Tag 5 der Trymacs Kanu-Tour 2025 ! Von Gorleben nach Hamburg tour
Kanutour-Herausforderungen: Teamgeist, Planung und unerwartete Ereignisse

Die Kanutour stellt die Gruppe vor Herausforderungen: Wetter, Schleusen, Schiffsverkehr und Teamdynamik. Ein verlorener Autoschlüssel sorgt für Aufregung. Unerwartete Hilfe kommt in Form von Medikamenten von Fremden. Die Gruppe betont Teamgeist und Zusammenhalt, trotz körperlicher Beschwerden und ungeklärter Konflikte.
Herausforderungen und Erwartungen an die Gruppe
00:16:40Es wird über die Ernsthaftigkeit der Kanutour gesprochen, die mehr als nur ein Livestream-Event ist. Es geht um eine echte Challenge, bei der Konzentration und Bedacht erforderlich sind. Es wird kritisiert, dass der Fokus zu sehr auf Kamera und Mikrofon liegt anstatt auf dem Kanu und der Elbe. Es wird der Wunsch nach Harmonie, Power, Durchhaltevermögen und Konzentration innerhalb der Gruppe geäußert, da es am Vortag eine deutliche Ansage von Kai gab, dass es so nicht weitergeht und andernfalls ein Tourabbruch droht. Die Kosten für solche Kanu-Wanderungen werden diskutiert, wobei betont wird, dass es im Internet geführte Touren gibt, die nicht teuer sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Es wird erwähnt, dass es wichtig ist, dass die Gruppe zusammenbleibt und nicht einer vorprescht wie am Vortag. Es wird die Bedeutung eines gemeinsamen Takts beim Rudern hervorgehoben, um effizient voranzukommen.
Planung und Vorbereitung auf den Tag
00:25:34Das Wetter soll regnerisch werden, mit Gegenwind und Wellen. Es wird eine Schleuse und Schiffsverkehr geben. Vor dem Start soll es noch eine Besprechung geben, um alle auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Es wird überlegt, was Kuba mit seinem verlorenem Handy macht, und ob er ein neues günstiger bekommen kann. Ronnys Pünktlichkeit wird thematisiert, und dass er meistens unverschuldet zu spät kommt. Es wird besprochen, dass die Teilnehmer zusammenbleiben sollen und nicht auseinanderdriften sollen. Es wird die Wichtigkeit der Konzentration auf die Elbe und das Kanu betont, anstatt auf Essen, Trinken oder Handys. Es wird erwähnt, dass die Gruppe so stark ist wie das schwächste Glied und dass gute Kommunikation wichtig ist. Es wird angekündigt, dass Chris als Verstärkung dazukommt, um die Kommunikation im Team aufrechtzuerhalten.
Organisation und Teamdynamik
00:41:17Die Gruppe soll das Auto selbst beladen. Es wird die Bootaufteilung diskutiert, da die Top-Ruderer nicht zusammen fahren sollen, um ein ausgeglichenes Team zu gewährleisten. Es wird betont, dass es nicht nur um die Ruderleistung geht, sondern auch um die Harmonie im Team. Es wird angekündigt, dass die Gruppe um 10 Uhr das Hotel verlassen muss. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, dass die Gruppe es noch nie geschafft hat, pünktlich zu sein. Es wird die Wichtigkeit einer klaren Kommunikation betont, um solche Verspätungen zu vermeiden. Es wird angekündigt, dass Chris als Verstärkung dazukommt. Kai betont, dass die ganze Tour gestern nicht zur Nachahmung geeignet ist und nur etwas für Cracks ist. Er gibt Empfehlungen zum Umgang mit der Schleuse und dem Schiffsverkehr. Chris empfiehlt, bis 14 Uhr Strecke zu machen und dann bis zum ablaufenden Wasser zu warten, um das Ziel zu erreichen.
Schleusenfahrt und weitere Tagesplanung
00:51:24Es wird der Plan besprochen, direkt zur Schleuse zu fahren und dort zu schleusen, auch wenn gegenläufiges Wasser vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass man vorher beim Schleusenwart anrufen muss. Es wird erläutert, dass zuerst die großen Schiffe, dann die Sportboote und zum Schluss die Kanus in die Schleuse kommen. Es wird geschätzt, dass die Schleusenfahrt nicht lange dauern wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gruppe bis 14 Uhr versuchen soll, Kilometer zu machen. Es wird erklärt, dass das Wasser ab 11:57 Uhr entgegenkommt, da die Flut kommt. Es wird betont, dass die Konzentration auf der Elbe, im Kanu und beim Teampartner liegen soll. Es wird die Wichtigkeit des Schutzes der schwächsten Glieder des Teams betont. Es wird klargestellt, dass bei Gefahr alle auf Kai oder Chris hören müssen und die Tour andernfalls abgebrochen werden muss. Es wird nach einer Schwimmweste und Schuhen gefragt. Es wird die Teamzusammensetzung für die Boote festgelegt und die Aufgabenverteilung für die Fahrt durch die Schleuse besprochen.
Krankheit und bevorstehende Herausforderungen
01:14:51Der Streamer fühlt sich krank, leidet unter Husten und Schleim in den Nasennebenhöhlen. Er erklärt, dass er nicht vollständig gesund wird, solange er sich so verausgabt. Trotzdem will er die heutige Etappe bewältigen, die mit 20 Kilometern, einer Schleuse, Ebbe, Flut und Schiffsverkehr doppelt so lang ist wie die gestrige. Es wird ein Zeitfenster von vier Stunden geben, in dem aufgrund der Flut nicht gefahren werden kann, da das Wasser den Fluss aufwärts fließt. Die Flut wird durch den Mond verursacht. Vor der Schleuse müssen sie acht Kilometer fahren und dann bis 17:30 Uhr warten, um die restlichen 13 Kilometer zurückzulegen. Die voraussichtliche Ankunftszeit wird zwischen 20:00 und 20:30 Uhr sein. Er äußert den Wunsch nach Medikamenten aus der Apotheke, insbesondere Otomol und ACC, und erwähnt, dass er bereits Vitamin C und Magnesium von ESN dabei hat. Er lobt die Sauberkeit der Zimmer, insbesondere das von Kuba und Chef, während er andeutet, dass sein eigenes Zimmer mit Schradin etwas unordentlicher sein könnte.
Verlorener Autoschlüssel und Max' Reaktion
01:20:15Es herrscht Aufregung, weil der Autoschlüssel fehlt und vermutet wird, dass Schradin ihn versehentlich mitgenommen haben könnte. Max reagiert sehr verärgert auf die Situation und droht, sein Handy in die Elbe zu werfen, falls sich die Vermutung bestätigt. Schradin wird telefonisch kontaktiert, und es stellt sich heraus, dass er den Schlüssel tatsächlich hat und mit einem Taxi weggefahren ist, was Max' Zorn noch weiter anheizt. Max ist so wütend, dass er sich entfernen muss, um sich zu beruhigen, was für ihn ungewöhnlich ist, da er normalerweise solche Situationen für Content nutzen würde. Er übergibt das Mikrofon und geht, um Atemübungen zu machen und Steine in die Elbe zu werfen. Die Gruppe findet Max schließlich und versucht, ihn zu beruhigen. Trotz der getrübten Stimmung betonen sie, dass sie als Team zusammenhalten und Schradin unterstützen werden.
Verspäteter Start und unerwartete Hilfe
01:24:19Aufgrund der Aufregung um den verlorenen Schlüssel verzögert sich der Start um etwa eine Stunde. Die Gruppe versucht, Max zu besänftigen und betont, dass sie als Team zusammenhalten. Es wird erwähnt, dass der Taxifahrer von Schradin profitiert hat, da er eine hohe Rechnung erhalten hat. Während der Wartezeit gesteht der Streamer, dass er seine Füße seit zweieinhalb Tagen nicht mehr gewaschen hat, was für einige Anwesende amüsant ist. Unerwartet tauchen zwei Personen auf, die dem Streamer Medikamente aus der Apotheke bringen, da sie im Stream von seiner Krankheit erfahren haben. Der Streamer ist überwältigt von dieser Geste der Freundlichkeit und bedankt sich herzlich. Er betont, dass er kein Bargeld oder PayPal hat, um sich zu revanchieren, aber die beiden lehnen jede Bezahlung ab.
Herausforderungen und Teamwork auf der Kanutour
01:40:13Die Kanutour erweist sich als unvorhersehbar und herausfordernd, mit unerwarteten Ereignissen wie dem Verlust von Handys und dem vergessenen Autoschlüssel. Trotz der Schwierigkeiten betont der Streamer den Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppe. Er lobt Jofi für seinen Einsatz bei der Planung und Organisation der Tour und erwähnt, dass Captain Kai, der Bootsverleiher, ebenfalls von Jofis Engagement beeindruckt ist. Der Streamer berichtet von einem Gespräch mit Captain Kai, der zugab Ronny nicht zu verstehen. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, die Tour zu planen, da die Teilnehmer unterschiedlich viel Kraft haben. Der Streamer erzählt, dass er von fremden Leute Apotheken Medikamente bekommen hat, weil er traurig im Stream erzählt hat, dass es ihm nicht gut geht. Abschließend wird noch einmal betont, wie wichtig es ist, dass alle Teilnehmer aufmerksam sind und sich an die Anweisungen halten, um die Sicherheit während der Tour zu gewährleisten.
Vorbereitung und unerwartete Ereignisse vor dem Start
02:06:37Vor dem Start der Kanutour gibt es einige amüsante Zwischenfälle. Ein Teilnehmer wird wegen seines gepflegten Aussehens und Parfums aufgezogen und aufgefordert, sich umzuziehen. Es wird über die Unnötigkeit von Schlüsseln diskutiert, nachdem ein Teilnehmer versehentlich einen Schlüssel eingesteckt hat. Ronny Berger wird als Puffer zwischen Max und einem anderen Teilnehmer positioniert, falls es zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt. Währenddessen wartet das Team auf die Technik und isst Brötchen. Es wird festgestellt, dass Kubas Handy kaputt ist und Risse aufweist. Die Gruppe plant, die Teams für den Start aufzuteilen, um ein Ungleichgewicht der Mächte zu vermeiden, da die vorherige Teamzusammensetzung nicht optimal war. Es wird kurz über die Möglichkeit von Elektromotoren für Kanus gesprochen, aber die Idee wird verworfen, da sie die Challenge zunichte machen würde. Ein verloren geglaubtes Handy wird von einem 16-Jährigen aus der Elbe gefischt, was große Freude auslöst. Trotzdem wird das Handy als wahrscheinlich defekt angesehen, aber die Datenrettung steht im Vordergrund. Der Finder wird für seine Mühe gelobt und soll über PayPal eine Belohnung erhalten.
Handy-Drama und philosophische Betrachtungen über Lehrer
02:15:13Die Gruppe diskutiert über die Chancen, das gefundene Handy zu retten, wobei ChatGPTs Einschätzung zitiert wird, dass es aufgrund der langen Zeit im Wasser wahrscheinlich irreparabel ist. Überraschenderweise lässt sich das Handy kurzzeitig einschalten, wird aber sofort wieder ausgeschaltet, um weitere Schäden zu vermeiden. Es folgt eine Diskussion über den Konsum von Ingwer Shots und eine Anekdote über Nikis Abneigung gegen Erbsen im Hundefutter, die bei ihm Brechreiz auslösen. Ronny erzählt eine traurige Geschichte aus seiner Schulzeit, in der er von einem Stein getroffen wurde und der Lehrer nicht angemessen reagierte. Dies führt zu einer Diskussion über die Verantwortung und Rolle von Lehrern in der Gesellschaft und den Einfluss, den sie auf ihre Schüler haben können. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Lehrer ihre Schüler ernst nehmen und ihnen helfen, anstatt sie abzuweisen oder zu ignorieren.
Schulerfahrungen und Teamgeist
02:25:24Die Diskussion über die Schule geht weiter, wobei verschiedene Erfahrungen mit unterschiedlichen Lehrertypen ausgetauscht werden. Einige bevorzugten strengere Lehrer, die für Disziplin sorgten, während andere die lockeren Lehrer schätzten, die eine gute Beziehung zu den Schülern aufbauten. Es wird über das Schwänzen und die unterschiedlichen Regelungen in Deutschland und der Schweiz gesprochen. Ein Teilnehmer erzählt von seinen Erfahrungen als Medienscout, bei dem er während der Schulzeit andere Schulen besuchte, um über sichere Passwörter und Urheberrecht aufzuklären. Die Gruppe spricht über frühere Konflikte und betont, dass diese geklärt wurden und der Teamgeist wiederhergestellt ist. Die heutige Etappe soll mit einer positiven Stimmung angegangen werden, wobei jeder sein Bestes gibt. Es wird beschlossen, die sechs Kilometer vom Vortag nachzuholen, auch wenn dies zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Sicherheitsmaßnahmen und Routenplanung
02:35:58Huber hat sein Handy zurückerhalten. Es folgt eine Zusammenfassung des Tagesablaufs: Zuerst werden die zusätzlichen sechs Kilometer vom Vortag gefahren, dann steht eine Schleuse bevor, die lebensgefährlich sein kann. Nach der Schleuse muss eine dreieinhalbstündige Pause eingelegt werden, um die Flut abzuwarten. Die Fahrt wird durch die Gezeiten (Ebbe und Flut) erschwert, die die Geschwindigkeit des Flusses beeinflussen. Es wird überlegt, während der Pause einen Laden aufzusuchen, um einen auffälligen Gegenstand zu kaufen. Adi gesteht, dass sein Gesäß schmerzt. Die Gruppe erinnert sich an die Team Food Challenge, bei der einige Teilnehmer bis zu zehn Kilo zugenommen haben und noch heute mit den Folgen zu kämpfen haben. Die ungesunden Essgewohnheiten während der Challenge werden detailliert beschrieben. Die Teams für den heutigen Tag werden aufgeteilt, und es wird eine Teambesprechung an Land einberufen. Chris wird als neuer Captain und Sicherheitsbeauftragter vorgestellt, um Kai zu entlasten, der sich auf die Produktion konzentrieren soll. Chris erklärt die Sicherheitsmaßnahmen für die bevorstehende Etappe, insbesondere im Hinblick auf die Frachter und die Schleuse. Er betont die Wichtigkeit von Schwimmwesten, Rufweite und richtigem Paddeln. Außerdem erklärt er, wie man sich bei Problemen mit einem Seil retten kann und wie man sich verhalten soll, wenn ein Frachter kommt. Chris gibt Entwarnung bezüglich des Windes und verspricht, die Gruppe sicher durch die Tour zu führen.
Begegnung mit einer Schafherde und Fotoshooting
02:50:37Die Gruppe begegnet einer großen Schafherde, die von einem Schäfer und seinem Hund gehütet wird. Die Schafe fressen das Gras am Deich, was die natürliche Rasenpflege ersetzt. Die Hunde sind sehr geschickt darin, die Herde zu lenken. Die Gruppe wird von zwei Personen angesprochen, die den Helfern des Tages für ihre Unterstützung danken wollen. Sie bitten die Kanufahrer, für ein Foto auf einer Bank zu posieren, um die Hilfe der Gruppe festzuhalten. Die Kanufahrer kommen der Bitte nach und posieren für ein Gruppenfoto, um die gemeinsame Erinnerung an den Tag festzuhalten. Die Tochter eines Helfers möchte ebenfalls ein Foto mit Paul machen und seine Paddel Ausrüstung halten. Die Gruppe bedankt sich herzlich für die Hilfe und wünscht einen schönen Tag.
Start der Paddeltour und Teamvorstellung
02:58:19Die Paddeltour beginnt und die Streamer sind voller Vorfreude auf den Tag. Das Streamingboot ist mit Ronny und Trimax besetzt, während Chef Strobl und Adi das Steuer übernehmen. Nick Stemmler ist ebenfalls an Bord. Der Streamer wünscht den Zuschauern viel Spaß und kündigt an, sich immer wieder zu melden. Er versichert, dass es seinem Knie gut geht. Die Gruppe hofft auf trockenes Wetter, da es im Kanu nass ist. Es wird überlegt, wo die Jacke verstaut werden kann. Der Streamer erwähnt, dass es heute einen Frühstart gab und sie erst um zwölf Uhr losfahren. Er betont, dass es immer Tage gibt, an denen sie später losfahren als geplant. Nach den Strapazen des Vortages sind sie nun wieder auf dem Wasser. Rolli hat viele Mückenstiche und soll besser aufpassen. Das Streamteam, bestehend aus Max und Ronny, ist wieder vereint. Es wird erwähnt, dass dies Ronnys letzter Tag ist, da er danach ins Bibelcamp geht, um dort ehrenamtlich zu helfen und eine Woche sein Handy wegzupacken.
Wellen, Bojen und die Schwierigkeiten des Flusses
03:04:38Es wird erklärt, wie man sich bei Wellen verhalten soll, indem man mit der Nase ins Wasser geht, um ein Durchschütteln zu vermeiden. Chris gibt Anweisungen bezüglich der Wellen und des Abstands zu Hindernissen. Die Gruppe befindet sich auf einer Sandbank und Chris weist sie darauf hin, dass es dort flach ist. Sie sollen sich zwischen den Bojen treffen, solange sie in Rufweite sind. Es wird über die Stimmung und die Fahrt auf Sandbänken gescherzt. Ronny hat eine gute Technik beim Paddeln, aber gleicht Wellen nicht aus. Flo ist als Stabilisator im Boot dabei, um die Technik trocken zu halten und die Wellen auszugleichen. Die Gruppe soll am linken Rand fahren, aber Chris weist sie an, weiter rechts zu fahren. Es wird erklärt, dass die Frachter immer zwischen den grünen und roten Bojen fahren und dies die Fahrrinne ist, die für sie reserviert ist. Es wird über den Unterschied zwischen dem Paddeln mit und ohne Wellen gesprochen, wobei Wellen und Wind das Ausgleichen des Kanus erschweren und mehr Kraft kosten.
Gefahren des Flusses und Anekdoten
03:23:02Es wird auf die Gefahren hingewiesen, wenn man die Schleuse links anfährt, da dies vor zwei Jahren zu einem Todesfall geführt hat. Rechts befindet sich ein Atomkraftwerk aus den 80er Jahren. Der Fluss fließt hier nicht, was das Paddeln erschwert. Weiter oben konnten sie immer in der Fahrrinne fahren, wo der Fluss schnell flussabwärts fließt. Hier kommen lange Frachter, die nicht bremsen können, weshalb sie nicht mehr in der Fahrrinne fahren. Es wird über die Konsequenzen gesprochen, wenn sie die Etappe nicht schaffen und mit dem Taxi abgeholt werden müssen. Es wird überlegt, was noch passieren könnte, wie zum Beispiel, dass jemand sein Handy verliert oder der Transporter-Schlüssel ins Wasser fällt. Schradin hat den Transporter-Schlüssel in seiner Jackentasche und er ist ins Wasser gefallen. Es wird über Gänse und Enten diskutiert und darüber, dass Gänsebabys süßer sind. Die Gruppe ist als Letzte unterwegs und muss sich anstrengen. Auf jeder Tour kommt es irgendwann dazu, dass die Leute Songs ausdenken.