Letzter Stream vor Los Angeles! Voll Content React & Nachtstreife schauen! 5er Subbombe = Postkarte aus LA !sf !LA

Reise nach L.A. geplant: Reacts, Fashion Haul und Nachtstreife im Programm

Letzter Stream vor Los Angeles! Voll...
FormulaLena
- - 05:13:30 - 5.914 - Just Chatting

Vor der Reise nach Los Angeles werden Reacts und ein Fashion Haul gezeigt. Bei Nachtstreife-Inhalten wird auf Triggerwarnungen geachtet. Eine Subbombe im Kanal ermöglicht den Erhalt einer Postkarte aus L.A. Diskussionen über Messerattacken und sexuelle Belästigung kommen auf. Ein Einsatz der Nachtstreife eskaliert fast.

Just Chatting

00:00:00

Aufbruch nach L.A. und Stream-Planung

00:02:31

Die Vorfreude auf die Reise nach Los Angeles ist groß, auch wenn das frühe Aufstehen um 3:30 Uhr bevorsteht. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, vor dem Flug wach zu bleiben, um im Flugzeug zu schlafen, da die Ankunft in L.A. am späten Vormittag erfolgt. Für den heutigen Stream ist ein Mix aus Unterhaltung, Vollcontent-React und Nachtstreife geplant. Als besonderes Special wird angekündigt, dass Zuschauer, die eine 5er Subbombe im Stream da lassen, eine Postkarte aus L.A. erhalten. Die Community zeigt großes Interesse an den Postkarten, und es wird erklärt, dass die Adresse per Twitch-Nachricht mitgeteilt werden muss, um die Karten zu versenden. Es wird über die beste Hafermilch diskutiert, wobei die Koro Hafermilch empfohlen wird, ohne dass es sich um ein bezahltes Placement handelt. Die Reise nach L.A. dient hauptsächlich dem Urlaub, obwohl auch ein dreitägiges Battlefield-Event stattfindet, über das aber kein Content im Stream zu erwarten ist. Es wird betont, dass der Fokus auf Erholung liegt und der Zwang, Content zu produzieren, vermieden werden soll. Instagram-Stories sind jedoch geplant, um die Reise mit der Community zu teilen.

Vollcontent-React und Klamotten Haul

00:24:15

Nach der Ankündigung der Postkarten-Aktion und der Diskussion über Hafermilch, beginnt der Vollcontent-React. Es wird ein neuer Aufnahmestart für den Vollcontent-Part angekündigt. Nach dem Vollcontent-React werden die neu bestellten Klamotten präsentiert. Es handelt sich um einen 'First Fashion Haul', wobei die bestellten Kleidungsstücke, darunter Kleider, kurze Hosen und eine Jeans, vorgestellt werden. Die meisten Kleidungsstücke sind schwarz, aber es gibt auch ein blaues und ein weißes Kleid. Die Sachen wurden extra für L.A. bestellt, um dort nicht nur in Schlabberklamotten rumzulaufen. Es wird erwähnt, dass die Sachen eigentlich erst später ankommen sollten, aber überraschenderweise schon da sind.

Nachtstreife und Triggerwarnung

00:56:30

Es wird angekündigt, dass es mit Nachtstreife weitergeht, beginnend mit der Folge 'Beziehungsdrama in der Nacht'. Es wird eine Triggerwarnung für die kommende Nachtstreife-Folge ausgesprochen. Die Warnung umfasst Themen wie Tod, Blut, Gewalt und Beleidigungen, die in den gezeigten Aufnahmen vorkommen können. Speziell für Folge 5 wird eine zusätzliche Warnung ausgesprochen, da diese Szenen mit Tieren enthält, die nicht gezeigt werden sollen. Es wird beschlossen, diese Folge zu überspringen. Es wird über eine Situation diskutiert, in der eine Person während einer Kontrolle ein Messer ziehen wollte, weil sie mit einem Polizeihund nicht einverstanden war. Die Streamerin checkt nebenbei ihren Flug ein.

Diskussion über Messerattacke und sexuelle Belästigung

00:59:55

Es wird eine Diskussion über eine Messerattacke und eine falsche Beschuldigung sexueller Belästigung geführt. Ein Mann drohte, einen Hund abzustechen, was Empörung auslöste. Gleichzeitig wird die Aussage einer Frau kritisiert, die einem Security-Mitarbeiter sexuelle Belästigung vorwarf, da dies rufschädigend sei und es Frauen, die tatsächlich sexuell belästigt wurden, erschweren könnte, Glaubwürdigkeit zu finden. Es wird betont, dass solche Aussagen nicht leichtfertig getroffen werden sollten. Die Polizei nimmt den Vorfall auf, jedoch ohne Strafanzeige, da es sich um eine Streitigkeit handelt. Die Streamerin hofft, dass die betrunkenen Damen, die an dem Streit beteiligt waren, gut nach Hause kommen und aus der Situation lernen.

Einsatz bei der Nachtstreife und Green Day Nostalgie

01:04:02

Es wird über eine Situation bei einem Einsatz der Nachtstreife gesprochen, bei der eine falsche Aussage die Lage eskalierte. Trotz Entschuldigungen und der Klärung der Situation, bleibt Unverständnis über die Eskalation bestehen. Erfreulicherweise konnte die Situation ohne Schaden für Mensch und Tier gelöst werden. Im weiteren Verlauf des Streams wird die Band Green Day thematisiert, wobei die Person ihre Begeisterung für die Band zum Ausdruck bringt und erwähnt, dass Green Day ihre allererste CD war. Es wird über das 30-jährige Jubiläum oder ein ähnliches Jubiläum der Band diskutiert. Die Person teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Green Day und erwähnt, dass sie eine der ersten Bands war, die sie live gesehen hat und die sie in die Musikkultur eingeführt hat, die sie auch heute noch hört. Die Wertschätzung für die Band Donuts wird ebenfalls hervorgehoben, insbesondere für ihr soziales Engagement und ihre Musik.

Subbombe-Aktion und Postkarten aus L.A.

01:06:14

Yannick wird für eine 5er-Subbombe gedankt, die an verschiedene Nutzer verschenkt wurde. Es wird eine Aktion angekündigt, bei der Zuschauer, die im Stream eine 5er-Subbombe da lassen, eine handgeschriebene Postkarte aus Los Angeles erhalten. Um die Postkarte zu erhalten, müssen die Zuschauer ihren Namen und ihre Adresse per Twitch-Privatnachricht senden. Es wird betont, dass diese Informationen unbedingt per Privatnachricht gesendet werden müssen, da sie sonst nicht zugeordnet werden können. Die Person freut sich darauf, die Postkarten zu schreiben und betont, wie wichtig es ist, die Adresse per Privatnachricht zu senden. Es wird klargestellt, dass Subs auch ohne Wunsch nach einer Postkarte willkommen sind und dass nur diejenigen, die eine Privatnachricht senden, eine Postkarte erhalten.

Johannesfest, Verkehrskontrolle und Corvette

01:10:33

Es wird erwähnt, dass einer der längsten Tage im Jahr ist und das Johannesfest in Mainz stattfindet, ein großes Volksfest am Rhein. Im Sommer sind die Nachtdienste oft turbulenter, da viele Menschen unterwegs sind, was das Konfliktpotenzial erhöht. Eine Verkehrskontrolle wird beschrieben, bei der eine Corvette mit aufheulendem Motor und ausbrechendem Heck auffällt. Solche Kontrollen können gefährlich sein, da das Fluchtpotenzial hoch ist. Die Person findet die Corvette cool und erinnert sich daran, in Las Vegas auch eine gefahren zu sein. Das Fahrverhalten des Corvette-Fahrers wird kritisiert, da es den Anschein erweckt, als ob er etwas kompensieren müsse und die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat. Dem Fahrer wird ein Fahrsicherheitstraining empfohlen und auf die Ordnungswidrigkeit wegen unnötigen Lärms hingewiesen. Der Fahrer gibt zu, sein Auto nicht unter Kontrolle gehabt zu haben, was ungewöhnlich für Poser-Autos ist. Es wird vermutet, dass er den Motor vor den Festbesuchern zur Schau stellen wollte.

Verkehrsunfall, Regen und anzügliche Bemerkungen

01:21:22

Es wird über einen Frontalzusammenstoß zweier Pkw in der Mainzer Innenstadt berichtet, wobei aufgrund des regnerischen Wetters ein größerer Schaden vermutet wird. Die Ampel an der Unfallstelle war möglicherweise ausgefallen, was zu dem Unfall führte. Die Unfallstelle muss dringend gesichert werden, um Folgeunfälle zu vermeiden. Es stellt sich heraus, dass die Ampel doch funktioniert und der Unfall wahrscheinlich durch einen Fehler beim Linksabbiegen verursacht wurde. Die Unfallaufnahme erfolgt durch eine andere Streife, während darauf geachtet wird, dass die Kollegen in Ruhe arbeiten können. Die Person äußert ihren Unmut über den Regen. Während des Einsatzes wird die Person von einem Mann auf Englisch angeflirtet, was sie als unangenehm empfindet, da sie auf Englisch nicht so schlagfertig ist. Sie nimmt die Situation jedoch mit Humor und betont, dass die Autos abgeschleppt werden sollen, nicht die Polizistin.

Umgang mit Unfallverursachern und Aggressionsdelikt

01:28:33

Der Unfallverursacher wirkt sehr nervös und aufgeregt, was verständlich ist. Die Person versucht, ihn zu beruhigen und ihm das Gefühl zu geben, dass alles wieder in Ordnung gebracht werden kann. Es wird betont, wie wichtig es ist, nett zu sein, da auch Polizisten Fehler machen. Nach einem weiteren beinahe Unfall wird die Wichtigkeit betont, schnell die Autos wegzubringen und auf den Verkehr zu achten. Verkehrsunfälle gehören zum Alltag der Polizei. Ein vermeintlicher Handy Diebstahl wird aufgeklärt. Es stellt sich heraus, dass der Mann das Handy bereits zurückgebracht hat. Die Motivation für die Tat ist unklar, möglicherweise hatte er Angst, von der Polizei erwischt zu werden. Es wird ein Aggressionsdelikt in der Zahngasse gemeldet, wo es oft zu gefährlichen Situationen kommt, da viele alkoholisierte Personen unterwegs sind und die Stimmung schnell kippen kann. Im gleichen Viertel kommt es häufig vor, dass sich Personen aus dem Umfeld eines Beteiligten zusammenrotten und die Polizei bedrängen, weshalb dort besondere Vorsicht geboten ist.

Häusliche Gewalt, Currywurst und Alkohol

01:34:10

Es wird über eine Situation berichtet, in der ein Mann seine Frau ins Gesicht geschlagen hat, nachdem diese von Freunden betrunken aufgefunden wurde. Die Polizei muss entscheiden, wie mit der Situation umgegangen werden soll, da die Beteiligten stark alkoholisiert sind und ein Kind im Spiel ist. Es wird diskutiert, ob der Mann mit seiner Frau nach Hause gehen darf oder ob er woanders schlafen muss. Letztendlich wird entschieden, dass der Mann einen Platzverweis erhält und die Frau alleine nach Hause geht. Der Mann erhält eine Strafanzeige wegen Körperverletzung. In Fällen von häuslicher Gewalt bietet die Polizei eine Interventionsstelle an, die sich bei den Geschädigten meldet, um Hilfsangebote zu unterbreiten. Die Person äußert den Wunsch nach einer Currywurst mit Pommes und Joppisoße. Es wird erwähnt, dass die Person und ihr Kollege beim Essen oft den gleichen Geschmack haben, aber auch oft während des Essens zu Einsätzen gerufen werden.

Handydiebstahl und Alkoholkontrolle

01:40:17

Es wird berichtet, dass eine Person ein Handy aus einem Hotel entwendet hat und damit weggerannt ist. Der Täter trug eine gelbe Jacke und einen Rucksack. Nachdem er das Handy zurückgebracht hat, wird er von der Polizei kontrolliert. Der Mann gibt an, das Handy nur mitgenommen zu haben, weil er gekündigt wurde und etwas zu essen im Hotel wollte. Er ist offensichtlich stark alkoholisiert und gibt an, jeden Tag zu trinken. Die Person macht Späßchen mit dem Mann und führt eine Alkoholkontrolle durch. Obwohl der Mann freundlich ist und das Handy zurückgegeben hat, wird eine Anzeige aufgenommen und ein Platzverweis erteilt. Die Person wünscht dem Mann, dass er vom Alkohol wegkommt und wieder auf die richtige Bahn gerät.

Häusliche Gewalt und Cliffhanger

01:49:09

Es wird über einen erneuten Einsatz bei einem Ehepaar berichtet, bei dem es zu einem Streit gekommen ist und der Mann seine Frau ins Gesicht geschlagen hat. Die Situation ist schwierig, da alle Beteiligten stark alkoholisiert sind. Es wird entschieden, dass der Mann einen Platzverweis erhält und die Frau alleine nach Hause geht. Die Person findet es angenehm, dass der Mann die Entscheidung akzeptiert und nicht diskutiert. Nach schwierigen Einsätzen hilft es, darüber zu sprechen oder Spaß zu machen. Es wird überlegt, ob etwas übersprungen werden muss, da die nächste Folge bereits einen Cliffhanger enthält. Es wird beschlossen, einen Teil der nächsten Folge zu überspringen, da dort ein Tier getötet wird, was die Person nicht im Stream zeigen möchte. Zuschauer, die eine Subbombe da gelassen haben, werden daran erinnert, ihre Adresse für die Postkarte aus L.A. per Privatnachricht zu senden.

Ermittlungen nach Auseinandersetzung und Körperverletzung

02:00:15

Die Polizei wird zu einer Auseinandersetzung gerufen, bei der es um Belästigung, Beleidigungen und Körperverletzung geht. Ein Beteiligter schildert, dass er seit Wochen von einer Person belästigt wird und diese ihn schließlich angegriffen habe. Er gibt an, sich gewehrt zu haben, woraufhin der Angreifer ein Messer gezogen habe. Zeugen bestätigen eine wechselseitige Körperverletzung. Ein Handyvideo zeigt, wie der Mann mit dem schwarzen T-Shirt auf die andere Person zugeht, was seiner ersten Aussage widerspricht. Ein silbriger Gegenstand, vermutlich eine Taschenlampe, wird im Zuge der Auseinandersetzung weggeworfen. Die Polizei nimmt die Aussagen beider Parteien auf und übergibt den Verletzten dem Rettungsdienst. Ein Gericht wird entscheiden, ob es sich um Notwehr gehandelt hat.

Verkehrskontrollen und Feststellung von Verkehrsverstößen

02:06:44

Die Polizei führt Verkehrskontrollen durch, bei denen unterschiedliche Reaktionen der Bürger festgestellt werden. Ältere Bürger begrüßen die Kontrollen, während andere, die bereits negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben, weniger begeistert sind. Bei einer Kontrolle wird ein Fahrer mit einem Handy am Steuer erwischt, was eine Verkehrskontrolle zur Folge hat. Die Beamten weisen auf die Gefährlichkeit der Handynutzung im Straßenverkehr hin, insbesondere auf der Autobahn. Bei einer anderen Kontrolle wird festgestellt, dass die Rücklichter eines Fahrzeugs komplett ausgefallen sind, was eine erhebliche Gefahr darstellt. Die Weiterfahrt wird untersagt, da die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet ist. Die Polizei verzichtet auf ein Bußgeld, da sich die Personen kooperativ zeigen und ihren Fehler eingestehen.

Einsatz wegen einer randalierenden Person

02:17:52

Die Polizei wird zu einem Einsatz gerufen, bei dem eine Person auf einen Baum einschlägt und randaliert. Vor Ort treffen die Beamten auf eine Person, die augenscheinlich dem Obdachlosenmilieu zuzuordnen ist. Die Person verhält sich merkwürdig, hat aber keine neuen Straftaten begangen. Da die Person friedlich ist und keine Gefahr darstellt, wird sie nicht mitgenommen. Die Beamten geben Hilfsangebote heraus, stellen jedoch fest, dass manche Menschen mit dem Leben auf der Straße zufrieden sind. Bei einer weiteren Verkehrskontrolle wird ein Fahrzeug mit defekter Beleuchtung angehalten. Die Beamten stellen fest, dass die Rücklichter komplett ausgefallen sind und die Weiterfahrt untersagen. Die Polizei bietet an, den ADAC zu rufen, um die Lampen austauschen zu lassen.

Einsatz wegen exhibitionistischer Handlung und Bedrohung

02:31:51

Die Polizei wird zu einer Bar gerufen, wo ein Mann seinen Geschlechtsteil entblößt und eine Person bedroht hat. Die Zeugin hat ein Foto des Täters gemacht, welches an die Dienststelle weitergeleitet wird. Der Täter hat die Person sexuell belästigt und mit dem Tod bedroht. Die Beamten zeigen sich betroffen über die Tat und wollen den Täter zur Rechenschaft ziehen. Dem Opfer wird angeboten, einen IQ-Test zu machen, um die Glaubwürdigkeit der Aussage zu untermauern. Die Polizei betont, dass sie solche Straftaten verurteilt und dem Opfer zur Seite steht. Der Täter erhält einen Platzverweis und eine Strafanzeige. In einem weiteren Fall werden die Beamten zu einem Streit zwischen einer Frau und einem Mann gerufen, bei dem es um Diebstahl und sexuelle Belästigung geht. Die Frau gibt an, von dem Mann sexuell belästigt worden zu sein und ihn daraufhin geschlagen zu haben.

Ermittlungen nach Auseinandersetzung und Alkoholkonsum

02:52:59

Nach einer Auseinandersetzung, bei der eine Frau einen Mann ins Gesicht schlug, müssen beide Parteien als Beschuldigte geführt werden. Der Mann hatte zuvor eine Weinflasche zerstört, was als Sachbeschädigung gilt. Obwohl er keine Anzeige wegen der Schläge erstatten will, wird der Vorfall untersucht, insbesondere im Hinblick auf den ursprünglichen Konflikt und den Vorwurf der sexuellen Belästigung. Die Polizei befragt Zeugen und sucht nach Videoaufzeichnungen, um den Sachverhalt aufzuklären. Es wird betont, dass die Aufnahme von Straftaten im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung schwierig ist, da die Opfer oft sehr sensibel sind und eine professionelle, aber dennoch empathische Vorgehensweise erfordert. Die Beamten müssen sorgfältig abwägen, ob die vorliegenden Informationen für eine Strafverfolgung ausreichen, ohne die Betroffenen zu verletzen oder zu entmutigen.

Verkehrskontrolle und Pfefferspray-Fund

02:56:21

Bei einer Verkehrskontrolle wird ein Autofahrer angehalten, weil er gehupt hat. Das Hupen wird mit 20 Euro pro Hupvorgang geahndet, da es nur für Gefahrensituationen oder zum Überholen außerhalb von Ortschaften vorgesehen ist. Während der Kontrolle beobachtet ein Beamter, dass der Beifahrer in seine Brusttasche greift und ein Pfefferspray sichtbar wird. Der Beifahrer gibt an, das Pfefferspray wegen Angst vor Füchsen mitzuführen, was jedoch als Schutzbehauptung angesehen wird. Es wird diskutiert, dass das Mitführen von Tierabwehrsprays, insbesondere von Frauen, zur Selbstverteidigung üblich ist, aber bei jungen Männern eher Misstrauen erweckt. Der Einsatz von Pfefferspray gegen Menschen gilt als Körperverletzung, es sei denn, es handelt sich um Notwehr. Die Beamten prüfen, ob das Spray in Deutschland zugelassen ist und ob es sich tatsächlich um ein Tierabwehrspray handelt.

Ermittlungen wegen sexueller Belästigung und Körperverletzung

03:05:20

Eine Frau zeigt eine sexuelle Belästigung an, da ein Mann sie kurz an der Schulter und mit der flachen Hand an der Brust berührt haben soll. Der Mann räumt die Berührung ein, woraufhin die Beamten auch gegen die Frau wegen Körperverletzung ermitteln, da sie den Mann zuvor geschlagen hat. Die Situation wird als schwierig einzuschätzen beschrieben, insbesondere wenn der Mann die Frau lediglich weggestoßen und dabei versehentlich die Brust berührt hat. Die Entscheidung, ob eine sexuelle Belästigung vorliegt, muss im Zweifelsfall von der Staatsanwaltschaft getroffen werden. Der Mann zeigt kein Interesse an weiterer Verfolgung oder Hilfe. Beide Beteiligten erhalten eine Anzeige und können sich schriftlich zu dem Vorfall äußern, bevor die Staatsanwaltschaft über das weitere Vorgehen entscheidet. Die Beamten äußern sich erschöpft über den anstrengenden Tagdienst und freuen sich auf den bevorstehenden Urlaub.

Einsatz an einer Tankstelle und Betrunkener

03:11:07

Die Polizei wird zu einer Tankstelle gerufen, wo ein Mann randaliert und Kundinnen belästigt haben soll. Der Tankstellenmitarbeiter gibt an, dass der Mann alkoholisiert war und die Örtlichkeit bereits verlassen hat. Die Beamten suchen das Tankstellengelände ab und befragen den Mitarbeiter, um den Sachverhalt zu klären. Sie vermuten, dass sich die Person in Richtung Innenstadt bewegt hat und fahren die dortigen Lokalitäten ab. Später treffen sie den Mann, der sich unkooperativ zeigt und sich abweisend gegenüber den Beamten verhält. Er gibt an, niemanden verletzt zu haben, doch die Beamten stellen fest, dass er stark alkoholisiert ist. Die Führungszentrale teilt mit, dass die Person bereits polizeibekannt ist und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet hat. Der Mann erhält einen Platzverweis für das Tankstellengelände und wird aufgefordert, sich ruhig zu verhalten. Die Beamten verlassen den Ort und hoffen, dass die Situation nicht weiter eskaliert.

Pfefferspray-Attacke nach Streit um Jacke

03:22:36

Die Polizei wird zu einem Einsatz gerufen, bei dem eine Person mit Pfefferspray angegriffen wurde. Vor Ort treffen die Beamten auf mehrere beteiligte Personen, die betrunken sind und unterschiedliche Aussagen machen. Ein Mann wurde mit Pfefferspray attackiert und klagt über Schmerzen in den Augen. Die Beamten rufen den Rettungsdienst und spülen die Augen des Mannes mit einer Augenspülflasche aus. Es stellt sich heraus, dass es zuvor einen Streit um eine Jacke gegeben hatte und die Beteiligten aus einer Party ausgeschlossen wurden. Das Opfer kann keine Angaben zum Täter machen. Die Beamten stellen fest, dass der Mann bereits polizeibekannt ist und wegen Gewaltdelikten aufgefallen ist. Da keine konkreten Hinweise auf den Täter vorliegen, wird eine Strafanzeige aufgenommen und der Fall wird weiterverfolgt. Die Beamten äußern sich besorgt über die zunehmende Gewaltbereitschaft und den Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit.

Suche nach einem vermissten Heimbewohner

03:30:40

Ein älterer Herr wird vermisst gemeldet, der seit dem Morgen aus einem Pflegeheim abgängig ist. Die Person ist bereits über 200 Mal ausgebüxt, um trinken zu gehen. Die Beamten finden den Mann in einer Sparkassenfiliale. Er wirkt orientiert und unverletzt, sodass kein Rettungsdienst benötigt wird. Da er nicht weit von seiner Wohnanschrift entfernt ist, begleiten die Beamten ihn zu Fuß nach Hause, um sicherzustellen, dass er wohlbehalten ankommt. Unterwegs unterhalten sie sich mit ihm und erfahren, dass er sich im Pflegeheim nicht wohlfühlt und gerne woanders wäre. Die Beamten bringen den Mann zurück ins Pflegeheim und übergeben ihn dem Personal. Sie äußern Verständnis für seinen Wunsch nach Freiheit und Normalität, weisen aber darauf hin, dass er sich abmelden sollte, um unnötige Suchaktionen zu vermeiden. Die Beamten zeigen Mitgefühl und Verständnis für die Situation des älteren Mannes.

Einsätze und Staffelende bei der Nachtstreife

03:43:31

Die Einsätze, bei denen man Menschen helfen kann, werden als besonders dankbar empfunden. Die abgeschlossene Staffel der Nachtstreife mit sechs Folgen wird als zu kurz empfunden, da sie eine Beleidigung sei und mehr Folgen haben sollte. Es wird festgestellt, dass viele Vorfälle im Zusammenhang mit Alkohol stehen. Die nächste Staffel wird erwartet und bis dahin werden alternativ 'Feuer und Flamme'-Inhalte vorgeschlagen, darunter zwei Folgen '24 Stunden bei der Feuerwehr'. Dies soll als Mini-Feuer und Flammtag dienen, bevor es nach Los Angeles geht. Vorschläge aus dem Reaction-Channel werden berücksichtigt. Es wird ein Steuer-Sponsor erwähnt, der es ermöglicht, solche Videos zu produzieren. Der Streamer betont, dass er die Werbung nicht überspringt, da diese die Produktion solcher Inhalte ermöglicht.

24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr

03:46:09

Es wird ein 24-Stunden-Dienst bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf begleitet, bei dem der Alltag auf der Wache und echte Einsätze erlebt werden. Der Bruder des Streamers, der Feuerwehrmann ist, nimmt ihn mit. Die erste Einsatzbesprechung findet statt, bei der die Aufgabenverteilung und die Positionen im Fahrzeug besprochen werden. Es wird die Ausrüstung geprüft, einschließlich Pressluftatmer und Wärmebildkamera. Die Wärmebildkamera kann helfen, Personen in verrauchten Umgebungen zu finden, indem sie Wärmeausstrahlung erkennt. Es wird erklärt, dass es nicht überall Rutschstangen gibt und dass diese ein Verletzungsrisiko darstellen können. Während des gemeinsamen Essens kann jederzeit ein Einsatz dazwischenkommen. Die Informationen zu den Einsätzen werden über Lautsprecher und Funkmeldeempfänger mitgeteilt. Im Fahrzeug befinden sich Schere und Spreizer, die bei Verkehrsunfällen zur Rettung eingeklemmter Personen eingesetzt werden.

Feuerwehreinsätze: Brandmeldeanlage und Hilfeleistung

03:53:30

Der erste Einsatz führt zu einer ausgelösten Heimrauchmeldeanlage in einer Privatwohnung. Die Feuerwehrleute erkunden die Lage, suchen nach Rauch oder Feuer und versuchen, die Wohnung zerstörungsfrei zu öffnen. Eine Drehleiter wird eingesetzt, um die Fassade abzusuchen. Es wird betont, dass man immer versucht, zerstörungsfrei in die Wohnung zu gelangen, um hohe Kosten für die Türreparatur zu vermeiden. Ein weiterer Einsatz betrifft einen Rollstuhlfahrer, der auf einem Bahnsteig aufgrund eines defekten Aufzugs festsitzt. Die Feuerwehr muss einen Rettungswagen anfordern, um den Patienten sicher herunterzubringen. Es wird kritisiert, wie umständlich barrierefreies Reisen mit der Bahn oft ist. Es wird erwähnt, dass die Deutsche Bahn den Fall an die Feuerwehr weitergeleitet hat. Die Feuerwehr hilft, weil der Betroffene in einer Notlage ist und Hilfe benötigt.

Ausrüstung, Gewicht und weitere Einsätze

04:01:42

Es wird geschätzt, dass die Feuerwehr durchschnittlich 5-7 Einsätze pro Schicht hat. Die persönliche Schutzausrüstung wird vorgestellt, inklusive Schläuchen und Axt, was zu einem Zusatzgewicht von 20-25 Kilo pro Person führt. Es wird demonstriert, wie warm die Ausrüstung ist. Ein weiterer Einsatz führt zu einem Ehepaar, bei dem die bettlägerige Frau von einer alten auf eine neue Matratze gehoben werden muss. Es wird diskutiert, ob dies ein Fall für die Feuerwehr ist, da sie eigentlich nicht für solche Aufgaben zuständig ist. Es wird überlegt, welche Alternativen es für solche Situationen gibt, insbesondere wenn kein Pflegedienst oder familiäre Unterstützung vorhanden ist. Ein weiterer Einsatz betrifft eine Person im Rhein, bei dem Strömungsretter eingesetzt werden. Es wird betont, wie gefährlich das Schwimmen im Rhein sein kann, selbst wenn es entspannt aussieht, da es starke Strömungen gibt.

Einsatz am Rhein und Gefahren des Wassers

04:09:57

Die Feuerwehr wird zu einer Person im Wasser gerufen, die vermutlich ertrunken ist. Trotz des Einsatzes schwimmen weiterhin viele Menschen im Rhein. Es wird betont, dass der Rhein trügerisch ist und gefährliche Strömungen hat. Die Einsatzkräfte suchen nach der vermissten Person, aber der Einsatz wird schließlich abgebrochen, da niemand lebend gefunden wird. Ein Zeuge, der versucht hatte, den Schwimmer zu retten, wird von der Notfallseelsorge betreut. Der Streamer ist nach über zwölf Stunden im Einsatz erschöpft. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es ist, sein Leben für andere zu riskieren. Der erste Teil der 24-Stunden-Schicht bei der Feuerwehr endet. Es wird betont, dass die Strömung im Rhein sehr stark ist und die Chance, jemanden zu retten, gering ist. Es wird diskutiert, ob es eine Rolle spielt, wie gut man schwimmen kann, und festgestellt, dass die Strömung oft zu stark ist, um etwas auszurichten.

Notrufzentrale und Drehleiterfahrt

04:16:06

Es wird Werbung für Holy Hydration Drinks gemacht. Die Notrufzentrale für Düsseldorf wird vorgestellt. Jeder Notruf in Düsseldorf geht hier ein. Im Jahr 2024 gab es 190.000 Notrufe. Die häufigsten Gründe für Anrufe sind medizinische Notfälle, Brände und Verkehrsunfälle. Es wird ein Disponentenplatz gezeigt, an dem Notrufe entgegengenommen und bearbeitet werden. Es wird simuliert, wie ein Notruf abläuft und wie die wichtigsten Informationen erfasst werden. Auf einer Karte wird angezeigt, welche Einsatzkräfte gerade im Einsatz sind. Ein weiterer Einsatz betrifft einen piependen Rauchmelder in einem Gebäude. Die Feuerwehr lokalisiert den Melder und stellt fest, dass er aufgrund von Bauarbeiten und Staub ausgelöst wurde. Der Streamer darf mit der Drehleiter auf 30 Meter Höhe fahren, um die Situation zu beurteilen.

Sub-Special und Los Angeles Reise

04:23:32

Es wird ein Subspecial angekündigt: Wer eine 5er Subbombe im Stream da lässt, bekommt eine Postkarte aus Los Angeles. Der Streamer reist morgen nach L.A. und wird Postkarten von Orten verschicken, die er selbst gesehen hat. Er freut sich darauf, coole Postkarten zu finden. Der Streamer muss um 3:30 Uhr aufstehen, um seinen Zug zu erreichen. Es wird erklärt, dass die Drehleiter bis zu 30 Meter hochfahren kann. Für höhere Gebäude gibt es spezielle Rettungswege. Ab der siebten Etage benötigt man einen zweiten Rettungsweg, um sich selbst retten zu können. Die Feuerwehr kommt dann ins Spiel. Es wird erwähnt, dass der Streamer etwas Höhenangst hat.

Einblick in den Berufsalltag eines Feuerwehrmanns

04:25:03

Die Ausbildung zum Feuerwehrmann umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, wobei das meiste Wissen im Wachpraktikum erworben wird. Ein Feuerwehrmann verdient im Einstiegsgehalt etwa 3000 Euro brutto, wobei es Unterschiede je nach Beamtenbesoldungstabelle gibt. Während der Schicht auf der Wache gibt es die Möglichkeit zu schlafen oder zu ruhen, wobei die Zeit dafür je nach Einsatzaufkommen variiert. Die Stimmung unter den Kollegen ist gut und familiär, da man viel Zeit miteinander verbringt und sich aufeinander verlassen muss. Frauen sind in diesem Beruf unterrepräsentiert, aber die Einstellungskriterien sind für alle gleich. Es wird betont, dass der Beruf eine Berufung ist und es Freude bereitet, Menschen zu retten. Nach einem Einsatz, bei dem eine vermisste Person im Rhein nicht gefunden werden konnte, äußert man sich betroffen und warnt vor den Gefahren des Schwimmens im Rhein.

Einsätze und Bereitschaftsdienst

04:33:38

Es wird zu einer Feuermeldung gefahren, die sich als gelöschter Mülleimer herausstellt. Die Nacht scheint ruhig zu verlaufen, und es besteht die Hoffnung auf etwas Schlaf. Der Tag wird als ereignisreich beschrieben, mit 14 bis 15 Einsätzen. Nach der Schicht wird ausgeschlafen, um den Rhythmus nicht durcheinanderzubringen. Es wird erwähnt, dass Feuerwehrleute in der Regel acht bis zehn Dienste im Monat haben und viel Freizeit genießen können. Am Morgen wird die Nacht als ruhig beschrieben, und die Ablösung der Kollegen steht bevor. Es wird Respekt für den täglichen Einsatz der Feuerwehrleute ausgedrückt und darauf hingewiesen, dass sie 24 Stunden am Tag bereit sein müssen, um anderen Menschen zu helfen.

Shakes and Fidget Gameplay und World Boss Event

04:40:25

Es wird kurz in das Spiel Shakes and Fidget reingeschaut, insbesondere in das neue World Boss Event. Es werden Belohnungen für das Besiegen des World Bosses verteilt, darunter Gold, Früchtekorb und Unioncraft. Unioncraft erhält eine Postkarte. Es wird erklärt, wie man sich für das World Boss Event anmelden kann und wie man Katalysatoren erhält, um das Katapult auszurüsten. Der Code "Formula Lena-W Boss" wird erwähnt, um zusätzliche Katalysatoren zu erhalten. Es werden verschiedene Daily-Sachen im Spiel erledigt, wie Quests und Dungeon-Besuche. Es wird erklärt, wie man seinen Helden mit Ausrüstung verbessern und Attribute steigern kann. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, Aufgaben mit Uhren zu überspringen, die man über den Dungeon erhält.

Shakes and Fidget

04:40:35

Shakes and Fidget Codes, Events und Strategien

04:50:33

Es wird auf den Code Formula Lena-EU21 für neue Charaktere unter Level 20 auf dem Server EU21 hingewiesen, der bis zum 3. August gültig ist. Es wird gezeigt, wie man die Stadtwache nutzen kann, um passiv Gold zu verdienen, wenn man nicht aktiv spielt. Es wird erklärt, dass man durch das Besiegen von Bossen Kriegsbeute und zusätzliche Belohnungen erhält. Es wird betont, dass man die Katalysatoren nutzen sollte, um Boni zu erhalten und mehr Schaden zu verursachen. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, den Pilzdealer zu besuchen und dort Codes einzulösen. Abschließend wird das Spiel Shakes and Fidget als cooles Game für zwischendurch empfohlen, das man im Browser oder auf Steam spielen kann.

Ankündigung: Postkarten aus Los Angeles

05:08:35

Es wird angekündigt, dass es die letzte Chance gibt, sich eine Postkarte aus Los Angeles zu sichern, indem man eine Fünfer-Sub-Bombe im Stream hinterlässt. Die Postkarten werden von Lena persönlich geschrieben und aus L.A. verschickt. Die Empfänger werden gebeten, ihre Adressdaten per Privatnachricht auf Twitch mitzuteilen. Lena freut sich darauf, diese persönliche Geste umzusetzen, da sie selbst gerne Postkarten erhält und positive Nachrichten verbreiten möchte. Sie erwähnt, dass sie seit langem keinen richtigen Urlaub mehr hatte und diese Reise eine gute Gelegenheit bietet, Postkarten zu schreiben. Abschließend bedankt sie sich für die Aufmerksamkeit und verabschiedet sich für die Zeit in L.A.