Feuer & Flammstag! Aber heute gehen wir auf Nachtstreife! (Neue Staffel)

Neue 'Nachtstreife'-Staffel: Einsätze, Schulzeit-Anekdoten & Bildung im Fokus

Just Chatting

00:00:00

Ankündigung neuer Nachtstreife-Staffel und Minecraft-Projekt

00:06:00

Es wird in die neue Staffel von Nachtstreife eingestiegen, wobei noch eine Folge der alten Staffel verbleibt. Bis zum 18. muss man durch sein, da die neue Staffel von Feuer und Flamme startet. Es wird überlegt, drei alte und zwei neue Folgen heute anzusehen, um den Zeitplan einzuhalten. Nach Feuer und Flamme könnte man die Serie von vorne beginnen oder etwas Neues starten, vielleicht mit Bingo. Für die nächsten Samstage ist erstmal Feuer und Flamme verplant. Zudem wird ein Minecraft Community Server aufzubauen, bei dem die Zuschauer mitspielen können. Der Server wird nur online sein, wenn gemeinsam im Stream gespielt wird, um den Fortschritt zusammen zu erleben. Es wird ein gemeinsames Bauprojekt geben, mit dem Ziel, den Warden schneller als Pizmi zu besiegen. Es wird überlegt, einen Server anzusehen, wo Mittelerde nachgebaut ist.

Reduzierung der DTM-Aktivitäten und Fokus auf Streams

00:20:33

Es wird die Teilnahme an DTM-Rennen reduziert, da es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist und zu vielen ausgefallenen Streams geführt hat. Zwar war es schön, aber es kostet super viel Zeit. Es wird wahrscheinlich eher privat anwesend sein, wenn man zu Rennen fährt. Es wird überlegt, ob man dieses Jahr ein TTM-Rennen schafft, da es einiges kostet. Die nächste DTM-Saison wird spannend erwartet, besonders da Calvin und Sheldon beide bei BMW fahren, nachdem Audi ausgestiegen ist. Es wird auch überlegt, ob man dieses Jahr ein TTM-Rennen schafft, da es einiges kostet. Die nächste DTM-Saison wird spannend erwartet, besonders da Calvin und Sheldon beide bei BMW fahren, nachdem Audi ausgestiegen ist.

Erinnerungen an die Schulzeit und Diskussion über Schulstühle

00:37:50

Es werden Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht, inklusive der verschiedenen Tische und Sitzordnungen. Es wird überlegt, ob die alten Stühle auch da waren. Es werden Spiel-Releases durchgesehen, wobei das Game Split Fiction im März besonders hervorsticht, das ähnlich wie It Takes Two ist und im Koop gespielt werden kann. Es wird über die Sinnhaftigkeit guter Stühle in der Schule diskutiert, da man dort lange sitzt. Es werden Erfahrungen mit Sitzplätzen und Zugehörigkeit zu Gruppen ausgetauscht. Es wird überlegt, ein Stream-Projekt zu machen, bei dem man einen Globus dreht und dann schaut, wo man hinreisen muss und dann da IRL-Stream-Reise macht.

Erfahrungen mit Lehrern und Schulfächern

00:52:56

Es werden Erfahrungen mit verschiedenen Schulfächern und Lehrern geteilt, darunter positive Erinnerungen an eine faire Bio-Lehrerin und negative Erfahrungen mit Chemie. Es wird überlegt, dass sich ein Freund nach fünf Jahren für Mobbing entschuldigt hat. Es wird über Twitch gesprochen, das 2021 ins Spiel kam. Es wird über Mobbing gesprochen und dass es Grüppchen gab. Es wird überlegt, dass es in der Schule einfacher gewesen wäre, Freunde zu finden. Es wird überlegt, nach dem Zwei-Studien-Gang und der Ausbildung noch einmal zur Schule zu gehen. Es werden Erfahrungen mit Pranks und Streichen an der Schule ausgetauscht. Es wird überlegt, dass man sich mit einer Französischlehrerin unterhalten hat und sie verstanden hat, dass wenn sie einem die Fee gibt, man sich nicht mehr sehen muss.

Reflexionen über Bildung, Beruf und persönliche Entwicklung

01:04:07

Es wird die Bedeutung lebenslangen Lernens und beruflicher Flexibilität hervorgehoben. Es sei nie zu spät, eine neue Ausbildung zu beginnen oder den Job zu wechseln, wenn man unzufrieden ist. Persönliche Erfahrungen mit Lehrern werden geteilt, wobei sowohl positive als auch negative Beziehungen beleuchtet werden. Eine Klassenlehrerin, die zunächst streng war, sich aber später als sympathisch erwies, und eine Biolehrerin, mit der es anfänglich Schwierigkeiten gab, die aber durch einen Neuanfang überwunden wurden, werden erwähnt. Auch die Beobachtung einer Lehrerin, die mit Schülerinnen flirtete, und die überraschende Begegnung mit einem strengen stellvertretenden Schulleiter auf einem Rockkonzert werden thematisiert. Die Unsicherheit bezüglich beruflicher Alternativen und die Schwierigkeiten auf der Fachoberschule nach einer Ausbildung werden angesprochen. Abschließend wird die Problematik sexistischer Sprüche und die unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen, insbesondere im Zusammenhang mit Meinungsäußerung, kritisiert. Es wird festgestellt, dass Lehrerbeziehungen untereinander oft von Schülern aufgedeckt wurden, obwohl die Lehrer versuchten, sie geheim zu halten. Die Lehrer in Leistungskursen werden oft positiver wahrgenommen, da die Schüler ein größeres Interesse am Fach zeigen.

Anekdoten aus der Schulzeit und Diskussion über Naturwissenschaften

01:13:36

Es werden humorvolle Anekdoten aus der Schulzeit geteilt, darunter ein Schulausflug, bei dem die Lehrer die Schüler vergaßen und eine Geschichte über einen Physiklehrer, der überrascht wurde, als ein Schüler seinen Heiratsantrag mit einem Zitat aus 'Herr der Ringe' kommentierte. Es folgt eine Diskussion über die Abwahl von Fächern wie Chemie und Physik und die spätere Notwendigkeit, sich im Studium wieder damit auseinanderzusetzen. Es wird festgestellt, dass viele jüngere Lehrer unterrichteten. Ein Zuhörer berichtet, dass er der Einzige war, der alle Naturwissenschaften im Abitur belegt hatte. Es wird über die Schwierigkeit der Stundenplangestaltung diskutiert. Ein anderer berichtet von irritierten Medizinstudenten, die sich über Hausarbeiten und Prüfungen in Biochemie und Physik wunderten. Es wird die falsche FH-Wahl und die Schwierigkeiten mit dem Maschinenbauteil im Studium erwähnt. Die Abneigung gegen kabellose Kopfhörer wird geäußert, da diese oft nicht aufgeladen sind. Informatik wird als schwierigstes Fach im Studium genannt. Es wird erwähnt, dass es über eine Stunde gequatscht wurde und die Zeit schnell verging.

Vorbereitung auf die 'Nachtstreife'-Folgen und Triggerwarnung

01:21:47

Es wird die letzte Folge der dritten Staffel 'Nachtstreife' angekündigt, gefolgt von der neuen Staffel mit dem Titel 'Finsteres Neujahr', die fast perfekt zum Jahreswechsel passt. Bevor mit der neuen Staffel begonnen wird, soll jedoch noch der Cliffhanger aus der vorherigen Folge angesehen werden. Es wird eine Triggerwarnung ausgesprochen, da die Serie Themen wie Verbrechen, Tod, Drogenkonsum, Alkoholismus und Gewalt behandelt. Zuschauern, die solche Inhalte nicht ansehen können, wird empfohlen, abzuschalten. Es wird ein Einblick in den letzten Fall der vorherigen Folge gegeben, der ein missglücktes Parkmanöver zeigt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer die Anweisungen gibt und ob es notwendig ist, tote Tiere zu sehen. Es wird die persönliche Abneigung geäußert, ein Tier erschießen zu müssen, insbesondere da die Tiere oft noch leben, aber schwere Verletzungen haben. Abschließend werden Flughäfen erwähnt, die Zufluchtsorte für Hunde während des Feuerwerks anbieten, um ihnen Stress zu ersparen. Es wird die besondere Nacht an Silvester hervorgehoben, in der viel mehr Menschen unterwegs sind, Feuerwerkskörper gezündet werden und Alkohol konsumiert wird, was zu unvorhersehbaren Situationen führen kann.

Einsätze der 'Nachtstreife': Wildunfall und Einbruch in eine Schule

01:27:13

Ein Einsatz zu einem Wildunfall wird beschrieben, bei dem eine Frau ein Reh erfasst hat. Es wird die Eile betont, die in solchen Situationen geboten ist, um Folgeunfälle zu vermeiden und ein möglicherweise leidendes Tier zu erlösen. Die Dame wirkt sehr aufgelöst. Es wird die Vorgehensweise bei einem Wildunfall erläutert, einschließlich der Absicherung der Unfallstelle und der Suche nach dem Tier. Die Fahrerin hatte Glück im Unglück, da ihr Fahrzeug noch fahrbereit war und sie nur einen Ort weiter wohnte. Es wird erklärt, wie man sich verhalten soll, wenn ein Tier die Straße kreuzt: Nicht ausweichen, sondern bremsen und das Lenkrad festhalten. Anschließend wird ein Einbruch in eine Schule thematisiert, wobei die hohe Eile betont wird, um die Personen schnell festzustellen. Es wird die Frage aufgeworfen, was Einbrecher in Schulen suchen und ob es sich um mehr als nur einen Einbruch handelt, z.B. um das Zünden von Böllern oder die Beschädigung von etwas. Die dunkle Umgebung des Schulgeländes wird als Herausforderung und potenzielle Gefahr für die Beamten beschrieben. Es wird eine Verfolgungsjagd erwähnt, bei der nicht klar ist, wie gewaltbereit die Täter sind. Die Beschreibung der Täter wird gegeben: Circa 1,75m groß, eine graue Jacke, eine schwarze Jacke und eine Weste.

Verkehrsunfallaufnahme und Klärung der Schuldfrage

01:59:50

Nach einem Verkehrsunfall wird die Situation aufgenommen, wobei die Schuldfrage zunächst unklar ist. Es wird ein Ampelphasendiagramm von der Stadt beantragt, um zu klären, welche Ampel zum Unfallzeitpunkt aktiv war. Die Aussage von drei Zeugen ist hilfreich, um die Unfallverantwortlichkeit zu beurteilen. Es wird betont, dass die endgültige Klärung der Schuldfrage gegebenenfalls vor Gericht erfolgen muss. Die Polizisten untersuchen die beschädigten Fahrzeuge und sprechen mit den Beteiligten, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Beamten versuchen, die Unfallbeteiligten zu beruhigen, da Verkehrsunfälle oft emotional belastend sind. Ein defektes Ampelsignal wird als mögliche Ursache für den Unfall identifiziert, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Der Taxifahrer hat möglicherweise den Vorrang missachtet, was zum Zusammenstoß führte. Die Situation erfordert eine genaue Analyse, um die Verantwortlichkeiten festzustellen und die Beteiligten angemessen zu unterstützen. Der Vorfall wird als 'Feuer und Flammtag' bezeichnet, was die Brisanz der Situation unterstreicht.

Verkehrskontrolle und Drogenfund

02:04:18

Eine Verkehrskontrolle wird durchgeführt, bei der ein Fahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten wird. Beim Annähern an das Fahrzeug wird starker Marihuana-Geruch wahrgenommen, was den Verdacht auf Drogenkonsum aufkommen lässt. Im Fahrzeug befinden sich vier Personen, was in der Silvesternacht Anlass zur Annahme gibt, dass Alkohol oder Betäubungsmittel im Spiel sein könnten. Der Fahrer gesteht den Konsum von Gras ein. Es wird festgestellt, dass sich im Fahrzeug weitere Betäubungsmittel befinden, darunter ein Joint, Marihuana, Haschisch und unbekannte Medikamente. Der Beifahrer händigt bei der Durchsuchung Hustenbonbons aus, die einen Klumpen Haschisch enthalten. Die Vielzahl der gefundenen Substanzen macht den Fall besonders. Der Fahrer muss zur Blutentnahme auf die Dienststelle, während der Beifahrer mitkommt. Das Fahrzeug wird von einem Beamten umgeparkt, um eine Abschleppung zu vermeiden. Ein Urintest des Fahrers zeigt einen positiven THC-Wert. Ein im Fahrzeug gefundenes Potenzmittel wird beschlagnahmt. Der Fahrer wird nach Abschluss der Blutprobe entlassen, die Staatsanwaltschaft entscheidet über das weitere Vorgehen. Trotz des Drogenkonsums und der gefundenen Substanzen kam es zu keiner konkreten Gefährdung des Straßenverkehrs.

Einsatz in Hamburg: Schusswaffenalarm und Wohnungsdurchsuchung

02:19:55

In Hamburg wird ein Einsatz bearbeitet, bei dem ein Mann von seinem Balkon auf eine Hauswand geschossen haben soll. Die Situation wird als gefährlich eingestuft, da scharfe Schusswaffen im Spiel sein könnten. Die Beamten rücken mit Schutzwesten an und fordern das SEK (Spezialeinsatzkommando) zur Unterstützung an. Es wird geprüft, ob der Verdächtige im Besitz eines Waffenscheins ist und ob er dem Gesetz treu ist. Die Zusammenarbeit mit dem SEK ist entscheidend, um die Gefahr zu beseitigen und den Täter festzunehmen. Die Beamten planen, die Wohnung nach Waffen und Beweismitteln zu durchsuchen, sobald das SEK die Wohnung gesichert hat. Ein Hund soll eingesetzt werden, um die Wohnung nach Waffen abzusuchen. Die Einsatzkräfte setzen eine Irritation ein, bevor sie die Wohnung betreten, um den Verdächtigen zu überraschen. Es wird befürchtet, dass sich der Verdächtige in der Wohnung verschanzt hat und möglicherweise auf die Kollegen schießen könnte. Die Davidwache, das kleinste Reviergebiet Deutschlands auf der Reeperbahn, wird als Einsatzort genannt, bekannt für hohe Einsatzzahlen am Wochenende.

Prostitutionsbetrug auf der Reeperbahn und weitere Ermittlungen

02:30:20

Ein Hinweisgeber berichtet von Abzocke durch Prostituierte in der Herbertstraße, wobei vor allem vor der Herausgabe der EC-Karte und der Eingabe der PIN gewarnt wird. Ein Mann wurde in der Davidstraße von zwei Damen angesprochen und ist mit ihnen mitgegangen. Er gibt an, für sexuelle Dienstleistungen bezahlt zu haben, jedoch wurde er betrogen, indem seine EC-Karte missbräuchlich verwendet wurde. Die Täterinnen locken die Opfer mit Versprechungen in ein Zimmer und nutzen eine gefälschte Banking-App, um die PIN auszuspähen und das Konto leerzuräumen. Der Geschädigte hat durch den Betrug einen erheblichen finanziellen Schaden erlitten. Die Polizei nimmt die Anzeige auf und plant, den Mann die mutmaßlichen Täterinnen in einer digitalen Lichtbilddatei identifizieren zu lassen. Die Beamten suchen nach den Verdächtigen und versuchen, die Identität der Täterinnen zu bestätigen. Es wird vermutet, dass der Täter von der Polizeiaktion erfahren hat und geflohen ist. Ein TNT-Hund wird zur Suche nach Waffen in der Wohnung des Verdächtigen eingesetzt. Im Rahmen der Durchsuchung werden ein Antrag auf einen kleinen Waffenschein und der ausgestellte Waffenschein gefunden, was die Frage nach der charakterlichen Eignung des Mannes aufwirft. Der Waffenschein wird sichergestellt und die Waffenbehörde informiert.

Ruhestörung und Vermittlungsversuche

03:05:55

Es gab Beschwerden über laute Musik und Bass aus einer Gaststätte, die so stark war, dass die Schränke wackelten. Anwohner baten darum, den Bass zu reduzieren. Die Situation eskalierte, als es in der Gaststätte zu unangenehmen Vorfällen kam, inklusive Belästigungen. Der Vermieter, der auch die Gaststätte besitzt, wurde nachts kontaktiert, um die Situation zu klären. Die Polizei vermittelte zwischen den Parteien, da sowohl das Recht auf Feiern als auch das Ruhebedürfnis der Anwohner berücksichtigt werden müssen. Die Beamten appellierten an die Verantwortlichen, die Lautstärke zu regulieren, um weitere Maßnahmen zu vermeiden, da auch Personen mit Frühdiensten oder Kindern ein Recht auf Ruhe haben. Im Vergleich zu anderen Ruhestörungen konnte hier schnell eine Lösung gefunden werden, da die Betreiber einsichtig waren und mit der Polizei kooperierten, was nicht immer der Fall ist.

Verfolgungsjagd und Alkoholkontrolle

03:09:05

Die Polizei beobachtete drei Jugendliche, die beim Anblick des Streifenwagens die Flucht ergriffen. Dieses Verhalten erregte Misstrauen und führte zu einer Verfolgungsjagd, bei der Verstärkung gerufen wurde. Einer der Jugendlichen konnte gestellt werden. Er gab an, von einer Party in Bamberg zu kommen und aus Angst vor einer Alkoholkontrolle geflohen zu sein, da er Alkohol konsumiert hatte. Die Beamten klärten ihn darüber auf, dass das Weglaufen vor der Polizei erst recht Verdacht erregt. Da der Jugendliche 16 Jahre alt ist, durfte er mit Erlaubnis seiner Eltern Alkohol trinken und sich nachts draußen aufhalten. Die Polizei kontaktierte die Mutter des Jugendlichen, um die Situation zu klären. Abschließend wurde der Jugendliche ohne weitere Maßnahmen entlassen, nachdem er belehrt wurde, in Zukunft nicht mehr vor der Polizei zu fliehen. Die Beamten äußerten den Eindruck, dass der Jugendliche seine Lektion nicht gelernt habe, aber die Situation dennoch friedlich endete.

Raubüberfall auf eine behinderte Seniorin

03:25:44

Eine ältere, körperlich behinderte Dame wurde in ihrer Wohnung überfallen. Der Täter schubste sie beiseite, als sie die Tür öffnete, und entwendete Handys und Portemonnaies. Die Polizei leitete Ermittlungen ein und sicherte Spuren, da der Täter keine Handschuhe trug. Die Beamten betonten, wie verabscheuungswürdig es sei, ältere oder behinderte Menschen anzugreifen, da diese oft schutzlos und gutgläubig sind. Die Geschädigte schilderte den Tathergang und den Verlust ihrer Reisekasse. Die Polizei versicherte ihr, alles zu tun, um den Täter zu fassen. Einige Wochen später kam es in der Nachbarschaft zu einem ähnlichen Überfall auf eine ältere Dame im Rollstuhl, wobei die Täterbeschreibung übereinstimmte. Die Polizei hofft, den Täter bald zu fassen, da es gute Ermittlungsansätze gibt.

Ordnungswidrigkeit und Betrunkener

03:31:30

Ein Mann wurde dabei beobachtet, wie er öffentlich urinierte und daraufhin von der Polizei zur Rede gestellt wurde. Ihm wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet und ein Platzverweis für die Talstraße bis zum nächsten Morgen erteilt. Die Polizei betonte, dass öffentliches Urinieren ein großes Problem darstellt und zu einer starken Geruchsbelästigung führt. Ein anderer Mann wurde vor einem Geldautomaten liegend aufgefunden. Da er stark alkoholisiert war und sich nicht selbstständig aufrichten konnte, brachten die Beamten ihn an einen sichereren Ort und riefen einen Rettungswagen, da er über Schmerzen klagte. Die Beamten äußerten die Vermutung, dass sie den Mann in den nächsten Tagen wiedersehen würden, da er sich vermutlich nicht in ärztliche Behandlung begeben werde. Die Beamten äußerten gemischte Gefühle, da sie die Person gerettet haben, aber davon ausgehen, dass sie ihn bald wieder in ähnlicher Situation antreffen werden.

Drogenfund und Einsatzabbruch

03:54:13

Die Polizei wurde zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein Mann im Treppenhaus randalierte und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Vor Ort trafen die Beamten auf den Mann, der Halluzinationen hatte und angab, dass seinem Cannabis etwas beigemischt worden sei. Da er über Schmerzen klagte, sollte ein Rettungswagen gerufen werden. Während des Einsatzes erhielten die Beamten die Meldung über eine Person mit einer Schusswaffe in der Nähe und brachen den Einsatz ab, um sich der gefährlicheren Situation zu widmen. Die Beamten wiesen die Nachbarn an, auf den Mann zu achten, bis der Rettungswagen eintraf, und betonten die Notwendigkeit, bei solchen Lagen schnell zu reagieren und Kräfte zu mobilisieren.