Feuer & Flammstag! NEUE FOLGE! Danach wieder Lootgoblin Lena in der Zombie-Apokalypse !momox

Feuerwehreinsatz, Zombie-Survival & Basisbau: Ein Tag voller Action bei formulalena

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Verzögerter Streamstart und Greenscreen-Anpassung

00:04:07

Der Streamstart verzögerte sich aufgrund einer kurzen Nacht und der Notwendigkeit, den Greenscreen neu einzustellen. Lena war erst um 4 Uhr im Bett und um 8:30 Uhr wieder wach, was rein zeittechnisch kein Problem dargestellt hätte. Sie nutzte die Zeit jedoch, um den Greenscreen zu optimieren, da sie damit unzufrieden war. Sie äußert sich zufrieden mit dem Ergebnis und fragt den Chat nach ihrer Meinung. Des Weiteren erklärt sie, warum noch keine neuen VODs auf dem VOD-Kanal verfügbar sind. Dies liegt daran, dass die zwölf Stunden langen Streams in jeweils zwei sechs Stunden lange Videos aufgeteilt werden mussten, um den YouTube-Richtlinien zu entsprechen. Der Prozess der Highlight-Erstellung und des Schneidens der Videos ist zeitaufwendig, weshalb die neuen VODs erst später hochgeladen werden können.

Feuer und Flamme und Project Zombies

00:31:58

Lena kündigt an, dass sie gemeinsam mit dem Chat die neue Folge von "Feuer und Flamme" schauen wird. Sie äußert ihre Vorfreude auf die neue Staffel. Es ist jedoch noch unklar, ob im Anschluss noch eine weitere Sendung oder direkt "Project Zombies" gespielt wird. Sie fragt den Chat, ob sie bereit für die neue Folge sind. Es folgt eine Triggerwarnung für die kommende Folge von "Feuer und Flamme", die Verletzungen, Tod, Feuer und Blut thematisiert. Lena weist darauf hin, dass dieser Abschnitt des Streams nicht für Zuschauer geeignet ist, die mit solchen Inhalten nicht umgehen können. Im Anschluss daran beginnt die Besprechung der Sendung Feuer und Flamme.

Einladung von Feuerwehrmann Marcel und persönliche Anekdoten

00:42:56

Lena erwähnt, dass sie von Marcel, einem Feuerwehrmann aus der Sendung "Feuer und Flamme", zu einem Besuch auf seiner Wache eingeladen wurde. Sie überlegt, ob sie diese Einladung annehmen soll und äußert den Wunsch, die Stange auf der Wache herunterzurutschen und dabei "Hui" zu rufen. Lena teilt persönliche Erfahrungen und Gedanken zu den gezeigten Einsätzen, insbesondere die Herausforderungen bei der Priorisierung von Verletzten und den Umgang mit schwierigen Entscheidungen in Notfallsituationen. Sie betont, wie wichtig es ist, dass die Einsatzkräfte über ihre Erlebnisse sprechen und sich gegenseitig unterstützen, um die psychischen Belastungen zu bewältigen. Sie lobt die Offenheit der Feuerwehrleute, mit denen sie die Sendung schaut, und betont die Bedeutung des Austauschs über belastende Erfahrungen.

Besichtigung eines Reiterhofs und Umgang mit Pferden im Einsatz

00:59:43

Lena berichtet über eine Folge, in der die Feuerwehr einen Reiterhof besichtigt, um sich mit den Gegebenheiten und potenziellen Gefahren vertraut zu machen. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Pferden, gesteht ihren Respekt und ihre Vorsicht im Umgang mit den Tieren. Sie hebt hervor, wie wichtig es für die Feuerwehrleute ist, die Mechanismen zum Öffnen der Pferdeboxen zu kennen, um im Notfall schnell handeln zu können. Lena betont, dass es nicht selbstverständlich ist, dass jeder weiß, wie diese Boxen funktionieren, und lobt die Feuerwehr für ihre proaktive Herangehensweise. Sie schildert die Herausforderungen beim Umgang mit Pferden in Panik und die Notwendigkeit, die Tiere nach einer Rettung einzufangen und anzubinden. Sie betont, dass man sich niemals strikt um irgendwelche Extremitäten wickeln soll, da dies tödlich enden kann.

Erkenntnisse und Überlegungen zu Lernprozessen und Tierbeobachtungen

01:08:20

Der Streamer reflektiert über Lernprozesse und die Selbstverständlichkeit bestimmter Kenntnisse, die nicht für jeden zugänglich sind. Er betont, dass jeder Mensch in bestimmten Bereichen Wissen besitzt, in anderen jedoch nicht, und dass man sich dessen bewusst sein sollte. Weiterhin beschreibt er eine Situation, in der er die Reaktion von Männern auf zutrauliche Tiere beobachtete und wie dies zu einem positiven Erlebnis führte. Abschließend wird ein Garagenbrand geschildert, bei dem die Gefahr von explodierenden Gasflaschen thematisiert wird. Die Situation wird als aufregend beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Frage der Begehbarkeit und Größe der Garage. Die Feuerwehrleute Laura und Thorsten waren bereits im Einsatz.

Einsatz bei einem Garagenbrand: Vorgehensweise und Herausforderungen

01:10:16

Die Feuerwehr rückt zu einem Garagenbrand aus, bei dem ein Auto in Flammen steht. Die Person, der das Auto gehört, wird in Sicherheit gebracht. Es wird betont, dass bei solchen Bränden aufgrund potenziell vorhandener Gasflaschen besondere Vorsicht geboten ist. Die Feuerwehrleute kühlen das brennende Material von außen, um die Kollegen im Inneren zu schützen und die Schäden zu begrenzen. Eine ältere Person, der das Auto gehört, wird von einer RTW-Besatzung betreut, da sie sich in einer Schocksituation befindet. Die Feuerwehr öffnet die Garagentore, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Es wird erwähnt, dass das Arbeiten unter Atemschutz anstrengend sein kann und dass man trotz der Eile nicht überhastet vorgehen sollte, um Fehler zu vermeiden. Abschließend wird die Beschädigung weiterer Garagen festgestellt und die Möglichkeit eines Abrisses des gesamten Gebäudes in Betracht gezogen.

Brandursache und Nachwirkungen: Betroffenheit und Schadensbegrenzung

01:15:56

Die Ursache des Garagenbrands ist unklar, es wird jedoch erwähnt, dass etwas explodiert ist. Die Reaktion der älteren betroffenen Person wird als besonders berührend empfunden. Es wird betont, dass kein Personenschaden entstanden ist, was als Hauptsache betrachtet wird. Die Feuerwehrleute achten darauf, sich gegenseitig nicht nass zu machen, da nasse Kleidung im Feuer gefährlich sein kann. Nach dem Auftrag, alle Tore zu öffnen, konzentriert sich das Team darauf, die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Ein Auto brennt vollständig aus, und es wird die Frage aufgeworfen, ob Brandschutzmaßnahmen wie Wellblechwände ausreichend sind. Trotz des Schadens wird die Bedeutung von schnellem, aber nicht überhastetem Arbeiten hervorgehoben, um Fehler zu vermeiden. Abschließend werden die Schäden an den Garagen dokumentiert und die Möglichkeit eines Abrisses des gesamten Gebäudes in Erwägung gezogen.

Reflexion über die Sendung 'Feuer und Flamme' und Übergang zu 'Project Zomboid'

01:29:54

Die Streamerin äußert sich positiv über die vergangene Folge von 'Feuer und Flamme' und lobt die Mischung aus verschiedenen Einsätzen, darunter ein Verkehrsunfall, eine Episode mit Pferden und ein Brand. Sie betont, dass die Sendung sowohl spannende als auch lehrreiche Elemente enthält und durch humorvolle Einlagen aufgelockert wird. Anschließend kündigt sie an, zu 'Project Zomboid' zu wechseln und dort weiterzuspielen, da sie plant, ein Feuer zu machen, sobald der Strom ausfällt. Sie erwähnt die Notwendigkeit, ein Generatorheft zu finden, und spekuliert über die Möglichkeit, improvisierte Waffen herzustellen. Abschließend bedankt sie sich bei den Zuschauern für das Zusehen bei 'Feuer und Flamme' und lädt sie ein, auch bei 'Project Zomboid' dabei zu bleiben, das sie als süchtig machendes Spiel beschreibt. Sie erwähnt, dass sie am Montag mit den Vorbereitungen für Fasching beginnen wird und sich darauf freut, mit Mons zu spielen.

Project Zomboid

01:33:37
Project Zomboid

Erkundungstour und Entdeckung eines Sanatoriums

02:50:06

Lena erkundet die Umgebung und findet in einem Briefkasten eine Broschüre über das Thunderland Hills Sanatorium, was ihr Interesse weckt. Sie überlegt, das Sanatorium zu besuchen, obwohl sie vermutet, dass es dort von Zombies überlaufen ist. Während ihrer Erkundungstour achtet Lena auf Briefkästen und andere interessante Orte, um nach nützlichen Gegenständen zu suchen. Sie putzt sich kurz, da ihr Charakter im Spiel schmutzig ist. Sie findet eine Geburtstagskarte und andere Kleinigkeiten in den Briefkästen. Lena äußert den Wunsch, ein Generator-Magazin zu finden, um den Strom wiederherzustellen, was für das Kühlen von Lebensmitteln wichtig ist. Die Suche gestaltet sich jedoch schwierig, und sie durchsucht Häuser und Garagen nach dem Magazin. Sie überlegt, die Loot-Einstellungen anzupassen, um die Suche zu erleichtern, entscheidet sich aber dagegen.

Nützliche Gegenstände und die Suche nach dem Generator-Magazin

03:00:52

Lena findet ein Autohandbuch, Schinken und andere nützliche Gegenstände. Sie äußert den Wunsch nach einer Generatorzeitschrift und durchsucht weiterhin Häuser und Briefkästen. Lena interagiert mit dem Chat und beantwortet Fragen zum Spiel. Sie erklärt, dass das Spiel komplex ist und viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten bietet. Sie vergleicht es mit einer Zombie-Apokalypse-Version von Sims, in der man Bedürfnisse wie Hunger und Müdigkeit befriedigen muss. Lena sucht weiterhin nach dem Generator-Magazin, um den Strom wiederherzustellen, was für das Kühlen von Lebensmitteln wichtig ist. Die Suche gestaltet sich jedoch schwierig, und sie durchsucht Häuser und Garagen nach dem Magazin. Sie überlegt, die Loot-Einstellungen anzupassen, um die Suche zu erleichtern, entscheidet sich aber dagegen.

Planung und Vorbereitung für die Suche nach Garagen

03:19:10

Lena plant, zu Häusern mit Garagen zu fahren, um nach dem Generator-Magazin zu suchen. Sie beschließt, vorsichtig zu sein und die Gegend um die Garagen herum zu erkunden, um nicht von Zombies überrascht zu werden. Sie chillt kurz in einem Haus und geht in echt auf Toilette, bevor sie ihre Suche fortsetzt. Lena fährt zu einem Gebiet, in dem es Garagen gibt, und gerät in Panik, als das Auto nicht anspringt. Sie findet ein Auto, das funktioniert, und fährt weiter zu den Garagen. Sie bemerkt, dass viele Zombies unterwegs sind, und versucht, ihnen auszuweichen. Lena findet ein geiles Haus, aber es ist von Zombies umzingelt. Sie versucht, die Zombies einzeln über den Zaun zu locken, um sie leichter zu besiegen. Sie stellt fest, dass das Auto geil ist und einen Schlüssel hat. Sie möchte das Auto markieren, da es nice ist.

Suche nach dem Generator-Magazin und Interaktion mit dem Chat

03:32:55

Lena setzt ihre Suche nach dem Generator-Magazin fort und interagiert dabei mit dem Chat. Sie erklärt, dass sie das Auto stehen lassen und zu Fuß weitergehen wird, um nicht aus der Puste zu geraten. Sie durchsucht Briefkästen und Garagen, in der Hoffnung, das Magazin zu finden. Lena findet einen Schutzhelm und andere nützliche Gegenstände. Sie erklärt, dass die Wahrscheinlichkeit, das Magazin in Büchereien zu finden, gering ist, da dort die Wahrscheinlichkeit für andere Bücher höher ist. Lena findet eine VHS und andere Magazine, aber nicht das Generator-Magazin. Sie macht sich Hot Dogs und packt sie ein. Lena findet eine Mikrowelle und überlegt, sie mitzunehmen. Sie durchsucht weitere Garagen und findet schließlich zwei Pizzen von Gustavo Gusto. Lena setzt sich kurz hin, um zu chillen und etwas zu lesen. Sie isst einen Apfel und andere gesunde Sachen, um am Abnehmen zu bleiben. Lena hört Zombies und bereitet sich auf den Kampf vor.

Basenbau und Charaktererhalt in der Zombie-Apokalypse

05:00:25

Lena erklärt die Strategie, Bücher zu sammeln, selbst wenn sie bereits gelesen wurden, um im Falle des Ablebens des aktuellen Charakters eine Wissensbasis in der Hauptbasis zu erhalten. Das Generator-Heft ist besonders wichtig, um die Stromversorgung für zukünftige Charaktere sicherzustellen, da das Sterben in diesem Spiel häufig vorkommt. Sie betont, wie wichtig es ist, Elektrotechnik-Kenntnisse zu erlangen und sammelt Uhren, um diese Fähigkeit zu verbessern. Lena plant, trotz des Hungers, zunächst nach dem Generator-Heft zu suchen. Sie äußert sich zu den Zeitschriftenregalen, die verbuggt sind und geht lieber in andere Gebäude. Nach einer Auseinandersetzung mit Zombies, bei der sie erschöpft ist, beschließt Lena, sich auszuruhen und ein Postgebäude zu suchen. Sie stellt fest, dass es in West Point kein Postgebäude gibt und beginnt, aus Frust wahllos Klamotten anzuschauen. Dabei findet sie Süßigkeiten und Seeds und baut ihren Frust ab, indem sie Joghurt isst. Lena plant, später zu dem Ort zurückzukehren, um ihn zu looten. Sie entdeckt einen Keller mit Luxusmöbeln und markiert ihn als wichtigen Ort. Lena findet Dosenessen und Süßigkeiten, was ihre Stimmung aufhellt. Sie fragt den Chat nach dem Standort des Post Office und macht sich auf den Weg.

Nächtliche Entscheidungen und die Suche nach dem Generator-Handbuch

05:24:27

Lena äußert Bedenken bezüglich eines möglichen Zombies in einem dunklen Haus und entscheidet sich, nicht hineinzugehen. Stattdessen kehrt sie für die Nacht in ein Haus zurück, um am nächsten Tag die Suche nach dem Postamt fortzusetzen. Als Alternative zieht sie in Erwägung, Elektrotechnik zu lernen, benötigt dafür aber die entsprechenden Bücher. Am nächsten Tag setzt Lena die Suche nach dem Postamt fort, nachdem sie sich ausgeruht hat. Sie findet die Polizeistation in der Nähe des Zahnarztes, wo viele Zombies waren. Lena kämpft sich durch Zombies und findet das Generator-Handbuch in der Polizeistation. Sie ist überglücklich und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Hilfe und Ideen. Lena entdeckt Mailbags mit Loot und plant, später zurückzukehren, um mehr zu looten. Sie markiert den Ort auf der Karte und beschließt, nach Hause zurückzukehren, um sich um den Generator zu kümmern. Lena freut sich über den gefundenen Loot und den "Loot-Goblin-Modus". Sie überlegt, ob sie mit einem gefundenen Auto zu ihrem eigenen Auto fahren kann.

Erfolgserlebnisse, Tankprobleme und die Rückkehr zur Basis

05:44:45

Lena äußert ihre Freude über den Fund des Generator-Handbuchs und widerlegt den Vorwurf des Streamerlucks. Sie möchte ihr Auto volltanken, erinnert sich aber nicht mehr an den Standort der Tankstelle. Nachdem sie Zombies beseitigt hat, vergisst sie zunächst das Tanken. Lena stellt fest, dass ein Teil ihres Essens verrottet ist und plant, es zu kompostieren. Sie findet einen leeren Benzinkanister und tankt das Auto voll. Lena freut sich darauf, zu ihrer Basis zurückzukehren und alles vorzubereiten. Sie plant, Pflanzen anzubauen und Project Zomboid weiter zu spielen. Lena fährt falsch und korrigiert ihren Kurs. Sie erinnert sich daran, das Spiel im Singleplayer gespielt zu haben, bevor sie auf den PID-Server kam. Lena muss ein Auto von der Straße fahren und koppelt es ab. Sie stellt fest, dass das Abschleppen mit dem kleinen Auto zu schwer ist und beschließt, es später mit einem anderen Auto zu versuchen. Lena findet ein gut erhaltenes Auto und bringt es zu ihrer Basis.

Ankunft zu Hause, Wäsche waschen und Pläne für die Landwirtschaft

06:00:28

Lena kehrt zu ihrem Zuhause zurück und freut sich darüber. Sie plant, Wäsche zu waschen und die Waschmaschine anzustellen. Nach dem Schlafen und Duschen plant sie, ihr anderes Auto zu holen. Lena erklärt, dass sie in Zukunft mehr Zeit in ihrer Basis verbringen und ihre Fähigkeiten verbessern möchte. Sie erklärt, dass es nicht so wichtig ist, alle Fenster zu verdunkeln, da sie keinen Zombie-Respawn hat und sich außerhalb der Stadt befindet. Lena plant, Essen zu holen und sprintet, um ihre Sprinten-Fähigkeit zu verbessern. Sie plant, alle Sachen auszupacken und mit der Landwirtschaft zu beginnen, um eine Grundversorgung mit Essen sicherzustellen. Lena stellt fest, dass ein Großteil ihres Essens verrottet ist und plant, es einzufrieren. Sie freut sich über den Fund des Generatorbuchs und liest es. Lena isst abgestandene Sachen und sucht sich ein neues Buch zum Lesen. Sie plant, bald Landwirtschaft zu skillen und isst einen ganzen Schinken. Lena sortiert ihre Bücher und Magazine und holt ein drittes Bücherregal, um diese aufzuteilen. Sie plant, Lehrbücher und Freizeitsachen zu trennen.