Stream von zu Hause. Hab Schleudertrauma
Karneval, Pokal, Bike-Sturz: Ein Tag mit Pannen, Fußball, Helmen und Videos

Der Tag startet chaotisch mit Tonproblemen beim Karneval. Danach folgen Diskussionen über das DFB-Pokalfinale und die Kings League. Ein Mountainbike-Stream wird analysiert, inklusive eines Sturzes mit Schleudertrauma. Es folgen Videoanalysen, die Vorstellung neuer Themen wie deutsche Polizisten auf Mallorca und ein Hunde-Weitsprung-Wettbewerb, bis hin zur Rekrutierung Jugendlicher für Straftaten.
Karneval in Köln und technische Schwierigkeiten
00:00:00Der Stream startet inmitten des Kölner Karnevals, wobei die ungewöhnliche Aufmachung des Streamers direkt ins Auge fällt. Es wird über Karneval gesprochen und über den kulturellen Hintergrund diskutiert, während man sich unter das feiernde Volk mischt. Es folgen Straßenumfragen und der Versuch Karnevalsmusik abzuspielen. Allerdings gibt es erhebliche technische Probleme mit dem Ton, die den Start des Streams verzögern. Carsten wird zur Problembehebung hinzugezogen, da der Chat keine Musik hört, obwohl sie im Stream läuft. Nach einigen Versuchen und Anpassungen durch Adi, gelingt es schließlich, den Ton zum Laufen zu bringen. Während der Problembehebung wird auf ein neues YouTube-Video aufmerksam gemacht, das später am Tag veröffentlicht werden soll und Highlights von einem vorherigen Mallorca-Stream enthält. Es wird auch ein Mountainbike-Stream angekündigt, der aufgrund des schlechten Wetters verschoben werden muss.
DFB-Pokalfinale und Kings League
00:10:40Nachdem die technischen Schwierigkeiten behoben sind, wird die Aufmerksamkeit auf das DFB-Pokalfinale zwischen Arminia Bielefeld und Stuttgart gelenkt. Es wird spekuliert, dass Bielefeld das Finale gewinnen und Friedhelm Funkel als Trainer holen könnte, was zu einem möglichen Champions-League-Sieg führen würde. Anschließend wird über die Kings League Weltmeisterschaft in Paris gesprochen, an der drei deutsche Teams teilnehmen. Es wird diskutiert, wie gut die Chancen der deutschen Teams im internationalen Vergleich stehen und ERA Colonia als Favorit genannt, da sie viele Ex-Profis haben und intensiv trainieren. Es wird überlegt, ob der Streamer selbst die Kings League streamen und kommentieren soll, da er bereits die erste Season begleitet hat. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt und es zeigt sich ein gemischtes Interesse.
Analyse des Mountainbike-Streams und Helmkauf
00:17:08Es wird auf den vorherigen Mountainbike-Stream eingegangen, wobei die technischen Schwierigkeiten und die bodenlose Qualität des Streams thematisiert werden. Der Streamer zeigt seinen neuen Helm, den er im Stream gekauft hat und ist stolz darauf. Es wird diskutiert, ob Zuschauer vor dem Stream Werbung sehen und wie man dies gegebenenfalls verhindern kann. Der Streamer äußert den Wunsch, dass alle Zuschauer ohne Werbung direkt in den Stream gelangen können. Anschließend wird ein Clip vom Mountainbike-Fahren gezeigt, bei dem der Streamer stürzt und sich ein Schleudertrauma zuzieht. Die Szene wird detailliert analysiert und die Ursache für das Schleudertrauma erklärt. Es wird auch überlegt, wie man die Kameraperspektive verbessern könnte, um das Fahrerlebnis besser darzustellen.
Mountainbike-Videoanalyse und Erik Fettko
00:33:39Es wird ein professionelles Mountainbike-Video aus Leo Gang gezeigt, um zu demonstrieren, wie man mit besserem Wetter und Können die Strecke befahren könnte. Der Streamer entdeckt ein Video von Erik Fettko und ist schwer beeindruckt von dessen Fähigkeiten. Es wird überlegt, Erik Fettko für einen zukünftigen Mountainbike-Stream anzufragen, um von seinem Können zu profitieren und den Zuschauern etwas Besonderes zu bieten. Der Streamer schickt Erik Fettko eine Nachricht mit einer Terminanfrage für einen gemeinsamen Stream. Es werden weitere Videos von Mountainbike-Profis analysiert, wobei besonders die chillige Art der Szene und die Parallelen zum Freestyle-Skiing hervorgehoben werden. Ein Video mit einem ungewöhnlichen Fahrrad wird gezeigt und der Moderator Nikoli Rogatkin wird für seine Performance gelobt.
Mountainbike-Tricks und Fahrgefühl
00:55:49Der Streamer kommentiert verschiedene Mountainbike-Tricks wie Flip Facky und Whip, wobei er besonders von den Fähigkeiten der Fahrer beeindruckt ist, die in der Luft komplizierte Lenkerdrehungen ausführen. Er betont, dass es bei diesen Tricks vor allem darum geht, die Landung zu kontrollieren und Verletzungen zu vermeiden. Die gezeigten Schanzen sind sehr groß, und es erfordert viel Übung und ein gutes Gefühl für den Körper, um solche Sprünge auszuführen. Er diskutiert die Notwendigkeit, als Kind mit dem Sport zu beginnen, um ein Gefühl für die Luft und die Verlagerung des Körpergewichts zu entwickeln. Das Niveau der gezeigten Fahrkünste wird als Weltspitze bezeichnet. Er äußert den Wunsch, Erik Fedko auf einem 'Kackbike' zu sehen und fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit Downhill-Mountainbiken in Bikeparks.
Einschätzung der Mountainbike-Videos und Red Bull Rampage
01:01:42Es wird festgestellt, dass die Videos im Verlauf immer intensiver werden, wobei die Fahrer sich gegenseitig zu immer waghalsigeren Stunts anstacheln. Der Streamer äußert sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen und erwähnt, dass er selbst solche Tricks nicht beherrscht. Er kommentiert ein Video von Red Bull Rampage und fragt sich, ob es bei solchen Wettbewerben schon zu Todesfällen gekommen ist, angesichts der gefährlichen Umgebung und der potenziell tödlichen Stürze. Er beschreibt die Atmosphäre in der Wüste als einzigartig und vergleicht das Podest mit einem Saloon aus einem Cowboy-Film. Er lobt die Kommentatoren und setzt sich auf seine Bucketlist, das Event einmal live zu besuchen, da er die Sportart als ästhetisch und riskant empfindet. Er bedauert, dass solche Events nicht ausreichend beworben werden und nicht im Mainstream-Sportfernsehen laufen.
Rechtliche Konsequenzen und weitere Video-Vorhaben
01:08:43Der Streamer scherzt über mögliche rechtliche Konsequenzen für denjenigen, der das Fahrrad im Video beschädigt hat, und deutet an, dass der deutsche Besitzer möglicherweise eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstatten könnte. Er äußert den Wunsch, sich weitere Mountainbike-Videos anzusehen, bevor er zu anderen Themen übergeht. Er erwähnt ein Video mit dem Titel "Crankworks" und zeigt Interesse an den Red Bull Rampage Mens Finals. Er überlegt, ob die Teilnehmer noch Spaß haben oder ob es nur noch um die Legacy geht. Er findet die Atmosphäre in der Wüste mit den Lichtern und dem Sand beeindruckend und vergleicht das Podest mit einem Saloon in einem Cowboy-Film. Er lobt die Kommentatoren und setzt das Event auf seine Bucketlist, da er die Sportart als ästhetisch und riskant empfindet.
Mountainbike-Streams und andere Video-Themen
01:26:46Der Streamer kündigt an, dass es möglicherweise einen gemeinsamen Mountainbike-Stream mit Erik Fedko in Leogang geben wird und hofft auf eine Rückmeldung von ihm. Er verspricht, dass Mountainbike-Streams in Zukunft wieder stattfinden werden. Anschließend stellt er verschiedene andere Video-Themen vor, darunter "Einsatzgruppe Playa", "Incredible Dog Challenge", "Wie Jugendliche von Kriminellen rekrutiert werden" und ein Soundcheck-Video von Carsten. Er fragt die Zuschauer, ob sie Interesse an diesen Themen haben. Der Streamer erwähnt, dass er aufgrund seines ADHS leicht abgelenkt wird und sich von interessanten Videos schnell fesseln lässt. Er fragt die Zuschauer, wer das Video "Einsatzgruppe Playa" bereits gesehen hat und erklärt, dass es um deutsche Polizisten im Einsatz auf Mallorca geht.
Deutsche Polizisten auf Mallorca: Einblicke in den Arbeitsalltag
01:30:50Der Streamer kommentiert eine Dokumentation über deutsche Polizisten, die auf Mallorca im Einsatz sind. Er wundert sich, warum deutsche Beamte auf Mallorca Dienst schieben und vermutet, dass es mit der großen Anzahl deutscher Touristen und möglichen Verständigungsproblemen zusammenhängt. Er stellt sich vor, wie ein deutscher Polizist nach Dienstschluss seine Uniform gegen ein Fußballtrikot tauscht und den Ballermann unsicher macht. Die Zusammenarbeit mit spanischen Kollegen wird hervorgehoben, ebenso wie die EU-Kommissariate, die solche Einsätze ermöglichen. Der Streamer erklärt, dass deutsche Polizisten oft hinzugezogen werden, wenn deutsche Touristen involviert sind, da diese sich auf Spanisch möglicherweise nicht mehr gut artikulieren können. Er betont die Wichtigkeit, Touristen über Taschendiebstahl und andere Risiken aufzuklären und lobt die entspannte Art der spanischen Polizisten.
Alltag am Ballermann: Zwischen Besoffenen, Kiffern und Taschendieben
01:42:48Der Streamer fasst die Ereignisse des ersten Tages der Dokumentation zusammen: Betrunkene, die nach Hause gebracht werden müssen, und ein Tourist, der beim Kiffen erwischt wird. Er findet das Bußgeld von 600 Euro für das Kiffen jedoch übertrieben hoch. Er beschreibt die typischen Bilder vom Ballermann: Schalke-Fans, fliegende Händler, die überteuerte Sangria verkaufen, und betrunkene Touristen. Er stellt fest, dass die Dokumentation den Ballermann als harmloser darstellt als erwartet. Gastronomen klagen über eine Verschlechterung der Situation und beschreiben den Zustand des Strandes als katastrophal, mit viel Erbrochenem und Urin. Ein Arbeiter vor Ort berichtet von Taschendiebstahl und Mafia-ähnlichen Strukturen. Trotzdem lobt ein spanischer Kollege die Zusammenarbeit mit dem deutschen Polizisten Thorsten, obwohl er insgeheim lästert, dass dieser ahnungslos und eine Last sei.
Diebstähle, Patrouillen und ein freier Tag am Ballermann
01:47:28Der Streamer kommentiert, dass Thorsten Obst, der deutsche Polizist, bereits 26 Jahre bei der Autobahnpolizei war, was ihm auch im Einsatz auf Mallorca hilft. Er beschreibt den Arbeitsalltag der Polizisten, der aus Patrouillen in der Nähe der Kathedrale und der Verfolgung von Diebstählen besteht. Er betont, dass die spanische Polizei nicht unbedingt härter durchgreift als die deutsche, sondern dass es auf die Situation und das Verhalten des Gegenübers ankommt. Am Abend füllt sich der Ballermann, und die Polizisten müssen wachsam bleiben, da es gefährlich werden kann. Es wird von Überfällen und Diebstählen berichtet. Thorsten Obst hat einen freien Tag und verbringt diesen natürlich am Ballermann. Er wird als jemand beschrieben, der den Ballermann liebt und sich dort wohlfühlt. Er trifft einen Bekannten und spricht über die anstrengende Arbeit und den Plan, einen Drogendealer zu "wegfiedeln". Er genießt eine Abkühlung im Meer, obwohl das Wasser sehr schmutzig ist.
Nachtschicht und Reflexionen über den Polizeialltag am Ballermann
01:55:42Die Nachtschicht für die Polizisten beginnt, und Thorsten Obst bereitet sich mit seinem Team vor. Die Einsatzzentrale schickt Meldungen per Funk, und die Polizisten fahren zu den Einsatzorten. Thorsten betont, dass die Nacht gefährlicher ist als der Tag, da mehr Betrunkene unterwegs sind und die Aggressivität steigt. Kaum losgefahren, erhalten sie einen Funkspruch zur Verstärkung. Der Streamer kommentiert einen Fall von Diebstahl und betont, dass der Verlust von Ausweis und Führerschein schlimmer ist als der Verlust von Bargeld. Er erzählt eine persönliche Anekdote über einen Autoeinbruch, bei dem sein Portemonnaie gestohlen, aber später ohne das Bargeld wiedergefunden wurde. Abschließend reflektiert er über Thorsten Obst und seinen ungewöhnlichen Arbeitsalltag am Ballermann, den er sich redlich verdient habe.
Diebstahl und Warnung vor Wertgegenständen im Auto
01:59:04Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem Bargeld aus einem Auto gestohlen wurde, nachdem die Autoscheibe beschädigt wurde. Trotz des Verlustes von Bargeld konnte das Portemonnaie wiedergefunden werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, keine Wertgegenstände offen im Auto liegen zu lassen, da solche Diebstähle jederzeit und überall passieren können, selbst an belebten Orten wie Düsseldorf am Samstagmittag. Die Polizei wurde hinzugezogen, und es gab Unklarheiten darüber, warum Verstärkung angefordert wurde, obwohl bereits zwei Polizisten vor Ort waren. Es wird überlegt, ob eine Anzeige bei der Polizei sinnvoll ist, insbesondere im Hinblick auf die Sprachbarriere und die Schwierigkeit, gestohlenes Geld wiederzufinden. Abschließend wird die Bedeutung von Vorsicht und Schutz der eigenen Sachen betont, um solche Vorfälle zu vermeiden.
Erklärung des Schleudertraumas nach Fahrradsturz
02:01:49Es wird erläutert, was ein Schleudertrauma ist, nachdem es bei einem Fahrradsturz während eines IRL Mountainbike Streams entstanden ist. Der Kopf erlitt einen ruckartigen Stoß nach hinten, als rückwärts auf einem Airbag gelandet wurde, was zu Muskelkater-ähnlichen Schmerzen und Mini-Rissen in den Halsmuskeln führte. Es wird betont, dass es sich nur um ein leichtes Schleudertrauma handelt und der Zustand okay ist. Anschließend wird ein Fall von Taschendiebstahl am Strand beschrieben, bei dem ein Dieb von verdeckten Ermittlern beobachtet und festgenommen wurde, nachdem er versucht hatte, die Sachen von Urlaubern zu stehlen, die im Wasser waren. Der Dieb war bereits polizeibekannt. Der Fokus liegt auf der schnellen Reaktion der Polizei und der Ergreifung des Täters, was die Sicherheit am Strand erhöht.
Idee für eine Diebstahlsichere Tasche und Polizeiarbeit am Ballermann
02:03:45Es wird eine Geschäftsidee vorgestellt: ein Beutel, der wie eine dreckige Unterhose aussieht, um Diebe abzuschrecken. Die Idee zielt darauf ab, Wertsachen unattraktiv für Diebe zu machen, indem sie in einem Beutel versteckt werden, der das Aussehen einer ekelhaften, dreckigen Unterhose hat. Es wird betont, dass die Optik authentisch sein muss, um erfolgreich zu sein. Anschließend wird die Polizeiarbeit am Ballermann thematisiert, wo Taschendiebstahl ein Problem darstellt. Einem Touristen wurden seine Sachen gestohlen, aber die Polizei konnte den Täter schnappen und die Sachen zurückgeben. Es wird die Dankbarkeit des Touristen und die Effektivität der Polizei hervorgehoben. Abschließend wird betont, dass die Beamten gut zu tun haben, insbesondere in der Nacht, wenn viele Betrunkene unterwegs sind und Diebstähle häufiger vorkommen.
Diebstahlversuche am Strand und deutsche Polizisten auf Mallorca
02:06:50Es wird von einem weiteren Fall eines Diebstahlversuchs am Strand berichtet, bei dem eine verdeckte Ermittlerin eingriff, der Täter jedoch entkommen konnte. Die ahnungslosen Touristen wurden über den Vorfall informiert, und es wurde eine Anzeige aufgenommen. Es wird klargestellt, dass es sich um einen deutschen Polizisten auf Mallorca handelt, der dort für Ordnung sorgt. Es wird die These aufgestellt, dass Mallorca quasi das 17. Bundesland Deutschlands ist, da es hauptsächlich von Deutschen bewohnt wird und die spanische Kultur in den Hintergrund tritt. Es wird betont, dass versuchter Diebstahl ebenfalls eine Straftat ist. Abschließend wird erklärt, dass deutsche Polizisten im Rahmen von Austauschprogrammen auf Mallorca eingesetzt werden, um bei der Verständigung mit deutschen Touristen zu helfen. Es wird überlegt, welche Schülerpraktika interessant wären, wie z.B. im Megapark oder bei Red Bull.
Fazit der Nachtschicht am Ballermann und Ankündigung eines neuen Videos
02:15:57Es wird ein Fazit der Nachtschicht am Ballermann gezogen, wobei betont wird, dass die Situation relativ harmlos ist und es nicht so unsicher ist, wie viele denken. Die meisten Diebstähle wären vermeidbar, wenn Touristen die Warnungen der Polizei ernst nehmen würden. Das Krasseste, was passiert, sind Taschendiebstähle am Strand. Es wird geraten, auf seine Sachen aufzupassen, um Diebstähle zu vermeiden. Anschließend wird ein neues Video angekündigt: eine Reaction auf die National Champions Finals im Hundeweitsprung. Es wird die Vorfreude auf das Video betont und die Erwartung geäußert, dass es sehr unterhaltsam sein wird. Abschließend werden Augentropfen benötigt, um die Kontaktlinsen auszuspülen, bevor mit dem Video begonnen wird.
Vorstellung der Teilnehmer des Hunde-Weitsprung-Wettbewerbs
02:19:01Es beginnt die Vorstellung der Teilnehmer des Hunde-Weitsprung-Wettbewerbs. Die ersten Teilnehmer sind Rachel Brinkman mit ihren Hunden Sounders und Laurel Banky. Es folgen Riggs mit Russ McLean, die als Favoritenduo eingeschätzt werden. Rogue und Lindsay Manetti werden ebenfalls vorgestellt, gefolgt von OG Kraken mit Genio McHenry, dessen Name besonders gefeiert wird. Golden Eagle und Penny Mahoon werden als weniger favorisiert eingestuft. Weitere Teilnehmer sind Boom und Cindy Green Slate, Slingshot und Rachel Brinkmann sowie Rozilla mit Crystal McLaren. Anschließend beginnt die Betrachtung des Hunde-Weitsprung-Videos, wobei die Sprünge und Techniken der Hunde und ihrer Besitzer kommentiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man einen Hund für den Weitsprung trainiert und ob es sich um einen Wettbewerb für verwahrlosten Wohlstand handelt.
Kommentare zum Hunde-Weitsprung-Wettbewerb und Weltrekord
02:24:20Es werden Kommentare zu den Sprüngen und Techniken der Hunde beim Weitsprung-Wettbewerb abgegeben. Ein Supersprung wird als potenzieller Rekord erkannt und die Körperhaltung des Hundes in der Luft wird mit der eines Kängurus verglichen. Es wird betont, dass der Wettbewerb für die Hunde gut ist, da sie sportlich betätigt werden und schwimmen dürfen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Hund nicht von weiter hinten Anlauf nimmt, um mehr Power zu haben. Die Flugweite der Hunde wird als unnatürlich empfunden. Ein Hund mit lila gefärbten Haaren wird als Favorit vorgestellt. Es wird die emotionale Musik im Hintergrund kommentiert. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Familienhobby handelt und die Enkelin des Weltmeisterhundes ebenfalls antritt. Abschließend wird die amerikanische Begeisterung für den Wettbewerb als übertrieben empfunden.
Schleudertrauma, Videoauswahl und Reaction auf "Wie Jugendliche von Kriminellen rekrutiert werden"
02:36:47Es wird nochmals auf das Schleudertrauma eingegangen und gezeigt, wie es bei einem Fahrradsturz entstanden ist. Anschließend wird das nächste Video ausgewählt: "Wie Jugendliche von Kriminellen rekrutiert werden". Es wird die Erwartung geäußert, dass es sich um eine schockierende Sache handeln könnte. Vor dem Start des Videos werden kurz die Kontaktlinsen ausgespült. Nach einer kurzen Pause geht es mit dem neuen Video los. Es wird ein Ballisto gegessen und die Thematik des Videos eingeführt: Teenager, die für Geld Straftaten begehen und über Social Media rekrutiert werden. Es wird ein Fall aus Hamburg geschildert, bei dem ein 15-Jähriger auf einen Mann schießt. Es wird über die Hintergründe der Tat und die Motive des Jugendlichen spekuliert.
Anwerbung junger Menschen für Straftaten und die Schwierigkeit der Erfassung
02:55:37Es wird über Fälle von Jugendlichen gesprochen, die für Straftaten wie Sprengstoffanschläge und Gewalttaten angeworben werden. Ein Beispiel ist ein Teenager aus den Niederlanden, der online für einen Sprengsatz in Köln rekrutiert wurde. Die Kriminalstatistik erfasst zwar mehr Gewalttaten bei Jugendlichen, geht aber nicht auf die Hintergründe ein. Kriminologen und Ermittler vermuten, dass die Hintergründe oft nicht ermittelt werden, da meist nur die Tat selbst verurteilt wird und Beweise fehlen. Zwei 18-Jährige berichten, seit zwei Jahren Drogen zu verkaufen und einen eigenen Online-Shop zu betreiben. Sie bieten verschiedene Drogen an und beschreiben, wie der Wunsch nach immer mehr Geld zu weiteren Taten führt. Einer der Jugendlichen wurde bereits für 6.000 Euro für einen Auftrag angeboten, bei dem es darum ging, jemanden auszurauben. Kriminelle sollen Aufträge auch über Social Media vergeben, auch an Minderjährige. In einer Telegram-Gruppe wird ein Angebot für schnelles Geld gefunden, bei dem ein 16-Jähriger für das Dealen von Drogen angeworben werden soll. Es werden bis zu 4.500 Euro pro Monat versprochen. Ein anderer Drogenhändler bietet einem 16-Jährigen einen Job in Hamburg an, bei dem es um eine Kiste Hasch geht. Auch jüngere Personen, wie ein 14-Jähriger, sollen für solche Aufgaben rekrutiert werden können.
Rekrutierung Minderjähriger für Kriminalität und internationale Verbindungen
03:03:28Kriminelle greifen auf Jugendliche zurück, weil sie leichter zu beeinflussen sind und geringere Strafen erhalten. Im Ausland gibt es ähnliche Fälle, wie den des 18-jährigen Matteo aus Frankreich, der über einen Mordvertrag lacht. Auftraggeber können im Ausland sitzen, wie in Spanien, wo schwedische Männer Jugendliche über Telegram für Gewaltdelikte anheuern. In Schweden sind über 60 Prozent der untersten Hierarchieebene in kriminellen Organisationen unter 21 Jahre alt. Junge Straftäter filmen ihre Taten und stellen sie auf Social Media online. Ein Beispiel ist der 15-jährige Oskar, der für einen Auftragsmord angeworben wurde und nun im Gefängnis sitzt. Er nahm den Zug nach Kopenhagen, um im Clubhaus der Motorradgang MC Comanches einen von ihnen zu töten. Die Polizei konnte ihn jedoch auf dem Weg zur Tat stellen. Kriminelle nutzen gezielt Jugendliche mit Problemen aus und bieten ihnen Anerkennung. Nach Oskars Festnahme schickten die Kriminellen weitere Jugendliche, um den Auftrag zu vollenden. Die Anwerbung erfolgt oft über Telegram-Gruppen, in denen Jobangebote für Morde ausgeschrieben werden. Die Jugendlichen müssen sich ausweisen, um zu beweisen, dass sie keine verdeckten Ermittler sind, und Videos von der Tat als Beweis schicken.
Einbruch in das Auto eines Reporters und die Rekrutierung von Jugendlichen in Schweden
03:10:52Während der Dreharbeiten zum Thema Jugendkriminalität wird das Auto des Reporters Diamant Salihou aufgebrochen und ausgeraubt. Glücklicherweise wird ein Teil des Diebesguts, einschließlich des Reisepasses, später bei der Deutschen Botschaft in Stockholm abgegeben. Bei dem Gepäck findet sich auch eine fremde Handtasche mit Ausweisen. Der Streamer erwähnt, dass er den Reporter Jan seit seiner Kindheit kennt. Im Gespräch mit dem Rapper Gucci Malik wird deutlich, dass sich Rapper zu kriminellen Gruppen bekennen und dadurch in Gefahr geraten. Jugendliche werden gezielt für Anschläge auf verfeindete Gangs angeworben, da sie geringere Strafen zu erwarten haben. Malik betont, dass Jugendliche oft nichts zu verlieren haben und für wenig Geld Aufträge annehmen. In den vergangenen Jahren gab es mehrere Morde an Rappern. Malik und seine Jungs zeigen ihre Hood und Waffen. Ein 18-Jähriger behauptet, für Kriminelle zu schießen, wurde aber noch nicht verurteilt. Der Streamer lobt die journalistische Arbeit von STRG_F und Jan, die sich nah an die Kriminellen heranwagen.
Online-Rekrutierung, Europol und Most Wanted Verbrecher
03:24:19Es wird festgestellt, dass kriminelle Jobs auch auf Instagram, TikTok und Snapchat angeboten werden. Nutzer werden mit Geldbündeln geködert, um sie für Geldwäsche oder andere kriminelle Taten zu gewinnen. Wer die Regeln der Kriminellen bricht, wird zur Zielscheibe. Die verschiedenen Plattformen betonen, dass sie das Problem ernst nehmen und strafbare Inhalte entfernen. Im Koalitionsvertrag der deutschen Politik steht wenig zum Thema, es ist lediglich eine Studie zur Kinder- und Jugendkriminalität geplant. Anschließend werden die meistgesuchten Verbrecher in der EU auf der Europol-Webseite betrachtet. Darunter befindet sich auch Spendi, der für Mord und schwere Körperverletzung gesucht wird und sich aktuell auf dem Weg nach Texas befindet. Weitere gesuchte Personen sind ein Finanzbetrüger, ein Drogendealer und Mörder. Es wird diskutiert, ob diese Personen gefasst werden sollten oder ihr Leben in Freiheit genießen dürfen. Die Zuschauer werden aufgefordert, im Chat abzustimmen. Unter den Gesuchten befindet sich auch eine Frau, die den Mord ihres Mannes in Auftrag gegeben hat. Zum Schluss werden noch weitere gesuchte Personen vorgestellt, darunter ein italienischer Mörder mit dem Spitznamen Il Pacione.