Feuer & Flammstag! NEUE FOLGE! Danach geht unser Überleben in der Apokalypse weiter !momox
Feuerwehr Frankfurt im Einsatz: Von Wohnungsbrand bis Flugzeug-Notfall
Feuer & Flamme statt Kingdom Come: Geplante Programmänderung und morgige Civ-Session
00:06:31Ursprünglich war geplant, heute Kingdom Come zu spielen, aber aufgrund der hohen Popularität des Spiels auf Twitch wird davon abgesehen. Stattdessen wird überlegt, das Spiel eventuell im nächsten Jahr anzugehen und vorher Teil 1 und 2 der Reihe zu spielen. Morgen wird es eine Session im neuen Civ geben, worauf sich sehr gefreut wird. Es wird blind mit dem Spiel gestartet, um gemeinsam mit dem Chat die Neuerungen zu entdecken. Für heute ist Project Zomboid geplant, um die Basis weiter auszubauen und Wände zu streichen. Außerdem wird die neue Folge von Feuer & Flamme geschaut. Es wird auch überlegt, Feuerwehr-Karrieren in Sims 3 oder Ambulance Live in einem der nächsten Streams zu spielen.
Raid und Begrüßung der Zuschauer: Start von 'Feuer und Flamme'
00:26:13Der Stream beginnt mit einem Raid und einer herzlichen Begrüßung der neuen Zuschauer. Es wird angekündigt, dass die neue Folge von 'Feuer und Flamme' gestartet wird, einer Feuerwehr-Doku-Reihe mit Bodycams, die Einblicke in reale Einsätze bietet. Die Zuschauer werden eingeladen, sich einen Kaffee zu holen und gemeinsam die Sendung zu genießen. Im Anschluss an die Begrüßung startet direkt die neue Folge, in der die Zuschauer hautnah bei den Einsätzen der Feuerwehr dabei sind. Die Serie wird als sehr empfehlenswert und gut gemacht hervorgehoben, da sie auch kritische und gefährliche Einsätze zeigt.
Einsatzgeschehen bei 'Feuer und Flamme': Wohnungsbrand und Personenbergung
00:28:40In der Sendung wird die Wichtigkeit betont, bei allen Bränden in Gebäuden immer von einer potenziellen Gefährdung von Menschenleben auszugehen. Ein Einsatz wird gezeigt, bei dem es um einen Wohnungsbrand geht, bei dem die oberste Priorität die Rettung von Personen ist. Es wird die Vorgehensweise der Feuerwehrleute erläutert, von der ersten Erkundung bis zur Brandbekämpfung. Die Herausforderungen bei der Brandbekämpfung in einer verrauchten Umgebung werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung des richtigen Vorgehens, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Auch die Kommunikation mit den Bewohnern und die Kontrolle der angrenzenden Bereiche spielen eine wichtige Rolle.
Rettungseinsatz: Sturz von LKW-Ladefläche und Wirbelsäulenverletzung
00:50:18Ein weiterer Teil des Streams widmet sich einem Rettungseinsatz, bei dem ein Mitarbeiter von einer LKW-Ladefläche gestürzt ist und über starke Rückenschmerzen klagt. Es wird die Möglichkeit einer Wirbelsäulenverletzung in Betracht gezogen, was zu Besorgnis führt. Der Einsatzradius wird besprochen, und die Kommunikation mit der Leitstelle zur Planung des Einsatzes wird hervorgehoben. Die Höhe des Sturzes wird als kritisch eingestuft, da sie potenziell zu schweren Verletzungen führen kann. Am Einsatzort wird der Patient bereits im Rettungswagen versorgt, was die Situation etwas erleichtert. Die Zusammenarbeit mit dem bereits anwesenden Personal wird gelobt. Es wird auch die Bedeutung der korrekten Lagerung des Patienten bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen erläutert, einschließlich der Verwendung einer Vakuummatratze.
Feuerwehr Duisburg und Spielekalender
01:05:54Lena spricht über ihr Engagement bei der Feuerwehr Duisburg und die monatlichen Spiele gegen die Wachabteilung. Sie erwähnt einen entwickelten Spielekalender mit verschiedenen Herausforderungen, bei denen sie bisher einige Spiele gewonnen hat. Ziel einer Übung war es, ein vorgegebenes Maß ohne Zollstock zu sägen, was zu humorvollen Situationen führte. Lena scherzt, dass sie ansonsten an den Kollegen rumsägen würde. Die meisten Feuerwehrleute kommen aus Handwerksberufen, so wie Lena, die Landmaschinenmechanikerin gelernt hat und den elterlichen Betrieb übernommen hat. Sie ist seit 1987 bei der Freiwilligen Feuerwehr, was für sie Beruf und Hobby verbindet. Nach zehn Runden steht es 5 zu 5, und eine Bonusfrage soll entscheiden, wie viel Zentimeter insgesamt geschnitten wurden. Die Wachabteilung gewinnt das Spiel, was ein Lagerfeuer, Grillen und Bierchen auf Lenas Hof bedeutet.
Einsatzfahrt und Patientin mit akuter AZ-Verschlechterung
01:10:08Lena beschreibt eine Alamierung unterwegs, die schwierig ist, da nur ein kleiner Text auf dem Navi angezeigt wird. Sie berichtet von einer Patientin mit akuter AZ-Verschlechterung, was eine schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustands bedeutet. Vor Ort trafen sie die Tochter der Patientin, die sie über den Zustand der Mutter informierte. Die Patientin reagierte kaum, hatte Schwierigkeiten, die Arme zu heben, und war in einem schlechten Allgemeinzustand. Sie war dehydriert und hatte einen schlechten Venenstatus, was es schwierig machte, eine Infusion zu legen. André, ein erfahrener Kollege, versuchte sein Glück und fand eine bessere Vene, um der Patientin Flüssigkeit und Medikamente zu verabreichen. Die Werte der Patientin waren akzeptabel, aber die Farbe des Urins deutete auf eine Blasenentzündung oder Urosepsis hin. Die Patientin hatte Fieber, und Lena ging von einer akuten Sepsis aus, die lebensbedrohlich sein kann. Daher war klar, dass die Patientin schnellstmöglich ins Krankenhaus muss, um eine antibiotische Therapie zu erhalten, da sie nicht in der Lage war, selbstständig zu trinken.
Rettungseinsatz und Transport ins Krankenhaus
01:16:28Lena schildert die Schwierigkeiten, mit einem Krankenwagen durch den Verkehr zu kommen, insbesondere wenn andere Verkehrsteilnehmer nicht verstehen, dass man bei Blaulicht und Horn auch über eine rote Ampel fahren darf. Im Krankenhaus wurde die Patientin massiv instabil und erlitt einen septischen Schock. Die lebensbedrohliche Urosepsis konnte in der Klinik rechtzeitig behandelt werden, und die Patientin durfte nach einer Woche wieder nach Hause. Jedoch verstarb sie wenige Wochen nach der Rettung. Lena äußert ihr Bedauern über dieses traurige Ende und betont, wie wichtig Patientenverfügungen in solchen Fällen sind, um selbstbestimmt über das eigene Lebensende entscheiden zu können. Sie erwähnt, dass es schwierig ist zu beurteilen, was für einen anderen Menschen besser ist, und dass sie für sich selbst wahrscheinlich auch ein Ende wählen würde, anstatt in einem solchen Zustand weiterleben zu müssen.
Feuerwehralarm am Flughafen Frankfurt
01:23:54Lena beginnt, eine Dokumentation über die Feuerwehr am Frankfurter Flughafen anzuschauen. Der Flughafen ist ein wichtiges Drehkreuz für Fracht und Passagiere, auch in Corona-Zeiten. Sie erwähnt, dass der Güterverkehr massiv zugenommen hat, was sich auch in der Anzahl der Unfälle widerspiegelt. Lena erinnert sich, ein bestimmtes Kunstwerk aus Seecontainern bereits vor Jahren gesehen zu haben. Die Dokumentation zeigt die modernste und größte Feuerwache Europas mit Sporthalle, Trainingscenter und Atemschutz-Übungsstrecke. Sie berichtet über den Dienstbeginn der Wachabteilung B und die verschiedenen Einsätze der letzten 24 Stunden, darunter ein verbranntes Essen, eine Tierkörperbeseitigung und eine Aufzugnotbefreiung. Die alte Feuerwache 1 wurde 1951 in Betrieb genommen und musste 2006 aufgrund des Baus der Verbindung zu Terminal 1 und 2 weichen. Die neue Wache wurde nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Die Retter kontrollieren täglich ihre Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung.
Werkfeuerwehr Frankfurt und Notfalleinsätze
01:31:01Lena erklärt, dass die Feuerwehrleute in Frankfurt als Rettungssanitäter und Notfallsanitäter ausgebildet sind und bei Notfällen schnell vor Ort sind. Die Werkfeuerwehr ist für jeden Notfall gerüstet und die Wache 1 zählt zu den größten in Europa. Das Grundstück ist 2,1 Hektar groß, was etwa drei Fußballfeldern entspricht. Lena findet die Angabe in Fußballfeldern sehr anschaulich. Sie berichtet von einem Notfall, der vier Kilometer entfernt ist und bei dem die Feuerwehr schneller vor Ort ist als der Rettungswagen aus der Stadt. Die Feuerwehrkräfte versorgen den Patienten, messen Blutdruck und beruhigen ihn. Lena betont die soziale Komponente der Arbeit, die darin besteht, Menschen in Notsituationen zu beruhigen. Nach zehn Minuten treffen die Retter der Berufsfeuerwehr ein und versorgen den Patienten weiter, der stabilisiert und in eine Klinik gebracht wird.
Eurowings Discover und erster Flug nach Teneriffa
01:36:28Lena berichtet über Kelly, eine Pilotin bei Eurowings Discover, die nach einer zweijährigen Pause wieder fliegen darf. Sie freut sich auf ihren ersten Flug nach Teneriffa. Lena erinnert sich an den Film "Sully", in dem ein Pilot eine Notlandung auf dem Hudson River durchführt und danach untersucht wird, obwohl er alle Menschen gerettet hat. Sie kritisiert, dass die menschliche Komponente dabei außer Acht gelassen wurde. Der Flug nach Teneriffa führt in der Nähe der Nachbarinsel La Palma vorbei, wo ein Vulkan Asche in den Himmel spuckt. Kapitän Michael Kritz erklärt die Gefahr der Vulkanasche für die Triebwerke. Lena berichtet über die Vorbereitungen für den ersten Flugbetrieb auf der Mittelstrecke und die Herausforderungen bei der Einholung der Genehmigungen von verschiedenen Behörden. Der Flug ist pünktlich, aber die Mitbewerber verzögern den Start. Lena erzählt von ihren eigenen Flugverspätungen am Frankfurter Flughafen.
Rundgang durch die Feuerwache 1 am Flughafen Frankfurt
01:42:59Während die Kollegen zu einem Einsatz in einer Luftfrachthalle ausrücken, macht Lena einen Rundgang durch die Feuerwache 1. Sie zeigt den Frühstücksraum, wo die Feuerwehrleute ihre Pausen verbringen und Vollpension erhalten. Lena ist stolz auf die große Küche, in der sie auch selbst kochen können. Sie zeigt auch den Sportraum und die Sporthalle, wo die Feuerwehrleute trainieren müssen, um den Feuerwehr-TÜV (G26 3) zu bestehen. Die neue Wache 1 hat fünf Etagen mit 200 Zimmern. Lena erwähnt, dass man sich auf der Wache leicht verlaufen kann und dass es drei Monate gedauert hat, bis sie sich zurechtgefunden hat. Sie zeigt das Training Center mit der neuen Atemschutz-Übung, wo die Kollegen den Umgang mit schwierigen Situationen üben. Im Keller befindet sich eine acht Meter hohe Brücke und ein 23 Meter hoher Übungsturm mit Nebelmaschine. Lena berichtet, dass sie ihre Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr in Ludwigshafen gemacht hat. Nach sechs Monaten Grundausbildung steht für die jungen FeuerwehranwärterInnen morgen die Prüfung an.
Einsatz und Flugvorbereitungen
01:48:48Lena erwähnt, dass sie für einen Kollegen im Schichtdienst eingesprungen ist und von Matthias abgelöst wurde, der ihr ein Geschenk als Dankeschön überreicht. Nach einem kurzen Gespräch über Eintracht Frankfurt folgt der nächste Einsatz. Ein Feuermelder hat im Gebäude 205 im Bereich Terminal 1 ausgelöst. Die Wache 2 kümmert sich um den Einsatz, während die Drehleiter von Wache 1 dazu kommt. Lena wechselt zu den Vorbereitungen für den ersten Flugbetrieb auf der Mittelstrecke. Pilotin Kelly unterstützt ihre Kollegen auf diesem Erstflug. Kapitän Kritz macht ein Selfie. Die Checks in der Kabine sind abgeschlossen und die Betankung ist beendet. Die Passagiere können einsteigen. Kapitän Kritz erklärt die Sicherheitsvorkehrungen für den Fall eines Notfalls am Boden. Er hat 1979 angefangen zu fliegen und war Fluglehrer bei Airbus in Toulouse. Der Flieger ist ausgebucht mit 180 Passagieren. Der Ramp-Agent fehlt, um die Papiere abzuholen. Lena vergleicht die Situation mit den Vorbereitungen für ein gemeinsames Video mit anderen Creatoren. Jeder hat eine Aufgabe und einen Zeitrahmen.
Einsatz der Feuerwehr und Ankunft des größten Passagierflugzeugs
02:09:24Die Feuerwehr ist in einem Einsatz, bei dem es auf Sekunden ankommen kann. Ein Brandmelder in einer Fahrstraße unter dem Terminal hat ausgelöst, aber es gibt weder Rauch noch Feuer. Währenddessen landet das längste Passagierflugzeug der Welt, die Triple Seven Strich 9, zum ersten Mal in Europa. Vier Testmaschinen sind weltweit unterwegs, und diese Boeing ist 76 Meter lang und bietet Platz für bis zu 420 Passagiere. Ihre Tragflächen sind fast 72 Meter lang und einklappbar, um an alle Flughäfen zu passen. Später findet eine Besichtigung in der A380 Halle statt, und der CO2-Ausstoß des neuen Flugzeugs soll 40% unter dem eines älteren Jumbos liegen. Ab 2023 soll die Triple Seven Strich 9 regelmäßig in Frankfurt landen, Lufthansa hat 20 Stück bestellt. Das Team kehrt zur Wache zurück, während sich Kollegen um einen medizinischen Notfall im Terminal kümmern, bei dem ein 46-jähriger Mann aus Schweden verstorben ist.
Alltag am Flughafen: Flächenreinigung, Kondensstreifen und Zombie-Apokalypse
02:14:02Der Alltag am Flughafen umfasst auch weniger schöne Ereignisse, wie den Tod eines Passagiers, aber die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst funktioniert gut. Die Flächenreinigung ist wichtig, um FOD zu vermeiden, und die Mitarbeiter sammeln den Müll auf dem Rollfeld. Am Himmel ziehen zwei Flugzeuge Kondensstreifen. Im Stream wird überlegt, den Titel in 'Überleben in der Apokalypse' umzubenennen, und die Zuschauer werden gefragt, wo sie zuletzt im Spiel waren. Die Spielfigur befindet sich in ihrer Villa, die sie beim letzten Mal blau und rot gestrichen hat. Es wird überlegt, Hühner zu holen und die Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere Elektrotechnik. Ein Thunfisch-Snack wird gegessen, und es wird festgestellt, dass Kochbücher fehlen. Magazine über Generatoren und Landwirtschaft werden gelesen, um das Wissen aufzufrischen.
Planung und Vorbereitung in der Zombie-Apokalypse
02:22:54Die Spielfigur plant, Hühner zu holen, benötigt dafür aber möglicherweise einen Tieranhänger. Es wird überlegt, zum Country Club zu fahren und diesen zu erkunden. Ein Kartoffel-Erdnuss-Gericht wird im Spiel zubereitet, und die Wohnung soll aufgeräumt werden. Nach dem Toilettengang und dem Essen von Resten wird eine Entdeckungstour geplant. Es werden Dosenessen, Müsli und ein Erste-Hilfe-Buch eingepackt. Das Ziel ist der Country Club, um diesen auszukundschaften und möglicherweise als Base zu nutzen. Unterwegs werden Zombies umfahren, und es wird überlegt, ein Angel-Game zu spielen, um mehr Nahrung zu haben. Ein kurzer Besuch im Rathaus bringt keine interessanten Funde, und der Aktenraum ist zu dunkel. Auf dem Weg zum Country Club fährt die Spielfigur an einer Kirche vorbei und hat Schwierigkeiten, den richtigen Weg zu finden. Nach einer unfreiwilligen Reparatur des Autos wird der Golfclub erreicht.
Erkundungstour und Loot-Suche in Project Zomboid
02:56:24Im Golfclub werden Chicken Wings, Schinken und Fish Fingers gefunden, aber der Ort wird als nicht besonders aufregend empfunden. Es wird überlegt, ob es sich eher um einen Wanderweg handelt. Nach dem Essen einer Dose Sardinen wird beschlossen, nach besseren Loot-Möglichkeiten zu suchen. Die Spielfigur fährt durch Büsche und Bäume und sucht nach einem Ort zum Übernachten. Ein Haus in der Nähe des Food Market wird als sicherer Ort ausgewählt, um die Nacht zu verbringen. Nach einer Toilettenpause wird die Karte studiert, um Lagerhäuser oder andere interessante Orte zu finden. Bei der Erkundung stoßen sie auf viele Zombies und Karma-Zeug. In einem Gebäude werden Lichterketten gefunden, die aber nicht abgebaut werden können. Ein Generator wird entdeckt, aber es wird Tischlerei 1 benötigt, um ihn mitzunehmen. Es wird beschlossen, nach Hause zu fahren, um VHS-Kassetten zu schauen und die Tischlerei-Fähigkeiten zu verbessern. Auf dem Rückweg werden Twiggies und andere Gegenstände eingesammelt. Ein Waffenladen wird entdeckt und komplett geplündert, inklusive Hochzeitskleid und diverser Waffen.
Herausforderungen und Entscheidung zum Stream-Ende
03:29:00Die Spielfigur sucht nach einem Kochbuch und versucht, normale Häuser zu looten. Es wird empfohlen, sich eine Base zu suchen und Zombie-Respawn auszuschalten. Ein Haus mit einer Zombie-Party im Garten wird gefunden, aber aufgrund von Erschöpfung wird beschlossen, weiterzufahren. Die Suche nach einem Kochbuch gestaltet sich schwierig, und es gibt viele Zombies. Schließlich wird beschlossen, nach Hause zu fahren und Tischlerei-VHS zu schauen. Es wird betont, wie wichtig es ist, in Sicherheit zu sein und sich auszuruhen. Zuhause angekommen, werden Müsli gegessen und die Toilette aufgesucht. Nach dem Gießen des Gemüses wird eine VHS-Kassette mit Tischlerei-Inhalten angeschaut, was die Fähigkeiten verbessert. Aufgrund von Müdigkeit und einem bevorstehenden Geburtstagsbesuch wird beschlossen, den Stream zu beenden. Für den nächsten Stream ist eine große Loot-Tour zu den Lagerhäusern geplant. Die Zuschauer werden zu Pirolino für Anno-Content weitergeleitet.