Action Stream im Jumphouse *
Actiongeladene Active Games: Team Blau triumphiert über Team Orange
Die Active Games, präsentiert von NERV, starteten mit Moderator Olli Mi, der drei Stunden Action versprach. Team Orange mit Adi Tutoro und Team Blau mit Paul Frege traten in zehn Challenges an. Nach einem spannenden Wettbewerb, bei dem Team Orange zwischenzeitlich die Führung übernahm, konnte Team Blau im Finale den entscheidenden Punkt sichern. Die Teams kämpften in Disziplinen wie Pixel Jump, Nerf Jump Duell und dem T-Tower Takedown um den Sieg.
Vorstellung der Active Games und Team-Kapitäne
00:05:51Die Active Games, präsentiert von NERV, starten mit Moderator Olli Mi, der drei Stunden voller Action und Unterhaltung verspricht. Es geht um Ehre und den goldenen Nerf Blaster für das Gewinnerteam. Zwei Teams, Team Orange und Team Blau, treten gegeneinander an. Als Team-Kapitäne werden Adi Tutoro für Team Orange und Paul Frege für Team Blau vorgestellt. Beide äußern sich zu ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen. Adi betont seine intensive Vorbereitung in der Trampolinhalle und mit Nerf Blastern, während Paul sich auf den IRL-Stream mit Adi freut und die bevorstehenden Challenges als großes Battle ansieht. Beide Kapitäne geben an, nur grob über die Spiele informiert zu sein, was die Spannung erhöht. Anschließend werden die Teammitglieder vorgestellt: Kingfell, Allpay und Mia für Team Orange, sowie Rerax, Kahn und Selma für Team Blau. Alle Teammitglieder zeigen sich zuversichtlich und bereit für die Herausforderungen. André wird als Kommentator für das Turnier eingeführt, der ebenfalls seine Begeisterung für die bevorstehenden zehn Spiele zum Ausdruck bringt und die Rivalität zwischen Paul und Adi hervorhebt.
Erste Challenge: Pixel Jump – Team Blau sichert sich den Sieg
00:12:04Die erste Challenge, genannt 'Pixel Jump', wird vorgestellt. Sie findet auf einem großen LED-Feld statt, wo die Teams gemeinsam antreten. Das Spiel besteht aus drei Runden mit verschiedenen Modi: Switch (Farben finden und daraufstellen), Pixel (roten Flächen ausweichen, blaue einsammeln, grüne als Safe Space nutzen) und Memory (nachbauen, was gefunden wurde). Um festzulegen, welches Team beginnt, treten die Kapitäne Adi und Paul in einem Nerf-Blaster-Duell an. Paul Frege gewinnt diese Vorentscheidung, indem er als Erster das Ziel trifft, obwohl es zu einer kurzen Diskussion über die Regeln des Treffens kommt. Team Orange beginnt mit dem 'Switch'-Spiel, bei dem sie sich auf angezeigte Farben stellen müssen. Adi Tutoro, der farbenblind ist, hat dabei eine besondere Herausforderung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Minuspunkten für Team Orange, die auch durch technische Anpassungen an der LED-Wand bedingt waren, tritt Team Blau an. Obwohl auch Team Blau Minuspunkte sammelt, performen sie besser als Team Orange und gewinnen die erste Runde. Im zweiten Modus, 'Pixel', muss Team Blau roten Flächen ausweichen, blaue Punkte einsammeln und grüne Flächen als Safe Space nutzen. Team Blau erzielt beeindruckende 15.793 Punkte. Team Orange versucht, dies zu überbieten, erreicht jedoch nur 11.800 Punkte, wodurch Team Blau auch die zweite Runde für sich entscheidet und die erste Challenge gewinnt. Der Gesamtstand beträgt somit 1:0 für Team Blau.
Zweite Challenge: Nerf Jump Duell – Team Orange gleicht aus
00:29:02Die zweite Challenge ist das 'Nerf Jump Duell', ein 1-gegen-1-Wettkampf auf einer Trampolinfläche. Jeder Teilnehmer erhält einen Nerf Blaster mit sechs Darts und muss versuchen, Darts in die gegnerischen Körbe zu feuern, während er sich bewegt und springt. Das Blocken von Darts mit dem Blaster ist erlaubt, aber das Zielen auf den Kopf und Nachladen ist verboten. Der Spieler mit den meisten Treffern gewinnt die Runde. Die Team-Kapitäne, Adi und Paul, treten als Erste gegeneinander an. Trotz Adis Behauptung, alle Darts getroffen zu haben, zählen nur die Darts, die im Netz bleiben. Pauls Treffer bleiben im Netz, was ihm den Sieg in dieser Runde einbringt. Es kommt zu einer Diskussion über die Netze, woraufhin ein Seitenwechsel für die nächste Runde vereinbart wird. Im nächsten Duell tritt Alpay für Team Orange gegen Selma für Team Blau an. Beide haben Schwierigkeiten, Treffer zu erzielen, und die Runde endet unentschieden mit 0:0. Das dritte Duell bestreiten Phil für Team Orange und Kahn für Team Blau. Kahn erzielt zwei Treffer, die im Netz bleiben, und gewinnt somit seine Runde. Damit gewinnt Team Blau auch die zweite Challenge, und der Gesamtstand erhöht sich auf 2:0 für Team Blau. Die Kommentatoren betonen die Dominanz von Team Blau und die Notwendigkeit für Team Orange, aufzuholen.
Dritte Challenge: Balken Duell – Team Orange holt auf
00:42:59Die dritte Challenge ist ein 'Balken Duell', bei dem zwei Kandidaten auf einem erhöhten Balken stehen und sich gegenseitig mit Schaumstoffstäben herunterstoßen müssen. Zwei weitere Teammitglieder stehen an den Seiten mit Nerf Blastern und versuchen, die Kontrahenten aus dem Gleichgewicht zu bringen, wobei das Zielen auf den Kopf verboten ist. Diese Challenge ist besonders wichtig, da der Gewinner zwei Punkte für die Gesamtwertung erhält. Alpay für Team Orange gewinnt die erste Runde gegen einen Spieler von Team Blau, was Team Orange einen wichtigen Punkt einbringt. Im Kapitänsduell treten Adi Totoro und Paul Frege gegeneinander an. Paul gewinnt die Runde mit einem spektakulären Abgang von Adi, wodurch der Stand auf 1:1 ausgeglichen wird. Das dritte Duell bestreiten Phil für Team Orange und Rirex für Team Blau. Phil gewinnt die Runde schnell und souverän, was seine körperliche Überlegenheit unterstreicht. Im letzten Duell treten Mia für Team Orange und Selma für Team Blau an. Mia gewinnt die Runde, und somit sichert sich Team Orange den Sieg in dieser Challenge. Durch die zwei Punkte für den Sieg im Balken Duell gleicht Team Orange den Gesamtstand auf 2:2 aus, was die Spannung des Turniers wiederherstellt und für große Begeisterung sorgt.
Vierte Challenge: Speed Bounce – Team Blau sichert sich die Führung
00:49:46Die vierte Challenge, 'Speed Bounce', ist ein Parcours, bei dem die Spieler 1-gegen-1 antreten müssen. Sie rennen über einen Parcours, klettern über eine große Mauer, schnappen sich einen Nerf Blaster und müssen dann alle aufgestellten Dosen auf ihrer Seite umwerfen. Sobald alle Dosen umgeworfen sind, muss ein Buzzer gedrückt werden, um den Punkt zu sichern. Es wird betont, dass die Dosen vollständig umfallen müssen und nicht nur getroffen werden dürfen. Adi Tutoro für Team Orange tritt gegen Rirex für Team Blau an. Adi ist zwar schneller im Parcours, schießt jedoch irrtümlicherweise auf die falschen Dosen, was Rirex den Sieg in dieser Runde beschert. Im zweiten Duell treten Alpay für Team Orange und Kahn für Team Blau an. Beide Spieler haben Schwierigkeiten, alle Dosen mit ihren sechs Darts umzuwerfen. Nach einer hitzigen Diskussion und einer Überprüfung der Dosenstände wird die Runde erneut Team Blau zugesprochen, da bei Team Orange mehr Dosen stehen blieben. Die dritte Runde bestreiten Mia für Team Orange und Selma für Team Blau. Mia gewinnt die Runde, nachdem Selma nur drei Dosen umwerfen konnte und ein umgefallener Becher von Mia nach Regelauslegung als Treffer gewertet wird, was den Matchball für Team Blau abwehrt und Team Orange eine Chance auf den Ausgleich gibt. Im entscheidenden vierten Duell tritt Paul Frege für Team Blau an. Er meistert den Parcours mit Eleganz und Präzision und wirft alle Dosen mit seinen Darts um. Dieser überzeugende Sieg bringt Team Blau die zwei Punkte für die Challenge ein und erhöht den Gesamtstand auf 4:2 für Team Blau. Pauls Leistung wird als herausragend und verdient gelobt.
Reaction Rush: Das Duell der Reflexe und Ausdauer
01:03:29Das nächste Spiel, Reaction Rush, findet auf einer Fläche mit zahlreichen Trampolinen statt. Ziel ist es, aufleuchtende Punkte an der Wand durch Springen und Klatschen zu berühren. Es ist ein Eins-gegen-Eins-Wettbewerb, bei dem Schnelligkeit und Reaktionsvermögen entscheidend sind. Phil von Team Orange gewinnt die erste Runde gegen einen Spieler von Team Blau, was seine Überlegenheit in puncto Muskelkraft und Reaktionszeit unterstreicht. Paul Frege, der kurzzeitig als Kommentator fungiert, betont die Intensität des Trampolinspringens und den unerwarteten Ehrgeiz der Teilnehmer. Die zweite Runde bestreiten Khan für Team Blau und Adi Totoro für Team Orange. Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Khan letztendlich die Oberhand behält und den Punktestand auf 1:1 ausgleicht. Die Spieler reflektieren über die Herausforderungen des Spiels, insbesondere die Schwierigkeit, die Reaktionszeit zu optimieren, während man gleichzeitig springt und die Balance hält. Es wird deutlich, dass das Spiel nicht nur Reflexe, sondern auch Ausdauer erfordert.
Paul Freges Taktik und der Punktestand
01:09:07In der dritten Runde des Reaction Rush tritt Alpay gegen Paul Frege an. Paul demonstriert eine effektive Taktik, indem er weniger springt und stattdessen die Punkte durch geschicktes Greifen erreicht, was ihm einen deutlichen Vorsprung verschafft. Diese Strategie erweist sich als äußerst erfolgreich, und Paul sichert Team Blau einen weiteren Punkt, wodurch sie mit 2:1 in Führung gehen. Die letzte Runde dieser Challenge bestreiten Mia für Team Orange und Selma für Team Blau. Selma kann sich schnell absetzen und baut einen komfortablen Vorsprung auf. Trotz Mias Bemühungen, aufzuholen, sichert Selma den Sieg für Team Blau, die damit auch die fünfte Challenge für sich entscheiden. Dieses Spiel bringt Team Blau drei wichtige Punkte ein und festigt ihre Gesamtführung auf 7:2. Die Halbzeitpause wird eingeläutet, in der die Teams die Möglichkeit haben, durchzuatmen und ihre Strategien für die bevorstehenden Runden zu überdenken. Team Orange steht unter Druck, muss aufholen und eine Lösung finden, um Paul Freges Dominanz zu brechen.
Halbzeitpause und Ausblick auf die zweite Hälfte
01:14:23Während der Halbzeitpause äußern sich die Teamkapitäne zu ihren bisherigen Leistungen und Erwartungen. Paul Frege zeigt sich stolz auf sein Team und betont den Spaß und den Ehrgeiz, der in der Halle herrscht. Er hebt das Jump'n'Run als seine Lieblingschallenge hervor. Adi Totoro stimmt zu, lobt ebenfalls sein Team und betont die Notwendigkeit, sich in der zweiten Hälfte zu konzentrieren, um das Ruder herumzureißen. Er kündigt eine Teambesprechung an, um die Strategie zu optimieren und den Rückstand aufzuholen. Andres, der den Chat im Blick hat, übermittelt die Stimmung der Zuschauer, die die bisherigen Spiele als spannend und unterhaltsam empfinden. Die Diskussionen drehen sich auch um die vermeintliche Gaming-Fähigkeit von Paul Frege, die humorvoll in Frage gestellt wird. Der aktuelle Punktestand wird erneut verdeutlicht: Team Blau führt mit 7:2, aber es sind noch 18 Punkte in den kommenden Challenges zu vergeben, was die Spannung für die zweite Hälfte aufrechterhält. Ein kurzer Werbespot für Nerf Blaster wird eingespielt, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre MVP-Kandidaten im Chat zu nennen.
Survival-Chaos: Die Störer und die Regeln
01:22:52Für das nächste Spiel, Survival-Chaos, werden die Zuschauer aufgefordert, im Chat Namen für die Rolle der 'Störer' einzureichen. Paul und Adi werden vom Chat als Störer auserkoren. Das Spiel findet in einer Arena statt, in der sich ein rotierender Stab in der Mitte befindet. Die Teilnehmer müssen auf orangenen Kreisen stehen und dürfen den grauen Boden nicht berühren. Die Störer versuchen, die Spieler mit Nerf Blastern abzulenken und aus dem Gleichgewicht zu bringen. Es wird klargestellt, dass alle Teams gleichzeitig antreten und die Störer von außen agieren. Nach einer kurzen Verwirrung über die genaue Rollenverteilung und die Regeln, insbesondere bezüglich des Berührens des rotierenden Stabes, wird das Spiel gestartet. Es ist ein Test für Balance, Ausdauer und Konzentration, da die Spieler den rotierenden Stäben ausweichen und gleichzeitig den Boden nicht berühren dürfen. Team Orange gewinnt die erste Runde, da sie am Ende mehr Spieler auf den orangenen Punkten haben. Es wird ein Stechen zwischen den Kapitänen, Adi und Paul, vereinbart, um die Entscheidung herbeizuführen. Die Regeln für das Stechen werden präzisiert: Die Spieler dürfen die Stäbe nicht berühren und müssen darüber springen. Die Spannung steigt, als die Kapitäne in einem direkten Duell um weitere Punkte kämpfen.
Kapitänsduell und der Ausgleich im Punktestand
01:37:43Das Duell zwischen den Kapitänen Adi und Paul im Survival-Chaos beginnt. Die Herausforderung ist immens, da sie nun über die rotierenden Stäbe springen müssen, ohne diese zu berühren. Paul hat Schwierigkeiten, die Balance zu halten, während Adi Totoro eine starke Leistung zeigt. Trotz Pauls Bemühungen und einem unglücklichen Richtungswechsel des Stabes, der ihn aus dem Konzept bringt, gewinnt Adi die Runde für Team Orange. Dieser Sieg bringt Team Orange vier wichtige Punkte ein und verkürzt den Rückstand auf Team Blau erheblich. Der Punktestand steht nun 7:6 für Team Blau, was die Gesamtspannung des Wettbewerbs wiederherstellt. Die Spieler reflektieren über die Mischung aus Glück und Geschick, die in diesem Spiel zum Tragen kommt. Die nächste Challenge ist die Blaster Arena, ein 2-gegen-2-Wettbewerb, bei dem die Spieler mit Nerf Blastern aufeinander schießen. Jeder Spieler hat sechs Schuss und scheidet aus, sobald er getroffen wird. Die Teilnehmer müssen auf ihrer Seite des Feldes bleiben und dürfen die Mittellinie nicht überschreiten. Strategie und Präzision sind entscheidend, um die Gegner zu treffen und gleichzeitig Deckung zu finden.
Blaster Arena: Taktik, Kontroversen und ein knapper Sieg
01:41:48Die Blaster Arena beginnt mit einem 2-gegen-2-Match. Adi Totoro wird wegen des Überschreitens der Mittellinie verwarnt, und die Regeln bezüglich der Brillenpflicht werden erneut betont. Im ersten Versuch kommt es zu einem frühen Treffer, der zu Diskussionen führt. Im zweiten Anlauf treten Rerex und ein weiterer Spieler für Team Blau gegen Alpay und einen Partner für Team Orange an. Rerex, ein erfahrener COD-Profi, zeigt taktisches Geschick. Nach einem Treffer gegen Rerex entwickelt sich ein spannendes 1-gegen-1 zwischen Alpay und Khan. Beide Spieler agieren vorsichtig, suchen nach Lücken und versuchen, den Gegner mit Ablenkungsmanövern zu täuschen. Khan geht schließlich ein höheres Risiko ein, während Alpay geduldig auf seine Chance wartet. In den letzten Sekunden des Spiels gelingt es Khan, Alpay zu treffen und den ersten Punkt für Team Blau zu sichern. Die Wiederholung zeigt, dass der Treffer von Khan eindeutig war. Die Spieler diskutieren die Taktik des 'Campens' und die Intensität des Duells. Für die zweite Runde des Best-of-Three-Matches treten Paul und Selma für Team Blau gegen Mia und Phil für Team Orange an. Die Spannung ist greifbar, da Team Blau die Chance hat, die Challenge zu gewinnen.
Entscheidung in der Blaster Arena und die Folgen
01:49:59Die zweite Runde der Blaster Arena beginnt mit Paul und Selma für Team Blau gegen Mia und Phil für Team Orange. Der Punktestand beträgt 1:0 für Team Blau. Paul Frege geht von Anfang an volles Risiko. Es kommt zu einer kontroversen Situation, als Paul Phil trifft, aber Phil behauptet, Paul ebenfalls getroffen zu haben. Nach einer Überprüfung der Wiederholung stellt sich heraus, dass Paul Phil nicht getroffen hat und zudem die Mittellinie überschritten hat. Diese Regelverstöße führen dazu, dass der Punkt Team Orange zugesprochen wird. Damit steht es 1:1, und ein entscheidendes Stechen wird notwendig, um den Sieger der Challenge zu ermitteln. Die Diskussionen über die strittige Szene und die Einhaltung der Regeln zeigen die hohe Wettbewerbsintensität und den Ehrgeiz der Teilnehmer. Die Entscheidung, den Punkt Team Orange zu geben, sorgt für eine dramatische Wendung und hält die Spannung für das finale Stechen aufrecht, das über den Ausgang der Blaster Arena Challenge entscheiden wird.
Entscheidungsrunde im 4 gegen 4
01:55:11Nach einem Unentschieden wird eine weitere Runde im Modus 4 gegen 4 ausgerufen, um eine Entscheidung herbeizuführen. Die Spannung steigt, da alle Teilnehmer erneut antreten müssen. Es wird schnell klar, dass nicht genügend Blaster vorhanden sind, was zu einer kurzen Unterbrechung führt, um die Ausrüstung zu organisieren. Der Chat fordert vehement ein 4 gegen 4, um maximales Chaos und damit eine größere Herausforderung zu schaffen. Die Spieler, darunter Rerex und Phil, die als Pro-Shooter-Player bezeichnet werden, bereiten sich auf die strategische oder chaotische Herangehensweise vor. Team Blau und Team Orange stehen sich gegenüber, wobei die Frage im Raum steht, ob sie aggressiv vorgehen oder ihre Basis sichern. Mit drei Shadowspeed Wrecking und einem Active Zero Striker sind die Teams ausgestattet. Nach Überprüfung der Sicherheitsbrillen und Regeln startet das Stechen, bei dem vier Punkte für den Sieg vergeben werden. Paul geht sofort ins Risiko, was sich als schwierig erweist, da die Sichtverhältnisse im Käfig begrenzt sind. Er wird getroffen und scheidet aus, was einen herben Rückschlag für Team Blau darstellt. Team Orange nutzt die Überzahl und strategische Ansagen von Adi, um Rerex ebenfalls auszuschalten. Trotzdem bleibt Team Blau durch Selma und Kahn im Spiel, die sich weiterhin behaupten.
Knapper Sieg für Team Orange im Stechen
02:00:02Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als Phil und Alpay von Team Orange sich an der Seite vorschleichen, während Team Blau versucht, die Stellung zu halten. Phil kehrt jedoch zurück, um Mia zu unterstützen. Mit ablaufender Zeit und fehlenden Darts bei einigen Spielern, darunter Selma und Alper, die nur noch als Schutzschild fungieren, versucht Team Orange, die Zeit herunterzuspielen. Adi möchte die verbleibenden 20 Sekunden heruntercampen, um den Sieg zu sichern. Das Spiel eskaliert, aber Team Orange kann den Vorsprung halten und gewinnt diese Challenge, wodurch sie vier wichtige Punkte für die Gesamtwertung erhalten. Die Teams versammeln sich, und es wird bekannt gegeben, dass Team Orange mit diesem Sieg die Führung in der Gesamtwertung übernimmt. Andres verkündet, dass Team Orange nun mit 10 zu 7 Punkten in Führung liegt, was ihre erste Führung im gesamten Wettbewerb darstellt. Dies ist eine bemerkenswerte Wendung, da Team Orange zuvor deutlich zurücklag. Der goldene Blaster, die begehrte Trophäe, wird kurz gezeigt, was die Spannung für das bevorstehende Finale weiter erhöht.
Ball-Pit-Blitz: Suche und Montage im Bällebad
02:04:23Die nächste Challenge, der Ball-Pit-Blitz, wird vorgestellt. In einem großen Bällebad sind Blasterteile versteckt, die auf einem weißen Quadrat am Boden zusammengebaut werden müssen, um funktionsfähig zu sein. Jedes Team muss eine Person bestimmen, die im Bällebad nach Teilen sucht, und eine andere Person, die die gefundenen Teile zusammenbaut. Es müssen alle fünf versteckten Teile gefunden und korrekt montiert werden. Die Teams, angeführt von Adi und Paul, müssen sich schnell über ihre Strategie einigen und entscheiden, wer welche Rolle übernimmt. Die Bälle im Pit sind überraschend schwer und erschweren die Suche erheblich. Es darf immer nur eine Person im Bällebad suchen und jeweils nur ein Teil herausbringen. Die anderen Teammitglieder dürfen von außen Tipps geben. Team Orange, das in Führung liegt, beginnt die Challenge. Phil von Team Orange demonstriert beeindruckende Geschwindigkeit und Kraft, indem er die schweren Bälle beiseite wirft. Er findet die Teile und baut den Blaster in nur 43 Sekunden zusammen. Team Blau muss diese Zeit unterbieten. Kahn von Team Blau versucht es mit Finesse und Akrobatik, aber trotz seiner Schnelligkeit verfehlt Team Blau die Bestzeit von Team Orange um drei Sekunden. Somit gehen weitere vier Punkte an Team Orange, die ihre Führung weiter ausbauen. Die Spannung steigt, da nur noch das große Finale aussteht, bei dem acht Punkte vergeben werden.
T-Tower Takedown: Das große Finale
02:14:01Das große Finale, der T-Tower Takedown, wird angekündigt. Bei dieser finalen Challenge müssen die Teilnehmer einen T-förmigen Turm erklimmen, oben einen Blaster greifen und den gegnerischen Kandidaten treffen. Das Spiel wird viermal ausgetragen, und im Finale gibt es insgesamt acht Punkte zu gewinnen. Die Teamkapitäne, Paul und Adi, besprechen die Paarungen. Paul möchte im letzten Duell gegen Adi antreten. Die Regeln besagen, dass der erste Treffer mit einem der sechs Darts im Blaster entscheidet. Im ersten Duell tritt Kahn für Team Blau an und gewinnt gegen Alpay von Team Orange, indem er schnell den Turm erklimmt und Alpay trifft. Dies bringt Team Blau in Führung. Im zweiten Duell, zwischen Mia und Selma, ist es extrem knapp. Nach einem Videobeweis wird entschieden, dass Selma von Team Blau zuerst getroffen hat, womit Team Blau mit 2:0 in Führung geht. Die Captains überlegen, ob sie das Finale sofort austragen oder die anderen Teammitglieder spielen lassen. Sie entscheiden sich dafür, dass die Captains in einer Wiederholung antreten, da die vorherige Entscheidung unklar war. Paul rutscht am Start aus, was Adi eine große Chance bietet. Nach einer erneuten Diskussion und Videobeweis, der keine eindeutige Entscheidung liefert, wird das Duell der Captains wiederholt. Trotz Pauls erneutem Ausrutscher und Adis Treffer am Oberschenkel, der von Paul bestritten wird, einigen sich die Captains darauf, dass Adi den Punkt erhält und es somit 2:1 für Team Blau steht. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, da das nächste Duell zwischen Rerex und Phil über den Gesamtsieg entscheiden könnte.
Rerex sichert Team Blau den Sieg
02:31:08Das entscheidende Duell steht an: Rerex für Team Blau gegen Phil für Team Orange. Sollte Rerex gewinnen, holt Team Blau den Gesamtsieg. Gewinnt Phil, kommt es zu einem finalen Showdown zwischen den Kapitänen Paul und Adi. Phil, bekannt für seine Muskelkraft, trifft auf Rerex, dessen Beweglichkeit ein Vorteil sein könnte. Die Kameras sind perfekt positioniert, um jede Bewegung festzuhalten. Phil startet schneller, findet aber den Blaster nicht sofort. Rerex nutzt die Gelegenheit und trifft Phil am Unterschenkel. Nach einem Videobeweis wird der Treffer von Rerex bestätigt. Team Blau gewinnt damit acht Punkte und sichert sich den Titel der Active Games. Die Freude bei Team Blau ist riesig, da sie eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt und Team Orange überholt haben. Andres verkündet die endgültige Punktzahl: Team Blau gewinnt mit 15 zu 14 Punkten gegen Team Orange. Paul Frege, der Kapitän von Team Blau, äußert seine Freude über den Sieg und bedankt sich bei allen Beteiligten. Rerex, der den entscheidenden Punkt geholt hat, erklärt, dass seine Erfahrung im Gaming unter Druck ihm geholfen hat. Als Belohnung für den Sieg darf Team Blau die Verlierer von Team Orange mit Blastern beschießen, während diese eine Rutsche hinunterrutschen. Die Verlierer, darunter Phil und Mia, nehmen die Bestrafung mit Humor, auch wenn sie es als solche empfinden. Der Stream endet mit einem Dank an alle Teilnehmer, Moderatoren und Organisatoren für einen actionreichen und spannenden Tag im Jump House Köln.