Schnacken übers Oktoberfest, dann geil reaction
Karnevalsstimmung, Oktoberfest-Berichte und zukünftige Projekte

Der Abend startet mit ausgelassener Karnevalsstimmung in Köln, gefolgt von humorvollen Finanz-Offenbarungen und Erklärungen zu Fasching und Karneval. Es werden ausführliche Berichte über Oktoberfest-Erlebnisse geteilt, inklusive prominenter Gäste und einer humorvollen 'Lederhosenallergie'. Abschließend werden zukünftige Projekte wie Skitouren, ein neuer Song und Minecraft-Streams angekündigt.
Karnevalsstimmung und erste Eindrücke aus Köln
00:00:53Der Stream beginnt mit einer ausgelassenen Karnevalsstimmung in Köln, wobei die Anwesenden in bunten Outfits als 'bunteste Hunde' der Stadt bezeichnet werden. Es wird scherzhaft gefragt, ob Karnevalsmusik gespielt werden darf, und die 'drei Flamingos' werden als Lieblingsband angekündigt. Kurz darauf wird ein Ausschnitt einer Straßenumfrage von Marc Eggers gezeigt, in der Passanten nach ihrem 'Bodycount' gefragt werden. Dies führt zu amüsanten Verwechslungen, da der Streamer selbst für Marc Eggers gehalten wird. Die Stimmung ist locker und humorvoll, geprägt von spontanen Einlagen und Interaktionen, die das Publikum unterhalten sollen.
Finanzielle Offenbarungen und Oktoberfest-Vorbereitungen
00:04:21In einer humorvollen Einlage wird Merle nach ihrem Kontostand gefragt, woraufhin sie offen zugibt, 'komplett überzogen' zu sein. Dies wird als perfekte Antwort gefeiert, um die Stimmung für den Abend anzuheizen. Anschließend wird der Unterschied zwischen Fasching und Karneval erklärt, wobei Karneval als das 'tiefe Umsaufen' beschrieben wird, im Gegensatz zum kindlicheren Fasching. Der Streamer kündigt an, dass es Wiesnzeit ist und sie die 'Hypezeit' geschafft haben. Er erwähnt, dass er krank ist, aber dennoch für den Stream da sein wollte, was seine Hingabe zum Ausdruck bringt. Die Vorfreude auf das Oktoberfest und die damit verbundenen Erlebnisse ist spürbar.
Oktoberfest-Erlebnisse und prominente Gäste
00:07:59Der Streamer berichtet ausführlich über seine Erlebnisse auf dem Oktoberfest, das er als 'Wahnsinn' bezeichnet. Er erzählt, wie er mit Freunden aus Hamburg und Mallorca einen Tag auf der Wiesn verbrachte, der 'kurz ausgeartet' sei. Besonders hebt er den IRL-Stream vom Freitag hervor, der trotz des vermeintlich schlechten Streaming-Tages auf Twitch ein großer Erfolg war. Er erwähnt, dass Jil van der Wude, der eigentlich eingeplant war, sich nach einer Stunde ins Bierzelt verabschiedet hatte und wahrscheinlich immer noch verkatert ist. Ein Telefonanruf mit Jil bestätigt dessen 'Wiesenschmerzen' und dass er bereits wieder arbeiten ist. Der Streamer kündigt an, dass Jil später im Chat dabei sein wird. Zudem wird eine Partnerschaft mit Dolodobledan Lutschtabletten erwähnt, die während der Wiesnzeit besonders gefragt seien.
Lederhosenallergie und die Folgen der Wiesn
00:14:00Der Streamer berichtet humorvoll von der 'Lederhosenallergie', die ihn und seine Freunde Trimax, Niki, Marc Eggers und Adi Totoro nach dem Oktoberfest heimgesucht hat. Nach dem Tragen der Lederhosen wachten alle krank und ohne Erinnerungen auf, was als wiederkehrendes Problem beschrieben wird, aus dem sie nicht lernen. Ein Vergleich zwischen Niki und Trimax zeigt, wie unterschiedlich die beiden mit dem Alkoholkonsum umgehen: Während Niki extrem verkatert war, spielte Trimax am nächsten Morgen topfit Fußball und streamte danach. Der Streamer beschreibt die 'Gefahr' der Lederhose, die ihn unbewusst zur Wiesn zieht und zu dreitägigen Kopfschmerzen führt. Er reflektiert über seine eigenen Oktoberfest-Erfahrungen als Jugendlicher, als er noch stundenlang für einen Tisch anstand, und vergleicht dies mit der heutigen Zeit, in der Reservierungen üblich sind. Das Oktoberfest wird als 'große Bumsbörse' beschrieben, in der die Leute hauptsächlich zum Flirten und Feiern hingehen, ähnlich dem Karneval, jedoch mit unterschiedlicher Kleidung.
Zukünftige Projekte und Kooperationen
00:23:18Der Streamer kündigt mehrere spannende zukünftige Projekte an. Er plant eine Skitour mit Marc Eggers und Inscope sowie eine 'Pistenwoche' mit Trimax, Adi Tutoro, Chef Strobel und Niki Stemmler in Laax bei der Freestyle-WM, um viel Ski-Content zu produzieren. Zudem gibt er bekannt, dass er, Adi und Paul erneut im Studio waren, um einen neuen Song für den ESC aufzunehmen. Der Song sei bereits fertig und soll im März veröffentlicht werden, wobei er verspricht, dass er noch besser sei als der vorherige. Für Mittwoch ist ein IRL-Stream mit Niki geplant, bei dem sie eine Campertour starten werden. Diese Ankündigungen zeigen eine Vielzahl an Kooperationen und neuen Inhalten, auf die sich die Community freuen kann.
Reaction-Videos und Minecraft-Pläne
00:27:53Der Streamer kündigt an, in die Reaction-Phase des Streams überzugehen und fünf neue Videos zu reagieren, da er lange nicht live war. Ein besonderes Highlight ist die Reaktion auf das eigene Stream-Highlights-Video vom Oktoberfest-Stream am Freitag, das von Kai geschnitten wurde und auf das er selbst gespannt ist. Für die kommenden Tage stehen auch Minecraft-Streams auf dem Programm: Ab morgen wird er mit Adi Minecraft spielen, um endlich den Enderdrachen zu besiegen, den er bei der Hardcore Challenge nicht zu Gesicht bekam. Am Mittwoch folgt ein weiterer Minecraft-Stream mit Niki und Marc Eggers. Er äußert seine Begeisterung für Minecraft, das er als das 'geilste Computerspiel, was jemals entwickelt wurde' bezeichnet, und bedauert, es erst jetzt entdeckt zu haben. Zudem wird angekündigt, dass das Home-Setup verbessert werden soll, um die Qualität der Streams weiter zu erhöhen.
Pokémon Challenge und mögliche CraftAttack-Teilnahme
00:47:28Der Streamer kündigt an, dass Niki und er in die Pokémon Challenge einsteigen wollen, was bei der Community auf Begeisterung stößt. Sie planen, gemeinsam 'richtig lange' Pokémon zu spielen und sich von der 'Sucht fangen' zu lassen. Er erinnert sich an seine Kindheit, in der er viel Pokémon auf dem Gameboy gespielt hat, und freut sich darauf, dies nun mit Niki zu streamen. Bezüglich einer möglichen Teilnahme an CraftAttack gibt er an, dass er noch nicht sicher sei, da er vorgeschlagen werden muss und die Teilnehmer abstimmen würden. Er würde sich jedoch sehr freuen, wenn es klappt. Diese Ankündigungen zeigen das Interesse an neuen Gaming-Formaten und die Offenheit für Community-Entscheidungen.
Unterstützung für Max Schradin und interaktives Spiel
00:55:39Der Streamer ruft die Community dazu auf, Max Schradin zu unterstützen, der sich aufgrund einer schwierigen Zeit abgemeldet hat. Er betont die Wichtigkeit, Schradin bei seiner Rückkehr voll zu supporten und ihm privat Nachrichten zu schicken, da dies Kraft geben kann. Er hebt hervor, dass Schradin stets gute Laune vermitteln möchte und eine solche Situation daher besonders schwer für ihn ist. Im Anschluss wird ein interaktives Spiel namens 'Draw a circle' vorgestellt, bei dem es darum geht, Captchas zu lösen. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem Konzept und plant, es nach der Reaction-Phase im Stream zu spielen. Dies verdeutlicht die enge Bindung zur Community und die Bereitschaft, auf deren Interessen einzugehen.
Oktoberfest-Erlebnisse und Fahrgeschäfte
01:09:01Der Streamer teilt persönliche Anekdoten und Eindrücke vom Oktoberfest, insbesondere über die Fahrgeschäfte. Er hinterfragt humorvoll die Behauptung von 'Chiel', nur alkoholfreies Bier getrunken zu haben, angesichts seines Zustands am Abend. Ein Fahrgeschäft, das die Teilnehmer 'einfach nur reingedrückt' hat und als 'unkomfortabel' beschrieben wird, kommt zur Sprache, wobei ein TikTok-Video dazu erwähnt wird. Ein weiteres Highlight war der 'Heidi Coaster', bei dem der Streamer seinen Hut verlor, der jedoch vom Betreiber zurückgeholt wurde. Die Erlebnisse auf den Fahrgeschäften, insbesondere die Kameraführung im Wagen, werden als 'geil' beschrieben, auch wenn einige Momente als peinlich empfunden wurden.
Anstrengendes Looping-Fahrgeschäft und Verletzung
01:25:30Ein Looping-Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest wird als das anstrengendste Erlebnis beschrieben, das der Streamer jemals dort hatte. Er berichtet von völliger körperlicher Erschöpfung nach nur zehn Minuten und einer Verletzung an der Nase, die immer noch schmerzt und möglicherweise schief ist. Die Szene, in der er sich die Nase stieß, wird im Video gezeigt, wobei sein Kopf gegen die obere Begrenzung des Wagens prallt. Trotz der Schmerzen und der möglicherweise krummen Nase nimmt er es mit Humor und betont, kein Beauty-Influencer zu sein. Niki, der ebenfalls anwesend war, wird für seinen Sportsgeist gelobt, obwohl auch er körperlich am Ende war.
Einblicke in den Oktoberfest-Alltag der Einsatzkräfte
01:33:21Der Streamer kommentiert ein Video über das Oktoberfest, das die Herausforderungen und den Einsatz der Tausenden von Helfern im Hintergrund beleuchtet. Er äußert seinen größten Respekt für die Kellner, Sicherheitsleute, Sanitäter, Ärzte, Polizisten und Feuerwehrleute, die arbeiten, während andere feiern. Besonders beeindruckt ist er von den Wiesensanitätern, die sich durch Menschenmengen kämpfen, um Notfälle zu versorgen. Ein Beispiel ist ein 19-jähriger Mann, der bewusstlos in Erbrochenem liegt. Der Streamer betont die Schwierigkeiten dieser Arbeit, wie den Umgang mit betrunkenen Menschen, Notfällen und Schlägereien, und fordert die Zuschauer auf, ebenfalls ihren Respekt im Chat auszudrücken.
Reaktion auf Tomatolix-Video: Razzia im Bahnhofsviertel
01:38:52Der Streamer leitet zu einem Tomatolix-Video über, das eine Razzia im Frankfurter Bahnhofsviertel mit der Polizei zeigt. Er lobt die Qualität der Tomatolix-Videos, die er als 'Netflix-Doku-Vibes' beschreibt, und betont den hohen Rechercheaufwand. Das Video dokumentiert ein Selbstexperiment, bei dem Felix eine Woche lang im Bahnhofsviertel lebt, um den Ort zu verstehen und Teil davon zu werden. Er begleitet die Polizei auf Streife und erhält Einblicke in die Herausforderungen des Viertels, das als Kriminalitätsschwerpunkt gilt. Der Streamer äußert sich beeindruckt von der Arbeit der Polizei und der Komplexität der Situation in diesem kleinen, aber dicht besiedelten Gebiet.
Polizeiarbeit im Frankfurter Bahnhofsviertel
01:45:17Felix begleitet die Polizei auf Streife im Frankfurter Bahnhofsviertel und erhält Einblicke in deren Ausrüstung und Arbeitsweise. Die Polizisten sind mit Dienstwaffen, Teleskopschlagstöcken, Pfefferspray, Handschellen und Bodycams ausgestattet. Die Bodycams dienen der Dokumentation in hitzigen Situationen. Das Tragen schusssicherer Westen unterstreicht die Gefährlichkeit des Einsatzes in diesem Kriminalitätsschwerpunkt. Die Polizisten erklären, dass sie aufgrund der verschiedenen Szenen (Party, Drogen, Rotlicht) und der Nähe zu Geschäftsleuten mit vielen Konflikten konfrontiert sind. Sie versuchen, einen respektvollen Umgang mit den Drogenkonsumenten zu pflegen, die sie oft persönlich kennen.
Personenkontrollen und Waffenverbotszone
01:49:02Während der Streife im Bahnhofsviertel führt die Polizei Personenkontrollen durch. Ein Mann wird kontrolliert, bei dem keine verbotenen Gegenstände gefunden werden. Die Polizisten erklären, dass das Bahnhofsviertel eine Waffenverbotszone ist, was ihnen erlaubt, Personen körperlich zu durchsuchen. Diese Maßnahme dient der Prävention von Straftaten. Die Videoüberwachung im Viertel wird ebenfalls hervorgehoben, da hochauflösende Kameras Straftaten verhindern und im Nachhinein aufklären können. Die Kameras haben nachweislich zu einem Rückgang von Raubstraftaten geführt. Der Streamer ist beeindruckt von der Professionalität der Polizisten und der Komplexität der Situation im Viertel.
Verhaftung wegen Platzverweises und fehlender Einsicht
01:57:47Ein Mann wird verhaftet, weil er sich trotz eines bestehenden Platzverweises im Bahnhofsviertel aufhält. Der Platzverweis wurde ihm aufgrund früherer Straftaten ausgesprochen. Die Polizisten erklären, dass er nun in Gewahrsam genommen und einer Haftrichterin vorgeführt wird. Der Streamer kommentiert die schwierige Situation für beide Seiten und die Notwendigkeit der Polizei, gegen solche Verstöße vorzugehen. Später wird ein weiterer Mann kontrolliert, der in der Öffentlichkeit uriniert. Trotz freundlicher Aufforderungen und Erklärungen der Polizisten zeigt der Mann keinerlei Einsicht. Der Streamer zeigt Verständnis für die Frustration der Polizisten angesichts der mangelnden Kooperation.
Großkontrolle und Razzia im Bahnhofsviertel
02:09:36Der Streamer begleitet die Polizei bei einer Großkontrolle und Razzia im Bahnhofsviertel, an der 150 Beamte beteiligt sind. Ziel ist es, den Kontrolldruck aufrechtzuerhalten, Dealer anzusprechen und die Szene zu verunsichern. Während der Razzia werden ein Messer und Drogen (vermutlich Crack) bei Personen gefunden. Die Menge der Drogen deutet auf Handel hin, was weitere Ermittlungen nach sich ziehen wird. Der Streamer ist beeindruckt von der Vielzahl der gleichzeitig stattfindenden Kontrollen und der Professionalität der Einsatzkräfte. Er betont die fließenden Grenzen zwischen Konsumenten und Dealern und die Schwierigkeit, dies auf den ersten Blick zu erkennen.
Drogenfund und Polizeiarbeit
02:12:59Der Streamer und ein Polizist sprechen über die Effektivität von Drogenspürhunden und die typischen Verstecke von Drogen. Ein Hund findet Heroin, woraufhin die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Großkontrollen und die Bekämpfung von Kleindealern im Vergleich zu größeren Akteuren entbrennt. Der Polizist betont die Wichtigkeit der Präsenz und des Kontrolldrucks für das Sicherheitsgefühl, während er einräumt, dass die aktive Hilfe für Schwerstabhängige Aufgabe anderer Akteure sei. Die Fachkommissariate nutzen jedoch auch Erkenntnisse aus diesen kleineren Maßnahmen für größere Verfahren. Bei einer weiteren Durchsuchung in einer Örtlichkeit, die nach Betäubungsmitteln riecht, zeigt der Hund erneut einen Fund im Mülleimer an, was sich als LSD-Stoffe herausstellt. Später werden in einem anderen Raum Cannabis, Tabletten, Ecstasy, Amphetamine und MDMA gefunden, was auf Drogenhandel hindeutet. Die Sicherstellung dieser Drogen verhindert deren Verkauf und schafft Unannehmlichkeiten für Dealer, was dem Ziel der Polizei entspricht, den Drogenhandel zu stören. Der Streamer plant, am nächsten Tag die Perspektive von Drogentätern zu beleuchten.
Reaktion auf Tomatolix-Video und Spielstart
02:20:11Der Streamer reagiert auf einen Teaser für ein kommendes Video von Tomatolix, in dem es um Drogenhandel, Heroin, Fentanyl und Kokain geht. Besonders die Szene, in der eine Dealerin von über 100.000 Euro monatlichem Verdienst spricht, sorgt für Erstaunen. Das Video verspricht, die Herstellung von Crack zu zeigen, was der Streamer als „wieder was fürs Leben gelernt“ kommentiert. Er kündigt an, auf das vollständige Video zu reagieren, sobald es verfügbar ist, und lobt Tomatolix für seine Arbeit. Anschließend wechselt der Streamer zu einem Spiel namens Neil.Fun, bei dem es sich um eine Reihe von Minispielen handelt, die an Captchas erinnern. Er ist sehr gespannt darauf und fragt den Chat, ob er dafür schlau sein muss oder einfach loslegen kann. Nach einer kurzen Unsicherheit über die Bedienung und einem Red Bull startet er das Spiel mit der ersten Aufgabe, alle Quadrate mit einem Stoppschild auszuwählen.
Herausforderungen im Spiel Neil.Fun
02:23:22Der Streamer kämpft mit den Aufgaben des Spiels Neil.Fun, das seine Geduld und Konzentration auf die Probe stellt. Er hat Schwierigkeiten bei der Auswahl von Stoppschildern aufgrund einer Farbenschwäche und verwechselt Aufgaben, wie das Klicken auf alle Quadrate mit einem 'A', obwohl er Quadrate mit Stoppschildern und Fahrrädern anklicken sollte. Dies führt zu Frustration und Selbstironie, da er zuvor über das Englisch anderer Streamer gelacht hat. Weitere Aufgaben umfassen das Zusammensetzen eines Straßenabschnitts, Tic-Tac-Toe, das Finden von 'Waldo' und das Erkennen von Chihuahuas und Ampeln. Besonders das 'Waldo'-Suchen erweist sich als extrem anstrengend, da er die Figur trotz intensiver Suche nicht finden kann und schließlich auf die Hilfe des Chats angewiesen ist. Auch die Ampel-Aufgabe, bei der nur die Lichter und nicht die Stangen zählen, sorgt für Verwirrung und Missverständnisse. Die Schwierigkeiten des Spiels werden durch die Kommentare des Chats und die eigenen Reaktionen des Streamers hervorgehoben, der immer wieder seine Verzweiflung ausdrückt.
Kampf mit Captchas und ChatGPT-Problemen
02:35:46Der Streamer kämpft weiterhin mit den kniffligen Aufgaben des Spiels Neil.Fun, insbesondere mit einem Captcha, das ihn auffordert, alle Quadrate ohne Ampel auszuwählen, was er zunächst falsch versteht. Es folgen weitere ungewöhnliche Captchas, darunter eine Liste von Affirmationen, bei der er die Option 'I'm not a robot' auswählen muss, und eine Parkaufgabe, bei der er ein Auto einparken soll, was ihm überraschend gut gelingt. Eine weitere Aufgabe verlangt das Zeichnen eines perfekten Kreises, wobei er sich über die Schwierigkeit mit der Maus beschwert und schließlich mit geschlossenen Augen versucht, einen Kreis zu zeichnen, um eine Wette mit dem Chat zu gewinnen. Es folgen Aufgaben wie das Finden von Hydranten und das Entziffern von Text, die er mit wechselndem Erfolg meistert. Besonders frustrierend sind die Matheaufgaben, bei denen er seine mangelnden Kenntnisse eingesteht und versucht, ChatGPT um Hilfe zu bitten. Allerdings scheitert er daran, die Sprachfunktion von ChatGPT zu aktivieren, was zu weiteren humorvollen und verzweifelten Momenten führt, in denen er ChatGPT direkt anspricht und um Hilfe bittet.
Verzweiflung bei kniffligen Rätseln und Spielende
02:47:34Der Streamer verzweifelt an einer Reihe von Rätseln im Spiel Neil.Fun, darunter eine Aufgabe, bei der er ein küssendes Pärchen in einem belebten Bild finden muss. Trotz intensiver Suche und der Hilfe des Chats, der Hinweise wie „Bierbank“ gibt, tut er sich extrem schwer und äußert den Wunsch, die Aufgabe zu überspringen. Schließlich findet er das Pärchen mit Hilfe des Chats. Es folgen weitere Aufgaben wie ein Sehtest, das Zählen von Punkten und das Erkennen von Farbunterschieden, bei denen er aufgrund seiner Farbenschwäche erneut Schwierigkeiten hat. Eine besonders frustrierende Aufgabe ist das Verschieben von Blöcken, um eine bestimmte Anordnung zu erreichen, was ihn an den Rand der Verzweiflung bringt und er sogar ein Tutorial oder ChatGPT um Hilfe bitten möchte. Nach zahlreichen Fehlversuchen und der Unterstützung des Chats, insbesondere von 'Top, Top, Top 30', gelingt es ihm schließlich, das Blockrätsel zu lösen. Es folgen weitere Captchas, darunter eine Matheaufgabe, die er mit ChatGPT lösen möchte, aber erneut an der Sprachfunktion scheitert. Schließlich gibt er bei einer Aufgabe auf, bei der er KI-generierte Männer identifizieren soll, da er keinen Unterschied erkennen kann. Er beendet das Spiel mit einer letzten Parkaufgabe und dem Betrachten von YouTube-Kommentaren zu seinem Video, bevor er den Stream beendet, um sich von seiner Erkältung zu erholen und kündigt einen Minecraft-Stream für den nächsten Tag an.