Feuer & Flammstag mit der NEUEN STAFFEL! Danach Base bauen in Project Zomboid (PietSmiet Server)
Neues von 'Feuer & Flamme' und 'Project Zomboid': Bau einer sicheren Basis!
Gemütlicher Start in den Tag mit 'Feuer & Flamme' und 'Project Zomboid'
00:04:26Der Stream beginnt mit einem entspannten Hallo an den Chat, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie etwas müde ist, aber sich auf den Tag freut. Sie spricht über Schlafprobleme nach langen Streams und verrät, dass sie von Zombies geträumt hat, was ein Zeichen dafür ist, dass sie zu sehr in das Spiel eingetaucht ist. Es wird ein 'Schlufi-Stream' angekündigt, bei dem die Zuschauer sich entspannen können, während 'Feuer und Flamme' geschaut wird, gefolgt von 'Project Zomboid'. Die Streamerin äußert ihre Vorfreude auf die neue Folge von 'Feuer und Flamme' und erwähnt, dass Yannick etwas vom Flughafenfeuerwehr auf dem React-Channel gepostet hat. Sie bedauert, dass sie die letzte Folge verpasst hat und wünscht sich, die neue Staffel bingen zu können. Es wird über Schlaf, Träume und die unterschiedlichen Schlafgewohnheiten der Menschen diskutiert, wobei die Streamerin ihre eigenen Erfahrungen mit luziden Träumen teilt. Abschließend wird auf den heutigen 'Feuer und Flammstag' hingewiesen und die neue Staffel angekündigt.
Triggerwarnung und Start von 'Feuer & Flamme' Staffel 9
00:33:50Der Stream geht in die Vorbereitung zur Ausstrahlung von 'Feuer & Flamme' über. Es wird eine mündliche und schriftliche Triggerwarnung für die kommende Folge ausgesprochen, die Tod, Blut, Verletzungen und Feuer thematisiert. Die Streamerin betont, dass Zuschauer, die solche Inhalte nicht sehen können, abschalten sollten. Anschließend beginnt die Wiedergabe der ersten Folge der neunten Staffel mit dem Titel 'Luftrettung nach lebensgefährlichem Verkehrsunfall'. Die erste Szene zeigt einen Einsatz auf der A42, bei dem ein PKW unter einen LKW geraten ist. Die Einsatzkräfte äußern ihre Besorgnis über die Schwere des Unfalls und die möglichen Folgen für den Patienten. Es wird betont, wie wichtig es ist, schnell vor Ort zu sein, um dem Patienten so schnell wie möglich helfen zu können. Die Streamerin kommentiert die Dramatik der Situation und die Befürchtung, dass der Patient bereits verstorben sein könnte.
Einsatzdetails und die Herausforderungen der Rettung
00:38:58Die Situation vor Ort wird detaillierter beschrieben, wobei sich herausstellt, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um einen PKW, sondern um einen Kleintransporter handelt, was die Situation aufgrund der geringen Knautschzone noch verschärft. Die Streamerin hebt die Präzision der Landung des Rettungshubschraubers hervor. Die Ausrüstung der Notärzte wird erläutert, wobei der rote Rucksack für die Traumavorsorge und der blaue Rucksack für das Atemwegsmanagement zuständig sind. Es wird deutlich, dass der Fahrer im Beinbereich und Becken eingeklemmt ist und massive innere Blutungen drohen. Die Streamerin erinnert sich an einen ähnlichen Einsatz, bei dem der Patient während der Rettung verstarb, was den Druck auf die Einsatzkräfte erhöht. Die Bedeutung einer schnellen Rettung wird betont, um die Blutung zu stoppen, sobald der Druck durch das Lenkrad nachlässt. Blutkonserven und Medikamente werden vorbereitet, um den Patienten während des Transports stabilisieren zu können. Die Streamerin lobt die gute Zusammenarbeit im Team und die reibungslose Vorbereitung auf den Ernstfall.
Technische Rettung, Versorgung und Abtransport des Patienten
00:45:10Die Streamerin betont die gefühlte Ewigkeit der Rettungsmaßnahmen und die Notwendigkeit, vor Ort die beste Lösung zu finden, da jede Situation einzigartig ist. Sie lobt die zügige Arbeit der Feuerwehr bei der technischen Rettung. Nach der Befreiung des Patienten werden erste Untersuchungen durchgeführt, um das Ausmaß der Verletzungen festzustellen. Eine Beckenschlinge wird angelegt, um das Becken zu stabilisieren und den Blutverlust zu minimieren. Da die Gefahr besteht, dass der Patient während des Transports erbricht und erstickt, wird eine Notfallnarkose eingeleitet und der Patient intubiert. Der Patient wird abgeschirmt zum Hubschrauber gebracht, um ihn vor Gaffern zu schützen. Die Streamerin verurteilt das Verhalten von Gaffern und verweist auf ein schockierendes Video, das die Problematik verdeutlicht. Sie kritisiert die Sensationslust der Menschen und das fehlende Mitgefühl für die Opfer. Abschließend wird betont, dass der Patient stabil und lebendig ins Krankenhaus gebracht wurde, wo er notoperiert wurde und die Klinik nach einer Woche verlassen konnte.
Feuerwehreinsatz und Wertschätzung für Einsatzkräfte
01:16:22Nach dem Vorgehen in den rauchfreien Flur, wo Wasser unbekannter Herkunft entdeckt wurde, konzentrierte sich das Team auf die Rauchschutztür, die erfolgreich die Rauchausbreitung verhinderte. Trotz eingeschränkter Sicht durch den Rauch musste der Brandherd lokalisiert werden. Es folgte eine Umfrage unter den Zuschauern, um Feuerwehrleute im Chat zu identifizieren, wobei die hohe Anzahl und das Fachwissen der Feuerwehrleute im Chat positiv hervorgehoben wurden. Die Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehr wurde betont, und die Streamerin äußerte ihren Respekt und erwähnte ein Angebot von Marcel von der Feuerwache Bochum, diese zu besuchen. Die stärkste Rauchentwicklung wurde in einer Toilette festgestellt, wo vermutlich ein technischer Defekt im Lüfter den Brand ausgelöst hatte. Neben dem Brand stellte die Verrauchung des Gebäudes ein Problem dar, das durch das Öffnen einer Tür im hinteren Gebäudeteil behoben wurde, um die Sicht zu verbessern.
Folgeschäden und Glück im Unglück
01:22:04Nachdem der Brand gelöscht und die Lüftungsmaßnahmen eingeleitet wurden, stellte sich heraus, dass brennende Plastikteile des Lüfters eine darunterliegende Wasserleitung beschädigt hatten, was zu einem Rohrbruch führte. Die Hausmeisterin konnte das Wasser zügig abstellen. Glücklicherweise war die Gefahr schnell beseitigt, aber es entstand ein erheblicher Schaden durch Brandrauch und Ruß. Die Räume müssen nun gereinigt und auf Schadstoffkonzentrationen überprüft werden, bevor sie wieder für den Unterricht genutzt werden können. Es wurde betont, dass es ein Glücksfall war, dass der Brand an einem Samstag ausbrach, als sich keine Schüler im Gebäude befanden, um Panik zu vermeiden. Diskussionen über Feueralarmübungen in Schulen kamen auf, wobei die Frage aufgeworfen wurde, ob unangekündigte Übungen ihren Zweck erfüllen, wenn sie im Voraus bekannt gegeben werden.
Wachleben und Feuerwehreinsätze
01:29:33Es wurde über das enge Verhältnis innerhalb der Wachmannschaft gesprochen, das mit einer zweiten Familie verglichen wurde. Das gemeinsame Frühstück nach der Wacheablöse wurde erwähnt, ebenso wie der Austausch zwischen jungen Vätern in der Abteilung. Ein Einsatz wegen eines umgestürzten Baumes wurde geschildert, wobei die engen Straßen in Wohngebieten die Anfahrt erschwerten. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Ast gefährlich in einer Astgabel hing und die Drehleiter zur Beseitigung benötigt wurde. Die Notwendigkeit, zusätzliche Kräfte und Mittel anzufordern, um die Einsatzstelle sicher zu verlassen, wurde betont. Die Wichtigkeit, die Mannschaft und ihre jeweiligen Fähigkeiten zu kennen, wurde hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz der Kettensäge durch einen Tischler. Im Jahr 2023 musste die Feuerwehr Duisburg zu über 1000 unwetterbedingten Einsätzen ausrücken.
Erste Hilfe und Flughafenfeuerwehr
01:36:52Es wird eine Situation geschildert, in der eine Frau sich bei einem Sturz mit einer Glasflasche schwer verletzte, wobei tiefe Schnitte und starke Blutungen die Folge waren. Die Priorität lag auf der Stillung der Blutung und der Beruhigung der Patientin. Ein persönlicher Bericht über einen ähnlichen Unfall mit einer Kreissäge verdeutlichte die Situation. Im weiteren Verlauf des Streams wurde eine Feuerwehr-Doku vom Flughafen Frankfurt gezeigt. Die Flughafenfeuerwehr ist die größte weltweit mit 390 Mitarbeitern und 180 Fahrzeugen. Jeden Morgen müssen alle Einsatzfahrzeuge geprüft werden. Ein Einsatz zu einem Brandmelder im Terminal 1, ausgelöst durch Sonneneinstrahlung, wurde gezeigt.
Alltag der Flughafenfeuerwehr
01:52:56Der Alltag der Feuerwehrleute am Frankfurter Flughafen, beginnend mit dem Dienstbeginn um 7:30 Uhr, wird beleuchtet. Die Schichten dauern 24 Stunden, und der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, sofern die Zeit es zulässt. Ein Notruf wegen eines Mülleimerbrands im Terminal 1 geht ein, wobei die Feuerwehr innerhalb von zehn Minuten vor Ort sein muss. Internationale Regularien schreiben vor, dass bei einem Flugzeugunfall die Einsatzkräfte in drei Minuten vor Ort sein müssen. Der brennende Mülleimer wurde von einem Fluggast entdeckt, und als Brandursache werden Zigaretten notiert. Der Frankfurter Flughafen ist der viertgrößte in Europa, und die dazugehörige Feuerwehr ist die größte weltweit. Die Feuerwehrfrauen und -männer müssen täglich alle 180 Einsatzfahrzeuge prüfen. Ein weiterer Einsatz im Terminal 1 wird gemeldet, diesmal ein Brandmelder.
Einsätze und Besonderheiten
02:03:04Die Feuerwehr rückt zu einem internistischen Notfall bei einem Passagier aus, da die Rettungswagen ausgelastet sind. Bastian Haas und sein Kollege Sebastian Klein sind beide Notfallsanitäter. Ein Rückblick auf Bastian Haas' Werdegang wird gegeben, von der Lehre als Tischler bis zur Entscheidung, zur Feuerwehr zu gehen. Die Feuerwehr muss das Flughafengelände verlassen, um schnellstmöglich zum Einsatzort zu gelangen. Ein Kollege erleidet einen Kreislaufkollaps. Bastian Haas und seine Kollegen werden 500 Mal pro Jahr zu Erste-Hilfe-Einsätzen gerufen. Im Terminal haben sich mehrere Piloten verflogen. Die Rauchmelder werden durch Vögel irritiert, was zu einem weiteren Alarm führt. Die Tierhaltung kümmert sich um die Vögel. Die Retter ruhen sich in ihren Wachen aus, die mit Dreifachverglasung ausgestattet sind, um den Lärm zu reduzieren. Tischfußball gehört zum Pflichtprogramm.
Feuerwehralltag und Übungen
02:08:47Ein Raid von Raya wird begrüßt, und die Zuschauer werden willkommen geheißen. Es wird eine Feuerwehr-Doku vom Flughafen Frankfurt geschaut, gefolgt von Project Zomboid. Der Dienstsport findet an den Feuerwachen besonders statt, und wer möchte, trainiert zusätzlich mit Ausrüstung. Die Atemluftflasche wiegt 15 kg. Es gibt mehrere Einsätze gleichzeitig, darunter ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und ein LKW, der umzukippen droht. Rauch im Terminal bedeutet Großalarm, und Kollegen von der Wache 1 kommen mit Drehleiter und Löschfahrzeugen zur Verstärkung. Leichter Qualm kommt aus einem Fahrstuhlschacht. Die Feuerwehr muss die Tür öffnen und prüfen, ob es ein Problem mit dem Aufzug gibt. Es wird ein simulierter Flugzeugbrand geübt, bei dem Kerosin ausgelaufen ist und brennt. Bastian steuert den Löscharm und löscht die Flammen. Nach 40 Sekunden ist das Feuer aus.
Training und Ernstfall
02:19:07Es wird erklärt, wie man bei der Simulation vorgeht und worauf man achten muss, wie z.B. die linke Seite im Auge zu behalten. Die Übung wird als sehr gut bewertet. Für die riesigen Löschwagen wurde eine eigene Nachfüllstation gebaut. Bei einer Übung am Flughafen wird geübt, wie man aus dem Flieger gerettet wird. Der Name des Flugzeugs, Schorschenhausen, entstand, weil der Kollege, der das Projekt begleitete, in Georgenhausen wohnt. Bastian Haas bereitet sich auf den Ernstfall vor und legt die Pressluftatmer an. In einem Container wird die Brandsimulationsanlage gesteuert. Bastian Haas und sein Kollege müssen in drei Minuten jede Ecke am Flughafen erreichen. Die Behörden prüfen das jedes Jahr. Am Erfolg der Feuerwehr hängt die Betriebserlaubnis des Flughafens. Es wird mit 8 Bar geübt. Die Anzüge schützen bis zu einer Temperatur von 1000 Grad, aber nur wenige Sekunden lang. Bastian muss den Rumpf am Flieger schützen und die Flammen weghalten. Nach 60 Sekunden sind die Flammen aus. Es wird geübt, Passagiere zu retten. Die Retter müssen jedes Jahr zum Medizin-Check. Auch auf die psychischen Belastungen im Ernstfall müssen sie vorbereitet sein.
Flughafen Feuerwehrübung: Rettung und Brandbekämpfung im Fokus
02:31:42Bei einer Übung der Flughafenfeuerwehr wird ein Flugzeugbrand simuliert. Die Feuerwehrmänner, darunter Bastian Haas, müssen unter Atemschutz Passagiere retten und das Feuer bekämpfen. Ausbilder Fabian Germann lobt die Brandbekämpfung, gibt aber Hinweise zur gründlicheren Passagiersuche unter den Sitzen. Später wird ein Unfall zwischen einem Bus und einem Flugzeug simuliert, bei dem mindestens elf Schwerverletzte gemeldet werden. Die Feuerwehr muss innerhalb von drei Minuten vor Ort sein, um die Betriebserlaubnis des Flughafens nicht zu gefährden. Bastian Haas koordiniert die Rettungsmaßnahmen, wobei die Verletzten nach Schweregrad eingeteilt und abtransportiert werden. Nach eineinhalb Stunden ist die Übung beendet und die Einsatzkräfte erhalten eine Manöverkritik. Die bestandene Prüfung sichert die Betriebserlaubnis des Flughafens für die nächsten zwei Jahre. Lena findet die Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr beeindruckend und bedankt sich für den Themenvorschlag.
Übergang zu Project Zomboid: Basenbau und Zombie-Apokalypse
02:42:12Nach dem Bericht über die Flughafenfeuerwehr kündigt Lena den Übergang zum Spiel Project Zomboid an, um dort ihre Basis weiterzubauen. Sie erwähnt, dass sie wahrscheinlich wieder alleine unterwegs sein wird und bereits fast 30 Stunden in das Spiel investiert hat. Bevor es losgeht, macht sie eine kurze Toilettenpause und startet Musik für den Chat. Ihr Ziel ist es, im Spiel nicht zu sterben. Lena fragt den Chat, ob sie bereit für die Zombie Apokalypse sind. Sie wirbt für Holzkern und ihren Rabattcode, um Geschenke für ihre Liebsten zu kaufen. Lena freut sich über ein Geschenk von einem Zuschauer und zeigt eine silberne Kette mit Perlmutt, die sie von Holzkern geschenkt bekommen hat.
Project Zomboid: Erkundung, Basisbau und Zombie-Begegnungen
02:47:15Lena startet Project Zomboid und äußert ihren Unmut darüber, dass es im Spiel direkt Nacht ist. Sie traut sich zunächst nicht aus dem Haus, unternimmt dann aber eine Erkundungstour. Dabei entdeckt sie Eichenholzboden und Spuren anderer Spieler. Lena trifft auf einen anderen Spieler namens Kay und es kommt zu einer Verwechslung mit einem Zombie. Sie diskutieren über ein kaputtes Auto und die Möglichkeit, Gegenstände im Haus zu teilen. Radler soll helfen, da er die entsprechenden Berechtigungen hat. Lena erklärt, dass sie den Boden in der Basis mit Eichenholzboden verschönert, Pflanzen und einen Fernseher gestohlen hat, um es gemütlicher zu machen. Sie bietet Kay Essen und andere Vorräte an. Lena berichtet von einem Loot-reichen Gebiet südlich der Stadt und einem Katana, das sie gefunden hat. Sie fragt nach dem Loot im Gefängnis und bietet Kay Wasser an.
Project Zomboid: Basisverteidigung, Loot und Kooperation
02:55:38Lena bemerkt, dass sie voller Blut ist, das aber von einem anderen Spieler namens Bram stammt, der eine Zombie-Horde angelockt hat. Sie probiert zum ersten Mal die Shotgun aus. Lena sucht nach einer Batterie für eine Taschenlampe und fragt nach Handelsmöglichkeiten im Spiel. Sie tauscht Gegenstände mit Kay und schlägt vor, ins Discord zu wechseln, um eine bessere Sprachqualität zu haben. Lena erkundigt sich nach dem Loot im Gefängnis und überlegt, ob sich ein Besuch lohnt. Sie füllt Magazine für ihre Waffe und tauscht weitere Vorräte mit Kay. Lena entdeckt Schuhe im Essensfach und wundert sich darüber. Sie bespricht mit dem Chat, ob der Zombie-Respawn aktiviert ist. Lena fragt, welches Auto sie nehmen soll und entscheidet sich für das Weiße. Sie verfährt sich auf dem Weg zum Gefängnis und fragt den Chat nach Mods für das Spiel. Lena gerät in einen Hinterhalt von Zombies und stirbt fast. Sie stellt fest, dass ihre Waffe Ladehemmungen hat.
Project Zomboid: Aufräumen, Friedhofspläne und Waffenarsenal
03:09:06Lena plant, eine Mülltonne für leere Dosen zu bauen und freut sich über eine Holzkiste, in die sie Putzmittel packen kann. Sie stellt fest, dass Kay im Gefängnis aufgeräumt hat und das Auto für die Flucht vorbereitet ist. Lena findet Radlers Unterhose auf dem Hof und scherzt darüber. Sie plant, einen Friedhof bei ihrer Farm anzulegen und Gräber auszuheben. Lena erinnert sich an ihre Sims-Spiele, in denen sie Friedhöfe für ihre Charaktere angelegt hat. Sie erhält einen Motorradhelm mit hoher Biss- und Kratzverteidigung und einen Schlagstock. Lena versucht herauszufinden, wie man Gräber aushebt und isst einen Müsli-Riegel und trinkt eine Orangenlimonade. Sie stellt fest, dass sie keine Schaufel hat und probiert den Polizeistock aus. Lena entdeckt, dass ihre Tomaten abgeerntet wurden und Regenwürmer im Komposter sind. Sie lernt, wie man Waffen wechselt und die Hundehütte umplatziert.
Project Zomboid: Bibliotheksfund, Zombie-Bekämpfung und Schaufelsuche
03:19:33Lena stolpert über den Zaun und entdeckt eine Bibliothek mit vielen Büchern und VHS-Kassetten. Sie stellt fest, dass Edo bereits in der Bibliothek war und diese durchsucht hat. Lena plant, Leichen wegzuräumen, sobald sie eine Schaufel gefunden hat. Sie verläuft sich im Gefängnis und sucht nach einer Waffenkammer. Lena beschließt, mit den Händen zu buddeln, um einen Friedhof anzulegen, obwohl sie sich dabei verletzen könnte. Sie hört Schüsse und vermutet ein Event. Lena stellt fest, dass sie mit den Händen nur Pflanzensachen ausgraben kann und keine Löcher buddeln kann. Sie entdeckt ein Toilettenhäuschen, traut sich aber nicht dorthin, weil dort zu viele Zombies sind. Lena vermutet, dass Edo sich wieder die besten Sachen geholt hat. Sie sucht nach einer Schaufel und einer Wasserflasche.
Project Zomboid: Gefängniserkundung, Schaufelsuche und Zombie-Horden
03:27:02Lena plant, das Gefängnis mit jemandem zu säubern und überlegt, ob sie in Rosewood nach einer Schaufel suchen soll. Sie fährt zur Toilette, bevor sie sich auf die Suche macht. Lena stellt fest, dass es wieder voller Zombies ist. Sie fragt den Chat, ob Scum ähnlich wie Project Zomboid ist. Lena bedauert, dass sie die Polizeizombies nicht gelootet hat. Sie findet orientalische Kriegsmusik und stellt fest, dass sie Project Zomboid besser findet als DayZ. Lena fragt, wie man die Schießfertigkeit verbessert und erschrickt sich über ein Geräusch im Spiel. Sie stellt fest, dass es sich nicht lohnt, den Wachturm zu erkunden, da sich dort zu viele Zombies befinden. Lena entkommt knapp einer Zombie-Horde und muss ihr Auto stehen lassen. Sie wird gekratzt und muss tanken gehen.
Project Zomboid: Tanken, Basisausbau und Zombie-Verbrennung
03:36:13Lena fährt zur Tankstelle und fragt, ob sie dort tanken darf. Sie unterhält sich mit anderen Spielern und beschreibt den Zustand ihrer Basis. Lena plant, die Leichen wegzuschaffen und fragt nach Möglichkeiten, diese zu verbrennen. Ein anderer Spieler erklärt ihr, wie man ein Lagerfeuer macht und die Leichen anzündet. Lena entscheidet sich jedoch für einen Friedhof, um nicht die Farm abzufackeln. Sie bedankt sich für die Hilfe und verabschiedet sich von den anderen Spielern. Lena verliert möglicherweise ihr zweites Auto und plant, ein neues zu besorgen. Sie fährt gegen eine Laterne und stellt fest, dass es in ihrer Straße zu viele Zombies gibt. Lena versucht herauszufinden, wie sie etwas gelernt hat, nachdem sie Magazine gelesen hat. Sie sitzt vor ihrem Haus und stellt fest, dass es wieder zu viele Zombies gibt. Lena nimmt Magazine aus dem Gefängnis mit und überlegt, diese als Ware zu benutzen.
Project Zomboid: Ziel und Basiserrichtung
03:49:17Das Ziel in Project Zomboid ist das Überleben in einer Zombie-Apokalypse. Spieler können eine Basis errichten, Ressourcen anpflanzen und versuchen, so lange wie möglich zu überleben. Nach einem Ausflug zum Sägewerk, bei dem es Probleme mit der Gruppenzugehörigkeit gab, kehrt die Spielerin zurück zur Basis. Es wird überlegt, am nächsten Tag gemeinsam nach einer Schaufel zu suchen. Währenddessen suchen andere Spieler nach Waffen, während sie eine Schaufel für den Friedhof bevorzugt. Sie befindet sich im Dunkeln und hofft, dass sich keine Zombies anschleichen. Nach einem Gespräch über die Situation bei Toro und einer Zombie-Horde wird die Idee diskutiert, ein Farmhaus in der Nähe des Sägewerks zu besuchen, um eventuell den alten Wagen abzuholen. Die Spielerin benötigt dringend Desinfektionsmittel, Antibiotika und eine neue Bandage, da draußen etwas raschelt und sie die Tür aufgelassen hat. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Handelsmenü handelte und draußen doch keine Gefahr drohte.
Pläne für Basisgestaltung und Dank an die Community
04:00:26Es wird der Plan gefasst, einen Friedhof zu bauen und das Haus weiter zu verschönern. Die Spielerin bedankt sich für die neuen Follower und erklärt, dass sie meistens keinen Plan hat, was sie im Spiel tut, aber süchtig danach ist. Nach einem langen Spieltag von zwölf Stunden am Vortag, werden weitere Stunden Zombie-Action erwartet. Die Spielerin begrüßt weitere Zuschauer und sortiert Gegenstände im Haus. Sie überlegt, wo sie den Autoreifen und die Shotgun platzieren soll. In zwei Stunden, wenn es wieder heller wird, möchte sie losfahren. Die Spielerin bedankt sich erneut für die neuen Follower. Sie möchte die Leichen loswerden und überlegt, ob sie sie verbrennen oder einen Friedhof anlegen soll. Angeln wäre auch eine willkommene Abwechslung. Da sie sich alleine nicht in gefährliche Gebiete traut, wartet sie, bis es hell wird, um das Haus weiter zu verschönern. Ein Schreibtisch soll umgestellt und eine gemütliche Sofa-Ecke eingerichtet werden.
Schaufelsuche und gescheiterte Expedition
04:10:44Ein Blick auf die Karte zeigt ein mögliches Ziel für die Schaufelsuche. Die Spielerin überlegt, ob sie die Leichen verbrennen oder einen Friedhof bauen soll und entscheidet sich, die Shotgun mitzunehmen. Der Versuch, einen bestimmten Ort zu erreichen, scheitert an einem unwegsamen Gelände, was die Spielerin als „Sonntagsfahrer“-Problem bezeichnet. Die Mission, eine Schaufel zu finden, schlägt fehl. Stattdessen wird überlegt, ob der Trainer für Liegestütze verdonnert. Es wird der Versuch unternommen, eine Hütte zu inspizieren, um nach Gegenständen zu suchen. Die Spielerin stellt fest, dass sie alleine nicht gegen eine Horde von Zombies ankommt und das Sterben vermieden werden muss, um die Skillpunkte nicht zu verlieren. Sie sucht erneut nach einem Feuerzeug, um Toros Variante auszuprobieren und inspiziert den Schuppen. Es wird eine Tasche gefunden, aber kein Feuerzeug. Da es dunkel ist, wird beschlossen, bis zum nächsten Tag zu warten und stattdessen das Haus umzubauen.
Hausumbau und Vorbereitungen für den nächsten Tag
04:45:11In der Nacht wird das Haus umgebaut, da am nächsten Tag wieder angegriffen werden soll. Die Spielerin nimmt das Regal mit, um die Waffen umsortieren zu können. Sie räumt auf und sortiert Gegenstände um, wobei sie feststellt, dass sie viel Ausrüstung besitzt. Es wird überlegt, die Waffen und Munition neu zu unterteilen. Die Spielerin stellt fest, dass sie hungrig ist und isst etwas. Sie überlegt, ob sie ein drittes Bücherregal benötigt, da der Platz für die Waffen und Munition nicht ausreicht. Es wird ein Schrank für die Munition verwendet und die Spielerin lagert die Muni provisorisch in der Mikrowelle. Sie stellt fest, dass sie abgenommen hat und überlegt, wie sie wieder zunehmen kann. Es wird ein Fernseher und ein Teppich geholt, um das Haus gemütlicher zu gestalten. Die Spielerin versucht, den Teppich zu platzieren, hat aber Schwierigkeiten mit der Ausrichtung. Sie fragt im Chat nach Tipps und experimentiert mit verschiedenen Platzierungen. Es wird beschlossen, den Teppich als Eingangsteppich zu verwenden und nach einem schöneren Teppich zu suchen. Die Spielerin möchte von Suki eine Schaufel ertraden, um einen Friedhof zu bauen. Sie findet das Spiel sehr detailliert und liest eine Agrarzeitschrift. Die Tonnen füllen sich wieder und sie nimmt einen Müllsack mit, um Müll wegzubringen.
Erfolgreicher Handel und Friedhofsbau
05:16:32Es wird festgestellt, dass es nur noch 8 Grad sind und über Winterkleidung nachgedacht werden muss. Der Regen füllt die Tonnen wieder auf. Nach einem erfolgreichen Handel, bei dem eine Schaufel erworben wurde, beginnt der Bau eines Friedhofs. Die Spielerin platziert Gräber und beginnt, Leichen zu begraben. Sie findet es gut, dass mehrere Leichen in ein Grab passen. Es wird erwähnt, dass die Gräber Holzkreuze erhalten sollen. Sie levelt beim Bau des Friedhofs. Die Spielerin findet eine Uhr und versucht, diese auseinanderzunehmen, um an die Batterie zu gelangen, was jedoch nicht funktioniert. Sie zerlegt eine Digitaluhr und nimmt die Batterie mit. Der Friedhof wird fertiggestellt und der Hof sieht viel besser aus als zuvor. Die Spielerin hat Hunger und holt sich etwas zu essen. Sie plant, den Stream nicht über 13 Stunden zu verlängern und freut sich über das perfekte Wetter für den Friedhofsbau.
Basenbau und Ressourcenmanagement
05:42:02Die Streamerin plant, ihre KFZ-Kenntnisse zu erweitern, um Fahrzeuge selbst reparieren zu können. Aktuell werden Holzkreuze für einen Friedhof benötigt, wofür Bretter und Nägel von der gesamten Farm gesammelt werden. Es wird ein provisorischer Weg angelegt und das Gelände um den Friedhof herum verschönert. Die Streamerin füllt einen Topf mit Regenwasser und überlegt, eine zusätzliche Tonne zu bauen, um immer ausreichend Wasser zu haben. Anschließend beginnt sie, Werkzeuge und Materialien in Fächern zu sortieren, um mehr Ordnung zu schaffen. Sie betont, dass es ihr gefällt, in dem Spiel entspannt an der Basis zu bauen und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, in die Action einzusteigen. Die Übersichtlichkeit durch das Sortieren der Gegenstände soll auch beim Skillen helfen.
Einrichtung der Basis und Einkaufsliste
05:57:47Die Streamerin nutzt Kerze und Taschenlampe als Lichtquellen und wünscht sich einen Minischrank oder ein kleines Bücherregal. Sie erstellt eine Einkaufsliste für die virtuelle Basis, die einen kleinen Schrank, ein Sofa, eventuell eine Pflanze, eine Hundehütte, Bilder und einen großen Teppich umfasst. Sie vergleicht die Suche nach Einrichtungsgegenständen mit einem Besuch bei IKEA. Nach dem Essen eines Müslis sortiert sie weitere Gegenstände um, wobei sie Materialien von Werkzeugen trennt. Sie erwähnt, dass sie noch nie einen Hotdog bei IKEA gegessen hat, obwohl es dort auch Veggie-Hotdogs gibt. Sie überlegt, eine Textnotiz auf die Ingame-Karte zu schreiben, benötigt dafür aber einen Stift oder Bleistift. Ein gefundener Autoreifen wird provisorisch abgelegt, da er nicht in die Sortierung passt. Schrotpatronen werden für den Fall eines Besuchs von Bram bereitgelegt.
Möbelsuche und unerwartete Zombie-Begegnungen
06:09:48Die Streamerin plant, Möbel zu suchen und verlässt die Basis. Unterwegs wird sie von einer großen Anzahl Zombies überrascht. Trotz der Gefahr gelingt es ihr, ein kleines Regal und einen Tisch aus Eiche zu finden und mitzunehmen. Sie äußert den Wunsch nach einem geräumigen Van für den Transport von Gegenständen. In einem Haus entdeckt sie eine Hundehütte und verschiedene Sofas, wobei sie zwischen weißen Möbeln und einem Holztisch schwankt. Sie bemerkt, dass die weiße Küche besser zu den vorhandenen Regalen passen würde. Beim Betreten eines Hauses wird sie von einem Zombie erschreckt, kann aber entkommen. Sie findet einen Bottich und beschließt, eine digitale Küche abzubauen und mitzunehmen. Die Streamerin berichtet von Zuschauern, die ebenfalls gerade ihre Küchen abbauen oder aufbauen und wünscht ihnen viel Erfolg. Sie findet keine Hundehütte, nimmt aber ein grünes Sofa mit.
Rückkehr zur Basis und Aufräumarbeiten
06:26:30Die Streamerin nimmt eine Hundehütte mit und plant, sie in den Garten zu stellen. Sie wird von Zombies angegriffen und erleidet eine Platzwunde. Trotzdem gelingt es ihr, ein Sofa, einen Sessel, einen Tisch, Stühle und die Hundehütte zu sichern. Sie erinnert sich daran, bei einem früheren Run gestorben zu sein, als sie Gegenstände von einem Fahrzeug in ein anderes räumte. Sie sucht nach Müllbeuteln, um eine weitere Wassertonne bauen zu können, findet aber keine. Die Streamerin stellt fest, dass es bereits spät ist und sie schon 6,5 Stunden live ist. Sie findet einen Klebestreifen und einen Locher, aber keine Mülltüten. Auf dem Rückweg zur Basis plant sie, eine Pizzabude zu besuchen, in der sie zuvor Müllbeutel gefunden hat. Sie äußert die Sorge, sich infiziert zu haben und nicht sterben zu wollen. Nach 15 Tagen Überleben hält sie dies für einen persönlichen Erfolg.
Basisgestaltung und drohendes Unheil
06:43:46Die Streamerin packt die gefundenen Gegenstände aus und stellt die Hundehütte in den Garten. Sie vergräbt eine Leiche auf dem Friedhof und nimmt den Tisch mit ins Haus. Sie platziert den Tisch und räumt andere Sachen aus. Sie fragt, ob es in Ordnung ist, auch am nächsten Tag wieder hier im Stream die Basis zu bauen. Sie baut die Couch wieder auf und stellt fest, dass sie dafür Werkzeug benötigt. Die Streamerin isst etwas, um nicht an Gewicht zu verlieren. Sie erklärt, dass nur Zombies respawnen und man für neue Gegenstände in andere Städte fahren muss. Sie ist aufgewühlt und angespannt und vermutet, dem Tode nahe zu sein. Sie packt wichtige Sachen in einen Rucksack, um im Falle eines Neustarts schnell darauf zugreifen zu können. Sie wartet auf Radler, der sie möglicherweise wieder in das Haus einladen kann. Die Streamerin befürchtet, ihre Fähigkeiten zu verlieren, wenn sie stirbt, und möchte kein Zombie werden.
Infektion und Entscheidung über das Schicksal
07:05:46Die Streamerin stellt fest, dass sie keine Uhr mehr trägt und daher die Überlebenstage nicht angezeigt werden. Sie vermutet, dass sie infiziert ist, da sie sich unwohl fühlt und angespannt ist, obwohl die Wunde desinfiziert wurde. Sie hat keine Antibiotika und will nicht sterben. Der Chat bestätigt, dass Unwohlsein ein Zeichen für den sicheren Tod ist. Sie befürchtet, ihre Skills zu verlieren und die Basis neu aufbauen zu müssen. Sie ist überzeugt, dass sie sterben wird und überlegt, was sie tun soll. Sie fragt den Chat, ob sie sich sterben lassen oder noch weiterspielen soll. Da sie nach dem Tod nicht mehr in die Base zurückkehren kann, wäre der Stream für diesen Tag beendet. Sie ist abhängig von Radler, der ihr möglicherweise helfen kann. Sie überlegt, offstream einen neuen Charakter zu erstellen und sich einladen zu lassen. Sie möchte nicht ohne ihre hart erarbeitete Base herumlaufen. Sie desinfiziert die Wunde weiterhin, aber glaubt, dass es bereits zu spät ist.
Neustart und Basiskontrolle
07:22:35Die Streamerin ändert einige Einstellungen, wie Zombiespawn und Beruf. Sie entscheidet sich für den Beruf Zimmermann, um schneller im Handwerk zu werden. Sie wählt ein neues Hemd und startet das Spiel neu. Sie überprüft, ob sie zur Basis zurückkehren kann. Sie wird von vielen Zombies überrascht und stirbt. Rattler hat ihr das Haus übertragen, sodass sie es nach dem Tod neu claimen kann. Sie überprüft, ob ihr alter Wagen noch funktioniert, aber er ist defekt. Sie bedauert den Verlust des Charakters, der 16 Tage überlebt hat. Sie hat nun Tischlerei Stufe 3 und kann ihre Sachen wiederfinden. Sie fügt den Besitzer wieder hinzu und kann wieder an ihrem Versteck arbeiten. Sie tauscht Gegenstände aus und plant, bei Suki und Toro nach Tischlerei-Sachen zu suchen. Sie pausiert den Stream, da sie morgen um 11 Uhr weitermachen wird. Sie wirbt für Holzkern-Schmuck mit dem Code LENAKERN für 15% Rabatt.
Verabschiedung und Ankündigung
07:36:21Die Streamerin bedankt sich für den Stream und verabschiedet sich. Sie empfiehlt den Zuschauern, bei Suki vorbeizuschauen, die noch auf dem Server unterwegs ist. Sie bedankt sich bei den Mods und hofft, alle am nächsten Tag wiederzusehen. Sie wünscht einen schönen Abend und eine gute Nacht. Sie betont, dass sie morgen um 11 Uhr wieder streamen wird und verabschiedet sich endgültig.