Feuer & Flammstag mit der NEUEN Staffel!Danach noch etwas Project Zomboid oder Anno!

formulalena zeigt neue 'Feuer & Flamme'-Staffel, danach Project Zomboid & Anno.

Feuer & Flammstag mit der NEUEN Staff...
FormulaLena
- - 04:29:39 - 8.488 - Just Chatting

formulalena präsentiert die mit Spannung erwartete neue Staffel von 'Feuer & Flamme'. Direkt im Anschluss an die Ausstrahlung sind Spielrunden in den beliebten Titeln Project Zomboid und Anno vorgesehen. Der Abend verspricht somit eine Kombination aus packenden Inhalten und entspannter Gaming-Unterhaltung. Fans der genannten Spiele sollten einschalten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung der neuen 'Feuer & Flamme'-Staffel und Community-Interaktion

00:06:02

Die Streamerin freut sich auf die neue Staffel von 'Feuer & Flamme', deren erste Folge am 15. veröffentlicht wurde. Sie betont, dass sie selbst noch keine Folge vorab gesehen hat, um das Erlebnis gemeinsam mit dem Chat zu teilen. Es wird humorvoll angedeutet, dass Zuschauer, die die Folgen bereits ohne sie gesehen haben, 'gebannt' werden. Des Weiteren teilt sie ihre Leseleidenschaft und Begeisterung für die 'Fourth Wing'-Reihe, insbesondere den dritten Teil, auf den sie sich sehr freut. Sie überlegt, das Lesen des Buches live im Stream zu zeigen, wobei die Reaktionen der Streamerin im Vordergrund stehen würden, da das Vorlesen aufgrund von Urheberrechten nicht erlaubt ist. Sie beschreibt kurz die Handlung von 'Fourth Wing' und hebt den Romance-Anteil hervor.

Planung des Tages: 'Feuer & Flamme', Project Zomboid und Holzkern Partnerschaft

00:18:23

Die Streamerin kündigt den Plan für den Stream an: Zuerst wird die neue Staffel von 'Feuer & Flamme' zusammen angesehen, worauf sie sich sehr freut. Danach ist geplant, eventuell 'Project Zomboid' zu spielen. Sie erwähnt außerdem eine Partnerschaft mit Holzkern und weist auf den neuen Code "Lena Kern" hin, der 15% Rabatt im Rahmen der Valentinsaktion bis zum 16.02. bietet. Sie äußert sich positiv über die Produkte von Holzkern, insbesondere über ihre Uhr und die Kette, die sie ihrer Mutter zu Weihnachten geschenkt hat und die von dieser sehr geschätzt wird. Zusätzlich wird die Möglichkeit erwähnt, sich nach 'Feuer & Flamme' noch Videos von einem YouTuber anzusehen, der ein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr absolviert hat, sowie eine NDR-Doku über Einsätze in der Silvesternacht, um den "Feuer- und Flammstag" thematisch abzurunden.

Sportliche Aktivitäten und Diskussion über Musikgeschmack

00:22:56

Die Streamerin berichtet von ihrem morgendlichen Workout mit einem Springseil und verschiedenen Übungen, wobei sie die Anstrengung und den Spaß daran hervorhebt. Sie äußert Bedenken bezüglich der Geräuschentwicklung für die Nachbarn unter ihr. Außerdem erwähnt sie neue Mods im Stream. Es folgt eine Diskussion über die Musik, die im Stream im Hintergrund läuft, wobei die Streamerin hauptsächlich Metal hört. Sie fragt die Zuschauer, ob sie diese Musikauswahl gut finden oder ob sie lieber etwas Entspannteres hören würden. Sie erklärt, dass sie früher immer Non-Copyright-Musik abspielen musste, was aber zu einer sehr eingeschränkten und sich wiederholenden Songauswahl führte. Daher hat sie sich entschieden, ihre normale Musik zu spielen, auch wenn diese im VOD nicht zu hören ist.

Community-Gefühl und Festivalpläne

00:43:09

Die Streamerin spricht über das Phänomen, dass viele Leute sich nicht trauen, andere zu fragen, ob sie etwas zusammen machen wollen, aus Angst, zu nerven. Sie erwähnt den Mädels-Discord, in dem viele ähnliche Erfahrungen teilen. Sie kündigt ihren Geburtstagstream am 4. Februar an. Des Weiteren geht es um Festivalpläne für das Jahr, wobei sie das VaynStream und Rock am Ring in Erwägung zieht, aber noch nichts fest geplant ist. Sie erwähnt auch andere Festivals wie Graspop Metal Meeting, Reload Festival und Rainstream, wobei letzteres von einem Freund mitorganisiert wird. Sie betont, dass viele ihrer Festivalentscheidungen spontan entstehen und sie ihre Zuschauer informieren wird, sobald sie konkrete Pläne hat. Abschließend erinnert sie sich an spontane Reisen nach Vegas und Japan in der Vergangenheit.

Fortsetzung des Feuer- und Flammstags mit zusätzlichen Inhalten

01:19:29

Die Streamerin bestätigt, dass nach dem Ansehen der ersten Folge der neuen Staffel von 'Feuer & Flamme' der Feuer- und Flammstag noch nicht vorbei ist. Es werden alternative Inhalte angeboten, darunter Empfehlungen aus dem Chat für andere Formate. Genauer gesagt sollen Videos von einem YouTuber gezeigt werden, der ein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr absolviert hat. Außerdem soll eine Dokumentation des NDR mit dem Titel "Einsatz in der Silvesternacht" gezeigt werden. Abschließend drückt sie ihre Vorfreude auf den Stream und die gemeinsame Zeit mit der Community aus.

Feuer und Flamme: Einsatz in Duisburg - Gebäudebrand und Menschenrettung

01:23:31

Die neue Staffel von "Feuer und Flamme" beginnt mit einem Einsatz in Duisburg, bei dem ein Mehrfamilienhaus brennt und Menschenleben in Gefahr sind. Im Einsatz versucht man sich auf alles vorzubereiten, obwohl man immer wieder überrascht wird. Es wird geschildert, wie wichtig es ist, dass Bewohner im Brandfall in ihren Wohnungen bleiben und die Türen schließen, um sich vor Rauchgasvergiftungen zu schützen, da der Rauch oft tödlicher ist als die Flammen selbst. Die Sprachbarriere kann die Kommunikation erschweren, da ängstliche Bewohner oft instinktiv fliehen wollen, anstatt den Anweisungen zu folgen. Als Kind hatte die Streamerin Albträume von Hausbränden und entwickelte Fluchtpläne für ihre Wohnung. In Hotels achtet sie auf Fluchtpläne, um im Notfall vorbereitet zu sein. Bei dem Einsatz waren zwei Praktikanten vor Ort, und die Priorität lag darauf, den Treppenraum zu kontrollieren und Personen zu sichten. Eine Person kam den Einsatzkräften mit einem Schal entgegen, was zwar hilfreich war, aber nicht ideal, da ein Schal giftige Gase nicht filtern kann. Die Streamerin betont, dass wenige Atemzüge von pechschwarzem Rauch über Leben und Tod entscheiden können.

Menschenrettung unter erschwerten Bedingungen: COPD-Patient und Waffenfund

01:32:40

Die Einsatzkräfte begleiteten eine Person mit einer Fluchthaube ins Freie. Es wird die Problematik hervorgehoben, wenn Betroffene an COPD leiden, da die Atemwegserkrankung die Situation zusätzlich verschlimmert. Es wird die Wichtigkeit betont, dass man in solchen Situationen auch auf die eigene Sicherheit achten muss. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wird eine Person mit stark verschmutztem Gesicht dem Rettungsdienst zugeführt. Eine Schneiderei in der Nähe wurde genutzt, um Betroffene zu versorgen, da viele ohne Jacken aus ihren Wohnungen kamen. Während des Einsatzes wurde in einer der Wohnungen eine Waffe entdeckt, was die Situation zusätzlich verkomplizierte. Es stellte sich heraus, dass die Person die Waffe legal besitzt. Die Feuerwehrleute ergänzen sich in solchen Situationen, da einige Vorkenntnisse im Umgang mit Waffen haben. Am Ende stellte sich heraus, dass mehr Personen betroffen waren als ursprünglich gemeldet, was zu einem größeren Einsatz von Rettungsmitteln führte. Ein brennender Kinderwagen deutete auf Brandstiftung hin. Es wird von einem früheren Fall berichtet, bei dem Menschen aufgrund von Panik und geöffneten Türen an Rauchgasvergiftung starben. Die Streamerin erinnert sich an ein Spiel, bei dem sie in einem brennenden Haus ein Kind vergessen hat und die Wichtigkeit, im Ernstfall besonnen zu reagieren.

Einsatz auf der Autobahn: Schwerer Verkehrsunfall und Wirbelsäulenverletzung

01:53:29

Ein weiterer Einsatz führte die Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn. Die Herausforderung bestand darin, den genauen Unfallort zu finden. Der Patient hatte starke Schmerzen im Rücken, war aber ansprechbar. Die Rettungskräfte entschieden sich für eine wirbelsäulenschonende Rettung aus dem Fahrzeug, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Es wird die Problematik des Gaffens bei Unfällen angesprochen, das zu weiteren Unfällen führen kann. Die Streamerin betont, dass ein wacher Patient, mit dem man kommunizieren kann, zunächst als halbwegs stabil gilt. Bei der technischen Rettung ist die Dauer oft unvorhersehbar. Die Ultraschalluntersuchung ergab keine Hinweise auf Verletzungen im Bauchraum. Der Patient wurde geduzt, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen. Die Streamerin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Siezen und bevorzugt das Duzen, da es eine Barriere abbaut. Es wird die Bedeutung betont, dass der Patient weiß, dass er von kompetenten und freundlichen Helfern umgeben ist.

Finger im Briefkasten und Schnuller auf dem Herd: Ungewöhnliche Einsätze und Holzkern-Kooperation

02:09:35

Der Patient, ein junger Mann, hatte Glück im Unglück und konnte nach vier Tagen das Krankenhaus verlassen. Ein weiterer Einsatz führte die Feuerwehr zu einer Person, die mit dem Finger im Briefkasten steckte. Der Mann hatte versucht, einen Brief mit dem Finger aus dem Briefkasten zu angeln, was jedoch missglückte. Die Feuerwehr versuchte zunächst, den Finger mit Öl zu befreien, was jedoch nicht gelang. Schließlich musste die Briefkastenklappe mit einem Halligan Tool geöffnet werden, wobei darauf geachtet wurde, den Patienten nicht zu verletzen. Die Streamerin fand diesen Einsatz unangenehmer als Einsätze mit schwereren Verletzungen. Mit einer Säge wurde die Situation gelöst. Die Streamerin macht Werbung für Holzkern-Schmuck und bietet mit dem Code "Lena Kern" 15% Rabatt an. Ein weiterer Einsatz führte die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus. Es stellte sich heraus, dass eine alleinerziehende Mutter vergessen hatte, den Herd auszuschalten, wodurch Schnuller in einem Topf verschmolzen waren. Die Streamerin kann die Situation gut nachvollziehen, da sie selbst drei Kinder hat. Sie betont, dass es wichtig ist, rechtzeitig vor Ort zu sein, um Schlimmeres zu verhindern. Die Polizei wurde informiert und die Wohnung der alleinerziehenden Mutter übergeben.

Anekdoten über gefährliche Toaster und Herde

02:32:50

Es wird über gefährliche Toaster gesprochen, wobei eine Geschichte von einem verklemmten Toaster erzählt wird, der die ganze Wohnung verqualmte. Die Diskussion geht über zu Herden, insbesondere Induktionsherde, und deren Sicherheitsfunktionen, wie automatisches Abschalten. Eine Zuhörerin teilt eine Erfahrung mit einem Backofen mit Backwagen bei ihren Eltern, der das Risiko von Verbrennungen reduziert. Die verschiedenen Arten von Öfen, einschließlich solcher mit versenkbaren Türen, werden ebenfalls kurz angesprochen. Abschließend wird gesagt, dass man Toast nur leicht toasten sollte.

Ankündigung weiterer Feuerwehrinhalte und Aaron's Silvester-Feuerwehrvideo

02:35:25

Es wird angekündigt, dass der "Feuer und Flammtag" noch nicht vorbei ist und nach der ersten Folge der neuen Staffel noch weiteres Feuerwehrprogramm folgt. Geplant ist das Ansehen von zwei Folgen von Aaron, in denen er die Berliner Feuerwehr begleitet, darunter ein Video über den Einsatz unter Polizeischutz und ein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr. Die Videos sollen ca. 24 Minuten lang sein und werden als unterhaltsam beschrieben, wobei eine Triggerwarnung vorsorglich eingeblendet wird. Es wird die Vorfreude auf die Inhalte von Aaron betont, auch wenn es kein direktes "Feuer und Flamme"-Material ist.

Aaron's Besuch bei der Berliner Feuerwehr an Silvester

02:37:24

Aaron besucht eine Feuerwache in Berlin Moabit an Silvester und zeigt die dortige Einsatzbereitschaft. Es wird erwähnt, dass bereits mehrere Einsatzfahrzeuge unterwegs sind und die Feuerwehr an diesem stressigen Tag im Dauereinsatz ist. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdiensten in Berlin wird hervorgehoben, ebenso wie die geplante Zusammenlegung von Notrufzentralen von Feuerwehr und Polizei. Es gibt einen Einblick in die Ausrüstung der Einsatzwagen, die mit Zusatzgeräten und Stromanschlüssen ausgestattet sind, sowie Informationen über die Anzahl der im Dienst befindlichen Fahrzeuge und die Rolle der Freiwilligen Feuerwehr, die ehrenamtlich im Einsatz ist. Aaron bekommt die Einsatzkleidung gezeigt und es wird auf die Wichtigkeit der Trennung von Einsatzkleidung und Privatkleidung hingewiesen, um die Übertragung von Schadstoffen zu vermeiden.

Einsatzfahrt zu einem brennenden Altkleidercontainer und die Problematik von Angriffen auf Einsatzkräfte

02:53:44

Das Team rückt zu einem brennenden Altkleidercontainer aus. Am Einsatzort wird die Lage erkundet und entschieden, mehr Wasser zur Brandbekämpfung einzusetzen. Die Polizei trifft ein, um die Einsatzkräfte zu schützen, da es in der Vergangenheit vermehrt zu Angriffen auf Feuerwehrleute kam, insbesondere an Silvester. Es werden Vorfälle wie das Bewerfen mit Pyrotechnik, das Stehlen von Ausrüstung und das Legen von Hinterhalten geschildert. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis und Entsetzen über solche Angriffe und betont die Wichtigkeit des Schutzes der Einsatzkräfte. Sie hofft, dass die Angriffe aufhören und die Menschen vernünftiger werden.

Wasserrohrbruch in der Seestraße und Wohnungsbrand

03:07:08

Es wird von einem Wasserrohrbruch in der Seestraße berichtet, der den Wasserdruck in der Umgebung beeinträchtigt. Dies könnte Auswirkungen auf die Löscharbeiten haben. Kurz darauf wird ein Wohnungsbrand bestätigt, was die Situation zusätzlich verschärft. Die Feuerwehrleute sind im Einsatz, um die Bewohner zu retten, während gleichzeitig viele aufgebrachte Menschen vor Ort sind. Die Moderatorin lobt den Zusammenhalt und die schnelle Reaktion der Feuerwehrleute. Die nächste Folge des Feuerwehrvideos wird angeteasert, in der die dramatischen Ereignisse vermutlich zu sehen sein werden.

Details zum Wohnungsbrand: Brandbekämpfung, Rettungsmaßnahmen und Herausforderungen

03:13:15

Das Team war bei einem Wohnungsbrand im Einsatz, bei dem es sich um einen Brand im dritten Geschoss handelte. Die Feuerwehrleute stürmten ins Gebäude, um die Bewohner zu retten. Der Rauch hatte sich im gesamten Treppenhaus ausgebreitet, wodurch viele Personen an den Fenstern standen und auf der Rückseite des Gebäudes sogar versuchten zu springen. Durch den schnellen Einsatz konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und die Bewohner gerettet werden. Es wird betont, wie wichtig der Zusammenhalt zwischen Polizei, Feuerwehr und anderen Organisationen wie der BVG ist, die einen Bus zur Verfügung stellt, damit sich die geretteten Personen aufwärmen können. Es wird auch erwähnt, dass die Einsatzkräfte trotz der gefährlichen Situation von einigen Personen angegriffen wurden.

Nachbereitung des Einsatzes und Hygienemaßnahmen

03:19:18

Nach dem Einsatz werden Nacharbeiten durchgeführt und die Einsatzkräfte machen sich frisch. Ein spezielles Fahrzeug, der GW Hygiene, ist vor Ort, damit sich die Feuerwehrleute umziehen und die kontaminierte Kleidung sicher verstauen können, um eine Kontamination des Mannschaftsraums zu vermeiden. Es wird beschrieben, wie die verschmutzten Schläuche in speziellen Schubfächern verstaut werden. Ein Feuerwehrmann berichtet von der Dunkelheit im brennenden Keller und wie sie sich mit Wärmebildkameras und durch Tasten an der Wand orientiert haben. Es wird auch erwähnt, dass es anfänglich Probleme mit der Wasserversorgung gab, die jedoch durch die Zusammenarbeit mit einem anderen Durchfahrzeug gelöst werden konnten.

Hygienekonzepte der Feuerwehr und Schaumlöschmittel

03:22:11

Es wird über die verbesserten Hygienekonzepte der Feuerwehren gesprochen, einschließlich Hygieneanhängern mit Duschen und Ersatzkleidung. Auch die korrekte Vorgehensweise bei Einsätzen mit gefährlichen Substanzen wird angesprochen. Es wird erklärt, dass der Schaum, der beim Löschen verwendet wurde, aus einer Druckluft-Schaumanlage im Fahrzeug stammt. Abschließend wird die enorme Rauchentwicklung während des Einsatzes geschildert, die dazu führte, dass Menschen aus den Fenstern springen wollten. Die Feuerwehrleute beruhigten die Bewohner und verhinderten Schlimmeres. Die Schläuche und die Pumpe werden nun gespült, um den klebrigen Schaum zu entfernen, bevor die Einsatzkräfte abrücken.

Feuerwehreinsatz und Jobempfehlung zum Jahreswechsel

03:24:26

Der Stream beginnt mit der Erläuterung der Unterschiede zwischen verschiedenen Feuerwehrschläuchen und deren Verwendung. Ein Dankeschön für das positive Feedback auf den ersten Teil des Videos wird ausgesprochen. Die Berliner Feuerwehr hat sich sehr über das Feedback gefreut. Zum Jahreswechsel werden Vorsätze thematisiert, insbesondere berufliche Veränderungen, und die Jobbörse Jabu wird als Empfehlung für Arbeitssuchende und Arbeitgeber vorgestellt. Der Link zu Jabu ist in der Infobox zu finden. Während des Streams wird ein Wohnungsbrand im vierten Obergeschoss in Moabit gemeldet, zu dem mehrere Löschfahrzeuge ausrücken. Die Polizei sichert die Maßnahmen aufgrund von Angriffen auf die Feuerwehr ab. Es wird festgestellt, dass Unrat auf einem Balkon brennt und die Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Die Feuerwehrleute werden mit Knallern beworfen, was zu Unmut führt. Ein Verkehrsunfall wird gemeldet, stellt sich aber als durch Pyrotechnik beschädigter BMW heraus.

Einsätze in der Silvesternacht: Verletzungen durch Pyrotechnik und Brand in Parkhaus

03:31:14

Es wird berichtet, dass mehrere Personen durch Pyrotechnik verletzt wurden, wobei unklar ist, ob es sich um Stürze vom Dach oder Verletzungen durch Feuerwerkskörper handelt. Später stellt sich heraus, dass eine Kugelbombe in eine Menschenmenge geworfen wurde, wodurch acht Personen, darunter ein siebenjähriger Junge, verletzt wurden. Die Feuerwehr rückt zu einem Brand in einem Parkhaus in Kreuzberg aus, wo zwei Etagen in voller Ausdehnung brennen. Die Schwierigkeit besteht darin, die umliegenden Wohngebäude zu schützen. Zwei Drehleitern werden zur Brandbekämpfung von außen eingesetzt, während Trupps versuchen, eine Innenbrandbekämpfung durchzuführen. Eine Drohnenstaffel mit Wärmebildkamera wird eingesetzt, um die Lage zu beurteilen. Die Einsatzkräfte werden nach etwa 20 Minuten im Einsatz abgelöst. Die Löscharbeiten zeigen Wirkung, und das Feuer wird unter Kontrolle gebracht. Die Feuerwehrleute berichten von großer Hitze und Schwierigkeiten beim Zugang zum Brandherd aufgrund von Zäunen und Toren.

Schichtende und Reflexionen über die Einsätze

03:40:52

Die Schicht der Feuerwehrleute endet, und es wird reflektiert, dass die 12 Stunden schnell vergangen sind. Es wird erwähnt, dass es traurig ist, mit Knallern beschmissen zu werden, aber dass alle gesund überstanden haben. Die Zusammenarbeit im Team wird gelobt, und es wird betont, dass man Feuerwehrmann wird, um mit dem Feuer umzugehen und es zu erleben. Es wird auf offene Stellen bei der Feuerwehr hingewiesen und dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Der Link zur Bewerbung ist in der Videobeschreibung zu finden. Die Streamerin bedankt sich bei der Berliner Feuerwehr für die Möglichkeit, sie am stressigsten Tag des Jahres zu begleiten. Es wird festgestellt, dass die Kommentare im Chat positiv sind, aber auch die Dummheit mancher Menschen angesprochen, ohne beleidigend zu werden.

Nordreportage über die Feuerwehr Greifswald in der Silvesternacht

03:43:10

Die Streamerin kündigt an, eine Nordreportage über die Berufsfeuerwehr in Greifswald anzusehen, die ebenfalls in der Silvesternacht spielt. Die Feuerwehr Greifswald besteht aus 32 Kameraden, die in der Silvesternacht im Einsatz sind. Ein erster Einsatz führt zu einer Flüchtlingsunterkunft, wo ein Blitzknaller durchs Fenster geflogen ist und die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Auf dem Rückweg entdecken die Kameraden einen kleinen Brand auf einem Parkplatz, verursacht durch eine Feuerwerksbatterie. Im Klinikum Rostock ist es das erste Silvester im neuen Notfallzentrum. Eine der ersten Patientinnen wurde von ihrer Katze attackiert. Die Lage in Greifswald ist angespannt, und es gibt deutlich mehr Einsätze als üblich. Immer wieder brennen Feuerwerksbatterien, was einen großen Aufwand für Minibrände verursacht. Es wird kritisiert, dass Feuerwerksbatterien oft einfach liegen gelassen werden, ohne dass sich jemand darum kümmert.

Alltag im Notfallzentrum und Einsätze der Feuerwehr

03:55:43

Eine Patientin mit einer Katzenkratzwunde wird im OP-Tisch behandelt. Es wird betont, wie wichtig das Ehrenamt bei der Feuerwehr ist, da es in vielen kleineren Städten keine Berufsfeuerwehr gibt. Im Notfallzentrum arbeiten Ärzte und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Ein Mitarbeiter berichtet von einem Angriff auf ihn in der Aufnahme, bei dem ein Mann gegen das Panzerglas schlug. Zu Silvester werden die Einsatzkräfte nur kurz Zeit für Glückwünsche haben, da jederzeit ein Einsatz kommen könnte. Im Südstadtklinikum feiern sie das neue Jahr eher bescheiden, da sie sich mit den Folgen von Böllerschüssen auskennen. Eine Internistin äußert den Wunsch, nach der Arbeit besser abschalten zu können. Im Südstadtklinikum werden in dieser Silvesternacht 144 Notfälle behandelt, 50 mehr als im Vorjahr. Ein Eurofighter-Pilot wird mit einer Fußverletzung eingeliefert, die er sich beim Tanzen zugezogen hat. Die Feuerwehr wird zu einem brennenden Müllcontainer gerufen, wo Feuerwerkskörper entsorgt wurden und sich erneut entzündet haben. Ein Schaum-Wasser-Gemisch wird eingesetzt, um den Brand zu löschen.

Schicksale im Südstadtklinikum und weitere Einsätze

04:10:54

Im Südstadtklinikum wird bei einem Patienten Krebs diagnostiziert. Eine Ärztin informiert ihn über die Diagnose und versucht, ihm Optimismus zu vermitteln. Es wird betont, wie wichtig es ist, als Arzt nicht nur Wissen zu haben, sondern auch mit Menschen umgehen zu können. Im Medizinstudium gibt es Simulationen, in denen der Umgang mit Patienten und Familien geübt wird. Die Greifswalder Feuerwehr ist immer noch mit dem abgebrannten Müllcontainer beschäftigt und beseitigt die letzten Glutnester. Die Schutzkleidung der Feuerwehrleute muss nach dem Einsatz in die Spezialreinigung, da die Asche giftig ist. Ein Gasalarm wird gemeldet, aber es stellt sich heraus, dass ein Heizkörper von der Wand gerissen wurde. In der Silvesternacht werden im Südstadtklinikum eine blutverschmierte betrunkene Patientin eingeliefert. Die Feuerwehr kümmert sich um die Partygäste aus dem Bistro, in dem der Heizkörper beschädigt wurde.

Bilanz der Silvesternacht und Ausblick

04:22:31

Die Feuerwehrleute können nach dem Einsatz endlich zur Wache zurückkehren, die meisten von ihnen sind seit 19 Stunden im Einsatz. Die Greifswalder Feuerwehr hatte in dieser Nacht 17 Einsätze, doppelt so viele wie im letzten Silvester. Im Südstadtklinikum gab es zu Silvester ein Drittel mehr Fälle als im vergangenen Jahr. Es wird erklärt, was die Uhrzeit "Drei Viertel Vier" bedeutet. Die Streamerin kündigt an, dass sie für heute keine Feuerwehrfolgen mehr hat, aber möglicherweise Polizeisachen mit Aaron ansehen wird. Sie fordert die Zuschauer auf, dem Discord zu joinen und dort React-Vorschläge zu posten. Dort gibt es auch einen Streamplan und Live-Benachrichtigungen. Die Streamerin verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht ihnen viel Spaß bei Dr. Freud. Sie bedankt sich für den "neißen Vivo-Samstag" und kündigt einen "Cozy Sunday" mit Anno an.