Reaction Samstag & Two Point Museum! Unsere Museen sind die schönsten!
Reaktionsvideos, Berufsdokus & Two Point Museum im Fokus
Formel 1 und McLaren-Pulli
00:07:03Der Stream beginnt mit einem Bezug zur Formel 1, da die Autorin das Rennen am Morgen gesehen hat und sich über das Ergebnis freut. Sie trägt zur Feier des Tages ihren McLaren-Pulli, den sie wiedergefunden hat. Es wird kurz über das Rennen diskutiert, insbesondere über Lawson und dessen Leistung, wobei die Autorin betont, dass man jungen Fahrern Zeit geben sollte, sich zu entwickeln, anstatt sie sofort zu kritisieren. Sie spricht auch darüber, wie schwierig es wäre, neben Max Verstappen im Red Bull gut auszusehen, und freut sich auf die kommende Formel 1-Saison. Des Weiteren wird kurz über die Umstellung auf Winterzeit gesprochen und die damit verbundenen frühen Rennzeiten am Morgen erwähnt.
Reaktionsvideos und Berufsdokus
00:12:19Nachdem die LDS-Reihe abgeschlossen ist, kündigt die Autorin einen normalen Samstag-Stream an. Sie erwähnt, dass es kein 'Feuer und Flamme'-Format mehr geben wird, da diese bereits durchgesehen wurden. Stattdessen schlägt sie vor, sich React-Vorschläge aus dem Discord-Channel anzusehen, darunter eine 'Polizeistreife Nordstaffel'. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, sich andere Berufe anzusehen, wie z.B. was ein Kampfmittelräumer verdient. Die Community zeigt Interesse an verschiedenen Berufen, was zu einer Diskussion über die Auswahl des nächsten Videos führt. Letztendlich entscheidet sich die Autorin, ein kurzes Video über einen Feuerwehrmann anzusehen, gefolgt von der 'Polizeistreife Nordstaffel', um verschiedene Interessen der Zuschauer zu berücksichtigen. Sie äußert auch Interesse an der Thematik der Berufe und deren Verdienstmöglichkeiten.
Feuerwehrmann-Doku und Notrufzentrale
00:16:12Die Autorin beginnt mit dem Ansehen einer Dokumentation über einen Feuerwehrmann, wobei sie besonders auf die Alarmdurchsagen und die damit verbundenen Notfälle eingeht. Sie findet es interessant zu sehen, wie schnell sich das Leben von einer Sekunde auf die andere ändern kann. Die Doku zeigt den Arbeitsalltag eines Einsatzleiters bei der Berufsfeuerwehr Münster, von der Übernahme des Fahrzeugs und der Ausrüstung bis hin zur Zusammenarbeit mit der Leitstelle. Die Autorin kommentiert die Organisation und die Abläufe in der Notrufzentrale, einschließlich der Fragen, die den Anrufern gestellt werden, und wie die Disponenten entscheiden, welche Art von Hilfe benötigt wird. Sie betont die Wichtigkeit der Notrufauswertung und das gemeinsame Ziel von Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz, den Menschen zu helfen.
Gehalt eines Feuerwehrmanns und Immobilieninvestment
00:28:35Die Dokumentation beleuchtet das Gehalt eines Feuerwehrmanns im gehobenen Dienst, einschließlich Grundgehalt, Familienzuschlag, Dienst zu ungünstigen Zeiten und Überstundenauszahlung. Die Autorin zeigt sich überrascht über die Höhe der Gefahrenzulage und des Zuschlags für ungewöhnliche Arbeitszeiten. Der Feuerwehrmann spricht über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Möglichkeit, die Arbeitszeit zu reduzieren, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Abschließend wird ein Einblick in die Finanzen der Familie gegeben, einschließlich Einnahmen aus Vermietung, Kindergeld und Ausgaben für Wohnen, Mobilität, Essen und Versicherungen. Die Autorin kommentiert die Kosten für Kinder und die Bedeutung von Immobilieninvestitionen, wobei sie humorvoll auf eine eingeblendete Werbung für Immobilien hinweist.
Kampfmittelräumer-Doku
00:36:06Nach der Feuerwehrdokumentation wechselt die Autorin zu einer Dokumentation über einen Kampfmittelräumer. Sie findet den Beruf sehr interessant und möchte mehr darüber erfahren, was diese Menschen machen, wenn sie nicht gerade zu spontanen Einsätzen gerufen werden. Die Dokumentation zeigt den Arbeitsalltag eines Kampfmittelräumers in Sachsen-Anhalt, der auf einer Fläche nach Bombenblindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg sucht, bevor dort eine Agri-Photovoltaikanlage gebaut wird. Die Autorin ist überrascht, dass vor Baumaßnahmen solche Überprüfungen stattfinden und erzählt von ihren Erfahrungen mit Bombenräumungen in Münster, die oft zu Straßensperrungen und Ausfällen von Universitätsveranstaltungen führten. Sie findet es faszinierend, wie die Kampfmittelräumer vorgehen, um die Bomben zu finden und zu entschärfen, und kommentiert die Gefahren und den Respekt, den man vor diesem Beruf haben muss.
Verdienst eines Kampfmittelräumers
00:44:10Die Dokumentation beleuchtet den Verdienst eines Kampfmittelräumers, der 25 Euro pro Stunde verdient, zuzüglich Auslöse für Montagearbeiten. Es wird gezeigt, wie sich sein Gehalt durch Überstunden und Zulagen erhöht. Der Kampfmittelräumer spricht über seine Ausbildung und seinen Werdegang, von der Landwirtschaft bis zum Kampfmittelräumer. Die Autorin findet es interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Werdegänge der Menschen in diesem Beruf sein können. Abschließend wird ein Einblick in die Finanzen des Kampfmittelräumers gegeben, einschließlich seiner Ausgaben für Wohnen, Essen, Freizeit und Versicherungen. Die Autorin kommentiert die günstigen Wohnkosten und findet den Kanal, der die Dokumentation produziert hat, sehr interessant, da er einen Einblick in verschiedene Berufe ermöglicht. Sie gibt zu, keine Ahnung zu haben, wie viel man in verschiedenen Berufen verdient.
Polizeistreife Nord
00:49:59Nach der Dokumentation über den Kampfmittelräumer wechselt die Autorin zu einer Folge von 'Polizeistreife Nord'. Sie hat noch nie etwas von dieser Serie gesehen und ist gespannt darauf, was sie erwartet. Die Serie begleitet die Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover und die Autobahnpolizei in Neumünster bei ihren Einsätzen. In Hannover wird ein Polizist von einem Passanten um Hilfe gebeten, dessen Handy gestohlen wurde. Der Polizist versucht, das Handy mithilfe einer App zu orten und den Dieb zu finden. In Neumünster kontrolliert die Autobahnpolizei einen alten Mercedes mit rumänischem Fahrer und ukrainischer Beifahrerin. Die Autorin kommentiert die verschiedenen Einsätze und die Herausforderungen, mit denen die Polizisten konfrontiert sind.
Polizeikontrolle und Verkehrsunfall
00:58:05Die Polizei überprüft einen Fahrer auf Drogen und stellt fest, dass sein Führerschein gefälscht ist und er Vorstrafen hat. Da er ohne Fahrerlaubnis nicht weiterfahren darf, wird eine Lösung gesucht, wer das Fahrzeug übernehmen kann. Eine Ukrainerin mit gültigem Führerschein übernimmt das Steuer. Kurz darauf ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe. Im Hamburger Hafen patrouilliert die Wasserschutzpolizei, bestehend aus Lara Schafar und Christian Jürgensen, die Schubschiffe kontrollieren. Sie überprüfen Ausweise, Zertifikate und Fahrtenbücher der Besatzung eines Schubschiffs und stellen Mängel in der Notfallausrüstung fest, was zu einem Verwarngeld führt. Die Wasserschutzpolizei führt jährlich rund 6000 Schiffskontrollen in Hamburg durch. Bundespolizist Marc Branal sucht in Hannover nach einem gestohlenen Handy, aber die Suche bleibt erfolglos. Die Bundespolizei ist für die Sicherheit an Schienen und Bahnhöfen zuständig und wird zu einer verwirrten Person im Hauptbahnhof gerufen. Die Beamten versuchen, die Identität des Mannes festzustellen, der verwirrt wirkt und keine Ausweispapiere hat. Nach einer Überprüfung wird festgestellt, dass der Mann nicht gesucht wird und gehen gelassen werden kann.
Einsätze der Polizei in Stralsund
01:11:33In Stralsund rückt die Polizei zu einem Fall häuslicher Gewalt aus. Polizeiobermeister Hans Hartung und Polizeioberkommissar Christoph Auerbach planen, den mutmaßlichen Täter vor seiner Wohnung abzufangen, um ihm ein Betretungsverbot auszusprechen. Der Plan misslingt, da der Mann bereits anwesend ist. Die Beamten stellen die Schlüssel sicher und der Mann muss sich eine andere Bleibe suchen. Die Zahl der Gewalttaten in Partnerschaften ist in Stralsund gestiegen. Die Beamten erhalten einen Folgeauftrag zu einer Betrugsmasche, bei der ein Rentner-Ehepaar um 2000 Euro betrogen wurde. Die Täter gaben sich als Sohn der Rentner aus und baten um eine dringende Überweisung. Die Polizei erklärt, dass ältere Menschen oft Opfer solcher Betrugsmaschen werden, da sie gutgläubig sind und wenig hinterfragen. Die Beamten der Autobahnpolizei Neumünster eilen zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, wobei die Anfahrt aufgrund der Verkehrslage erschwert ist. Am Unfallort kümmern sich die Kollegen um die Unfallaufnahme, während Sören Bökenhauer den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeileitet, um den Stau aufzulösen.
Kontrollen im Hamburger Hafen und psychische Krise in Stralsund
01:19:56Die Wasserschutzpolizisten Lara Schaffaar und Christian Jürgensen kontrollieren im Hamburger Hafen eine Hafenfähre und anschließend ein Angelboot mit einer Gruppe junger Männer. Sie überprüfen die Papiere der Angler und geben ihnen einen Info-Flyer zum Thema Alkohol am Steuer mit. Danach werden sie zu einem psychisch kranken Mann gerufen, der in seiner Wohnung randaliert. Die Beamten versuchen, den Mann zu beruhigen und ihn in einen Krankenwagen zu bringen. In Stralsund sind die Beamten von Strela 10 im Einsatz, nachdem ein ehemaliger Patient in der psychiatrischen Abteilung des Klinikums das Personal bedrängt hat. Mit Blaulicht fahren sie zum Klinikum, wobei viele Autofahrer überfordert reagieren. Im Hauptbahnhof Hannover beginnt die 12-Stunden-Schicht für Julia Bauer, Marc Branal und Demir Cimmeri von der Bundespolizei. In einer Parfümerie wird eine Diebin auf frischer Tat ertappt, die zudem per Haftbefehl gesucht wird. Sie wird verhaftet und zur Dienststelle gebracht, wo die weiteren Schritte geklärt werden.
Schiffskontrolle und psychische Probleme
01:40:47In Hamburg läuft einer der weltweit größten Pötte ein, die Ever Given. Die Wasserschutzpolizisten Christian Jürgensen und Lara Schaffer sperren die Elbe für das Einlaufen des Schiffs. Sie kontrollieren Besatzung, Papiere und Sicherheitsvorschriften an Bord. Kapitän Hanse-Kurisinkal führt die Beamten durch den Containerriesen. Die Beamten prüfen die Namen mit den Pässen und gleichen sie mit den polizeilichen Auskunftssystemen ab. Sie kontrollieren Pässe und Unterlagen der 25 indischen Besatzungsmitglieder. Die Ever Given fährt unter der Flagge Panamas und reist um die ganze Welt. Lara und Christian prüfen die Beglaubigungen der Crewmitglieder und die Schiffbescheinigung. In Stralsund nehmen die Beamten von Strähler 10 den psychisch kranken Mann mit zum Revier, der im Klinikum das Personal bedrängt hat. Er hat gesagt, er will behandelt werden, hat aber Hausverbot. Da er droht, jemanden umzubringen, wird er in Gewahrsam genommen. Die Beamten informieren die Staatsanwaltschaft und den Sozialpsychiatrischen Dienst beim Landkreis. Sie werfen ihm Hausfriedensbruch, versuchte Nötigung und Verstöße gegen seine Auflagen vor.
Polizeiarbeit und psychologische Behandlung von Straftätern
01:50:27Die Diskussion dreht sich um den Umgang mit einem 36-jährigen Straftäter, bei dem die Staatsanwaltschaft prüft, ob er ins Gefängnis gehört. Ein Arzt attestiert ihm Gewahrsamstauglichkeit, und er wird zum Schutz der Öffentlichkeit vorerst in einer Zelle gelassen, da er weitere Straftaten angekündigt hat. Am nächsten Morgen soll er in die JVA überstellt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Einrichtungen gibt, die Gefängnis und psychologische Behandlung kombinieren, da reine Kliniken oft nicht geeignet sind, besonders wenn die Betroffenen nicht mitwirken oder weiterhin Straftaten begehen. Es wird der Bedarf an spezialisiertem Personal und Einrichtungen für die Behandlung von Straftätern betont, die sowohl Schutz für die Öffentlichkeit als auch für die Betroffenen selbst gewährleisten. Die Reflektion über die aktuelle Vorgehensweise deutet an, dass es keine zufriedenstellende Lösung für solche Fälle gibt. Die Frage ist, ob es eine Institution geben sollte, die sowohl Behandlung als auch Gewahrsam kombiniert, um sowohl die Öffentlichkeit zu schützen als auch den Straftätern zu helfen. Die derzeitigen psychiatrischen Einrichtungen sind nicht ausreichend auf die Behandlung von Straftätern spezialisiert, was den Bedarf an einer speziellen Einrichtung unterstreicht.
Autobahnpolizei im Einsatz und Ladendiebstahl mit Haftbefehl
01:53:34Die Autobahnpolizei Neumünster wird zu einer Gefahrenstelle auf der A7 gerufen, wo ein Gegenstand auf der Fahrbahn liegt. Die Polizisten fahren mit Sonder- und Wegerechten zum Kilometer 118 und beginnen, den Verkehr zu verlangsamen, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Ein Turnbeutel wird vom Fahrbahnrand eingesammelt, um Gefahren für Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Zudem wird eine junge Frau kontrolliert, die ohne Licht und Blinker unterwegs ist, und ein polnisches Fahrzeug ohne Scheinwerferlicht wird angehalten. Am Hauptbahnhof Hannover verhaftet die Bundespolizei eine Ladendiebin, gegen die bereits ein Haftbefehl vorliegt. Die Frau wird wegen eines Unterbringungshaftbefehls gesucht und ist überrascht, da sie nicht mit einem offenen Haftbefehl gerechnet hat. Es wird spekuliert, dass sie möglicherweise Briefe ignoriert hat. Die Festnahme führt dazu, dass ihr die Freiheit entzogen wird, was für die Betroffene einen Schock darstellt. Es wird die Wichtigkeit betont, Drogenkonsum bei Inhaftierung anzugeben, um einen medizinisch betreuten Entzug zu gewährleisten. Die Frau wird der Haftrichterin vorgeführt, die über die Aufrechterhaltung des Haftbefehls entscheidet. Täglich gibt es im Hauptbahnhof Hannover drei bis fünf Fälle von Ladendiebstahl, und im vorliegenden Fall kommt die Frau in Untersuchungshaft.
Kontrolle auf einem Containerschiff und Verkehrskontrollen der Autobahnpolizei
02:02:30Im Hamburger Hafen ist es aufgrund von Lieferengpässen und Krieg ruhiger geworden, dennoch wird Tag und Nacht gearbeitet. Die Polizei kontrolliert auf dem Containerschiff Ever Given die Bereiche mit Zugangsbeschränkung. Während die Hafenarbeiter Container entladen, sprechen die Polizisten mit dem Kapitän über die Sicherheit und die Gefahrenabwehr. Containerriesen müssen regelmäßig die Gefahrenabwehr gegen Piratenangriffe trainieren, da dies auf den Weltmeeren weiterhin ein Problem darstellt. Die Beamten der Wasserschutzpolizei setzen auf Stichproben und ihre Erfahrung im Umgang mit internationalen Seeleuten. Nach der Kontrolle wird eine Kontrollbestätigung ausgefüllt. Die Autobahnpolizei Neumünster kontrolliert einen Fahrer, dessen Scheinwerferlicht nicht funktioniert, und ruft den Arbeitgeber zur Übersetzung an. Der Fahrer muss stehen bleiben und erhält eine Anzeige. Ein anderer Fahrer wird wegen zu hellem Nebelschlusslicht und Nebelscheinwerfern angehalten. Die Polizei betont, dass oft kleine Dinge zu etwas Großem führen können. Die Beamten sind zufrieden mit ihrer Arbeit auf der Autobahn, obwohl sie sich ursprünglich andere Aufgaben vorgestellt hatten. Die Spätschicht endet um 20.30 Uhr, und die Nachtschicht beginnt.
Museums-Management und Community-Interaktion
02:13:56Es wird über die Verwaltung und Verbesserung des Museums gesprochen, wobei das Ziel ist, alle Museen mit vier Sternen zu bewerten. Die Zuschauer werden ermutigt, Kanalpunkte einzusetzen, wobei darauf hingewiesen wird, dass es einige Minuten dauern kann, bis die Aktivierung vollständig funktioniert. Es werden neue Mitarbeiter für das Museum gesucht, insbesondere solche, die beim Sammeln von Spenden helfen können. Die Chat-Community wird aktiv in die Museumsverwaltung einbezogen, indem Mitglieder als Mitarbeiter rekrutiert werden. Es wird eine neue Twitch-Erweiterung installiert, die es den Zuschauern ermöglicht, sich als Mitarbeiter zu bewerben, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Streamer die Bewerber nach ihren Werten auswählt. Die Rekrutierung wird gestartet, und die Zuschauer können sich als Twitch-Personal bewerben, obwohl es zunächst unklar ist, wie die Bewerbung genau funktioniert. Es wird ein neues Exponat erhalten, und es wird überlegt, wie das Museum neu organisiert werden kann, möglicherweise durch die Zusammenlegung von Exponaten aus der Eiswelt. Es wird erwähnt, dass im Museum aktuell keine Führungen stattfinden. Die Chat-Community wird in das Spiel integriert, und die Zuschauer können eigene Charaktere erstellen. Es wird überlegt, welche Aufgaben im Museum anstehen, wie das Ausstellen von Exponaten und das Steigern der Begeisterung. Expeditionen werden geplant, um Exponate zu verbessern, und Mitarbeiter werden für verschiedene Aufgaben eingeteilt.
Neue Expedition zur Schmuddelklippe und Personalmanagement
02:52:59Die Schmuddelklippe wird als neues Ziel erkundet, ein Ort mit dünner Luft und einem Vulkan. Das Team benötigt Pilotenschwingen 2, Botanik- und Vermessungs-Skills, die erfolgreich zusammengestellt werden können. Es wird beschlossen, mehr Mitarbeiter auf Stufe 2 zu bringen. Die Schmuddelklippe wird als besonders ansprechend hervorgehoben, besonders der Baum. Es werden neue Assistenten gesucht, da das Museum unterbesetzt ist und Mitarbeiter Pausen benötigen. Der Chat wird aufgerufen, sich als Assistenten zu bewerben. Ein Protokoll wird gefunden, das es ermöglicht, einen Knochen für alle Fälle in der eigenen Prästoschen für Wänden anzuziehen. Das Expeditionsteam kehrt vom Knochengürtel zurück, aber es gibt Platzprobleme im Museum, was einen Anbau erforderlich macht.
Freischaltung Gigantischer Stein und weitere Expeditionen
02:59:44Ein gigantischer Stein wird freigeschaltet, der Sauerknochen und prähistorische Mysterien verspricht. Dafür wird Rapid Restaurierungsstufe 2 benötigt, die mit Sven bereits vorhanden ist. Es wird eine Expedition nach Tod rosieren geschickt, um Helikopterscharmia-Sandsturmsaison zu entfernen, was jedoch aktuell nicht möglich ist. Bei den Schmuddel-Klippen wird eine Lavalampe entdeckt, die als das coolste Exponat überhaupt beschrieben wird. Es werden weitere Expeditionen gestartet, um das Mondo-Mono-Beast zu bekommen und Shion zu leveln. Die Anzahl an Spendenständen wird als unzureichend kritisiert. Es wird festgestellt, dass erschöpfende Expeditionen zu Erschöpfung führen können. Die Sicherheitskräfte werden aufgefordert, ihren Job zu machen und Diebe zu schnappen.
Museumserweiterung und neue Exponate
03:07:18Es wird ein neues Museum gebaut, um die Exponate besser auszustellen. Es wird überlegt, wie der Eingangsbereich gestaltet werden soll. Ein neues Areal wird erschlossen und mit Mauern versehen, um Gebäude daran zu bauen. Es wird ein Gangsystem bevorzugt, um die Ausstellungsstücke besser zu präsentieren. Regale im Souvenirladen sind leer. Ein Empeltorbogen wird als potenzielles Ausstellungsstück in Betracht gezogen. Es wird eine Expedition zu den Schmuddelklippen gestartet, um eine Bergpflanze zu finden. Eine weitere Expedition wird nach Nachttothosien geschickt, um die Qualität der Exponate zu verbessern. Im neuen Museum werden Personalzimmer, Essensbereiche und Dekorationen eingerichtet. Es werden Überlegungen angestellt, welche Exponate im neuen Museum ausgestellt werden sollen, insbesondere Dinosaurier-Exponate.
Neue Items durch Explorer Edition und Museumseinrichtung
03:30:40Durch einen unabsichtlich eingelösten Twitch-Code für die Explorer Edition von Two Point Museum werden neue Items freigeschaltet, darunter ein Ticketzelt, das als besonders gelungen hervorgehoben wird. Es wird überlegt, ob zusätzliche Ticketschalter benötigt werden. Das Museum wird mit Pflanzen, Infotafeln und Spendenbereichen dekoriert. Es wird darauf hingewiesen, dass Gäste keine Verbrechen begehen sollen, während die Sicherheitskräfte Pause machen. Es werden überschüssige Gegenstände verkauft und ein neues Exponat entdeckt. Im Personalraum wird ein Entdeckerkoffer platziert, der Energie und Getränke bietet. Die Wändenstände sind voll, und es wird eine Expedition zum lethargischen Fluss geplant. Eine weitere Expedition wird zu den Klausnergruppen geschickt. Das Museum wird mit Tafeln, Geldspendenbereichen und Dekorationen versehen. Es wird auf die Überwachungskameras hingewiesen, um Diebstähle zu verhindern.
Weitere Expeditionen und Personalmanagement
03:48:43Es wird eine Expedition zu 'Bis hierhin und nicht weiter' gestartet, wofür Sven benötigt wird. Es wird festgestellt, dass kein Sicherheitspersonal verfügbar ist, und Marvin-Spaßbremse wird für diese Aufgabe ausgebildet. Eine Expedition zu den Bigfoot-Gärten wird geplant. Eine Lavalampe wird platziert, und eine Marketing-Kampagne für Botanik wird gestartet. Es wird festgestellt, dass Diebe im Museum sind. Landon Norris erhält eine Weiterbildung. Es werden weitere Hausmeister benötigt. Eine neue Expedition nach Tothosien wird gestartet. Ein Erpresserbrief wird abgelehnt. Es gibt viele Diebe im Museum. Die Studio-Bühne wird wieder aufgestellt. Es gibt ein Dilemma mit Schlangen, und es wird über die Unannehmlichkeit von Spinnen und Schlangen diskutiert.
Expedition zum Gigantischen Stein und Museumsanalyse
04:02:56Eine Expedition zum gigantischen Stein wird geplant, um die Gegend zu erkunden. Es wird über Spinnen und Schlangen diskutiert, insbesondere über Huntsman-Spiders in Australien. Die Kante hat eine Riesenspinne gehalten, die sich wie ein Hund verhält. Eine Analyse wird abgeschlossen und ein dickes Upgrade durchgeführt. Es werden Boni bei den Sachen installiert, die wieder in Makellus da sind. Daniel wird wieder losgeschickt. Es wird das Gefühl geäußert, dass es zu wenig Sicherheitspersonal gibt, obwohl 15 Stück vorhanden sind. Es werden neue Mitarbeiter eingestellt, darunter Yoda. Die Zonenzuweisung wird erneut vorgenommen. Ein neues Exponat, der Hin und her Saurus, wird entdeckt und platziert. Das Personal wird gebeten, alles zu erklären. Es wird eine Pause eingelegt, aber für morgen ab 11 Uhr ein weiterer Stream angekündigt.