Endlich wieder basteln! Cozy Quatsch- & Bastelstream!
Kreativer Sonntag: Bastelprojekt Booknook und Abenteuer in Shakes & Fidget

Der Stream bot einen Einblick in den Zusammenbau eines Booknooks, inklusive Herausforderungen mit Kleinteilen und Kleber. Anschließend wurde Shakes & Fidget gespielt, mit Fokus auf Dungeons, Arena-Kämpfe und Charakterentwicklung. Zuschauer gaben Tipps und es wurde auf zukünftige Streams hingewiesen. Ein entspannter Sonntag mit kreativen und spielerischen Elementen.
Stream-Start und Vorbereitung für den Bastelstream
00:03:01Der Stream startet mit einem freundlichen "Hallöchen" und einer Erklärung für das ungewöhnliche Kamera-Setup, das für den bevorstehenden Bastelstream benötigt wird. Es wird ein Sneak Peek auf das heutige Projekt gegeben: ein Booknook. Technische Schwierigkeiten mit der Hauptkamera werden angesprochen, aber eine alternative Kamera funktioniert gut. Es wird ein gemütlicher Cozy-Stream mit Kaffee und Bastelei angekündigt, nachdem der vorherige Stream aufgrund von Kopfschmerzen ausfallen musste. Es soll ein entspannter Stream werden, bei dem gebastelt und gequatscht wird. Die Zuschauer können sich auf ein Open-End-Basteln freuen, bei dem ein Booknook entsteht, dessen Schwierigkeitsgrad mit vier von fünf Sternen bewertet ist. Es wird betont, dass der Fortschritt entscheidend ist und die Zuschauer den Entstehungsprozess genau verfolgen können.
Herbststimmung und Double-Kamera-Setup
00:08:07Die Streamerin äußert ihre Vorfreude auf den Herbst und kündigt einen gemütlichen Bastel-Stream mit einem Double-Kamera-Setup an, um den Zuschauern einen guten Blick auf die Bastelei zu ermöglichen. Eine Zuschauerfrage nach dem Spielen auf 1.25 wird verneint. Die Streamerin zeigt ihre Lieblingstasse, die sie extra für den Herbst benutzt. Es werden Temperaturschwankungen und Kopfschmerzen thematisiert, bevor die Kameras am Handy angesprochen werden. Es wird kurz überlegt, welche Linse der Handy-Kamera verwendet wird. Die Streamerin wollte eigentlich ihre Sony-Kamera verwenden, muss aber erst noch das passende Kabel bestellen. Die Beleuchtung der Tastatur wird angepasst, um die Zuschauer nicht zu stören, und das heutige Bastelprojekt, die Magic Station, wird gezeigt.
Musikwahl und Hinweis zu Adblockern
00:12:18Es wird überlegt, welche Musik während des Streams gehört werden soll, eventuell passende Cozy Hogwarts- oder Cool Ambience-Playlists von Spotify. Ein wichtiger Hinweis bezüglich Adblocker wird gegeben: Zuschauer, die Adblocker verwenden, werden weder bei YouTube noch bei Twitch als Viewer gezählt. Dies hat Auswirkungen auf die Statistiken und die wirtschaftliche Situation des Kanals. Es wird um Unterstützung gebeten, indem der Adblocker während des Streams deaktiviert wird, da nur minimale Werbung geschaltet wird. Die Streamerin betont, dass sie kaum Geld mit Werbung verdient und die Viewer-Zahlen für die Statistik wichtig sind. Es wird Verständnis für die Nutzung von Adblockern gezeigt, wenn zu viel Werbung geschaltet wird, aber darauf hingewiesen, dass auf dem Kanal nur sehr wenig Werbung läuft. Die Streamerin hat die Information über die Zählweise von Viewern mit Adblocker von anderen Streamern und YouTube selbst erhalten.
Auspacken des Booknook-Kits und Vorbereitung
00:21:37Das Booknook-Kit wird geöffnet und die verschiedenen Bestandteile werden gezeigt, darunter Elektronik (oder Elektrik), Kleber und Spiegel. Die Spiegel sehen etwas verkratzt aus. Die Anleitung und die verschiedenen Holzboards mit den auszustanzenden Teilen werden gezeigt. Es wird erklärt, dass die Teile mit Kleber zusammengebaut werden müssen und dass ein Test des Batteriefachs und der Lichter vorgesehen ist. Da keine passenden Batterien vorhanden sind, wird beschlossen, zuerst mit anderen Schritten zu beginnen. Der Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik wird kurz erläutert. Die Streamerin sucht nach passenden Batterien, findet aber nur die falschen Größen. Ein bereits gebasteltes Booknook wird gezeigt, dessen Batterien aber leer sind. Es wird beschlossen, vorerst ohne Batterien weiterzubauen und diese später zu ergänzen. Die Elektronik wird beiseitegelegt und mit den Holzbrettern begonnen.
Beginn des Zusammenbaus des Booknooks
00:36:45Es beginnt der Zusammenbau des Booknooks mit den Holzbrettern. Die Streamerin sortiert die Teile und beginnt, die benötigten Elemente aus den Holzplatten zu lösen. Dabei wird vorsichtig vorgegangen, um nichts zu beschädigen. Die kleinen, dunklen Teile sind schwer zu erkennen, daher wird eine Unterlage verwendet, um sie besser sichtbar zu machen und nicht zu verlieren. Die ersten Teile werden zusammengesteckt, und die Streamerin kommentiert, wie klein und fummelig die Teile sind. Weitere Teile werden aus den Platten gelöst und zusammengefügt, wobei die Streamerin Schwierigkeiten hat, die Teile ohne Beschädigung herauszubekommen. Es wird ein Messer in Erwägung gezogen, um die Teile besser herauszutrennen. Die Streamerin erklärt, dass sie versucht, die Tastaturbeleuchtung auszuschalten, diese aber trotzdem kurz aufleuchtet, wenn sie tippt. Die ersten Teile des Booknooks nehmen langsam Gestalt an, und die Streamerin fragt sich, was das fertige Modell darstellen soll.
Fortschritte und Herausforderungen beim Zusammenbau
00:52:16Der Zusammenbau geht weiter, wobei die Streamerin Schwierigkeiten hat, die Teile richtig zusammenzusetzen und sich fragt, ob sie alles richtig macht. Sie betont, dass sie keine Lust hat, später etwas zurückbauen zu müssen. Sie probiert Chunky-Flavor im Kaffee und empfiehlt es. Es werden weitere Teile verbunden, wobei die Streamerin feststellt, dass die kleinen Teile schwer herauszudrücken sind. Sie scherzt, dass sie ohne ihre Knie nicht sitzen kann. Die Streamerin fragt die Zuschauer, ob sie schon einmal ein Booknook gebastelt haben. Es werden weitere Teile zusammengesetzt, wobei die Streamerin feststellt, dass die Konstruktion am Anfang instabil ist. Sie zeigt, wie die Teile zusammenpassen und fragt sich, ob es sich um ein japanisches Modell handelt. Es werden weitere Kleinteile aus den Holzplatten gelöst und zusammengefügt, wobei die Streamerin Schwierigkeiten hat, die Teile herauszubekommen. Sie kommentiert, dass die Eule auf einem der Teile niedlich ist.
Endspurt beim Zusammenbau des Zuges
01:06:52Die Streamerin fragt die Zuschauer, worauf sie sich im Herbst am meisten freuen. Sie beschreibt einen idealen Herbsttag mit Waldspaziergang, Aufwärmen zu Hause und einem warmen Getränk. Die Musik wird als zu wuselig empfunden. Es wird ein weiteres Teil zusammengesetzt und festgestellt, dass es langsam Sinn ergibt, was die einzelnen Teile darstellen. Die Streamerin findet es toll, wie aus winzigen Teilen ein sinnvolles Ganzes entsteht. Es werden weitere Teile sortiert und festgestellt, dass auf der Arbeit im Herbst oft mehr Stress herrscht, weil Jahresziele erreicht werden müssen. Die Streamerin kommentiert, dass es ihr gefällt, wenn es zum Jahresende ruhiger wird. Sie hofft, dass sie alles richtig zusammenbaut. Es werden weitere Teile angebracht, wobei die Streamerin darauf achtet, welche Seite dunkel und welche hell ist. Sie hat Angst, beim Zusammendrücken etwas kaputt zu machen. Das Booknook soll eine Magic Station darstellen.
Letzte Handgriffe und PrepMyMeal-Code
01:18:31Ein übrig gebliebenes Teil wird betrachtet, aber es scheint nirgends zu passen. Die Streamerin legt es zur Seite. Sie bemerkt, dass sich ein Teil vorne immer noch bewegt und hofft, dass es kein Problem darstellt. Es wird ein krummes Teil angebracht. Die Streamerin fragt die Zuschauer, was sie an diesem Sonntag noch vorhaben. Sie muss das Teil kurz zu sich nehmen, da das Loch sehr klein ist. Ein weiteres Teil wird angebracht, wobei die Streamerin feststellt, dass sie es falsch herum hatte. Sie erwähnt, dass sie viele gehäkelte Sachen auf Instagram sieht und es entspannend findet. Die Streamerin erwähnt, dass sie heute Abend PrepMyMeal essen wird und dass ihre Boxen immer größer werden. Sie weist darauf hin, dass die Zuschauer mit dem Code "Formular" 5% sparen können. Einige Zuschauer haben die Produkte bereits ausprobiert. Die Streamerin empfiehlt die Proteinpasta. Sie zeigt die Bücher, die sie aktuell liest.
Bastelarbeiten und Vorbereitungen
01:26:00Es wird an einem Bausatz gearbeitet, wobei es anfangs etwas schwierig war, aber insgesamt gut vorangeht. Einzelteile müssen ausgetrennt und vorbereitet werden. Es wird überlegt, wie man am besten mit kleinen, schwer zu handhabenden Teilen umgeht. Die Streamerin erzählt von einem Mittagessen und überlegt, ein Kokos-Curry zu kochen. Sie spricht über das Ausdrucken von Dokumenten und die Notwendigkeit, dafür zu den Eltern zu fahren, da sie selbst keinen Drucker besitzt. Aktuell wird eine Fruchtfliegenfalle gesucht, da es ein kleines Problem gibt. Es werden Anekdoten über das Ausdrucken von Dokumenten für Behörden und Steuerangelegenheiten geteilt. Der Fortschritt des Projekts wird hervorgehoben, während die Räder angebracht und erste Teile fixiert werden. Die Streamerin betont, dass es sich um einen gemütlichen Sonntag handelt und sie sich Zeit lässt, was den Stream verlängert.
Erfahrungen mit Behörden und Internatsleben
01:32:03Die Bearbeitung von Behördenangelegenheiten hängt stark von der zuständigen Person ab, was zu unterschiedlichen Anforderungen führen kann. Es wird über BAföG-Erfahrungen gesprochen, einschließlich komplizierter Anträge und fehlender Informationen. Die Streamerin erzählt, dass sie gelernt hat, Aufgaben abzugeben, insbesondere an ihren Vater, der gerne mit Behörden telefoniert. Sie spricht über den Wunsch nach Kontrolle und die Schwierigkeit, Aufgaben zu delegieren. Es wird über Internatsleben und Schuluniformen gesprochen, inspiriert von Filmen wie Schloss Einstein und Hanni und Nanni. Der Gedanke an ein Internat mit internationalem Abschluss reizte, aber letztendlich wurde ein anderer Weg eingeschlagen. Es werden Erinnerungen an die Jugend ausgetauscht und die Frage aufgeworfen, ob man sich manchmal die Zeit zurückwünscht. Erfahrungen mit Internaten werden geteilt, einschließlich Regeln und dem Umgang mit Mitschülern.
Farbanpassungen, Geburtsurkunden und Berufswünsche
01:36:12Die Farbe der Kamera wird angepasst, um eine bessere Darstellung zu erreichen. Es wird überlegt, wie man die Helligkeit und den Blitz anpassen kann, um ein optimales Bild zu erhalten. Die Bedeutung von Details bei BAföG-Anträgen wird betont. Es wird über die Beantragung von Geburtsurkunden diskutiert und die Frage aufgeworfen, wo man diese überhaupt beantragt. Die Streamerin erzählt von früheren Berufswünschen, wie Jongleurin oder Naturwissenschaftlerin, und wie sich die Interessen im Laufe der Zeit verändert haben. Sie findet es spannend, wie sich die Vorstellungen und Interessen der Menschen im Laufe des Lebens entwickeln. Ihr Wissen aus dem Biowissenschaftsstudium hilft ihr manchmal bei Quizspielen. Es wird über das Schweizer Notensystem gesprochen und dass eine 4 dort eigentlich eine recht gute Note ist. Ein Zuschauer erzählt von seinem Studium im Bereich Brand- und Exklusionsschutz und seiner jetzigen Tätigkeit in der Arbeitssicherheit.
Erinnerungen, Arbeitssicherheit und Bastelfortschritte
01:48:52Es werden Kindheitserinnerungen an Zugfahrten mit dem Opa und das Sammeln von Moos für die Krippe geteilt. Die Arbeitssicherheit wird thematisiert, einschließlich Fluchtwege und Explosionsschutzbereiche. Die Streamerin fragt, ob bei ihrer Arbeitssicherheit alles in Ordnung ist. Es wird über die sogenannte "Schrimphaltung" beim Sitzen diskutiert und ob dies ein Verstoß gegen das Arbeitsschutzsicherheitsgesetz ist. Das verwendete Material wird als gepresstes Holz identifiziert. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, aufzupassen, wenn man eine Sache schon gemacht hat und dann beim zweiten Mal brain afk macht, um keinen Schritt zu vergessen. Die Lok nimmt langsam Gestalt an, und es wird über das Kleben gesprochen. Die Streamerin holt Zewa, um Kleberreste zu entfernen, und geht kurz auf Toilette. Es wird über den Krankenkassenwechsel gesprochen, um den sich dringend gekümmert werden muss.
Klebe-Herausforderungen und Basteltechniken
01:58:27Es wird über den richtigen Kleber für Elektronikteile diskutiert. Die Lampen werden mit Kleber befestigt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die richtige Menge Kleber zu verwenden und die Angst, alles zu verschwenden. Der Kleber stinkt und die Spitze ist kaputt. Die Streamerin benutzt den ausgetretenen Kleber, um ihn nicht zu verschwenden, und klebt sich dabei selbst fest. Es wird versucht, den Kleber von den Händen zu entfernen. Die Streamerin wäscht sich die Hände, um nicht die ganze Lok vollzukleben. Es wird überlegt, wie man den Kleber am besten von der Haut bekommt. Es wird festgestellt, dass das Abknibbeln des Klebers funktioniert. Es wird ohne Kleben weitergebastelt, was als angenehmer empfunden wird. Die Positionierung der Teile wird korrigiert, und es wird erneut mit Kleber gearbeitet. Es wird versucht, den Kleber präzise aufzutragen, was aufgrund der kaputten Spitze schwierig ist. Die Streamerin verteilt den Kleber mit der Spitze und klebt sich fast wieder voll.
Zeitmanagement, Londonpläne und weitere Bauschritte
02:19:03Es wird festgestellt, dass das Feststecken der Teile relativ gut hält. Die Streamerin schätzt die Zeitangabe auf der Packung falsch ein und erinnert sich daran, dass solche Projekte oft länger dauern als erwartet. Sie plant, noch in diesem Jahr für ein gemütliches Wochenende vor Weihnachten nach London zu fliegen. Es wird festgestellt, dass man beim Basteln schneller wird, wenn man einschätzen kann, wie fest man die Teile andrücken kann. Die Streamerin stellt sicher, dass alles korrekt zusammengebaut ist. Es werden kleine Friemelteilchen verbaut, deren Sinn nicht ganz klar ist. Das Basteln wird als entspannend empfunden, solange man sich nicht festklebt. Es wird überlegt, was die verbauten Teile darstellen sollen. Die Streamerin überlegt, ob die Spitze der Lok egal ist. Ein Zuschauer schlägt ein ASMR-Mikrofon für das Knacken der Teile vor. Es werden winzige Teile verbaut, die leicht verloren gehen. Die Teile werden aneinander montiert, und es wird ein Auffangbecken dafür benötigt.
Puzzle-Aspekte, Alkohol-Diskussionen und Kamerapositionierung
02:30:57Es wird festgestellt, dass das Zusammenbauen eher einem Puzzle ähnelt, bei dem man die Teile zusammensteckt. Die Streamerin trinkt keine Shots, aber die Zuschauer dürfen es tun. Es wird über das Trinken während des Twitch-Streams diskutiert und welche Regeln es dabei gibt. Man darf den Chat nicht zum Trinken auffordern oder Geld dafür verlangen. Solange man die Sachen wiederfindet, die man fallen lässt, ist alles in Ordnung. Die Kamerapositionierung wird angepasst, um eine natürlichere Haltung beim Basteln zu ermöglichen. Es werden große Teile verbaut, bei denen es schwierig ist, sie aus dem Rahmen zu lösen. Ein Zuschauer empfiehlt einen Seitenschneider für kleine Teile. Die Streamerin korrigiert einen Fehler und ist froh, ihn rechtzeitig bemerkt zu haben. Ein Zuschauer empfiehlt ein Skalpell oder Cuttermesser zum Freischneiden der Stege. Die Streamerin hat noch ein Skalpell vom Studium im Keller. Sie erklärt, dass sie es im Biowissenschaftsstudium zum Aufschneiden von Pflanzen für die Mikroskopie verwendet hat.
Tastaturprobleme, Bausatz-Chaos und Buchfaltkünste
02:41:03Die Streamerin sortiert die Teile und hat Probleme mit ihrer Tastatur, die ständig die Leertaste drückt. Sie zeigt einen weiteren Bausatz von Anno. Es kommt zu einem kleinen Unfall, und die Streamerin entschuldigt sich für das Chaos. Sie erklärt die verschiedenen Leuchtmodi ihrer Tastatur, die von Standardfarben bis zu Tetris-Blöcken reichen. Es wird diskutiert, ob leuchtende Tastaturen in der Kamera flackern. Die Streamerin mag es, wenn ihre Tastatur leuchtet, da es ihrer Meinung nach beim Spielen hilft. Sie bestellt einen neuen Stuhl für ihr Büro in Berlin, der gemütlich sein soll. Es werden winzige Teile verbaut, darunter ein Telefon. Die Streamerin faltet ein kleines Buch aus Papier und klebt es zusammen. Sie ist hochkonzentriert und findet das Ergebnis sehr niedlich. Das kleine Büchlein wird auf ein anderes Teil geklebt. Es werden Zeitungsartikel und eine Karte aneinander geklebt. Die Streamerin hat Probleme mit dem Kleber, da die Spitze kaputt ist. Sie klebt das Buch an und findet, dass es ganz süß aussieht. Ein Fenster wird darüber geklebt.
Bastelarbeiten am Booknook
03:05:31Es wird an einem Booknook für das Bücherregal gebastelt, wobei es einige Schwierigkeiten gibt, die einzelnen Teile richtig zusammenzusetzen. Es wird überlegt, ob die Teile nicht einfacher hätten konstruiert werden können. Trotzdem macht das Basteln Spaß, auch wenn es eine friekelige Angelegenheit ist. Es werden verschiedene Teile mit Bezeichnungen wie D4, D5, D12 und D1, D2 zusammengesetzt, wobei die Anleitung manchmal etwas anders interpretiert wird. Es wird erwähnt, dass beim nächsten Mal Batterien und Ersatzkleber eingeplant werden müssen. Das Ergebnis sieht schon mal sehr süß aus, auch wenn noch Stromsachen folgen werden. Die Streamerin merkt an, dass ihre Schultern wehtun vom langen Sitzen.
Vorstellung des Booknook-Projekts
03:21:18Die Zuschauerin Brixia-Lüchen wird begrüßt und es wird erklärt, dass an einem komplexen Holz-Booknook gebastelt wird, bei dem Konzentration gefragt ist, um Fehler zu vermeiden. Es wird versprochen, dass das Ergebnis super aussehen wird. Die restlichen großen Aufgaben, wie die Stromverkabelung, werden auf das nächste Mal verschoben, da diese sehr komplex sind. Es wird überlegt, ob nächsten Sonntag wieder gebastelt wird oder ob etwas anderes gemacht wird. Die kleinen Teile werden weggeräumt, um Platz für die Tastatur zu schaffen. Die Tastaturbeleuchtung wird angepasst und ein Katzen-Easter-Egg entdeckt.
Shakes and Fidget Session
03:25:49Es wird zu Shakes and Fidget gewechselt, da es schon länger nicht mehr gespielt wurde. Es wird Tavernmusik angemacht und geschaut, was noch zu tun ist. Es gibt aktuell ein Legendary Dungeon Event für Spieler ab Stufe 50, an dem die Streamerin aber noch nicht teilnehmen kann. Es wird erwähnt, dass es einen Code für Autozeichen SF gibt, der ab Stufe 50 funktioniert. Es werden Bogenschützen ausgebildet, die Festung ausgebaut, am Glücksrad gedreht und ein Follower gedankt. Es werden verschiedene Aufgaben angenommen, wie das Durchprügeln eines Büschels Haare durch die Sonnenbrandwüste oder das Schleppen eines alten Eimers im Gammelforst. Es wird zwischen verschiedenen Charakteren gewechselt, um unterschiedliche Abenteuer zu erleben. Es werden Einhornflüsterer-Aufgaben gemacht und gegen Monster gekämpft. Es werden Belohnungen ausgewählt und Sanduhren zum Überspringen von Wartezeiten genutzt. Es wird Klopapier gesammelt und über Sand in L.A. gesprochen.
Weitere Spielaktivitäten in Shakes and Fidget
03:40:47Es werden Dungeon-Sachen gemacht und in der Arena gekämpft, wobei Stärketränke und Glück eingesetzt werden. Es wird überlegt, ob Ausdauer wichtig ist. Es wird erwähnt, dass Pets ab Stufe 75 verfügbar sind. Es wird von einer Spinne erzählt, die einen Schneider gesnackt hat. Es wird ein neuer Charakter angefangen und die ersten Aufgaben erledigt. Es wird erklärt, dass man bis Level 10 Aufgaben kostenlos überspringen kann. Es wird ein Schnauzer gefunden und ein Schild ausgerüstet. Es wird in Stärke investiert, aber trotzdem ein Arena-Kampf verloren. Es werden Drachen-Sam-Aufgaben gemacht und ein Pferd geleast. Es wird zwischen aktiven und passiven Aufgaben unterschieden. Es wird überlegt, ob mehr Rüstung besser ist als Stärke. Es werden verschiedene Erfolge freigeschaltet und das Trainingscamp abgeschlossen. Es wird ein Holzfällerhütte gebaut und die Stadtwache geschickt, um Geld zu generieren. Es wird erklärt, dass man mit dem Code Ausbezeichnen SF Belohnungen für den Dungeon erhalten kann. Es wird das Spiel Shakes and Fidget empfohlen und gesagt, dass es entspannend ist.
Abschluss der Shakes and Fidget Session und Verabschiedung
04:16:57Es werden Tipps von Zuschauern entgegengenommen und erklärt, dass Drohinen bei 35% auf Auswahl liegen und danach in Bärengestalt wechseln, wo der kritische Schadensbonus stärker erhöht ist. Es wird nach dem Level der Zuschauer gefragt und festgestellt, dass einige sehr hohe Level haben. Es wird über die Langzeitmotivation des Spiels gesprochen und dass es auch als App verfügbar ist. Die Zuschauer werden verabschiedet und auf den nächsten Stream am Dienstag mit Lonely Mountains zusammen mit anderen Streamern hingewiesen. Es wird ein Raid zu Scissor angekündigt, obwohl dort League of Legends gespielt wird. Es wird sich für den entspannten Cozy-Stream bedankt und auf den Streamplan im Discord hingewiesen. Es wird sich für die Teilnahme bedankt und ein schöner Nachmittag und Abend gewünscht.