Quatschen, ACC (Mount Panorama) und The Devil in Me Preview !tulpar !elgato

Spiele-Mix: Unterhaltung, ACC am Mount Panorama und 'The Devil in Me' Vorschau

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Smalltalk zum Streamstart

00:05:32

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird über den schönen Mittwochnachmittag gesprochen und nach dem Befinden der Zuschauer gefragt. Die Musik im Hintergrund wird als 'Bloody Valley Musik' identifiziert, um für Abwechslung zu sorgen. Es wird kurz auf Instagram-Aktivitäten eingegangen, wo regelmäßig gepostet wird, wenn der Stream live geht. Persönliche Befindlichkeiten werden geteilt, wie ein stressiger Tag und die Vorfreude auf entspanntes Zusammensein im Stream. Es folgt ein kurzer Austausch über den Tagesablauf und die Balance zwischen Streaming und Büroarbeit, wobei betont wird, dass Streaming-Tage oft entspannter sind als Tage mit viel Bürokratie. Ein kurzes Thema ist ein vergessenes Körnerkissen, das noch in die Mikrowelle muss. Es gibt auch einen Hinweis auf eine Blasentzündung und die damit verbundene Notwendigkeit, viel zu trinken, sowie die Einnahme von Medikamenten. Abschließend wird auf die geplanten Inhalte des Streams eingegangen: ACC (Assetto Corsa Competizione) und eine Vorschau auf das Horrorspiel 'The Devil in Me'.

Planung des Streams: ACC, Zuschauer-Video und Horror-Game

00:13:04

Es wird angekündigt, dass im Stream ACC (Assetto Corsa Competizione) gefahren wird, möglicherweise auf Mount Panorama, obwohl der Einstieg in die Strecke schwierig sein könnte. Zuvor soll jedoch ein Video angesehen werden, das von mehreren Zuschauern geschickt wurde. Anfangs wurde vermutet, dass es sich um einen Scam-Link handeln könnte, aber es stellte sich als YouTube-Video heraus. Abhängig vom Erfolg mit Mount Panorama wird entschieden, ob LFM (Low Fuel Motorsport) gefahren wird. Später im Stream soll das Horror-Game 'The Devil in Me' gespielt werden, wobei betont wird, dass Horror-Games nie alleine gespielt werden. Es gibt einen kurzen Exkurs über frühere 24-Stunden-Rennen und die Freude an solchen Events, insbesondere der spezielle Vibe, nachts zu streamen und mit einer engagierten Community verbunden zu sein. Abschließend wird ein Meme-Video thematisiert, in dem die Streamerin vorkommt, was zu Verwirrung und Belustigung führt.

Ansehen eines Meme-Videos und Reaktionen

00:28:03

Es wird ein Meme-Video vom Mexican Grand Prix angesehen, in dem die Streamerin vorkommt. Sie hat das Video zuvor noch nicht gesehen und ist gespannt auf den Inhalt. Während des Anschauens gibt es viele überraschte und amüsierte Reaktionen. Die Streamerin äußert sich verwundert darüber, wie die Ersteller solcher Meme-Videos an das Material gelangen. Es wird spekuliert, ob Daniel, ein Zuschauer, etwas damit zu tun hat. Die Reaktionen im Chat werden verfolgt und kommentiert. Die Streamerin zeigt sich etwas irritiert, aber auch amüsiert über die Situation. Es wird betont, dass solche Videos bisher nicht im Fokus standen, sondern eher Twitch-Clips. Abschließend wird kurz überlegt, ob weitere Clips angesehen werden sollen, bevor es mit ACC weitergeht.

Diskussion über 'Realer Irrsinn' und Treppenkunst in Stuttgart

00:46:36

Nach dem Meme-Video wird die Sendung 'Realer Irrsinn' aufgerufen, um sich über 'dumme Menschen' aufzuregen. Ein Beitrag zeigt einen außergewöhnlichen zweiten Rettungsweg ('Skywalk') an einem historischen Gebäude in Wittenberg, der für 450.000 Euro errichtet wurde. Die Konstruktion wird als unpassend und wenig ästhetisch kritisiert. Ein weiterer Beitrag thematisiert bemalte Treppen in Stuttgart, die die Bürger zu mehr Bewegung animieren sollen. Die Streamerin äußert die Meinung, dass das viele Geld an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnte, beispielsweise für Kinderspielplätze. Es wird diskutiert, ob die Bemalung der Treppen tatsächlich einen Unterschied im Verhalten der Menschen bewirkt. Abschließend wird ein Beitrag über einen schrägen Marktplatz in Bergisch Gladbach gezeigt, der aufgrund seines Gefälles eine Herausforderung für Händler und Besucher darstellt. Die Streamerin erinnert sich an eine Anekdote von Daniel, der als Blumenhändler gearbeitet hat und eine Dame überrollt hat.

ACC Rennen: Kampf um Positionen und unerwartete Ereignisse

01:19:41

Das ACC-Rennen auf Mount Panorama entwickelt sich zu einem spannenden Kampf um Positionen. Es gibt hitzige Duelle, unerwartete Dreher und riskante Überholmanöver. Niklas wird abgefrühstückt, was für Freude sorgt. Es wird um jeden Zentimeter gekämpft, wobei auch Delivery von Konrad eine Rolle spielt. Ein Lexus sorgt für Aufsehen, aber man will niemanden im Weg stehen. Es kommt zu einer Disqualifikation (DSQ), was für Ärger sorgt. Fast wäre mit dem Safe Preset losgefahren worden, da kein Setup geladen war. Die Einführungsrunde wird ohne Hut absolviert. Es wird erwartet, dass es zu einem Unfall mit dem Lieblingskollegen kommt. Der Fokus liegt darauf, an Niklas dranzubleiben, besonders bis zur Spitzkehre, um dann den normalen Bremspunkt zu nutzen. Einige Fahrer bleiben einfach stehen, was für Verwirrung sorgt. Es wird festgestellt, dass der Titus direkt hinter einem fährt, was Sorgen bereitet. Insgesamt ist die Situation chaotisch und unübersichtlich, da viele Fahrer an ungewöhnlichen Positionen stehen und es zu Kollisionen kommen könnte. Es gibt Probleme mit Double-Pfeilen und unklaren Positionierungen. Die Session ist geprägt von riskanten Manövern, Fehleinschätzungen und dem Kampf um jede Position, was zu zahlreichen Zwischenfällen und Ausfällen führt.

Unfälle, Schäden und Strategieanpassungen im ACC-Rennen

01:23:25

Das ACC-Rennen ist weiterhin von Unfällen und Schäden geprägt. Es gibt erhebliche Frontschäden und fragwürdige Aktionen anderer Fahrer, die zu Frustration führen. Ein Fahrer berichtet von neun Sekunden Frontschaden und fragt sich, was überhaupt passiert. Die Renndauer beträgt eine Stunde. Es wird festgestellt, dass die Kamera nicht mehr richtig funktioniert. Ein Ausfall wird bedauert, während andere Fahrer auf der Strecke alles geben. Es gibt riskante Überholmanöver und Kollisionen, die zu weiteren Schäden führen. Ein Fahrer muss in die Box, da das Auto stark beschädigt ist und fünf Sekunden pro Runde verliert. Es wird gehofft, dass der Schaden das Auto wieder in die richtige Position bringt. Es gibt Sorge vor einem anderen Fahrer, der möglicherweise ebenfalls Schäden verursachen wird. Ein ungewollter Abschuss eines anderen Fahrers führt zu Entschuldigungen. Es kommt zu Ghosting-Problemen und riskanten Fahrmanövern, die weitere Unfälle verursachen. Insgesamt ist das Rennen von Chaos, Schäden und der Notwendigkeit geprägt, die Strategie aufgrund der unvorhersehbaren Ereignisse anzupassen.

Disqualifikation, riskante Manöver und Vorbereitung auf Mount Panorama

01:27:05

Es gibt eine Disqualifikation und den Versuch, an Niklas dranzubleiben. Es kommt zu riskanten Aktionen, die zu Unfällen führen, inklusive des Abdrängens anderer Fahrer in der Bremszone. Ein Fahrer räumt einen anderen ab, was zu weiteren Problemen führt. Es wird überlegt, ob die Strecken in einer Serie getauscht werden. Die Vorbereitung auf das Fahren auf Mount Panorama beginnt. Es wird ein Video angeschaut, um sich die Strecke besser einzuprägen und sich ein paar Punkte zu merken. Die ersten Runden auf Mount Panorama werden gefahren, wobei noch keine hohen Geschwindigkeiten erreicht werden. Es wird ein Setup gespeichert, um es später verwenden zu können. Es wird ein McLaren für die Fahrt auf Mount Panorama ausgewählt. Es wird kurz die Toilette aufgesucht, bevor es mit dem Fahren losgeht. Es wird Kakao aus einer Weihnachtstasse getrunken. Es wird überlegt, ob andere Streamer beim Fahren mitquatschen sollen. Insgesamt ist die Stimmung gemischt, zwischen dem Ärger über die Disqualifikation und der Vorfreude auf das Fahren auf Mount Panorama.

Assetto Corsa Competizione

01:30:22
Assetto Corsa Competizione

Erste Schritte auf Mount Panorama: Übung, Setups und Herausforderungen

01:44:39

Die ersten Schritte auf Mount Panorama werden unternommen, wobei der Fokus auf dem Üben und Kennenlernen der Strecke liegt. Es wird mit wenig Sprit gestartet, um erstmal ein Gefühl für die Strecke zu bekommen. Ein goldenen Bentley wird erwähnt, der aber noch nicht offiziell angekündigt werden soll. Es gibt Schwierigkeiten, wieder in den Rhythmus zu kommen, und es kommt zu einem Fahrfehler. Soundfly wird aktiviert, um den Sound besser wahrzunehmen. Es wird mehr Sprit mitgenommen und vorsichtig gefahren, um erstmal wieder reinzukommen. Es wird sich bei Zuschauern bedankt, die während der Arbeit zusehen. Es wird ein ACC-Video von einem Rennen auf Suzuka angeschaut. Es gibt Probleme mit den Reifen, aber es wird versucht, eine funktionierende Runde hinzubekommen. Es wird erwähnt, dass die Strecke wild ist und man erstmal wieder reinkommen muss. Es wird Angst vor zu spätem Bremsen geäußert. Es wird sich ein Video von einem anderen Fahrer angeschaut, um sich ein paar Punkte zu merken. Es wird extra nicht auf den richtigen Practice-Servern gefahren, um anderen nicht im Weg zu stehen. Insgesamt ist der Beginn auf Mount Panorama von Vorsicht, Übung und dem Versuch geprägt, die Strecke kennenzulernen und ein Gefühl dafür zu bekommen.

ACC Mount Panorama Training und Streckenanalyse

03:18:31

Die Session konzentriert sich auf das Training in ACC auf der Strecke Mount Panorama. Es wird detailliert auf die Streckenführung eingegangen, insbesondere auf die korrekte Linienwahl und Platzierung des Autos in den Kurven, um den optimalen Flow zu erreichen. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, die Wand in bestimmten Abschnitten als Referenz zu nutzen, ohne jedoch zu viel Grip zu verlieren. Es wird auch die Schwierigkeit des Dippers hervorgehoben, wo ein zu nahes Heranfahren an die Wand zu Gripverlust führen kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Herangehensweisen an die Kurven, um die ideale Balance zwischen Geschwindigkeit und Präzision zu finden. Es wird erwähnt, dass das Fahren im Flow zu besseren Rundenzeiten führt, während der Anfang oft eine Herausforderung darstellt. Der Fokus liegt darauf, sich nicht von Fehlern entmutigen zu lassen, sondern kontinuierlich an der Verbesserung der Rundenzeiten zu arbeiten und die Strecke besser kennenzulernen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Setup und die Reifen eine wichtige Rolle spielen und dass Anpassungen notwendig sein können, um das Auto stabiler zu machen.

Vorbereitung auf 24h Rennen und Team-Interne Scherze

03:33:34

Es wird über die Teilnahme an einem bevorstehenden 24-Stunden-Rennen gesprochen, nachdem das letzte Rennen so viel Spaß gemacht hat. Die kurze Vorbereitungszeit von einer Woche wird als sportlich angesehen. Es gibt einen Einblick in teaminterne Scherze, insbesondere einen Vorfall, bei dem der Wecker 'verpint' wurde, was zu einem Running Gag geworden ist. Es wird auch über die Schwierigkeiten und Eigenheiten des McLaren gesprochen, insbesondere im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wie Mercedes, und wie sich das Fahrgefühl und die notwendigen Anpassungen unterscheiden. Der Fokus liegt darauf, das Auto nicht zum Aufsetzen zu bringen, aber wenn es passiert und das Fahrverhalten nicht beeinträchtigt, ist es akzeptabel. Die Bentley-Kurve wird als typische Crash-Stelle identifiziert, wo viele Fahrer entweder zu schnell hineinfahren oder sich verbremsen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die richtige Balance zu finden und nicht über die Strecke hinauszuschießen.

Setup-Anpassung und Streckenkenntnisse in ACC

03:57:47

Es wird erörtert, wie man ein Setup in ACC anpasst, um das Auto fahrbarer zu machen, wobei der Reifendruck als besonders wichtig hervorgehoben wird. Danach geht es darum, wie sich das Auto anfühlt und wie man es an die eigenen Bedürfnisse anpasst, z.B. bei Problemen mit der Vorderachse oder dem Heck. Es wird erwähnt, dass Skyline eine wichtige Rolle beim Setup spielt. Es wird über verschiedene Setups diskutiert und ausprobiert, um herauszufinden, welches am besten geeignet ist. Dabei wird auch auf die Bedeutung von frischen Reifen geachtet, da das Setup immer mit den zuletzt verwendeten Reifen gespeichert wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich an die Track Limits zu halten und nicht über die weiße Linie hinauszufahren, um das Auto nicht zu destabilisieren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man auf dem Berg auf die Streckenbreite achten soll, um nicht an die Wand zu geraten. Die Skyline wird als typische Stelle genannt, an der viele Fahrer Fehler machen.

ACC Training, Turnierankündigung und Horror-Preview

04:28:23

Die Session beinhaltet weiterhin ACC-Training auf Mount Panorama, wobei der McLaren als angenehmer als auf Watkins Glen empfunden wird. Es wird ein Turnier für den nächsten Tag um 18 Uhr auf Watkins Glen angekündigt, bei dem Community-Mitglieder mitfahren, aber keine Preise gewinnen können. Es wird kurz überlegt, ob noch ein Rennen gefahren werden soll, aber dann verworfen. Es folgt die Ankündigung, dass ein Horrorspiel gespielt wird, genauer gesagt eine Preview von 'The Devil in Me' von Supermassive Games, den Machern von 'The Quarry' und 'Until Dawn'. Es wird betont, dass die Unterstützung des Chats benötigt wird, da selbst Angst vor Horrorspielen besteht. Technische Probleme treten beim Start des Spiels auf, was zu Lags führt. Versuche, die Grafikeinstellungen zu ändern, scheitern, da das Spiel die Änderungen nicht annimmt. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten wird entschieden, das Horrorspiel nicht zu spielen, was als schade empfunden wird, da man sich darauf gefreut hatte, es gemeinsam mit dem Chat anzuschauen. Stattdessen wird die Session beendet und ein Raid zu einem anderen Streamer angekündigt.