Roadtrip nach Monaco mit Kroko Tag 3 auto
Roadtrip-Abschluss: Team kämpft mit Technik, plant neue Touren und Kings League

Die Rückfahrt von Monaco gestaltet sich herausfordernd. Technische Schwierigkeiten mit Kameras und Powerbanks, Diskussionen über zukünftige Reiseziele wie die Ostsee oder Osteuropa, sowie die Vorbereitung auf die Kings League stehen im Fokus. Ein Casino-Besuch, riskante Fahrmanöver und Spielideen sorgen für Unterhaltung. Die Kooperation mit Samsung und die Bewunderung der Landschaft werden thematisiert. Trotz Pannen wird die Reise positiv bewertet.
Fahrt Richtung Heimat und Wetterbedingungen
00:15:28Der Streamer und sein Team befinden sich am letzten Tag ihrer Tour und treten die Rückfahrt an, nachdem sie ihr Ziel Monaco bereits erreicht haben. Es wird betont, dass das Wetter ideal für die Fahrt ist. Im Auto soll die zweite Kameraperspektive aktiviert werden, um den Zuschauern während der längeren Fahrt abwechslungsreichere Einblicke zu ermöglichen. Vor der Abfahrt wird kurz der Ort gezeigt, an dem sie sich befinden und es wird ein kurzer Einblick in die Umgebung gegeben. Ein Teammitglied kämpft mit Heuschnupfen, woraufhin ihm eine Allergietablette angeboten wird. Es wird die Notwendigkeit betont, Kilometer zu machen und die Fahrt mit den Zuschauern zu teilen, wobei die Aktivierung der zweiten Kameraperspektive vorbereitet wird. Die Vorbereitungen für die zweite Kameraperspektive gestalten sich etwas schwierig, da technische Probleme auftreten. Es wird improvisiert, um das Handy mit einer Powerbank und Panzertape zu befestigen, um die Perspektive während der Fahrt zu gewährleisten. Aufgrund der technischen Schwierigkeiten wird beschlossen, die Einrichtung der zweiten Perspektive bis zur nächsten Tankstelle zu verschieben.
Highlight-Videos und Routenplanung
00:29:04Für Zuschauer, die die vorherigen Tage verpasst haben, wird auf Highlight-Videos von Tag 1 und Tag 2 hingewiesen. Es wird der Zustand des Fahrzeugs thematisiert, der durch die bisherige Reise an seine Grenzen gebracht wurde. Es wird geplant, die Kamera für die heutige Etappe einzurichten, sobald eine Tankstelle erreicht wird. Vorab soll noch das Spiel 'Wer bin ich?' gespielt werden. Die Entscheidung, eine Tankstelle abseits der Autobahn anzufahren, wird aufgrund der höheren Preise an Autobahntankstellen getroffen. Es wird geschätzt, dass durch das Tanken abseits der Autobahn etwa 70 Euro gespart werden können. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um etwas zu essen zu besorgen. Es wird ein kurzer Smalltalk gehalten und es wird überlegt, was gegessen werden soll. Es wird sich für McDonalds entschieden, da es schnell geht und ein Frühstück angeboten wird. Es wird über die Müdigkeit gesprochen, die sich nach dem Aufwachen bemerkbar machte. Es wird festgestellt, dass es nicht möglich war pünktlich loszufahren. Es wird sich über den Weg zu McDonalds unterhalten und es wird festgestellt, dass dieser nicht ganz einfach zu finden ist. Es wird sich bei den Channelboards für die Anpassung des Titels bedankt.
Bestellung bei McDonalds und Probleme mit Stream Together
00:42:21Es wird auf Italienisch bei McDonalds bestellt und über die Bestellung gewitzelt. Es werden verschiedene Menüs und Getränke geordert. Nach der Bestellung wird festgestellt, dass das Stream-Together-Tool nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass es Probleme mit der Verbindung gibt und der Support kontaktiert wird. Währenddessen wird im Chat über die Essensauswahl diskutiert. Es wird sich über kulinarische Vorlieben und Abneigungen ausgetauscht. Es wird angekündigt, dass Celine eine zweite Kamera vorne im Auto installieren wird, sobald die Möglichkeit zum Tanken besteht. Es wird sich im Chat für die Unterstützung und das Interesse an der Reise bedankt. Es wird über die Ankunftszeit in Innsbruck spekuliert und festgestellt, dass es möglicherweise später wird als geplant. Es wird über die bevorstehende Reise nach Hamburg gesprochen und über die Vorbereitungen dafür. Es wird sich über die Kings League unterhalten und die Teilnahme daran bestätigt. Es wird sich über zukünftige Streaming-Pläne ausgetauscht und überlegt, welche Spiele gespielt werden könnten.
Weitere Reisepläne und Diskussionen
00:54:26Es wird überlegt, ob man einen Abstecher nach Mallorca machen soll, um dort zu feiern und Marc Eggers zu treffen. Es wird darüber gescherzt, dass Carsten sich um die Organisation kümmern müsste. Es wird über die Qualität als Gamer diskutiert und sich selbst eine hohe Bewertung gegeben. Es wird sich für das positive Feedback zum Event bedankt und weitere Trips in Aussicht gestellt. Es wird überlegt, welche Länder man als nächstes erkunden könnte. Es wird sich über die Reiseplanung und die bevorstehenden Aufgaben unterhalten. Es wird sich über die Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung ausgetauscht. Es wird festgestellt, dass die Kings League bevorsteht und man sich darauf vorbereiten muss. Es wird sich über die Teams und Spieler der Kings League unterhalten und Favoriten genannt. Es wird sich über die Bedeutung von Kevin für die Liga ausgetauscht und seine Bodenständigkeit gelobt. Es wird sich über die bevorstehende Heimfahrt und die damit verbundenen Herausforderungen unterhalten. Es wird sich über die Müdigkeit und den Wunsch nach einer Pause ausgetauscht. Es wird sich über die Reisepläne und die bevorstehenden Termine unterhalten.
Technische Probleme und Länderübergreifende Tour-Erfahrungen
01:47:15Es wird über die technischen Aspekte des Streams gesprochen, insbesondere die Einschränkungen der TTS-Funktion bei Verwendung der Frontkamera. Es wird die Überlegung geäußert, ein zusätzliches Samsung-Handy für Streaming-Zwecke anzuschaffen, da dieses viele nützliche Funktionen bietet, wie z.B. die Möglichkeit, zwei SIM-Karten zu nutzen. Die bisherige Tour führte durch fünf Länder, wobei die Technik größtenteils reibungslos funktionierte, abgesehen von kurzzeitigen Verbindungsabbrüchen beim Überqueren von Grenzen aufgrund wechselnder Netzanbieter. Ein gefährlicher Moment, als ein LKW fast in das Auto fuhr, wird thematisiert, wobei Verbindungsprobleme an der Grenze zwischen Italien und Frankreich eine Rolle spielten. Monaco wird als ein intensives Erlebnis beschrieben, und es wird sich dafür entschuldigt, dass die Formel-1-Strecke nicht vollständig abgefahren werden konnte, da die Zeit drängte. Die Navigation in Monaco wurde als chaotisch empfunden. Es wird erwähnt, dass nebenbei noch Management-Aufgaben erledigt werden müssen. Die Idee einer Fahrradtour wird aufgegriffen, wobei eine Alpenüberquerung als besonders reizvoll erscheint. Nach der aktuellen Tour soll der Wagen auf Vordermann gebracht und mit technischen Upgrades versehen werden, wie z.B. einem kleinen Stream-Desk und zusätzlichen Kameras. Trotz einiger technischer und fahrzeugbedingter Probleme wird die Tour als Erfolg gewertet, da diese Herausforderungen zum Vibe des Trips gehören.
Zukünftige Tourenplanung und Fahrzeugpflege
01:53:01Die Ostsee wird als reizvolles Ziel für zukünftige Touren in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf dem gemeinschaftlichen Erlebnis in einer kleinen Gruppe liegen soll. Es werden Distanzen von 300 bis 400 Kilometern als ideal angesehen. Autotouren sollen weiterhin stattfinden, möglicherweise auch in Richtung Osteuropa oder Türkei. Skandinavien wird ebenfalls als interessante Option genannt. Das aktuelle Fahrzeug, liebevoll als Schrottkarre bezeichnet, hat sich als überraschend zuverlässig erwiesen und soll nach der Tour gründlich gepflegt und aufpoliert werden. Motor, Verkleidung und Armaturen werden überprüft und repariert, um Vibrationen zu beseitigen. Es wird betont, dass das Auto zwar genutzt, aber auch entsprechend gewartet werden muss. Ölstand und Kühlwasser werden kontrolliert. Ein kurzer Stopp an Weinreben wird eingelegt, um die Umgebung zu genießen. Es folgt eine kurze Pause, um sich um Handy und Akkus zu kümmern.
Kings League und Make-up im TV
01:58:50Es wird über die bevorstehende Kings League in Köln gesprochen und die Notwendigkeit, pünktlich dort zu sein. Die Ankunft in München in der Nacht wird geplant, um am nächsten Morgen rechtzeitig zur Kings League aufbrechen zu können. Es wird humorvoll auf das Problem von Augenringen bei der Kings League eingegangen, insbesondere im Hinblick auf die Übertragung auf RTL Plus. Die professionellen Maskenbildnerinnen von RTL, sogenannte Make-up-Artistinnen, werden erwähnt, die normalerweise die Moderatoren und Gäste schminken. Es wird betont, dass man selbst nicht viel Wert auf Make-up legt und es nicht als wichtig erachtet, perfekt auszusehen, da dies nicht zum Alleinstellungsmerkmal gehört. Trotzdem wird in bestimmten Situationen ein wenig abgepudert, um nicht zu glänzen. Im Gegensatz dazu verzichtet man bei der Kings League, die als Twitch-Show konzipiert ist, auf Make-up. Es wird scherzhaft angedeutet, dass David als persönlicher Make-up-Artist mitgenommen wurde, was aber nicht der Wahrheit entspricht. Die Müdigkeit bei der letzten Kings League aufgrund der Laufbahnradtour wird thematisiert, und es wird betont, dass man diesmal fitter sein wird.
Verarbeitung der letzten Ereignisse und zukünftige Pläne
02:03:38Es wird die Notwendigkeit betont, die vielen Erlebnisse der letzten Zeit, insbesondere die Laufbahnradtour und die Kings League, zu verarbeiten. Es wird die Vorfreude auf einen bevorstehenden Urlaub von drei bis vier Tagen geäußert, um die Ereignisse Revue passieren zu lassen und neue Kraft für zukünftige Ideen und Touren zu schöpfen. Es wird angekündigt, dass es noch einen Livestream von zu Hause aus geben wird, bevor es im Mai mit IAL-Streams weitergeht. Im Anschluss wird das Spiel "Wer bin ich?" gespielt, bei dem es darum geht, eine Person anhand von Ja-Nein-Fragen zu erraten. Es werden verschiedene Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Sport und Unternehmertum in Betracht gezogen. Die Regeln des Spiels werden diskutiert, insbesondere die Frage, ob Sportler als Entertainer gelten. Es wird vereinbart, den Chat nach einer Runde nach seiner Meinung zu fragen. Das Spiel wird mit wechselndem Erfolg gespielt, wobei der Fokus auf Ausschlusskriterien und Hinweisen liegt, um die gesuchte Person einzugrenzen. Am Ende wird die gesuchte Person als Joel Kelly identifiziert, ein Investor, der durch Seven vs. Wild bekannt wurde und mit Knossi den Atlantik überquert hat. Zuvor wurde Warren Buffett als falsche Antwort genannt.
Italien-Aufenthalt, Monaco-Erlebnisse und Rückreise
02:38:22Es wird klargestellt, dass sich das Team aktuell in Italien befindet. Es wird auf den gestrigen Tag zurückgeblickt, an dem sie es bis nach Monaco geschafft haben. Dabei kam es zu einem Beinahe-Unfall mit einem LKW. In Monaco besuchten sie den Casinoplatz, erhielten einen Platzverweis, gingen essen und traten anschließend die Rückreise an. Bis 2:30 Uhr nachts legten sie noch Strecke zurück. Es wird ein Produkt erwähnt, das gut für den Motor des Fahrzeugs sein soll. Anschließend wird ein Vorfall geschildert, bei dem es fast zu einem erneuten Zusammenstoß mit einem LKW kam. Der LKW-Fahrer schien die Situation nicht zu bemerken. Eine steile Straße wird als unbefahrbar eingestuft, was zu dem Schluss führt, dass Google Maps in diesem Fall nicht zuverlässig ist. Es wird erwähnt, dass 6 GB Datenvolumen gekauft wurden, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Die aktuelle Position wird als Autoraststätte beschrieben. Der Zustand des Kofferraums wird als bedenklich beschrieben, und es wird bezweifelt, dass das Auto noch in einem Stück ist. GroKo betritt das Casino, was für Überraschung sorgt. Es wird vermutet, dass die Sicherheitsstandards im Casino sehr niedrig sind. GroKo macht im Casino direkt Minus 20. Es wird gehofft, dass Paul ein Aussatzmittel dabei hat. Eine steile Straße wird als unbefahrbar eingestuft.
Technische Probleme und Neustart des Streams
02:51:28Es werden technische Probleme mit den Powerbanks geschildert, die den Stromfluss beeinträchtigen. Es wird vermutet, dass das Problem nicht an den Powerbanks selbst liegt, sondern an der Liveview. Der Stream wird neu gestartet, um zu überprüfen, ob das Gerät lädt. Obwohl das Gerät das Laden anzeigt, scheint es keinen Strom von den Powerbanks zu ziehen. Das Problem wird als sehr ärgerlich empfunden, da die Technik zuvor reibungslos funktioniert hat. Es wird vermutet, dass entweder das Kabel defekt ist oder die Liveview selbst kaputt ist. Verschiedene Powerbanks und Kabel werden ausprobiert, um das Problem zu beheben. Carsten wird um Hilfe gebeten, um die Situation zu analysieren. Es wird festgestellt, dass ein roter Punkt auf dem Gerät angezeigt wird, wenn es auf 100 Watt eingestellt ist. Obwohl das Gerät anzeigt, dass es lädt, wird kein Strom aufgenommen. Es wird vermutet, dass das Gerät tiefenentladen ist. Schließlich wird das Problem behoben, indem ein anderes Kabel verwendet wird. Carsten wird für seine Hilfe gelobt. Die große Kamera wird wieder aktiviert, und es wird sich für die technischen Schwierigkeiten entschuldigt. Es wird betont, dass man während der Fahrt nicht auf das Handy schaut und daher manchmal Dinge übersieht. Kroko wird von seiner Zigarettenpause abgeholt, und die Fahrt wird fortgesetzt.
Kreditkartenverlust, Temposünden und Spielideen
03:01:50Es wird bemerkt, dass die Kreditkarte aus dem Portemonnaie fehlt, was für Unruhe sorgt. Nach kurzer Suche wird sie jedoch wiedergefunden. Es wird humorvoll über eine mögliche Temposünde bergab gesprochen. Die Idee eines Autorennen in England, bei dem rückwärts gefahren wird, wird aufgegriffen und als potenziell interessant befunden. Es wird überlegt, eine Runde "Wer bin ich?" zu spielen, da die Zeit im Auto schnell vergeht. Alternativ wird das Spiel "Werwolf" vorgeschlagen, bei dem es darum geht, einen Dorfbewohner zu identifizieren, der von Werwölfen gefressen wurde. Es wird das Spiel "Twister" vorgeschlagen. Es wird das Spiel "Kategorien" vorgeschlagen, bei dem abwechselnd Begriffe zu einer bestimmten Kategorie genannt werden müssen. Als Kategorien werden Tiere und Städte vorgeschlagen. Das Spiel wird gespielt, wobei es darum geht, schnell und kreativ zu sein. Es kommt zu Diskussionen über die Gültigkeit von Begriffen und Schummeleien. Am Ende wird das Spiel unentschieden beendet.
Spielvarianten und Kategorien-Chaos
03:18:39Es werden weitere Spielvarianten und Kategorien für das Spiel "Kategorien" vorgeschlagen, darunter Automarken, Länder und Dinge, die fliegen können. Die Kategorie "Dinge, die fliegen können" wird gewählt, was zu einer Diskussion über die Definition von "fliegen" führt. Es werden verschiedene Begriffe genannt, darunter Modellflugzeuge, Drohnen, Satelliten, Raketen, Frisbee, Speer, Boomerang, Golfball, Tennisball, Tischtennisball, Ski-Weitspringer, Ballon, Fallschirm, Lava und Wasser. Es wird festgestellt, dass der Chat den Begriff "Hubschrauber" bereits genannt hat. Es wird ein Anruf von David entgegengenommen. Es wird eine besonders schwierige Kategorie angekündigt, die den Chat begeistern soll.
Diskussion über fliegende Objekte und Tier-Wortspiele
03:30:34Es beginnt mit einer Diskussion über Dinge, die fliegen können, wobei Vorschläge wie Raketenabwehr-Flares, Meteoriten, Astronauten und Feuerwerk genannt werden. Der Chat beteiligt sich mit Ideen wie Flugzeugen, Superman und Seifenblasen. Anschließend wird zu einer neuen Kategorie übergegangen, den Tierkesselchen, bei denen ein Tier gleichzeitig eine andere Funktion im Alltag erfüllt. Beispiele sind Maus (Computermaus), Hering und Strauß. Es gibt auch eine kurze Diskussion über Automarken, die Tiernamen tragen, wie Stier. Das Spiel wird fortgesetzt mit Vorschlägen wie Käfer, Wanze, Witwe, Spion, Raupe, Spinne, Hund und Boxer. Es folgt eine kurze Analyse, dass eine Kategorie gewählt wurde, die auswendig gelernt wurde, was im Chat diskutiert wird. Dann wird eine neue Kategorie vorgeschlagen: Computerspiele, wobei bestimmte Genres und Spiele ausgeschlossen werden. Es werden diverse Spiele genannt, bis eine Person verliert, weil sie eine Serie anstatt eines einzelnen Spiels nennt. Das Spiel wird fortgesetzt mit weiteren Spielvorschlägen, bis eine weitere Person verliert, weil sie eine gesamte Franchise nennt.
Fahrtrichtung, Schimpfwörter-Kategorie und neue Filmkategorie
03:46:06Die Fahrtrichtung wird besprochen, es wird erwähnt, dass es noch etwas über 3 Stunden bis zum Ziel sind. Eine neue Kategorie wird gestartet: Schimpfwörter. Es werden diverse Schimpfwörter genannt, was im Chat für Belustigung sorgt, aber auch die Moderatoren beschäftigt. Die Kategorie wird abgebrochen, da sie etwas ausartet. Anschließend wird eine neue Kategorie gestartet: Filme, die mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Films beginnen. Es werden Filme wie "Fluch der Karibik", "King", "Green Book" und "Karate Kid" genannt. Die Kategorie wird fortgesetzt mit weiteren Filmtiteln, wobei sich die Teilnehmer zunehmend schwerer tun, passende Filme zu finden. Es wird festgestellt, dass die Kategorien im Laufe der Zeit immer schlechter werden. Dann wird eine neue Kategorie vorgeschlagen: Essen, wobei es sich um Gerichte und Lebensmittel handeln soll. Es werden Beispiele wie Prosciutto, Obatzda, Apfel, Lasagne und Essig genannt. Es wird erwähnt, dass 6 GB Datenvolumen gekauft wurden, um den Stream reibungslos zu gestalten.
Technische Herausforderungen, Casinobesuch und riskante Fahrmanöver
04:04:27Es wird über die erstaunliche Streaming-Qualität trotz der Fahrt durch Tunnel und über Grenzen hinweg gesprochen. Ein Dank geht an den Mann hinter der Technik. Es folgt eine kurze Bemerkung über den unordentlichen Kofferraum. Anschließend wird der Besuch eines Casinos thematisiert, wo eine Person überraschend problemlos hineingelangt und sofort 20 Euro verliert. Auch die zweite Person betritt das Casino. Es wird die extreme Atmosphäre im Casino beschrieben. Danach wird eine riskante Situation im Straßenverkehr geschildert, bei der es fast zu einem Unfall mit einem LKW gekommen wäre. Die Fahrt geht weiter, wobei die Navigation aufgrund der Straßenverhältnisse schwierig ist. Es wird erneut das Restaurantschild erwähnt und der Genuss von Steak, Tiramisu und Espresso Martini, sowie zwei Zigaretten als "Bleizusatz" für den Körper, der mit einem Formel-1-Auto verglichen wird.
Fahrtrichtung, Kooperation und Reisepläne
04:15:54Es wird festgestellt, dass die Fahrt sehr langsam verläuft, aber trotzdem viel erlebt wurde. Es wird erwähnt, dass der heutige Tag hauptsächlich dem Fahren dient, um rechtzeitig nach Hause zu kommen. Die Fahrt geht Richtung Brenner. Es wird über eine Kooperation mit Samsung gesprochen, die Stories beinhaltet. Es wird festgestellt, dass das Wetter schlechter wird, je näher man den Alpen kommt. Der Verbleib von David wird diskutiert, der vermutlich schon weit voraus ist, da er nicht durch technische Probleme aufgehalten wurde. Es wird geschätzt, dass er mindestens 60-70 Kilometer voraus ist. Es wird die grüne Landschaft bewundert. Es wird erwähnt, dass der Stream in Innsbruck enden wird. Es wird die zurückgelegte Strecke diskutiert, die auf etwa 3.000 km geschätzt wird. Es werden verschiedene Routen und Etappen der Reise aufgezählt, um die Gesamtdistanz zu ermitteln. Es wird erwähnt, dass der Golf 1 technisch einwandfrei funktioniert hat. Es wird über die Einfachheit der alten Technik im Vergleich zu modernen Autos gesprochen.
Rückblick auf Monaco und anstehende Fahrt
04:58:03Die Zeit in Monaco wird positiv bewertet, besonders das günstige Parken im Vergleich zu anderen Kosten. Die Fahrt gestaltet sich aufgrund der langen Dauer und mangelnder Interaktion schwierig, wobei der Fokus auf dem rechtzeitigen Erreichen des Zuges für Kroko liegt. Das Navi gibt eine Ankunftszeit von 17:30 Uhr an, was jedoch durch Pausen gefährdet ist. Es wird beschlossen, die Fahrt durchzuziehen und eventuell noch einen kurzen Stopp zum Essen und Tanken einzulegen. Die fehlende Interaktion mit dem Chat während der Fahrt wird als neue Erfahrung wahrgenommen, da die Kommunikation hauptsächlich über das Mikrofon erfolgt. Es wird über den Benzinverbrauch diskutiert und ein weiterer Tankstopp in Erwägung gezogen. Der Streamer kümmert sich um die Technik und plant, den Stream zu überprüfen. Es wird angekündigt, dass dies der letzte Tag der Tour mit Kroko ist und die Zusammenarbeit sehr positiv erlebt wurde. Ein Anruf von Spendi bezüglich eines möglichen Projekts wird entgegengenommen, wobei eine Rückmeldung für den Abend versprochen wird.
Herausforderungen und Unterhaltung während der Fahrt
05:07:25Die Fahrt verzögert sich aufgrund des langsameren Autos, Technikproblemen, Tankstopps und Pausen für Kroko. Der Besitz eines Führerscheins durch Kroko wäre hilfreich gewesen. Kroko sorgt für Unterhaltung und Navi unterstützt die Navigation und die zweite Kameraperspektive. Es wird über die verbleibende Strecke von 200 Kilometern gesprochen und ein kurzer Stopp geplant, während Kroko zurückkommt. Der Streamer möchte eine kleine Spielerunde im Auto starten, um die Zeit zu vertreiben, da sowohl die Fahrer als auch die Zuschauer müde sind. Der Chat äußert den Wunsch nach sächsischem Dialekt, und der Streamer bedauert, den Chat nicht besser einbeziehen zu können. Es wird erwähnt, dass Kroko heute nicht mehr nach Wien gebracht werden kann, da der Streamer am nächsten Morgen in München sein muss. Kroko nimmt eine Insta-Story auf, während der Streamer sich mit dem Chat beschäftigt und Spielvorschläge sammelt. TTS wird als Möglichkeit zur besseren Chat-Interaktion vorgeschlagen, jedoch aufgrund von Hardware-Einschränkungen verworfen. Schätzfragen und 'Ich packe meinen Koffer' werden als mögliche Spiele ausgewählt.
Pannen, Powerbanks und Polizeiautos
05:21:46Es wird betont, dass Gas gegeben werden muss, da das Navi 17:50 Uhr anzeigt. Der Streamer versichert, alles im Griff zu haben. Es werden deutsche Kennzeichen und viele Deutsche an der Tankstelle gesichtet, was auf die Rückreise aus dem Urlaub hindeutet. Die Beobachtung, dass die italienische Polizei Skoda fährt, führt zu der Überlegung, dass Fiat besser passen würde. Eine Anekdote über ein gestohlenes Auto der Eltern, das für einen Bankraub genutzt wurde, wird erzählt. Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeiten, heutzutage Bankräuber zu sein, und erwähnt einen Goldraub in Berlin sowie den Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden. Die Spiele 'Ich packe meinen Koffer' und 'Ein Wort sagen' werden für die Fahrt ausgewählt. Der Chat schlägt diverse Gegenstände für 'Ich packe meinen Koffer' vor, darunter eine Tennisballschussmaschine, Tetrahydrocannabinol, eine Tischtennisplatte, einen Degen, einen Unimog, einen Dildo, ein Notstromaggregat und ein Werder Bremen Trikot. Es kommt zu einem humorvollen Schlagabtausch zwischen den beiden Streamern. Kroko wird aufgefordert, die Kamera zu installieren, um das Streamerlebnis zu verbessern, während er an seiner Kooperation arbeitet. Der Chat wird für seine Unterstützung gelobt, während Kroko an seiner Instagram-Story arbeitet.
Technische Schwierigkeiten, Spielideen und das Brenner-Erlebnis
05:42:36Es gibt anhaltende technische Probleme mit der Kamera und dem Chat, was zu Frustration führt. Der Streamer scherzt über Krokos Schwierigkeiten beim Hochladen einer Instagram-Story und diskutiert kurz den Social Credit Score. Es wird beschlossen, bald wieder zu tanken, um sicher ans Ziel zu kommen. Der Streamer spricht über den Stress mit Kroko und erwähnt, dass er potenzielle Placements und andere Verpflichtungen hat, weshalb er pünktlich zu Hause sein muss. Es wird über eine Win-Challenge mit verschiedenen Spielen wie Warzone, Valorant und League of Legends gesprochen. Der Chat schlägt Spiele für zukünftige Streams vor, darunter Pokémon Feuerrot, Dark Souls 1, Jump King, I Wanna Be The Boshy und Madison. Rust und Minecraft werden ebenfalls als Optionen diskutiert. Der Streamer und Kroko nähern sich dem Brenner und spekulieren, ob sie ihn bereits erreicht haben. Es gibt weiterhin Probleme mit den Powerbanks und Handys, was die Nutzung der Frontkamera erschwert. Carsten wird angerufen, um bei der Einrichtung der Frontkamera zu helfen. Es wird das Spiel 'Wer bin ich?' gespielt, wobei versucht wird, eine reale Person zu erraten. Nach mehreren Versuchen wird Luca Toni erraten. Danach wird eine weitere Runde gestartet, in der eine deutsche Persönlichkeit erraten werden soll.
Fast-Crash und Abschiedsworte
06:42:20Kroko geht ins Casino und verliert sofort 20 Euro. Die Fahrt wird als chaotisch beschrieben, da die Zeit zu knapp bemessen war. Es kommt fast zu einem Unfall mit einem LKW. Aufgrund der technischen Probleme wird beschlossen, den Stream bald zu beenden. Der Roadtrip nach Monaco wird trotz des chaotischen Rückwegs als gelungen betrachtet. An einer Tankstelle in Rosenberg soll der Stream beendet werden. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und die neuen Follower. Die Reise nach Monaco wird als kulturelle Bereicherung beschrieben. Der Streamer kündigt an, am Montag auf seinem Kanal wieder live zu sein und verabschiedet sich mit den Worten 'Wer nichts wagt, der nicht gewinnt' und einer Empfehlung für Pizza Procinko.