Supermarket Simulator mit Twitch Integration! Später noch WoW HC Druide leveln!
formulalena im Supermarkt-Fieber und WoW-Abenteuer!

formulalena erlebt im Supermarkt-Simulator mit Twitch-Integration Herausforderungen wie Preisgestaltung, Diebstahl und Personalwechsel. Danach wechselt sie zu World of Warcraft Hardcore, um einen Druiden zu leveln und sich Dungeon-Abenteuern zu stellen. Auch die Gamescom und kulinarische Themen werden angesprochen.
Supermarkt-Simulator mit Twitch-Integration und WoW HC Druide Leveling
00:06:27Der Stream startet mit dem Supermarkt-Simulator, diesmal mit Twitch-Integration, die es Zuschauern ermöglicht, im Laden einzukaufen. Es wird angekündigt, dass nach dem Supermarkt-Simulator noch World of Warcraft Hardcore (HC) gespielt wird, um einen Druiden auf Level 60 zu bringen. Die Zuschauer können die Qualität auf 1440p stellen, falls verfügbar. Es wird humorvoll angedeutet, dass Diebstahl im Supermarkt mit einem Sub geahndet wird. Die Streamerin freut sich auf PUBG am Freitag und auf nächste Woche, wenn MOP startet. Es werden Mitarbeiter für den Supermarkt per Zufallsgenerator bestimmt, darunter Schirr, Dr. Wolf, NivPlace und Crank Sinatra. Einige Zuschauer nutzen direkt die Möglichkeit im Supermarkt einzukaufen. Es werden bereits Pläne für die Gamescom geschmiedet und die Vorfreude darauf ausgedrückt.
Umstrukturierung des Supermarkts und neue Produkte
00:14:18Es werden Überlegungen zur Umgestaltung des Supermarkts angestellt, einschließlich der Platzierung von Süßigkeiten und Reinigungsmitteln. Eine neue Produktlizenz für Shampoo und Seife wird erworben, und die Produkte werden im Regal platziert. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter etwas inkompetent sind. Die Preise werden festgelegt, bevor der Laden geöffnet wird, um zu vermeiden, dass Artikel zum Einkaufspreis verkauft werden. Der Bleichmittelbestand muss aufgefüllt werden. Es wird die Twitch-Integration getestet, bei der Zuschauer den Laden besuchen können. Es gibt Probleme mit Mitarbeitern, die Waren falsch einräumen. Es wird überlegt, ob ein eigenes Regal für Reinigungsmittel eingerichtet werden soll. Der Chat wird nach Vorschlägen für die Sortierung gefragt. Es wird eine neue Produktlizenz für Shampoo, Seife und Toilettenpapier erworben.
Probleme mit Kopfrechnen und Twitch-Integration
00:52:19Es wird über eine Abstimmung im Chat diskutiert, ob der Streamer das Wechselgeld selbst berechnen soll, was zu gemischten Reaktionen führt. Der Streamer äußert Unbehagen über das Kopfrechnen und befürchtet, Fehler zu machen. Trotz anfänglicher Bedenken verläuft der Tag mit dem Selbstabrechnen besser als erwartet. Es wird festgestellt, dass einige Kunden Artikel zu teuer finden, was zu Preisanpassungen führt. Die Preise für verschiedene Produkte werden angepasst, um den Verkauf anzukurbeln. Es wird überlegt, ein Auto für den Laden zu kaufen, um günstigere Einkäufe zu ermöglichen. Die Twitch-Integration sorgt für einige Herausforderungen, insbesondere beim Berechnen des Wechselgelds. Der Streamer kämpft mit dem Kopfrechnen und bittet die Zuschauer um Nachsicht. Es stellt sich heraus, dass die Abstimmung über das Selbstberechnen des Wechselgelds zufällig entschieden wird.
Preisgestaltung, Sortierung und Mitarbeiterwechsel
01:23:22Es werden die Preise angepasst, da einige Kunden die Produkte als zu teuer empfinden. Der Kauf eines Autos wird in Erwägung gezogen, um zu einem anderen Laden zu fahren und dort günstiger einzukaufen. Der Basmati Reis wird einsortiert. Es wird überlegt, ob man mit dem Supermarkt mehr oder weniger verdient. Es wird festgestellt, dass die beiden Mitarbeiter das Auffüllen gut machen. Es wird angekündigt, dass die Bestellung erst mit einem Auto möglich ist. Es wird überlegt, ob ein Kassierer eingestellt werden soll. Es wird Farbe gekauft, um den Laden auszubessern. Es wird überlegt, ob man 201 Garlik verkaufen möchte. Es wird überlegt, die Arbeiter auszuwechseln. Es werden neue Mitarbeiter für den Supermarkt bestimmt, darunter Lobby-Euler, Priestley, Argies und Aminara.
Supermarkt-Simulation: Strategische Entscheidungen und unerwartete Diebstähle
01:53:52Die Supermarkt-Simulation nimmt an Fahrt auf, wobei der Fokus auf strategischen Entscheidungen liegt, um den Gewinn zu maximieren. Der Erwerb eines Autos wird als Möglichkeit in Betracht gezogen, um Produkte günstiger einzukaufen und somit die Gewinnspanne zu erhöhen. Es wird überlegt, Lizenzen für den Verkauf von Bier und Whisky zu erwerben, was jedoch erst ab einem bestimmten Supermarkt-Level möglich ist und hohe Investitionen erfordert. Die Einführung von Büchern ins Sortiment wird ebenfalls in Erwägung gezogen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Kunden, wobei ein Charakter namens Donny des Diebstahls verdächtigt wird. Die Streamerin spricht über die Möglichkeit, Ladendiebe in den Einstellungen zu deaktivieren, und äußert ihre Abneigung gegen das manuelle Rechnen bei Bargeldzahlungen. Preise werden angepasst, um die Rentabilität zu optimieren, wobei Kaffee und Spaghetti teurer und Mangos günstiger angeboten werden. Der Chat wird aktiv in die Preisauszeichnung einbezogen. Das Auffüllen der Regale wird als befriedigend empfunden, und die Streamerin äußert die Sorge, dass das offene Fenster aufgrund des Regens zu Nässe im Zimmer führen könnte. Der Vergleich zwischen dem anfänglichen manuellen Handel und der aktuellen Situation verdeutlicht die Komplexität des Spiels.
Herausforderungen im Supermarkt-Alltag: Wetterkapriolen, Diebstahl und mathematische Hürden
02:00:52Der Supermarkt-Alltag wird durch ein heftiges Gewitter und Diebstähle erschwert. Die Streamerin berichtet von Donnergeräuschen und starken Regenfällen, die das Verlassen des Hauses unmöglich machen. Trotz des Wetters kommen Kunden in den Laden, was die Streamerin freut. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer versucht haben zu stehlen, was die Streamerin als frech empfindet. Chrissy wird beim Diebstahl erwischt, was die Streamerin enttäuscht. Die Streamerin bedankt sich für eine Subbombe als Entschädigung für den Diebstahl. Es wird überlegt, einen zusätzlichen Kassierer einzustellen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Die Streamerin äußert ihre Vorliebe für die Kassenarbeit und genießt die Gewittergeräusche als angenehme Hintergrundatmosphäre. Es wird überlegt, Grimms Märchen vorzulesen, wobei Copyright-Probleme berücksichtigt werden. Ein Raid von Maze wird erwähnt, und die Streamerin begrüßt die neuen Zuschauer herzlich. Die Streamerin geht kurz auf Toilette und stellt fest, dass die Straße überflutet ist. Sie bringt sich ein Energiegetränk mit und weist darauf hin, dass das Freibad sich momentan auf der Straße befindet. Der Chat diskutiert über das Spiel Subnautica und das unterschiedliche Wetter in Berlin aufgrund der Größe der Stadt.
Umgang mit Kundenwünschen und mathematischen Herausforderungen im Supermarkt
02:19:56Im Supermarkt-Simulator wird auf Kundenwünsche eingegangen und versucht, ihnen entgegenzukommen, auch wenn dies nicht immer einfach ist. Ein Kunde namens Schmixi kauft eine große Menge Mehl, was zu Spekulationen über die Verwendung führt. Es wird erklärt, dass Rabatte zwar möglich sind, aber nicht unter den Einkaufspreis fallen dürfen. Die Zahlung per Smartphone ist noch nicht verfügbar, aber Kartenzahlung ist möglich. Ein Kunde wird als "Geringverdiener" bezeichnet, weil er Fleisch für zu teuer hält. Die Streamerin muss sich stark konzentrieren, um die korrekten Beträge herauszugeben, da viele Kunden bar zahlen. Das extreme Wetter draußen wird immer wieder thematisiert. Es wird festgestellt, dass der Laden keine Vita-Cola führt. Die Streamerin freut sich über die vielen einkaufenden Zuschauer und bedauert, dass sie einem Charakter namens Aris das Toilettenpapier nicht abnehmen kann, das er die ganze Zeit in der Hand hält.
Wechsel von Supermarkt-Simulation zu World of Warcraft Hardcore: Eine neue Herausforderung beginnt
02:27:58Nachdem der Supermarkt geschlossen wurde, wechselt die Streamerin zu World of Warcraft Hardcore (WoW HC). Sie äußert ihre Vorfreude und Anspannung auf das Spiel, da sie es längere Zeit nicht gespielt hat. Der Wechsel von Kataklysm/MOP-Pre-Patch zu Hardcore wird als krass empfunden. Sie bedankt sich für einen Prime-Sub und freut sich über den Support. Es wird geprüft, ob noch Leute in der Viewer-Gilde sind, da sie selbst aufgrund von Inaktivität rausgekickt wurde. Die Musik wird angepasst und die WoW-Musik eingeschaltet. Der Charakter befindet sich in Desolace auf Level 38. Es wird überprüft, ob Add-ons aktualisiert werden müssen, und die Streamerin äußert die Angst, im Spiel zu sterben. Das Ziel ist weiterhin, einen HC-Charakter auf Level 60 zu bringen, und als Challenge ist geplant, jede Klasse auf 60 zu spielen. Desolace-Quests werden priorisiert, da sie noch grün sind. Die Spielzeit des Charakters beträgt drei Tage, eine Stunde und 48 Minuten, was den potenziellen Verlust schmerzhaft machen würde. Die Streamerin begibt sich auf die Suche nach Skopaschi-Gift und versucht, sicher durch das Gebiet zu navigieren, wobei sie betont, dass man in HC nicht übervorsichtig sein kann.
Direkt ins Dungeon-Abenteuer
03:24:23Es geht direkt ins Dungeon, entgegen der ursprünglichen Absicht, entspannt zu questen. Die Streamerin hofft, dass der Chat bereit für Dungeon-Action ist und begrüßt neue Zuschauer. Es wird festgestellt, dass einige Spieler unerwartet gestorben sind, was für Verwunderung sorgt. Die Diskussion dreht sich um die Umstände der Tode und die Frage, ob dies vor oder in der Instanz passiert ist. Es wird erwähnt, dass man vor dem Dungeon noch etwas trinken und die Toilette besuchen sollte, bevor es richtig losgeht. Ein Zuschauer hat schnell gelevelt und ist bereits Level 40. Es wird kurz überlegt, ob man einen Mage spielen sollte. Abschließend wird der Name des Dungeons, 'Bügel der Klingauer', geklärt.
Influencer im Visier des Finanzamts NRW
03:34:17Die Streamerin spricht über eine Taskforce des Finanzamts in NRW, die sich mit der Steuerhinterziehung von Influencern befasst. Es wird vermutet, dass Influencer in NRW über 300 Millionen Euro an Steuern hinterziehen, wobei ein erheblicher Teil davon angeblich auf das Konto von Lena geht, was sie jedoch bezweifelt. Die Diskussion dreht sich um Influencer, die Konten in Dubai haben und Einnahmen aus Placements nicht versteuern. Die Streamerin betont, dass sie nicht zu dieser Gruppe gehört. Es wird auch über Influencer gesprochen, die Luxusreisen in Kooperationen nicht angeben. Die Streamerin äußert Unverständnis darüber, wie Influencer ohne Steuernummer Rechnungen ausstellen können. Sie vermutet, dass TikToker möglicherweise Steuern hinterziehen und diskutiert, welche Größenordnung als 'richtig Geld' für Influencer gilt.
Gamescom Ticket Kontroverse
03:41:31Die Ablehnung eines Creator-Tickets für die Gamescom für den Streamer Schradin aufgrund fehlenden Gaming-Bezugs wird thematisiert. Die Streamerin erklärt, dass sie den Gedankengang der Gamescom nachvollziehen kann, da Schradin hauptsächlich für IRL- und Just Chatting-Inhalte bekannt ist. Sie betont den Unterschied zwischen gelegentlichem Zocken und dem Image als Gaming-Creator. Es wird kritisiert, dass in der Vergangenheit zu viele Tickets an nicht-Gaming-bezogene Personen vergeben wurden. Die Streamerin vergleicht die Situation mit dem Erhalt eines Tickets für eine Fitnessmesse ohne Fitness-Bezug. Sie berichtet von negativen Reaktionen auf ihren Tweet, in dem sie die Entscheidung der Gamescom verteidigt, und kritisiert die toxische Natur von Social Media. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass die Gamescom dieses Jahr härter gegen unpassende Creator-Tickets vorgeht.
Zwangsbeiträge und Gamescom-Erfahrungen
03:44:28Die Streamerin äußert ihren Unmut über die Zwangsbeiträge an die Handelskammer in Baden-Württemberg, die ihr als Einzelperson keinen Nutzen bringen. Sie vergleicht dies mit der GEZ und betont, dass sie die angebotenen Leistungen nicht in Anspruch nehmen kann. Es folgt eine Diskussion über die Gamescom, wobei die Streamerin ihre Erfahrungen seit 2012 schildert. Sie betont, dass die Gamescom schon immer eine Mischung aus Gaming und Creator-Inhalten war, wobei Bühnenprogramme und Spielshows positiv hervorgehoben werden. Kritisiert werden jedoch Massenaufläufe und unangenehmes Verhalten von Fans gegenüber anderen Besuchern. Sie berichtet von ihren eigenen Plänen für die kommende Gamescom, einschließlich Anspiel-Sessions und IRL-Streams mit der Community, betont aber, dass sie es nicht mag, wenn man Backstage gefilmt wird.
Gamescom Pläne und kulinarische Vorfreude
03:54:11Es werden Details zur Anreise zur Gamescom besprochen, einschließlich eines Zwischenstopps mit einem Restaurantbesuch bei Frank Rosin, auf das sich die Streamerin freut. Sie äußert ihre Sorge vor der Merch-Halle, da sie dort immer viel Geld ausgibt. Es folgt ein Gespräch über die Verpflegung auf der Gamescom, wobei die fehlende Red Bull Lounge mit ihren guten veganen und vegetarischen Optionen bemängelt wird. Die Streamerin berichtet von ihrer Angst, dass das Hotel kurzfristig stornieren könnte. Abschließend wird über den bevorstehenden Dungeon-Besuch gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass es nicht zu Todesfällen kommt, wie beim letzten Mal mit Mr. Morgan.
Kulinarische Nostalgie und Dr. Oetker
04:09:06Die Streamerin spricht über kulinarische Nostalgie und erwähnt die Fischstäbchen-Pizza von Dr. Oetker, die sie gerne als April-Scherz-Artikel zurück hätte. Sie diskutiert mit dem Chat über den Pizzaburger und andere Produkte, wie die Frischmittel-Pizza. Es wird über eine Ankündigung von Dr. Oetker gesprochen, die eine Spaghetti-Pizza teasert. Die Streamerin äußert ihre Vorfreude darauf und hofft, diese testen zu dürfen. Sie bedauert, dass einige Pizzen von Dr. Oetker in ihrer Rezeptur verändert wurden und lobt die Dr. Oetker Supreme mit italienischer Wurst. Abschließend wird über die Möglichkeit diskutiert, die Fischstäbchen-Pizza selbst zu machen, wobei betont wird, dass es nicht dasselbe Feeling wie beim Original wäre.
Dungeon-Erlebnisse und Main-Charakter-Syndrom
04:16:18Die Streamerin erzählt eine Anekdote über einen Tank in einem Dungeon, der sich über die Questaktivitäten der Gruppe beschwerte und mehrfach alleine starb. Sie kritisiert sein Verhalten und sein 'Main-Charakter-Syndrom'. Es folgt eine Diskussion über das Gefühl, im eigenen Leben ein Side-Charakter zu sein. Die Streamerin schlüpft in die Rolle eines NPCs und bittet um Hilfe. Sie lehnt eine Questbelohnung in Form eines Fußfotos ab. Es wird über die Anstrengung durch Sport gesprochen und die mentale Erleichterung, die danach eintritt. Die Streamerin berichtet von einem vollen Inventar und verpassten Questgegenständen. Abschließend freut sie sich über die aktive Gilde und zuckende Augenlider, die sie auf Stress zurückführt.
Abschluss des Streams und Ankündigungen
04:50:20Die Streamerin beendet den WoW-Teil des Streams und verweist die Zuschauer auf den Kanal von Mr. More Game für weiteren WoW-Content und später PUBG. Sie bedankt sich für den Support und kündigt an, dass es wahrscheinlich morgen keinen Stream geben wird, da sie noch Vorbereitungen treffen muss. Am Freitag wird es jedoch einen Stream mit WoW und PUBG geben, einschließlich der PUBG Creator Wars von Pete Smead. Sie verweist auf ihre YouTube-Kanäle und erwähnt, dass sie noch E-Bots installieren muss. Abschließend bedankt sie sich erneut für den Support und wünscht einen schönen Abend.