Quatschen & Reactions!

Diskussionen über Formel 1, Immobilienmarkt und Polizeiarbeit im Fokus

Quatschen & Reactions!
FormulaLena
- - 05:33:23 - 7.775 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet eine Bandbreite an Themen, von der Analyse der Formel 1 und Fahrerdiskussionen über persönliche Einblicke in die Wohnungssuche und den Immobilienmarkt bis hin zu Schilderungen des Arbeitsalltags verschiedener Berufsgruppen, darunter Hubschrauberpiloten und Zugbegleiter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Polizeiarbeit, mit Berichten über Einsätze im Rauschgiftdezernat, gegen Abholerteams und am Hauptbahnhof.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart und persönliche Befindlichkeiten

00:05:40

Der Stream beginnt mit einem lockeren Einstieg, bei dem die eigene Befindlichkeit thematisiert wird. Trotz des frühen Aufstehens aufgrund von Formel 1-Qualifying fühlt man sich fit und freut sich auf den Stream. Es wird die Freude über den Samstag und den Start von Assassin's Creed Shadows geteilt. Es wird kurz auf das eigene Schlafverhalten eingegangen und die Verwunderung über die späten Schlafzeiten einiger Zuschauer geäußert. Es wird die Idee von flexibleren Arbeitszeiten diskutiert, die sich an den individuellen Produktivitätsphasen orientieren, inklusive der Vorstellung von Nachtbüros. Abschließend wird der Konsum von Latte Macchiato erwähnt und die Vorliebe für lange Schlafzeiten von etwa neun Stunden betont, um optimal zu funktionieren.

Planung des Streams: Reactions und Geoguessr

00:17:56

Es wird angekündigt, dass es ein Reaction-Day wird, wobei unter anderem die Polizei-Doku "Polizeistreife Nord" fortgesetzt und einige Folgen von "Lohnt sich das?" angesehen werden sollen, um Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten. Außerdem ist geplant, Geoguessr zu spielen, um für ein zukünftiges Duell gegen Jay zu trainieren. Es wird ein kurioser TikTok-Fund erwähnt, der einen Kaffee mit aufgeschäumtem weißem Monster Energy zeigt, was als potenziell "abartig" eingestuft wird. Abschließend wird die Steuererklärung erwähnt und die Red Bull Organics Sorte Fizzy Peach ins Spiel gebracht, die probiert werden soll.

Formel 1 Analyse und Fahrerdiskussionen

00:26:30

Es wird die Freude über den Double Pole thematisiert und das Rennen mit Spannung erwartet. Es folgt eine Diskussion über die Leistungen einzelner Fahrer, insbesondere Carlos, dessen Performance kritisch gesehen wird. Es wird die These aufgestellt, dass der Red Bull schwer zu fahren ist und selbst Max Verstappen damit zu kämpfen hat. Die Racing Bulls werden positiv hervorgehoben und spekuliert, ob ein Fahrertausch innerhalb der Red Bull-Familie in Betracht gezogen werden könnte. Die Größen der Fahrer werden verglichen und es wird auf den Fall von Daniel Abt eingegangen, der seinen Rennsitz aufgrund eines Betrugs bei einem Online-Rennen verlor. Abschließend wird die Formel E als spannende Alternative zur Formel 1 gelobt, insbesondere wegen der vielen Action und der taktischen Tiefe.

Monaco und Fahrerbewertungen

00:43:01

Monaco als Strecke wird grundsätzlich als reizvoll empfunden, aber mit den aktuellen Formel-1-Autos als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. Es wird der Wunsch nach einem Rennen in Monaco mit kleineren, identischen Autos geäußert, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Regenrennen werden zwar als unterhaltsam angesehen, aber es wird betont, dass ein Rennen nicht nur durch Chaos spannend sein sollte. Strategische Aspekte von Regenrennen, wie Reifenwechsel, werden positiv hervorgehoben. Es wird die Sicherheit in der Formel 1 gelobt und an den Unfall von Romain Grosjean erinnert. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Beleidigungen von Fahrern am Funk geahndet werden sollten, wobei eine klare Linie zwischen emotionalen Ausrufen und gezielten Beleidigungen gefordert wird. Es wird die unterschiedliche Bewertung von ähnlichen Aussagen je nach Fahrer (Kimi Räikkönen vs. Yuki Tsunoda) kritisiert.

Reaktionen und Community-Interaktion

01:04:26

Es wird auf einen besonders gelungenen Spruch im Chat eingegangen, der als "10 von 10" bewertet und mit einer Entbannung belohnt wird. Es wird sich bei einem Zuschauer für seine langjährige Unterstützung bedankt. Es folgt ein kurzer Exkurs über die eigene Musikplayliste, die mit fast 6000 Songs und einer Laufzeit von über 400 Stunden sehr umfangreich ist. Verschiedene Musikgenres und Bands werden aufgezählt. Abschließend wird die weitere Planung des Streams konkretisiert, wobei mit der Reaction auf das Video "Reich mit Luxusimmobilien" begonnen werden soll. Es wird die Faszination für das Anschauen von luxuriösen Immobilien betont, die man sich selbst nicht leisten kann. Es wird der Start des Videos "Reich mit Luxusimmobilien" vorbereitet und die Frage aufgeworfen, ob man mit Luxusimmobilien reich werden kann.

Gefühl bei der Wohnungssuche und Immobiliengeschäfte

01:19:36

Die Wohnungssuche ist oft ein emotionaler Prozess, bei dem das Bauchgefühl entscheidend ist. Selbst wenn eine Wohnung auf dem Papier ideal erscheint, kann das Gefühl vor Ort negativ sein. Aktuell werden zwei sanierte und möblierte Wohneinheiten vermietet, die sich im Besitz des Streamers und eines Partners befinden. Ziel ist es, diese für 900.000 Euro zu verkaufen und einen Gewinn von 150.000 Euro zu erzielen. Der Verkauf von Immobilien kann jedoch durch wirtschaftliche Faktoren wie den Ukraine-Krieg und steigende Zinsen beeinflusst werden, was zu einer längeren Verkaufsdauer führen kann. Ein Kunde hat bereits zum dritten Mal eine Besichtigung abgesagt, was zu Frustration führt. Diskretion ist sowohl bei Käufern als auch bei Verkäufern von Bedeutung, insbesondere in Deutschland, wo man nicht zeigen will, wer wo wohnt. Das Ziel der Selbstständigkeit war es, schnellstmöglich aus einer Sozialwohnung auszuziehen und monatlich 4.000 bis 5.000 Euro zu verdienen. Der Weg dorthin war jedoch steinig und von Ablehnung geprägt.

Erfolg im Immobiliengeschäft durch harte Arbeit und Connections

01:23:38

Der Weg zum Erfolg im Immobiliengeschäft war hart und erforderte viel Kaltakquise und Überwindung von Ablehnung. Der Spruch 'Lachen, Umsatz machen' diente als Motivation. Connections spielen eine entscheidende Rolle, um in der Branche erfolgreich zu sein und Aufträge zu erhalten. Sogar als Streamer wird man durch Beziehungen zu Events eingeladen, auch wenn man nicht der Größte in diesem Bereich ist. Aktuell steht ein Zoom-Call mit einem Eigentümer aus Dubai an, um über ein Angebot für ein Mehrfamilienhaus zu verhandeln. Das Ziel ist es, schnell eine Einigung zu erzielen und den Deal abzuschließen. Es sind acht freie Makler und vier Festangestellte beschäftigt. Ein passendes Auto ist in dieser Branche wichtig, um einen seriösen Eindruck zu hinterlassen. Ein erfolgreicher Deal könnte eine Provision von 150.000 Euro einbringen. Nach einem Verlustjahr 2022 und einem schwierigen Start in 2023 war 2024 bisher das beste Jahr mit einem Provisionsumsatz von 779.000 Euro und einem Gewinn vor Steuern von 223.000 Euro.

Sorgen um bezahlbaren Wohnraum und Lebensstil

01:35:06

Es werden Sorgen um Menschen geäußert, die sich keinen bezahlbaren Wohnraum leisten können, und die Vision, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird angesprochen. Fast jede freie Minute wird mit der Familie verbracht, inklusive sechs Wochen Urlaub im Jahr. Das meiste Geld wird in die Firma reinvestiert, und erst wenn man sich die Traumimmobilie leisten kann, wird diese gekauft. Aktuell zahlt man sich 5.000 Euro brutto monatlich als Geschäftsführergehalt aus, zuzüglich einer 1%-Regelung für das Auto, was zu einem Netto von ca. 4.100 Euro führt. Zusätzlich wird ein Gesellschafterdarlehen von 5.000 Euro monatlich ausgezahlt. Es wird diskutiert, was ein Gesellschafterdarlehen genau bedeutet und wie es steuerlich behandelt wird. Es wird betont, dass man das Darlehen zurückzahlen muss, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Der Lebensstil wird aktuell durch das Darlehen finanziert, in der Hoffnung, dass die Firma zukünftig mehr Gewinn abwirft, um das Darlehen zurückzahlen zu können.

Einblick in den Beruf des Hubschrauberpiloten bei der Marine

01:44:05

Einblicke in den Alltag eines 26-jährigen Hubschrauberpiloten bei der Marine namens Marius werden gezeigt, der Übungslandungen und Trainingsanflüge auf der Ostsee mit der Corvette Magdeburg durchführt. Der Tag beginnt mit Wetterinformationen, gefolgt von einem Crew-Briefing um 16 Uhr und einem geplanten Takeoff um 17 Uhr. Das Fliegen mit Vor- und Nachbereitung nimmt 60-70% des Dienstalltags ein. Das Wetter spielt eine wichtige Rolle, wobei ein ruhiger Seegang von 0,5 Metern erwartet wird. Der Flugplan wird aufgegeben, und es folgt das Crew-Briefing, bei dem der Flug zur Corvette Magdeburg, das Auftanken in Rostock und der dreistündige Bordflugbetrieb besprochen werden. Der Hubschrauber ist ein Seelings, ein Bordhubschrauber, der mit einem Schiff auf den Weltmeeren unterwegs ist. Der Job bietet Sicherheit durch die Verpflichtungszeit, bringt aber auch Entbehrungen wie Abwesenheit von zu Hause mit sich. Die Maschine wird von der Technik übergeben, und es erfolgt ein Check aller Füllstände und potenzieller Beschädigungen. Es wird betont, dass die Bundeswehr kritisch gegenüberstehen darf, solange dies auf Augenhöhe und ohne Hass geschieht. Der Hinflug verläuft problemlos, und man freut sich auf das Essen an Bord.

Einblick in den Arbeitsalltag einer Zugbegleiterin

02:03:44

Der Arbeitsalltag einer Zugbegleiterin wird beleuchtet, beginnend um 5:22 Uhr. Ein guter Arbeitstag zeichnet sich durch planmäßigen Ablauf aus, während Verspätungen und unkooperative Fahrgäste den Tag erschweren. Die Zugbegleiterin berichtet von einem einschneidenden Erlebnis, als ein Mann sich vor ihren Zug warf, was ihre ursprüngliche Karriere als Lokführerin beendete. Sie betont, wie wichtig es ist, die eigene Sicherheit zu gewährleisten und in Konfliktsituationen deeskalierend vorzugehen. Bei Verstößen gegen die Beförderungsbedingungen wird zunächst freundlich auf die Einhaltung hingewiesen, bei Uneinsichtigkeit drohen Konsequenzen wie der Verweis aus dem Zug. Zu den Aufgaben gehören die Fahrkartenkontrolle, die Information der Fahrgäste und die Gewährleistung eines angenehmen Fahrerlebnisses. Schwarzfahrer werden je nach Situation und Erklärung unterschiedlich behandelt, wobei Kulanz eine Rolle spielt. Für das Einspringen für Kollegen gibt es ein Bonussystem. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Schülerzug, insbesondere im Hinblick auf Mobbing und Belästigungen. Fundsachen werden entgegengenommen und an die Meldestelle weitergeleitet. Die Zugbegleiterin verdient als Zugleiterin 2.545 Euro brutto, zuzüglich Zuschlägen für Sonntags- und Nachtarbeit, was zu einem Netto von etwa 2.100 Euro führt.

Leben auf dem Land und finanzielle Realität

02:18:04

Es wird ein Einblick in das Leben auf dem Land gegeben, wo Hühner gehalten werden und gegrillt wird. Trotz des Traums vom Leben auf dem Land wird die finanzielle Realität thematisiert. Es wird angesprochen, dass gerade so viel verdient wird, wie zum Leben benötigt wird, was einerseits belastend ist, andererseits aber die Erfüllung des Traums ermöglicht. Es wird betont, dass es sich lohnt, diesen Traum zu leben, auch wenn es finanziell am Limit ist. Abschließend werden weitere Videos des Formats 'Lohnt sich das?' empfohlen. Es wird kritisiert, dass der An- und Abfahrtweg zu verschiedenen Bahnhöfen nicht bezahlt wird, was die Situation zusätzlich erschwert.

Callcenter-Betrugsdelikte und AI

02:23:35

Die Kriminalhauptkommissarin Desiree erklärt, dass sie bei der Kriminalpolizei Betrugsdelikte bearbeitet, insbesondere Callcenter-Betrugsdelikte. Dabei geben die Täter vor, im Ausland zu sitzen und rufen in Deutschland an, um mit verschiedenen Maschen Geld zu erlangen. Eine gängige Methode ist der Schockanruf, bei dem die Täter vorgeben, das Kind des Opfers zu sein und behaupten, einen tödlichen Unfall verursacht zu haben. Um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden, fordern sie eine Kaution, die von 20.000 Euro bis zu über 5 Millionen Euro reichen kann. Desiree betont, dass der größte Schaden für die Opfer oft der Zweifel an sich selbst ist. Sie befürchtet, dass die Verwendung von KI die Situation noch verschlimmern wird, da Stimmen immer besser imitiert werden können, was es für die Opfer schwieriger macht, Betrug zu erkennen. Sie erwähnt einen tragischen Fall, in dem sich ein Opfer aufgrund der Scham nach einem solchen Betrug das Leben nahm. Desiree betont, dass jedes Opfer es wert ist, dass man sich für die Aufklärung des Falls einsetzt.

Einsatz im Rauschgiftdezernat

02:27:10

Die Kommissarin berichtet über ihre Laufbahn, die sie zum Rauschgiftdezernat beim LKA führte. Dort arbeitete sie als nicht-offene Mittler-Polizeibeamtin und war an einem Einsatz auf einem McDonald's-Parkplatz beteiligt, bei dem sie Ecstasy im Wert von 25.000 Euro kaufen sollte. Die Täter hatten jedoch keine Drogen dabei, sondern wollten ihr das Geld stehlen. Einer der Täter würgte sie von hinten, während der andere versuchte, ihr das Geld zu entreißen. Sie erinnert sich, dass sie in dieser Situation vor allem darauf konzentriert war, das Geld nicht zu verlieren. Ihre Kollegen kamen ihr jedoch schnell zur Hilfe und konnten die Situation unter Kontrolle bringen. Sie schildert die Situation als im Nachhinein sehr krass, aber in dem Moment sei die Sicherung des Geldes das Wichtigste gewesen.

Einsatz gegen Abholerteams in München

02:28:48

Die Kommissarin schildert einen Einsatz gegen Abholerteams in München, die im Zusammenhang mit Callcenter-Betrugsdelikten stehen. Die aktuelle Lage ist, dass die Polizei durch Telefonüberwachung weiß, dass sich ein oder mehrere Abholer in München aufhalten sollen. Allerdings gibt es noch keine konkreten Informationen zu diesem Team. Der schlimmste Fall wäre, wenn die Polizei am Ende des Tages Opfer hat, ohne die Taten verhindern zu können. Um dies zu verhindern, werden alle verfügbaren Mittel eingesetzt. Spezialisten, darunter Analysten, werten die Daten aus einer Telefonüberwachung aus, um die Rufnummer eines Abholers zu identifizieren und seinen Aufenthaltsort sowie sein Aussehen herauszufinden. Ein polnisch sprechender Kollege vergleicht Gespräche aus der Telefonüberwachung, um festzustellen, ob es sich um dieselbe Person handelt, die bereits in Baden-Württemberg aktiv war. Ziel ist es, den Abholer festzunehmen, dem bisher keine Tat nachgewiesen werden konnte.

Polizeieinsatz am Hauptbahnhof Hannover

02:48:16

Die Bundespolizei ist am Hauptbahnhof Hannover im Einsatz, wo Kommissarin Julia Bauer und ihre Kollegen auf einen ICE warten. Sie sind zuständig für Straftaten in Bahnhöfen und auf den Gleisen. Ein Mann wird kontrolliert, weil er im Verdacht steht, ohne Fahrschein gefahren zu sein, was in Deutschland eine Straftat darstellt. Da er keine Ausweispapiere bei sich hat, wird er zur Wache gebracht, um seine Identität festzustellen. Das Fahren ohne Fahrschein gehört zu den häufigsten Straftaten am Hauptbahnhof. Die Beamten überprüfen in der Datenbank des BKA, ob die Person bereits erkennungsdienstlich behandelt wurde und können so ihre Personalien feststellen. Der Mann aus Eritrea erhält ein Schreiben mit dem Tatvorwurf in seiner Muttersprache Tigrinia, unterschreibt aber nichts. Er darf gehen, erhält jedoch eine Strafanzeige. Die Beamten befürchten, dass er gleich wieder mit der Bahn fährt. Die Bearbeitung solcher Fälle ist zeitaufwendig und frustrierend, da die Täter oft kurz darauf die nächste Straftat begehen.

Kindheitserinnerungen und Aktuelle Einkaufserlebnisse

03:27:39

Es werden Erfahrungen aus der Kindheit geteilt, insbesondere das Gefühl des Verlierens der Mutter auf einem Parkplatz und das damit verbundene Trauma. Diese Erfahrung wird mit aktuellen Einkaufserlebnissen verglichen, bei denen die Mutter die Person an der Kasse alleine lässt, was immer noch als schrecklich empfunden wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, Kinder niemals an der Kasse alleine zu lassen, um solche traumatischen Erlebnisse zu vermeiden. Es wird eine Anekdote über frühere Abenteuer erzählt, bei denen mit einem kleinen Rucksack, Kompass, Heilzahn und einer selbstgemalten Karte durch das Dorf gelaufen wurde, um eine Mission zu erfüllen oder einen Schatz zu finden. Diese Erlebnisse werden als Ausdruck von Fantasie und dem Ausleben eigener Abenteuer interpretiert, wobei im Kopf komplette Geschichten entstanden sind. Abschließend wird eine Geschichte über einen Ausflug zu den Großeltern erzählt, die direkt nebenan wohnten, was als 'Abhauen' interpretiert wurde.

Polizeieinsätze in Hannover und Neumünster

03:32:40

Einblick in die Arbeit der Polizei, beginnend mit der Rückführung eines kleinen Jungen zu seiner Mutter in Hannover. Anschließend wird die Feststellung einer männlichen Person am Hauptbahnhof Hannover thematisiert, bei der Marihuana-Geruch wahrgenommen wurde, was zu weiteren Maßnahmen führt. In Neumünster rückt die Polizei zu einem vermeintlichen Unfall im Graben aus, findet aber nur Trümmerteile und ein dänisches Nummernschild. Später wird in Kiel ein Auto mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen angehalten, was ein Bußgeld zur Folge hat. In Stralsund beschäftigen mehrere Diebstähle, verbale Streitigkeiten und offene Haftbefehle die Beamten, wobei ein Mann kurz vor der Haftantrittszahlung durch einen Freund gerettet wird. Am Hauptbahnhof Hannover wird ein Mann mit Drogen und Potenzmitteln erwischt, was die Landespolizei involviert. Abschließend wird ein Fall von Rauchen im Zug behandelt, der jedoch glimpflich ausgeht.

Hamburger Wasserschutzpolizei und Autoposer in Hannover

03:46:37

Die Hamburger Wasserschutzpolizei, bestehend aus Polizeioberkommissarin Lara Schaffer und Polizeihauptkommissar Christian Jürgensen, kontrolliert den Verkehr im Hafen und auf den Straßen rund um die Köhlbrandbrücke. Sie ahnden Verstöße wie defekte Beleuchtung und nutzen mobile Datenerfassungsgeräte. Ein defektes Rücklicht führt zu einer Verwarnung mit der Auflage, den Mangel zu beheben und vorzuzeigen. Die Wasserschutzpolizei verfügt über 18 Funkstreifenwagen für das Hafengebiet. Auf der A7 wird ein polnisches Fahrzeug im Nebel kontrolliert, wobei der Fahrer Anzeichen von Müdigkeit oder Drogenkonsum zeigt, was zu einem Urintest führt. In Hannover nehmen Zivilpolizisten, Christian und Niklas, sogenannte Autoposer ins Visier, die mit ihren Fahrzeugen unnötigen Lärm verursachen. Ein BMW-Fahrer wird wegen eines Poserverstoßes angehalten und muss 80 Euro Bußgeld zahlen. Die Polizei betont, dass sie bei wiederholten Verstößen weitere Maßnahmen ergreifen kann.

Einsatz der BFE in Eutin und Polizeiarbeit in St. Georg

04:11:58

Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) in Eutin bereitet sich auf eine Hausdurchsuchung vor, da die Zielperson im Verdacht steht, mit Betäubungsmitteln zu handeln und als bewaffnet und gewalttätig gilt. Der Einsatzleiter Simon bespricht das taktische Vorgehen, wobei Schnelligkeit und Lautlosigkeit entscheidend sind. In St. Georg patrouillieren Susi und Lukas rund um den Hansaplatz und kontrollieren einen Verdächtigen, der ein gesuchter Drogendealer sein könnte, jedoch nichts bei sich trägt, aber ein Aufenthaltsverbot erhält. Eine Ladenbesitzerin meldet sich besorgt über potenzielle Dealer vor ihrem Geschäft. Die Polizei muss zu einer Schlägerei eilen. Im Stralsunder Polizeihauptrevier hat Polizeioberkommissar Christoph Auerbach Innendienst und bearbeitet verschiedene Fälle, darunter eine Vermisste und Verkehrsunfälle. Die Beamten Tim Poddich und Hans Hartogen werden zu einem Einsatz gerufen, bei dem eine tote Katze in einer Plastiktüte gefunden wurde. Sie helfen auch einer 85-jährigen Seniorin, die sich verlaufen hat, zurück in ihre Unterkunft.

Polizeieinsatz und Drogenhandel

04:28:42

Es wird über einen Polizeieinsatz berichtet, bei dem Polizisten den Ausgang sichern und Beamte eine Wohnung betreten, möglicherweise im Zusammenhang mit Drogenhandel. Die Kriminalpolizei erwartet, in der Wohnung Betäubungsmittel, Bargeld und Waffen zu finden. Der Einsatzort ist Hamburg St. Georg, ein Viertel, das als gefährlich gilt. Es wird eine Situation geschildert, in der Polizisten am Hansaplatz in Streitigkeiten im Rotlichtmilieu eingreifen, um die Situation zu beruhigen und Platzverweise zu erteilen. Zudem wird über ein Glasflaschenverbot ab 17 Uhr und eine Waffenverbotszone in bestimmten Bereichen informiert. Die Ordnungshüter kümmern sich um einen alkoholisierten Mann und entdecken einen Tierkadaver, der möglicherweise illegal entsorgt wurde. Die Beamten leiten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige ein und verständigen das Veterinäramt. Abschließend wird über die Autoposer-Polizei in Hannover berichtet, die gegen auffälliges Fahrverhalten und illegale Tuning-Bauteile vorgeht. Ein Fahrer wird erwischt, der zugibt, andere Verkehrsteilnehmer erschreckt zu haben.

Polizeialltag in Hamburg St. Georg und Hannover

04:44:09

Der Fokus liegt auf dem Polizeialltag in Hamburg St. Georg, einem als gefährlich geltenden Stadtteil. Polizisten kontrollieren Personen, die im Verdacht stehen, Drogen zu konsumieren oder zu verkaufen, und wecken Obdachlose auf, die in Hauseingängen schlafen. Eine Frau wird mit Crack im BH erwischt. Es wird über die Problematik von Drogenkonsum und Prostitution im Viertel berichtet, sowie über die Schwierigkeiten, Beweise für illegale Aktivitäten zu finden. In Hannover kontrolliert die Polizei einen getunten Golf auf illegale Modifikationen und abgelaufenen TÜV. Der Fahrer gibt an, die illegalen Umbauten entfernt zu haben, wird aber dennoch für den abgelaufenen TÜV belangt. Ein weiterer Autofahrer wird wegen Posing-Verhaltens und eines manipulierten Modellnamens am Fahrzeugheck angehalten. Die Polizei stellt fest, dass der Fahrer absichtlich Lärm verursacht und das Fahrzeug protziger darstellen wollte. Ihm wird ein Verstoß gegen die Lärmbelästigung vorgeworfen.

Vermisstensuche in Schleswig-Holstein und Polizeieinsätze in Stralsund

04:51:45

In Husum, Schleswig-Holstein, sucht die Einsatzhundertschaft nach einer vermissten Person in einem Waldstück. Die Suche konzentriert sich auf ein Gebiet in der Nähe des Bahnhofs, wo die vermisste Person zuletzt gesehen wurde. Die Polizisten finden ein aufgegebenes Lager und Kleidungsstücke, die möglicherweise von der vermissten Person stammen. In Stralsund suchen Polizisten eine Frau auf, die eine Ordnungswidrigkeit nicht bezahlt hat. Sie zahlt die Strafe, um einer Haftstrafe zu entgehen. Zudem wird eine Autofahrerin kontrolliert, die während der Fahrt ihr Handy benutzt. Sie muss ein Bußgeld zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Die Beamten werden zu einer Auseinandersetzung gerufen, können den Streit aber nicht mehr schlichten, da er bereits beendet ist. Abschließend wird über eine Verkehrskontrolle berichtet, bei der ein Mercedes durch riskante Fahrmanöver auffällt. Der Fahrer wird angehalten und muss sich für sein Verhalten verantworten.

Fund einer Schreckschusswaffe und Polizeiarbeit in Hamburg

05:09:22

In Stralsund finden Polizisten in einem Parkhaus eine geladene Schreckschusswaffe unter einem Stein. Die Waffe wird sichergestellt und die Waffenbehörde informiert. In Hamburg sind Polizisten im Stadtteil St. Georg unterwegs und kümmern sich um Obdachlose und Drogenabhängige. Sie wecken einen Mann auf, der nicht mehr geh- und stehfähig ist und rufen einen Rettungswagen. Ein Wildpinkler wird auf frischer Tat ertappt, verweigert aber die Angabe seiner Personalien. Seine Fingerabdrücke werden genommen, um seine Identität festzustellen. Es stellt sich heraus, dass er einen abgelaufenen italienischen Aufenthaltstitel hat. Die Beamten können jedoch nicht mehr tun, da er aus einem nicht sicheren Herkunftsland stammt und nicht abgeschoben werden kann. Abschließend wird berichtet, dass Polizisten in Eutin eine Übung abhalten, bei der sie den Schutz von Personen und die Auflösung von Demonstrationen trainieren. Ein Polizist verletzt sich während der Übung.