P*litik daily

Politik-Talk: Frankreich erkennt Palästina an, NATO-Strategie im Ukraine-Konflikt

P*litik daily
freiraumreh
- - 04:02:12 - 11.425 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet Frankreichs Anerkennung Palästinas und deren politische Konsequenzen. Im Ukraine-Konflikt werden Eskalationsrisiken und die NATO-Strategie diskutiert. Klingbeils Haushaltsplanrede analysiert Investitionen in Sicherheit und europäische Souveränität. Die deutsche Verteidigungsfähigkeit gegen Drohnenangriffe wird erörtert, ebenso wie die Notwendigkeit von Reformen für ein starkes Europa.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorbereitung auf den Stream und bevorstehende SOS Humanity Veranstaltung

00:00:01

00:00:01 Oh, ich habe meinen Sack vergessen. Ich hatte Sack gehabt. Wenn ein Stream losgeht, mache ich Frühstück. Wenn ich auch, ich auch gucke, ich möchte ein Doing reinkriegen, was meine Kapseln betrifft. Und deswegen bin ich heute top vorbereitet. Ich möchte das betonen. Top vorbereitet. Tablettenerinnerung. Ja, ja, ja, ja, aber erst Magnesium. Vor dem Essen und dann nach dem Essen. Ja, es wird eine Aufgabe.

00:00:32 Okay, schon krass, dass aber... Hallo Mopsi! In meinen Instagram DMs. Oh, mein Ding ist ausgegangen. Achso, ja.

00:00:54 So, jetzt hier nochmal. Oh nein, ich habe so ein kleines Schwänzchen hier hinten. Ich hatte heute keine Lust auf offene Haare. Sie sehen heute mal wieder besonders hart aus, danke. Ich war heute so, oh mein Gott, mit dieser Frisur musst du eigentlich mit schwarz gehen. Ich habe am Freitag, haben wir SOS-Veranstaltungen. SOS Humanity wird nämlich 10 Jahre und es kommen krasse Menschen.

00:01:19 Also nicht nur Puppies in Crime und so, sondern es kommen richtig krasse Comedians und so. Ich habe richtig Bock drauf. Und ich war heute auf der Hunderunde so, was ziehe ich da an? Und ich habe zwei Outfits im Kopf und das eine ist einfach einmal all black, weil ich gehe ja so viel mit rosa. Ich bin ja aktuell wirklich, ich habe eine rosa Mütze, eine rosa Hose, einen rosa Pulli. Ich gehe ja komplett full rosa aktuell. Und ich habe, glaube ich, richtig Bock auf so eine Abendveranstaltung. Entweder mein langer Seidenrock.

00:01:48 Der wäre nicht schwarz. Oder wirklich full black. Ich habe richtig Bock auf full black, Leute. Und dann zurückgegelte Haare. Keine Perlen drin. Nur full black. Und ich überlege, ob ich noch irgendwo schwarze Perlen herkriege. Oder irgendwas. Irgendein schwarzes Accessoire für die Haare. Da habe ich leider nichts. Ja. Richtig Bock drauf. Richtig, richtig Bock auf. Let's go. Äh, ja.

00:02:15 Mal schauen. So, soviel dazu. Deswegen habe ich heute einen schwarzen Pulli an. Das ist aber auch schon mein Ranch-Outfit, weil ich heute Nachmittag wieder für eine Stunde auf die Ranch husche. Heute Abend. Aber schon umgezogen bin, dass ich heute nichts mehr wechseln muss. Dann will ich aber ein Foto davon. Selbstverständlich, sehr gerne. Okay, ihr wundervollen Menschen, wie geht's euch? Wir haben News aus Frankreich, gell? Habt ihr aber sicherlich alle mitbekommen.

00:02:42 Habt ihr sicherlich schon alle eine Einmeldung aufs Handy bekommen? Oder, ne, in der Story hatte ich es nicht drin heute Morgen. Frankreich hat Palästina auch als Staat anerkannt. Mensch, ich habe so eine kleine Analyse dazu einmal heute Morgen gehört. Das war sehr spannend tatsächlich. Ja, jetzt weitere Staaten haben nachgezogen, habe ich alles in den News drin. Das glaube ich dir.

00:03:05 Bei dir habe ich da auch keine Bedenken, dass du das schon mitbekommen hast. Ich würde einmal, ihr wundervollen Menschen, bevor ihr jetzt subbt, Spieler, ich danke dir für 34 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Danke für deine politische, aufklärerische Arbeit. Ey, gerne. Von Herzen. Ich würde, bevor ihr gerade subbt, wartet mal ganz kurz. Ich würde gerne einmal diesen Timer testen. Ich würde gerne einmal diesen Timer testen. Das ist noch nicht der Timer für den Sabaton.

00:03:34 Das ist noch nicht der Timer für den Sabaton, Leute. Das heißt, ich mache hier einfach mal Start. Hat das jetzt funktioniert? Wartet kurz. Sub-App-Time.

00:03:54 Proof of Concept. Ja, ich würde gerne mal gucken, ob es geht. Nee, natürlich nicht. Warte mal, ich habe gerade, ich habe aber auch die falsche URL, glaube ich. Ah, muss ich das dann immer anlassen? This is good to know, tatsächlich. Ja, okay. Ich will nur gucken, ob das mit den Subs funktioniert. Plus 360 Seconds stand da gerade, ne? Ist es auch hochgegangen? Ah, ich habe noch nicht gestartet. Wartet mal ganz kurz. Moment. Jetzt sind wir gestartet.

00:04:25 Ist das gerade hochgegangen? Ich bin mir nicht sicher. Ich habe keine Einstellung und nichts drin. Ich habe eine Random-Einstellung gerade drin. Gamer, ich danke dir für zwei ganze Jahre. Vielen, vielen Dank dafür. Konzept mit K habe ich gegoogelt. Shame on me. Konzept mit K, bitte was? Ist das, was du gestern ausgetestet hast? Ja, ich habe nur mal getestet, weil...

00:04:46 Das Problem ist ja, soll ich mal zappen für den Test? Zapp mal für den Test, ja. Das Problem ist ja, dass wir Kanäle switchen. Das ist so ein bisschen die Krux. Also ich switche ja abends auf Musik. Und das abzubilden ist nicht ganz so einfach. Und jetzt habe ich quasi, ich kopiere mir das dann quasi immer rüber und merke mir die Zeit. Und dann starten wir den Timer quasi neu. Und ich haue diese alte Zeit quasi immer wieder mit drauf. Dann brauche ich immer eine neue Browser-Alert. Das ist aber nicht schlimm. Das kriege ich auf jeden Fall hin.

00:05:15 Ja, ich will nur, ich lasse es jetzt einmal laufen, nur weil ich wissen will, ob das mit den Subs funktioniert, bis der nächste Sub, dann mache ich es aus, okay? Guten Morgen, Hannes, einen wunderschönen guten Morgen. Das hat jetzt nicht funktioniert. Ah, doch, doch, jetzt ist es umgesprungen. Nice. Okay, es hat funktioniert. Geilo. Kuro, danke dir für den Test. Vielen Dank für 27 Monate.

Anerkennung Palästinas durch Frankreich und mögliche politische Konsequenzen

00:05:37

00:05:37 Dankeschön. Okay, perfekt. Hat funktioniert. Ginger, meine Liebe. Schön, dass du da bist. Danke dir, dass du deine Community rüberschickst. Vielen, vielen, vielen Dank dafür. Okay, hat funktioniert. Ich resette hier einmal. Hat wundervoll funktioniert. Wie ist das denn für ein... Ah, ich habe dir keinen Raid-Alert eingestellt. Ich kriege nicht so oft Raids. Dankeschön. Endlich kann ich dich raiden. Habt ihr die Nacht durchgemacht oder was?

00:06:01 da lohnen sich Zehnerbomben mal so richtig. Also aktuell ist es auf sechs Minuten eingestellt, das schaffe ich nicht, Leute. Ich werde das auf jeden Fall ein bisschen runtersetzen, weil ich, also ich, ja, ich werde euch meinen Plan auf jeden Fall, ich mache sowas zum ersten Mal, ich habe sowas noch nie gemacht, schon gewundert. Also die automatische Voreinstellung sind sechs Minuten, Prostab, das schaffe ich auf gar keinen Fall. Mathilda, ich danke dir für den dritten Monat.

00:06:29 Drei Monate Geschenke von Anni in den dritten Monat gestartet. Ah, so. Danke dir. Schön, dass du da bist. Witzig, diese individuelle Nachricht. Ja, lass uns über Frankreich reden. Frankreich hat Palästina anerkannt. Das ist crazy, weil Frankreich in Europa eine ähnliche Durchschlagskraft hat wie Deutschland. Nicht den Bezug zu Israel wie Deutschland, nicht die Waffenlieferung und die enge Beziehung zu Israel wie Deutschland, aber...

00:06:55 Wenn Macron sagt, wir erkennen Palästina als Staat an, hat das schon eine Aussagekraft. Vor allem wird es immer schwieriger für Israel zu begründen, warum sie diese Gebiete besetzen. Weil wir denken, dass sie palästinensisches Leben einfach auslöschen wollen. Ich glaube sehr, sehr stark an den Genozid. Und ich finde, es zeigt sich auch in allem.

00:07:22 Aber Israel behauptet ja immer noch, dass es um Hamas, wobei das stimmt eigentlich auch nicht. Eigentlich ist Israel so klar mittlerweile in den Aussagen. Es wird aber je mehr Staaten es anerkennen, Deutschland wird das nicht tun, ich glaube da nicht dran, wird es immer schwerer für Israel, das irgendwie zu rechtfertigen. Frankreich wollte übrigens mit der Anerkennung von Palästina als Staat erwirken, dass...

00:07:44 es nicht nur um palästinensisches Leben geht, sondern auch um jüdisches, israelisches Leben. Nur mal so am Rande. Also Frankreich hat das mit der Begründung gemacht, naja, eigentlich wollen wir den Grundstein legen für eine Zwei-Staaten-Lösung. Ich halte die nicht für realistisch. Ich glaube nicht, dass das passiert. Ich glaube, es wird ein sehr jahrelanger Prozess oder der Gazastreifen wird halt einfach tot sein bis dahin.

00:08:09 Was muss man daran glauben? Die Faktenlage zeigt leider ein klares Bild. Hast du recht, möchte ich umformulieren. Irgendein Militärmensch hat auch gestern gesagt, dass nach dieser Gaza-Operation es noch weitere geben könnte. Währenddessen kreisen Drohnen von Russland aus Polen. Das ist auch sehr, sehr spannend, weil das passiert immer noch. Und Polen hat mittlerweile Alarm geschlagen und hat mittlerweile nach Gesprächen mit der NATO gefordert.

00:08:34 Also es passiert ziemlich viel. Wir schauen uns alles mal so ein bisschen an, weil ich glaube, über Polen haben wir auch noch nicht gesprochen. So, ich nehme... Ah, ich brauche noch ein Wasser. Ich hole mir ganz schnell den Saft, damit ich die ersten Tabletten nehmen kann. Dann esse ich was und dann nehme ich die zweiten. Ja? Leute, ich sage euch, ich bin auf einem guten Weg. Ich habe in dieser Routine... We trust in Routine, Leute. Wow.

00:09:40 Also hot, hot, niva, niva, was? Hot, hot, was? Bibi, dankeschön, dankeschön. Wie lange war ich weg? Hast du auch schon ein Käffchen? Ich habe noch mein Restkäffchen von der Hunde-Runde. Das muss genügen. Es war heute arschkalt draußen. Wir haben heute echt eine kleine Runde gemacht, weil es ist einfach jetzt Winter, Leute. So, wie war das Magnesium vor dem Essen, ne?

00:10:06 Auf nüchterner Magen. Tageszeitunabhängig. Das ist er ja dann morgen. Auf nüchternen Magen. Wobei, je nachdem was man isst, ist der Magen nach zwei Stunden wieder leer. Hab ich mal gelernt.

00:10:19 23, 21 hatte ich News im dänischen Ticker gesehen. Zu was jetzt? Seit gestern Abend bis heute Morgen. Um was geht es gerade? Merz sollte dafür sorgen, dass Palästina anerkannt wird. Wird er ihm doch auch Pluspunkte bei seinem Volk bringen und er würde einfach mal was Gutes tun. Ich glaube, ich würde das nicht so einschätzen. Ich glaube, dass es immer noch eine starke Gegenwehr auch in der deutschen Bevölkerung gibt. Gegen Palästina. Das wird nicht passieren.

00:10:48 Wenn das passiert, dann schenke ich euch eine 5-Wasser-Bombe. Wirklich, weil ich glaube daran nicht. Die Beziehungen sind so stark, Merz hat sich so klar positioniert. Ich glaube, er sagt niemals nie, wir würden es uns ja wünschen. Aber das würde ja, weißt du, diese Anerkennung hätte einfach Konsequenzen in den politischen Handlungen von Merz. Und ich glaube, die kann er nicht umsetzen. Deswegen glaube ich nicht, dass es passiert.

00:11:16 Ah, Drohnen über Flughäfen von Kopenhagen und Oslo. Darum geht es. Dankeschön. Badefuhl macht gerade Druck und stellt es zumindest in Aussicht. Vielleicht passiert es auch. Okay, ich möchte es ein bisschen revidieren, weil ich habe kein Geld für 500 Subs, Leute. Ich möchte es ein bisschen revidieren, weil ich glaube, selbst wenn es passiert, wird es keine Konsequenzen haben. Und die deutsche Bevölkerung kriegt den Zusammenhang nicht hin zwischen Anerkennung Palästinas.

00:11:43 Und den politischen Konsequenzen, die eigentlich daraus folgen müssten. Mechwipf, ich danke dir für sechs Monate im Voraus. What the fuck? Vielen, vielen Dank dafür. Vielleicht ist es auch so, dass er es gerne sehen wollen würde, aber es politisch wirklich einfach nicht kann. Ich glaube, das ist egal. Ich glaube, der private Merz interessiert mich an dieser Stelle leider echt überhaupt nicht. Deswegen ist das also...

00:12:11 Kann sein, kann nicht sein. Ich weiß nicht, was ein Merz wirklich persönlich über Palästina oder palästinensisches Leben denkt. Ist auch egal. Also mir ist es egal. Ja, wahrscheinlich hast du recht. Weiß ich nicht. Also dein Wort in Gottes Ohr, wenn es in einem gibt. Also ich würde es mir ja wünschen. So ist es nicht. Es erinnert mich auch einfach nicht. Es interessiert mich auch. Was der persönlich denkt, ist mir völlig egal. Das, was er politisch tut.

00:12:40 ist einfach im Sinne Israels, also was er bisher gemacht hat, war ein, zwei Mal auf die Finger und dann sagen du, du, du und das war es schon. Und selbst wenn er Macron nachzieht und Palästina als Staat anerkennt, glaube ich, hat es nicht die politischen Konsequenzen, die Deutschland eigentlich gerade erfahren müsste. Deswegen...

00:13:02 To be honest, ich hoffe sehr stark auf den Druck aus Europa auf Deutschland. Ich hoffe sehr auf den Druck aus der Bevölkerung auf Deutschland, weil in unserer Politik habe ich da keine Hoffnung das Thema betreffend. Wäre das nicht mal ein Gast für dich, wie mit Jan von Aken ein Interview mit Merz? Nee, habe ich gar kein Interesse daran, um ehrlich zu sein.

00:13:23 Und ich glaube, Merz auch nicht. Also Merz ist, wenn du Politik und Influencer verstehen willst, musst du ein bisschen schauen, was wollen die. Das heißt, die Opposition und die Parteien, die nicht so gut abgeschlossen haben, fahren gerade große Influencer-Kampagnen.

00:13:37 Ohne Geld. Aber sie bieten quasi Influencern an, vorbeizukommen. Ich habe einige Mails bekommen von einigen Parteien. Die CDU ist nicht dabei, weil die CDU einfach gerade in der Regierung sitzt. Also welches Interesse sollte März gerade haben, zu mir in den Stream zu kommen? Erstmal seid ihr nicht die Zielgruppe von März. Also der hat da wirklich gar kein Interesse dran. Wir haben aber einen Stream mit einem CDUler im Oktober. Das kann ich euch schon mal sagen.

00:14:05 Einen alten Bekannten. Nicht am Tor, aber ihr habt ihn auf jeden Fall in meinem Stream schon mal gesehen. Ich glaube, ihr kommt da nicht drauf, weil das schon ein paar Jährchen her ist. Aber ihr habt ihn schon mal gesehen.

00:14:21 Merz hat auch einfach anderes zu tun. Ja, und auch es nützt ihm nichts. Warum soll der kommen, ne? Ihr seid alle zu broke, um für Merz interessant zu sein, Chat. Ja, und zu jung. Und zu links. Ja, und zu broke. Ihr seid einfach zu arm für die CDU. Seht's ein. Eure Armut kotzt Merz an, ja? Nein, da sind wir wirklich nicht spannend genug für. Muss man einfach so sagen.

00:14:49 Mehr Jährchen her, als wir dabei sind. Ich glaube ja, tatsächlich. Du hast gerade im Zweijährigen gesuppt, ne? Dann ja, tatsächlich.

00:15:01 Ich kotze März gerne an. Wow! So, ich habe... Liebe aus Dänemark. Liebe nach Dänemark. Ich hoffe, es geht euch gut. Ich habe auf nüchternen Magen Magnesium genommen. Jetzt darf ich essen, gell? Großartig. Ich habe Hoffnung. In Nahrungsergänzungsmittel we trust, Leute. Ach so, das auf die Zunge tropfen kann ich auch noch machen, ne? Zwei Tropfen, Leute. Aber das hier wirklich mit Blutbild. D3 und K2. So.

00:15:37 So, wer keinen eigenen Flughafen hat, zu dem kommt es März nicht so gerne. Was seid ihr denn so fies zu dem Arm? Der hat es schwer gerade. Hallo, der hat Jahrzehnte um den Bundeskanzlersitz gekämpft. Wurde einfach 16 Jahre von einer anderen Frau ausgemerzt. Und jetzt muss er sich von euch auch noch das hier anhören. Weiß ich nicht, Leute. Weiß ich nicht. Bin ich ganz ehrlich.

00:16:01 Nicht nett. Oh, jetzt habe ich euch die Musik genommen, ne? Entschuldigung. Radet kurz. Oh. Hi. Müsstest du nicht langsam sterben? Sorry, ich habe immer noch Wespen vor meinem Fenster. Wir leben immer noch in einer Symbiose. Nicht ins Gesicht. Du darfst alles machen, nur nicht ins Gesicht.

00:16:28 Nein, das ist meins. Ne, das ist mein Brot. Okay, das finde ich gar nicht. Wir leben wirklich friedlich nebeneinander. Aber nicht an mein Marmeladenbrot. Ich glaube, es hackt. Ne, ne, ne, ne, ne. Okay, ihr wundervollen Menschen. Ich möchte heute schneller starten als gestern. Weil gestern, Leute, wir hören sie. Ja, sie war im Mikro. Sie hat jetzt im Mikro gesummt. Ja, komm, dann nimm dir halt ein bisschen, aber dann gehst du auch bitte wieder. Nimm dir ein bisschen Zucker mit, weil du wirst, in ein paar Wochen wirst du eh sterben.

00:16:57 Ich habe die ersten toten Wespen schon gesehen, Leute. Okay. Schmeckt? Guten Hunger. Oh, sie ist wirklich sehr ausgehungert, Leute. Müssen wir akzeptieren. Ähm, ich, ich, ich, ich vermelde Marmelade vor Nutella. Sehr gut. Wenn sie an meinem... Oh, aber nicht so mittendrauf. Bibi, deine Beine verkleben dann komplett. Na gut. Sie hat Hunger, lass sie essen, bevor ich es esse. Das Brot kannst du danach wegschmeißen. Warum?

00:17:26 Oh boy. Ja, ich bin in der Kleinstadt aufgewachsen. Ich bin mit Tieren auch und so aufgewachsen. Und mit Insekten. Ich habe gar kein Problem mit... Ich würde dir Fleisch geben, aber das ist leider ein veganer Haushalt hier. Wieso kann ich das wegschmeißen? Nur weil die zweimal an meiner Marmelade nuckelt. Lasst ihr euch auch die Rinde abschneiden. Okay, ich würde heute gerne ein bisschen schneller starten. Ich würde heute gerne ein bisschen schneller starten, weil gestern haben wir sehr lange gelabert. Weiß nicht, was uns... Ja, ich habe es dir gesagt, dass das alles verklebt.

Diskussion über aktuelle politische Themen und bevorstehende Sendungen

00:17:56

00:17:56 Ich weiß nicht, nach was uns wäre. Wir könnten uns 45 Minuten Klingbeil im Bundestag anhören, wie er den Entwurf der Bundesregierung für das Haushaltsgesetz 2026 sowie den Finanzplan des Bundes bis 2029 vorstellt. Fängt 10.15 Uhr an. Ja, sehr gerne. Können wir gerne machen. Dann haben wir bis dahin, erinnerst du mich, dann haben wir bis dahin jetzt aber noch eine Stunde Zeit.

00:18:16 Ja, jetzt sind die Beine zu schwer, ne? Ich hab's dir gesagt. Soll ich dich rausbegleiten? Wespen sind so smart, ne? Fliegen finden ja nicht mehr durchs offene Fenster. Aber diese, diese... Jetzt hat sich's rausgeschafft. Diese Wespen, die ich vor meinem Fenster hab, die sind so süß. Die kommen rein, sagen kurz Hallo, nuckeln an mein Marmeladenbrot und dann gehen die ohne Umschweife einfach wieder da raus. So, aber jetzt möchte ich das Marmeladenbrot essen, weil sonst bringt die ihre Friends mit. Ich sag euch das.

00:18:44 Okay, wir haben eine Stunde bis dahin Zeit. Ich würde gerne innenpolitisch was reißen heute. Ich sage immer Innenpolitik und dann beschäftigen wir uns mit was anderem. Gaza etc. ist alles auch innenpolitisch. Also grundsätzlich ist es für mich sehr schwierig, innenpolitisch von außenpolitisch zu trennen, weil alles, was auf der Welt passiert, betrifft uns auch in Deutschland innerpolitisch. Aber wir schaffen es, das ein bisschen zu trennen. Also wenn ich das so sage, seid euch bewusst, dass das natürlich nicht streng getrennt gemeint ist.

00:19:13 Ähm, genau. Wenn uns nach Videos wäre, gibt's ein neues Monitor zu Stolz. Aber diesmal ein Talk und kein kurzes. Ein Spiegel-Shortcut zu der Rolle der Frau aktuell. Karim hat was zur Ernährung von Katzis gemacht. Könnt ihr mir das alles in den Stream-Themen-Channel schmeißen? Weil wenn wir am Freitag den Sabaton starten, werden wir das alles schauen können. Ich hab so Bock. Ich will eigentlich ab abends DJ und Musik machen.

00:19:37 Aber ich habe ja so Bock, all diesen ganzen geilen Scheiß nachholen zu können, weil ich endlich mal Zeit habe. Das ist kein Scheiß. Ich habe richtig Bock auf diesen Sabaton. Ich werde übrigens Freitag frei machen, weil ich einkaufen muss und die Technik machen will. Und ich will Donnerstag auch schaffen, den Dori-Roboter zu installieren, damit Dori, wenn ich meinen Sabaton mache, durch das Büro fahren kann. Ich will das Donnerstag unbedingt mal schaffen.

00:20:02 Aber deswegen mache ich Freitag frei, weil ich groß fett einkaufen gehe und mich dann quasi im Büro verschanze. Nur, dass ihr schon mal Bescheid wisst. Ich schreibe quasi nur ab. Ach, so ist das also. Marmeladenbrot mit Honig, nee, mit Butter. Wie geht's euch denn? Mir geht's extrem gut heute Morgen. Ausnahmezustand. Ich kann Rücksicht auf euch nehmen. Wollt ihr mir auf einer Skala von 1 bis 10 sagen, wie gut es euch geht? Wobei 10 ist quasi...

00:20:29 Gerade Eltern geworden, geheiratet, neuer Job ist prima und sowas. Und eins ist, Oma ist gestorben, gestern von einem Auto überrollt worden. Ich bin sehr, sehr müde, hab keinen Nervlis für nix. Okay, das ist gut zu wissen. Heute ist es schon eine 6,9. 6, 4, mhm. Ich bin auch so bei einer 8. Weil ich heute aber auch ausschlafen konnte. Heute 2, okay. Verdächtig gut, 6,5. Verdächtig gut ist 6,5, okay.

00:21:18 Pamaskata ist wieder gesund. Okay, nice, nice, nice. Fünf, will schlafen. 7,8. Okay, also durchwachsen war eigentlich ziemlich gut, ne? Ja, du bist nicht unter den Tisch, über den Tisch, Mausel. Guck mal hier. Da war es. Wenn die raus ist, mach immer Fenster zu. Dann können wir auch in Ruhe hier anfangen.

00:21:59 Hier. Jetzt findet sie es nicht. Wehe, der stecht mich. Ich sage es euch. Ich bin so lieb zu euch. Okay, dann machen wir das doch, oder? Ich würde euch zwei, drei Vorschläge machen. Ich habe auf sehr vieles Bock, leider. Das müssen wir dann nachteilen.

00:22:14 Ein Land im Abgrund. Stolz auf Deutschland. Wie lange geht das denn? Das geht eine Stunde. Das ist geil für den Sabaton. Das hat Koro schon richtig erkannt. Dilemma der Mütter. Ist die Karrierefrau over? Das ist auch definitiv was für den Sabaton. Madagaskar, die kleinen Helfer der KI. Finde ich auch sehr spannend. Karim schon war auf jeden Fall gerne auch am Wochenende. Hat aber fair. Krieg in Europa. Keine Sicherheit ohne Wehrpflicht. Haben wir das gesehen?

00:22:44 Ah, nee, das hat aber fair. Oh, da ist Jan von Aachen dabei, ne? Uh, also hat aber fair geht lang, aber wir können ja unterbrechen dann, ne? Röttgen ist dabei. Ich dachte, ich hätte gerade Jan von Aachen gesehen. Ah, nee, aber Karin ist dabei.

00:23:12 Ist das neu? 22.09. Ja, das von gestern, das hat aber fair, ne? Schwertner. Ines Schwertner ist dabei. Nicht Karen. Nicht Karen Lay. Ines Schwertner. Hätte ich richtig Bock drauf, muss ich sagen. Aber warte mal, ich gucke mal ganz kurz. Zerstört Klimaschutz unsere Wirtschaft? Von Dr. Watson.

00:23:29 Das ist auf jeden Fall ein Bänger. Das machen wir auch am Wochenende. So lösen wir die Wohnkrise endlich bezahlbar von dir da oben. Das sind ja alles Bänger-Videos fürs Wochenende. Okay, habe ich richtig Bock drauf. Ja, machen wir alles am Wochenende. Ist alles interessant, Leute. Ist alles interessant, machen wir alles am Wochenende. Erbschaftssteuer, Vermögensteuer, keine Steuer. Was ist das? Ah, ZDF heute ist das.

00:23:53 Das finde ich auch sehr, sehr spannend, weil wir gestern noch über Erbschaftssteuer gesprochen haben. Ich habe übrigens gesehen, dass Maurice Höfgen auch ein bisschen was zur Erbschaftssteuer gemacht hat und das einmal eingeordnet hat. So, was kostet uns das? Ist das Blödsinn? Das können wir da gerne auch machen. Und ich habe auf jeden Fall fürs Wochenende zwei Stunden Ulrike Herrmann mit Heidi Reichenick. Da habe ich richtig Bock drauf. Und es gibt ein neues an Bubble, ja. Ja, ja, ja.

00:24:20 Warte kurz. Ich hatte das auch auf der Timeline. Ich habe das Thema gerade vergessen. Fotzig, Bold, Brat. Ist das der bessere Feminismus? Da geht es bestimmt um Ikimel.

00:24:32 Banger-Kanal. Ich grüße dich. Guten Morgen. Da geht es bestimmt um Ekumil und so. Ich muss gestehen, dass ich ein bisschen den Touch zu dieser Generation verloren habe. Es war eine gute Folge. Ich habe richtig Bock drauf. Aber ich kann euch... Oh mein Gott, sieht sie schön aus. Dieses Oberteil. Look at this. Entschuldigung. Wir reden nicht über Äußerlichkeiten, aber den Pulli will ich auch haben. Der ist auch noch asymmetrisch. Seht ihr das? Und dann in rosa, rot, orange.

00:25:00 Das ist ja wohl mal nur schön. Keter und Krawall. Ja.

00:25:10 Ich habe das Lied nicht im Kopf. Es gibt ein, zwei Songs gegen Drogen. Gerade auch aus dieser Richtung. Ich kann mir vorstellen, dass Ikimil auch in die Richtung geht, maybe. Ansonsten finde ich all diese Songs, die chemische Drogen verherrlichen, sehr unangenehm. Um ehrlich zu sein. Ich habe da nicht so Spaß dran. Da bin ich irgendwie Spielverderberin. Ich bin mit diesen Songs aufgewachsen.

00:25:38 Gerade aus der Rap-Szene der sehr männlich Dominierten, da war sehr viel Gewaltverherrlichung dabei, sehr viel Drogenverherrlichung dabei und ich bin da irgendwie...

00:25:49 Da bin ich zu boomeresk für, schreibt Kuro, die gefühlt 20 ist. Nein, ich bin 23. Ich glaube, da bin ich zu, also, da habe ich irgendwie, keine Ahnung. Ich finde dieses Leidly Verherrlichen von vor allem chemischen Drogen in irgendwelchen Songs irgendwie nicht so geil. Okay, aber die Folge, also, da habe ich richtig Bock drauf. Vielleicht schaffen wir das sogar heute. Okay, aber dann fangen wir mit Harte aber fair an, oder?

00:26:19 Ich bin 37 und merke langsam, dass ich auch nicht mehr mitkomme. Ja, ich bin jetzt 35 geworden und ich merke es an manchen Aussagen. Ich versuche mir tatsächlich schon immer so ein bisschen Jugendsprache noch aktiv anzuhören, um nicht den Anschluss zu verlieren. Aber zum Beispiel habe ich den Anschluss an TikTok ja komplett verloren. Also Dori macht bei uns TikTok und to be honest, ich habe keine Ahnung, was da geschrieben wird. Ich schaue nicht rein.

00:26:47 Hast du Ideen für die Hochzeit Leo X Kuro? Ich? Äh, nee. Ich möchte nicht partizipieren, bitte. Ist nämlich genauso sehr 35 Jahre alt wie ich. Kuro? Kuro ist alt.

00:27:03 Nee, Kuro genießt du mal noch die 10 Jahre bis dahin. Soll ich dich dann um 10.15 Uhr erinnern? Yes, bitte. Solange ihr noch nicht wisst, was Guden heißt, ist alles perfekt. Das Schlimme ist, ich habe Guden schon zweimal nachgeschaut. Ich vergesse es die ganze Zeit. Ich weiß, dass wir auch in diesem Stream hier Guden nachgeschaut haben und ich habe es schon wieder vergessen. Und danach habe ich es noch mal alleine für mich nachgeschaut, weil es mir peinlich war, dass ich es schon nicht mehr wusste. Und jetzt habe ich es schon wieder vergessen.

00:27:30 Schließt das Lucy in the Sky with Diamonds von den Beatles ein? So viel zu Boomer-esque. Also generell gibt es 1000 Songs über Drogen. Ich bin jetzt nicht mit den Beatles aufgewachsen. So alt bin ich jetzt auch wieder nicht. Es ist aus meinem Kopf entwichen. Ja, same. Oberon, ich danke dir für 29 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Okay, genug über Musik. Das Unbubble machen wir nachher. Wir gehen rein in Wehrpflicht etc.

00:27:58 Krieg in Europa. Vielleicht können wir dazwischen immer mal ein bisschen Nachrichten einfließen lassen, was die Drohnen über Polen betreffen. Und um 10.15 Uhr, also wir werden das Video nicht ganz schaffen, wir steigen dahinter wieder ein, würden wir einmal rüberhoppen zu Klingbeil. Live. Ja? Oh, muss ich jetzt wirklich Guning nochmal nachlesen. Ich hätte gar keinen Bock drauf, sorry. Okay, here we go.

Analyse der sicherheitspolitischen Lage in Europa und Reaktion der NATO

00:28:29

00:28:29 Guten Abend. Die NATO ist in Alarmbereitschaft, auch wegen russischer Kampfjets über Estland. Muss Deutschland, wie der Verteidigungsminister sagt, kriegstüchtig werden? Darüber sprechen wir. Das ist hart, aber fair. Und wir sind live.

00:28:52 Die Bundesregierung will vom kommenden Jahr an einen freiwilligen Wehrdienst einführen. Reicht das und ist das überhaupt sinnvoll? Ich muss einmal ganz kurz meine Kopfhörer wechseln. Ich dachte, ich hätte einen Stick drin, einen Bluetooth-Stick, aber es ist tatsächlich...

00:29:11 Ich brauche irgendwann mal einen neuen PC. Der PC hier ist schon so alt, der ist noch von... Ah ne, das ist nicht der von Johnny. Dieser PC war eine Partnerschaft, für die ich nie Werbung gemacht habe. Fragt nicht, das war ganz weird. Die haben mir einen PC geschickt und haben sich dann nie wieder gemeldet. Also per se jetzt nicht schlimm, aber deswegen habe ich irgendwie...

00:29:37 Auch keinen Kontakt zum Support. Und ich habe mit dem Rechner echt auch ein paar Probleme. Ich bin ganz froh, dass ich nicht dafür geworben habe. Ron, ich danke dir für 34 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Also quasi geschenkt. Naja, musst du versteuern. Naja, musst du versteuern. Aber lief über meine alte Agentur. Ich habe einen anderen Hersteller wieder angeschrieben, weil ich hätte gern wieder einen Hardware-Hersteller. Und ich habe halt einen Favoriten.

00:30:02 Also es gibt ein paar ganz gute, aber ich habe mit einem halt wirklich ganz wenig Probleme gehabt. Den hätte ich gerne wieder, aber die Wahrscheinlichkeit läuft gen null, um ehrlich zu sein. Thema heute, Krieg in Europa, keine Sicherheit ohne Wehrpflicht. Und dazu freue ich mich auf diese Gäste. Norbert Röttgen, Außenpolitiker der CDU. Nicole Schilling, Deutschlands ranghöchste Soldatin.

00:30:28 Carlo Masala, Professor für Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Und außerdem bei uns die Vorsitzende der Linken, Ines Schwertner. Und Journalistin und Autorin Özge Inan. Und später bei uns in der Sendung freue ich mich sehr, dass heute bei uns sind Annabelle Günther, die nach dem Abi ein Jahr Wehrpflicht gemacht hat und jetzt Reservistin ist. Und Helena Klier, die sich Sorgen macht, dass aus dem Wehrdienst vielleicht eine Wehrpflicht werden könnte.

00:30:57 Das ist die Runde. Wir haben viel zu besprechen. Wir legen los. Direkt mit Uniform. Ja, ich glaube, da habe ich zu wenig Ahnung von. Aber ich weiß nicht, ob es sogar Pflicht ist, in der Uniform aufzutreten, wenn er in der Rolle auftritt. Maybe.

00:31:17 Kannst du das versteuern, abschreiben, weil du es für die Arbeit brauchst? Naja, ich habe es ja nicht bezahlt. Ich muss es versteuern. Ich muss es versteuern, weil es quasi Geld gegen Wert ist. Also ich kann nicht einfach so Geschenke annehmen. Kann kein Influencer, by the way.

00:31:40 Ja, die letzten Tage waren tatsächlich krass. Es ist viel passiert. Ich kann es mal zeigen. Das ist einer der russischen Jets, die in den Luftraum von Estland eingedrungen sind. Die wurden fotografiert. Also drei russische Kampfe. Ich glaube, nur die wenigsten Influencer wissen das. Ich glaube, es wissen alle. Ich glaube, es machen nur die meisten einfach nicht. Und ganz im Ernst, wenn das irgendwie, keine Ahnung, ein 5-Euro-Produkt ist, geschenkt. Aber...

00:32:09 Also der PC war jetzt nicht so teuer. Aber teilweise, also ich habe schon Setups gesehen, da steht dann halt so ein 15.000 Euro PC. Das sollte man schon versteuern, Leute. Und auch drunter. Also streng genommen, hätte gedacht, die meisten machen das sogar. Weiß ich nicht, to be honest. Ich weiß es wirklich nicht, kann es nicht sagen. Flugzeuge im estnischen Luftraum, zwei Jets im Tief...

00:32:36 Reaktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, wenn Sie die Bundeswehr offiziell repräsentieren, müssen in Unverform auftreten. Ja, das war auch meine Vermutung gerade. Danke für die Klarstellung. So, jetzt aber. Über einer polnischen Öbo-Insel und dann noch ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee. Dann sind zwei deutsche Eurofighter aufgestiegen. Herr Röttgen, was bedeuten die Vorfälle und vor allen Dingen auch in dieser Dichte?

00:32:58 Also erstens ist völlig klar, dass das keine Zufälle sind, dass es kein Versehen ist, sondern es ist Absicht. Es ist Politik. Und es hat auch eine Dimension, eine Quantität, auch Qualität, die uns schließen lässt, dass so etwas nicht passiert, wenn Wladimir Putin das nicht will. Also es hat schon Bedeutung. Und das, was stattfindet... Ja, aber welche?

00:33:24 Also das ist uns ja allen klar, oder?

00:33:50 Hoheitsgebiet auf Recht, auf internationales Recht, Grenzen, Integrität, Souveränität anderer Staaten pfeift. Auch das ist sozusagen die Mitteilung. Das ist Putin, das ist mir alles egal. Eure Rechtsordnung, das Völkerrecht, das interessiert mich. Die Reaktion will Putin doch nur. Das verstehe ich auch, dass er das gerade so sagt. Ich gehe dahin, wo ich will und das mache ich einfach. Herr Masala, jetzt fragen sich viele, wahrscheinlich auch der Menschen, die uns hier zugucken.

00:34:18 Müssen wir uns Sorgen machen, wie gut ist denn zum Beispiel Deutschland gegen Angriffe aus der Luft, sollte es soweit mal kommen, geschützt?

00:34:28 Es kommt darauf an, gegen welche Angriffe. Also wenn auf Deutschland, ich sag jetzt mal, 250 Drohnen zufliegen würden, dann hätten wir ein Problem. Kommen drei Kampfjets in den nationalen Luftraum, hätten wir weniger ein Problem. Also dann würden wir es so handhaben wie beim Air Policing im Baltikum. Es kommt immer darauf an, wie diese Art von Eindringen in den nationalen Luftraum aussieht. Das heißt aber, es ist noch Luft nach oben, wenn zum Beispiel Drohnen kommen würden. Dieser Dad-Joke.

00:34:54 Und mich würde auch interessieren, was man denn schätzt, mit was Russland kommen könnte. Und mich würde interessieren, ob man das jetzt alles nur als Drohung wahrnimmt und als Einschüchterung oder wie realistisch man auch erwartet, dass Russland weitergeht als die Ukraine. Weil bei der Ukraine gab es ja auch nur wenige Stimmen, die gesagt haben,

00:35:16 Das könnte passieren. Und dann ist es passiert. Ja, gegen Drohnen sind wir relativ blank. Also wir haben das ja auch in Polen gesehen. 19 Drohnen. Es sind drei abgeschossen worden, immer wenn man das Verhältnis sich an die Info hatte ich noch nicht. Also 19 Drohnen waren es und nur drei hat Polen abgeschossen. Das ist jetzt nicht die beste Bilanz.

00:35:37 Ich glaube 19 Millionen Euro hat das gekostet, drei Drohnen im Wert von 120.000 Euro abzuschießen. Das ist natürlich ein krasses Missverhältnis. Wenn in Polen 250 reingekommen wären, wären nicht 250 abgeschossen worden. Das ist ein Problem, das wir momentan im Rahmen der NATO haben, dass wir diese Frage Drohnen und Drohnenabwehr jahrzehntelang eher vernachlässigt haben. Ich bin sehr auf die Antwort von Ines Schwertner gespannt.

00:36:05 Meine klassischen linken Ansichten gehen da ja schon ein bisschen auseinander. Also wenn ich sowas höre, denke ich halt schon, wir brauchen eine europäische Lösung, hier Polen zu schützen. Wir dürfen Polen nicht im Stich lassen. Und wenn ich sowas höre, bin ich so, was ist die europäische Antwort darauf? Und ich bin sehr gespannt, was Ines als Vertretung der Linken hier sagt, was die Antwort darauf sein soll.

00:36:30 Weil Verhandlungen können es nicht sein und Abrüstung im Sinne von, wir brauchen Frieden ohne Waffen, ist für mich jetzt auch irgendwie eine sehr unbefriedigende Antwort, wenn die kommt. Ich bin sehr gespannt darauf. Frau Schilling, ich habe es gesagt, Sie sind Deutschlands ranghöchste Soldatin, Stellvertreterin des Generalinspektors der Bundeswehr. Diese russischen Kampfflugzeuge über Estland wurden von italienischen Kampfflugzeugen abgedrängt.

00:36:57 Das Problem ist, dass wir nicht gegen Drohnen gerüstet sind. Ja, ich meine, das haben wir gerade dreimal gehört. Die drei Abschüsse waren mit Kampfjets. Jede Rakete und allein der Start des Jets kostet mehr wie eine Drohne.

00:37:10 Das ist schon echt lächerlich, oder? Ja, aber das wussten wir ja auch schon. Also wir haben ja schon so ein bisschen über Militär gesprochen. Wir haben ja schon einige MilitärexpertInnen gehört. Und da wurde das ja auch schon gesagt. Das war ja jetzt nicht so Big News. Die Frage ist, was wird dagegen getan? Oder was ist die Strategie?

00:37:32 Was heißt das abgedrängt? Wie funktioniert das? Wichtig ist in dem Zusammenhang zu wissen, die NATO-Luftverteidigung ist auch seit Jahrzehnten in gleicher Art organisiert. Das ist also jetzt nichts. Ist das eine positive Nachricht? Zumindest insofern eine positive Nachricht, dass die Verfahren alle klar sind, dass die auch bekannt sind.

00:37:53 Und dass sie auch Anwendung finden und auch jetzt Anwendung gefunden haben. Also wenn der Eindruck entstanden ist, dass es vielleicht Überraschung gab oder Kopflosigkeit gab, dann kann ich dem aus der militärischen Sicht absolut entgegentreten und sagen, die Verfahren sind klar, die Abläufe sind klar. Es gibt NATO-Kommandeure, die sind zuständig und die entscheiden auch, ob so eine Alarmrotte in die Luft geht. Und die entscheiden auch, von wo aus eine Alarmrotte in die Luft geht. Also das ist nicht so, dass alle gebannt vor dem Radarbildschirm sitzen und Punkte entdecken.

00:38:22 wo man eben nicht weiß, was ist das für ein Flugzeug, weil er keinen Transponder eingeschaltet hat, weil er keinen Flugplan eingereicht hat, sondern das ist ein NATO-Kommandeur, der zuständig entscheidet, dann okay, da fliegt jetzt eine Alarmrotte hoch und...

00:38:35 Deren Aufgabe ist dann zunächst mal festzustellen, worum handelt es sich denn eigentlich? Ist es ein militärisches Luftfahrzeug? Wie verhält es sich? Wie ist es bewaffnet? Was macht es gerade? Und dann gibt es quasi festlegende Verfahren und Protokolle. Die werden erst mal angefunkt und je nachdem, wie dann darauf reagiert wird, geht es dann weiter. Auch das passiert immer in Rückkopplung mit dem zuständigen NATO-Kommando. Es ist also keine einsame Entscheidung eines Piloten im Cockpit, ob man dann zum Beispiel in ein solches Verfahren geht.

00:39:05 irgendwann kommt das flugmanöver geflogen werden die jetzt dem anderen schon bedeuten wäre jetzt besser wenn du dich wieder auf den rückweg macht wer müsste denn im fall der fälle entscheiden

00:39:17 dass Kampfflugzeug aus Russland zum Beispiel abgeschossen wird. Auch das macht das zuständige NATO-Kommando, der zuständige NATO-Kommando. Und das heißt, dass da so ein Foto von so einem russischen Kampfjet, das haben dann die italienischen Kollegen gemacht, um rückzufunken, so sieht er aus. Genau. Und hat dann Zeichen mit den Flügeln gemacht, dreht mal um und die sind dann umgedreht. Ungefähr so kann man sich das vorstellen. Na gut.

00:39:44 Es ist ja auch sozusagen so ein Aufklärungs... Das leuchtet mir auch ein. Ansonsten habe ich noch tausend Fragen. Also wir sind ja alle keine Experten. Wenn ihr Input habt, dann educatet uns gerne. Also meine Fragen wären...

00:40:04 Was dient für was? Welcher Kampfjet hat welchen Auftrag? Das sind ja alles verschiedene Bauweisen. Sind die zum Sondieren? Sind die für Aufnahmen? Auch die Drohnen, was waren das überhaupt? Genau, für Drohnen würde mich sehr interessieren. Und worauf werden wir genau gerüstet, worauf nicht? Das wurde gerade schon kurz angeschnitten. Ich finde, als Laie ist es hier sehr, sehr schwer, irgendwas mit zu...

00:40:31 diskutieren, weil wir gar nicht wissen, worum es geht. Und weil wir viel zu wenig Fachwissen haben, um zu sagen, so und so, das fehlt uns dies und jenes. Ich kann sehr politisch darüber reden, ich kann sehr politisch theoretisch darüber reden, aber ich habe wenig Ahnung, so wie es militärisch gerade aussieht. In meiner Vorstellung, in meiner leihenhaften, oder nee, in meiner Vorstellung, so leihenhaft ist sie nicht, in meiner Vorstellung ist es halt so,

00:41:01 dass wir verschiedene Kompetenzen haben und dass ich mir, dass ich erhoffe, dass auf NATO-Ebene und auch auf Europaebene darüber gesprochen wird, wie man halt die verschiedenen Kompetenzen, die wir in unseren aller Länder haben, bündeln können, um die korrekte Antwort drauf zu finden. Also wir haben ja ganz unterschiedliche Kompetenzen in unterschiedlichen Ländern. Und meine Frage wäre jetzt, nicht wogegen ist Deutschland gerüstet?

00:41:29 sondern wogegen ist eigentlich Europa gerüstet. Worauf hätten wir denn tatsächlich als NATO keine Antwort? Das würde mich noch interessieren. Aber gut, wir sind noch ganz am Anfang. Ich habe ein bisschen Angst mit der Gegenseite hier. Das ist immer konträr gestellt, dieser Aufbau dieses Studios. Spenger-Studio übrigens ist mein absolutes Lieblingsstudio. Ist das hart, aber fair-Studio. Ich liebe das sehr.

00:41:51 Ich hoffe, dass es nicht abdriftet in eine Friedensdiskussion, weil mich würde tatsächlich mal interessieren, wie die militärische Expertise auf der Seite aussieht. Und dann können wir gerne nochmal darüber reden, wo wir reingehen und wo wir nicht reingehen. Aber ich finde Russland gerade sehr explizit mit seinen Drohungen und mit seinem Austesten.

00:42:14 Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen wollen. Also ich bin, keine Ahnung, mit mir könnt ihr wenig Diskussionen darüber führen zu Abrüstung und alles easy peasy und wir müssen nur den richtigen Friedensweg gehen. Da bin ich irgendwie...

00:42:34 Da bin ich, glaube ich, die Falsche für. Ich könnte dir ein Interview von Massala anbieten, welcher das einmal in der Tagesschau einordnet als Artikel, wie Russland die NATO vorführe. Ja, verlinkt gerne. Können wir gerne zwischendrin immer mal zwischenschieben. Flugzeug der Russen im internationalen Luftraum unterwegs gewesen. Da sind dann auch Eurofighter hochgeflogen. Ist das ein ganz normaler Vorgang? Also das ist, glaube ich, erlaubt. Aber ist das normal, dass das passiert?

00:43:03 Also tatsächlich unterscheiden sich die Nationen ein bisschen, wie sie sich verhalten. Unsere militärischen Luftfahrzeuge geben immer einen Flugplan ab, schalten auch ihre Transponder ein, damit man sie eben auch identifizieren kann. Das machen die russischen Militärluftfahrzeuge oftmals nicht.

00:43:20 Und teilweise wissen wir trotzdem auch ungefähr, wann sie fliegen werden, weil sie auch immer wieder gerade mit den Aufklärungsflugzeugen im Internationalen... Mich erinnert das total an die Insights, die ich von der Seenotrettung mitkriege. Also auch mit dem Radar, auch Drohnen, die früher erkannt werden, Bildaufnahmen, die man zuordnen kann, Funksprüche von der sogenannten Liby-Küstenwache. Also ich höre...

00:43:43 unendlich viele Parallelen, wie die Kommunikation abläuft, wie das Früherkennen abläuft, wie das Dokumentieren abläuft. Das finde ich gerade tatsächlich super, für mich super verständlich, weil ich den Background auf dem Meer quasi habe. Ich finde da die Differenzierung wichtig bei defensiven Sachen. Luftabwehr fordert ja, es war es, I know, absolut niemand, Abrüstung. Eher im Gegenteil. Der Knackpunkt der Debatte sind ja offensive Militärtechnik. Wichtige Differenzierung. Danke dir für den Einwurf.

00:44:11 Aber es ist natürlich dann trotzdem so, wenn man also ein Flugzeug hat, wo man nicht genau weiß, was macht es da, dass dann eben eine solche Alarmroute aufsteigt und diese Sichtidentifikation vornimmt. Und ja, das kommt.

00:44:25 auch schon seit Jahren regelmäßig vor, dass solche Dinge geschehen. Frau Schwertner, 19 Drohnen im polnischen Luftraum, Kampfflugzeuge im etnischen Luftraum. Und immer sagt Putin, das ist ein Versehen, das war nicht extra. Wie lange kann sich die NATO das gefallen lassen?

00:44:48 Also ich würde zustimmen, dass es sich da um gezielte Provokationen handelt. Und insofern ist es auch angemessen, darauf zu reagieren. Ich würde nur dringend davor warnen, nicht weiter zu eskalieren. Also man muss nicht auf jede Provokation von Putin reagieren. Also wenn ich von CDU-Seiten höre, dass jetzt Flugzeuge abgeschossen werden müssen, halte ich das für eine Eskalation, auf die man nicht eingehen sollte. Weil das wiederum die direkte Konfrontation zwischen NATO und Russland natürlich direkt hervorruft. Und da sollten wir einen kühlen Kopf bewahren.

00:45:17 immer möglich so agieren, wie gerade beschrieben. Da sprechen Sie an Jürgen Harz, CDU-Außenexperte, der sagt, notfalls sollte man den Abschluss von Kampfjets dann auch erwägen. Herr Hötgen, sehen Sie das eigentlich auch so? Wir haben heute auch Sitzungen gehabt. Unsere Position ist, dass es auf eine NATO-Entscheidung ankommt. Die NATO ist auch zuständig.

00:45:42 Die halten wir allerdings auch für notwendig. Es muss eine Antwort darauf geben. Es muss eine einheitliche Antwort geben. Das ist ganz entscheidend. Es muss auch eine klare und starke Antwort geben. Wie sieht die Antwort aus? Und ab wann tritt sie denn in Kraft? Weil aktuell haben wir ja schon russische Drohnen. Wann tritt das denn in Kraft? Wie entscheidet die NATO da? Wo wird der Kipunkt sein?

00:46:11 Ich bin total bei ihm, wenn man, wenn er sagt, wenn Röttgen sagt, man muss eine klare Antwort senden. Die Erfahrung haben wir mit Putin jetzt, glaube ich, alle gemacht und das wissen mittlerweile auch alle. Aber die Frage ist ja, ab wann? Also wann beginnt das denn? Also ich weiß nicht, die Jets in Estland waren so bewaffnet, die hätten Krankenhäuser, Kindergärten so wie in der Ukraine beschießen können. Ja, also ist das nicht ein Kipunkt? Und gerade über Estland.

00:46:40 Das würde, aber das kommt bestimmt gleich. Ich finde es ultra spannend. Sorry, wenn ich weniger im Chat bin. Ich versuche euch nicht zu komplett auszuschalten, aber in so einer Diskussion verliere ich mich gerne und dann bin ich sehr abwesend und nur in dem Gesagten. Das ist immer Schema F, da kann man keinen kühlen Kopf bewahren. Wenn da jetzt steht, jetzt abschießen wird beschossen, es wird dann nicht mehr nachgedacht oder diskutiert, das muss einem klar sein. Das hat mir, ich fand die Aussage von Schwertner jetzt gerade auch nicht so...

00:47:07 stark, dass ich darauf hätte irgendwas sagen sollen. Für mich ist die auch ein bisschen fehlplatziert in der Runde. Ich glaube, die Linke ist woanders sehr viel stärker einsetzbar, aber natürlich möchte man die Linke auch bei so einem außenpolitischen Thema platzieren, gerade weil die außenpolitischen Themen in der Linken so hart diskutiert sind. Aber das mit dem kühlen Kopf, ich sehe das auch nicht. Also das ist ja eine Meldung von, wir aktivieren jetzt die NATO, weil jetzt haben wir was über unseren Köpfen kreisen und jetzt muss eine Entscheidung her.

00:47:36 Das ist ja nichts, was dann in irgendeiner Debatte irgendwo besprochen wird, sondern ich gebe dir recht, das passiert ja viel schneller und da muss ja vorher schon diskutiert worden sein. Und deswegen würde mich dieser Kipunkt eben sehr interessieren. Das ist leider eine technische Frage, da gibt es dann Protokolle.

00:47:52 Moin zusammen. Hallo Psy, ich grüße dich. Die Drohnen wurden ja abgeschossen. Das war schon die Antwort. Schwieriger sind da die Jets. Genau. Also ab wann ist da der Kipunkt erreicht? Habt ihr Befürchtung, dass mit Abschluss eines Jets die ganze Sache richtig eskaliert und das eben von Russland so geframed wird? Ja, aber wenn Russland das so provozieren will, was ist denn dann die Antwort? Also wenn wir nicht reagieren, zeigen wir Schwäche und Putin sagt ja super, ist ja klasse.

00:48:17 Und wenn wir es abschießen, was dann auch unser gutes Recht ist, würde ich mal behaupten, dann sagt Putin, oh, jetzt eskaliere ich richtig. Also wie willst du denn mit Putin umgehen an der Stelle? Dass die NATO einen verirrten Jet abgeschossen hat und die NATO an einer Eskalation schuld ist. Jaja, das werden auch, Russland-Freunde werden das genauso übernehmen und framen. Die Frage ist nur, wie reagiert man da drauf?

00:48:41 Bei den Jets wurden wahrscheinlich das GPS gestört. Frau von der Line kann da Tipps geben. Kappa, kappa, okay. Naja, die Jets mit Waffen fliegen ist aber nicht verwunderlich, weil mit Waffen fliegen ist halt anders als ohne. Wenn man das üben will, müssen die halt dran sein. Ja gut, okay, aber sorry. Also mehr die, ja, for sure. Aber das ist wahrscheinlich, also Russland würde jetzt nicht sagen, ah, wir müssen mal ein paar Flugstunden machen. Ah, müssen wir über ein NATO-Gebiet machen. Ja.

00:49:10 Es wurde Artikel 4 NATO-Beratung ausgelöst. Yes. Die Bevölkerung in Estland hat sicher keinen Bock, da regelmäßig bewaffnet russische Jets über ihren Städten zu tolerieren, weil man nicht eskalieren will. Weiß ich gar nicht. Vielleicht sagen sie auch bitte eskaliert nicht, weil wir sind die Ersten, auf die ihr dann geht. Artemis, ich danke dir für deinen Zap. Dankeschön. Vielen Dank dafür.

00:49:30 Jets sind vor allem auch bemannt. Da gibt es dann tote Russen. Das ist eine klare Eskalation. Das muss einem halt bewusst sein. Genau. Und das sind alles Themen, da bin ich keine Experte drin. Und deswegen erhoffe ich mir da ernsthaft ein klareres Bild im Sinne dessen, was die NATO erzählen kann. Weil das hier ist ja alles öffentlich. Das heißt, da wird sehr viel mehr gesprochen werden, als die Öffentlichkeit dann weiß. Und das ist auch richtig so. Das sind ja auch Sicherheitsthemen.

00:50:00 Ja, wir schauen uns gleich von der Tagesschau das Interview, diese sechs Minuten von Masala noch dazu an, zum Thema Russland-NATO.

00:50:11 Ich glaube, wir sind uns einig, dass es jetzt keinen Sinn macht, dass jeder jetzt in die Luft ruft und sagt, ich bin dafür und hierfür und dafür, sondern wichtig ist, dass wir klar, geregelt, einheitlich vor allen Dingen und aber auch stark reagieren und ankündigen, dass wir das nicht tolerieren, dass es zu Maßnahmen kommt. Das war die Ankündigung, by the way.

00:50:33 Das ist die öffentliche Talkshow. Das war die Ankündigung an Putin, weil Putin sehr, sehr klar weiß, was im deutschen Fernsehen läuft und was passiert. Und das hier war eigentlich schon die Ankündigung. Und ich finde, das, was Röttgen hier sagt, ist ein, wir dürfen nicht darüber, oder so verstehe ich es, wir dürfen nicht darüber diskutieren und Uneinheitlichkeit zeigen. Uneinigkeit, so rum. Weil wir Putin damit signalisieren, dass wir noch gar nicht wissen, was wir machen. Sondern ganz klar ist, wir werden

00:51:02 Wir sind zu einer Einigung gekommen und wir werden ab und da und da werden wir reagieren. So verstehe ich das, was er gerade gesagt hat. Was heißt denn stark reagieren? Ich glaube, stark reagieren heißt auch eben sowas wie abschießen. Aber ich glaube nicht, dass er das in einem deutschen Fernseher so öffentlich sagen wird. Und ich halte das auch für falsch, wenn er das tun würde. Also da muss ich sagen, da greifen für mich eben diese Sicherheitsmechanismen.

Diskussion über Eskalationsrisiken und NATO-Strategie im Ukraine-Konflikt

00:51:29

00:51:29 wo ich dankbar bin, dass er das nicht sagt. Kipunkte auf russischer Seite ist der Einsatz von Taurus-Raketen als Kriegsgrund mit deutscher Beteiligung. Das wäre schon wild. Man muss klar sagen, dass nächstes Mal auch Jets abgeschossen werden und wenn Putin dennoch der Meinung ist, weiter zu testen, dann wird halt scharf geschossen. Ist doch Kommunikation 1x1, auch wenn das Thema schwierig ist und alle Lösungen ihre Nachteile haben. Ja, ich habe das auch so verstanden und ich sehe das auch gerade in diesem Moment als Ansprache an Putin.

00:51:58 Mal eine Anmerkung, niemand schießt ein Jet ohne Warnung ab. Da gehen x Warnungen vorweg, außer man ist halt im Krieg. Yes. Röttgen sagt nicht, was er damit meint. Das geht leider die ganze Sendung so. Ich halte das für richtig. Ich halte das richtig, dass Röttgen das nicht klar definiert. Das ist für mich die einzige Ausnahme, wo ich verstehe, wenn bei solchen Sicherheitsthemen nicht klar formuliert wird in einer öffentlichen deutschen Sendung.

00:52:37 To be honest. Aber ich kann damit alleine dastehen. Da dürft ihr auch anderer Meinung sein. Das ist vollkommen okay. Er hat aber auch gemeint, dass er erstmal auf NATO-Ebene beschlossen werden muss. Genau, ja. Also darüber reden wir die ganze Zeit. Das alles ist NATO-Entscheidung. Und das ist auch richtig so.

00:52:56 Frau Innan, diese Vorfälle der letzten Wochen, mit welchem Gefühl haben Sie die Nachrichtenlage verfolgt? Ja, also ich höre jetzt nicht zu den Kollegen, die irgendwie zu Militärstrategen auf einmal geworden sind und den ganzen Tag in den Zeitungen darüber schreiben, was jetzt die NATO machen soll. Ich kann nur sagen, mir macht das eine extreme Angst. Und Angst ist ja im Diskurs ein bisschen aus der Mode geraten als Begriff irgendwie. Man soll das jetzt in der Zeitenwende.

00:53:22 wird das immer so von sich gewiesen und wir sollen alle irgendwie ganz heldenhaft jetzt stramm stehen und bloß keine Schwäche zeigen, damit Putin ja eben uns nicht als schwach erlebt. Ich lehne das ab, ich mache das nicht mit und ich würde auf jeden Fall klar sagen, ich habe das mit Angst verfolgt und mit großer Sorge und vor allem der Sorge dafür, dass meine Generation und vor allem die Generation nach mir, die halt wirklich einfach noch sehr, sehr jung ist, dass die eben werden einfach den Hals hinhalten müssen, wenn wir es nicht schaffen zu deeskalieren.

00:53:50 Ich glaube, das können wir alle unterschreiben, was sie gesagt hat, ne? Ich weiß nicht, ob fertig gefrühstückt und schon genommen, daher sorry, Tablettenerinnerung. Achso, ja. Leute, für alle, die Vitamine nehmen oder Nahrungsergänzungsmittel, wenn ihr gegessen habt, drei waren das, ne? Zweiter Tag, Leute.

00:54:14 Danke für die Erinnerung. Ich hätte es direkt vergessen am zweiten Tag. Also mein Magnesium habe ich schon genommen. Mein D3K2 habe ich auch schon genommen. Und jetzt kommt die Nahrungsergänzungsmittel. Das ist das, was neu ist. Dieses Zellenergie. NR-Komplex. Geht Ritalin auch? Darüber macht man keine Witze, bin ich ganz ehrlich.

00:54:45 Hilft auch einen Alarm am Rechner einrichten? Ne, ich habe ja euch. Situation, wenn Ihnen das Angst macht, gibt Ihnen dann ein bisschen Beruhigung zu wissen, da ist eine Bundeswehr, da ist eine NATO, die eingreift?

00:55:01 Ich erlebe die deutschen Militärs und die NATO-Militärs nicht als um Deeskalation bemüht, sage ich mal so. Und deswegen, ich meine, dass es die gibt, die gibt es, die wird es geben. Jeder Staat braucht eine Armee, sage ich mal. Wir haben die NATO als Bündnis.

00:55:21 Solange die Staaten irgendwie existieren und zueinander in Konkurrenz stehen, brauchen sie auch ihre Armeen. So läuft das. Aber die gibt es halt. Das beruhigt mich jetzt nicht. Ja, wenn wir bei Eskalieren sind. Wir haben gerade kurz darüber gesprochen. Herr Reutgen, Sie waren offensichtlich kein Fan von der Äußerung Ihres...

00:55:39 Kollegen Jürgen Hart, Herr Masala, ich will Sie dazu auch noch mal fragen. Also die Diskussion um ein mögliches Abschießen russischer Kampfjets, ist das eine Diskussion, die wir einfach führen müssen aufgrund der Situation? Oder ist das eine Debatte, die der Kollege von Herrn Röttgen da unnötigerweise aufgemacht hat? Ich würde gerne im Vorfeld noch was sagen zu dieser Frage des Eskalierens, weil ich finde, die NATO seit drei Jahren in ganz, ganz vielen Fragen ist um Deeskalation.

00:56:08 Also ich glaube, es ist nicht an der EU zu deseskalieren, es ist vielmehr an Russland selbst. Ich meine, wer hat denn mit dem Krieg angefangen? Ja gut, aber das wissen wir ja alles, aber das löst ja unser Problem nicht. Weißt du, wenn wir so diskutieren, müssten wir davon ausgehen, dass Putin berechenbar und irgendwie vernünftig ist. Aber er ist ein Kriegstreiber, ein Wahnsinniger mit einer heftigen Psychose, weiß ich nicht, das ist auch einfach so.

00:56:36 Aber es ist ja, in einer Welt ohne Putin könnte man das vielleicht diskutieren. Also als diese 19 Drohnen in den polnischen Luftraum reingekommen sind, war sofort klar, wir reden nicht über einen bewaffneten Angriff.

00:56:55 Weil dann wären wir in diesem Artikel 5 Bereich gewesen. Aber abgeschossen wurden die Drohnen schon, das ist doch eine andere Qualität. Abgeschossen wurden sie schon, aber sozusagen alles, was danach kam, war sozusagen darum bemüht, das Ganze nicht zu eskalieren. Mit Blick auf diese Aussage abschießen. Es gibt ein ganz klares Verfahren. Aber hast du nicht auch gesagt, ist egal, wie militärisch reagiert wird, Putin macht, wie er will? Ich glaube, dass Putin unberechenbar ist.

00:57:24 Und ich glaube, dass wir bei einem Diktator, der Krieg führen möchte, am Ende des Tages nur verlieren. Wir können aber schauen, an welcher Stelle wir reingehen. Also ich glaube, dass egal, wie wir reagiert hätten, Putin auf jeden Fall die Ukraine angegriffen hätte. Aber wie wir darauf reagieren, liegt ja trotzdem noch in unserem Maße. Zum Beispiel der Ukraine ab Tag 1 massiv Waffen zu liefern, das hätte was verändert.

00:57:50 Und jetzt sind wir gerade in einem Feld, wo wir entscheiden müssen, wie lange wir das so laufen lassen, wie lange wir Putin machen lassen und an welcher Stelle wir reingehen. Und das hängt ja zum Beispiel auch davon ab, dass man sich darauf vorbereitet, dass Putin wieder eskaliert und wir unsere Kräfte mobilisieren und uns aufstellen oder eine europäische Lösung dafür finden, was mein Gedanke ja immer dabei ist. Dafür lohnt es sich zum Beispiel sicherlich noch zu warten und nicht jetzt zu eskalieren.

00:58:18 Also ich glaube, wir haben es mit einem Diktator zu tun, der auf jeden Fall irgendwo früher oder später eskalieren wird, wenn er nicht vorher stirbt.

00:58:29 Aber die Frage ist ja, wie wir darauf reagieren. Ich glaube, abzuwenden, Debbie, gibt es da nichts. Also Fokus auf antimilitärische Lösungen mit Ziel einer Revolution, die Staaten abschaffen. Was? Das musst du mir erklären. Ich denke, das Sinnvollste ist, eine Lösung des Konflikts wäre, die Spitze des Aggressors zu vernichten. Die Spitze des Aggressors, also den Aggressor selbst. Das heißt, du willst einen Attentat auf Putin.

00:58:53 Ich glaube nicht, dass man mit dem Abschlagen des Kopfes der Schlange irgendwas bewirkt. Ich glaube, dass das Erbe Putins auch ohne ihn weitergeführt wird. Und das funktioniert nicht. Also das ist kein Szenario, wo ich drauf kommen würde. Es gibt auch genug Leute in Russland, die noch deutlich fanatischer sind als Putin. Ja, also, sorry, aber das halte ich für Hanebüchen.

00:59:24 Debbie, was du da vorgeschrieben hast, den Satz habe ich nicht gerafft. Besteht da nicht immer noch das Problem, dass man gar nicht wirklich weiß, wo er sich auffällt? Putin ist auch, also... Putin hat einen Kacke-Koffer, weil er so fanatisch ist, dass irgendjemand irgendwelche Infos über ihn klaut. Der hat auch Doubles, der hat also...

00:59:43 Ich glaube also an Putin, also ich finde das wild, dass es überhaupt hier eingeworfen wird, sorry. Wenn ihm die Kräfte ausgehen, kann er nicht mehr, also militärisch ihm beim Abschlachten helfen oder meine Präferenz der Saturin Revolutionäre unterstützen.

00:59:57 Ich raff das jemand, was Debbie sagen will. Entschuldigung, ich stehe völlig auf dem Schlauch. Wenn ihm die Kräfte ausgehen, was für Kräfte? Gesundheitlichen oder militärisch? Weil über militärische Kräfte gibt es ja ganz klare Analysen, wann Russland wieder zu seiner alten Kraft kommt. Also militärisch ihm beim Abschlachten helfen. Was willst du ihm beim Abschlachten helfen? Oder meine Präferenz, Deserteure und Revolutionäre unterstützen. Mach es mal konkreter. Ich raff nicht, was du sagen willst. Was willst du jetzt genau machen?

01:00:31 Würde ich ganz bestimmt nicht. Wer hilft Russland denn beim Abschlachten? Debbie, wo bist du abgebogen? Nimm uns mit, bitte.

Völkerrechtliche Verfahren und innenpolitische Wandel in Russland

01:00:40

01:00:40 ... dessen Ende ein Abschluss steht. Also müssen wir eigentlich nicht diskutieren, ob wir jetzt abschießen sollen oder nicht, weil auch völkerrechtlich sozusagen gesehen gibt es ein ganz klares Verfahren, an dessen Ende ein Abschluss steht. Und der Punkt ist ganz einfach, dass man Russland daran erinnern muss, dass es so ein Verfahren gibt. Und ich glaube, das ist jetzt nicht, dass wir sagen... Sie meint, innenpolitisch Wandel in Russland fördern und eine Revolution provozieren.

01:01:06 Ist es das, was du meintest, der will seine Männer in den Tod schicken, Soldaten, der mich gibt es auf, vielleicht versteht es irgendjemand. Ich würde es durchaus unterstützen, wenn man russische Männer bzw. Soldaten, welche vor dem Krieg fliehen und nicht in der Ukraine kämpfen wollen, als Flüchtlinge aufnimmt. Ja, aber das ist ja eine ganz andere Diskussion gerade.

01:01:29 Irgendwie helfen diese kurzen Aussagen nicht beim Verständnis. Exakt, ja. So ganze Sätze mal in eine Erklärung der Bibel uns helfen. Wir müssen jetzt einfach mal als Beweis irgendjemanden runterholen, weil das ist auch nicht so einfach. Also wir können nicht einfach runterholen. In der Türkei ist das ja mal passiert. Da ist ein russischer Flieger in den Luftraum eingedrungen. Die Türkei hat den dann runtergeschossen. Der Pilot ist auch gestorben. Das hat funktioniert, ohne dass es dann sehr eskaliert ist, richtig?

01:01:57 Das ist sehr eskaliert. Es gab dann... Syrien. Also man sagt immer, dann war immer alles ruhig. Man vergisst dabei, das war 2015. Es gab schon vorher Verletzungen, es gab sie auch hinterher. Es gab in Syrien einen Stellvertreterkrieg, der zwischen Türkei, in Libyen genauso übrigens, später übrigens im Kaukasus. Also das ist eine lange...

01:02:18 Als Folge dieses Abschusses? Nein, nicht als Folge. Das ist nur Teil eines Konfliktes, der auch militärisch ausgetragen wird. Das wollte ich nur sagen. Es kommt so ein bisschen der Eindruck aus, das muss man einmal... Ich schließe auch nichts aus, sondern ich sage, ich schließe gar nichts aus. Das, was ich betont habe, ist eigentlich das, was Sie auch gesagt haben. Wir haben die NATO. Es gibt auch Regeln dazu. Ich glaube, alles, was...

01:02:39 Einmal geschieht, muss auch angekündigt sein. Wir müssen berechenbar sein. Das ist, glaube ich, richtig. Zu glauben, wir schießen mal was ab und dann ist Ruhe. Aber ich finde es interessant, dass Sie beide gerade sagen, es gibt Regeln dazu. Beruhigt Sie das, Frau Schwertner, dass es Regeln gibt? Also ich will gar nicht in Frage stellen, dass es diese Regeln gibt. Aber ich traue weder Putin noch Trump, diese Regeln nicht jederzeit zu brechen. Trump entscheidet darüber nicht. Ich will nur sagen, trotzdem ist die NATO ja nun kein Friedensbündnis,

01:03:09 Da haben wir eine unterschiedliche Meinung, wie wir alle wissen. Und trotzdem beruhigt mich das überhaupt nicht, wenn ich weiß, dass jemand wie Trump auch mit darüber entscheidet, ob es so eine Eskalation kommt. Und das ist ja die große Angst, vor der die Leute haben, dass es zu einem Krieg kommt, nicht nur zwischen der Ukraine und Russland, sondern eben auch, dass die NATO direkt in den Krieg eingreift und auch die deutsche Bundeswehr. Das ist ja die Angst, die Menschen haben. Und da sollten wir uns nicht von Trump abhängig machen, wie wir gerade sehen, wie er in seinem eigenen Land agiert und seine eigene Nationalarmee einsetzt.

01:03:38 seine eigenen Leute. Ich finde schon, dass sie einen Punkt hat. Ihr wisst, dass ich da von den Linken abweiche, aber ich finde, da hat sie schon einen Punkt. Also stellt euch vor, wir rüsten uns in Deutschland auf und die AfD wird Regierungspartei.

01:04:04 Sehr gerne. Ich glaube, bei vielen Sachen, was Trump anbelangt, werden wir uns sehr schnell einig. Bei Trump ist aber sehr klar, dass der überhaupt sozusagen keine Eskalation mit Russland will. Das betreibt er ja seit neun Monaten. Also sozusagen, er kündigt immer was an, was er nachher nicht durchführt. Er normalisiert die Beziehungen zu Russland. Ich glaube, in der Frage muss man sich keine Sorgen machen. Aber andersheraus wird ein Schuh daraus, dass wir sehen, dass Russland immer waghalsiger wird bei dem, was es unternimmt.

01:04:33 Ja, also das, was jetzt mit den Eurofightern heute passiert ist oder sowas, das ist die Normalität. Aber 19 Drohnen nach Polen ist keine Normalität. Drei Kampfflugzeuge nach Estland, das ist keine Normalität. Also das heißt, die Russen legen immer eins drauf, sie werden immer waghalsiger. Warum? Weil sie aller Wahrscheinlichkeit nach den Eindruck haben, die NATO, die Abschreckung der NATO funktioniert nicht mehr so gut. Also Einigkeit ist vielleicht nicht mehr da und sie testen das aus.

01:05:00 AfD ist sich aber auch nicht ganz einig, ob USA oder Russland. Also russlandnah sind sie auf jeden Fall, aber USA auch. Also du kannst als Partei, also die AfD hat es geschafft, sowohl USA als auch russlandnah zu gehen. Das geht tatsächlich sehr, sehr gut. Also wir haben ganz tiefe Verstrickungen der AfD ins Magerlager, übrigens auch von der CDU. Fabian Grischgaard hat gestern ein sehr, sehr schönes Reel rausgebracht wie Jens Spahn.

01:05:28 verwoben ist in der Magerbewegung, was auch seinen Auftritt beim Joska erklärt. Sehr, sehr spannend tatsächlich. Aber AfD ist auch super russlandnah. Das ist kein Geheimnis. Also wir haben ja, ich glaube, das brauche ich keinem erzählen. Die schaffen das beides gleichzeitig.

01:05:51 Ich meine, wenn die USA so autoritär wird wie Russland dank Trump, nicht verwunderlich. Ja. Sie sind einfach Faschisten da. Ja. Kontrale Frage, damit es zu keiner Eskalation kommt, wie stärken wir diese Abschreckung? Ja, also wie kriegen wir es hin, dass Russland...

01:06:07 erst gar nicht auf die Idee kommt, genau diese Provokationen durchzuführen. Weil diese Provokationen sind die Eskalation, nicht die Antwort der NATO. Ja, ein Vorschlag hat Herr Röttgen gemacht, nämlich einen sogenannten Drohnenwall. Was ist das? Das betrifft ein anderes Thema, das Sie auch schon eben kurz hier erörtert haben mit Herrn Maserler. Das geht darauf zurück, dass diese immerhin mal 19 Drohnen...

01:06:33 So, sorry, ich möchte nur Debbie gerecht werden, nachdem ich jetzt gar nichts verstanden habe. Also, Debbie schreibt, lange Sätze, ich liebe es. Glaube einfach, wir sollten uns mal wieder klar darüber werden, was unser längerfristiges Ziel ist. Ist es tatsächlich Frieden und Putin und andere Männer in Machtpositionen stoppen, dann Deserteure fördern, daraufhin arbeiten, dass wir Nationalstaaten nicht nur Diktatoren abschaffen?

01:06:55 Okay. Und wie sieht längerfristige Alternative aus? Nationalstaaten, die darüber streiten, wer angefangen hat und das als Grundlage für Aufrüstung nehmen.

01:07:05 Den Satz verstehe ich nicht, weil gerade Russland hat es ja als Begründung genommen, ihr habt angefangen, also überfallen wir jetzt ein Land und morden. Das Aufrüsten bezieht sich ja auf Deutschland, aber Deutschland hat ja nicht gesagt, ihr habt angefangen, deswegen rüsten wir jetzt auf. Es ist ja eine klare Antwort auf einen Krieg, den Putin angefangen hat. Den Satz verstehe ich nicht, weil man aber auch wieder alles reininterpretieren kann.

01:07:34 Weißt du, also entweder du sprichst was klar aus oder du lässt es sein. Aber so ein Satz, was soll ich jetzt damit anfangen? Da kann ich alles rein interpretieren und nichts. Ich bin mir mittlerweile einfach nicht mehr sicher, dass es wirklich die Lösung sein wird, wenn wir militärisch mitmachen, weil das Angriffe oder am Ende den Tod von vielen Menschen nicht abwendet. Also sagst du einfach, wir geben auf, weil wir haben eh keine Chance.

01:07:56 Also sagst du, okay, wir rüsten einfach gar nicht auf und lassen Putin einfach machen. Was ist denn deine konkrete Antwort an Putin? So dieses romantische von, wir müssen Deserteure unterstützen und müssen generell die ganze Welt umdenken, das ist ja schön und gut. Da gehen, glaube ich, viele von uns mit. Aber wir haben ja jetzt gerade in diesem Moment ein Putin hier sitzen.

01:08:26 Was ist die Antwort darauf? Es geht die ganze Zeit nur um Rechtfertigung von Krieg, aber ein Krieg okay ist und es Krieg braucht. Aber was sind die Alternativen? Wann sind Kriege vorbei? Ich wollte erst mal beim Grundziel ansetzen, damit man einen gemeinsamen Nenner hat. Wir haben den gemeinsamen Nenner, aber wir befinden uns, also du redest von einem ganz anderen Szenario. Du redest in einem Szenario, wo wir die Chance haben, tatsächlich unsere Welt neu zu denken. Aber wir, es tut mir leid, ich bin dafür zu realpolitisch, glaube ich.

01:08:58 Welcher ist der gemeinsame Nenner? Welchen gemeinsamen Nenner möchtest du denn vorschlagen?

01:09:03 Weil mein Nenner ist gerade, dass wir diese Weltordnung, die gerade kippt, wir haben gerade eine faschistische Weltordnung. Und ich philosophiere gern bei ein bisschen Weed über eine neue Weltordnung. Aber real haben wir ja gerade Diktatoren und Faschisten an der Macht. Und da bin ich, glaube ich, in der Diskussion ganz, ganz weit weg gerade von dir.

01:09:30 Nee, dann habe ich deine Sichtweise. Ja, und was sagst du dazu? Wir sind bei diesem romantischen Bild der Welt, sind wir, glaube ich, sehr auf einem Nenner, Debbie. Ich lebe nur im Hier und Jetzt. Und jetzt haben wir gerade einen Trump. Jetzt haben wir gerade einen Faschisten in den USA und wir haben einen Faschisten in Russland.

01:09:56 Ich glaube nicht, dass es wir uns gerade leisten können, darüber zu philosophieren, wie schön das wäre, wenn auf der ganzen Welt Frieden wäre, weil das existiert einfach gerade. Dafür bin ich auch viel zu sehr tagesaktuell politisch. Ich sehe jeden Tag Gaza, ich sehe jeden Tag Sudan, ich sehe jeden Tag Afghanistan, ich sehe jeden Tag die Gesetzesänderung in den USA, ich sehe jeden Tag einen eskalierenden Putin. Deswegen fällt es mir sehr, sehr, sehr, sehr schwer.

01:10:25 romantisch bei einem Bierchen darüber zu philosophieren, wie schön es wäre, überall Frieden zu haben. Selbstverständlich wünschen wir uns alle Frieden. Und ich glaube, es ist auch einfach der falsche Zeitpunkt, Leuten vorzuwerfen, dass sie nicht für Frieden wären. Weil das stimmt einfach nicht. Jemen nicht zu vergessen. Danke dir. Deutschland und EU sind so toll, was Werte angeht. Nicht, dass ich nicht sehe, wie Putin und Trump schlimmer sind.

01:10:47 Nee, Deutschland ist eben nicht besser. Wir haben auch in Italien eine Faschistin sitzen. Auch in Deutschland laufen wir auf den Faschismus zu. Genau darum geht es ja. Wir vergleichen gerade nicht die USA mit Europa. Das habe ich auch mit keinem Wort gesagt. Wie kommst du da jetzt drauf?

01:11:03 Ich bin nicht dein Feind, Debbie. Wir sind auf einem Nenner. Ich bin nur sehr viel mehr in der Realität. An einem anderen Punkt können wir gerne mal über Utopien reden. Ich will echt nur nach weiteren zusätzlichen Lösungen diskutieren. Ja, aber ich habe noch keine gehört. Was ist denn deine Lösung jetzt? Was ist denn deine Antwort konkret? Zum Beispiel auf Putin.

01:11:28 Das Einzige, was ich rausgehört habe, ist Deserteure unterstützen und Revolution anzetteln in Russland. Und Revolution in Russland ist nicht denen ihre Realität. Die Menschen in Russland haben über Jahrzehnte Propaganda in ihren Schulen und Kindergärten schon. Die kriegen schon im Geschichtsunterricht erzählt, wie die Welt funktioniert. Und das ist eine völlig andere, als die, die wir hier aus Deutschland sehen. Diese Menschen sind brainwashed. Du wirst dort keine Revolution bekommen.

01:11:56 Ich will keine Endlösung bieten. Ich bin kein Diktator. An der Stelle steige ich aus. Ich möchte einen Pokal für dieses Gespräch haben. ... in den polnischen Luftraum eingedrungen sind. Auch da hat die Reaktion der NATO gestimmt. Sie war da und so weiter. Aber wie auch schon gesagt ist, wir können ja nicht mit teuren Kanonen auf Spatzen schießen.

Deutsche und NATO-Verteidigungsfähigkeit gegen Drohnenangriffe

01:12:21

01:12:21 Und eine Realität ist, dass die NATO insgesamt, aber Deutschland im Besonderen, gegen dieses Eindringen, möglicherweise auch Angriffe mit Drohnen, die nebenbei ja die Kriegsführung in der Ukraine seit geraumer Zeit prägen. Also die Art, wie Krieg geführt wird, hat sich in diesem Krieg verändert. Auf diesem Gebiet sind wir mehr oder weniger wehrlos.

01:12:48 Da sind wir jedenfalls nicht verteidigungsfähig, sagen wir es mal so. Die Frage ist, warum Sie unruhig sind. Ob die Aussage stimmt oder ob sie nicht stimmt, das kann Sie selber beantworten. Also wir haben doch nichts und ich finde, dass das sichtbar gemacht hat, dass wir in der gesamten Länge der NATO-Ostflanke auf diesem Gebiet gegenüber Angriffen, Eindringen von Drohnen,

01:13:15 angemessen verteidigungsfähig sein müssen, eben mit Drohnen, die abwehren, die beobachten und so weiter. Und das kann schnell gehen, es muss schnell gehen, dass wir das beschaffen und hätten wir einen Schutzwall. Ja, dann nehmen wir das mal auf. Sind wir so blank, wie Herr Röttgen das beschreibt? Luftverteidigung funktioniert im Prinzip nach so einem Zwiebelschalen-Prinzip. Und es ist halt tatsächlich auch ...

01:13:43 Nicht einfach, vor allem wenn die Fläche, die man abdecken muss, sehr, sehr groß ist. Das kann man sich eben nicht so vorstellen, dass es da relativ kleine Abschnitte gibt, die es abzusichern sind. Wenn wir auf die gesamte NATO-Ostgrenze gucken, sind wir bei etwa 5.500 Kilometern. Das ist also schon wirklich viel, viel Fläche und Strecke. Und Zwiegelschalenprinzip heißt eben, dass man sich ja offensichtlich auch gegen unterschiedliche Formen von Bedrohungen schützen muss.

01:14:12 gegen Flugzeuge, aber eben auch gegen Drohnen. Und da sind wir blank, sagt Herr Röttgen. Wir sind nicht überall gleich gut. Und deswegen ist natürlich auch Luftverteidigung tatsächlich jetzt auch im Rahmen der neuen NATO-Fähigkeitsziele, die ja auch in diesem Jahr im Juni auf dem NATO-Gipfel entschieden worden sind, eine der Sachen, die jetzt auch noch mal massiv gestärkt werden muss. Ist auch etwas, was im Rahmen der Bundeswehr massiv ausgebildet ist. Wie gut sind wir denn in Deutschland auf diesem Gebiet? Boden gebunden.

01:14:39 Auch da gibt es Luft nach oben im wahrsten Sinne des Wortes. Das will ich ja gar nicht bestreiten. Das ist ja auch der Grund, warum wir jetzt tatsächlich... Also ihr könnt mir sehr, sehr, super gerne schon den Livestream rüberschicken. Ich würde es nebenher aufmachen. Klingbeier redet gleich zum Haushaltsplan etc. Musst du nicht mal wieder Werbung schalten. Möchtest du Werbung haben? Ich glaube, es lief gerade vor fünf Minuten erst Werbung. Ich habe es auf dem Schirm. Danke dir. Aber das dauert immer ein bisschen, bis die reden.

01:15:08 Und bis es da losgeht, ich mache es nebenher auf. Was ist das denn für eine Wand? Was ist das denn für eine Tiefenunschärfe? Ist jetzt Klingbeil dran? Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesordnung. Der 26., der 27. Ich kann sie nicht hören. Ich habe es nebenher offen, ja?

01:15:35 Sobald Klingbeil auftritt, sage ich euch Bescheid. Ja, tatsächlich. Also gerade in dem Bereich Luftverteidigung auch national und in Deutschland viel investieren. Wenn wir aber auf Drohnenabwehr und deswegen habe ich auch gerade. Chris, danke dir für dein Prime. Dankeschön. Ein bisschen unruhig geguckt gucken. Dann ist uns auch in der Bundeswehr in diesem Jahr eine Menge gelungen. Wir werden in diesem Jahr und das ist für die.

01:15:59 normalen Entscheidungszyklen innerhalb der Bundeswehr schon rasant schnell sowohl bewaffnete Kleindrohnen einführen. Das haben wir Anfang des Jahres entschieden. Wir werden sie Ende des Jahres in der Nutzung haben. Und genauso werden wir auch Drohnenabwehrmaßnahmen haben, auch Netzwerferdrohnen. Sie hören sich, Frau Schilling, so ein bisschen an wie meine Lehrer früher bei der Zeugnisvergabe, wo die immer gesagt haben, Herr Klamroth, also Sie haben schon...

01:16:21 ganz viel geschafft, aber da muss noch ganz, ganz viel passieren, damit man versetzt wird. Ich habe es geschafft. Aber am Ende ist aus Ihnen offensichtlich was in Ordnung. Ich will Ihnen einmal zeigen, was der Bundeskanzler Friedrich Merz vergangene Woche im Bundestag gesagt hat. Er hat sich nämlich auch dem Thema gewidmet und sich gefragt, was Putin eigentlich erreichen will und diese Antwort darauf gefunden.

01:16:48 Putin testet längst die Grenzen. Er sabotiert, er spielmiert, er mordet, er versucht zu verunsichern. Russland will unsere Gesellschaften destabilisieren. Aber, meine Damen und Herren, wir werden das nicht zulassen. Nach außen nicht und nach innen auch nicht.

01:17:13 Frau Innan, Russland will unsere Gesellschaften destabilisieren von außen und von innen. Haben Sie das Gefühl, das gelingt Russland schon ganz gut? Ich würde gerne mal fragen, wann diese Gesellschaft stabil gewesen sein soll, in dem Sinne, dass sie irgendwie sinnvoll organisiert, gerecht, friedlich war, nach innen hin.

Klingbeils Haushaltsplanrede: Prioritäten und Kritik

01:17:35

01:17:35 So, ganz kurz, bevor wir zu dieser Frage kommen. Wir schwenken einmal um. Es geht um den Haushaltsplan, den Klingbeil vorschlägt. Ich glaube, das ist schon sehr, sehr wichtig. Von daher wechseln wir einmal. Zwei Haushalte, die wir mit großer Geschwindigkeit in der Regierung auf den Weg gebracht haben und die auch hier im Parlament in großer Geschwindigkeit...

01:17:57 bearbeitet werden. Das ist ein hartes Stück Arbeit und ich will gleich hier zu Beginn ausdrücklich allen Beteiligten im Kabinett, im Parlament, im Haushaltsausschuss, in den Regierungsfraktionen für die gute Zusammenarbeit und für das konstruktive Miteinander danken. Einen herzlichen Dank, dass wir zwei Haushalte in so kurzer Zeit auf den Weg bringen können.

01:18:19 Und liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht um gute Zusammenarbeit. Und das soll auch das erste Stichwort meiner Rede sein. Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist wichtig für unser Land und ist auch wichtig mit unseren europäischen Partnern zusammen. Ich bin überzeugt davon, dass gute Zusammenarbeit in diesen Zeiten wichtiger denn je ist. Täglich erreichen uns beunruhigende Nachrichten. Und ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, aber...

01:18:46 Ich habe viele Leute, auch in meinem privaten Umfeld, die sagen, sie schauen gar keine Nachrichten mehr, weil sich alles überschlägt. Weil es immer mehr wird, weil es immer heftiger wird, weil man nicht mehr hinterherkommt und weil das alles viel zu viel geworden ist, was uns an brutalen Nachrichten aus dieser Welt ereigt. Und ja, das Leben hat sich gewandelt in den letzten Jahren. Die Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Folgen, die sich aus diesem Krieg ableiten mit Energieknappheit.

01:19:13 Mit hohen Energiepreisen, Inflation, mit einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung, mit mehr gegeneinander, das wir in unserer Gesellschaft feststellen müssen. Und wir erleben auch, dass bestehende Gewissheiten, wie etwa ein belastbares transatlantisches Verhältnis, dass solche bestehenden Gewissheiten unter Druck geraten. Es sortiert sich gerade vieles neu auf dieser Welt. Und viele Herausforderungen kommen dazu. Und ich bin deswegen fest davon überzeugt, dass Politik gerade in diesen Zeiten...

01:19:40 Orientierung gehen muss. Dass Politik gerade in diesen Zeiten Entscheidungen treffen muss, durchmogeln funktioniert nicht. Gerade in diesen Zeiten geht es um Richtung und geht es um Führung. Ich finde, er hat schon recht, was die Nachrichten betrifft. Ja, ja, ich glaube, dass es die gibt. In meinem Umfeld ist es einfach nicht so. In meinem Umfeld beschäftigen sich alle sehr viel mit Politik, bis auf wenige Ausnahmen. Ich finde so eine Einleitung einfach nicht, also keine Ahnung, juckt mich nicht. Mich juckt auch sein Umfeld nicht.

01:20:08 Also wenn wir auch wirklich bei jeder Rede 20 Mal erwähnen, dass wir eine gespaltene Gesellschaft haben, sorry, aber von der Fülle an Nachrichten hat sich nichts verändert. An unseren Medien hat sich was verändert. Schlimmes ist schon immer auf der Welt passiert. Auch, also mein bestes Beispiel ist immer Feminismus. Das war vor 100 Jahren genau dasselbe Thema und nicht intensiver oder weniger intensiv. So, ich finde dieses, es verschlimmert sich alle, gewäscht einfach fail. Sorry.

01:20:37 Wir müssen mit dem umgehen, was wir jetzt haben. Schlimm war es schon immer. Jede Generation hat eben ihr Thema, ihren Krieg, ihre Konflikte etc. Das verändert sich ja nicht. Die Konflikte ändern sich, aber die Intensität ist identisch. Und diese Regierung, diese Koalition hat ein klares Ziel. Deutschland muss ein starkes Land bleiben. Wir wollen und wir werden Deutschland voranbringen, liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:21:07 Wir tragen Verantwortung für Deutschland. Und dafür müssen wir Entscheidungen treffen, die unser Land findet. Dass der Bundeskanzler die Geschlossenheit und die Entschlossenheit der europäischen Taten maßgeblich in den letzten Monaten vorangetrieben hat und auch weiter vorantreiben wird. Das ist wichtig. Und ich danke dem Kanzler dafür, dass er Initiative ergriffen hat.

01:21:29 Was sich intensiviert, ist die emotionale Aufladung der Nachrichten durch den immer stärker werdenden Populismus. Ja, unsere Medien haben sich verändert. Die sind schlimm geworden. Das stimmt ja.

01:21:41 Und die Art der Informationsgabe, wir haben einfach ganz andere Möglichkeiten durch das Internet mittlerweile. Wir alle haben für einen kurzen Moment befürchtet, dass dort Entscheidungen getroffen werden über die Köpfe der Ukraine hinweg, dass die Ukraine fallen gelassen wird. Und ich kann Ihnen nur sagen, unser Anspruch muss sein, dass Europa mit am Tisch sitzt, wenn solche Gespräche stattfinden, wenn Entscheidungen getroffen werden. Stattdessen erleben wir Putins Antwort auf Trumps Friedensinitiative noch mehr Drohnen.

01:22:09 Der Luftraum der NATO wird angegriffen, keine 600 Kilometer von hier entfernt testet Putin die NATO. Er provoziert und innerhalb weniger Tage verletzt er die Grenzen des polnischen, des rumänischen und des estnischen Luftraums. Niemand glaubt, dass das aus Versehen passiert ist und schon gar nicht glauben, dass unsere Nachbarn in Polen, in Rumänien und in Estland. Die Bedrohung durch Russland für diese Länder und auch für uns ist real.

01:22:36 Und deswegen geht es auch im Haushalt 2026 um Abschreckung und um Verteidigungsfähigkeit. Ich sage Ihnen, das ist unverzichtbar, dass wir unsere Abschreckung und unsere Verteidigungsfähigkeit stärken. Ein Blick in die Ukraine macht das auf dramatische Weise deutlich. Ich war Ende August selbst in der Ukraine. Sorry, aber Hayali wird gerade von Morddrohungen und Hassnachrichten überzogen, weil sie

01:23:01 einen normalen Nachrichtentext zu Charlie Kirk vorgelesen hat. Und wenn du der Meinung bist, Hayali ist die Schlimmste von allen, dann hast du hier nichts verloren. Verpiss dich bitte einfach aus meinem Stream. Wenn du nicht mal the bare minimum um Hayali als Journalistin eingeordnet bekommst, bist du in unserer Medienlandschaft komplett verloren. Geh. Verschwinde aus meinem Stream. Ich will dich hier nicht haben.

01:23:24 Ich sage Ihnen, man kann noch so viel über diesen Krieg lesen und hören. Aber wenn man dann mit Vitali Klitschko an einem zerbombten Wohnhaus in Kiew steht, wenn man die aufgereihten Bilder der Opfer dort sieht, die morgens um fünf von russischen Raketen ermordet wurden, dann sieht man, wie brutal dieser Krieg ist. Dass er Leben zerstört, dass er Familien zerstört, dass er Zukunft zerstört. Und deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist es richtig, dass wir seit Tag 1 an der Seite der Ukraine stehen.

01:23:54 dass wir in Deutschland heute mit der größte Unterstützer auf der Welt sind, wenn es darum geht, dass die Ukraine sich gegen diesen brutalen Krieg wehren kann.

Investitionen in Sicherheit und europäische Souveränität

01:24:05

01:24:05 Wir sorgen mit dem Haushalt 2026 dafür, dass das weitergeht. Eine klare Zusage, die wir an die Ukraine geben, mit weiteren Militärhilfen, mit finanziellen Unterstützung. Wir ducken uns nicht weg, liebe Kolleginnen und Kollegen, weil wir wissen, dass in der Ukraine auch unsere Freiheit verteidigt wird. Deswegen sind diese Ausgaben wichtig, auch für Deutschland. Sehr geehrte Damen und Herren!

01:24:34 Die Bundesregierung ist sich einig, wir müssen mehr in die Sicherheit in Deutschland und in Europa investieren. Wir müssen mehr Verantwortung für unsere Sicherheit übernehmen, denn zeitgleich mit dem brutalen Angriffskrieg, den wir auf die Ukraine erleben, sehen wir auch ein weiteres massives Aufrüsten in Russland. Wir sehen immer stärkere hybride Bedrohungen durch Drohung. By the way, falls ihr es nicht mitbekommen habt, aber Disney, die Jimmy Kimmel abgesetzt haben und Jimmy Kimmel hat ein Gespräch und er kommt jetzt ab Dienstag wieder.

01:25:04 war ein kurzes Ende von Jimmy Kimmel. Durch Sabotage und durch Cyberattacken. In Sicherheitskreisen geht man davon aus, dass Putin spätestens 2029 in der Lage sein wird, NATO-Territorium anzugreifen. Das heißt nicht, dass er das tut. Und unter dieser News stand der Kommentar, in den USA ist gerade ein Kürbis geplatzt und ich fand es sehr witzig leider. Aber das heißt, dass er es kann.

01:25:29 Und ich sage hier sehr klar, wir dürfen nicht naiv sein, wenn es um Wladimir Putin und seine Vorhaben geht. Und deswegen ist es unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass wir auch in Zukunft sicher in Deutschland und in Europa leben können. Deswegen investieren wir massiv in unsere Sicherheit. Einiges ist schon in der letzten Legislatur geschehen mit den 100 Milliarden Sondervermögen in die Bundeswehr, mit Entscheidungen zur Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben.

01:25:56 Von der Schuldenbremse auszunehmen und wir beenden auch den jahrelangen Sparkurs, den es bei der Bundeswehr gegeben hat. Und ich persönlich bin Boris Pistorius sehr dankbar dafür, dass er als Verteidigungsminister die Stärkung und die Modernisierung unserer Truppe vorantreibt. Sehr, Herr geehrter Minister, vielen Dank für Ihre Arbeit. Das will ich hier einmal ausdrücklich sagen.

01:26:17 Mit den Haushalten 25 und 26 investieren wir massiv in die Verteidigungsfähigkeit. Wir stärken die Bundeswehr mit 10.000 zusätzlichen Soldatinnen und Soldaten und gleichzeitig fangen wir jetzt mit dem Freiwilligen Wehrdienst an und bauen unsere Reserve auf. Deutschland sendet damit ein klares Signal.

01:26:38 Wir sind verlässliche NATO-Partner. Wir stehen zu unseren Bündnisverpflichtungen. Das ist ein wichtiges Signal, das wir unseren Partnern senden, liebe Kolleginnen und Kollegen. Und gleichzeitig geht es nicht nur um Sicherheitspolitik, es geht auch um eine geopolitische Neuordnung unserer Welt. Wir auch, wir auch. Was sich verschiebt, das sieht man gerade in diesen Tagen in den USA, das sieht man auch in der Annäherung zwischen China und Indien. Die Stärkeren legen sich zunehmend das Recht in ihrem Sinne aus.

01:27:06 In dieser neuen Welt braucht Deutschland Verbündet. Deswegen ist Diplomatie so wichtig und deswegen ist wichtig, dass wir gegenüber dem globalen Süden handeln. Aber vor allem brauchen wir mehr Europa und nicht weniger. Das ist meine feste Überzeugung. Wir brauchen ein starkes Europa, das für die Stärke des Rechts einsteht, das die EU, die NATO, die UN, die Demokratie international hochhält. Und welche Kraft könnten wir eigentlich mit Europa entwickeln? Ich weiß nicht, wer sich von Ihnen diese Frage...

01:27:35 Alle die gleiche Frise, war bei uns doch auch so. In den letzten Wochen gestellt hat, aber ich habe das immer wieder getan. Ich habe mich immer wieder gefragt, welche Kraft könnten wir eigentlich in Europa entwickeln, wenn 27 Nationen... Wäre es schön, wenn man dann endlich auch aufhört, mit Trump zusammenzuarbeiten. Oh, ich glaube, so einfach ist das nicht, to be honest. Ich weiß, worauf du hinaus willst und wo du hin willst, aber auch da sehe ich keinen realistischen Ansatz, to be honest.

01:28:01 Es geht hier übrigens nicht um den Beschluss des Etats, sondern um die Einbringung. Der Vorschlag von Klingbeier wird bis Freitag im Bundestag diskutiert, geht danach in die Ausschlüsse und soll dann im November beschlossen werden, weil ich eben gelesen habe, was wurde jetzt beschlossen. Danke dir. 450 Bürgerinnen und Bürger mit einem Binnenmarkt, mit einem Kapitalmarkt, mit einer Stimme sprechen. Dann wären wir auf dieser Welt eine starke wirtschaftliche und politische Kraft. Und deswegen sage ich mit voller Überzeugung, wir brauchen mehr europäischen Patriotismus.

01:28:31 Aufgabe meiner politischen Generation, dass wir für ein starkes Europa einstehen und rauskommen aus den Sonntagsreden und konkret handeln, dass Europa endlich wieder stärker wird. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben es bei den Zollverhandlungen gesehen. Ja, es war richtig, dass man am Ende eine Lösung mit den Amerikanern gefunden hat.

01:28:53 Aber wir sind doch alle nicht zufrieden mit dem, was wir dort verhandelt haben. Ich bin der festen Überzeugung, dass langfristig Zölle zu unserer aller Schaden sind, dass abgeschottete Märkte zu unserem Schaden sind. Und das gilt auf beiden Seiten des Atlantiks. Und deswegen ist es richtig, dass wir uns in dieser Bundesregierung vorgenommen haben und konkret daran arbeiten, dass wir mit unseren Freunden in ganz Europa die Zusammenarbeit intensivieren, dass wir gemeinsame Projekte suchen, dass wir die europäische Idee vorantreiben.

01:29:23 Und dass wir aber auch neue Partner suchen, Australien, Japan, Großbritannien, Kanada, überall dort wird eine enge Zusammenarbeit gewünscht. Wir suchen die und wir arbeiten an der europäischen Souveränität, an der europäischen Unabhängigkeit. Unser Anspruch muss klar sein, Europa gehört nicht an den Katzentisch, sondern mitten rein, wenn es darum geht, weltpolitische Dinge zu entscheiden, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Herausforderungen und Reformen für ein starkes Europa

01:29:50

01:29:50 Alles das, was vor uns liegt, wird uns viel abverlangen, auch hier im Parlament. Das sind harte Entscheidungen. Entscheidungen und Entwicklungen, die nicht von alleine kommen. Und ich sage Ihnen, die nächsten Jahre werden uns viel Kraft kosten. Wir sehen Instabilität heute da, wo wir eigentlich Stärke brauchen. Wir sehen, dass Europa nicht die militärische und diplomatische Stärke hätte, die sie eigentlich bräuchte. Wir sehen, dass wir in Europa mit einer hohen Staatsverschuldung kämpfen und dass wir ein zu niedriges Wachstum haben.

01:30:19 Wir sind in Europa noch zu stark auf fossile Energieimporte angewiesen und in der Digitalisierung hinken wir hinterher. Wir haben eine technologische Abhängigkeit von Staaten von außerhalb der Europäischen Union. Und das ist strategisch riskant, dass wir diese Abhängigkeiten haben. Und das müssen wir ändern. Und daran müssen wir hart und konsequent arbeiten. Ich möchte, dass Europa sich selbst verteidigen kann. Ich möchte, dass Europa wieder wettbewerbsfähiger wird, dass Europa seinen Platz in dieser neuen Weltordnung behaupten kann.

01:30:49 Und deswegen brauchen wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein starkes Europa, um zukunftsfähig zu sein. Das ist eine Rede wie jede andere, die wir schon tausendmal gehört haben. Also wegen mir bräuchte ich keine Dreiviertelstunde stabil gesabbert. Wegen mir bräuchte ich keine Rede über eine Dreiviertelstunde. Ich will nur die Ergebnisse haben. Und ich weiß nicht, warum. Das ist wie so ein Runterjockeln.

01:31:18 Das ist wie so ein Edging über 45 Minuten, anstatt einfach 5 Minuten zu sagen, was sie jetzt reingeben wollen. Ich finde es echt gut formuliert. Ja, und?

Kritische Auseinandersetzung mit deutscher Politik und Auswanderung

01:31:32

01:31:32 Wenn man eine Weile ausgewandert ist, merkt man erst, wie absurd die deutsche Politik ist. Oh, für mich ist es immer super spannend zu hören, wohin Leute denn auswandern, weil meistens kommt dann irgendein Shit bei rum. Garak, hau raus, wohin bist du ausgewandert, in welchem Land lebst du jetzt? Weil wir betrachten ja sehr, sehr viele Länder und sehr viele, die haben absurde Politik. Es ist ja nicht nur deutsche Politik. Und beim letzten Mal...

01:31:54 Und beim letzten Mal ja genau so Ungarn, Italien habe ich schon gehört. Und gerade in italienischer Politik bin ich dank der Sehnetretung ja auch so ein bisschen drin. Und das ist auch immer super, super, super spannend. Nach Schweden. Okay. Ja, Schweden ist tatsächlich eins der schöneren Beispiele. Wobei Norwegen, ich verstehe nicht, warum die Leute immer nach Schweden gehen, weil Norwegen ist viel schöner, aber okay.

01:32:17 Ja, wie ist denn, also bist du nur ausgewandert oder bist du auch aktiv in schwedischer Politik? Weil die meisten Leute wandern nur aus und beginnen dann dort ein neues Leben vermeintlich mit nichts. Was ist mit Dänemark? Dänemark würde ich gerade nicht auswandern, bin ich ganz ehrlich. Schweden ist das bessere Norwegen. Das ist einfach straight up gelogen, aber du darfst diese falsche Meinung gerne vertreten.

01:32:46 Weil ich habe manchmal das Gefühl, dass die Leute einfach nur auswandern. Ich will nicht auswandern. Im Gegenteil, ich wohne sogar in Brandenburg auf dem Dorf mit 40 Prozent Wahlbeteiligung AfD. Und ich will gar nicht auswandern. Ich will es wirklich gar nicht. Und ich habe ganz, ganz oft das Gefühl, dass die Leute auswandern und dann halt einfach sich mit Politik einfach nicht mehr beschäftigen. Und dann hören wir teilweise wirklich die wildesten Dinge von Paraguay über Ungarn, über Italien, über Dänemark, wo ich mich so frage, ja, es ist schön, dass du jetzt ausgewandert bist, aber...

01:33:12 Möchtest du dich mit der Politik dort auch beschäftigen oder möchtest du jetzt einfach die Augen verschließen und sagen, Deutschland ist scheiße? Weil das kommt ganz, ganz, ganz, ganz oft bei rum. Ist nicht eher Norwegen das bessere Schweden? Ja, auch auf politischer Ebene. Aber hey, Brandenburg-Berlins grüne Lunge? Naja, die Wälder hier sind ziemlich tot, um ehrlich zu sein.

01:33:34 Außer die Pilzwanderer, die jetzt wieder losgehen. Ausgewandert und aktiv hier. Der Unterschied ist im Umgang mit der Bevölkerung und vor allem mit Krisen ist hier total anders. Wobei man auch sagen muss, dass Schweden einfach auch schon ganz andere Grundbegebenheiten haben. Muss man auch dazu sagen. Ganz andere Einwohnerzahl, ganz andere Größe.

01:33:53 Aber ja, also Schweden, also wie gesagt, ich will nicht auswandern, aber wenn, dann wäre es auf jeden Fall Norwegen, Schweden, Finnland wieder zu nah an Russland. Aber ja, kann ich verstehen. Ich kann nicht verstehen, wenn Leute sagen, Dänemark, let's go. Da habe ich so ein bisschen auf die letzten Jahre verpasst, aber gut. Brandenburg ist eh nur Forst, ist eigentlich kein Wald. Brandenburg ist ziemlich tot und Wüste.

01:34:19 Das ist gar nicht so geil tatsächlich. Okay, sorry, ich wollte gar nicht so lange aufhalten. Und meine Überzeugung ist, Deutschland muss vorangehen. Deutschland muss eine europäische Führungsmacht sein, um ein starkes Europa voranzubringen, liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:34:40 Damit wir in Europa stark sind, müssen wir uns im Land verändern. Müssen wir hier Reformen vorantreiben, müssen wir hier Entscheidungen treffen. Und meine feste Überzeugung ist, wir dürfen dabei nicht im Status quo verharren. Wenn Deutschland stark sein soll und in einem unabhängigen Europa die führende Kraft sein soll, dann müssen wir auch hier im Land mutige und teils unbequeme Entscheidungen treffen. Und das steht jetzt die nächsten Jahre an. Wir haben mit der Mehrheit hier im Parlament, mit der demokratischen Mehrheit hier im Parlament,

01:35:09 Im Frühjahr bereits unseren Kurs geändert, was die Finanzpolitik hat. Wir haben wichtige Entscheidungen getroffen, indem wir 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz investieren. Das ist das größte Investitionsprogramm, das je in der Geschichte unseres Landes aufgelegt wurde. 500 Milliarden Euro, die wir...

01:35:29 in den nächsten zwölf Jahren ausgeben werden. Das entspricht ungefähr der Höhe eines Bundeshaushaltes. Wir sorgen für mehr Wachstum, wir sorgen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und vor allem sorgen wir dafür, dass Arbeitsplätze in diesem Land sicher werden und wir mehr Beschäftigung bekommen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das ist jetzt quasi der Teil, wo er versucht, der SPD wieder ein bisschen Profil einzurauchen.

01:35:52 Also diese Rede ist nicht nur eine Vorstellung des Bundeshaushalts 2026, sondern es ist natürlich auch eine krasse Außendarstellung für die SPD. Und das ist der traurige Versuch, der SPD wieder ein bisschen Profil zu geben, um den Wählern zu signalisieren, hey, wir sind noch gar nicht so tot, wie ihr denkt. Ja, kann man machen. Ich bin keine SPD-Wählerin, mich spricht das nicht an. Wer von euch wählt die SPD, spricht euch das an?

01:36:17 Sagt gerne mal Bescheid, ob sowas ankommt bei der Wirtschaft. Es ist ein finanzpolitischer Paradigmenwechsel, den wir eingeleitet haben. Und ich sehe das auch auf der internationalen und europäischen Ebene, dass die Kolleginnen und Kollegen alle zurückspiegeln, egal ob in der EU, im G7-Format, im G20-Format, es ist richtig, dass Deutschland...

01:36:39 stark zurück ist, dass wir investieren in die Zukunft, in die Sicherheit unseres Landes und das klare Signal, dass wir von unseren Partnern bekommen, es ist gut, dass Deutschland verstanden hat und diesen Weg jetzt geht. Und für den kommenden Haushalt will ich das mal sehr konkret machen.

01:36:54 2026 werden wir Rekordinvestitionen haben. Im Jahr 2025 hatten wir 115,7 Milliarden Euro, die investiert haben. Im Jahr 2026 werden wir das Ganze weiter steigern auf 126,7 Milliarden Euro.

01:37:09 Davon sind 56 Milliarden aus dem Kernhaushalt, 21,7 Milliarden aus dem Klima- und Transformationsfonds und 49 Milliarden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Im Kernhaushalt bleiben wir weiter, und das ist ja uns allen wichtig, bleiben wir weiter bei einer Investitionsquote von über 10 Prozent. Wir investieren also massiv in die Zukunft des Landes.

01:37:33 Und natürlich habe ich auch, und das trifft auf uns alle sicherlich zu, in den letzten Wochen in Gesprächen immer wieder gemerkt, wie schwierig das ist, zu erklären den Bürgerinnen und Bürgern, dass wir auf der einen Seite massiv jetzt in die Zukunft unseres Landes investieren, auf der anderen Seite wir aber auch gefordert sind, den Kernhaushalt massiv zu sparen. Ich sage Ihnen, beides ist notwendig. Beides ist notwendig. Wir investieren auf der einen Seite in die Modernisierung des Landes und gleichzeitig müssen wir die laufenden Kosten in den Griff bekommen.

01:37:59 Diese Verantwortung tragen wir und wir dürfen das Ganze nicht vermischen, sondern wir müssen es trennen. Mit den Investitionen aus dem Sondervermögen werden wir keine Haushaltslöcher stopfen, sondern wir werden sanieren, was jahrelang vernachlässigt wurde. Und da geht es vor allem um die Infrastruktur.

01:38:15 Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit wir in diesem Land gut zusammenleben können, muss die Infrastruktur funktionieren. Das ist meine feste Überzeugung, dass die Infrastruktur in diesem Land uns miteinander verbindet, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie ist mehr als Teer und Technik und Kupfer und Kabel. Zur Infrastruktur gehören auch die Schulen, die Kindergärten, die Krankenhäuser. Das haben wir halt so oft gehört jetzt mittlerweile. Danke für das Visualisieren.

01:38:45 Ich fühle mich durch. Sehr spannend. Vielen Dank für den Link. Nameless hat einen Link gepostet, da können wir mal reinschauen. Zur Infrastruktur gehören auch die Busse und Bahnen, die im ländlichen Raum viel häufiger und stärker fahren müssen. Infrastruktur ist das Fundament für den Zusammenhalt, für unseren Alltag und für unsere Zukunft in diesem Land. Ich bin fest davon überzeugt, wenn dieses Fundament sicher ist und wenn es steht, dann kann auch die Wirtschaft in unserem Land wieder wachsen.

01:39:13 Und eine wachsende Wirtschaft macht uns als Standort attraktiv und sichert in unserem Land Arbeitsplätze. Und deswegen sind mehr Investitionen in unsere Infrastruktur auch Investitionen in Gerechtigkeit und Zusammenhalt. In Gerechtigkeit für alle, die hart arbeiten, aber sich eben nicht alles leisten können.

Investitionen in Infrastruktur und Forschung zur Stärkung Deutschlands

01:39:31

01:39:31 Investitionen machen unser Land gerechter, liebe Kolleginnen und Kollegen, und sie machen unser Land stärker. Und deswegen ist es richtig, dass diese Bundesregierung so viel Geld in Investitionen in Infrastruktur stellt.

01:39:45 Es sind 166 Milliarden, die wir in Schienen, in Straßen, in Brücken stecken werden bis 2029. Beim Bereich, der über Jahre vernachlässigt wird. Die AfD wirkt immer wie so die letzte Reihe in der Schulklasse, die alles scheiße findet. Wieso die, keine Ahnung, ich will jetzt keine Emo-Gruppe über den Kamm stellen. Wieso?

01:40:05 Böse Mettler, die einfach über alles und jeden lästern, egal was gesagt wird. Es ist einfach alles scheiße hier. Auf den Blick von Weidel zu Chrupalla, nee, es ist immer so, alles scheiße. Das ist ja auch ein Programm, ja. Wir gehen nur in die Schule, um zu lästern und in der letzten Reihe Toast zu backen und den Toaster anbrennen zu lassen und ein kleines Feuerchen zu entfachen.

01:40:34 Und deswegen erwarte ich auch von einem... Bei dieser Metal-Hate. Ich habe extra Metal genommen, weil ich selbst früher viel Metal gehört habe. Ich wollte erst Goch, äh, Goths sagen. So schwarz und düster und so. Aber das wird der Goth-Szene einfach auch nicht gerecht. Deswegen habe ich lieber mein eigenes Beispiel genommen. Egal ob im Bund, in den Ländern, in den Kommunen, dass die Gelder, die wir jetzt für die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stellen, dass die schnell investiert werden und die Projekte schnell umgesetzt werden. Und wir werden das in der Forschung und Entwicklung auch sehen in den nächsten Jahren, dass dort massiv investiert wird.

01:41:03 Wer backt Toast in der Schule?

01:41:06 Naja, wie im Religionsunterricht. Allein im Jahr 2026 stehen 17,1 Milliarden Euro zur Verfügung für Forschung und Entwicklung. Da geht es auch um neue Produkte, da geht es darum, Unternehmen zu stärken, da geht es darum, dass Arbeitsplätze in unserem Land geschaffen werden. Wir haben in Deutschland eine starke Grundlagenforschung. Und wir wollen, dass die internationalen Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher nach Deutschland kommen und hier ihre Arbeit machen.

01:41:35 Aber wir müssen jetzt dafür sorgen, dass sie mehr Zeit in den Laboren und am Mikroskop haben und weniger Zeit mit Anträgen zu Förderprogrammen verbringen. Wir wollen, dass die mRNA-Impfstoffe künftig auch vor Krebs schützen. Und wir wollen, dass die Daten aus der Industrie mit künstlicher Intelligenz verbunden werden können. Und gerade beim Transfer von Forschung in die Produktion müssen wir in Deutschland noch besser werden. Und dafür nehmen wir jetzt massiv Geld in die Hand.

01:42:00 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich war erst in der letzten Woche beim Spatenstich am Berliner Nordhafen, wo die Charité mit Bayer zusammen ein großes Zentrum für Gen- und Zelltherapien aufbaut. Das ist Spitzenforschung, die hier in unserem Land stattfindet und die künftig helfen wird.

01:42:17 dass heute noch unheilbare Krankheiten künftig geheilt werden können. Wir können stolz darauf sein, dass solche Entwicklungen in Deutschland stattfinden. Aber ich finde, es muss unser Anspruch werden, dass wir noch besser werden und die Industrie der Zukunft hier in Deutschland stärken. Und dafür, liebe Kolleginnen und Kollegen, investieren wir ganz massiv mit dem Haushalt 26.

Bezahlbarer Wohnraum und Diskrepanzen im Haushalt 2026

01:42:39

01:42:39 Es geht um Straßen, es geht um Schienen, es geht um Forschungszentren, aber es geht genauso um die eigenen vier Wände. Es geht um die Frage, die viele Menschen in diesem Land umtreibt, ob der Wohnraum eigentlich noch bezahlbar ist. Ob die eigene Wohnung man sich noch leisten kann oder sich perspektivisch eine leisten kann. Und deswegen sorgen wir auch dafür, dass neuer bezahlbarer Wohnraum entsteht. Das passiert nicht über Nacht, aber wir stellen jetzt die Weichen.

01:43:05 indem wir auch daran arbeiten, dass alles schneller geht und Bürokratie abgebaut wird, aber allein im Jahr 2026. Ich brauche das von einem Experten nochmal aufbereitet, weil keiner von uns ist Experte für alles hier. Aber diese Gelder sind ja wirklich dieses Jahr schon abrufbar, wenn alles so passt. Aber hier können wir zum Beispiel in dieser Grafik sehen, wenn wir zum Beispiel 2026, finde ich sehr spannend, was ich bewerten kann.

01:43:34 Was ich bewerten kann, sind die Diskrepanzen. Ich weiß nicht, ob man das sieht. Wird das größer, das Feld hier? Nicht wirklich, ne? Also hier sieht man zum Beispiel, das ist komplett 2026. Und zum Beispiel wird in Verkehrsinfrastruktur 21 Milliarden reingesteckt. Und im Vergleich in Bildung und Betreuungsinfrastruktur nur 1,2 Milliarden. Also ich finde die, also auf den ersten Blick.

01:44:01 Auf den ersten Blick finde ich das krass, diese Diskrepanz. Oder auch Energieinfrastruktur nur mit 2,1 Milliarden. Oder auch die Krankenhausinfrastruktur nur mit 6 Milliarden. Forschung und Entwicklung brauchen wir gar nicht drüber reden. Digitalisierung wenigstens bei 8. Aber in Wohnungsbau wird zum Beispiel nur eine halbe Milliarde gesteckt. Das spricht eigentlich für diesen kompletten Bausektor, der so komplett in privater Hand ist.

01:44:26 Also ich kann da jetzt sehr viel reininterpretieren, aber das wäre alles laienhaft. Da habe ich sehr Respekt vor. Habt da bitte Respekt vor, wenn das andere Streamer machen. Ich wünsche mir dazu Talkshows mit ExpertInnen, die das einordnen. Weil ich kann da jetzt ganz, ganz viel reinlesen. Zusammenfassung und journalistische Einordnung. Jetzt schon. Am 23.09. um 10.04 Uhr. Geil. Schauen wir uns sofort im Anschluss an, ja. Aber finde ich tatsächlich sehr, sehr spannend, das so visuell aufbereitet zu haben. Ja.

01:44:56 Bildung ist auch nicht wichtig. Klug Leute kämpfen nicht gegen den Russen, sobald der Krieg beginnt. Das ist zynisch gemeint, ne? Arbeitet mit Kappas, bitte. Ich wünsche mir ExpertInnen während der Verteilung. Ja, das wäre auch schön. Man fängt halt mal irgendwo an. Wenn man alles auf einmal macht, kommt doch eh nur wieder Murks raus. Deswegen wahrscheinlich. Ne, das würde ich nicht so einschätzen.

01:45:18 Ich glaube schon, dass jedes Ding hier gerade sehr klar bedacht ist und nicht ein Gefangen mal irgendwo an. Das hat schon Systemik dahinter. Eine halbe Milliarde für Wohnungsbau, davon kann doch nicht wirklich was gebaut werden. Nee, der Wohnungsbau ist aber auch einfach privat. Würde man wirklich was für soziale Wohnungen und für Wohnungsnot machen, dann müsste man ganz realistisch über den Mietendeckel sprechen. Das möchte aber keiner in der Regierung.

01:45:46 Das war zynisch, ich bin da nicht so drin in den Kappers und so. Ja, dann gewöhne ich das gerne mal an. Politik scheint allgemein wissenschaftsfern zu agieren. Ja, wir haben auf jeden Fall einen Trend von Wissenschaftsfeindlichkeit. Werden wir eine Milliarde zusätzlich in die Städtebauförderung stecken? Wir stecken vier Milliarden mehr in den sozialen Wohnungsbau. Das sind über zehn Prozent mehr als in der alten Finanzplanung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir schaffen...

Automobildialog und Beratung über den Haushalt 2026

01:46:10

01:46:10 Wir wissen jetzt, was Sie wollen. Der Rest ist ja eigentlich nur noch Gelaber. Ich skippe nochmal rein, aber ansonsten ist es ja wirklich einfach Gelaber. Ich glaube, das können wir uns sparen. Ich weiß nicht, ob da wirklich was Spannendes dabei ist. Lass uns lieber die Einordnung schauen. Ich skippe nochmal kurz rein. Der Automobildialog wird hierfür ein wichtiger Austausch sein und dann geht es nicht darum, dass wir mit flotten Schlagzeilen, sondern mit sehr konkreten Ideen und politischen Entscheidungen dafür sorgen, dass die Automobilindustrie hier in Deutschland eine Zukunft hat.

01:46:39 Die Transformation findet gerade statt. Aber das, was diese Regierung antreibt, das, was diese Regierung will, ist, dass die Arbeitsplätze der Industrie hier in Deutschland eine Zukunft haben, dass Stahl, Automobil und andere wichtige Industriebereiche hier in Deutschland die Arbeitsplätze der Zukunft schaffen und nicht irgendwo anders. Und dafür, liebe Kolleginnen und Kollegen, werden wir Entscheidungen treffen. Gut, ich würde mir einmal herausnehmen,

01:47:08 Schaut euch gerne die aktuell noch laufende Diskussion an. Ich würde es gerne einmal eingeordnet haben. Beratung über Haushalt 2026, um den geht es eigentlich die ganze Zeit. Über den reden wir auch.

01:47:17 die ganze Zeit. Lass uns da gerne in diese sechs Minuten mal reingehen und uns einmal informieren, wie das analysiert wird, das Ganze. Und wir fragen jetzt nach bei unserem Hauptstadt-Korrespondenten Christoph Messmacher in Berlin. Christoph, die Bundesregierung hat sich ja schon Ende Juli auf den Entwurf verständigt. Heute aber ist der eigentliche Entscheider, also der Bundestag am Zug. Womit ist denn zu rechnen?

01:47:38 Mit einer intensiven Debatte, da bin ich mir relativ sicher. Und ein Thema dieser Debatte wird ein Wort werden, das Zusätzlichkeit heißt. Denn darum dreht sich viel in der Diskussion. Ist das, was der Bund, auch Lars Klingbeil als Bundesfinanzminister, an Summen aufgenommen hat, wirklich eine zusätzliche Investition? Oder gibt es Verschiebungen zwischen dem, was eigentlich im Kernhaushalt geleistet werden muss?

01:48:04 Und ein Verschieben hin zu den Sondertöpfen. Und darum wird in dieser Debatte ähnlich wie schon beim Haushalt 2025 mit Sicherheit gerungen werden. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat eine Redezeit von 45 Minuten reklamiert. Das ist amtlich und er wird relativ viel erklären müssen. Denn so ganz ohne Druck kommt er nicht aus dieser Debatte raus.

01:48:24 Ja, da könnte man ja auch fast den Überblick verlieren bei so vielen Sondertöpfen. Finanzminister Klingbeil sprach ja vorab schon von Investitionen in die Zukunft. Aber Kritiker vom Bundesrechnungshof sehen, Deutschland lebt über seine Verhältnisse. Denn knapp jeder dritte Euro im Bundeshaushalt soll ja über neue Kredite finanziert werden. Und ab 27 klafft dann ein Milliardenloch. Wie groß ist denn die Sorge im Bundestag, dass die Koalition schon bald vor der nächsten Haushaltskrise steht?

01:48:50 Die Haushaltskrise, da macht man sich mit Sicherheit keine Sorgen. Die wird kommen, weil ja auch noch ein Thema hinzukommen wird. Für Kredite muss man Zinsen bezahlen. Die Lasten werden steigen. Und es war ja Bundesfinanzminister Lars Klingbeil selbst, der den Blick bis 29 geworfen hat und auf exorbitante Haushaltslücken hingewiesen hat. Deshalb muss ja gespart werden. Und einer dieser Konflikte, der ja gerade in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist ja der Etat des Bundesverkehrsministers Patrick Schnieder.

01:49:19 Zeitraum 26 bis 29 und hat gesagt, das sei im Etat so eng, dass all, was man geplant habe, auch an Neubau von bestimmten Autobahnen nicht mehr durchgeführt werden könne. Das hat wiederum Protest von aus den Ländern hervorgerufen. Auch dieses Thema wird in der Debatte mit Sicherheit durchdekliniert werden, weil Bundesfinanzminister Lars Klingbeil gesagt hat, naja, da muss der Verkehrsminister halt priorisieren. Nie hatten wir mehr Geld für Investitionen im Verkehrsetat als

01:49:49 jetzt im Laufenden 2026. Und diese Frage, die muss durchdekliniert werden. Und da werden auch die Haushälter in den dann folgenden Haushaltsberatungen, das Ganze endet ja dann mit einer Bereinigungssitzung im November oder September, Oktober. Da ist sie angedacht. Mal gucken, wann sie fertig werden. Damit ist dann 2026 ein regulären Etat gibt.

01:50:10 Das heißt, dass Verkehrsminister Schnieder sich damit durchsetzt, mehr Geld zu bekommen. Da stehen die Chancen offenbar nicht so gut. Dann ist ja der größte Posten im Etat, sind ja auch die Sozialausgaben, also vor allem Rente und Bürgergeld. Die Union drängt ja auf Einsparungen. Die SPD lehnt das ab. Wie verhärtet sind da denn die Fronten?

01:50:29 Es gibt so etwas wie ein wenig Bewegung. Alle bemühen sich aufeinander zuzugehen. Da muss man gucken, was dann letztlich die Kommission, aber auch Bundesarbeitsministerin Bärbel Baas dann an Vorschlägen macht. Es scheint sich so ein wenig auf die Mobilisierung derer zu konzentrieren, die arbeiten können, aber nicht arbeiten. Dann lass mich noch mal einen Schritt zurück zum Verkehrsetat mit Patrick Schnieder gehen. Friedrich Merz hat gestern auf einer Fraktionssitzung offenbar erkennen lassen, dass er

01:50:58 den Neubau ein Stück weit unterstützen will, so könnte man ihn verstehen. In der Koalition, im Koalitionsvertrag wurde ja vereinbart, dass Erhalt vor Neubau geht, sprich Sanierung bestehender Autobahnstrecken eine Priorität hätten vor dem Neubau. Und Friedrich Merz ist so zu verstehen, so jedenfalls berichten Teilnehmer, dass er gesagt habe, im Koalitionsvertrag stehe aber nicht Stadtneubau drin. Und insofern wolle er da auch noch mal reden.

01:51:27 Das Problem, das Patrick Schnieder hat ist, dass er aus dem Kernhaushalt etwas finanzieren muss, wo ihm nach seiner Überzeugung und der Überzeugung der Experten die Luft ausgeht. Und das ist eben, wenn man geplante Autobahnprojekte hat, die eigentlich schon vorgesehen und damit auch etatisiert sind.

01:51:45 dafür aber weniger Geld im Etat zur Verfügung hat, weil der Verkehrsetat ist, geschrumpft. Lars Klingbeil hat da reingegriffen und hat ihn gekürzt mit Verweis auf das Sondervermögen. Und jetzt wird es ein wenig komplex und da sind wir dann wieder bei dem Kriterium der Zusätzlichkeit. Das Geplante, das bereits Etatisierte, da wo man auf eine Baufreigabe wartet, fällt nicht unter das Kriterium der Zusätzlichkeit. Und dort entsteht eben Druck und den moniert Patrick Schnieder.

01:52:15 Das kann man jetzt noch gar nicht absehen. Friedrich Merz hat signalisiert, er wolle da Unterstützung leisten, auch weil er natürlich den Unmut der Ministerpräsidenten, besonders aus Nordrhein-Westfalen, von Henrik Wüst und auch von Markus Söder aus Bayern massiv gespürt hat. Das heißt, auch da ist noch Musik drin. Dann schauen wir auf einen erheblichen Teil der Neuverschuldung noch. Ich glaube, diese Änderung zu dieser Zusätzlichkeit ist wichtig.

01:52:44 Kriterium der Zusätzlichkeit für die Investitionen. Neu im geänderten Entwurf ist das Kriterium der Zusätzlichkeit für die Investitionen. Das haben wir gerade schon gehört. Zusätzlichkeit liegt vor, wenn im jeweiligen Haushaltsjahr eine angemessene Investitionsquote im Bundeshaushalt erreicht wird, soll es dazu im Grundgesetz heißen. In der Begründung des Änderungsantrags heißt es, dies sei dann der Fall, wenn der im jeweiligen Haushalt insgesamt veranschlagte Anteil an Investitionen 10 vom 100 der Ausgaben im Bundeshaushalt

Kriterium der Zusätzlichkeit und steigende Rüstungsausgaben

01:53:14

01:53:14 Vermögen und finanzielle Transaktionen übersteigt. Das Kriterium bezieht sich nicht auf die Mittel, die in den Ländern für Investitionen zur Verfügung gestellt werden sollen. Einzelheiten zum Sondervermögen sollen einfach gesetzlich geregelt werden. Das gilt auch für den Umgang mit Investitionsmitteln für Länder. Ich glaube, das wird uns gerade tatsächlich, ich poste euch nur den Link, ich glaube, das wird uns tatsächlich nochmal ein bisschen über den Weg laufen in den nächsten Monaten.

01:53:40 Denn der fließt ja in die Verteidigung. Welche Rolle spielen denn da die steigenden Rüstungsausgaben in der politischen Debatte, also auch mit Blick auf die Opposition, Christoph?

01:53:50 Die Opposition hat ja in der letzten Debatte schon gesagt, das war Heidi Reichenegg, wenn ich mich recht erinnere, von der Linke. Das Einzige, was in ihrem Haushalt rollt, sagte sie mit Blick auf Lars Klingbeil, seien die Panzer. Das ist auch keine neue Position. Auch die Linke und vor allen Dingen die Grünen, die ja damals bei der Ermöglichung dieses Sondervermögens noch mit dem alten Bundestag und der entsprechenden Zweidrittelmehrheit sehr auf das Kriterium der Zusätzlichkeit gedrungen haben, monieren das eben genau das so langsam.

01:54:19 unter die Räder zu kommen droht. Und da schließt sich dann der Bogen auch zum Bundesrechnungshof und dessen Kritik, der sich ja im Prinzip auch viele Wirtschaftsverbände angeschlossen haben, die die Sorge artikulieren, dass die Investitionsimpulse bezogen auf neue Investitionen zu verpuffen drohen, trotz der immensen Summen, die man in die Hand genommen hat. Sagt unser Hauptstadt-Korrespondent Christoph Mestmacher. Dankeschön nach Berlin. Gerne.

01:54:48 Okay, so, das war ein Zusatz. Alles andere dann im Weiteren. Wie ist das euer Eindruck? Ich mag die Heidi. Wir mögen die Heidi alle. Der Vorwurf in dem Zusammenhang ist, dass das Sondervermögen primär dazu eingesetzt wird, bereits bestehende Haushaltslöcher zu stopfen. Deswegen hat Klingbeil das auch gerade nochmal so dediziert gesagt. Das sieht man im Zusammenhang mit den Autobahnen, weil ein Großteil des Sondervermögens ja dort eingesetzt werden soll und der Etat jetzt tatsächlich kleiner wird. Um das vielleicht nochmal konkret dazu benennen. Danke dir.

01:55:17 Dankeschön. Ja, ich, ja, gut. Also, ich finde diese Grafik sehr hilfreich, sich einmal einzuarbeiten und zu schauen, wo wirklich Geld hinfließt. Ich glaube, in Einzelheiten muss man dann nochmal genauer drauf schauen. Ich brauche keine 45-Minuten-Rede von Klingbeil. Das wäre für mich jetzt ein Stream-Lückenfüller, um ehrlich zu sein. Wenn ich noch andere, oder wenn wir noch hart, aber fair finishen können. Also,

01:55:44 Ihr könnt euch gerne die komplette Rede von Klingbeil anhören. Für mich ist es immer eine Vorstellung, die eigentlich in zehn Minuten abgehandelt wäre, eine Danksagung an alle PolitikerInnen, die mitgearbeitet haben und dann noch ein bisschen Politik meinetwegen, um die SPD noch darzustellen. Ich brauche dafür keine 45 Minuten.

01:56:03 Das ist für mich verschwendete Zeit. Aber schaut euch das ruhig an. Also diese Aussprachen und politische Reden sind immer mal spannend zu hören. Wir hören einfach davon zu viele. Deswegen würde ich das an der Stelle abkürzen. Wollt ihr noch vorschlagen? Ja, immer. Immer, immer, immer. Live im Bundestag. Immer. Könnt ihr immer, immer sehr gerne reinschauen. Beziehungsweise mir Bescheid sagen. Wir können da immer gerne schwenken. Und der Haushalt und die Vorstellung des Haushalts ist schon wichtig. Kann ich glauben, dass die Schweiz ein Katun für Heidi gemacht hat. Hat sie? Witzig.

01:56:32 Okay, ich würde zurückspringen in unser Ursprungsthema. Es geht um Aufrüstung, beziehungsweise wie reagieren wir auf Putin, auf Russland und auf Drohnen über Polen etc. Da waren wir eigentlich stehen geblieben. Das heißt, es braucht gar nicht Putin und Russland, um die Gesellschaft zu destrukturen? Ich spule einfach nochmal kurz zurück, weil sie sprach jetzt zum ersten Mal über die Angst. Witzig, dass ich noch weiß, wo wir waren. Entschuldigung.

01:56:59 Sie sprach über die Angst, die wir haben. Also wir haben auf der linken Seite Militärexperten und Herrn Röttgen von der CDU sitzen, die sehr fachlich, sachlich darüber reden, wie man reagiert. Und auf der Seite sitzt die Linke mit Ines Schwertner und die Dame, deren Name ich vergessen habe, hat gerade eben darüber angefangen zu reden, dass wir die Seite der Angst der Menschen in Deutschland da viel zu wenig beleuchten. Und da setzen wir jetzt nochmal ein.

01:57:27 von außen und von innen. Haben Sie das Gefühl, das gelingt Russland schon ganz gut? Ich würde gerne mal fragen, wann diese Gesellschaft stabil gewesen sein soll, in dem Sinne, dass sie irgendwie sinnvoll organisiert, gerecht, friedlich war, nach innen hin. Das heißt, es braucht gar nicht Putin und Russland.

01:57:48 Hast du mal, bitte verstehen Sie mich falsch, mit Ulrike Herrmann im Gespräch mit Heidi Reichnicke geguckt. Das dauert zwei Stunden, das werden wir am Wochenende schauen. Ich habe richtig Bock, das am Wochenende in irgendeiner Abendsession mit euch zu schauen. Um die Gesellschaft zu destabilisieren, weil sie das eh schon immer macht. Sie kommt instabil daher, also von Anfang an, wenn man mich fragt.

01:58:07 Und deswegen finde ich diese ganzen, also die wollen uns jetzt irgendwie destabilisieren, die wollen irgendwie unter Zwietracht sehen und die wollen uns spalten, die wollen unsere schöne Eintracht irgendwie auflösen. Also ich erblicke diese Eintracht nirgends. Ich bin jetzt hier auch schon fast 30 Jahre mit dabei und es war... Sorry, ich bin ein bisschen nervös. Ich muss ab und zu mal auf mein Handy schauen, weil Till ein sehr, sehr guter Freund von mir gerade in Rom unterwegs ist. Und ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, aber...

01:58:33 Italien hat einen Generalstreik ausgerufen wegen Gaza. Und gerade streiken 80 Städte in Italien. Also in Italien ist gerade die Hölle los. Und Till ist gerade in Rom beruflich unterwegs. Deswegen gucke ich immer ab und zu mal auf mein Handy, weil ich nur heute Morgen mitbekommen habe, dass er geflogen ist. Aber noch keine Rückmeldung habe, ob alles fein ist. Und ich heute Morgen auf mein Handy geschaut habe und war so, oha, also Rom ist gerade so ein bisschen eskaliert.

01:59:00 Gestern war heftig, war einfach dort. Also Italien ist gerade... Habt ihr mitbekommen, dass Nepal, hab ich euch erzählt, dass Nepal einfach die Regierung gestürzt hat über Streiks, die eskaliert sind und dann über Discord eine Übergangslösung gewählt hat? Habt ihr das mitbekommen? Also unterschätzt die Macht von Demonstrationen nicht. Holy shit, ey.

01:59:25 Eine Gaza-Demo mit der Meloni stelle ich mir krass vor. Ja, deswegen, also ich sehe ja, wie unsere Polizei eskaliert in Deutschland, vor allem in Berlin. Und deswegen bin ich so ein bisschen, ja, Nepal mitbekommen, aber was geht jetzt in Italien? In Italien sind einfach generelle Generalstreiks ausgerufen worden. Don Vito, ich danke dir für elf Monate. Vielen, vielen Dank dafür.

01:59:47 Ja, deswegen, also in Italien geht es gerade richtig heftig ab, aber Nepal ist wirklich, wirklich spannend, weil jetzt gerade auch Alex aus dem First-Time-Chat herauskommt. Nepal war wirklich crazy. Nepal-Discord, was geht hier ab? Ja, ist kein Scheiß. Ist wirklich kein Scheiß. Also ganz, ganz, ganz, ganz kurzer Exkurs. Nepal hat, die junge Generation hat gestreikt und es sollte eigentlich nur ein normaler Tagesstreik werden.

02:00:11 Und dann ist es auf den Straßen so eskaliert mit Ausschreitungen, mit Regierungsgebäuden, die gebrannt haben, es wirklich komplett eskaliert, sodass die Regierung zurückgetreten ist und gesagt hat, okay. Und dann hat die Jugend sich einfach über Discord organisiert und hat die höchste Richterin als Übergangslösung benannt und das auch offiziell übergeben. Und die ist jetzt quasi auch als Übergang eingesetzt, bis eine neue Regierung gewählt wurde.

02:00:39 Und to be honest, ich find's krass, dass es Menschen gibt, die das nicht mitbekommen haben. Weil es ist schon irgendwie bezeichnend. Demo das in Nepal ist schon etwas unterschiedlich. Sowas wird in Deutschland sicherlich nicht passieren. Das hat ja auch niemand gesagt. Warte, Till hat grad geschrieben. Till nimmt mich nicht ernst. Ich hab das Gefühl, er nimmt mich nicht ernst. Aber okay. Ich bin nicht seine Mutti. Muss er selbst wissen.

02:01:25 Ich sitze am Flughafen und arbeite. Alles gut? Ich so, ja, wenn du reinfährst. Take care, mate. Please. Das konnte Nepal SVS 1 auch nur passieren, weil das Militär auch keinen Bock auf die Regierung hatte. Ja, also ich finde es krass, was in Nepal passiert. Ich möchte es aber gar nicht mit Deutschland oder Italien vergleichen. Du würdest mir exakt dasselbe schreiben, wenn ich mir Sorgen mache. Entschuldigung. Es gibt ein Auslandsjournal zu Nepal, so circa sechs Minuten, wenn wir wollen. Wenn zwischendrin eine Lücke ist, super gerne.

02:02:02 Nepal mit seinen 30 Millionen ist... Mensch, das ist nicht klein. Warte mal kurz. Moment. Ich glaube, wir schieben das wirklich gleich dazwischen. Aber okay, ich möchte erst einmal Deutschland innenpolitisch, militärisch und so abschließen. Dann gehen wir weiter, okay? Irgendwie noch nie in meiner Lebenszeit und auch davor, wenn ich das richtig sehe, so dass wir irgendwie eine gerechte, schöne, soziale, tolle Gesellschaft waren, die jetzt irgendwie durch russischen Einfluss auf einmal doof wird. Frau Schwentner, ist das auch Ihr Eindruck?

02:02:31 Ich war ja bei der Rede mit dabei und es ist interessant, dass Friedrich Merz diese Angst in der Bevölkerung vor einem Krieg dafür nutzt, um vor allem auch selber, das hat er in der Rede dann auch deutlich gemacht, er wäre die größte konventionelle Armee Europas.

02:02:48 haben und dafür werden hunderte Milliarden ja wirklich über Nacht mobilisiert und gleichzeitig sagt er, die anderen Menschen müssen den Gürtel enger schnallen. Also es ist vollkommen klar, dass er auch diesen Krieg benutzt und instrumentalisiert, um so eine Rede zu halten, um zu sagen, die Gesellschaft muss den Gürtel enger schnallen. Und das halte ich ehrlich gesagt für perfide, wenn er so tut, er könnte jetzt mal eben in die Ukraine reisen, den Krieg beenden, kann er offensichtlich nicht.

02:03:10 Fliegt viel im Ausland herum und sagt aber dann den eigenen Leuten, sie müssen länger arbeiten und den Gürtel enger schnallen. Und insofern fand ich die Rede ehrlich gesagt eher schwierig. Das ist die Bewertung der Rede. Die Frage, die ich trotzdem aber habe, ist inhaltlich das, was er sagt. Russland versucht, Gesellschaften wie die Deutsche, aber auch andere in Europa zu destabilisieren mit hybrider Kriegsführung zum Beispiel. Gehen Sie da mit?

02:03:37 Ich sagte ja schon eben, ich stelle gar nicht in Abrede, dass es diese Provokation nicht gibt. Aber mit dieser Provokation jetzt alles, was wir gesellschaftlich den ganzen Haushalt über 500 Milliarden Euro zu legitimieren und zu sagen, der russische Angriff ist daran schuld, dass wir jetzt die über 100 Milliarden über Nacht investieren müssen, wo über 10, 20, 30 Jahre CDU-geführtes Verteidigungsministerium es offensichtlich nicht auf die Reihe bekommen hat, die Bundeswehr verteidigungsfähig zu machen. Also da frage ich mich doch, wo gehen diese Milliarden hin? Wie kann es sein, dass undemokratisch über Nacht die Dinge...

02:04:07 entschieden werden. Und wie kann es sein, dass Friedrich Merzig herausnimmt, dass Rentner länger arbeiten müssen, damit wir dann an der Front sterben? Für wen eigentlich?

02:04:19 Wir haben auch noch einen Erklärungszwischenschub von Marsala, aber ich lasse ihn erstmal reden, vielleicht kommt davon nämlich einiges drin. Die Rhetorik von Friedrich Merz ist sicher ja interessant, aber auch die Rhetorik vom Verteidigungsminister Boris Pistorius, der sagt, Deutschland müsste kriegstüchtig werden. Wie weit sind wir denn davon entfernt? Von dem kriegstüchtig zu sein? Also ich glaube bei der Rhetorik von...

02:04:44 Pistorisches muss man ja sagen, das hat er ja selber wieder zurückgenommen. Also er redet ja selber nicht mehr von kriegstüchtig. Ja, er hat es nicht zurückgenommen, er erwähnt es noch nicht mehr so. Ja, oder er erwähnt es noch nicht mehr so. Also kriegstüchtig ist ja nichts anderes als Verteidigung. Ich finde, er hat einen Punkt, Entschuldigung. Und die Frage ist, inwieweit sind wir verteidigungsfähig? Und dann kommt drauf an, in welchem Szenario wir verteidigungsfähig sein müssen. Das wird eher so der Bündnisfall sein als die Landesverteidigung, gehe ich mal davon aus.

02:05:11 Und da gibt es noch viel zu tun, das muss man ganz einfach sagen. Also wir haben eine 183.000 Männer- und Frauenarmee, die ist vollumfänglich nicht einsatzfähig. Weil sie zum Teil halt vollumfänglich nicht ausgerüstet ist. Und das sind alles Entwicklungen, die jetzt nachgeholt werden, damit diese Armee vollumfänglich einsatzfähig ist, falls es dazu kommen sollte. Von daher sind wir da noch ein Stück weit entfernt. Es wird unglaublich viel getan, das muss man einfach sagen. Es ist in den letzten zwei Jahren sehr viel passiert.

02:05:40 Das wird sich aber erst in einem Jahr oder sowas richtig zeigen, weil es gibt Geld, dann muss irgendwie geguckt werden, was will man überhaupt bestellen, dann gibt es Verträge, dann wird produziert und dann kommt es irgendwann mal bei der Bundeswehr an. Und wir sind jetzt sozusagen in vielen Sachen in diesem Prozess, dann kommt es irgendwann mal jetzt im nächsten oder übernächsten Jahr bei der Bundeswehr an. Da passiert schon viel, aber es ist noch ein langer Weg zu gehen. Ja, Frau Schwertner, ich will trotzdem noch mal bei dem Wort bleiben. Kriegstüchtig, Herr Maserler hat es jetzt direkt abgeschwächt gesagt, das heißt Verteidigungs-

02:06:09 fähig. Würden Sie das denn unterschreiben? Moin, moin. Hallo, Flughörnchen. Ich wollte gerade sagen, dass du einen schönen Namen hast, aber du musst es zwar eh verwenden, das ist fies.

02:06:21 Ich bin neu hier und muss mal ganz doof fragen. Oh Gott, es kommen immer dieselben Fragen. Ich habe Angst. Wie krass ist das hier mit politischen Meinungen? Wie sieht es hier mit politischen Meinungen aus? Und wie sehr bist du als Streamerin deswegen angegriffen? So wie ich das jetzt bis letztes Mal gesehen habe, hast du eher eine linksorientierte Weltsicht. Die ist ja sehr angefeindet. Ich werde überhaupt nicht angefeindet, tatsächlich. Also for real, ich glaube, wir müssen Anfeindungen definieren. Also Nachrichten und Mails etc. bekomme ich gar nicht. Null.

02:06:49 Ich glaube, auf Instagram ist es den Leuten schon zu anstrengend, in meine Story zu gehen, dann auf eine Story zu antworten, weil erst dann haben sie ein Nachrichtenfeld offen. Sonst kann man mir, glaube ich, nicht schreiben. Ich glaube, man kann mir nicht einfach so eine Nachricht schreiben. Mails bekomme ich gar keine, das ist den Leuten zu anstrengend. Und ich meine, es gibt so viele Mittel und Wege, mich zu erreichen. Also bei mir kommt nicht viel an. Was komplett eskaliert, sind meine Kommentarspalte auf Instagram.

02:07:18 Da kriege ich halt immer mal klassisch frauenfeindliche Takes, so von wegen, du bist eine Frau, du hast keine Ahnung. Aber jetzt nicht wirklich hart. Ich bekomme einmal im Monat sowas wie, ich werde dich vergewaltigen und töten und sowas. Sowas gibt es einmal im Monat, das kann ich aber nicht wirklich ernst nehmen.

02:07:39 Was ganz, ganz, ganz schlimm ist und was es mir viel näher gibt, und dazu habe ich auch ein 10-minütiges Video gemacht, sind die Kommentare, die so super menschenfeindlich sind. Weil eins unserer Hauptthema ist Migration. Und das ist wirklich ganz, ganz schlimm. Also die Menschenfeindlichkeit unter Reels, wo es um MigrantInnen geht, das ist ganz schlimm. Also ein Reel, wo Menschen durch die Wüste flüchten und zu 100% verstorben sind.

02:08:06 Weil das kein Mensch schafft, über 500 Kilometer durch die Wüste ohne Wasser und Essen. Die flüchten aus Verzweiflung oder werden dort ausgesetzt. Und da, unter das Reel musst du drunter schauen. Ich habe auch vieles stehen lassen. Da wünschen Menschen diesen Menschen aktiv den Tod. Kommentare wie, ein Glück, dann liegen uns nicht auf der Tasche und kommen nicht in unsere Sozialsysteme. So war es ganz, ganz viel.

02:08:32 Und das finde ich viel schlimmer. Also das geht mir richtig nah. Das tut mir richtig, richtig weh. Richtig, richtig widerlich. Das ist das Schlimmste. Ist immer noch viel zu viel, aber hätte ich leider echt mehr erwartet. Nee, also an mich persönlich, nicht eher inhaltlich tatsächlich. Du hast halt immer mal so Botwellen, aber das merkst du. Das sind ja keine echten Menschen. Was Schlimmes sind, sind wirklich die Menschen, meistens mit Klarnamen, in den allermeisten Fällen Männer.

02:09:01 Immer mit klaren Namen, immer mit klarem Profilbild, ganz oft Arbeitgeber einfach rausfindbar, Freunde einfach rausfindbar, denen es völlig egal ist, was für eine menschenverachtende Scheiße und wie sie Menschen den Tod wünschen. Das ist richtig häufig.

02:09:18 Das ist ganz, ganz häufig. So, sorry. Spannende Frage. Es war keine 08. Es war eine schöne Frage. Die ersten Nachfragen ein bisschen weird. Es ist auch insane, wie offen diese Leute mit Migranten den Tod wünschen. Das meinte ich mit Arbeitgeber, Profilbild, Klarnamen. Das ist total salonfähig geworden. Das ist erschreckend. Richtig erschreckend.

02:09:42 So, sorry, wir sind bei Militärausgaben. Muss kriegstüchtig oder verteidigungsfähig in der abgemilderten Form werden? Ich bin für eine Landesverteidigung und trotzdem würde ich sagen, dass wir friedenstüchtig sein müssen in dem Sinne, dass Europa auch aus der Erfahrung des Ersten und Zweiten Weltkrieges als Friedensmacht agieren sollte. Das ist meine...

02:10:01 Aber um diese Kriegstüchtigkeit noch einmal zu untermalen, also es geht ja eben nicht nur darum, was jetzt an Milliardensummen in die Bundeswehr gesteckt wird, sondern dass auch die ganze Infrastruktur kriegstüchtig gemacht wird. Also wir haben das im Haushaltsausschuss jetzt erlebt, dass gesagt wird, die Brücken müssen funktionieren, damit Panzer darüber fahren. Also unsere gesamte Gesellschaft wird daraufhin umgebaut, dass sie kriegstüchtig wird. Krankenhäuser sollen darin umgebaut werden. Und das ist das, was Leuten auch Angst macht, weil man das Gefühl hat, die gesamte Gesellschaft wird militarisiert an den Schuhen.

02:10:31 kommt die Bundeswehr, darüber sprechen wir ja gleich noch. Das heißt, diese Zeitenwende geht so tief in alle Fasern der Gesellschaft und man muss auch einfach akzeptieren, dass viele Leute davor Angst haben.

02:10:46 Also ich unterstreiche, dass das Thema Verteidigung ein gesamtgesellschaftliches ist. Ehrlicherweise nicht nur ein gesamtstaatliches, was alle staatlichen Institutionen betrifft, auch alle Ebenen, Bund, Länder und Kommunen, sondern tatsächlich wahrscheinlich auch die gesamte Gesellschaft betrifft. Was ich aber nicht sehe, ist, dass man...

02:11:07 deswegen Angst haben muss oder dass wir jetzt an einer Stelle stehen, die Gesellschaft zu militarisieren. Das ist nicht der Fall, sondern es geht ja ganz im Gegenteil darum, genau unsere Art, wie wir jetzt heute leben, zu schützen und zu bewahren. Und dafür müssen wir uns aber als Gesellschaft so aufstellen, dass wir eine Resilienz entwickeln und dass wir eben gegenüber Bedrohungen und Angriffen von außen, ja.

02:11:29 mich erinnert das so ein bisschen an das Gespräch, was Lennox, ein zwölfjähriger Jugendlicher mit einem CDUler in meinem Stream am Freitag hatte. Nämlich Lennox sagt sehr, sehr klar etwas von da wurden wir nicht ernst genommen und der CDUler antwortet, das stimmt nicht. Und ich finde, das passiert hier gerade auch. Also vor Ines hat ja auch die Frau neben ihr gesprochen, den Namen ich schon wieder vergessen habe. Ich sehe sie nicht hier oft im Fernsehen.

02:11:55 Und sagen, wir haben Angst. Das, was da gerade passiert ist, macht uns Angst. Und jetzt kriegt sie als Antwort, als Antwort kriegt sie jetzt, müsst ihr nicht haben, warum?

02:12:05 Es ist so ein bisschen, ich finde, die Aufgabe sollte nicht nur sein, militärisch eine Antwort auf Putin zu liefern, sondern auch unsere Gesellschaft abzuholen. Da ist sie jetzt die falsche Ansprechpartnerin, aber das würde ich jetzt von einem Röttgen von der CDU erwarten, weil wir haben schon ein Riesenproblem damit, dass wir gesellschaftlich nicht mitgenommen werden von der Politik, was die Außenpolitik mit Russland betrifft. Und ich finde, da hätte man gut einhaken können, dieses Thema zu besprechen und vielleicht kommt es auch noch gleich von Röttgen, aber da wurde jetzt komplett drüber hinweg.

02:12:35 gegangen umgehen können. Und zu dieser Resilienz gehört sicher auch, wie viele Soldatinnen und Soldaten bei der Bundeswehr sind und wie viele es vielleicht auch noch werden sollen. Deshalb sprechen wir auch heute über die Wehrpflicht und wir wagen an der Stelle vielleicht mal einen kleinen Blick zurück über die Geschichte der Wehrpflicht, wo wir eigentlich herkommen und wo wir jetzt sind.

02:13:02 Angetreten fürs Vaterland West und Vaterland Ost. Im Kalten Krieg führen beide deutschen Staaten die Wehrpflicht wieder ein. In der DDR müssen Männer 18 Monate zur Armee. In der Bundesrepublik ändert sich die Dauer immer wieder. Nach der Wiedervereinigung sinkt sie stetig. Auf zuletzt sechs Monate. Schließlich heißt es ganz weggetreten. 2011 wird die Wehrpflicht ausgesetzt.

02:13:31 Es gab viele Gründe. Zum Beispiel die Bedrohungslage. Sie wurde als niedrig bewertet. Die Professionalität. Viele NATO-Partner setzen schon lange auf reine Berufsarmeen. Auslandseinsätze. Sie nehmen zu, sind aber für Wehrpflichtige tabu. Ungerechtigkeit. Jeder zweite Wehrpflichtige musste tatsächlich zum Bund. Der Einberufungsbefehl eine Art Glücksspiel.

02:13:57 Kriegsdienst verweigert. Ich finde es krass, dass es im deutschen Fernsehen mal so klar benannt wird, weil ich so viele kenne, die sehr klar Wehrpflicht verweigert haben und sich haben ausmustern lassen über gewisse Möglichkeiten. Da wurden hingegen deutlich häufiger zum Wehrersatzdienst einberufen. Zurück ins Glied, heißt der Befehl ab Januar. Dann soll es den sogenannten neuen Wehrdienst geben, freiwillig für mindestens sechs Monate.

02:14:22 Darüber haben wir schon gesprochen, das habt ihr mitbekommen. Jeder kriegt quasi einen Brief, auch Frauen, nur Männer müssen ihn zurückschicken. Und dann wird quasi freiwillig einberufen. Das Ganze kann aber, das hat die Politik auch schon sehr klar benannt, auf verpflichtender Basis dann passieren. Nicht freiwillig, das erfassen aller jungen Männer. Jeder 18-Jährige soll ab Januar einen Online-Fragebogen ausfüllen. Ab Juli 2027 sind auch Pflichtmusterungen geplant.

02:14:51 Zudem soll ein neuer Paragraf ins Gesetz. Der vereinfacht die mögliche Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht. Dann könnte es wieder heißen, angetreten. Ja, und weil das Thema natürlich vor allem auch junge Menschen betrifft, freue ich mich jetzt hier in der Runde Annabelle Günther zu begrüßen, die nach dem Abi freiwillig zur Bundeswehr gegangen ist.

02:15:13 Aber was ist das denn jetzt? Ist es auf der anderen Seite jetzt ein junger Mann, der dann einbezogen würde in den nächsten Jahren? Dass Sie da sind, herzlich willkommen.

02:15:23 Und bei uns ist auch Helena Klier, Abiturientin, die sich Sorgen macht, dass aus dem Wehrdienst vielleicht eine Wehrpflicht werden könnte. Also erstmal, ich finde es positiv, dass jetzt hier auch weibliche Menschen sitzen. Aber irgendwie hätte ich auf der Seite jetzt einen jungen Mann erwartet, der halt sehr realistisch davon betroffen ist. Also cool, dass sie da sitzt, aber...

02:15:49 Wir haben so oft fehlende Frauenquote im Fernsehen. Hier hätte ich jetzt irgendwie einen jungen Mann erwartet, einen Abiturienten. Aber okay. Auch sehr, dass Sie da sind. Vielleicht ist der ausgefallen.

02:16:02 Frau Günther, Sie haben ja was gemacht, was ziemlich ungewöhnlich ist. Sie sind nach dem Abi als Frau zur Bundeswehr gegangen. Frauen sind viel mutiger. Ja, es kann schon sein, dass sie wirklich eine Frau gefunden haben, die da auch sprechen will. Ich will das gar nicht so hart verurteilen. Ich bin nur ein bisschen verwirrt. Was hat das Umfeld gesagt?

02:16:24 Ja, tatsächlich habe ich nach meinem Abitur nach einer neuen Herausforderung gesucht und die Bundeswehr hat mir das sowohl in physischer als auch psychischer Hinsicht geboten. Ich konnte in meinem Wehrdienst an meine Grenzen gehen.

02:16:37 Ich finde es immer schade, dass alles negativ dargestellt wird an der Wehrpflicht. Es gibt auch durchaus Sachen, die man darauf mitnehmen kann. War selber dort. Natürlich war viel Scheiße, aber nicht nur. Es geht nicht darum, es geht um die Freiwilligkeit. Darum geht es. Also mein Vater war zwölf Jahre beim Bund. Ich habe einen sehr, sehr direkten Bezug beim Bund. Mein Bruder war sehr glücklich in seiner Wehrpflichtzeit und hat auch verlängert hinterher noch. Ich bin da komplett bei dir. Man kann Positives aus der Bundeswehr mitnehmen oder halt Datteln im Arsch. Ich erzähle das jetzt nicht nochmal.

02:17:05 Googelt einfach Datteln und Zweibrücken. Aber es geht darum, dass man jungen Menschen einfach die Entscheidung nimmt. Also niemand möchte die Wehrpflicht per se als schlecht darstellen, außer ein paar Leute in meinem Hinterkopf gerade, die ich nicht namentlich benennen möchte. Aber es geht, darum geht es nicht. Es geht nicht darum, ob die Wehrpflicht einen positiven Impact oder einen negativen Impact auf junge Menschen hat, sondern es geht darum, dass junge Menschen sich nicht freiwillig entscheiden können. Du nimmst einfach...

02:17:32 die Freiheit in unserem Land raus. Und das ist das Problematische da dran. Was hat Super Sire Carrot dann vorher geschrieben, wo drüber jetzt geredet wird? Aber was ist passiert? I see my bad. Nee, alles gut, ist ja nicht schlimm.

02:18:03 Es darf nicht zur Wehrpflicht kommen, auch Mausetier, dass du kommst zwei Stunden zu spät fürs Marmeladenbrot. Es geht um die Pflicht, darum geht es eigentlich. Ich wurde nicht gedaddelt, aber gekocht und eingemäht mit Paprikamehl im Küchenkessel bei der Bundeswehr? Really? Krass.

02:18:22 Ich finde es scheiße, dass man so tut, als würde man zum Dienst an der Waffe gezwungen werden. Da geht es um die Erfassung, wer denn wollen würde und nicht darum, sie gegen ihren Willen einzuziehen. Doch, also hinterher geht es um die Verpflichtung. Aktuell ist es noch freiwillig, aber die Registrierung geht schon darum, dass man dann verpflichtend einziehen kann und diese Männer auf jeden Fall schon mal registriert hat. Darum geht es schon, Kacu.

02:18:50 ... meine eigenen Grenzen überschreiten und so auch meine Grenzen neu für mich definieren und ich blicke wirklich gerne auf... Man kann verweigern. Ich halte das für eine sehr romantische Darstellung. ... eine Zeit im aktiven Dienst zurück. Verweigern ist immer eine Möglichkeit, steht im Grundgesetz. Ich bin sehr verwirrt. Darf ich das einmal für mich einordnen? Wir haben gerade eine Regierung, die an unserem Grundgesetz bohrt, an allen Ecken und Enden.

02:19:19 Und jetzt haben sie unter Berufung der Freiwilligkeit ausgerufen, dass jeder Mann in einem gewissen Alter sich registrieren lassen muss. Und sie haben schon gesagt, dass wenn die Zahlen nicht stimmen, sie das Ganze verpflichtend machen. Und ihr habt immer noch die romantische Vorstellung, dass das nicht passieren wird. Ich halte das wirklich für unfassbar naiv.

02:19:44 Wie sind Sie darauf gekommen? Wie kommt man darauf, wenn man Abitur macht, dann zur Bundeswehr zu gehen? In meinem persönlichen Umfeld, dass niemand, der vorher bei der Bundeswehr war und ich habe damals klassisch Werbung noch auf Plakaten gesehen. Also jetzt ist es ja auch wieder, jetzt sieht man sie auch häufiger wieder. Früher tatsächlich nicht so häufig. Ich glaube nicht, dass das Grundgesetz so sicher ist, wie ihr denkt.

02:20:10 Vor allem, wenn ich mir betrachte, was auch über den Wehrpflicht gerade an Register angelegt werden, zum Beispiel auch in der Queeren Community. Ich glaube, wir sollten diese Naivität ganz, ganz dringend ablegen.

02:20:23 Und habe mir dann überlegt, okay, was fordert mich heraus? Was könnte mich weiterbringen? Was entwickelt mich auch als Mensch weiter? Und ich muss sagen, da schien mir das eine gute Idee. Und ich muss sagen, die Bundeswehr hat mich und meine Persönlichkeit wirklich sehr geprägt in einem positiven Sinne. Ich habe sehr viel über mich selber lernen dürfen, sehr viel auch über Menschen um mich. Ich verstehe den Mehrwert von ihr in dieser Runde nicht. Ich finde es spannend. Man könnte so ein...

02:20:52 Format mit ihr drehen, für die dies interessiert. In dieser Diskussionsrunde weiß ich nicht, warum wir gerade eine junge Frau brauchen, die freiwillig zur Bundeswehr gegangen ist und dort ihre Karriere gemacht hat. Das hat, böse gesagt, wirklich gar nichts mit dem Thema zu tun. Es kommt mir vor, als würde ich wieder in der 10. Klasse sitzen und die Bundeswehr hätte wieder eine Schulstunde bekommen, um Werbung für ihre Karriereleiter zu machen.

02:21:19 Und die Gesellschaft an sich. Und jetzt sind Sie ja Reservistin. Genau. Was heißt das? Was machen Sie da? Wie oft haben Sie da Übungen? Genau, es gibt ja immer einen Unterschied zwischen der beorderten und der unbeorderten Reserve. Ich bin beorderte Reservistin in der Reserveeinsatzkompanie See Eckernförde. Erstmal ein sehr, sehr langer Name. Was wir...

02:21:39 an sich machen oder was unser konkreter Auftrag ist, ist halt einfach die land- und seeseitige Verteidigung von kritischer Infrastruktur der Marine. Und dafür üben wir, trainieren in Anführungszeichen, wir Szenarien, die hoffentlich niemals so eintreten werden, aber für die wir natürlich im Ernstfall auch gewappnet sein wollen. Wie oft üben Sie da?

02:22:05 Das ist tatsächlich von Person zu Person unterschiedlich. Da ist das Modell Reservist in Anführungszeichen sehr flexibel gestaltet. Und bei Ihnen? Ich persönlich übe mehr als 30 Tage im Jahr. Oh wow, das ist natürlich viel. Das gliedert sich aber nicht am Stück, sondern auch verschiedene Übungen. Und die Reserve bietet gerade auch Wochenendausbildung an, damit es halt auch einfach mit dem Beruf und der Familie vereinbar ist.

02:22:31 Helena, Sie haben einen anderen Weg geweht. Sie haben dieses Jahr Ihr Abi gemacht. Erstmal herzlichen Glückwunsch dazu und machen gerade ein freiwilliges Soziales Jahr an einer Grundschule. So freiwillig zur Bundeswehr zu gehen wie Frau Günther, wäre das auch in Frage gekommen?

02:22:48 Nee, für mich persönlich tatsächlich gar nicht. Ich habe mir darüber auch nicht so viele Gedanken gemacht, einfach weil es mich generell nicht so sehr interessiert. Dann aber für mich auch der ausschlaggebende Punkt, warum ich es mir niemals vorstellen könnte, ist einfach, dass im Worst Case, von dem wir natürlich alle hoffen, dass er niemals eintritt, im Kriegsfall müsste ich dann andere Menschen verletzen oder sogar umbringen.

02:23:10 einfach weil sie zufällig auf einer anderen Seite kämpfen, was irgendwie nicht zu meinen Moralvorstellungen passt. Und außerdem habe ich auch nicht so viel Lust, mein eigenes Leben im Extremfall zu riskieren.

02:23:25 Können Sie den Reiz, den Frau Günther beschrieben hat, diese Kameradschaft, dass sie sich persönlich so weiterentwickelt hat, können Sie das nachvollziehen? Ja, also total. Ich glaube, dass das auch generell ein Grund ist, warum viele Menschen sich für diesen Weg entscheiden, den ich auch sehr hoch ansehe und was ich auch schön finde. Und ich finde auch, dass die Bundeswehr unfassbar wichtig ist. Dennoch finde ich halt eben, dass das jeder für sich selbst entscheiden sollte.

02:23:49 Und für mich überwiegen halt diese Punkte nicht die Punkte, die bei mir dann halt die ausschlaggebende Rolle spielen. Frau Inan, Sie sind fast gleich alt wie Frau Günther und Sie schreiben in der Zeit einen sehr interessanten Artikel, wie ich finde, da haben Sie geschrieben, wenn ich mir die Männer, die mir nahestehen, in olivgrünen Uniformen vorstelle, ist es, als würde ich mir einen Albtraum ausmalen. Warum? Ja, weil Soldaten eben üblicherweise...

02:24:18 Menschen verletzen, Menschen töten, selbst verletzt werden, selbst töten, keine Ahnung, traumatisiert zurückkommen, lauter Sachen erleben, die niemand erleben möchte. Also das ist einfach eine Furcht. Ich glaube auch, dass die Bundeswehr sehr viel Aufklärungsarbeit über ihre Karriere leistet, aber nicht, was ein Auslandseinsatz mit all diesen Menschen macht.

02:24:41 Also wie traumatisiert jeder Einzelne zurückkommt, der einmal einen Auslandseinsatz hatte, der einmal im Kriegsgebiet war, darüber wird viel zu wenig aufgeklärt, um ganz ehrlich zu sein. Viel, viel, viel zu wenig. Ob die Antihaltung, Willi, ich kann es dir nicht sagen, da gibt es aber bestimmt Bücher zu, aber ich würde mal so sagen, ja, ich glaube, die Antihaltung war schon immer so, weil kein Mensch hat Bock, in ein Kriegsgebiet zu ziehen. Die aller, allerwenigsten, ne?

02:25:10 Das hat auch nichts mit Propaganda zu tun. Das ist doch einfach wie ein Shooter im Real Life. Alter, hör auf, ey. Wirklich, hör auf. Man hat immer eine Armee im eigenen Land, entweder die eigene oder eine fremde. Oh, Deep Shit, Deep Shit, lass uns darüber philosophieren. Und über die Auslandseinsätze dürfen die Leute auch nicht reden. Ich glaube, dass die Versorgung da wirklich massiv darunter leidet, wirklich.

02:25:37 Auch, dass wir nicht genug Therapieplätze haben. Nicht für Migranten, aber auch nicht für Menschen, die Wehrdienst geleistet haben, Auslandseinsätze gemacht haben. Ich will mehr Kaffee. Ich habe noch keinen zweiten Kaffee gehabt, by the way. Ich hole mir gleich noch einen. Das mit der Aufklärung kommt wirklich auf die Ausbilder an. Mir wurde am ersten Tag zum Test für Piloten gesagt, wir gehen ins Ausland und töten im Zweifels Feinde. Daraufhin gab es fünf Minuten Zeit, um darüber nachzudenken, ob man das will.

02:26:08 Und das ist jetzt ein Positivbeispiel oder ein Negativbeispiel für dich? Weil ich kann es nicht rauslesen. Allein das PTBS-Programm der Bundeswehr ist erst seit ein paar Jahren so, dass PTBS erst seit wenigen Jahren anerkannt wird. Das ist ein Problem, ne?

Diskussion über Bundeswehr, Kriegsszenarien und persönliche Konsequenzen

02:26:28

02:26:28 Nur Nazis beim Bund, gell? Wenn du mit populistischen Aussagen in diese Richtung hier bestehen willst, dann verkneifst du dir zukünftig. Ich mag die nicht in meinem Chat haben. Also erstmal werfen wir hier nicht mit dem Nazi-Begriff um uns und zweitens mal bin ich nicht für verkürzte populistische Aussagen zu haben. Immerhin gab es fünf Minuten, okay. Aber ich finde es kein Positivbeispiel.

02:26:54 Fürchterliche Sache und ich finde es irgendwie erstaunlich, dass das so erklärungsbedürftig ist, dass man eben die Leute, die man liebt, natürlich nicht sich dort vorstellen möchte. Und jetzt würde man natürlich sagen, naja, aber das ist ja irgendwie zu Übungszwecken und zu Abschreckungszwecken und so weiter. Aber man muss sich ja mal vor Augen halten, was diese Abschreckungslogik in der Praxis bedeutet. Also man sagt dann quasi zu Putin, bevor du zu uns kommst, musst du durch die durch und die.

02:27:23 sind irgendwelche 2008 geborenen Jungs, so, und junge Mädchen dann im Zweifel, 2008. Also man muss sich das wirklich, finde ich, mal klar machen, wie jung die Menschen sind und wie es geht, die ab übernächstem Jahr gemustert werden sollen. Ein 2008 geborener Mensch soll dann irgendwie sich vor so eine Kommission stellen und die begutachtet dann, ob der irgendwie verwertbar ist für die Nation. Ich finde es ein bisschen pervers. Frau Schelling, können Sie die Bedenken verstehen?

02:27:55 Das war ein sehr langes Nachdenken. Die Grundidee, ob es nachvollziehbar ist oder vielleicht auch angemessen ist, wenn junge Menschen sich entscheiden, für unser Land und für diese Lebensweise einzustehen, die muss man zuerst stellen. Also das muss man als gegeben annehmen. Ansonsten kommt man in die Diskussion tatsächlich. Marc würde fliehen.

02:28:20 Ich kenne Mark Hunt gar nicht. Ich lese den Namen immer mal wieder. Ich habe noch nie Content von ihm geschaut. Aber lasst uns gerne kurz darüber reden. Ich finde die Frage sehr spannend. Ich würde fliehen, ja, auf jeden Fall. Mein Umfeld ist voll mit queeren Menschen. Ich habe Dori. Dori hat eine Schwester, die auf jeden Fall marginal ist und auf jeden Fall direkt. Also ich habe einfach ein Umfeld von Menschen, die...

02:28:48 direkt bedroht werden. Wir reden selten darüber, was ist, wenn Russland Deutschland angreift, wie auch unwahrscheinlich das Szenario ist. Wir reden aber sehr viel darüber, wir reden gar nicht so viel über Krieg. Wir reden eher über, was passiert, wenn die AfD an die Macht kommt. Also die Szenarien, die wir im Freundeskreis eher besprechen, ist

02:29:17 Was ist, wenn Nazis alte Strukturen einführen aus der NS-Zeit? Weil ich kenne die Anfänge extrem gut.

02:29:30 Eine der spannendsten historischen Dinge, in die ich mich tief eingelesen habe. Sehr, sehr klar die strukturellen Veränderungen und ich sehe sie jetzt schon, es fängt jetzt schon an. Also gerade dieses Kategorisieren, die Sprache, die sich wandelt. Wir nehmen das extrem ernst im Freundeskreis.

02:29:51 Und ich möchte so lange bleiben, wie es geht, weil ich liebe Brandenburg, ich lebe in meinem Umfeld. Aber ich habe auf jeden Fall eine Handvoll Menschen, mit denen ich fliehen würde. Auf jeden Fall, ja.

02:30:07 Markant vielleicht was für das Wochenende, um einmal reinzuschauen. Für mich gibt es persönlich eine Bubble, die ich extrem meide an YouTubern, die Kontakt zu anderen haben, mit denen ich nichts zu tun haben will. Und Mark habe ich darunter auch verbucht. Also ich werde Markant mir zum ersten Mal auf gar keinen Fall im Stream anschauen, sondern mir erstmal schauen, ob ich in diese Bubble überhaupt rein möchte. Ich bin ein eingebrannt marktes Kind durch die letzten drei Jahre und ich bitte euch, das zu respektieren.

02:30:36 Und vielleicht tue ich da Marc Unrecht. Ich kenne ihn nicht. Ich kenne ihn wirklich einfach legit null. Aber zum Schutz meiner eigenen Person würde ich da gerne vorher alleine reinschauen.

02:30:50 Ich werde auch fliehen dürfen, wenn die AfD an die Macht kommt. Schöne Vorstellung, nicht? Also das Ding ist, dass es einen Zeitraum geben wird. Was ist das für eine Bubble? Das geht euch nichts an. Das Ding ist, dass es eine Zeit gehen wird, wo man noch fliehen kann. Und dann wird es einen Zeitpunkt geben, wo man nicht mehr fliehen können wird. Und das muss euch bewusst sein. Wenn wir uns die NS-Zeit anschauen.

02:31:17 dann dürft ihr genau diesen Zeitpunkt nicht verpassen. So hart es klingt. Weil am Anfang wurden die Leute vertrieben, massiv. Und dann wurde Deutschland dicht gemacht, die Menschen in Arbeitslager gesteckt und dann wurden die Menschen ermordet. Und ich glaube, diesen Zeitpunkt darf man nicht verpassen. Und wohin? Darüber haben wir auch schon wirklich so zigmal gesprochen.

02:31:43 Dieses, wohin flieht man, wenn Nazis wieder an der Macht sind, ist, finde ich, eine sehr persönliche. Es gibt kein Dänemark oder Schweden hat ein politisches System, wo ich hinfliehe oder Portugal hat ein politisches System, wo ich hinfliehe.

02:31:58 Sondern das ist ein, wo habe ich Bezug hin, wo habe ich Verwandtschaft, wo kann ich unterkommen, wo kenne ich mich vielleicht aus, weil ich dort im Urlaub war und sonst was. Also ich glaube, dieses, wo fliehe ich hin, ist eine finanzielle Frage. Was kann ich mir überhaupt leisten? Wo habe ich Bezug hin? Also eine sehr persönliche Frage. Und dann, wie komme ich da hin, etc. Was tun Leute, die nicht weg können? Die haben ein Problem. Ich kann nicht Deutschland retten. Ich kann die Menschen retten, die in mein Auto passen.

02:32:31 Wo sind die niedrigsten Steuern? Das interessiert er, glaube ich, am wenigsten. Wer hilft den Leuten, die zurückbleiben, die nicht weg können? Wieso auch immer? Die Frage müsst ihr euch stellen. Und wenn ihr euch diese Frage gerade zum ersten Mal stellt, dann ist vielleicht jetzt der Zeitpunkt, Parteien beizutreten, NGOs beizutreten, auf der Straße zu demonstrieren, damit ihr nicht in die Verlegenheit kommen müsst, euch diese Frage zu stellen. Und das meine ich wirklich ernst. Zurück zur Militäroffensive Deutschlands!

02:33:16 Ich kann euch Uruguay zum Auswandern empfehlen. Das ist ein Witz, oder? Ist halt auch super gruselig, dass komplett Europa so einen krassen Rechtsruck hat. Ich wüsste gar nicht, wo ich hin sollte im Worst Case. Ja, ich habe auch nirgends hohe Verwandtschaft. Ich glaube, ich würde sehr drauf losfahren.

02:33:35 Oder in den Untergrund. Maybe auch das. Vielleicht erzähle ich euch jetzt auch einfach jahrelang, dass ich fliehen würde und dann verbunkere ich mich einfach irgendwo und keiner weiß davon und jeder denkt, ich bin geflohen. Dabei habe ich die zehn wichtigsten Menschen meines Lebens genommen und habe irgendwo schon ein Lager. Habe ich nicht. Aber ja.

02:33:51 Knabbershops, danke für 56 Monate. Bald sind es fünf Jahre. Crazy, vielen Dank dafür. Wichtig ist es jetzt, Strukturen aufzubauen. Geht zum nächsten Wohnprojekt, geht zum nächsten linken Zentrum. Wenn ihr gar keine Ansatzpunkte habt, dann schaut in eurem Umfeld, was es an Strukturen schon gibt, die ihr euch anschließen könnt. Exakt. Gibt auch ganz, ganz, ganz, ganz viel Hoffnung.

02:34:12 Also ich habe Hoffnung. Dieses Fluchtszenario in meinem Kopf ist einmal ernsthaft durchgespielt, danach aber nicht mehr. Weil ich bin ja super viel in aktivistischen Kreisen unterwegs, ich bin super viel in NGO-Kreisen unterwegs, ich sehe super viel Menschlichkeit, ich habe ganz viele Menschen um mich, die ganz viele tolle Dinge tun und ich sehe Zivilbevölkerung, die sich dagegen auflehnt. Also nur mal so am Rande. Deswegen, also ich habe Hoffnung, dass das nicht passiert, bin ich ganz ehrlich mit euch.

02:34:41 Ich habe immer noch Hoffnung. Und ich beschäftige mich jeden Tag mit Politik und Shit. Also wenn ich euch sage, dass ich Hoffnung habe, könnt ihr die auch haben. Aber ihr dürft euch nicht darauf ausruhen. Gleichgültigkeit von demokratischer Zivilbevölkerung ist das, was Faschismus am allermeisten hilft. Wenn ihr gleichgültig werdet und sagt, wird schon nichts passieren, das hilft den Faschisten am allermeisten.

02:35:08 Also ihr dürft hoffnungsvoll sein, weil ich bin Optimistin und ich werde in Brandenburg wohnen. Ich habe gestern meiner Hausverwaltung geschrieben, nachdem ihr mich so toll beraten habt, habe ich gestern meiner Hausverwaltung geschrieben, wenn hier eine Zweizimmerwohnung frei wird, dann werde ich meinen Luxus von einer 1,5 Zimmerwohnung auf eine Zweizimmerwohnung heben. So, und jetzt kommt ihr. So viel Hoffnung habe ich. Ja? So viel Hoffnung habe ich.

02:35:37 Weil ich will hier wohnen bleiben und ich habe die Hoffnung auch. Deswegen bin ich auch organisiert. Deswegen läuft in meinem Privatleben sehr, sehr viel mehr als das, was ihr hier onstream seht. Das Geld hat dich verändert. Ich zahle 380 Euro, Leute, und ich bin sehr stolz auf meine Miete. Zwei Zimmer, das ist der Dekadent. Schon, ja, tatsächlich. Selbst wenn die AfD an die Macht kommen würde, würden sie überrannt werden. Lasst es uns manifestieren. Wenn die AfD...

02:36:06 in die Regierung kommt, will ich euch alle auf den Straßen sehen. Und wenn ihr dann zum ersten Mal auf der Straße steht, dann ist es zu spät. Ihr müsst jetzt an Demonstrationen teilnehmen. Ihr müsst euch jetzt organisieren. Ihr müsst jetzt Strukturen anschauen, die in eurem Umfeld sind und diesen Strukturen jetzt beitreten. In Zweibrücken sind gerade 20 Soldaten aus dem Dienst entlassen worden, wegen schwerwiegender Vorwürfe. Das glaube ich.

02:36:36 Hast du nach Zweibrücken und Datteln gesucht und bist jetzt auf was Aktuelleres gestoßen? Ich habe keinen Bezug mehr zu Zweibrücken, to be honest. Meine Verwandtschaft wohnt auch mittlerweile woanders und so. Ich war seit zehn Jahren nicht mehr in Zweibrücken, glaube ich. Warte die Kommunalwahlen in Bayern ab. Ich behaupte, wir werden die ersten blau-schwarze Koalition sehen. Bist du still?

02:36:59 Okay, machen wir weiter? Wir werden nie wieder fertig, Leute. Ich setze for real Datteln auf die Blacklist. Es gibt bestimmt noch Zuschauer, die die Geschichte noch nicht kennen. Wer hat keine Ahnung, was die Dattel-Story ist, wenn ich Datteln und Zweibrücken und Bundeswehr sage? Es passt komplett zum Thema, Kuro. Das kannst du mir jetzt eigentlich nicht nehmen. Zweibrücken ist auch nicht so schön. Guck, wie viele... Was mit dem AKW? Nee. Guck mal, wie viele die Datteln-Story noch nicht kennen. Ich bann euch gleich alle. Du bannst hier niemanden. Ich glaub, es hackt.

02:37:28 Ich bann gleich dich. Also, sobald du den aktuellen Rechercheauftrag abgeschlossen hast. Datteln? Nein, da gab es Hitlergrüße, Drogenmissbrauch und sexuelle Übergriffe. Ja, die Dattel-Story ist 20 Jahre her.

02:37:44 Mir geht's gar nicht gut. Wow, Kim. Ach, ich mach's kurz. Ich bin in Zweibrücken geboren, weil mein Vater war da stationiert. Daran merkt ihr vielleicht, wie eng ich mit der Bundeswehr verbandelt bin. Ich bin einfach nur in fucking Rheinland-Pfalz Zweibrücken geboren, weil mein Vater zwölf Jahre beim Bund war und seine letzte Station war Zweibrücken. Deswegen bin ich 1990 in Zweibrücken geboren worden.

02:38:13 Ich hätte Kölnerin sein können. Ich hätte Badnerin sein können, weil da kommen meine Eltern eigentlich her. Aber nein, ich wurde Pfälzerin. Habt Mitleid mit mir. Sehr nah am Saarland. Zweibrücken liegt an der französischen Grenze, eine Kilometer vor der saarländischen Grenze. Und Zweibrücken hat mal traurige Berühmtheit erlangt.

02:38:35 Erlangt, was die dortige Kaserne betrifft, weil es dort einen Skandal gab, wo bei einer Einführung von neuen Anwärtern oder neuen Freiwilligen ein, ich glaube es war der Truppenführer sogar, einem neuen Anwärter eine Dattel in den Hintern gesteckt hat und mit einem Paddel draufgeschlagen hat.

02:39:02 Und das ist vor Gericht gelandet, wobei das Opfer gesagt hat, war gar nicht so schlimm. Und ich glaube, es ist nicht viel passiert, to be honest. Anwärter. Männlich. Es war ein männlicher Hintern. Please don't kink shame. It's no kink shame. It's called Missbrauch.

Demokratie, Aktivismus und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

02:39:23

02:39:23 Naja, so Chad, seid ihr zufrieden, das jetzt zu wissen? Ja, ich glaube, ich halte das in dieser Hard-Up-Affair-Diskussion für extrem wichtig, zu wissen, wo ich herkomme. Im Zusammenhang mit dem Organisieren gibt es eine wichtige Aussage einer russischen Journalistin bei John Oliver. Sie sagte, dass als Putin 2001 den privaten, regierungskritischen, privaten Newsender NTV geschlossen hat, wäre der Zeitpunkt gewesen, auf die Straße zu gehen und sich zusammenzuschließen. Alles andere war dann schon zu spät. Gibt es ein deutsches Pendant?

02:39:54 Also ab wann ist es zu spät, auf die Straße zu gehen? War fast zu viel Info und ich habe es sehr abgekürzt. Nochmal was Positives. Linke Communities können wahnsinnig gut sein. Solidarisch, aufbauend und einfach mega motivierend. Ja, ich nenne es Demokratie baden. Es ist großartig. Habt ihr in den letzten drei Jahren so viel Positives erlebt? Soli nach Hausdurchsuchungen, Blockaden von Abschiebungen etc. Ja, wirklich.

02:40:18 Also es sind tolle Gemeinschaften. Wirklich, wirklich, wirklich. Wir lernen, wenn Kuh uns schützen will, ist es ernst gemeint. Naja. Naja. Würde ich jetzt nicht 100% mitgehen. Jetzt wäre es, denke ich, noch früh genug. Jetzt auf jeden Fall. Wenn die Taz verboten wird, boah, ich glaube, dann ist alles rum.

02:40:41 Ich glaube, wenn die Taz verboten wird, ist alles rum. Gerade jetzt, Union will aktiv sich beim Öffentlich-Rechtlichen einmischen. Also jetzt ist die Antwort. Dazu kommt tatsächlich eine Bundestagswiller-Folge nächste Woche Sonntag. Ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, aber Linnemann, oh mein Gott, ich bin politisch echt komplett auf der Höhe. Es macht voll Bock. Politik macht so Bock und ich habe mittlerweile so ein krasses Wissen, muss ich wirklich mal sagen. Linnemann hat nach der Aktion um Julia Ruß ganz aktiv gesagt, dass sie an den Öffentlich-Rechtlichen ran wollen.

02:41:10 Und ich weiß nicht, ich weiß nicht, ob ihr wisst, was das bedeutet. Nächste Woche Sonntag? Hä, willst du das noch schneiden für diesen Sonntag? Alter, Dori, ich schätze deinen, ah, deswegen meintest du, diese Woche ist so Horror. Ich dachte, es ist für nächste Woche Sonntag, weil wir ja am Mittwoch erst aufnehmen.

02:41:30 diesen Freitag. Du willst Mittwoch aufnehmen und Freitag komplett, achso, ja, also erstmal haben wir Freitag gesagt. Weißt du, wie ich schwitze seit gestern? Nein, um Gottes Willen ist es für nächste Woche Freitag. Entschuldigung, die Tagebucheinträge kommen immer Sonntag. Habe ich gestern auch nicht geschafft, by the way. Nein, nee, Dori, um Gottes Willen. Also den Stress machen wir uns wirklich nicht. Nein, nein, nein, nein, nein, nein.

02:41:55 Nee, nächste Woche Freitag machen wir das gerne. Aber ich bin ja das ganze Wochenende online. Die haben Content genug. Nee, um Gottes Willen. Nee, lass uns bitte nicht den Stress auch noch machen. Es ist, Dori und ich sind nur am Rotieren. Ich hoffe, ihr seid nächste Woche Freitag alle am Start, wenn die zweite Folge der Bundestagswilla kommt. Aber bitte lass uns das für nächste Woche machen.

02:42:18 Genau, die Aussage von Linnemann war, er möchte den Rundfunkbeitrag ein... Außer du willst es, Dori, ne? Außer du willst es. Aber dann musst du ja Donnerstag komplett durchschneiden. Du wirst ja bekloppt. Und wir müssen die Voices vor allem noch schneiden. Für Sonntag. Nee, mach das nicht, Dori. Horror, was wir gerade wegarbeiten, Leute. Genau, Linnemann möchte an den Rundfunk tragen und der Rundfunk ist ein elementarer Bestandteil unserer Demokratie.

02:42:49 Also wenn wir den öffentlichen Rundfunk, so sehr euch das auf den Piss gehen kann, dass wir Rundfunkgebühren zahlen, so sehr euch das auf den Piss gehen kann, es ist eins unserer wichtigsten Werkzeuge unserer Demokratie. Wenn der Öffentlich-Rechtliche gefährdet ist, ist unsere Demokratie gefährdet. Wenn ihr euch wirklich engagieren wollt, passt ab dem Zeitpunkt genau auf, was und mit wem ihr im Internet schreibt. Herr Dobrindt ist sehr schnell mit Anzeigen, kann dann ein Lied von Sing. Oh, bist du?

02:43:18 Ich hoffe nur, dass das still dabei sein wird. Heute Abend, Kim heute Abend ist CDU, ich habe ARD, ich sage ARD alles ab. Ich bin ganz ehrlich mit euch. Der Öffentlich-Rechtliche ist extrem wichtig, aber der Öffentlich-Rechtliche auf Twitch und wir mit Streamern und mir auch zur Bundestagswahl umgegangen ist, ich habe da keinen Bock drauf. Ich kriege die Anfrage zu ARD jeden Tag, jede Woche, jede Woche.

02:43:46 Und ich habe bis auf einmal jetzt immer abgesagt, weil ich den Umgang mit mir persönlich einfach wirklich zum Kotzen fand zur Bundestagswahl. Wirklich zum Kotzen. Und ich melde immer zurück, was ich mir wünschen würde, auch wie der Umgang ist. Und ich habe da keinen Bock drauf.

02:44:06 Ich befürchte, wer es guckt, wenn es um Demos geht. Stell dir vor, alle Linken gehen auf die Straße. Warum auch immer und bringen noch einen Menschen mit. Dann sprechen wir vor 240.000 Menschen auf der Straße. Das reicht noch nicht, um die Regierung zu stürzen. Rechnest du in Mitgliederzahlen der Linken? Aber das ist ja Bullshit. Also da würde man ja davon ausgehen, dass nur Leute, die in einer Partei sind, auf die Straße gehen. Oder wie meinst du das? Na gut. Okay. Ich mach mal weiter, ja? Entschuldigung, sonst kommen wir nie wieder.

Freiwilliger Wehrdienst, Fragenbogen und die Rolle der Bundeswehr in der Verteidigungspolitik

02:44:49

02:44:49 Wir machen mal weiter, ja. So wie das ja jetzt vorgesehen ist in dem Gesetzentwurf, die Verpflichtung, sich damit einmal auseinanderzusetzen, also sich diese Frage auch selber zu stellen, welche Rolle möchte man spielen und kann man sich vorstellen und bereit sein, diesen Weg zu gehen.

02:45:05 Das halte ich für absolut legitim. Und dazu gehört am Ende dann auch eine verpflichtende Musterung, wo es dann darum geht, ist überhaupt die körperliche Eignung vorhanden, um Soldat werden zu können. Das hat ja nichts damit zu tun, dass man als Mensch...

02:45:21 irgendwie entwertet wird oder nicht wertgeschätzt wird. Ganz im Gegenteil. Frau Schilling, Sie sind ja seit über 30 Jahren bei der Bundeswehr und haben sich mit 19 Jahren dafür entschieden, Soldatin zu werden, zur Bundeswehr zu gehen. Sie haben Einsatz in Afghanistan schon gemacht, auf dem Balkan. Ist denn Soldatensein für Sie ein normaler Beruf?

02:45:46 Also für mich persönlich war es ein normaler Beruf, weil ich aus einer Soldatenfamilie komme und genau diese Art des Lebens ja kennengelernt habe.

02:45:54 Mein Vater war jemand, der ja auch während des Kalten Krieges als Soldat gedient hat und der sich auch sehr wohl mit den Risiken und der Bedrohung auseinandergesetzt hat. Das war Teil unseres Familienlebens. Ich habe meinen Dienst begonnen, wenn man so möchte, nach Ende des Kalten Krieges, Anfang der 90er Jahre und zwar in einer Kompanie mit 130 Grundwehrdienstleistenden. Von denen waren gar nicht so ganz wenige erstaunt, dass plötzlich Soldatinnen, also Frauen mit in ihrer Kompanie waren. Damit hatten sie nicht gerechnet.

02:46:24 Und wir waren eben nur sehr wenige Zeitsoldaten. Die meisten waren Grundwertiges Leistende. Und diese Art des Miteinanderdienens und Ausgebildetwerdens war eine wirklich spannende Erfahrung, weil es das erste Mal auch in meinem Leben war, zu sehen, wie aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten, aus den unterschiedlichen Gruppen, heute würden wir sagen, aus den unterschiedlichen Filterbubbles, Menschen zusammengekommen sind.

02:46:48 In Teilen eben auch tatsächlich nicht freiwillig, sondern weil sie halt mussten und weil sie den anderen Weg nämlich zu verweigern nicht gegangen sind. Und wie aus dieser sehr inhomogenen Gruppe ein funktionierendes Miteinander wurde. Und diese Beschreibungen von Frau Günther, dass man also tatsächlich sich persönlich weiterentwickelt und was das mit einem macht, das habe ich da am eigenen Leib auch erfahren.

02:47:10 Ja, jetzt soll ja, Herr Röttgen, 2026 soll es losgehen mit diesem Freiwilligen Wehrdienst. Dann bekommen junge Menschen, wir haben es gehört, der 2008er Jahrgang als allererstes einen Fragebogen, den sie ausfüllen müssen. Was wird da abgefragt? Habt ihr Bock auf Bundeswehr? Was steht da so?

02:47:30 Ja, auch das wird abgefragt. Wie ist eure Motivation, wie ist eure Einstellung zur Bundeswehr? Es werden aber auch persönliche Angaben gefordert und gefragt werden. Das dient dazu, um die Person kennenzulernen und zwar Altersbekannt. Wie er umschwenkt, nur weil plötzlich eine junge Person am Tisch sitzt. Kann man nicht mit dieser Abiturientin auch auf Augenhöhe reden?

02:47:58 Ich weiß nicht, also für mich wirkt die sehr souverän. Ich weiß nicht, warum da jetzt so ein kindlicher Sprechang. Oder vielleicht nehme auch nur ich das da. Körperliche Verfassung, sportlich, interessiert. Und wie ist die Motivationslage für die Bundeswehr? Das sind so Fragen, die dargestellt werden. Frau Inhern, ist das in Ordnung, dass der Staat jungen Männern so einen Brief schickt und die einen Fragebogen ausfüllen? Nee, das ist nicht in Ordnung, weil ganz viele Sachen, die...

02:48:25 zumindest im schwedischen Vorbild dort abgefragt werden, den Staat überhaupt nichts angehen. Also da sind so Fragen auch drin wie, wie gut gehst du mit Stress um? Befolgst du üblicherweise die Anweisungen deiner Lehre? Wirst du schnell wütend? Verlierst du schnell die Kontrolle? Das sind alles Dinge, die haben den Staat überhaupt nicht zu interessieren. Und Herr Röttgen, Sie sagen, das wird dann nicht abgefragt. Diese Garantie haben wir nicht. Ich würde gerne den Fragebogen erst mal sehen. Und übrigens auch die Gesundheitsdaten haben den Staat nicht zu interessieren. Wenn wir mal ganz kurz zurückdenken an die Corona-Zeit, was für Riesendebatten wir da geführt haben.

02:48:54 dem Staat gesundheitliche Informationen auf einmal zur Verfügung stellen mussten. Und jetzt, wo es aber eben um diese Jugendlichen geht, 2008, ich wiederhole es nochmal, es kann sich ja jeder zu Hause mal überlegen, was er 2008 gemacht hat. Die allermeisten Menschen werden erwachsene Menschen schon gewesen sein. Diese Kinder sind da erst geboren.

02:49:10 Und die sollen jetzt sagen, wie sie unter anderem, schwedisches Vorbild, wie sie unter anderem ihre Muskelkraft und ihre Kondition einschätzen, verglichen mit ihren Altersgenossen. Das ist doch ein Wahnwitz. Das sind Kinder. Ja, ich weiß nicht, ob das schwedische Modell da so das Vorbild sein sollte. Das sind so ein paar Details, die für dich jetzt doch dankbar sind.

02:49:34 Also, gibt es den Fragebogen denn schon irgendwo einsehbar? Ich meine, nächstes Jahr im Juni sollen die ersten Fragebogen rausgeben. Das ist ja nicht mal mehr ein Jahr. Kann man den schon irgendwo einsehen? Ernst gemeinte Frage? Nein? Okay, schade. Das hätte mich jetzt schon interessiert, weil das sind ja schon Kategorisierungen, die schwierig werden könnten.

02:49:56 Das, was ich eben gesagt habe, ist das, was an wenigen Angaben in dem Gesetzentwurf, der jetzt vorliegt, drin ist. Den Fragebogen, über den können Sie sich noch nicht aufregen, weil es ihn noch gar nicht gibt. Es ist ja aber gesagt worden, wir machen das nach schädlichem Vorbild. Das ist nichts gesagt worden. Das wird so schlecht, Alter. Diese Sendung ist von gestern. Wir werden die nächstes Jahr wieder ausbuddeln. Weil ich garantiere euch, ich bin mir so sicher, dass diese Aussage von Röttgen jetzt ganz...

02:50:26 ganz, ganz, ganz furchtbar schlecht altern wird. Bislang, was in dem Fragebogen steht und alles das, was Sie gerade behauptet haben, was im Fragebogen steht, können Sie nicht wissen, weil es den Fragebogen und auch einen Entwurf des Fragebogens noch nicht gibt. Das wird schlecht, das wird schlecht altern. Da wette ich mit euch, das wird so schlecht altern, das hier.

02:50:51 Dann sag uns doch, was drinsteht. Wenn du dir so sicher bist, sie greift ja das schwedische Modell auf, weil ihr gesagt habt, es wird nach schwedischem Modell sein. Und jetzt sagst du uns, nö, das wird nicht passiert. Dann sag uns doch, was drinstehen wird, wenn es noch nicht erstellt ist.

02:51:14 Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Fragebogensystem, auf jeden Fall viel besser als eine Wehrpflicht. Es geht nicht um das Fragebogensystem, sondern es geht explizit um den Fragebogen. Darf ich mal einen Punkt, weil wir die ganze Zeit, glaube ich, eine etwas verquerere Situation haben. Und jetzt fängt er ab. Sie wurden eben auch gefragt nach der Bundeswehr, die Erfassung ist so schlimm. Ich drängte es jetzt mal einen Punkt, der noch nicht hier angesprochen worden ist. Warum das eigentlich stattfindet.

02:51:42 Sie sagen, wie schlimm das ist, wenn man erfasst, ob einer körperlich fit ist oder sonst was. Wir leben in der Zeit der Rückkehr eines großen Krieges nach Europa. Wir haben nicht mehr Frieden in Europa. Seit dreieinhalb Jahren haben wir einen brutalen Krieg. Das ist die Realität.

02:52:02 Und zu glauben, wir würden den Frieden wiederherstellen, indem wir uns nicht verteidigen könnten, indem wir uns darüber aufregen, wenn ein freiheitlicher Rechtsstaat wie Deutschland es ist, junge Männer Fragen stellt, ob sie motiviert sind für die Bundeswehr und dass man sie überhaupt erfasst dafür, ob sie vielleicht bereit sind. Wir reden noch nicht von der Wehrpflicht, wir reden jetzt nur von Freiwilligkeit, auf der Basis von Freiwilligkeit.

02:52:28 einen Beitrag zu leisten, damit Freiheit und Recht und Würde und Frieden in unserem Land und darüber hinaus gewahrt wird. Das ist doch die moralische Dimension, um die es geht. Die wird bislang hier völlig ausgeblendet bei Ihrer Empörung. Ich empöre mich über Krieg und die Brutalität und das Sterben und nicht so sehr über die kleinen Dinge, die wir jetzt hier in Deutschland... Sie reden über das Sterben, aber nicht... Also, Sie reden sich über Frieden und Schmerz auf.

02:52:54 Aber über Wladimir Putin, den Namen haben Sie noch nicht in den Mund genommen. Sie sind Opposition, das ist ja ganz gut. Sie reden sich über Friedrich Merz auf, aber den Namen Putin haben Sie noch nicht in den Mund genommen. Es geht gerade um den Freiwilligendienst oder die Bundeswehrpflicht in Deutschland. Was hat denn Putin da jetzt zu tun mit? Was ist das denn jetzt gerade für eine Entgleisung?

02:53:17 Sie empören sich ja über das Sterben und über den Krieg. Ja, darüber empören. Und Sie sagen, wir müssen uns verteidigen. Die Frage ist ja, wer verteidigt denn bitte? Das Problem ist halt, dass Männer immer so unfassbar emotional sind. Ich weiß nicht, wo da gerade diese menschliche Männerentgleisung herkommt, aber es ist völlig fehl am Platz. Deswegen wünsche ich mir mehr Frauen in den Talkshows, bin ich ganz ehrlich.

02:53:42 Wir uns. Und jetzt muss es wieder eine Frau in Ruhe richten, damit der Mann wieder von seinen Emotionen und Hormonen runterkommt. Deutschland. Naja, offensichtlich ja nicht, denn die 2008 Geborenen, die dann die Durchhaltefähigkeit der Bundeswehr gewährleisten sollen. Und was bedeutet Durchhaltefähigkeit? Durchhaltefähigkeit bedeutet, wenn die erste Riege stirbt, dann schicken wir die nächste nach. Das bedeutet Durchhaltefähigkeit. Nein, sicherlich bedeutet das das.

02:54:08 Und diese Leute verteidigen ja offensichtlich nicht ihr eigenes Leben, denn ihr eigenes Leben ist ja überhaupt erst gefährdet, weil sie im Schützengraben liegen. Es ist gut, dass Sie es so ausführen, weil das ist ein ganz entscheidender Punkt, der ausgesprochen, ausgediskutierte... Mein Gott, bist du überheblich. Ja, ich brauche mein Sarkasmusschild wieder, glaube ich. Warum gibt es denn die Bundeswehr?

02:54:29 gegen Männer gesagt. Die Bundeswehr gibt es doch nicht, damit wir Krieg führen. Sie planen ja schon den Krieg. Sie sagen, die 18-Jährigen sind die zweite Reihe. Nein, der Sinn der Bundeswehr ist das, was die Bundeswehr in der Vergangenheit im Kalten Krieg geleistet hat, nämlich die Bewahrung des Friedens. Die Bundeswehr ist dafür da, damit wir nicht Krieg haben bei uns, sondern damit wir Frieden haben. Aber unsere historische Erfahrung ist, dass nur der, der gegenüber einem

02:54:57 Aggressor, der alles gering schätzt, nicht schätzt, inklusive Menschenleben und das Leben seiner eigenen... Ich weiß nicht, warum er jetzt komplett abgekommen ist. Also es sind zwei völlig unterschiedliche Themen, um das einmal klarzustellen, weil er hat natürlich recht mit dem, was er sagt, aber darum ging es nicht. Bananas, danke dir für deinen Sub, viel, viel Dank dafür. Es ging darum, es ging um die Freiwilligkeit des Wehrdienstes und er hat jetzt komplett, das Ganze wirklich komplett...

02:55:24 Einmal umgedreht und wirft ihr jetzt vor, dass ihr nicht über Putin redet. Das, was er jetzt sagt, stimmt. Aber das war überhaupt nicht das Thema.

02:55:34 Wirklich, es ist komplett fernab des Themas. Und für mich müsste, muss ich ganz ehrlich sagen, müsste da jetzt eigentlich der Moderator reingehen, weil davon ging es einfach überhaupt nicht. Dass der bereit ist zum Krieg, wenn wir dann nicht verteidigungsfähig sind, dann ist es eine Einladung zur Aggression. Also es ist eine Friedensbundeswehr, die wir hier machen, um den Frieden zu wahren. Das ist der Sinn der Sache.

02:56:03 Ja, es ging eigentlich gerade um den Fragebogen. Ich möchte das einmal ganz kurz auftröseln, weil das politisch, was Herr Röttgen hier gerade macht, natürlich unfassbar geschickt ist. Es ging darum, dass sie sich auf das schwedische Modell dieses Fragebogens bezogen hat.

02:56:21 Ja, weil die Bundesregierung angekündigt hat, es wird nach dem schwedischen Modell gehen. Und da hat sie angemerkt, dass das super persönliche Fragen sind, die auch für alles andere missbraucht werden könnte und diese Fragen sehr schwierig sind. Dann ist Herr Röttgen sehr emotional dazwischen gegangen, hat gesagt, das wüsste ich ja gar nicht, was in diesem Fragenbogen dann stehen würde, weil der Fragenbogen, den wird es ja gar noch gar nicht geben. Anstatt dann zu beantworten, was in dem Fragebogen denn drinstehen wird, lenkt er um und redet jetzt über Putin.

02:56:50 Das ist gerade passiert. Und Özge hat eigentlich nur darüber gesprochen, dass es ja das schwedische Modell als Vorbild genommen wird und dass dieses schwedische Modell einfach Schwächen hat.

02:57:04 Das schwedische Modell heißt ja erstmal nur, dass man den Fragebogen nimmt, nicht zwingt, dass man deren Fragebogen kopiert. Doch, klar, kann es auch heißen. Wenn die Politik sagt, wir gehen nach dem schwedischen Modell, sagt es erstmal nichts und alles. Und du kannst schon davon ausgehen, dass sich dann auch an dem Fragebogen inhaltlich orientiert wird, selbstverständlich. Der Fragebogen existiert einfach noch nicht. Das heißt, sie hat jetzt quasi, guck mal, die Zeit hat scheinbar sogar drüber gesprochen.

02:57:33 Und geschrieben. Und sie hat angemerkt, ey, in diesem schwedischen Modell, in dem inhaltlichen Modell des Fragebogens, da gibt es einfach Schwächen. Er hat doch eindeutig gesagt, was in den Fragebogen kommt. Nein, er hat Beispiele gesagt, was beispielsweise in den Fragebogen kommt. Und das war sogar noch vorher. Das war an die Abiturientin. Da hat er nämlich so ein bisschen Palabert drüber. Da hat er den Ton komplett geändert, weil das ging ja an die Abiturientin vorher noch.

02:58:04 Und jetzt hat er das Thema mit einem Vorwurf geändert. Er hat ihr klar vorgeworfen, Putin erwähnen sie gar nicht. Dinge, um die es überhaupt nicht ging. Es ging um den Fragebogen und das schwedische Modell. Und jetzt verteidigt er, warum eine Armee in der Verteidigung gegen Putin notwendig ist.

02:58:26 Und wirft ihr das vor, obwohl es darum gar nicht ging. Gesprächsmäßig, finde ich, hätte der Moderator viel früher da reingehen müssen. Im Fall der Fälle, und deswegen diskutieren wir es hier, ja, dann auch kämpfen muss. Genau, um es nicht zu müssen. Zu können, um es nicht zu müssen. Frau Schwerner, dieser neue Wehrdienst, der setzt ja auf Freiwilligkeit. Ist das in Ihrem Sinne? Ja.

Freiwilligkeit vs. Wehrpflicht und soziale Ungleichheit bei der Bundeswehr

02:58:55

02:58:55 Zunächst einmal soll er auf Freiwilligkeit setzen. Ich habe sehr die Sorge davor, dass es die Wehrpflichteinführung durch die Hintertür ist, weil man dann nämlich in einem Jahr feststellt, es wird nämlich nicht ausreichen. Das ist doch klar. Sie haben horrende Zahlen. Sie sagen einfach, wir brauchen 460.000 Soldaten. Wir sind gerade bei 180.000. Das heißt, es werden gar nicht ausreichend junge Menschen dafür quittet. Das Ziel, was Sie da haben. Sie müssen Reservisten und Zeit- und Berufssoldaten unterscheiden. Ja, das können wir gerne unterscheiden. Trotzdem sind das ja wohl eine Menge mehr. Da müssen Sie ganz schön viele Freiwillige, da müssen Sie ganz viel Werbung an Schulen.

02:59:25 machen, um diese Menschen zu finden und das sind dann

02:59:27 Junge Leute, die zum Teil überhaupt nicht wissen, auf was sie sich einlassen, weil sie sich die Bundeswehr vorstellen wie so ein Spiel, weil das auch genauso beworben wird, bei allem Respekt für ihre Entscheidung, das zu machen. Das haben Sie ein Bild von 18-Jährigen. Nein, ich habe ein sehr großes Bild von 18-Jährigen. Ich möchte, dass sie selbst entscheiden können und dass sie nicht dazu gezwungen werden. Denn das, was auch vergessen wird, es sind nicht ihre Söhne, die dann zur Bundeswehr kommen, sondern Söhne und Töchter, die sagen, wir brauchen diese Ausbildung, wir brauchen das Geld dafür. Das sind meistens die größten armen Schweine, die das Gefühl haben, nur so können sie...

02:59:56 Nein, nein, nein, es ist nicht informiert. Nein, nein, nein. Wissen Sie was? Mein Opa wollte, dass ich mich schief zu Ehre bei der Bundeswehr, weil meine Familie es sich nicht hätte leisten können. Und es sind sehr, sehr viele Familien, die sagen, geh lieber zur Bundeswehr, dann kriegst du deine Ausbildung, dann bekommst du da ein Studium. Jetzt wird sogar ein Führerschein angeboten. Das heißt, viele, viele werden zur Bundeswehr gehen, weil sie keine andere Wahl haben. Schicken Sie Ihre Kinder zur Bundeswehr. Das ist übrigens auch das Problem in den USA.

03:00:25 Es gibt keine andere Perspektive. Gerade eben wurde im Chat ganz kurz einmal angemerkt, dass es da auch wahnsinnige Geschichtenunterschiede geben wird. Reiche Menschen sich irgendwie rauskaufen können und ärmere Menschen gar keine Wahl haben als den Bund. Das passiert ja auch in den USA beispielsweise. Nein, das stimmt nicht. Das stimmt einfach nicht. Diese Familien gibt es, natürlich. Und es gibt genauso die anderen.

03:00:53 Es gibt die Professorenkinder und die Zahnarztkinder, die auch zur Bundeswehr gehen. Die Bundeswehr ist mittlerweile in vielen Bereichen, deckt nicht alles von der Gesellschaft ab, aber deckt sehr viel von der Gesellschaft ab, sowohl regional wie auch sozial. Also die Bundeswehr als eine Unterschichtenarmee in diesem Sinne zu klassifizieren, ist völlig falsch. Das ist ein völlig falsches Bild von der Bundeswehr.

03:01:16 Werden es leisten, Mannschaftssoldaten ist es so, dass sie tatsächlich auch über überdurchschnittlich hohe Bildungsabschlüsse verfügen. Das heißt, da sind jede Menge Abiturienten, Fachabiturienten oder auch Menschen mit Berufsabschluss dabei. Haben wir dazu eine Statistik, weil gerade aus der Polizei, anverwandtes Thema, aber nicht direkt vergleichbar, wissen wir, dass sie in den letzten Jahren die Anforderungen ja eher gesenkt haben, weil sie Probleme hatten, Azubis zu finden.

03:01:41 Also da hätte ich wirklich sehr gerne eine Statistik über die letzten 20 Jahre, um ehrlich zu sein. Also das ist tatsächlich nicht richtig, dass wir gezielt diejenigen ansprechen, die keine andere Möglichkeit haben. Das stimmt einfach nicht. Ich möchte, Helena, ich will Sie mal fragen, weil wir haben es gerade besprochen, also die Bundeswehr braucht offensichtlich mehr Soldaten, um verteidigungsfähig zu sein. Wie viele und ob man das damit erreichen kann, das fragen wir auch gleich nochmal.

03:02:11 kommendem Jahr junge Männer. Statistik über die Bildungsabschlüsse von Menschen bei der Bundeswehr, weil sie sagt, überwiegend hohe Bildungsabschlüsse etc. Also eigentlich müssten wir den Freiwilligendienst annehmen tatsächlich und gar nicht die Abschlüsse der aktuellen Bundeswehr, sondern eigentlich von damals. Den Faktencheck liefern wir selbstverständlich in der Mediathek nach, weil...

03:02:40 Männer und Frauen diesen Fragebogen bekommen. Männer müssen den ausfüllen und werden gefragt. Du machst doch keinen Master, um danach zur Bundeswehr zu gehen. Also bitte. Nee, es gehen Menschen um dort ihre Ausbildung zu machen, weil es attraktiv sein kann, beim Bund den Master zu machen.

03:02:55 Und nicht danach. Deswegen ist eine Statistik da ganz, ganz schwierig zuzufinden. Also mein Vater ist auch zum Bund gegangen, weil er gesagt hat, geil, ich mache dort erstmal alle Führerscheine bis LKW-Führerschein, mache dort mein Wirtschaftsstudium etc. Und mein Vater hat sich halt verpflichtet, weil er da auch hinpasst, muss man sagen. Aber mein Papa hat beim Bund halt studiert und so. War halt geil.

03:03:20 Wisst ihr, wer auch zum Bund geht? Und zur Polizei? Wenn du Sport ganz hoch rankst, also gerade Menschen, die bei Olympia was reisen wollen, Spitzensportler, die haben in Deutschland gar keine andere Wahl, als entweder zur Polizei oder zum Bund zu gehen, weil du sonst in Deutschland nicht überlebst, weil wir keine Sportförderung haben in dem Maße.

03:03:44 Also da eine Statistik zu finden, ist ganz, ganz schwierig. Deswegen kann sie das hier auch einfach behaupten. Es ist auch einfach so stehen gelassen worden. Das ist ein bisschen schade. Also ich glaube, wir können uns schon darauf einigen, dass wenn wir einen Freiwilligendienst haben und es die Möglichkeit gibt, das eigene Kind da rauszukaufen, weil man einfach sehr viel Geld hat oder andere Möglichkeiten hat, dann wird das sehr viel einfacher werden und deswegen wird es niedere Schichten treffen.

03:04:05 So wie es in den USA auch der Fall ist. Wenn du keinen College-Abschluss bekommst oder keinen College-Platz bekommst oder keinen höheren Platz bekommst, dann bleibt dir halt keine andere Möglichkeit, als zu dienen. Oder dann ist die Möglichkeit zu dienen halt attraktiver. Und wir wissen, dass Menschen aus Familien, die niedrigere Bildungsabschlüsse haben,

03:04:31 ärmere Menschen auch eher in Armut landen und auch eher schwieriger aus dieser Bildungslücke rauskommen. Das haben wir statistisch belegt.

03:04:40 Es gibt eine Statistik bei Statistar, die ist aber leider kostenpflichtig. Was genau für eine Statistik? Weil das ist ganz, ganz schwierig, glaube ich, direkt zu finden. Ich habe mich auch damals damit auseinandergesetzt, für das Psychologiestudium zur Bundeswehr zu gehen, weil es schwer ist, sonst da reinzukommen. Dass das mit einer Wehrverpflichtung über sieben Jahre oder einer Offizierslaufbahn einhergeht, kam dann ganz am Ende. Also ein bisschen schwierig, das irgendwie hinzubiegen.

03:05:07 Gott, diese fünf Millionen Pop-Ups. Den Spielartikel. Ah doch, der ist free.

03:05:18 Ja, aber das ist alles von 2018. Also eigentlich brauchen wir ja zur Freiwilligkeit eine Statistik und nicht zur Verpflichtung. Und der andere Artikel ist von 2023. Also eigentlich reden wir ja gerade über den Freiwilligendienst. Es geht ja um die Verpflichtung. Es geht nicht darum, wer sieht das als Karrierechance. Dass das steigt, ist mir schon klar.

03:05:42 Oder wo beliebt ist. Ob Sie sich einen Wehrdienst vorstellen können. Finden Sie das gut, dass man so etwas abfragt? Also prinzipiell bin ich der Meinung, alles, was für Männer gilt, müsste auch für Frauen gelten. Aber das ist jetzt nicht das Thema. Darauf kommen wir vielleicht später noch zurück.

03:05:58 Dazu jetzt erstmal der Online-Fragebogen prinzipiell finde ich in Ordnung. Vorab muss aber genug aufgeklärt werden, damit halt eben jedem klar ist, auf was für ein Risiko man sich da potenziell einlässt, weil man spielt auch im Extremfall natürlich mit seinem eigenen Leben. Und das muss jedem, der sich für dieses Jahr Wehrdienst entscheidet, auch vorab bewusst sein. Aber dann finde ich es völlig in Ordnung, dass man diesen Online-Fragebogen hat. Für mich wird es erst dann problematisch, wenn es um die verpflichtende Musterung geht, weil ich glaube, dass das für viele und so empfinde ich das auch.

03:06:27 einem direkten Umfeld oder online ein Eingriff in die persönlichen Rechte ist. Das sind sensible Daten, die da erhoben werden. Und gerade finde ich, dass jeder über seinen eigenen Körper selber entscheiden muss und auch, wer da was untersucht und was da bestimmt wird. Und wenn man eh sagt, okay, ich will nicht zum Militär, dann spielt es meiner Meinung nach auch keine Rolle mehr, ob der jetzt prinzipiell dafür geeignet wäre. Weil wenn man prinzipiell sagt, okay, ich will das nicht, dann sollte das ausreichen, meiner Meinung nach.

03:06:56 Also ich finde Ihre Auffassung alle vernünftig. Sie sagen auch für sich, haben Sie eben gesagt, habe ich das nicht für mich für einen Weg entschieden. Sie haben ein freiwilliges Soziales Jahr gemacht. Das ist völlig okay. Sie haben gesagt, die Institution schätze ich, aber sie ist nicht für mich. Das ist absolut zu respektieren. Aber die verpflichtende Musterung? Da haben Sie vollkommen recht. Die verpflichtende Musterung ist ein...

03:07:19 Erheblicher, ja, ein beachtlicher Eingriff in die persönliche Freiheit, in die persönlichen Rechte. Und man kann nicht einfach so gemustert werden, sondern auch die Musterung ist auf der Basis, auch der Bereitschaft, prinzipiell Mehrdienst zu leisten. Aber ich will nur mal sagen, wir sind noch lange nicht zu weit. Sie sind weiter dran, nur zum Verständnis. Das heißt, die Musterung ab Sommer 2027, die ist nicht verpflichtend für junge Männer, sondern die...

03:07:46 Da kann man sich freiwillig melden? Also wir sind noch in der Gesetzesberatung. Wir haben noch kein Gesetz. Und wie wir das Gesetz ausgestalten, sind genau solche Fragen hochrelevant. Meine Prognose ist, dieses Gesetz wird am Ende anders aussehen, als es vom Bundesverteidigungsminister ins Parlament gebracht worden ist. Darum haben wir übrigens auch ein Parlament, damit das Parlament sich beschäftigt. Was finden Sie denn richtig?

03:08:08 Also Stand jetzt, nur weil das gerade im Chat diskutiert wird, Stand jetzt ist es so, dass man zur Musterung eingeladen wird. Also der Fragebogen ist Stand jetzt das einzige Verpflichtende. Und danach wird man zur Musterung eingeladen. Früher war die verpflichtet. Aber ich finde es krass, wie emotional, also für ihn das Thema ist, wundert mich irgendwie.

03:08:33 Aber eigentlich ist es, ich glaube da nicht dran, aber schon jetzt hat er recht mit dem, was er sagt. Auf die Musterung. Ich finde, den Punkt kann ich gerne aufgreifen. Ich bin zum Beispiel der Auffassung, oder bin ich nur der Auffassung, sondern das, was die militärische Einschätzung ist und das, was auch unsere Zusagen gegenüber der NATO sind. Das bedeutet zum Beispiel nicht, dass wir eine allgemeine Wehrpflicht für einen ganzen Jahrgang brauchen oder auch nur gebrauchen könnten.

03:09:02 sondern es geht um einen Teil eines Jahrgangs, der gebraucht wird, damit wir eine Armee, eine Bundeswehr haben, um verteidigungsfähig zu sein. Dazu gehört nämlich nicht nur Geld, sondern da gehören auch Menschen zuallererst dazu. Die brauchen wir. Das müssen wir auch sagen. Das müssen wir auch den Menschen, die wehrfähig sind, sagen.

03:09:21 Unser Land braucht euch. Das heißt nicht, dass jeder das für sich auch so sehen muss, aber prinzipiell braucht das Land euch. Aber wir brauchen nicht eine ganze Generation, sondern wir brauchen einen gewissen Teil davon. Und darum wird erst mal angeschrieben. Da sieht man schon mal, wer hat aber eigentlich ein positives Verhältnis dazu oder wer sagt, ich habe mich interessiert das gar nicht, ich möchte es auch gar nicht. Dann hat man schon mal eine Auswahl. Und dann hat man auf der Basis dieser Auswahl, schaut man sich an, wenn man zur Musterung kommt, wen davon mustern wir, um ihn für die Bundeswehr zu gewinnen.

03:09:50 Und wir sind zunächst bei diesem Gesetz, gehen wir davon aus, dass es auf freiwilliger Basis gelingt. Wir sagen allerdings zunächst, wir werden das beobachten. Wenn wir zum Ergebnis kommen, auf der Basis von Freiwilligkeit reicht das nicht, dann wird das Parlament erneut entscheiden über die Frage von Pflichten. Es wird alles transparent sein, es wird parlamentarisch sein.

03:10:11 Und es wird natürlich immer einer gesetzlichen Rechtfertigung für Grundrechtsangriffe brauchen. Und das, wenn ich Sie richtig verstehe, Herr Röttgen, ist also, wer bei dem Fragebogen sagt, ich will nicht, der muss dann auch nicht zu einer Musterung ab Sommer 2022. Nee, das ist nicht richtig. Also Fragebogen und Musterung sind nach meiner Auffassung, wir sind im Gesetzgebungsverfahren strikt zu trennen. Ein Fragebogen ist eine Erfassung gewissermaßen.

03:10:37 Ich finde das creepy. Allein, dass dieser Fragebogen für Männer verpflichtend ist, ist schon eine Kategorisierung, vor der ich einfach Respekt habe. Man kann das jetzt noch abtun, aber ich glaube, in ein paar Jahren werden die Leute da anders drüber denken. Das heißt, er hat gar keine Auswirkungen darauf. Man erfasst natürlich schon die Person.

03:11:00 Und die Frage der Musterung ist eine, die sich später stellt, aus meiner Sicht, für einen viel kleineren Personenkreis. Wie die Schweden das machen. Die schreiben, machen diesen Fragebogen für einen größeren Personenkreis. Aus dem größeren Personenkreis machen sie einen Teil, den sie mustern. Und aus dem, die sie gemustert haben, nehmen sie wieder einen kleinen Teil, der in der Bundeswehr ist. Herr Maserlahn, haben Sie jetzt verstanden, ob diese Musterung verpflichtend wird oder nicht? Nein, also...

03:11:28 Ich glaube, in dem Bundestag, aber Frau Schilling wird da mehr wissen, ist die Musterung verpflichtend. Was Herr Röttgen sagt, ist ganz einfach, es kommt jetzt in die parlamentarische Beratung. Und da kann es natürlich sein, dass es in der parlamentarischen Beratung einen Konsens gibt, das sozusagen auseinanderzudröseln. Also das ist eine offene Frage.

03:11:49 vom Ministerium ins Parlament reingegangen ist, heißt ab 26? Ab Sommer 27. Ab Sommer 27 ist die Musterung verpflichtend für alle. So habe ich es verstanden. So jetzt Sie, Frau Schelling. Also, dem Grunde nach sind ja die jungen Männer, über die wir sprechen, unverändert auch weiterhin wie in der Vergangenheit und zukünftig wehrpflichtig. Und um jetzt entscheiden zu können, ob tatsächlich jemand...

03:12:15 Wer pflichtig ist, gehört die Feststellung dieser gesundheitlichen Eignung dazu. Also das ist zunächst mal auch rechtlich relativ klar, weil wer nicht geeignet ist. Alle Männer, oder? Warum keine Frauen? Weil noch ein Funken Gerechtigkeit auf dieser Welt ist. Deswegen nur Männer. Lass die Frauen doch bei irgendeinem Thema mal raus. Du kannst doch nicht dein Leben lang nach Gleichberechtigung schreien. Sie nie geben. Und jetzt sagst du jetzt aber auch die Frauen. Ich glaube, es hackt. Schon ein bisschen lächerlich.

03:12:44 Der fällt eben dann auch aus der Wehr. Vor allem willst du auch keine Frauen an der Front. Du brauchst ja irgendwen, der das Land auch am Leben erhält. Nur mal so am Rande. Und für Frauen müsste man das Grundgesetz ändern. Licht heraus und damit stellen sie sich. Es ist ja nicht so, als hätten Frauen im Krieg nichts zu tun. Ich finde das immer so eine plumpe, entschuldigt dumme Aussage. Wenn da dann auch nach Frauen geschrien wird, dann hat man auch gar keine Ahnung, wie es im Krieg wirklich abläuft.

03:13:12 Viele Fragen, vielleicht auch gar nicht mehr. Woran wir auch arbeiten, also insofern ist die Antwort, es ist in der Tat aktuell im Gesetzentwurf vorgesehen.

03:13:22 den kompletten Jahrgang zu mustern. Mustern bedeutet aber nicht mehr das, was bis 2011 stattgefunden hat, dass tatsächlich jeder unbedingt zwangsläufig zu einer körperlichen Untersuchung kommen muss. Sondern man kann auch medizinische Begutachtungen nach anderen Kriterien und damit, wenn man so möchte, eine Vorfilterung vorher durchführen. Heißt natürlich trotzdem... Wie geht das? Macht man dann einen Zoom-Call und sagt, da sieht man nicht ganz gesund aus? Nein, aber aufgrund... Was natürlich schon erforderlich ist, sind Informationen über den Gesundheitssystem.

03:13:52 Zustand, die körperliche Fitness. Also gleichberechtigt schon, aber nicht im Verteidigungsfall. Es geht bei dieser Frage eben darum, warum ihr da so hart kämpft, dass Frauen auch an die Front müssen, aber an allen anderen Stellen nicht. Weil das sind ja genau die Leute, die das hier nachfragen. Ich kenne die Pappenheimer ja. Darum geht es. Und ich finde es schon sehr bezeichnend, Sam, weil du wirkst auch, du hast auch einen männlich gelesenen Namen. Ich nehme mal an, dass du auch ein Mann bist. Die Frage ist ja,

Diskussion über Wehrpflicht und Freiwilligkeit

03:14:20

03:14:20 Warum kämpft ihr nicht dafür, dass es für niemanden verpflichtend ist, sondern warum wollt ihr, dass Frauen auch darunter leiden?

03:14:29 Die Männer, die das nachfragen, sind gegen die Verpflichtung. Und anstatt zu sagen, wir kämpfen dafür, dass es für niemanden verpflichtend ist und für jeden freiwillig ist, höre ich ganz laut Rufe nach, aber dann für alle verpflichtend. Also bevor es mich trifft, will ich es lieber, dass es meine Nachbarin auch trifft. Das ist das klassische Nach-unten-Treten, was wir in unserer Gesellschaft auch bei Bürgergeldempfängern machen.

03:14:54 Und dann solltet ihr euch mal ganz hart an die eigene Nase fassen, ob ihr zu diesen Menschen wirklich gehören wollt. Bestimmte Vorerkrankungen. Es wäre aber dann durchaus möglich, aufgrund dieser Grundlage schon mal zu sagen, diese jungen Männer gucken wir uns vielleicht nicht mit der höchsten Priorität an, sondern wir beschäftigen uns zunächst mal mit denen, die gesagt haben, wir haben großes Interesse und wo wir sagen, wir haben jetzt keine Anhaltspunkte dafür, dass gesundheitliche Herausforderungen bestehen. So geil, dass da nicht auf die Politik gegangen wird, sondern lieber noch Frauen mit reingerissen werden.

03:15:28 Und dass das nicht mal gemerkt wird. Verstehe. Und einer der politischen Diskussionspunkte, dass Sie auch zur Sprache kommen, ist, zielen wir eigentlich auf eine Musterung und auf eine allgemeine Wehrpflicht überhaupt denkbarerweise für einen ganzen Jahrgang ab? Oder ist unsere Einschätzung des militärischen Bedarfs so, dass wir nur einen Teil brauchen, und zwar einen kleineren Teil?

03:15:58 Meine und unsere Auffassung als CDU ist, wir brauchen nur einen kleineren Teil, eine allgemeine Jagdspflicht.

03:16:05 glaube ich, haben wir keinen militärischen Bedarf, aber das sind Themen, die im parlamentarischen Verfahren diskutiert werden. Und deswegen versuchen wir es auch zunächst mit Freiwilligkeit, weil eben der Anteil nicht so groß ist. Wir probieren in der CDU schon unterschiedliche Zahlen. Es wird die ganze Zeit so kolportiert, das wird die ganze Zeit irgendwie so rübergebracht, dass eben, das ist ja alles freiwillig und niemand will euch an eure Rechte und so weiter, aber das ist eben vorerst. Und da offenbart sich ja auch in der Sprache mit militärischem Bedarf und wen brauchen wir und so was, es offenbart sich doch ein unfassbar instrumentelles Verhältnis.

03:16:34 des Staates zu seinen Bürgern oder in diesem Fall von Ihnen zu jungen Menschen. Ja, sicherlich. Sie reden von militärischem Bedarf und es geht um 2008 geborene Jungs. Was ist das für nicht instrumentell? Um verteidigungsfähig zu sein, brauchen wir Menschen. Aber dann klären wir da, die bereit sind, für unsere Freiheit einzusteigen. Dann klären wir jetzt gerne einmal die Frage, auch für mich, Herr Masala, da frage ich den Professor, nämlich, wird das gelingen denn mit so einem

03:17:03 freiwilligen Wehrdienst genug neue Rekruten zu gewinnen für die Bundeswehr, um dann verteidigungsfähig, so wie Sie es sagen, zu werden. Was ist Ihre Einschätzung? Ich befürchte nein.

03:17:17 So, also wir haben jetzt ein Steigen der Zahlen, das muss man ganz einfach sagen. Das heißt, die Befürchtung, die wir von dieser Seite des Tisches, insbesondere auch von Frau Reichenegg, von Ihnen gehört haben. Reichenegg, Entschuldigung. Wir nehmen das nicht so. Ich sage Ihnen, warum ich Frau Reichenegg gesagt habe, weil ich im Kopf schon bei diesem Clip war, den ich Ihnen jetzt direkt zeige. Wir fordern die streichende Arme.

03:17:42 ... der Wehrpflicht aus dem Grundgesetz. Für uns ist ganz klar, niemand darf zum Dienst an der Waffe gezwungen werden. Und alle Schritte, die in diese Richtung unternommen werden, lehnen wir entschieden ab. Und um das nicht nur jetzt, sondern auch zukünftig zu verhindern, ist die Streichung genau das richtige Mittel. Sollte die Regierung jedoch ihren eingeschlagenen Weg weiterverfolgen, werden wir, und das ist ein Versprechen, jeden jungen Menschen dabei unterstützen, sich diesem Zwangsdienst zu entziehen. Da geht es nicht um Männer oder Frauen, sondern da geht es generell.

03:18:11 Darum, was überhaupt freiwillig ist und was nicht. Das Baum, Mensch, dank dir für 44 Monate. Dankeschön. Vielen Dank dafür. Oh, und da ist mein Bildschirm weg. Entschuldigung, da ist er wieder. Irgendwann brauchen wir keine Soldaten. Entweder haben wir KI im Krieg oder kein Krieg. KI und generell Cyberkriege sind halt ein Riesenthema. Das wird hier, glaube ich, ein bisschen zu wenig behandelt. Da sind wir, glaube ich, alle bei dir. Wir haben die...

03:18:41 Dokumentationen auch von Simplicissimus und so haben wir alle gesehen. Spannend wäre auch ein Industrie- und Handwerksvertreter, was die so sagen, dass da aus der nächsten Generation mehr potenzielle Bewerber fehlen, bei Verpflichtung auf jeden Fall. Ich glaube, das fehlt auch ein bisschen. Es fehlen ganz viele Teile, sind wir uns einig. Es wird noch immer sehr, sehr kleinteilig darüber diskutiert.

03:19:02 Also zunächst einmal, ich bezweifle, dass die Freiwilligkeit sozusagen diese Zahlen erreicht. Das ist meine persönliche Meinung. Ich würde mich freuen, wenn es anders wäre, aber ich bezweifle das. Das Zweite ist, Herr Röttgen hat es gesagt, wir werden nie im Leben wieder zur allgemeinen Wehrpflicht zurückkehren, so wie wir es früher hatten. Sehen Sie auch so? Ja, natürlich. Wir werden zu einem schwedischen Modell kommen. Also das heißt, eine bestimmte Anzahl zu definieren, die wir versuchen dann über Freiwilligkeit zu bekommen. Aber wenn eine Lücke ist, dann müssen andere Instrumentarien greifen.

03:19:29 Sie sind weiter dran, nur damit wir es klar ausdrücken, andere Instrumentarien heißt dann doch 10.000. Dann ist der Klang da, natürlich. Also bei den Schweden ist es ja so, die definieren, glaube ich, 10.000 und wenn sie, was bisher noch nicht passiert ist, aber wenn sie nur, ich sag jetzt mal, 8.000 erreichen würden, dann sind die nächsten 2.000 auf der Liste, werden zwangsweise gezogen. Das ist das schwedische Modellwerflicht. Was mir hier ein bisschen durcheinander geht, ist...

03:19:54 dass schon allein grundgesetzlich und auch auf einer Ebene von europäischen Gerichten sehr klar verankert ist, es muss immer Ausnahmen von der Wehrpflicht geben.

03:20:04 Ja, also es ist nicht so, dass dieser Staat sozusagen eine Wehrpflicht einführt, in der er sagt, es gibt nur eine Sache, das ist die Wehrpflicht. Und deshalb, Herr Maserler, da steht im Grundgesetz, was Frau Reicheneck hat gesagt. Es gibt immer aus religiösen Gründen, aus ganz, ganz vielen Gründen, sozusagen, kann man den Wehrdienst verweigern. Und wir tun, das kommt bei der Frau Reicheneck halt raus, so nach dem Motto, es gibt keine Alternative dazu. Man wird die Leute dazu ermutigen und unterstützen, zu verweigern. Die brauchen keine Unterstützung von irgendwelchen Parteien, weil sie das Recht haben.

03:20:33 wie genau die Prüfung aussieht, die Gewissensprüfung. Das ist ja Gegenstand von... Es wird keine Gewissensprüfung geben. Wir gehen nicht wieder zurück zum System der 70er Jahre, wo sie von der Kommission treten und gefragt werden. Achso, warte mal. Ich dachte, das wäre doch schwierig. Ich dachte, sowas wäre auch im schwedischen Modell mit drin. Und darauf hat sie, sie hatte doch klare... Okay, warte mal, vielleicht sagt sie dann gleich... Als junger Mann, was machen Sie, wenn der Russe ihre Freundin vergewaltigt und sie haben auch ein Gewehr, das wird nicht wiederkommen. Das ist ja übertrieben, aber das hat sie ja auch nicht gesagt.

Bedenken hinsichtlich der Musterung und Erfahrungen junger Männer

03:21:00

03:21:00 Dann lassen Sie uns doch Frau Schwertner fragen, was Ihre Kollegin Frau Reichenegg da genau meint. Also im Grundgesetz steht ja, das hat Herr Masala eben ja nochmal gesagt, dass man nicht zum Dienst einer Waffe gezwungen... Das Problem ist halt, was vor allem queere Menschen im Hinterkopf haben und deswegen nehme ich das Beispiel immer wieder, sind zum Beispiel die Gutachten für Personenstandsänderungen und so.

03:21:24 Da standen bis vor wenigen Jahren, und das passiert auch heute noch, dass Fachpersonal, also TherapeutInnen und Gutachter, die wirklich widerlichsten persönlichen Fragen stellen. Und ich sehe das auf junge Männer in diesem Fragebogen eben auch zukommen. Und auch die Musterung ist super intim gewesen immer. Auch die Musterung, Junge, was ich da von Männern gehört habe, die sich ja mustern lassen, das war auch teilweise wirklich widerlich. Deswegen, finde ich, ist der Einwand schon berechtigt. Und ich würde mich freuen,

03:21:53 wenn man als Politiker, der das entscheidet, da eher drauf zugeht und das nicht abtut, sondern da jungen Männern auch einfach die Angst nimmt und da auch Garantien ausspricht, so wird es nicht mehr laufen. Was war widerlich? Schließe die Kommentare durch, die gerade kommen. Ich bin eine Frau, ich war nicht dabei, ich habe es nur gehört von Freunden. So, bitte.

03:22:18 Haut raus! Wie sah eure Musterung aus? Was war scheiße an eurer Musterung? Und bitte, die Erfahrung macht natürlich nicht jeder junge Mann, aber es haben viele junge Männer gemacht. Und das ist auch gerade, weil junge Männer über Missbrauch und so gut wie gar nicht reden können in unserer Gesellschaft, sind diese Mistände, die da damals passiert sind, als es noch diese Musterung gab, glaube ich, gar nicht groß aufgedeckt worden.

03:22:48 Überall, wo junge Männer in Schutzräumen stattfinden, passieren Missbräuche und Übergriffe, auch bei der Musterung. Gerade gestern kam übrigens zu einem verwandten Thema, würde ich sagen. Ich erzähle euch gleich den Hintergrund. Aber gerade gestern kam oder heute sogar kam eine Recherche vom Korrektiv raus über Fußballvereine.

03:23:13 Wo 15-, 16-, 17-jährige Jungen über ihre Übergriffe durch die Trainer erzählt haben. Und wirklich, ihr fallt vom Glauben ab. Da sind ähnliche Beschreibungen, wie wir sie aus der katholischen Kirche kennen.

03:23:29 Nur, dass es hier eine Musterung ist, die einfach von Staatswegen aus ins Leben gerufen wird. Und ich finde, wir müssen schon über diese Mistände reden. Und ich finde, diese Fragen, auf die hier völlig zu Recht übrigens von einer Frau hingewiesen werden, werden hier von einem männlichen Politiker, der in der Entscheidungsposition darüber sitzt, komplett abgetan und absolut nicht ernst genommen.

03:23:54 Und das war unangenehm.

03:24:34 Ich finde es so krass, weil wenn ich Frauen nach ihren Erlebnissen frage, sind sie sehr viel expliziter. Viele schreiben jetzt sowas wie, ich wurde 1989 gemustert, das war nicht schön. Einmal husten bitte. Ihr macht alle nur Andeutungen, weil es für Männer noch überhaupt nicht gewohnt ist, über Missbrauch zu reden. Frauen haben wenige Vorteile in unserer Gesellschaft.

03:24:59 Aber einen Vorteil haben sie, nämlich dass sie häufiger zur Therapie gehen, weil das gesellschaftlich anerkannter ist und dass sie sehr viel klarer über Mistände reden können, weil sie das gelernt haben und dazu mehr erzogen wurden als Männer. Wir haben, was Mistände um Männer, vor allem junge Männer betrifft, sind wir echt noch ganz am Anfang. Das merke ich gerade auch jetzt an diesem Chat.

03:25:36 Einmal kurz anfassen zur ärztlichen Untersuchung ist eine Sache, aber die Musterung hat sich ganz anders angefühlt und es war nicht kurzes Abtasten. Trisanti, das ist vielleicht ein wichtiger Kommentar für dich, weil du ja keinen Unterschied zwischen Krebsversorge und Musterung hattest und es einfach Menschen gibt, Männer gibt, die das anders erlebt haben und auch eine andere Musterung erlebt haben. Na, nur so am Rande.

03:26:07 Und wie gesagt, vor einer Stunde habe ich euch erzählt, dass bei uns in der Kaserne Frischling-Datteln in den Arsch geschoben wurden und mit dem Paddel draufgehauen wurden. Also ja. Und der Chat repräsentiert also die Bevölkerung in Deutschland eins zu eins? Nee, das hat aber auch niemand behauptet.

03:26:28 Also so bär Minimum an Kommunikationsgabe musst du für diesen Chat vielleicht schon mitbringen, dass du hier mitkommst. Ich weiß nicht, ob das dann der richtige Chat für dich ist. Dann helfen.

Verunsicherung junger Menschen und Kritik an der Politik

03:26:39

03:26:39 Das war nicht bei der Musterung mit den Datteln. Das war quasi die Mutprobe zur Einführung. Menschen melden sich bei uns und bei unserem Jugendverband. Sollen wir jetzt schon verweigern? Im Vorhinein, wie sollen wir damit umgehen? Also die sind verunsichert offensichtlich, weil die Politik da unterschiedliche Signale sendet. Und das heißt, wenn Sie sich mal die Zahlen anschauen, ich meine, Sie reden davon, unsere Werte und unsere Freiheit wird verteidigt. Aber zwei Drittel der jungen Menschen zwischen 18 und 24 wollen das nicht. Die wollen die Wehrpflicht nicht zurück. Sie entscheiden einfach.

03:27:07 Es gibt Sachen, die ich noch nie jemandem erzählt habe und auch das jetzt habe ich so noch nie gesagt. Was hast du noch nie gesagt? Dann werden wir für den Rest, wir brauchen Salatengurt. Ja, ich glaube dir das, Jutze. Ich glaube, du bist da nicht alleine mit.

03:27:28 Über zwei Drittel der jungen Menschen hinweg. Ältere Menschen wollen das doch. Das sind 61 Prozent, das sind fast zwei Drittel der jungen Menschen. Aber wirklich, die Älteren wollen das, das heißt, weil Sie, Boomer, darüber entscheiden, was dann 18- bis 24-Jährige tun sollen. Und das halte ich für ungerecht. Sie müssen doch diese zwei Drittel der Jungen...

03:27:50 Im Grunde genommen finde ich es aber besser, dass es eine Musterung gibt, statt wie zum Beispiel in Russland einfach geschaut wird, ob man zwei Arme und zwei Beine hat und dann an die Front geschickt wird. Naja, aber dafür ist die Musterung ja nicht unbedingt da. Die Musterung ist ja dafür da, die Bundeswehr abzusichern, nicht um dich abzusichern. So, Entschuldigung, ich spule jetzt nochmal kurz zurück, das war mir gerade nochmal kurz wichtig.

03:28:13 So, Ines Schwertner hat in der ganzen Runde sehr wenig gesagt. Here we go. Eben ja nochmal gesagt, dass man nicht zum Dienst an der Waffe gezwungen werden kann. Wobei genau will die Linke dann helfen.

03:28:25 Naja, viele junge Menschen melden sich bei uns und bei unserem Jugendverband. Sollen wir jetzt schon verweigern? Im Vorhinein, wie sollen wir damit umgehen? Also die sind verunsichert offensichtlich, weil die Politik da unterschiedliche Signale sendet. Und das heißt, wenn Sie sich mal die Zahlen anschauen, ich meine, Sie reden davon, unsere Werte und unsere Freiheit wird verteidigt. Aber zwei Drittel der jungen Menschen zwischen 18 und 24 wollen das nicht. Die wollen die Wehrpflicht nicht zurück. Sie entscheiden einfach über zwei Drittel der jungen Menschen hinweg. Ich hoffe, die Statistik kennt der. Die Zahlen sind falsch.

03:28:53 Es sind 61 Prozent, das sind fast zwei Drittel der jungen Menschen zu 18 bis 24. Nein, aber wirklich, die Älteren wollen das, das heißt, weil Sie, Boomer, darüber entscheiden, was dann 18 bis 24-Jährige tun sollen. Und das halte ich für ungerecht. Sie müssen noch diese zwei Drittel der jungen Bevölkerung brauchen eine Stimme in der Politik, im Parlament, die Ihnen sagt, nein, es darf keine Zwangsdienste geben. Und wenn ihr verweigert, solltet ihr auch nicht in einen Zwangsdienst gehen, der schlecht bezahlt wird, im sozialen Gesetz.

03:29:22 Es gibt eine Wache, die wichtig ist. Herr Masala, den Satz und dann haben die Boomer erst mal genug geredet. Ich finde, eine Diskussion damit zu begegnen, dass man andere mit Boomer klassifiziert kann, ist relativ uncool und unprofessionell. Da entschuldige ich mich direkt. Das ist jetzt aber uncool. Dann ist es in Ordnung. Wenn das auch Boomer sind, dann ist das neu. Das Zweite ist ...

03:29:51 Kriegen wir eine Mimimi-Welle im Chat hin für den weißen Boomer in der Runde?

03:30:01 Wenn die Drittel das nicht machen wollen, dann wird das auch nicht der Bedarf sein, den man deckt. Wir reden hier nicht von 80.000, 90.000 jungen Männern und Frauen pro Jahr, die man ziehen muss. Das sind nicht die Zahlen, die im Raum stehen. Die Zahlen werden sich vielleicht maximal bei 25.000 irgendwo bewegen, irgendwann mal. Das sagen CDU-Politiker aber anders. Dann kennen die sich nicht aus, mit denen Sie reden. Dann reden Sie mit den Fachleuten. Der Fachmann hat gesprochen. Und ich sag jetzt nochmal, bei den Umfragen, es gibt verschiedene Umfragen. Die neueste Umfrage sagt...

03:30:31 52 Prozent der Männer unter 50 wären bereit. Die Zustimmung nimmt zu. Das andere ist, diese 20 Prozent, die sagen, sie wären bereit, worauf sie sich beziehen, das würde völlig ausreichen. Das würde völlig ausreichen, um den Bedarf bei diesen 460.000 auf Jahre zu decken. Die Freiwilligkeit wird nicht ausreichen.

03:30:49 Ja, ich sage sozusagen, dass ich glaube, dass über die Freiwilligkeit dann nichts dazu kommen wird. Aber es gibt ja die Bereitschaft von 20, je nach welcher Umfrage man nimmt, von 20 Prozent der Leuten gegebenenfalls Deutschland zu verteidigen. Also das ist das Potenzial, auf dem man dann... Das heißt, sie sind bereit, aber man muss sie ein bisschen zwingen. Das ist der Punkt, ja. Okay.

03:31:10 Ich fand es einen interessanten Punkt, den Sie, Helena, vorhin gemacht haben, sich die Frage zu stellen, was passiert eigentlich mit einem mit seinem eigenen Körper, wenn man sich auch für so einen Dienst entscheidet. Und das sind Fragen, das klang eben hier an, die sich ganz junge Menschen ja jetzt demnächst dann womöglich stellen müssen. Werden denn junge Menschen genug gehört bei dieser Diskussion um eine Wehrpflicht oder einen freiwilligen Wehrdienst?

03:31:37 Ich glaube, das ist eine schwierige Frage, weil auf der einen Seite kann man nicht verhindern, dass die Entscheidung von Älteren getroffen wird. Wir sind nicht so sehr in der Politik repräsentiert, was auch ein Stück weit unmöglich ist als 18-Jährige, jetzt noch 17-Jährige, ja sogar, die dies betrifft. Gleichzeitig natürlich...

03:31:53 ist es auch schwierig, wenn man sich die Umfragen anschaut. Und je älter die Gesellschaft ist, desto mehr ist man für die Wehrpflicht und die betrifft es am allerwenigsten. Das ist dann natürlich schon was, wo man sich so denkt, okay, wir sollen jetzt in den Krieg ziehen für die Gesellschaft, die es ja an sich dann cool findet, aber sie selber betrifft das nicht gleichzeitig. Wen soll es betreffen, wenn nicht uns? Die anderen sind nicht im wehrfähigen Alter. Und ich meine, wenn, dann nimmt man natürlich den Jahrgang, der 18 wird und nicht Menschen, die jetzt mitten im Berufsleben stehen. Warum denn nicht? Ja, natürlich nicht.

03:32:22 Also das wäre ja noch ein bescheuerterer Vorschlag ever.

03:32:26 Menschen aus ihrem Berufsleben rauszuziehen, wo wir schon so hart daran arbeiten, Frauen wieder ins Berufsleben zu kriegen. Da wollen wir doch jetzt nicht auch noch Männer rausziehen. Wir haben noch keine Berufsausbildung. Wir können dann das Jahr nach dem Abi, keine Ahnung, wenn man jetzt mal davon ausgeht, kann man dann natürlich recht einfach immerhin noch rausziehen. Generell bin ich übrigens auch der Meinung, dass so etwas wie ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung wäre. Allerdings nicht, und das ist wichtig, nicht Wehrpflicht und man kann verweigern.

03:32:55 wenn man jetzt dafür viel zu feige ist und okay, irgendwie, wenn es jetzt gar nicht kommt, dann ja von mir aus. Nicht zu feige, wenn man einfach andere Pläne in seinem Leben hat, was völlig legit ist.

03:33:06 Dass dann irgendwie das Bild das falsche Signal sendet, eigentlich muss jeder die Wehrpflicht machen und dann ist man irgendwie moralisch ja doch dazu gezwungen, sondern stattdessen einfach, dass alle Dienste gleichberechtigt sind. Da bekommen Sie Unterstützung bei dem Vorschlag von prominenter Seite. Der ehemalige Grünen-Chef Cem Özdemir hat sich in die Debatte eingeschaltet und hat auch einen Vorschlag. Ich hätte gehofft, nichts mehr von ihm zu hören.

03:33:32 Vorschlag gemacht, der in die Richtung geht. Ich habe mit Ihnen gesprochen für mein neues Format Pressplay. Das gibt es ab dem 30.09. in der ARD-Mediathek und da hat er Folgendes gesagt. Ich bin für ein republikanisches Jahr. Ein Jahr, Sie bestimmen wo und Sie bestimmen wann. Das kann die Bundeswehr sein, das kann aber auch ein soziales, ein ökologisches Jahr sein.

03:33:54 Frau Günther, dieses republikanische Ja, was Cem Özdemir da vorgeschlagen hat, klingt ein wenig ähnlich, wie Helena den Vorschlag auch macht. Finden Sie das eine gute Idee?

03:34:04 Also zunächst einmal würde ich gerne sagen, dass ich mit 18 Jahren schon durchaus in der Lage war, auch die Tragweite meiner Entscheidung zur Bundeswehr zu gehen, durchaus reflektiert zu treffen. Ja, ich glaube, das trifft nicht auf jeden 18-Jährigen zu. Ich glaube nicht, dass es einem 18-Jährigen bewusst ist, was es bedeutet, sich für sieben Jahre Bund zu verpflichten. Also wäre cool, wenn wir hier irgendwie beim Wehrdienst bleiben, weil die Verpflichtung ist für mich nochmal eine ganz andere Hausnummer.

03:34:31 Ich glaube nicht, dass ein 18-Jähriger in der Lage ist. Das glaube ich wirklich nicht. Weiß ich wirklich nicht. Und wenn es nur sieben Jahre sind. Genau, zwölf Jahre Verpflichtung gibt es natürlich auch noch. Ich möchte Maxim hier zitieren, weil Maxim darf das sagen.

03:34:57 junge Menschen sind erst mit 25 wirklich fertig und hirnfertig und so. Also sieben Jahre mit 18 ist auch echt einfach wirklich lange Zeit. Also, dass sie das kann, das mag sein, aber ich würde das auf gar keinen Fall auf unsere Generation anwenden.

03:35:17 Ich hätte mal sonst so dargestellt, als ob man mit 18 noch nicht in der Lage dafür wäre. Ich persönlich für meinen Teil würde sagen, dass ich mir durchaus bewusst bin, welche Entscheidung ich da getroffen habe. Heißt, dass du wäre es generell dafür, das Alter für Verpflichtung hochzusetzen? Nee, ich glaube, das ist nochmal eine Diskussion für sich. Ich glaube, die kann ich nicht ad hoc so beantworten.

03:35:37 Gedanken gemacht, die Helena vorhin formulierte, nämlich über den eigenen Körper, was passieren könnte in einem Kampfeinsatz? Natürlich. Dessen muss man sich als Soldat oder Soldatin auch einfach bewusst sein, was es heißt, was dieser Beruf mit sich bringt, was dieses Bild mit sich bringt und dass man halt im Worst-Case-Szenario auch sein Leben für dieses Land geben würde. Das muss man sich bewusst sein. Ich sehe den Punkt auch von Helena vor allem darauf.

03:36:03 würde ich gerne noch mal abziehen, dass man sagt, okay, warum denn auch eine Wehrpflicht für Männer und für Frauen nicht? Da sehe ich halt auch keinen Grund zu differenzieren, warum wir da anhand des Geschlechts Unterschiede machen. Und generell würde ich sagen, dass eine Wehrpflicht, wie wir sie früher hatten, nicht mehr zeitgemäß ist. Die hat die CDU gewählt, oder? Da werde ich ja drauf.

03:36:27 Deswegen darf die auch bei Röttgen sitzen. Wer Dienst, wie wir ihn jetzt, sag ich mal, hier diskutieren, mir auch zu eindimensional gedacht ist. Ich tatsächlich wäre auch für ein verpflichtendes Dienstjahr. No Judge, Leute. Ich habe auch mit 18 die CDU einmal gewählt, weil ich gar keine Ahnung von Politik hatte. Und meine Mama arbeitete bei der Kirche und dann hat man halt gefragt, was sie wählt. Und sie meinte, ja, CDU. Meine Mama wählt schon lange nicht mehr die CDU, by the way. Aber no judging.

03:36:56 Mit 18 sind Menschen einfach noch nicht fertig. Oh, warte mal, sie ist gar nicht 18, ne? Sie war schon älter. Ich nehme alles zurück. Frauen, sowohl im Zivildienst als auch im Militärischen, die militärische Komponente.

03:37:11 dass man da selber entscheiden kann, was man machen möchte. Also dieses, Sie nennen das ein Jahr, Herr Özdemir hat es genannt, ein republikanisches Jahr. Trifft das bei Ihnen auf Zustimmung, Herr Röttgen, dieser Vorschlag? Das ist die Position des Grundsatzprogramms der CDU. Genau, was Sie vorgestellt haben. Aber ich habe jetzt nicht nach dem Grundsatzprogramm der CDU gefragt, sondern nach Ihrer Meinung.

03:37:32 Ich bin sogar der Meinung des Grundsatzbegriffs der CDU. Um im Militärjargon zu bleiben, Sie sind ein Parteisoldat an der Stelle. Manche bezweifeln, dass ich das in ausreichendem Maße bin. Aber das ist unsere Position, so wie sie dargestellt hat. Dafür braucht man aber eine Verfassungsänderung. Dafür braucht man eine Verfassungsänderung in beiden Teilen, nämlich Männer und Frauen. Das halten wir für richtig, aber das Grundgesetz sagt jetzt nur Männer.

03:38:00 Und das Grundgesetz sagt im Moment nur Wehrdienst, Bundesgrenzschutz und so weiter, aber im Kern Wehrdienst und sagt nicht andere Dienste, wie Sie gemacht haben. Aber halten Sie das nicht für überholt? Ja, ich sage das. Wir halten es, meine Meinung ist, es ist nicht mehr zeitgemäß. Und meine Partei, die CDU... Wenn ich in der Runde sitzen würde und die Frage würde an mich gehen, würde ich Sie sehr klar beantworten mit, das ist die falsche Diskussion, die wir führen.

03:38:28 Aber das ist nicht mehr zeitgemäß. Wir wollen es ändern, wie Sie es vorgeschlagen haben. Aber das Grundgesetz hat natürlich, das ist manchmal auch so, das Grundgesetz hat noch die alte Zeit wiedergegeben. Wir müssten das Grundgesetz ändern. Aber das Grundgesetz zu ändern braucht eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat. Und dafür bräuchten Sie? Und da haben wir ja eben gehört und haben jetzt eine Fantasie dafür, was Frau Schwert zu dieser Frage sagt, wenn Sie im Bundestag darüber abstimmen. Wir können Sie ja fragen. Fragen wir Sie doch.

03:38:56 Ich weiß, Sie haben ja eh Schwierigkeiten mit zwei Drittel mehr halten. Wir kennen das vom Bundesverfassungsgericht. Aber davor mal abgesehen... Die Wähler entscheiden über die Zusammensetzung. Das müssen wir schon mal hinnehmen. Ja, genau. Und deswegen, die Linke ist jetzt so stark, dass sie daran nicht beikommen. Wir hätten gerne mehr Stimmen für die CDU. Da gebe ich Ihnen allerdings recht. Ja, da kann man nichts ändern, dass auch die Wähler das selbst entscheiden. Aber...

03:39:14 Trotzdem, nichtsdestotrotz will ich auf die Frage antworten. Wir sind gegen jeden Pflichtdienst und ich halte es auch nicht für Gleichberechtigung, dass auch Frauen verpflichtet werden müssen, in Zwangsdienste zu gehen. Das hat mit Gleichberechtigung nichts zu tun. Das ist literally das, was ich gesagt habe. Ich liebe sie gerade sehr. Dass ich bei einem Militärthema mal der Meinung der Linken bin.

03:39:40 Überrascht mich gerade. Ich finde das die perfekte Antwort darauf. Das hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun. Junge Menschen sollten freiwillig entscheiden können, was sie mit ihrer Zeit anfangen. Ich respektiere deine und andere Entscheidungen zutiefst zur Bundeswehr zu gehen. Und trotzdem muss es jedem...

03:39:57 möglich sein, nicht nur zu verweigern, sondern auch jedem von vornherein möglich zu sein, sich diesem gesamten System und der Bundeswehr und auch anderen Diensten verweigern zu können und das nicht machen zu können. Das gehört, Sie haben Freiheit jetzt sehr laut und sehr... Naja, nee, also entweder sollte es für beide oder für keinen gelten. Ja, und ich kämpfe für, es sollte für keinen gelten. Warum stellst du das andere zur Option? Warum möchtest du das Leben von Frauen einfach genauso schwer machen, nur weil du sagst, das ist Gleichberechtigung?

03:40:25 Das ist einfach, ich kriege das Gehalt gekürzt, dann muss mein Kollege das Gehalt aber auch gekürzt bekommen. Das ist ein Charakterzug, den finde ich sehr ekelhaft. Wenn du diesen Charakterzug behalten möchtest, dann tu das. Aber dann bin ich echt froh, dass ich einfach nicht dein Kollege bin. Das ist Gleichberechtigung ins Negativ und das sagt quasi wirklich ernsthaft,

03:40:52 Sowas aus wie, wenn ich mein Gehalt gekürzt bekomme, dann will ich, dass mein Kollege aber auch weniger verdient. Das ist genau das Pendant dazu. Und das ist ein super hässlicher Charakterzug meiner Meinung nach. Ich verteidige die Freiheit der jungen Menschen, die sagen, ich möchte selbst entscheiden. Zum Verständnis, Frau Schwertner.

03:41:13 Das heißt, weil Sie gerade auch über Informationen gesprochen haben, dieser Fragebogen, der von jungen Männern verpflichtend ausgefüllt werden muss, auch das ist Ihnen? Oder dieses, ich wurde früher in meiner Kindheit auch geschlagen, hat mir auch nicht geschadet, dann schlage ich mein Kind halt auch. Ja. Schon zu viel?

03:41:30 Ich glaube, dass das jetzt nur eine Brücke sein wird. Das haben wir jetzt ja schon gehört, wie das eigentlich zu einer Verpflichtung werden wird. Also ich glaube wirklich daran, dass Sie in spätestens ein, zwei Jahren sagen würden, dass das nicht ausreicht und dass wir dann in so einen Zwang übergehen werden. Das wird jetzt schon vorbereitet von Ihren Kollegen und deswegen vertraue ich dem nicht und höre auf das, was die jungen Menschen mir sagen. Die sagen, wir wollen diese Information nicht preisgeben, wir wollen nicht in den Krieg ziehen. Und ich kann auch nicht viel damit anfangen, diese großen Werte von mir herzutragen und Menschen eigentlich damit...

03:42:00 wie gesagt, einem Führerschein oder mit einer besseren Bezahlung, dahin zu locken, etwas zu tun, was eigentlich ihr Leben gefährdet. Das ist doch eigentlich so eine grundsätzliche Entscheidung, die junge Menschen positionieren. Aber lassen Sie doch jeden Einzelnen für sich entscheiden. Der Punkt ist, dass Sie das immer wissen, was andere machen. Jeder Einzelne soll es für sich entscheiden. Und wenn ich Ihnen sage, dass zwei Drittel das nicht wollen, dann müssen Sie das auch akzeptieren. Normalerweise stelle ich die Frage. Normalerweise stelle ich die Frage, aber Herr Maserler, ich mache eine Ausnahme.

03:42:29 Am Ende muss man sich die Frage gefallen lassen und was du es tust für die Allgemeinheit. Wenn der Krieg nach Deutschland kommt, bin ich wieder an der Waffe. Crazy, Mehdi. Ich sehe den Griff zur Waffe, nicht den Mehrwert für die Allgemeinheit.

03:42:53 Für mich wird es immer eine Untergrundarbeit sein oder eine Ermöglichung zur Flucht. Für mich wird es immer ein Gemeinwohl sein, aber nicht ein Verteidigen von meinem Land in einem System des Wehrdienstes für den Staat. Da sehe ich mich nicht.

03:43:10 Sie sind für Landesverteidigung. Mit wem denn dann eigentlich? Mit wem? Wer soll das Land verteidigen? Also wenn wir EU-weit schauen, wie viele Soldatinnen und Soldaten es gibt, dann sind das weit mehr als die russische Armee zum Beispiel. Ja, aber wer soll Deutschland verteidigen? Franzosen? Französische Soldaten? Spanische? Sie müssen mir erstmal sagen, wenn wir für den Verteidigungsfall, Sie müssen erstmal sagen, warum...

03:43:33 Die Milliarden, die wir jetzt ausgeben und die Soldaten, die es jetzt EU-weit gibt. Nein, nein, ich rede nicht über die Wirrpflicht. Sie sagen, wir sind für die Landespartei. Ich fange jetzt mal an, Timeouts zu verteilen, nur dass ihr Bescheid wisst.

03:43:50 Ich habe bisher noch keine validen Zahlen dafür gehört. Wie schwierig das ist, Fragen zu stellen, die dann mit einer Gegenfrage beantwortet werden. Das ist mein Wort. Für beide Seiten gilt das ja. Ich will Frau Schilling aber noch mal zu Wort kommen lassen, weil Sie sich eben so vehement geregt haben. Ich will gerne einmal dem Eindruck entgegentreten, dass wir jetzt junge Menschen suchen, die wir dann quasi nach einem halben Jahr irgendwo an eine Front schicken. Darum geht es auch nicht. Also weder in einem freiwilligen Modell noch in einem verpflichtenden Modell.

Herausforderungen und Attraktivität der Bundeswehr

03:44:19

03:44:19 Modell. Es ist bislang so und das wird auch nicht verändert, dass jemand, der bis zu zwölf Monaten sich für den Dienst in der Bundeswehr entscheidet, in Deutschland eingesetzt wird. So, daran werden wir auch weiterhin festhalten. Und worum geht es? Es geht natürlich genau darum, dass wir gemeinsam mit unseren Verbündeten ja die Verteidigung Europas momentan nicht nur planen, sondern auch üben und vorbereiten. Und da wird Deutschland aufgrund seiner Lage in Europa und der Größe eine große Rolle spielen als logistische Drehscheibe, als Umschlagpunkt. Und da gibt es ganz viele Aufgaben.

03:44:48 die von Soldatinnen und Soldaten wahrgenommen werden müssen. Das sind Bewachungsaufgaben, da müssen Transportrouten abgesichert werden. Da geht es darum, Häfen und Hafenanlagen, Bahnhöfe, Flugplätze zu sichern. Und dafür ist primär dieser neue Wehrdienst gedacht. Da ist die Ausbildung darauf fokussiert und da werden diese jungen Menschen auch hinterher in der Reserve eingesetzt. Aber es brechen ja im Moment ein Viertel dieser Menschen, die bei der Bundeswehr freiwillig sozusagen diesen...

03:45:17 Wie in anderen Ausbildungsverhältnissen auch. Ja, aber warum kriegt die Bundeswehr das nicht hin, diese Menschen da zu behalten? Ist das so schlimm da? Natürlich nicht. So, und jetzt reden wir in den letzten drei Minuten über das, worauf ich die ganze Zeit warte. Wir diskutieren und diskutieren und diskutieren und keiner stellt die Frage, warum hat der Bund

03:45:45 Denn überhaupt ein Nachwuchsproblem, wo er doch so viel Werbung fahren kann und so viel Budget hat, in Schulen unterwegs ist, in Jahrgangsstufen unterwegs ist, auf der Gamescom unterwegs ist. Wir reden eine Stunde 15 über Wehrpflicht und jetzt in den letzten drei Minuten wird die Frau mal in Verlegenheit gebracht, zu beantworten, warum wir überhaupt über eine Pflicht diskutieren müssen.

03:46:13 Und das hätte ich mir vor einer halben Stunde schon gewünscht, weil dann reden wir endlich mal darum, warum die Bundeswehr nicht mehr den Nachwuchs hat und das Problem hat, das aufzustellen. Ganz am Anfang, ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt, aber ganz am Anfang von diesem Video war ein Teil der Moderation zu sagen, andere europäische Länder haben schon lange eine Berufs-

03:46:42 Soldat, eine Berufsarmee. Nur Deutschland nicht. Das haben schon andere Länder. Wir sind damit ja noch alleine. Wir diskutieren so viel über Schweden, aber es ist kein einziges anderes Land gefallen, wo das Ganze schon ganz anders geregelt ist. Also wir reden über die Wehrpflicht und diskutieren, ob wir sie wieder einsetzen. Es müssen über Jahre Strukturen geschaffen werden, dass die Wehrpflicht überhaupt wieder eingesetzt werden kann, weil diese ganzen Kaserne, die ganzen Strukturen sind ja schon abgeschafft.

03:47:09 Aber anstatt ein neues System zu etablieren, die Bundeswehr attraktiv zu gestalten, die Bedingungen zu verbessern, die Mistände aufzudecken und zu bekämpfen, stattdessen halten wir fest an einer uralten Struktur, die weder Gleichberechtigung fördert, die keine Freiwilligkeit fördert. Da werden ja keine Reservisten heraus hervorgehen, die sagen, jawohl, ich warte, bis ich endlich eingezogen werde.

03:47:32 Und jetzt in den letzten drei Minuten stellt man eigentlich erst die essentielle Frage, wie können wir das Ganze denn wieder attraktiv gestalten? Ich möchte es nur mal anmerken.

03:47:48 Aber also die Gründe dafür sind normalerweise vielfältig. Das hat auch was damit zu tun, wie weit zum Beispiel der Standort entfernt ist. Es ist eben bei uns nicht so, dass die nächsten Personen weg ist. Ich stelle die Frage ja mit einem ernsten Hintergrund, nämlich der Frage, warum fokussiert man sich dann nicht erst mal darauf, vielleicht dieses eine Viertel, das eine ganz schön große Zahl ist, da zu behalten, bevor man über die anderen Maßnahmen arbeitet. Also wir haben in den vergangenen zwei Jahren eine ganze Menge gemacht, sowohl beim Thema Gewinnung von Personal. Die Bewerbungsverfahren sind angepasst worden, die Auswahlverfahren sind angepasst worden.

03:48:18 Wir haben ganz viele auch regional neue Möglichkeiten geschaffen, dass man eben tatsächlich näher an seinem Heimatort Dienst leisten kann. Haben ganz viel auch Verantwortung, also den Kommandeuren gegeben, die sagen können, Mensch, das ist ein junger Mensch, der macht einen guten Eindruck, der kann bei mir anfangen. Haben wir alles gemacht. Und auch tatsächlich beim Thema Personalbindung, also warum gehen Menschen vorzeitig ganz viel Ursachenanalyse betrieben und Dinge verbessert. Und es entwickelt sich auch in die richtige Richtung. Also das machen wir auch. Wir haben ja hier jemanden da, die nicht...

03:48:47 abgesprungen ist und es durchgezogen hat sozusagen. Frau Günther, mit Blick auf die kommenden Monate und vielleicht auch Jahre angesichts dieser bedrohlichen Situation, über die wir heute ja auch am Anfang dieser Sendung schon gesprochen haben. Ja, reicht wahrscheinlich. Ich habe, glaube ich, alles dazu gesagt. Was wünschen Sie sich? Was hoffen Sie? Ja, so zunächst einmal hoffe ich natürlich, dass die politische Situation nicht weiter eskaliert.

03:49:12 Und ich kann durchaus verstehen, wenn Personen keinen Dienst an der Waffe leisten möchten, was für mich schwer nachvollziehbar ist, wenn Personen gar keinen Dienst für diese Gesellschaft leisten möchten. Weil in meinen Augen lohnt es sich, unsere Werte zu schützen, unsere Werte zu verteidigen und letztendlich auch diesem Land zu dienen.

03:49:35 Schalten wir an dieser Stelle nach Hamburg zu meinem Kollegen Ingo Zamperoni. Ich sage Moin Ingo, was plant ihr heute bei den Tagesthemen? Moin Louis. Ja, wir fahren mit der Bahn. Der Verkehrsminister hat ja heute eine Strategie für zufriedene Kunden vorgestellt und die designierte neue Bahnchefin hat dann gleich verkündet, es gäbe eine neue Ära. Hört sich erstmal toll an, aber was wird da wirklich besser auf der Schiene?

03:50:00 dem wollen wir nachgehen. Das und mehr gleich in den Tagesthemen. Und damit ihr dann nicht verspätet... Gut, so viel dazu. Also mir kam das vor allem wirklich viel, viel, viel zu kurz. Was tut denn dieses Land für uns? Ja, ich habe generell keinen Patriotismus in mir. Das ist so ein bisschen das Problem. Ich fand den Kommentar oben aber sehr schön dazu. So dieses, ich spüre keinen Patriotismus. Ich bin...

03:50:24 Ich bin, oh Gott, ich weiß, warum ich nie Jeans anhabe. Dann kann ich nicht ordentlich sitzen. Ich spüre keine Verpflichtung oder so, aber ich möchte auch nicht, dass wenn Putin tatsächlich Deutschland angreifen würde, das Szenario ist nochmal eine ganz andere Diskussion, dann möchte ich trotzdem verteidigen, weil ich nicht möchte, dass wir Putin-Sklaven werden oder wie gerade die Formulierung war. Das finde ich auch einleuchtend. Also ich glaube, dass diese Diskussion auf sehr vielen verschiedenen Ebenen mehr geführt werden muss. In my opinion würde eine Versicherung, dass mein potenzieller BWA...

03:50:53 Arsch nicht von der Antidemokraten und Legendazis befordert werden kann. Ja, genau. Also das ist auch noch eine ganz andere Ebene. Wenn wir jetzt kategorisieren und diese Fragebögen ausfüllen und die AfD dann an die Macht kommt, ich habe das zwischendrin schon mal kurz angesprochen, wer garantiert mir, dass ich da nicht eingezogen werde, um für die AfD zu kämpfen? Um für Nazis zu kämpfen? Das ist ein ganz, ganz großer Punkt, weswegen ich Angst habe, dass diese Freiwilligkeit eben umgemünzt wird und verpflichtend. Na?

03:51:22 Kein Dienst, also meint sie damit... Okay, da war noch dazu. Sorry, ich habe ganz viel überlesen. I'm so sorry. Was ein tolles Abschlusswort. Ich verteidige also den Hass auf die untere Bevölkerungsschicht und die Liebkosung der Reichen. Das würde ich natürlich machen. Let's go. Ja, im Fall von Notwehr oder eines Angriffskrieges gegen die deutsche Bevölkerung. Ja, finde ich auch. Also Dolly finde ich auch ein... Let it.

03:51:44 So kann ich nachvollziehen, wie du dazu kommst. Ich fühle mich vor allem als Europäer, nicht unbedingt als Deutscher. Ja, same. Zu tausend Prozent same. Deswegen hat es mich auch extrem gestört, dass wir hier nur auf deutscher Ebene kommuniziert haben und so gar nicht über Europa. Deswegen fände ich es besser, wenn die Wirtschaftsgemeinschaft Europas auch seine wirtschaftlichen Interessen als Europa verteidigt und die Verteidigung organisiert. Ja, ich fühle das sehr. Ich fühle das sehr.

Diskussionsformate und Themen für zukünftige Streams

03:52:06

03:52:06 Ich fand das eine sehr spannende Diskussion. Danke, dass ihr da so richtig viel mitgesprochen habt. Ich würde gerne, wir machen ab Freitag ein Sabaton zum ersten Mal in zehn Jahren Streamgeschichte. Ich würde gerne viel mehr mit euch diskutieren. Können wir gerade fünf Minuten darauf verwenden, dass ihr mir eure Meinung sagt?

03:52:25 Ich möchte keine Call-In-Show machen, wo ich live mit euch telefoniere oder so. Aber ich würde euch gerne am Wochenende zu verschiedensten Themen sehr, sehr viel mehr zu Wort kommen lassen. Und ich kann euch meine Handynummer rausgeben, aber wir können das Ganze auch über Instagram machen. Weil da habe ich automatisch eine Transkribierfunktion und kann vorher kurz checken, ob die Nachricht fein ist. Ich würde super, super, super, super gerne.

03:52:55 verschiedene Diskussionsthemen anregen am Wochenende, so nachmittags und dann mit euch diskutieren und euch die Möglichkeit geben, mir einfach Sprachnachrichten reinzuschicken. Habt ihr da Bock drauf? Insta oder Discord? Nee, Discord will ich nicht. Discord ist die Quali zu beschissen.

03:53:11 Ich weiß, dass einige Leute von euch kein Instagram haben. Es ist für mich aber eine sehr geile Plattform, weil ich es direkt abspielen kann und weil ich diese Transkribierfunktion habe. Das heißt, wenn mir nur jemand irgendwie eine Nazi-Parole reinschmeißen will in den Chat, habe ich das vorher auf jeden Fall transkribiert gesehen.

03:53:32 Am Telefon kann ich das nicht machen, da habe ich das nicht tatsächlich. Also bei WhatsApp habe ich noch keine Transkribierfunktion, das kann aber auch am iPhone liegen. Und ich habe tatsächlich...

03:53:44 Also Instagram ist das Einzige, wo das funktioniert. Deswegen würde ich Instagram bevorzugen. Kann man Sabaton-Video-Vorschläge auch in den normalen Stream-Share? Ja, bitte. Wir werden am Wochenende zum ersten Mal die Möglichkeit haben, auch wirklich lange Videos zu schauen. Weil ich habe richtig Bock, lange mit euch zu streamen. Über den Sabaton bestimmt ihr natürlich die Länge des Streams. Aber ich hätte Bock, dass wir lange streamen.

03:54:05 Auch über ein paar Tage. Und abends würde ich immer DJ-Stream machen. Also abends können wir super gerne einfach immer Musik anhauen. Aber ansonsten habe ich richtig Bock, lange mit euch zu reden. Till möchte mit euch Musik machen, Samstag, Sonntag. Hat da auch richtig Bock drauf. Wäre vielleicht nicht schlecht, irgendein Umfragetool aufzusetzen. Genau, das ist das Nächste, was ich gerne mit euch machen würde. Weil wir werden im Oktober einen Stream haben zu einem Thema. Das darf ich alles noch nicht spoilern.

03:54:34 Und da werden wir Mentimeter zum ersten Mal einsetzen. Und ich würde das auch für den Sabaton mit euch mal aufsetzen und mal testen. Das hier ist Mentimeter. Die Leute, die auf Workshops oder so sitzen, die kennen das bestimmt. Mentimeter ist einfach ein Tool. Kann ich mich anmelden? Registrierung mit Google. Ich glaube, ich habe schon ein Mentimeter-Konto eigentlich, um ehrlich zu sein. Naja.

03:55:00 Ist ja auch egal. Mentimeter ist ein Tool, wo ihr quasi einfach Wörter reinschmeißen könnt. Das sieht dann so aus. Also das ist quasi, ja guck mal, ich hatte hier schon mal was. Das ist quasi Mentimeter. Das kann ich euch quasi teilen. Guckt mal. Copy hier.

03:55:26 Und darüber könnt ihr mir quasi Wörter hier reinschmeißen. Das war mein Test quasi. Das Ganze haben wir dann Chat-Gedanken genannt. Ich hatte sowas schon. Und dann könnt ihr quasi, wenn ich euch sage, wie geht es euch in einem Stichwort, könnt ihr hier quasi Stichwörter reinschmeißen. Und könnt ihr über diesen Link gehen, dann könnt ihr hier nur Liebe reinschmeißen. Und dann kann ich hier quasi auf Results gehen und kann, also ich kann generell, genau, dann kann ich das quasi ausschmeißen.

03:55:53 Das sind quasi die Results. Aber hier seht ihr quasi, wie das dann aussieht. Nazi-Parolen. Und dann kann ich hier auch einmal clearen und kann sagen, wir hauen einfach mal alles raus.

03:56:07 Vegan. Und das sind jetzt quasi Leute, die das hier reinschmeißen. Liebe Grüße, etc. Habe Hunger. Das heißt, ich würde gerne zwei Tools testen. Oh mein Gott, ihr seid so süß. Ich liebe euch. Funktioniert schon. Good vibes only.

03:56:25 Goodbye. Spendet für SOS. Liebes. Könnt ihr mir quasi Wörter reinschmeißen? Das heißt, ich würde euch gerne super gerne mehr beteiligen. Und natürlich gerne bei politischen Themen. Aber ich habe auch ein paar Sachen wie Beziehungsthemen, Kinkthemen. Ich würde gerne mit euch über Fetisch reden. Ich würde gerne mit euch über weibliche Orgasmen reden. Etc.

03:56:54 Das heißt, wir können Mentimeter testen, um einfach Stimmungen zu erzeugen. Und ich würde super gerne euch die Möglichkeit geben, über Telonym anonym was einzuschicken. Und ich würde euch gerne die Möglichkeit geben, Sprachnachrichten reinzuschicken über Instagram. Die drei Sachen. Telonym für anonyme Sachen, Mentimeter für Stimmungsbilder und Instagram für Sprachnachrichten. Habt ihr Bock?

03:57:21 Mehr Mitspracherecht. Mehr Mitspracherecht. Und ich würde das gerne einfach über den Sabaton mal testen. Und wenn das geil funktioniert und einfach auch locker, fluffig funktioniert, können wir sowas nämlich immer mal im Stream machen, um euch einfach mehr einzubinden und dass wir hier mehr Wechselwirkung bekommen. Wisst ihr?

03:57:42 Weil ihr seid süß und ich habe gemerkt, dass ihr gar nicht alle so dumm seid, wie ich dachte. Interaktionen mit Chat sind immer gut. Ja, ist es tatsächlich dumm, das so zu machen?

03:57:52 weil man Leute von Twitch wegführt. Also es ist sehr viel sinnvoller, mit Chat-Tools zu arbeiten. Aber gerade dieses Einwerfen über Instagram-Sprachnachrichten finde ich halt sehr attraktiv, um euch einfach auch mal mit Stimme einzubinden und so die, ich habe eine viel größere Macht hier. Ich kann reden, ich bin schnell, ich bin immer die Erste, weil ihr Stream-Verzögerungen habt. Aber ja, gerade über Sprachnachrichten, glaube ich, kriegt ihr noch mal mehr Gewicht oder Einzelstimmen von euch kriegen noch mal mehr Gewicht.

03:58:23 Es gibt noch andere nette Tools. Ja, es gibt ganz viele Tools. Wäre es auch mal eine Idee mit Zuschauern über Zoom oder so zu quatschen. Das kann man machen tatsächlich über Call-in-Sachen. Das geht über ein Twitch-Tool. Das können wir auch machen. Ich traue mich das noch nicht. Ich würde gerne mal so locker leicht starten. Vielleicht machen wir das am Wochenende spontan dann.

03:58:45 Dienstag sind wir doch immer noch so dumm. Heute ist Dienstag, ne? Übrigens, ihr wundervollen Menschen, morgen streame ich normal. Ich würde Donnerstag frei machen, weil ich einkaufen gehe, den Sabaton vorbereite und dann starten wir Freitag. Also diese Woche morgen sehen wir uns noch und dann habe ich einen Pausetag, wo ich einkaufe und noch alles abarbeite. Und dann werden wir ab Freitag streamen mit Open End. Gerne.

03:59:11 Mach mir gerne ein Sabaton-Event mit Open End quasi ab Freitag 9 Uhr. Ich weiß, diese Sub-Aktion gibt es irgendwie erst ab Freitagabend, aber ich will den Freitag streamen. Ich habe richtig Bock, mit euch Dokus und so zu schauen. Wirst du vor der Camp schlafen? Das weiß ich noch nicht. Das werde ich morgen im Studio alles einmal einstellen. Ich schlafe auf jeden Fall im Büro. Ich habe PrepMyMeal als Partner für den Sabaton. Das heißt, ich habe sechs Tage Essen.

03:59:40 Sechs Tage habe ich Essen, Leute. Danach schauen wir mal.

03:59:47 Okay, ihr wundervolle Menschen, das ist Punkt 13 Uhr. Ich danke euch für diesen wirklich sehr befruchtenden Stream. Ich gehe mit ganz vielen Eindrücken. Ich habe richtig Spaß gerade dran, mit euch zu reden und habe das Gefühl, dass ich sehr viele schlaue Menschen hier habe, die uns einfach Input geben. Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe da sehr, sehr viel Bock gerade drauf. Macht gerade wirklich sehr, sehr viel Spaß mit euch.

04:00:26 Ich hoffe euch auch. So. Ich schicke euch jetzt weiter. Ich muss gerade mal schauen. Ich schicke euch zu Krogi. Den habe ich nämlich sehr gerne. Ich schicke euch weiter zu Krogi. Sagt da ganz liebe Grüße auf der anderen Seite, ja? Wir sehen uns morgen wieder. Wir sehen uns morgen wieder um...

04:00:50 9 Uhr. Morgen ist es Mittwoch, ne? Vielleicht ein bisschen früher. Maybe. Aber nicht unbedingt. Ja, Mittwoch. Ich lebe schon so ans Wochenende. Ich habe so viel, meine To-Do-Liste ist so voll, dass ich die ganze Zeit so ein bisschen schon in der Zukunft lebe. Und bei mir ist schon so Donnerstag, Freitag. Und ich bin schon so richtig im Stress für den Sabaton. Dabei habe ich noch ein, zwei Tage. Und die brauche ich auch noch, um abzuarbeiten. Also meine Mails nächste Woche werden die Hölle.

04:01:18 Aber ich will wenigstens ein bisschen so vorarbeiten, dass einmal das meiste abgearbeitet ist. Nehmt euch immer mal Pause von Politik. Ja, was Kuro schreibt. Bis morgen, ihr wundervollen Menschen. Macht's gut, ne? Springt in den Raid oder nicht? Je nachdem, wie ihr wollt. Ich würde jetzt aber schon vor Ablauf der Zeit weiter raiden. Ach ja, und guckt euch PrepMyMeal an. Die unterstützen uns nämlich beim Sabaton. Ich liebe die sehr. Oh, Ausruhrzeichen Krogi ist natürlich auch immer gut. Ja.

04:01:49 Holt euch Essen, Leute, wenn ihr sowas wie ein Sabaton plant. Ich bin richtig froh, nicht kochen zu müssen. Morgen ist Mittwoch. Bis morgen, ihr wundervollen Menschen! Keine Briefe von euch.