Silvester Special: Detroit: Become Human! Neues Jahr, neue Entscheidungen! Letzter Tag, um Valorant arm zu machen!

formulalena beschliesst das Jahr mit Detroit: Become Human und Valorant

Just Chatting

00:00:00

Neujahrsbegrüßung und Haarpflege-Fauxpas

00:03:45

Der Stream beginnt mit herzlichen Neujahrsgrüßen an die Zuschauer und einem Dank an die ersten Subscriber des Jahres, darunter Yannick für seine großzügige Sub-Spende an die Community. Es folgt eine humorvolle Entschuldigung für die ungekämmten Haare und eine Begrüßung verschiedener Chat-Teilnehmer wie Agis, Chrissy, Marius, Schion, Patrick und Deka. Die Streamerin thematisiert Farbprobleme in OBS und äußert ihren Unmut darüber, dass das Programm immer wieder schwer lesbare Chatfarben auswählt. Sie geht auf die Herkunft ihrer Kaffeetasse ein, die eigentlich für Latte Macchiato gedacht ist, aber hauptsächlich für Wasser verwendet wird. Die Frage nach dem Unterschied zwischen Kaffee und Kaffee Latte wird aufgeworfen, wobei die Streamerin ihr Unwissen zugibt. Zudem wird kurz das Krimi-Spiel vom Vorabend erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob sie heute etwas unscharf wirkt. Abschließend wird die Zusammensetzung ihres Kaffees diskutiert, wobei sie betont, normale Hafermilch anstelle von Barista-Milch zu verwenden, da sie den Geschmack bevorzugt.

Pläne für das neue Jahr: Detroit Become Human und mehr

00:11:57

Die Streamerin äußert ihre Vorfreude auf das neue Jahr und betont, wie sehr sie sich darauf freut, Detroit: Become Human weiterzuspielen und neue Entscheidungen zu treffen. Sie berichtet von einer entspannten Autofahrt am Neujahrsmorgen aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens. Im Gegensatz dazu empfand sie die Zeit mit der Familie als anstrengend und freut sich auf die Rückfahrt. Sie erwähnt, dass der Hund ihrer Schwester das Feuerwerk entspannt beobachtet hat. Die Streamerin berichtet von einem Telefonat mit ihrem Vater, der von einem Nachbarn berichtete, der es mit dem Feuerwerk übertrieben hatte, was den Hunden Angst einjagte. Sie selbst startet mit viel Energie ins neue Jahr und hat bereits ein Armworkout absolviert. Sie erklärt, dass sie keine Neujahrsvorsätze fasst, sondern sich generell vornimmt, wieder mehr Sport zu treiben, nachdem sie aufgrund von Krankheit und einer Japanreise eine Zeit lang weniger aktiv war. Abschließend spricht sie über ihre Haarfarbe, die natürlich herauswächst und ihr so gefällt.

Streaming-Pläne und Community-Interaktionen

00:19:54

Die Streamerin spricht über ihre Streaming-Pläne für die kommende Woche, einschließlich Streams am Freitag und Samstag, wobei am Samstag die neue Staffel von Nachtstreife geschaut wird. Der Sonntag ist noch unsicher. Sie äußert ihre Begeisterung für verschiedene Spiele wie Elder Scrolls Online, Minecraft Community Server und Anno, sowie für IRL- und Koch-Streams. Sie erwähnt, dass heute der letzte Tag ist, an dem man Valorant "arm machen" kann. Es wird eine Geschichte von einer Woche ohne Stream erzählt, in der trotzdem viele Subs reinkamen. Die Streamerin spricht über die Freude am Streamen und die Bedeutung eines guten Mix aus verschiedenen Inhalten. Sie erwähnt, dass sie Detroit: Become Human aktuell sehr genießt. Sie spricht Empfehlungen für Life is Strange aus, da sie Detroit mag. Außerdem gratuliert sie nachträglich jemandem zum Geburtstag. Abschließend erzählt sie von einem Glückskeks, der ihr ein freudiges Ereignis vorhersagt.

Vorsätze, Ziele und Buchempfehlungen für das neue Jahr

00:35:17

Die Streamerin diskutiert mit dem Chat über Vorsätze und Ziele für das neue Jahr. Einige Zuschauer teilen ihre persönlichen Vorsätze, wie zufriedener mit sich selbst zu sein, mehr Sport zu treiben, mehr lesen, Serien und Filme schauen, mehr Zeit für sich selbst zu nehmen und sich besser auf die Ausbildung zu konzentrieren. Die Streamerin betont die Bedeutung von Me-Time und wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung der Vorsätze. Sie spricht über die "1%-Methode", bei der kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Sie selbst möchte mehr Treppen steigen und weniger Aufzüge und Rolltreppen nutzen. Sie empfiehlt das Hörbuch "Die 1%-Methode" von James Clear. Die Streamerin gibt Buchempfehlungen, darunter die High-Fantasy-Reihe "Der 13. Paladin" und die "Vergissmeinnicht"-Reihe. Sie spricht über ihre Vorliebe für Fantasy-Bücher und erwähnt "Fourth Wing" als ihr Lese-Highlight des letzten Jahres. Die Streamerin spricht über ihre Abneigung gegen Fahrradfahren und freut sich auf das Reinshoppen mit einem Talia-Gutschein. Abschließend spricht sie über Star Wars und ihre bisherigen Erfahrungen damit.

Überlegungen zum Fernseherkauf und Gaming-Präferenzen

01:02:58

Es wird über den Kauf eines Fernsehers diskutiert, wobei frühere Überlegungen aufgrund von Entscheidungsschwierigkeiten verworfen wurden. Alternativ wird ein Beamer in Betracht gezogen, jedoch aufgrund der Bildqualität verworfen. Es folgt eine Diskussion über Trilogie und Star Wars. Die Schwierigkeit, sich für ein TV-Gerät zu entscheiden, wird thematisiert. Die Menge an Empfehlungen überforderte. Es wird der Wunsch geäußert, ein hochwertiges Soundsystem und Ambilight zu erwerben, um eine Kinoatmosphäre zu schaffen. Es wird überlegt, den Fernseher zum Zocken von Spielen wie Hogwarts Legacy auf der Playstation zu nutzen. Die Vor- und Nachteile von OLED- und QLED-Bildschirmen werden erörtert, abhängig von der Helligkeit des Raumes. Es wird der Wunsch nach einem langlebigen Fernseher geäußert, anstatt kurzfristig zu sparen und später erneut kaufen zu müssen. Burn-In bei Displays wird kurz angesprochen, aber als nicht mehr so relevantes Thema eingestuft. Abschließend wird betont, dass man mit dem Fernseher zufrieden sein sollte, da es eine große Anschaffung ist. Die Streamerin hatte noch nie einen eigenen Fernseher und besitzt nur ein altes Modell im Elternhaus.

Empfehlungen und Überlegungen zu TV-Geräten und Gaming Setups

01:12:13

Es werden Empfehlungen für TV-Geräte von Samsung (C-Serie) und LG genannt, wobei LG C4 von Zuschauern bestätigt wird. Ein Zuschauer rät, nicht das billigste oder teuerste Modell zu kaufen, da billige Geräte oft eine schlechte Software haben. Topmodelle wie LG C4, G4, Samsung S95D und Sony A95K werden erwähnt und abfotografiert. Es wird festgestellt, dass das Neueste nicht unbedingt erforderlich ist, da der Unterschied wahrscheinlich nicht bemerkt würde. Wichtig sei aber, dass der Fernseher zum Zocken geeignet ist. Die Größe des Fernsehers wird diskutiert, wobei 65 Zoll als passend angesehen werden. Der Bruder der Streamerin hat eine Starkstromleitung für seine Musikanlage und Fernseher verlegt. Ein Zuschauer empfiehlt Fachhändler statt großer Märkte für eine ehrliche Beratung. Es wird überlegt, ein Soundsystem zu kaufen, und die aktuellen Fernsehpreise werden online recherchiert, wobei der LG C4 mit 65 Zoll bei Amazon für 1400 Euro gefunden wird. Der Unterschied zwischen verschiedenen C4-Modellen (C44LA und C47LA) wird diskutiert. Ein Zuschauer schlägt vor, 1,5k Euro für die Wünsche einzuplanen. Ambilight wird als interessante Option genannt, aber als zweitrangig eingestuft. Der Unterschied zwischen LG G und C Serien wird kurz geklärt, G steht für Gönnen und ist teurer.

Raclette-Abend und Pläne für Detroit: Become Human

01:27:33

Es wird angekündigt, dass es am Abend einen Raclette-Abend mit Resten vom Vortag geben wird. Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für Raclette und schlägt vor, dies öfter im Jahr zu machen. Ein Zuschauer schlägt ein Geburtstags-Raclette im Stream vor. Es wird erwähnt, dass der PC komplett neu gemacht wurde und noch nicht alle Einstellungen wiederhergestellt sind. Die Streamerin plant, ihr Racing-Setup wiederherzustellen. Es wird die Entscheidung getroffen, Marcus in Detroit: Become Human am Leben zu lassen und eine friedliche Lösung anzustreben. Die Storyline mit Connor wird diskutiert, wobei überlegt wird, ihn diesmal anders zu spielen, möglicherweise fieser. Es wird überlegt, Todd am Leben zu lassen und das gute Ende für Kara und Alice anzustreben. Die Bücher im Spiel sollen diesmal ignoriert werden, da sie die Szenen beeinflusst haben. Es wird überlegt, Connor als Arschloch zu spielen und fies zu Amanda zu sein. Die Streamerin fragt den Chat, ob sie ins Spiel gehen soll und bittet um eine kurze Zusammenfassung des letzten Spielstands.

Animal Crossing, Kaffeezubereitung und Detroit: Become Human Neustart

01:39:55

Die Streamerin spricht über das Bedürfnis, an Silvester Animal Crossing zu spielen und sich das Feuerwerk anzusehen. Sie erwähnt, dass sie das früher als Kind immer gemacht hat. Es wird überlegt, Animal Crossing wieder regelmäßiger zu spielen. Alternativ wird vorgeschlagen, Feuerwerke in anderen Spielen wie Guild Wars 2 anzusehen. Die Streamerin bereitet sich einen Kaffee zu und lobt das Aussehen ihres Latte Macchiato. Es wird über den Wind gesprochen und ob er im Stream zu hören ist. Die Streamerin erkundigt sich, wie die Zuschauer Silvester verbracht haben und ob sie heute etwas Besonderes planen. Viele Zuschauer antworten, dass sie einen entspannten Tag verbringen. Die Streamerin merkt an, dass ihre Akkus wieder voller werden, da sie Urlaub hatte. Sie scherzt darüber, Freistellungen für Zuschauer zu schreiben, die arbeiten müssen. Es wird darüber gesprochen, wie das Streamen und Spielen in ein Game nicht anstrengt, wenn man darin versunken ist. Die Streamerin bedankt sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung und Abonnements. Es wird die Entscheidung getroffen, den ganzen Tag Detroit: Become Human zu spielen und eine andere Story zu erleben. Das Spiel soll neu gestartet werden, um andere Entscheidungen zu treffen. Es wird das Ziel formuliert, mit Marcus eine friedliche Lösung zu finden und Krieg zu vermeiden.

Detroit: Become Human

02:00:36

Detroit: Become Human - Connor's Mission und erste Entscheidungen

02:13:33

In einer kritischen Szene als Connor steht die Entscheidung im Raum, einen Androiden namens Daniel zu konfrontieren, der droht zu springen. Connor versucht, ihn zu beruhigen, indem er Empathie zeigt und über Daniels Beziehung zu Emma spricht. Es kommt zu einer Zuspitzung, in der Connor die Möglichkeit hat, einen Polizisten zu retten, aber letztendlich scheitert. Die Situation eskaliert, als Daniel seine Verzweiflung über Verrat und Entsorgung äußert. Trotz der angespannten Lage gelingt es Connor, Daniels Vertrauen zu gewinnen, indem er ihm versichert, dass ihm nichts geschehen wird. Diese Szene verdeutlicht die Konflikte zwischen Mission und Empathie, die Connors Charakter prägen werden. Die getroffene Entscheidung, die Mission zu erfüllen, passt zu der Interpretation eines 'bösen' Connors, der primär seine Aufgabe als Maschine sieht. Es wird jedoch der Wunsch geäußert, die Szene in einem zukünftigen Playthrough anders zu gestalten, um die Konsequenzen anderer Entscheidungen zu erkunden. Die Episode springt zu einem anderen Handlungsstrang, in dem ein Android für Hausarbeiten und Sicherheit vorgestellt wird, was die allgegenwärtige Präsenz von Androiden im Alltag der Menschen demonstriert.

Cara, Markus und die Auseinandersetzung mit Androidenfeindlichkeit

02:21:22

Der Fokus richtet sich auf Cara, die als Lieblingscharakter hervorgehoben wird, und es wird überlegt, wie ihre Geschichte gespielt werden soll, wobei Todd am Leben gelassen werden soll. Es folgt ein Übergang zu Markus, der als freundlicher Charakter dargestellt wird, mit dem Ziel, ein friedliches Ende zu erreichen. Die Konfrontation mit Androidenfeindlichkeit wird thematisiert, indem Menschen gezeigt werden, die Androiden schlecht behandeln und Arbeitsplätze fordern. Markus' Weg führt ihn zum Malereibedarf, wobei er als guter Bürger dargestellt wird, der sich an die Regeln hält. Die Szene verdeutlicht die soziale Spannung zwischen Menschen und Androiden und die Herausforderungen, denen sich Androiden in einer von Vorurteilen geprägten Gesellschaft stellen müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, was für ein Leben die Androiden eigentlich führen und ob sie eine Seele haben oder nur eine schlechte Kopie des Schöpfers sind. Ein Mann mit einer Telekom-Cap wird erwähnt, der später im Einkaufszentrum auftauchen und sich mit seinen Freunden unterhalten soll, bevor der Marsch beginnt.

Androiden als lebende Schaufensterpuppen und die Erkundung verschiedener Storylines

02:34:24

Es wird die Erkenntnis geteilt, dass Androiden als lebende Schaufensterpuppen genutzt werden, was als eine beunruhigende Vorstellung dargestellt wird. Die verschiedenen Pfade und Möglichkeiten innerhalb der Story werden betont, wobei erwähnt wird, dass man erst beim wiederholten Spielen die Zusammenhänge vollständig erfasst. Der Entschluss wird gefasst, mit Kara ein gutes Ende zu erreichen und Todd am Leben zu lassen. Die Erkundung von Dialogoptionen und ihren Konsequenzen steht im Vordergrund, auch wenn dies nicht immer förderlich ist. In einer Szene mit Alice wird versucht, ihr Vertrauen zu gewinnen, wobei verschiedene Gesprächsansätze ausprobiert werden. Es wird festgestellt, dass bestimmte Fragen ihr Misstrauen verstärken können. Es wird die Frage aufgeworfen, was Todd dazu bewegt, sich so zu verhalten, wie er es tut, und ob er früher vielleicht Arzt war und einen Jungen hätte retten sollen. Die Entdeckung von Hinweisen in Alice' Zimmer, wie das Familienfoto, deutet auf verborgene Geheimnisse hin.

Markus' Mission, das Lesen neuer Bücher und die Begegnung mit Carl

03:06:30

Markus setzt seine Mission fort und interagiert mit Carl. Im Haus wird aufgeräumt und ein neues Buch gefunden, das gelesen wird. Das Buch behandelt Themen wie Russlands Interesse am Nordpol und die Entdeckung von Leben auf dem Titan, einem Saturnmond. Es wird betont, dass auch wenn eine friedliche Lösung logisch erscheint, Menschen oft irrational handeln. Die Lektüre des Buches über den Titan führt zu Überlegungen über außerirdisches Leben und die Rolle von Androiden bei der Erforschung des Weltraums. Es wird entschieden, zuerst Carl zu wecken, anstatt Frühstück zu machen. Es wird Carls Arm untersucht und er ins Badezimmer gebracht. Markus serviert Carl Frühstück und es wird überlegt, was er während Carls Frühstück tun soll. Er entscheidet sich für das Lesen und wählt Macbeth von Shakespeare. Die menschlichen Emotionen werden als interessant, aber schwer verständlich beschrieben. Es wird der Wunsch geäußert, sich mit Carl über seine Weisheiten auszutauschen. Es wird überlegt, ob man Carl ins Studio begleiten soll. Das Spiegelei wird als schwächste Eier-Variante bezeichnet. Es wird Carl beim Malen zugesehen und sich gefragt, was Markus davon hält.

Malen mit Markus, Konfrontation mit Leos Geldforderung und Connors Mission in Jimmy's Bar

03:27:15

Markus wird aufgefordert, selbst etwas zu malen, und kopiert zunächst Carls Bild, bevor er sich für ein eigenes Werk entscheidet. Er wählt die Themen Androiden und Traurigkeit. Es kommt zu einer Konfrontation mit Leo, der Geld fordert und Drogen erwähnt. Carl lehnt die Forderung ab, was zu einem Streit führt, in dem Leo Carl vorwirft, ihn nie geliebt zu haben und das Plastikspielzeug (Markus) mehr zu schätzen. Nach der Auseinandersetzung wird festgestellt, dass das Spiel jedes Mal, wenn es bereits gespielt wurde, die möglichen Wege anzeigt, die man hätte wählen können. Es wird beschlossen, beim nächsten Mal Schach zu spielen. Die Szene wechselt zu Connor, der in Jimmy's Bar nach Talent Anderson sucht. Connor ist diesmal eine Maschine und verfolgt nur seine Mission. Er scannt die Leute in der Bar und interagiert mit Hank, wobei er sich als 'böser' Connor unfreundlich verhält und Hanks Drink verschüttet. Trotz des unfreundlichen Verhaltens wird betont, dass die Entscheidung für diesen Weg vom Chat getroffen wurde.

Connors Ermittlungen, RA9 und die Suche nach dem Abweichler

03:40:22

Connor setzt seine Ermittlungen fort und ignoriert Hanks Anweisungen. Er untersucht den Tatort, wobei er feststellt, dass die Tür von innen verschlossen war und der Täter vermutlich hinten raus ist. Er analysiert Fingerabdrücke und Zeichen eines Kampfes. Es wird ein fehlendes Messer und schlüpfrige Bilder am Kühlschrank entdeckt. Connor stößt auf die Inschrift RA9, deren Bedeutung unklar ist. Er rekonstruiert den Tathergang und stellt fest, dass das Opfer erstochen wurde. Connor verlässt den Raum und untersucht den Flur. Er entdeckt blaue Blutspuren, die zum Dachboden führen. Dort findet er den Abweichler. Connor konfrontiert den Abweichler, der behauptet, sich nur verteidigt zu haben. Die Entscheidung, den Abweichler zu finden, wird als passend zum gewählten Spielstil gerechtfertigt. Es wird erwähnt, dass es eine alternative Szene in der Bar gegeben hätte, wenn Connor mehr Zeit benötigt hätte. Es folgt ein kurzer Toiletten-Chat, bevor die nächste Szene mit Kara beginnt.

Konfrontation mit Todd und Flucht

04:04:17

Der Spielabschnitt konzentriert sich auf die angespannte Situation mit Todd, in der die Entscheidungen des Spielers entscheidend sind. Es wird überlegt, Alice zu helfen und Todd zu überzeugen, was jedoch verworfen wird. Stattdessen wird ein Fluchtversuch unternommen, der zunächst fehlschlägt, aber schließlich gelingt. Dabei werden verschiedene Optionen diskutiert, wie man die Situation hätte anders lösen können, einschließlich des Verbarrikadierens und der Flucht aus dem Fenster. Es wird festgestellt, dass das Spiel zahlreiche Möglichkeiten bietet und einen hohen Wiederspielwert hat. Nach der Flucht wird die vorherige Szene analysiert und festgestellt, dass das Programm geknackt wurde und die Charaktere zu Abweichlern wurden. Unterschiedliche Wege der Flucht werden aufgezeigt, einschließlich der Konfrontation mit Todd mit einer Waffe, was ein alternatives Ende dargestellt hätte. Die erfolgreiche Flucht bietet neue Möglichkeiten und wird als positiv bewertet, obwohl kurzzeitig Angst aufkommt, dass sie scheitern könnte. Das Spiel überrascht immer wieder mit neuen Wendungen und unerwarteten Konsequenzen, was den Wiederspielwert erhöht. Es wird spekuliert, dass es noch viele weitere Möglichkeiten gibt, die es zu entdecken gilt, was weitere Spieldurchläufe erforderlich macht.

Markus' Konfrontation mit Leo und Karls Rettung

04:12:58

Die Szene wechselt zu Markus, der sich auf einer Cocktailparty unwohl fühlt und sich nach einem Drink sehnt. Er wird von Karl begleitet und gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Hause. Dort angekommen, stellen sie fest, dass eingebrochen wurde. Leo, Karls Sohn, ist vor Ort und es kommt zu einer Auseinandersetzung. Leo fordert sein Erbe und bedroht Markus. Karl versucht, die Situation zu deeskalieren, aber Leo eskaliert die Situation weiter und greift Markus an. Markus wehrt sich und rettet Karl, was jedoch unerwartete Konsequenzen hat. Unabhängig von den Entscheidungen des Spielers scheint Markus in dieser Situation immer zerstört zu werden. Es wird betont, dass das Ziel war, Karls Leben zu retten, auch wenn dies zu negativen Ergebnissen führt. Die verschiedenen Möglichkeiten, die Szene zu spielen, werden analysiert, und es wird festgestellt, dass beide Optionen durchgespielt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich gewesen wäre, Leo nicht zu töten, aber es scheint, dass dies nicht möglich ist, ohne andere negative Konsequenzen zu verursachen.

Der 'böse' Connor und seine Mission

04:19:35

Der Fokus verschiebt sich auf Connor, der nun als 'böser' Connor agiert und eine Mission verfolgt. Hank ist ihm gegenüber feindselig eingestellt. Connor wird als Maschine dargestellt, die eine Mission hat und sich auf seine Aufgabe konzentriert. Es wird betont, dass dieser Spieldurchlauf mit Connor sich von den vorherigen unterscheidet. Connor analysiert eine Akte und versucht, ein Geständnis zu erzwingen. Er manipuliert und stresst sein Gegenüber, um Informationen zu erhalten. Der Spieler hat die Wahl, wie er vorgehen soll, und entscheidet sich, Druck auszuüben. Connor lügt und droht, um sein Ziel zu erreichen. Am Ende wird der Android zurück zu Cyberlife geschickt, was als schreckliches Ende empfunden wird. Die Entscheidung, Connor als 'böse' zu spielen, wird hinterfragt, und es wird festgestellt, dass dies nicht das gewünschte Ende war. Es wird analysiert, dass das Eingreifen von Connor entscheidend war und dass ohne sein Eingreifen der Android wahrscheinlich gestorben wäre und Connor überlebt hätte. Das Spiel überrascht erneut mit unerwarteten Konsequenzen und unterschiedlichen Enden.

Kara und Alice suchen Unterschlupf bei Ralph

04:31:55

Kara und Alice suchen nach einem neuen Unterschlupf und entdecken dabei neue Orte. Kara möchte eine dreistere Rolle spielen, entscheidet sich aber dagegen, den Dude zu töten, aus Angst vor negativen Konsequenzen. Stattdessen suchen sie Ralph auf. Sie treffen auf einen obdachlosen Androiden und versuchen, einen Plan zu finden. Sie entscheiden sich gegen ein Motel und gehen stattdessen zu Ralphs Haus. Dort angekommen, treffen sie auf Ralph, der sich als gruselig, aber auch irgendwie liebenswert herausstellt. Ralph leidet unter Angstzuständen und hat in der Vergangenheit Schlimmes erlebt. Er gewährt Kara und Alice Unterschlupf für die Nacht. Kara und Alice erkunden das Haus und entdecken verschiedene Gegenstände und Symbole, darunter RA9-Schriftzüge. Alice scheint eine Verbindung zu den Symbolen zu haben. Kara findet eine Decke für Alice und sie machen ein Feuer. Kara und Alice unterhalten sich über Alices Vergangenheit und ihre Sehnsucht nach einer Familie. Sie versprechen sich, für immer zusammenzubleiben. Kara und Alice legen sich schlafen, in der Hoffnung, dass Ralph sie nicht umbringt. Es wird analysiert, dass sie beim nächsten Mal ins Hotel gehen werden und dafür Geld stehlen müssen. Die verschiedenen Möglichkeiten, die das Spiel bietet, werden hervorgehoben.