Win-Challenge aus dem Krankenlager !sf

Win-Challenge: Formulatena testet Geschicklichkeit in diversen Games

Win-Challenge aus dem Krankenlager !sf
FormulaLena
- - 08:37:26 - 7.847 - Just Chatting

Formulatena stellt sich einer Win-Challenge mit Spielen wie 'Wer wird Millionär?', 'Führerscheintest' und 'Timegesser'. Zuschauer können durch Subs Spiele freischalten und auf Ergebnisse wetten. Bei Misserfolg werden community-inspirierte Strafen erwartet, darunter Pain-Spiele oder schwierige Titel wie 'Baby Steps'.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung der Win-Challenge-Spiele

00:05:18

Die Win-Challenge umfasst verschiedene Spiele, darunter 'Wer wird Millionär', wo das Ziel ist, die Million zu gewinnen, und den 'Führerscheintest', der bestanden werden muss. Des Weiteren gibt es 'Golf', bei dem jeder Teilnehmer mindestens ein Paar schaffen soll, was sich als schwierig erweisen könnte. Ein weiteres Spiel ist 'Timeguesser', ähnlich wie Geogesser, bei dem Bilder nach Zeit und Ort eingeordnet werden müssen, mit dem Ziel, gemeinsam 45.000 Punkte zu erreichen. Zusätzlich können Zuschauer durch Subscriptions zwei weitere Spiele freischalten, was die Herausforderung erweitert. Die Community darf auf den Ausgang der Spiele wetten, wobei ein Wettbüro eingerichtet wird. Es gibt auch die Möglichkeit, durch das Verschenken von fünf oder mehr Subs einen zusätzlichen Sub in Valorant zu erhalten, wobei die Anzahl zufällig bestimmt wird. Die Streamerin äußert den Wunsch nach Ideen für eine Strafe im Falle eines Misserfolgs bei der Win-Challenge, wobei Vorschläge wie das Spielen von Pain-Spielen oder das Durchspielen schwieriger Spiele wie 'Baby Steps' diskutiert werden.

Gamescom-T-Shirt und herbstliche Dekoration

00:07:54

Die Streamerin trägt ein Gamescom-T-Shirt, das im Stream zusammen ausgesucht wurde, und kombiniert es mit einem Langarm-Shirt. Sie findet das Design mit dem Fuchsi sehr gelungen. Passend zur Jahreszeit hat sie den Starting Screen herbstlich mit Kürbissen dekoriert und genießt das orangefarbene Flair. Sie freut sich, wieder mit ihrem Hauptaccount online zu sein, nachdem dieser von Twitch reaktiviert wurde. Im Stream gibt es die Möglichkeit, durch Subs zusätzliche Spiele für die Win-Challenge freizuschalten, und die Zuschauer können auf den Ausgang der Spiele wetten. Die Streamerin erwähnt außerdem, dass es aktuell eine Aktion gibt, bei der man durch das Verschenken von fünf oder mehr Subs einen zusätzlichen Sub in Valorant erhalten kann. Sie fragt die Zuschauer nach Ideen für eine Strafe im Falle eines Misserfolgs bei der Win-Challenge und diskutiert verschiedene Vorschläge, darunter das Spielen von schwierigen Spielen wie Baby Steps oder Jump King.

Start der Win-Challenge und Diskussion über Strafen

00:22:45

Die Win-Challenge soll um 14 Uhr beginnen, mit einem Treffen im Discord und anschließenden gemeinsamen Spielen. Die Streamerin und ihre Mitstreiterinnen diskutieren über mögliche Strafen für den Fall, dass sie die Challenge nicht gewinnen. Ideen wie ein Pizza-Wettessen oder das Spielen von anstrengenden Spielen wie Baby Steps werden in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, ob die Strafe zeitlich begrenzt sein soll oder ob für jedes nicht geschaffte Spiel eine zusätzliche Stunde gespielt werden muss. Andere Vorschläge umfassen das Spielen von Tilt-Games wie Jump King oder Getting Over It. Die Entscheidung fällt schließlich auf ein Spiel, das im Zweierteam gespielt werden kann, wobei eine Option das Spiel ist, das Leon kürzlich gespielt hat, bei dem man alle Viere drücken muss. Bezüglich der Führerscheinprüfung wird entschieden, dass Null Fehler das Ziel sein soll, da sonst die Herausforderung zu einfach wäre. Die Streamerin erwähnt, dass sie das Overlay von jemand anderem verwenden darf, weist aber darauf hin, dass dort die Freischaltung von Spielen durch Subs angezeigt wird.

Start von Timegesser und erste Runde

00:39:45

Die Win-Challenge beginnt mit dem Spiel Timegesser. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich ihres Geschichtswissens und befürchtet, sich zu blamieren. Es wird festgelegt, dass eine Person mit gutem Internet das Spiel überträgt. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten kann die erste Runde gestartet werden. Die erste Szene zeigt eine Brücke in Amerika, aber die Gruppe vermutet aufgrund der Architektur und Straßenschilder, dass es sich um eine europäische Stadt handelt, die von amerikanischen Truppen besetzt ist. Es wird spekuliert, dass es sich um Deutschland oder Osteuropa handeln könnte, möglicherweise gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach einigem Rätseln wird die richtige Antwort gefunden: Die Szene stammt aus dem Jahr 1945 und zeigt eine Brücke bei Bonn. Die Gruppe erreicht in dieser Runde knapp 9000 Punkte. In der nächsten Runde wird ein Bild einer Schule in einem französischsprachigen Land gezeigt. Die Gruppe vermutet, dass es sich um ein afrikanisches Land handeln könnte, das früher eine französische Kolonie war, wie Senegal oder die Elfenbeinküste.

TIMEGUESSR

00:41:53
TIMEGUESSR

Geoguessr-Runde: Smartphones, Katalonien und Datierungsversuche

01:01:55

In dieser Geoguessr-Runde wird ein Foto analysiert, um das Aufnahmejahr und den Ort zu bestimmen. Zunächst diskutieren die Teilnehmer über das Alter der abgebildeten Smartphones und einigen sich auf eine Datierung um 2015-2018. Anschließend wird über den Aufnahmeort spekuliert. Zunächst wird Katalonien in Erwägung gezogen, dann aber verworfen, da Saragossa außerhalb liegt. Nach erneuter Analyse wird Barcelona als möglicher Ort genannt. Die Diskussion dreht sich um Details im Bild, wie die Mode der Passanten (Schlaghosen, Skinny Jeans) und die Automodelle, um das Jahrzehnt einzugrenzen. Es wird auch überlegt, ob sich der Ort in Südamerika befinden könnte, aufgrund von Hinweisen wie '7up' und 'Liquors'. Die Analyse führt zu der Hypothese, dass es sich um einen Liquorshop in den USA handeln könnte, der mexikanische Produkte verkauft, aufgenommen in den 1960er Jahren. Am Ende wird die Hälfte der Runde als geschafft angesehen und die verbleibenden Punkte kalkuliert.

Geoguessr: Louvre, Ägypten-Analyse und Datierungstechniken

01:08:06

Die Geoguessr-Teilnehmer analysieren ein Foto, das offenbar im Louvre aufgenommen wurde, und diskutieren über die genaue Position innerhalb des Museums. Anschließend wird ein weiteres Bild untersucht, das möglicherweise in Ägypten aufgenommen wurde, wobei die Pyramiden von Gizeh als möglicher Standort in Betracht gezogen werden. Die Gruppe erörtert die Datierung des Fotos anhand von Modeelementen wie Kleidern und Frisuren, wobei die 1930er Jahre als wahrscheinlich angesehen werden. Die Analyse der Schnurrbärte und Frisuren der abgebildeten Männer führt zu humorvollen Kommentaren. Durch das Betrachten von Details im Bild, wie Markierungen auf einer Karte, wird der Aufnahmeort schließlich auf Alminia in der Nähe der Pyramiden festgelegt. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass die Location in Kairo war und das Jahr 1935 stimmte fast überein.

Geoguessr: London, Queen Elizabeth und 60er/70er Mode

01:13:56

Die nächste Aufnahme zeigt London und die Diskussion dreht sich um ein historisches Ereignis im Zusammenhang mit Queen Elizabeth. Es wird überlegt, ob es sich um ihre Krönung oder ein anderes wichtiges Ereignis handeln könnte. Die Teilnehmer analysieren die Mode und Frisuren der abgebildeten Personen, um das Jahrzehnt einzugrenzen, wobei die 1960er oder 1970er Jahre als wahrscheinlich angesehen werden. Die Kameras und Autos im Bild werden ebenfalls zur Datierung herangezogen. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Schwarz-Weiß-Foto handelt, um das Alter zu verschleiern. Die Gruppe versucht, das genaue Jahr des Ereignisses zu bestimmen, indem sie das Aussehen der Queen und die Mode der Zeit berücksichtigt. Nach der Auflösung wird festgestellt, dass die Haare der Abgebildeten aus den 80ern stammen.

Geoguessr: Heathrow, Clint Eastwood und Wer wird Millionär?

01:19:50

Die vorletzte Aufnahme zeigt den Flughafen Heathrow in London. Die Gruppe diskutiert über die genaue Position innerhalb des Flughafens, insbesondere Terminal 2 und 3. Die Teilnehmer analysieren Details wie gelbe Linien auf der Straße und Schilder, um den Standort zu bestimmen. Es wird überlegt, ob die Straßenrichtung geändert wurde. Die Gruppe versucht, die Kurve auf dem Bild mit der Karte von Heathrow abzugleichen. Nach der Auflösung wird das Jahr 1984 genannt. Die letzte Aufnahme zeigt eine Vespa und die Gruppe diskutiert, ob das Bild in New York oder Europa aufgenommen wurde. Es wird überlegt, ob der Mann auf der Vespa ein Italiener ist und ob es sich um eine Filmszene oder Werbung handeln könnte. Die Gruppe einigt sich auf Rom im Jahr 1969. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass es sich um ein Foto mit Clint Eastwood handelte. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Geoguessr-Challenge wird beschlossen, als nächstes 'Wer wird Millionär?' zu spielen.

Just Chatting

01:35:59

Wer wird Millionär? - Joker Einsatz und 50-50 Option

01:52:45

Die Frage nach 125.000 Euro steht an, und die Möglichkeit, einen Joker einzusetzen, wird diskutiert. Die Option des 50-50 Jokers wird in Betracht gezogen, um die Auswahlmöglichkeiten einzugrenzen. Es wird überlegt, welche Antworten verworfen werden könnten und wer im Freundeskreis möglicherweise die richtige Antwort kennt. Namen wie Maurice Weber, Leon und Cuddy werden genannt, wobei die Einschätzung variiert, wer das nötige Wissen besitzen könnte. Die Peets werden ebenfalls als mögliche Wissensquellen in Betracht gezogen, da sie möglicherweise aufgrund ihres Alters über ein breiteres Allgemeinwissen verfügen. Es wird auch die Idee geäußert, einen alten Politikprofessor von der Uni anzurufen. Schließlich wird beschlossen, den 50-50 Joker zu nutzen und zu sehen, welche Antwortmöglichkeiten übrig bleiben. Die verbleibenden Optionen sind 'Ehemann' und eine weitere unbekannte Antwort, was die Entscheidung erschwert. Die Spannung steigt, als die Entscheidung für 'Ehemann' getroffen wird, in der Hoffnung, die richtige Antwort gewählt zu haben. Die nächste Frage dreht sich um eine deutsche Band, die es Mitte der 70er mit einem Song in die US-Charts geschafft hat. Die Antwortmöglichkeiten sind Pond, Lake, Sea und Ocean. Es wird überlegt, wer aus dem Bekanntenkreis musikalisch versiert ist und helfen könnte. Janik von Bonjour wird als potenzieller Experte identifiziert, der in der Lage sein könnte, den Song anhand einer kurzen Beschreibung zu erkennen. Der Versuch, Janik anzurufen, wird unternommen, um sein Wissen zu nutzen.

Who Wants to Be a Millionaire

01:38:01
Who Wants to Be a Millionaire

Telefonjoker Janik und die Entscheidung für Lake

01:56:58

Janik von Bonjour wird als Telefonjoker kontaktiert, um bei der Musikfrage zu helfen. Er wird über die Gewinnsumme von 500.000 Euro informiert und gebeten, die Frage noch einmal anzuhören. Nach kurzer Überlegung äußert er, dass ihm Pond und Lake etwas sagen, wobei er Lake favorisiert. Er betont jedoch, dass er sich nicht hundertprozentig sicher sei und der Titel 'Time Bomb' ihm nichts sage. Trotz der Unsicherheit bedankt sich für seine Einschätzung. Nach dem Telefonat wird die Situation analysiert. Janik hatte zunächst Pond und Lake genannt, sich dann aber auf Pond und See festgelegt. Es wird überlegt, dass 'Lake' von Anfang an ein gutes Gefühl vermittelt hat. Die Überlegung, dass eine deutsche Band in den 70ern sich eher nicht 'Pond' nennen würde, da die englische Aussprache schwierig sein könnte, wird angestellt. Persönlich hätte man sich für 'Ocean' entschieden, da dies am coolsten klingt. Bedauert wird, nicht die Pils angerufen zu haben. Trotzdem wird die Entscheidung getroffen, auf 'Lake' zu setzen, da dies die favorisierte Antwort ist. Die Spannung steigt, als die Antwort bestätigt wird: 'Lake' ist richtig! Die nächste Frage betrifft den Hauptgipfel des Kilimandscharo. Die Antwortmöglichkeiten sind Fuji, Chibo, Mayon und Hekla. Es wird beschlossen, das Publikum im Chat um Rat zu fragen.

Erfolg bei 'Wer wird Millionär?' und Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung

02:01:11

Ein Zuschauer im Chat schlägt 'Kibo' vor, was als richtig erkannt wird. Die Antwort wird prompt gegeben und bestätigt sich als korrekt. Die Freude ist groß, da das Team nun virtueller Millionär ist. Es wird überlegt, ob man das Momentum nutzen und direkt mit der Führerscheinprüfung fortfahren soll. Der Plan ist, den Zuschauern zu zeigen, wie man eine Führerscheinprüfung schnell und erfolgreich absolviert, und die anderen zu einem Duell herauszufordern. Es wird nach einer geeigneten Seite für die Führerscheinprüfung gesucht. Nach dem Erfolg bei 'Wer wird Millionär?' werden die nächsten Spiele geplant, um die Zeit bis vier Uhr zu füllen. 'Easy Snacks' wird als erledigt abgehakt. Es wird festgestellt, dass die meisten Zuschauer im Chat an den Erfolg geglaubt haben. Ein Zuschauer namens Ralle postet einen Link zur Führerscheinprüfung. Es wird eine kurze Pause eingelegt, bevor mit der Führerscheinprüfung begonnen wird. Das Ziel ist, die Führerscheinprüfung fehlerfrei zu absolvieren und die Zeit der Piez von vier Stunden zu unterbieten. Eine Zeit von drei Stunden und 30 Minuten wird als akzeptabel angesehen, Hauptsache unter vier Stunden. Die neue Wette ist, die Führerscheinprüfung bis 16:30 Uhr ohne Fehlerpunkte zu schaffen. Lebkuchen werden als Nervennahrung bereitgestellt.

Just Chatting

02:02:48
Just Chatting

Führerscheinprüfung und Golf-Herausforderung

02:06:22

Die Führerscheinprüfung beginnt mit gemischten Gefühlen. Es wird geklärt, dass bei der folgenden Golf-Herausforderung mindestens ein Paar, also die vorgegebene Anzahl an Schlägen, erreicht werden muss. Wenn ein Spieler mehr Schläge benötigt, kann ein anderer dies ausgleichen, aber es wird erwartet, dass jeder die Aufgabe bewältigt. Die erste Frage der Führerscheinprüfung wird diskutiert: Warum müssen Sie sich hier schon besonders aufmerksam verhalten? Die Antwortmöglichkeiten beziehen sich auf die Fahrbahnoberfläche, Straßenbahnen und das Fahren auf Schienen. Es wird argumentiert, dass alle drei Optionen relevant sind, da die Fahrbahnoberfläche uneben sein kann, Straßenbahnen entgegenkommen könnten und das Fahren auf Schienen gefährlich sein kann. Die Tendenz geht dahin, alle drei Optionen anzukreuzen. Die nächste Frage behandelt eine Situation mit einem Motorrad und einem Transporter. Es wird überlegt, womit man rechnen muss. Die Antwortmöglichkeiten umfassen das Ausscheren des Motorrads, einen Fußgänger, der auf die Fahrbahn tritt, und Fußgänger vor dem Transporter. Auch hier wird argumentiert, dass theoretisch alles passieren kann und die Tendenz dahin geht, alle Optionen anzukreuzen. Es folgt eine Diskussion über die Definition von 'vor dem Transporter'. Es wird entschieden, dass 'vor dem Transporter' im Bereich der Motorhaube bedeutet. Weitere Fragen zu Gefahren beim Rechtsabbiegen, Sehbehinderungen, Gefahren in ländlichen Gebieten und dem Verhalten hinter einem Fahrzeug mit ortsfremden Kennzeichen werden beantwortet.

Golf It!

02:32:00
Golf It!

Herausforderungen und Missgeschicke beim Golfspiel

02:45:47

In diesem Abschnitt des Streams werden die Herausforderungen und Missgeschicke beim Golfspiel hervorgehoben. Es beginnt mit dem Versuch, einen Wasserball zu spielen, der jedoch misslingt. Trotzdem wird der Versuch unternommen, direkt wieder ins Spiel zu kommen. Es folgen einige Schwierigkeiten, wie zu langsames Spielen und das Abgedecktwerden durch Hindernisse. Es wird erwähnt, dass das Spiel seit zwei Jahren nicht mehr gespielt wurde. Trotz einiger knapper Situationen und Millimeterarbeit gelingen einige gute Schläge. Es wird festgestellt, dass die Karte schwer einzuschätzen ist und man sich leicht verirren kann. Bergauf-Passagen werden als besonders schwierig empfunden. Durch geschicktes Taktieren und den Einsatz von Hilfsmitteln gelingen einige erfolgreiche Aktionen. Es gibt aber auch Rückschläge, wie das Herunterrollen von Bergen und das Verfehlen von Zielen. Insgesamt zeigt dieser Abschnitt die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Spiels, aber auch die Freude und den Ehrgeiz, diese zu überwinden. Die Spielerin erlebt sowohl Glücksmomente als auch Frustration, was die Dynamik des Spiels ausmacht. Trotz einiger Fehler und Rückschläge bleibt die Spielerin motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Die Kommentare und Reaktionen der Spielerin zeigen ihre Leidenschaft für das Spiel und ihren Wunsch, sich zu verbessern.

Frust und Neuanfang im Golfspiel

02:52:05

Dieser Abschnitt des Streams ist geprägt von Frust und dem Entschluss zu einem Neuanfang im Golfspiel. Nach einer Runde mit 785 Schlägen wird die Leistung als Misserfolg betrachtet, und es wird festgestellt, dass die Runde ruiniert wurde. Trotzdem gibt es positive Momente, wie das Freischalten von Hasmo. Die Spielerin äußert ihren Ärger über die hohe Schlagzahl und die Schwierigkeiten, die sie im Spiel erlebt. Es wird überlegt, eine neue Map zu wählen und verschiedene Optionen werden diskutiert. Der Entschluss, das Level neu zu starten, wird gefasst, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Die Spielerin äußert ihren Unmut über bestimmte Maps und ihre Vorliebe für andere. Es wird beschlossen, eine Rotation von fünf oder sechs Maps einzuführen, um für Abwechslung zu sorgen. Trotz des Frusts bleibt die Spielerin motiviert, das Spiel neu anzugehen und sich zu verbessern. Der Abschnitt zeigt den Kampfgeist und die Entschlossenheit, auch nach Rückschlägen nicht aufzugeben. Die Kommentare und Reaktionen der Spielerin spiegeln ihre Emotionen wider und machen den Abschnitt authentisch und nachvollziehbar. Der Neuanfang wird als Chance gesehen, das Spiel neu zu erleben und neue Erfolge zu feiern. Die Spielerin ist bereit, sich den Herausforderungen zu stellen und ihr Bestes zu geben.

Erkundung neuer Maps und Herausforderungen im Golfspiel

03:05:02

Der Fokus liegt auf der Erkundung neuer Maps und den damit verbundenen Herausforderungen im Golfspiel. Nach dem Neustart des Levels wird überlegt, welche Map als Nächstes gespielt werden soll. Die Entscheidung fällt auf eine Japan-Map, die sich als anspruchsvoll erweist. Es wird festgestellt, dass man auf dieser Map hoch hinaus muss, was eine zusätzliche Schwierigkeit darstellt. Die Spielerin versucht, sich an die neue Umgebung anzupassen und die Besonderheiten der Map zu meistern. Es wird experimentiert, wie man am besten schlägt und rollt, um das Ziel zu erreichen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es der Spielerin, innezuhalten und nicht zu schlagen, um nicht runterzufallen. Es wird über die Dauer der Golf-Challenge diskutiert und ein Ziel bis Dienstag um 12 Uhr gesetzt. Die Spielerin betont, dass es eine Herausforderung sein muss und nicht zu einfach sein darf. Es wird überlegt, die Map zu resetten und die Requisiten zu ändern. Die Spielerin erkundigt sich, wer bereits Phasmo freigeschaltet hat. Insgesamt zeigt dieser Abschnitt die Neugierde und den Entdeckergeist, neue Maps auszuprobieren und sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen. Die Spielerin ist bereit, sich auf neue Situationen einzulassen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Kommentare und Reaktionen der Spielerin spiegeln ihre Begeisterung für das Spiel und ihren Wunsch wider, immer wieder neue Erfahrungen zu sammeln.

Kurze Arbeitspause und Smalltalk mit dem Chat

03:18:36

Es wird eine kurze Pause vom Spiel eingelegt, da die Streamerin kurz für die Arbeit etwas erledigen muss. Sie bittet den Chat, sich währenddessen zu unterhalten und über verschiedene Themen zu diskutieren. Es wird Smalltalk betrieben und Fragen wie "Wie geht es euch?" und "Wie war euer Montag?" gestellt. Der Chat wird aufgefordert, seine Lieblingstiere zu nennen. Es werden auch persönlichere Fragen gestellt, wie "Wie geht's eurer Psyche?" und "Wann war euer letzter Kuss?". Es werden verschiedene Antworten gegeben und es entsteht eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre. Die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung und die Subs, die während ihrer Abwesenheit gegeben wurden. Sie betont, dass sie gleich wieder da ist und das Spiel weitergeht. Der Abschnitt zeigt die Bedeutung der Community und den Wert des Austauschs mit den Zuschauern. Die Streamerin schätzt die Unterstützung und das Verständnis ihrer Community und ist dankbar für die Möglichkeit, sich kurz ausklinken zu können. Die Kommentare und Reaktionen des Chats spiegeln die Verbundenheit und den Zusammenhalt der Community wider. Die kurze Pause wird genutzt, um neue Energie zu tanken und sich auf die nächste Runde des Spiels vorzubereiten.

Schwierigkeiten und Tierarztpraxis-Anekdote

03:50:39

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit einem 'Try-Ding' im Spiel, was zu neun Schlägen führt. Es wird versucht, dies auszugleichen, aber ein weiterer schlechter Schlag folgt. Während des Spiels sind Hundegebell zu hören, was zu einer Anekdote über eine Tierarztpraxis gegenüber der Wohnung führt. Am Anfang wurde vermutet, dass eine Katze überfahren wurde, aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine Katze in einem Katzentransporter vor der Tierarztpraxis handelte. Trotzdem geht das Spiel weiter, mit Kommentaren zu missglückten Schlägen und der Feststellung, dass Hundegebell tatsächlich aus dem Spiel kam.

Neustart und Strategieanpassung

03:54:47

Es wird über die Notwendigkeit eines Neustarts diskutiert, da die aktuelle Positionierung ungünstig ist. Nach dem Neustart wird die Strategie angepasst, insbesondere im Umgang mit kleinen Löchern, die aufgrund der Größe des Balls problematisch sind. Es wird der Tipp gegeben, den Ball anzuschrägen, aber davon wird abgeraten. Stattdessen soll man einfach das Loch treffen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die richtige Stärke für die Schläge zu finden, und die Sorge vor einem Anker wird geäußert. Die Spielerin äußert ihren Unmut über bestimmte Spielmechaniken und die Notwendigkeit, mit Gefühl zu spielen, um erfolgreich zu sein.

Herausforderungen und Frustrationen im Spielverlauf

04:02:19

Es gibt Frustration über verfehlte Schläge und die Schwierigkeit, aufzuholen. Die verbleibenden Schläge werden gezählt und der Druck steigt, was zu dem Wunsch nach einem Hole-in-One führt. Es wird über die beste Strategie für einen Hole-in-One nachgedacht, wobei Gefühl betont wird. Trotz einiger guter Schläge und Birdies bleibt die Situation angespannt. Es wird die Idee geäußert, eine einfachere Map erneut zu spielen, was jedoch aufgrund des zu erwartenden Widerstands im Chat verworfen wird. Die unterschiedlichen Untergründe im Spiel werden als zusätzliche Herausforderung wahrgenommen, und es wird scherzhaft von Mobbing gesprochen.

Raid, Schwierigkeiten und Map-Diskussionen

04:07:57

Ein Raid von Mario wird begrüßt, und es wird die aktuelle Win-Challenge und die damit verbundenen Schwierigkeiten erwähnt. Es wird festgestellt, dass das Team bei Goalfit feststeckt, aber Spaß hat. Es folgen Diskussionen über verfehlte Schläge, die Notwendigkeit, vorsichtig zu sein, und die Schwierigkeit, bestimmte Löcher zu treffen. Es wird überlegt, die aktuelle Map neu zu starten, aber es werden auch andere Maps in Betracht gezogen, darunter die Minen-Map und der Tempel. Die Entscheidung fällt schwer, da jede Map ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Es wird die Ice Map erwähnt und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Rollen und Schlagen auf Eis.

Aufholjagd und Strategieanpassung

04:29:12

Es wird festgestellt, dass ein großes Problem bevorsteht und das Aufholen schwierig wird, da bereits mehrere Schläge über dem Limit liegen. Die Spielerin äußert Frustration darüber, die richtige Richtung zu finden und erwägt einen Neustart. Es wird jedoch festgestellt, dass sie nicht so weit über dem Limit liegt, wie angenommen. Es wird über die Schwierigkeit der Fünfer-Löcher gesprochen und die Wette bis 20 Uhr festgelegt. Die Spielerin hadert mit der Map und äußert den Wunsch nach Maps, auf denen man besser aufholen kann. Es wird besprochen, immer die Mitte zu treffen, um nicht herunterzufallen. Trotzdem ist sie wieder über dem Limit und hat noch 28 Schläge für 8 Löcher, was 4 Schläge pro Loch bedeutet.

Eis-Map-Frustration und Strategieanpassung

04:41:22

Die Eis-Map wird als frustrierend empfunden, da das Rutschen und Zielen schwierig ist. Es wird versucht, durch die Mitte einer Ritze zu spielen, aber das misslingt. Es wird festgestellt, dass die Ruin-Map mit den Mini-Löchern als nächstes kommt, was eine Umstellung des Spielgefühls erfordert. Es wird ein Tipp gegeben, wie man den Ball anschrägen kann, was jedoch ungewollt ausgelöst wird und zu Frustration führt. Die Spielerin äußert den Wunsch, die Map neu zu starten, da sie das Gefühl hat, schräg zu schlagen. Es wird festgestellt, dass die Anzeige unten auf dem Bildschirm irritiert und ablenkt. Die Map fällt zu einer Seite, was die Schwierigkeit erhöht.

Bruch und neue Map-Optionen

04:48:50

Es wird ein 'Baddy' gespielt und der 'Goal für Bruch' erreicht, was zu Frustration führt. Die Spielerin erinnert sich daran, warum sie dieses Spiel mit der Community nicht mehr gespielt hat. Es wird überlegt, auf PUBG umzuschwenken. Es wird erwähnt, dass man den Simulationsmodus beim Starten der Map einstellen kann. Die Spielerin hat noch 12 Schläge für 7 Löcher und überlegt, die Map neu zu starten, um sie kennenzulernen. Es wird überlegt, was zu essen zu holen, aber der Gedanke wird verworfen. Es wird eine Partie mit 1K-Talantierer und 1K-Schaden vorgeschlagen, was jedoch als zu viel empfunden wird.

Analyse und Strategie für zukünftige Spiele

04:52:13

Es wird analysiert, dass die Spielerin nur drei Schläge über dem Limit war und es möglich gewesen wäre, die Map zu schaffen, wenn sie einige Schläge besser verteilt hätte. Es wird erklärt, wie Golf und Minigolf funktionieren, wobei Paar, Unter-Paar und Über-Paar erläutert werden. Die Spielerin gesteht, weder das eine noch das andere zu kennen. Es wird beschlossen, sich einen Salat zusammenzustellen. Es wird festgestellt, dass die nächste Map die Ice Map wäre, und es wird gehofft, dass sie dort wieder besser abschneiden können. Es wird erwähnt, dass es am Anfang der Ice Map gute Hollow & One-Dinge gibt und gehofft, dass sie das wieder hinbekommen.

Planung einer IRL Win Challenge und Diskussion über Golfit

04:53:53

Es wird über die Möglichkeit einer IRL Win Challenge diskutiert, eventuell auf der Polaris, wobei nach passenden Spielen gesucht wird. Dart und Billard werden als mögliche Disziplinen genannt. Die Diskussion dreht sich um das Spiel Golfit und die damit verbundenen Frustrationen, insbesondere das Gefühl, keine Kontrolle über den Loot zu haben und die Ungeduld, die aufkommt. Es wird festgestellt, dass nach längeren PUBG-Sessions die Motivation sinkt und Ungeduld entsteht, was aktuell bei Golfit der Fall ist. Die Teilnehmenden sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Spiel, einschließlich Frustrationen und Strategien. Eine Teilnehmerin äußert den Wunsch nach Kartoffelbrei und es wird über Berliner Weinsorten gescherzt, wobei die bekannten Weinberge in Berlin erwähnt werden. Es gibt kurzzeitige Internetabbrüche, die jedoch schnell behoben werden.

Strategien und Frustrationen beim Golfspiel

05:05:18

Es werden verschiedene Strategien für das Golfspiel besprochen, insbesondere die Bedeutung der richtigen Kante und des Schwungs. Eine Spielerin erklärt, dass der Trick darin besteht, rechts an der Kante zu bleiben, um schräg bei den Mets anzukommen, und betont, wie wichtig es ist, nicht zu viel oder zu wenig Schwung zu haben. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den richtigen Winkel zu finden und nicht gegen die Wände zu knallen. Die Teilnehmenden teilen ihre Erfahrungen mit bestimmten Maps und äußern ihre Frustration über unvorhersehbare Ergebnisse. Es wird festgestellt, dass einige Maps anfangs gut laufen, sich dann aber plötzlich verschlechtern. Eine Spielerin berichtet von zwei Hole-in-Ones und wird dafür gefeiert. Es wird über die mentale Herausforderung des Spiels gesprochen und wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und sich auf vorherige Erfolge zu konzentrieren. Eine Spielerin teilt ihre Erfahrungen mit Horror-Achterbahnen und wie ihre Community darauf reagiert.

Diskussion über Maps, Neustarts und Spielstrategien

05:13:53

Die Gruppe diskutiert über die aktuelle Map, Jade-Tempel, und äußert geteilte Meinungen darüber. Einige Spielerinnen sind frustriert und finden die Map scheiße, während andere sie schön gestaltet finden. Es wird überlegt, die Map neu zu starten oder zu wechseln, da die ersten Löcher bereits Probleme bereiten. Eine Spielerin schlägt vor, die nächste Map zu überspringen, um nicht immer nur die einfachste spielen zu müssen. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Maps gesprochen und wie man dort gut aufholen kann. Eine Spielerin berichtet von einem Mini-Bruch und äußert den Wunsch, weinen zu gehen. Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, einschließlich des Zählens von Schlägen und des Anfeuerns. Eine Spielerin erklärt, wie sie bei einem bestimmten Loch vorgehen würde, und gibt Tipps für die anderen. Es wird über die Bedeutung von Konzentration und die Herausforderung, diese aufrechtzuerhalten gesprochen.

Strategien, Frustrationen und Teamdynamik beim Golfspiel

05:34:22

Es werden verschiedene Strategien für das Golfspiel diskutiert, einschließlich des Nutzens von Selfie-Wegen und des Umgangs mit schwierigen Banden. Eine Spielerin erklärt, dass sie immer lieber den Selfie-Weg nimmt und eine andere berichtet von einem komischen Hoppser. Die Gruppe teilt ihre Frustration über bestimmte Maps und diskutiert, ob sie diese zu Ende spielen oder lieber wechseln sollten. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den richtigen Winkel zu finden und nicht von den Banden abzuprallen. Eine Spielerin berichtet von einem Salatbowl und die Gruppe scherzt über eine bevorstehende Pizza-Strafe. Es wird überlegt, den Simulationsmodus zu deaktivieren, um das Spiel zu erleichtern. Die Gruppe einigt sich darauf, bis 21 Uhr zu spielen und dann eventuell auf Phasmo zu wechseln. Es wird über die Bedeutung von Ruhe und Konzentration gesprochen, insbesondere bei den kleinen Löchern. Eine Spielerin berichtet von einem Lebkuchen und die Gruppe diskutiert über verschiedene Geschmäcker. Es wird festgestellt, dass das Deaktivieren des schrägen Modus das Spielgefühl verändert.

Abschluss des Golfspiels und Vorbereitung auf Phasmophobia

06:03:15

Nach stundenlangem Golfspiel, das mit einem erfolgreichen Abschluss endet, wird das Spiel deinstalliert. Trotz des anfänglichen Hasses und der Schwierigkeiten beim Golfen, wird der erreichte Erfolg gefeiert. Es wird Respekt gezollt, wie ruhig der letzte Versuch gemeistert wurde. Im Anschluss daran bereiten sich die Spieler auf eine Runde Phasmophobia vor, mit dem Ziel, diese bis Mitternacht zu spielen. Es wird diskutiert, ob In-Game-Voice oder Hear-Voice genutzt werden soll und man entscheidet sich für In-Game, um Walkie-Talkies nutzen zu können. Die Auflösung wird angepasst und die Steuerungselemente werden erklärt: J für Journal, V für Nachsprechen und B für Walkie-Talkie.

Just Chatting

06:06:32

Beitritt zum Phasmophobia-Spiel und Vorbereitung

06:10:51

Es wird erklärt, wie man dem Phasmophobia-Spiel beitritt, indem man zu einer Tafel geht und die AGBs akzeptiert. Franzi wird unerwartet zum Host ernannt. Die Kommunikation im Spiel wird getestet, wobei V für Sprechen und B für Walkie-Talkie verwendet wird. Der Schwierigkeitsgrad wird von Anfänger auf Fortgeschritten geändert, da Anfänger als zu einfach angesehen wird. Die Soundeinstellungen werden als problematisch empfunden, da nur die Gesamtlautstärke angepasst werden kann. Es wird besprochen, wie man Gegenstände hinzufügt und der Equipment Manager wird gefunden. Es stellt sich heraus, dass die Spieler kein Geld haben, um Ausrüstung zu kaufen. Die Spieler erinnern sich an frühere Zeiten des Spiels und stellen fest, dass es lange keine Updates mehr gab, ähnlich wie bei Among Us, wo neue Inhalte zu spät kamen.

Phasmophobia

06:08:48
Phasmophobia

Erkundung des Hauses und erste Anzeichen des Geistes

06:16:37

Es wird besprochen, dass der Atem nicht mehr als Minusgrade zählt. Man einigt sich darauf, einfach zu spielen und zu sehen, was passiert. Die Spieler betreten das Haus und nehmen verschiedene Gegenstände mit, darunter ein Buch, EMF-Gerät und Temperaturmesser. Es wird festgestellt, dass das Licht sehr schwach ist, was die Situation unheimlich macht. Ein Geist wird mit einem EMF-Meter entdeckt, aber nur kurz. Die Temperatur wird überprüft und es wird festgestellt, dass es an einer Stelle kalt ist. Jemand bemerkt, dass eine Tür aufgegangen ist und der Geist sich kurz gezeigt hat.

Erste Todesfälle und weitere Untersuchungen

06:25:14

Das Licht flackert und jemand stirbt. Es wird festgestellt, dass jemand auf der Treppe liegt. Die Überlebenden versuchen herauszufinden, was vor sich geht und suchen nach Hinweisen. Ein Notizbuch wird gefunden und die Spieler hoffen, dass der Geist hineinschreibt. Der Geisteszustand der Spieler verschlechtert sich. Es wird versucht, den Stromkasten zu öffnen, was jedoch nicht gelingt. Die Spieler diskutieren über die Art des Geistes und vermuten einen Poltergeist. Nach weiteren Untersuchungen wird der Geist als Raiju identifiziert. Die Spieler stellen fest, dass sie nicht alle benötigten Gegenstände haben. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, Gegenstände zurück in den Bus zu bringen, um sie nicht zu verlieren.

Neue Runde und Strategieanpassung

06:32:12

Es wird eine neue Runde gestartet und ein kleineres Haus namens Tinglewood Drive ausgewählt. Die Spieler äußern ihren Unmut über das Spiel und ihre Angst. Es wird festgestellt, dass der Stromkasten ohne Schlüssel geöffnet werden müsste und dass es ratsam ist, alle Sachen wieder mit in den Van zu nehmen. Die Spieler nehmen verschiedene Gegenstände mit, darunter eine Geisterbox und eine UV-Lampe. Es wird versucht, den Namen des Geistes herauszufinden, der als Andrew Ströffen identifiziert wird. Die Spieler suchen nach Hinweisen, finden aber zunächst keine Temperaturveränderungen oder EMF-Ausschläge. Ein Spiegel wird gefunden, aber die Spieler zögern, ihn zu benutzen, da sie befürchten, dass etwas Schlimmes passieren könnte.

Identifizierung des Geistes und Herausforderungen mit der Ausrüstung

06:42:11

Es wird gefragt, wie man den Alarm vom Auto ausmacht. Während einer Jagd überleben die Spieler knapp. Es wird diskutiert, wie man Sachen im Spiel einträgt und wie man die neue Dots richtig aufstellt. Es wird festgestellt, dass nur noch vier Geister in Frage kommen. Durch gefrierende Temperaturen und UV-Spuren wird der Kreis der Verdächtigen weiter eingegrenzt. Die Spieler schwanken zwischen Hantu und Mimik, wobei die Mehrheit zu Hantu tendiert. Der Geist wird schließlich als Hantu identifiziert, obwohl es sich um einen seltenen Geist handelt. Es wird diskutiert, wie man die Kamera ablegt, ohne dass sie ausgeht, und wie man die Dots richtig platziert. Die Spieler einigen sich darauf, dass Camp Woodwind eine der einfacheren Maps ist.

Camp Woodwind und neue Herausforderungen

06:55:33

Es wird beschlossen, Camp Woodwind zu spielen und die Gegenstände aufzuteilen, um schneller voranzukommen. Die Spieler betreten das Camp und suchen nach Hinweisen auf den Geist, der als James Wright identifiziert wird. Es wird festgestellt, dass es überall kalt ist. Die Spieler versuchen, den Geist dazu zu bringen, ins Buch zu schreiben. Ein Geisterorb wird entdeckt, was ein wichtiger Hinweis ist. Die Spieler versuchen, die Videokamera einzustellen, haben aber Schwierigkeiten. Es wird vermutet, dass der Geist möglicherweise nicht interagieren möchte, solange das Licht an ist. Jemand sieht den Geist und versucht, ihn anhand seines Aussehens zu identifizieren.

Todesfälle, Raten und das Ende der Session

07:05:37

Eine Spielerin stirbt, während die anderen versuchen, weitere Hinweise zu sammeln. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die Geisterbox zu benutzen und den Geist zum Reden zu bringen. Sie stellen fest, dass sie wenig Ahnung haben und die Sanity-Probleme das Einschätzen erschweren. Schließlich raten sie und tippen auf Banshee, liegen aber falsch. Der Geist ist ein Jurei. Es wird diskutiert, wie man die Kamera richtig aufstellt und wie man die Dots platziert. Die Spieler beschließen, die Sachen aufzuteilen und zügiger vorzugehen. Es wird erklärt, dass der Geist einen hören kann, wenn man das Ding, was man anhast, die ganze Zeit anhat. Es wird versucht, mit dem Geist zu kommunizieren und nach Hinweisen zu suchen.

Phasmophobia Erfolg und Fall Guys Herausforderung

07:22:59

Die Runde Phasmophobia wird erfolgreich abgeschlossen, alle haben überlebt und es gibt eine Belohnung von 444 Mannis. Neue Gegenstände wie Bewegungssensor und Tonrekorder werden freigeschaltet. Anschließend wird das Spiel 'Faustmophobe' gespielt, was zu einigen Erschreckmomenten führt. Danach wird die Win-Challenge in Fall Guys angegangen, wobei das Ziel ist, dass mindestens eine Person eine Krone gewinnt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die eigene Unfähigkeit, am Ende zu 'grabben', gesprochen. Die Steuerung wird diskutiert und die bevorstehende Verabredung am nächsten Tag erwähnt. Trotz anfänglicher Skepsis wird beschlossen, Fall Guys zu spielen, auch wenn die Befürchtung besteht, dass um diese Zeit bereits sehr gute Spieler online sind. Es wird eine Lobby erstellt und die verschiedenen Spielmodi werden diskutiert, wobei man sich für Solo in einer Vierergruppe entscheidet.

Just Chatting

07:24:33
Just Chatting

Fall Guys Runden und Teamwork

07:31:22

In Fall Guys werden verschiedene Runden gespielt, darunter eine Runde mit leuchtenden Dingen, bei denen Punkte gesammelt werden müssen. Es gibt Schwierigkeiten und Frustrationen, da Punkte gestohlen werden und man ausscheidet. Trotzdem wird weitergespielt und versucht, sich gegenseitig zu helfen. Es wird über die Taktik diskutiert, auf welchen Feldern man laufen soll und wie man sich am besten rettet, wenn man fast runterfällt. In einer anderen Runde müssen die Spieler Schwänze fangen und behalten, was zu chaotischen Situationen führt. Es wird versucht, sich gegenseitig zu unterstützen und die Schwänze der Gegner zu stehlen. Am Ende scheidet jemand aus, aber die anderen versuchen, so weit wie möglich zu kommen. Es wird überlegt, ob man zusammenbleiben oder sich trennen soll, um bessere Chancen zu haben. Das Teamwork und der Spaß am Spiel stehen im Vordergrund, auch wenn es nicht immer einfach ist.

Fall Guys

07:28:09
Fall Guys

Fall Guys Herausforderungen und Erfolge

07:55:05

Es werden weitere Runden Fall Guys gespielt, darunter eine Runde, in der man durch Ringe springen muss, was sich als schwierig erweist. Es wird über die Steuerung und die Schwierigkeit, die Ringe zu erreichen, diskutiert. Frustration kommt auf, und es wird überlegt, ob die Mitte der beste Ort ist. In einer anderen Runde muss man einen Berg hochklettern, wobei man von Schleim bedroht wird. Es wird versucht, den Weg vorsichtig zu gehen und keine Abkürzungen zu nehmen. Trotzdem scheidet jemand aus, und die anderen versuchen, den Win zu holen. Nach mehreren gescheiterten Finalrunden wird schließlich ein Win errungen. Die Freude ist groß, und es wird über die Nervosität und Konzentration während des Spiels gesprochen. Es wird erwähnt, dass man sich von anderen Spielern etwas abgeschaut hat, um besser zu sein. Der gemeinsame Erfolg wird gefeiert und es wird sich für das Dabeisein bedankt.

Spiele-Marathon und Müdigkeit

08:21:29

Nach dem erfolgreichen Win in Fall Guys wird überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll. Es wird über die späte Stunde und die Müdigkeit gesprochen, aber trotzdem beschlossen, weiterzuspielen. Es folgen weitere Runden Fall Guys, darunter eine Runde, in der man durch die Luft schweben und Hindernissen ausweichen muss. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die eigene Unfähigkeit, die Höhe zu erreichen, diskutiert. Trotz aller Bemühungen scheidet jemand aus. Es wird sich für die Subs bedankt und ein neues Spiel gestartet. Es wird über die verschiedenen Wege und Kreuzungen im Spiel gesprochen und versucht, den richtigen Weg zu finden. Am Ende scheidet jemand kurz vor dem Ende aus, und die anderen schauen zu. Nach einem langen Spiele-Marathon von über acht Stunden ist die Stimme heiser, und es wird sich für das Dabeisein und den Support bedankt. Es werden gute Besserungswünsche entgegengenommen, und es wird sich ins Bett verabschiedet.