproduktion später Albion besucht werden muss, um Wiesen zu nutzen. Die Forschung nach Brunnen wird als nächstes Ziel festgelegt, da diese auch optisch ansprechend sind.
Discord-Einladung und Giveaway
01:59:15Die Streamerin lädt die Zuschauer ein, ihrem Discord-Server beizutreten, wo es einen speziellen Channel für Anno 117 Screenshots gibt, die im Stream gemeinsam angesehen werden können. Es wird ein Giveaway für die Anno 117 Pax Romana Gold Edition angekündigt, bei dem die Zuschauer das Codewort 'Ornament' in den Chat schreiben müssen, um teilzunehmen. Die Streamerin ermutigt die Zuschauer, ihrem Kanal zu folgen, da sie regelmäßig Anno-Inhalte, WoW Hardcore, Cozy Games wie Stardew Valley, Koch-Streams und IRL-Events wie Weihnachtsmarktbesuche anbietet. Der Gewinner des ersten Giveaways wird bekannt gegeben, und es wird eine weitere Verlosung für die Anno 117 Steelbook Edition mit Kochbuch angekündigt, die später stattfinden wird.
Inselerkundung und strategische Planung
02:37:14Die Suche nach einer zweiten Insel für Oliven-, Harz- und Lavendelproduktion beginnt. Zwei Inseln stehen zur Auswahl, wobei eine Insel mit einem großen Berg und einem Bergsee aus optischen Gründen bevorzugt wird. Die strategische Andockstelle für die neue Siedlung wird festgelegt, um Olivenhaine und andere Produktionen effizient zu platzieren. Es wird erwähnt, dass im ersten Endlos-Modus des Spiels bereits über drei Millionen Münzen vorhanden sind, was finanzielle Engpässe unwahrscheinlich macht. Die Gestaltung eines Heiligtums wird geplant, wobei ein heiliger Olivenbaum im Zentrum steht, der von den Göttern gesandt wurde. Die Auswahl eines Gottes wird diskutiert, wobei Ceres aufgrund der Vorteile für die Olivenölproduktion und die Bevölkerung zunächst gewählt wird.
Herausforderungen des Schönbaus und Community-Interaktion
02:56:30Die Herausforderungen des Schönbaus werden angesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, die Reichweiten von Gebäuden aufrechtzuerhalten, da längere Wege entstehen. Es wird überlegt, einen weiteren Grammaticus zu platzieren, um die Forschung zu beschleunigen. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem Accessoire-Pack mit mehr Ornamenten für Anno, da diese das Stadtbild verschönern, auch wenn sie keine spielerischen Vorteile bieten. Es wird erwähnt, dass die Kosten für Ornamente durch Forschung reduziert werden können. Die neue Siedlung wird ebenfalls im Schönbaustil geplant, beginnend mit einem Vierer-Häuserblock. Die humorvolle Interaktion mit den Zuschauern über die 'meckenden' Bewohner, die die Baustile der Streamerin kritisieren, wird fortgesetzt.
Schiffswerft und Anno117 Empfehlung
03:05:51Es wird über den Bau einer Schiffswerft nachgedacht, die idealerweise im Haupthafen, nahe dem Kontor und dem Fischhafen, platziert werden soll. Die Schönheit des Spiels wird betont, insbesondere der Wasserfall in der kleinen Bucht. Es wird darauf hingewiesen, dass Anno117 über Ubisoft erworben werden kann, wobei der Creator Code 'Formula Lena' genutzt werden kann, um den Streamer zu unterstützen, ohne zusätzliche Kosten für den Käufer. Die Streamerin empfiehlt das Spiel nachdrücklich und äußert ihre Liebe zu allen Aspekten davon. Die erste Schiffswerft wird gebaut, was die Produktion von Seilen und Segeln erfordert. Die Platzierung der Schafzucht für die Seilproduktion wird diskutiert, und es wird der Wunsch geäußert, die Legion zu füttern, anstatt sie sich selbst bedienen zu lassen. Die entspannende Wirkung des Schönbau-Modus wird hervorgehoben, der ein Gefühl der Ruhe vermittelt, das lange nicht mehr erlebt wurde.
Hafenplanung und Olivenölproduktion
03:09:21Die Platzierung der Segelmacher wird strategisch überdacht, wobei die Nähe zum Hafen bevorzugt wird, da sie thematisch besser dorthin passen. Die Entdeckung von Brunnen wird gefeiert, da diese zur Aufwertung der Stadt genutzt werden können. Die Notwendigkeit von Hanf wird angesprochen, und die Entscheidung, die Segelmacher im Hafenbereich zu platzieren, wird bekräftigt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Es wird der Plan gefasst, bald ein kleines Handelsschiff zu bauen, um die Olivenproduktion zu unterstützen. Die Frage nach der Erweiterung der Infrastruktur auf der zweiten Insel, insbesondere eines weiteren Fischerhafens, wird an den Chat gerichtet, um Meinungen einzuholen. Die Entscheidung fällt zugunsten eines integrierten Haupthafens für alle Inseln. Die Vernachlässigung der Bewohner auf der Insel wird kurz angesprochen, aber es wird angenommen, dass sich dies durch den Bau eines Marktes und weiterer Hanfplantagen schnell beheben lässt. Die Ziegelproduktion wird vorerst nicht auf der zweiten Insel gestartet, da der Ausbau des Kontors Priorität hat.
Brunnenplatzierung und Spielmechaniken
03:17:10Vor dem weiteren Ausbau auf anderen Inseln wird die Platzierung von Brunnen auf der Hauptinsel priorisiert, um die Lebensqualität zu verbessern. Es stellt sich heraus, dass die Brunnen größer sind als erwartet und nicht in alle gewünschten Bereiche passen, was jedoch als kleines Problem abgetan wird, da es noch genügend andere Plätze gibt. Es wird die Frage beantwortung, ob die Karten zufällig generiert werden, was bejaht wird, mit der Möglichkeit, bestimmte Karten durch die Eingabe einer Zahl zu reproduzieren. Ein kleiner Bug, bei dem eine Quest nicht abgeschlossen werden konnte und die Verbindung zweimal abbrach, wird erwähnt, aber ansonsten wird das Spiel als stabil empfunden. Die Platzierung weiterer Brunnen wird diskutiert, wobei ein „perfekter Spot“ gefunden wird. Es wird erwähnt, dass das Spiel über Ubisoft gespielt wird und nicht über Steam, und es wird auf einen möglichen Patch gehofft, falls es Probleme gibt. Die Dekoration mit gelben und blauen Blumen wird als ästhetisch ansprechend empfunden, obwohl die Streamerin normalerweise kein großer Fan von Gelb ist. Die Schwierigkeit, Brunnen und Zelte in bestimmte Bereiche zu integrieren, wird angesprochen, da dies oft das Abreißen bestehender Strukturen erfordert. Die Platzierung von Büschen und Wachtürmen wird überdacht, um die Sichtbarkeit zu verbessern und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Zufriedenheit der Bewohner wird als hoch eingeschätigt, was den Start der Olivenölproduktion ermöglicht.
Farbpräferenzen und Produktionsketten
03:25:47Die Streamerin teilt ihre zwiegespaltene Meinung zu Lila, da die Nuancen stark variieren können und von wunderschön (wie Lavendelfarben) bis unattraktiv reichen. Sie erklärt, dass sie keine genaue Kenntnis der Farbtöne hat, aber bestimmte kräftigere, ins Pink gehende Nuancen nicht mag. Ihre bevorzugten Farben sind Beerenfarben (etwas dunkler als der Hintergrund) und ein dunkles Navy Blue, während Schalke Blau als zu knallig empfunden wird. Die Notwendigkeit von Ziegeln für den Hafenbau wird betont. Die Olivenölproduktion wird auf der zweiten Insel gestartet, wobei die Olivenpressen aufgrund ihrer Ästhetik in der Hauptinsel platziert werden sollen. Die Stadt auf der zweiten Insel wird weiter ausgebaut, um die Produktion zu unterstützen. Die Notwendigkeit einer Haferbrei-Produktion wird erkannt und an einem Berghang platziert, zusammen mit einem Warenhaus und einer Garküche. Das fertiggestellte Handelsschiff wird für den Transport von Oliven genutzt, und die Handelsroute wird eingerichtet, um Oliven von der Produktionsinsel zur Hauptinsel zu transportieren. Es wird überlegt, die Bewohner aufsteigen zu lassen, aber dafür werden Harz und Lehm benötigt, deren Abbau geplant ist. Es wird erwähnt, dass ein neuer Spielstand begonnen wurde, um entspannt und ohne andere Prätoren zu siedeln, was als sehr unterhaltsam empfunden wird.
Seifenproduktion und Lavendelanbau
03:52:23Die Abwesenheit anderer Prätoren ermöglicht ein entspanntes Besiedeln der Inseln ohne Krieg, was als sehr angenehm empfunden wird. Es wird geplant, zwei Olivenpressen in die Nähe des Marktes und am Stadtrand zu bauen, um die Gesundheit der Bewohner zu verbessern. Die Notwendigkeit neuer Bewohner wird erkannt, und der Bau weiterer Häuser wird in Betracht gezogen, wobei ein natürlich wachsendes Erscheinungsbild bevorzugt wird. Ein kleiner Weg entlang der Häuser und ein Minigarten werden geplant. Die Möglichkeit, Feuerschalen und andere Dekorationen zu platzieren, wird diskutiert, wobei die vorhandenen lila Blumen als schön empfunden werden. Die Olivenölproduktion läuft gut, und die Bewohner sind zufrieden. Die Amphorenproduktion soll auf der Insel fortgesetzt werden, wofür die Stadt weiter ausgebaut werden muss. Es wird überlegt, große Blumenfelder zu integrieren, auch wenn sie viel Platz einnehmen. Die Platzierung von Latrinen und einer Feuerwache wird diskutiert, um die Bedürfnisse der Bewohner zu erfüllen und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für den Schönbau-Modus und findet ihn persönlich unterhaltsamer als rein funktionales Bauen. Es wird die Seifenproduktion auf der Insel geplant, wobei die Seifensieder aufgrund ihrer Ästhetik in die Stadt integriert werden sollen. Die Produktion erfordert Schweine und Kohle, wofür weitere Lagerhäuser benötigt werden. Der Anbau von Lavendel wird diskutiert, da er die Zufriedenheit der Bewohner erhöht und ästhetisch ansprechend ist. Es wird überlegt, wie der Lavendel am besten in die Stadt integriert werden kann, wobei ein unordentlicher, wobbly Look bevorzugt wird, da er natürlicher wirkt als eine gerade Anordnung.
Optimierung des Lavendelanbaus und Stadtgestaltung
04:36:50Die Platzierung der Lavendelfelder wird optimiert, wobei ein unregelmäßiges, natürliches Aussehen bevorzugt wird, um die Ästhetik der Stadt zu verbessern. Es wird festgestellt, dass Lavendel die Zufriedenheit der Bewohner erhöht, auch wenn die Felder nicht vollständig genutzt werden. Die Möglichkeit, Olivenbäume in die Lavendelfelder zu integrieren, wird diskutiert, um das Erscheinungsbild aufzulockern. Die Streamerin ist begeistert von dem unordentlichen Look der Lavendelfelder und beschließt, die bereits geraden Felder anzupassen, um ein harmonischeres Gesamtbild zu schaffen. Die Olivenbäume sollen um die Lavendelfelder herum platziert werden, um eine natürliche Integration zu gewährleisten. Es wird festgestellt, dass die Stadt noch nicht groß genug ist, um alle Bewohner mit Lavendel zu versorgen, daher wird ein weiteres Lavendelfeld geplant. Die Zeit vergeht schnell, und es wird festgestellt, dass es bereits 16 Uhr ist. Ein weiteres Lavendelfeld wird in die Stadt integriert, um die Ästhetik zu verbessern und die Zufriedenheit der Bewohner zu erhöhen. Die Streamerin ist zufrieden mit dem Ergebnis und dem natürlichen Aussehen der Stadt.
Diskussion über Bauweise und Steuerung in Anno
04:47:24Es wird über die optimale Platzierung von Gebäuden und die Ästhetik der Stadt diskutiert, wobei die Chat-Community hilfreiche Tipps zur Steuerung gibt. Die Streamerin zeigt sich überrascht über die Möglichkeit, mit der Shift-Taste mehr zu erstellen, was sie bisher nicht wusste. Es wird über die Herkunft solcher Informationen gesprochen, wobei der Chat als Hauptquelle genannt wird. Die Notwendigkeit, Seifenproduktionsstätten auf einer anderen Insel zu errichten, wird betont, und es wird festgestellt, dass die Gesamtsteuerung des Spiels viele nützliche Informationen enthält, die oft übersehen werden. Ein zweites Schiff wird benötigt, um die Produktion zwischen den Inseln zu koordinieren, wobei ein Schiff ausschließlich für den Transport der Seifenproduktion vorgesehen ist. Die Streamerin bedankt sich für den Support und die gemeinsame Zeit beim Anno-Spielen, die sie sehr genießt, insbesondere da viele Zuschauer während der Arbeit oder nebenbei zocken.
Kommunikationsprobleme und Verlosung des Anno-Steelbooks
04:51:22Es gibt eine kurze Verwirrung bezüglich einer Verabredung, da die Kommunikation zwischen den Streamern nicht optimal verlief und eine Absage erst kurzfristig erfolgte. Anschließend wird eine Verlosung angekündigt: Die Zuschauer können eine Anno-Steelbook-Version des Spiels sowie ein Anno-Kochbuch gewinnen. Um teilzunehmen, müssen sie 'Garum' in den Chat schreiben. Das Kochbuch enthält Rezepte aus verschiedenen Anno-Teilen, sowohl alten als auch zukünftigen, und es wird ein zukünftiger Koch- und Zock-Stream in Kombination in Aussicht gestellt. Die Streamerin lobt das Kochbuch für seine detaillierten Anweisungen, wie zum Beispiel die Angabe, welcher Mixer benötigt wird. Die Verlosung wird von Ubisoft unterstützt, wofür großer Dank ausgesprochen wird. Nach einer kurzen Wartezeit wird der Gewinner, Connor McAnwin, bekannt gegeben und aufgefordert, seine Daten für den Versand per Twitch-DM zu übermitteln. Die Streamerin äußert den Wunsch, öfter Gewinnspiele zu veranstalten, um der Community etwas zurückzugeben.
Fortschritte im Anno-Gameplay und Einführung von Shakes & Fidget
05:13:44Die Seifenproduktion läuft an, und es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Route für Lavendel und Schmalz einzurichten. Es wird festgestellt, dass zu wenig Arbeitskräfte vorhanden sind, was den Ausbau der Siedlung erfordert. Die Streamerin plant, Häuser unordentlich zu platzieren, um einen natürlichen Wuchs der Stadt zu simulieren. Es werden ästhetische Anpassungen vorgenommen, wie das Hinzufügen von Blumen und die Diskussion über die Platzierung von Gebäuden wie Torbögen. Kleinere Katastrophen wie Brände werden behoben, und es wird über die Notwendigkeit von Feuerwehren und Medizinis gesprochen, um die Zufriedenheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Ästhetik der Stadt wird gelobt, und es wird über die Möglichkeit nachgedacht, Statuen zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen, wenn die Stadt weiterentwickelt ist. Die Produktion von Beton wird gestartet, wobei die Sandraffinerie an einem anderen Strand platziert wird, um ästhetische und funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Die Streamerin warnt vor der Suchtgefahr von Anno. Anschließend wird zu Shakes & Fidget gewechselt, einem gemütlichen Spiel für zwischendurch. Die Streamerin erklärt die Grundlagen des Spiels, wie Charaktererstellung, Klassenwahl und das Erledigen von Quests zum Ausbau der Basis. Sie sammelt Materialien, verbessert Werte und greift andere Spieler an, um Beute zu erhalten. Es wird ein Dungeon erfolgreich abgeschlossen, wobei ein epischer Gegenstand gewonnen wird. Die Streamerin zeigt verschiedene Charaktere und Klassen, darunter ihren Magier, Kundschafter und den neuen Pest-Doktor, dessen Gift-Mechanik sie besonders spannend findet.
Stream-Abschluss, Ausblick und Raid
06:00:48Die Streamerin beendet den heutigen Stream und kündigt an, dass es am morgigen Donnerstag keinen Stream geben wird, da sie nach Münster reist. Sie verspricht jedoch, am Freitag ab 11 Uhr mit dem Schönbau-Anno-Stream fortzufahren. Auch am Samstag und Sonntag sind weitere Anno-Streams geplant. Sie lädt die Zuschauer ein, dem Kanal zu folgen, falls sie weitere Anno-Inhalte sehen möchten. Zum Abschluss des Streams wird ein Raid auf den Streamer Edo P. gestartet, der ebenfalls Anno spielt. Edo P. wird als sehr cooler Streamer beschrieben, der Spiele oft im härtesten Modus spielt. Die Streamerin bedankt sich bei der Community für den Support und wünscht einen schönen Abend. Sie gratuliert nochmals den Gewinnern des Gewinnspiels und verabschiedet sich.