Dein Newsroom daily !rabot

Texas: Hochwasser trifft Ferienlager, Gaza: Eskalation, ZDF-Interview mit Arzt

Dein Newsroom daily !rabot
freiraumreh
- - 04:01:32 - 11.428 - Just Chatting

Texas kämpft mit Hochwasser, das ein Ferienlager traf, während Gaza unter Eskalation leidet. Ein ZDF-Interview mit einem Arzt beleuchtet die humanitäre Krise. Politische Reaktionen und Friedensbemühungen werden diskutiert. Zudem: Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Sicherheit und Klimaschutz in Deutschland geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:02 Guten Morgen. Ich bin gerade die Haustür rein. Gerade noch eine wundervolle Sprachnachricht von Ben abgehört, der jetzt wahrscheinlich auch irgendwann hier rein pusht. Na?

Tagesplanung und Aktuelles

00:00:19

00:00:19 Wie geht es euch? Ich habe nur ein Wässerchen, ich habe den ersten Kaffee in der WG getrunken. Wie geht es und so? Mir geht es okay. Ich würde einfach mal vorsichtig sagen, okay, weil ich habe heute eine sehr lange Liste, habe die Premiere auch abgesagt gerade. Habe noch zwei Meetings heute Nachmittag, aber habe ansonsten Jahresabschlüsse für die Buchhaltung zu machen heute. Muss aber heute auch den Vlog aufnehmen. Heute ist der letzte Tag, wo es möglich ist.

00:00:48 Das heißt, ich habe heute einen sehr, sehr vollen Tag. Lasst mich mal ganz kurz sortieren. Nur für mich. Nur für mich. Was habe ich gerade gesagt? Ich muss heute Buchhaltung machen. Das wird mein Abendprogramm. Weil die erwische ich heute eh nicht mehr. Das heißt, es ist egal, wann ich das mache. Ich muss den Vlog aufnehmen.

00:01:06 Ich muss Insta-Reel aufnehmen, ist heute nicht so, so wichtig. Das sind eigentlich die wichtigsten Sachen. Und die zwei Sachen werden lang dauern, sehr lange. Aber das ist doch schon mal, das ist doch schon mal das, was ich heute brauche. Ich habe mich bei ganz vielen, ganz, ganz vielen Menschen gemeldet. Das brauche ich also nicht machen. Das neue Reel-Format schaffe ich heute auf gar keinen Fall.

00:01:32 Lass mich kurz schauen. Das ist heute noch sehr, sehr wichtig. Das sind, glaube ich, die wichtigsten Dinge. Ja, das aufnehmen und das. Und ich will auf jeden Fall für mein Gefühl heute Licht installieren. Das wird meine Pause. Meine Arbeitspause heute. Der Stuhl sieht nicht bequem aus, Mausi. Ich wollte gerade sagen, der ist nicht bequem.

00:01:55 Doch lieber die Ecke. Das ist okay, Maus. Chill dich dahin, wo du willst. Meine Pause wird heute Licht installieren, damit wir endlich mal Musik streamen können. Ich habe nämlich richtig coole Sachen geplant. Ich mache an meinen Mischpult, also an den Wagen mache ich Licht und die Plattform will ich beleuchten. Ich muss mal gucken, wie man die sieht, in welcher Einstellung. Das wird heute schön. So, okay. Und damit bin ich da. Ich habe irgendwas Wichtiges vergessen. Der Vlog drehen wird das längste, definitiv. Und die Buchhaltung.

00:02:25 Nur die zwei Dinge. Ich habe halt die langen Meetings noch heute. Ja, das klingt cozy. Es werde lichty. Ich habe ganz viele Light Stripes von Elgato noch. Ich habe sogar nachbestellt und habe dann noch zwei gefunden. Ich habe richtig viele.

00:02:38 Das heißt, ich kann wirklich richtig, richtig, richtig viel Licht machen. Und weg ist sie. Ja, ich kann auch nichts dafür. Wir haben heute Morgen schon gegessen. Der Hund kann jetzt Pause machen. Wir sind aber hierher gehetzt. Also es soll auf jeden Fall ein gehetztes hierher kommen. Das kann ein bisschen sein, dass das nicht so schön für sie war tatsächlich. Ja, okay, ihr wundervollen Menschen. Ich habe richtig Lust auf den Stream. Wir haben heute Morgen schon ein bisschen Politik geredet. Ich weiß nicht, ob ihr meinen Fronttext...

00:03:06 Frontex-Beitrag schon gesehen habt im Stream-Themen-Channel. Das ist nämlich gar nicht so geil tatsächlich. Es gibt einen Artikel von Le Monde, also einer französischen Zeitschrift. Und die Leute, die da sind, denen kann ich schon ein bisschen spoilern. Frontex sammelt...

00:03:32 Unlawfully, sagt man so schön, wie sagt man denn auf Deutsch? Unrechtmäßig. Daten über AktivistInnen und Migranten, die an den Grenzen ankommen. Und gibt die bei Gerichtsprozessen auch gerne weiter. Ja, rechtswidrig, rechtswidrig. Unlawfully, rechtswidrig, ja. Das muss man härter sagen. Und dass Frontex Daten über AktivistInnen zur Seenotrettung zum Beispiel sammelt.

00:03:59 Ist einfach nicht ihre Aufgabe, hat mit ihnen eigentlich nichts zu tun. Ist auch zum Glück nichts mehr rumgekommen. Die spanische Aktivistin, die das herausgefunden hat, die wurde in Spanien schon davor, hat der Richter schon das Verfahren eingestellt, weil er nichts Rechtswidriges finden konnte. Aber dass Frontex rechtswidrig Daten sammelt, ist schon krass.

00:04:24 Der Artikel ist hinter einer Paywall. Ich habe nur bis zur Paywall gelesen. Ich glaube, ich werde mir den mal gönnen, tatsächlich. Ich kann den dann nicht komplett im Stream durchgehen, aber ich fand schon, also... Wild, Leute. Wenn du das behandeln magst, hab auch eine deutsche Quelle dazu in den News. Really? Kuro. Es ist so schön, dass du wieder da bist. Wie war dein Urlaub?

00:04:49 Warte ganz kurz. Ausland, wo habe ich es denn? Oh Junge, die werden immer länger, die News. Frontex. Ah, Le Monde ist da auch drin. Siehst du mal. Ich muss gerade mal gucken. Ich schicke das auch mal gerade weiter, warte kurz.

00:05:31 Danke. Das ist ja mal richtig geil, vor allem der Netzpolitikbeitrag. Ach, Kuro, wenn ich das Geld hätte, würde ich direkt anstellen. Richtig geil, danke dir. Werde ich mir zu Gemüte führen?

00:05:59 Le Monde, die französische Welt, aber links drehend. Wild, oder? Ja, es ist in seiner Paywall, deswegen bringt es uns nicht so viel. Ich habe deine Sprachnachricht auf dem Weg hierher gerade noch abgehört. So richtig schön, dich auf dem Ohr zu haben. Okay, Just Gaming. Ich danke dir für 28 Monate. Okay, also, ich will gar nicht so schnell rein starten. Ich war nur auf dem Weg hierher schon so richtig in News und so. Deswegen bin ich da direkt so eingestiegen. Müssen wir aber gar nicht, Leute. Ist alles gut. Müssen wir gar nicht machen. So, ich brauche auch Musik. Wartet kurz.

00:06:32 Ja, ich hab Musik. Einen wunderschönen guten Morgen. Ich grüße euch. Wie geht's euch? Die Farbe des Haargummis ist so schön. Alles auf der Straße gefunden. Aber ja, das lag in einem Kleiderberg, neben einem Kleiderberg mit diesem Hellen, den ich auch ganz oft trage. Einmal ausgekocht, einmal durch die Waschmaschine und dann ist es meiner. Ansonsten finde ich es ein bisschen... Also ich ziehe jetzt keine Haargummis an, ohne mich vorher ausgekocht zu haben. Außerdem ist dieses Auskochen geil, weil die dann wieder...

00:07:01 squishy sind, also der Gummi sich wieder ordentlich zusammenzieht. Ich hoffe, es geht dir besser. Es geht mir besser, aber ich habe gestern bis um 10 Uhr gearbeitet. Ich habe gestern ein mega Essen bekommen, holy fuck. In der WG, wo ich übernachte, die hatten alle so einen stressvollen Tag und die kochen dann zur Entspannung. Also deswegen hatte ich gestern so ein mega Essen, weil für die Feierabend war bis 9 Uhr einfach zu...

00:07:26 zu kochen. Bis 10 Uhr, ja. Und ich habe auch keine Buchhaltung mehr gemacht gestern, sondern meine Mails, damit ich heute nur Buchhaltung und Tagebucheintrag drehen habe. Der kommt am Sonntag übrigens, das erste Mal. Ich freue mich da sehr, sehr, sehr drauf. Urlaub war schön, aber sehr anstrengend. Also erholt bin ich definitiv nicht. War das ein Familienurlaub oder was war daran anstrengend? Oder zu viel vorgenommen? Guten Morgen aus dem Regio Richtung Bannermal. Nice, let's go.

00:07:55 Ja, ansonsten geht es mir gut. Ich bin ein bisschen überarbeitet, aber es ist gerade wieder eine Knautschzone, obwohl ich dachte, jetzt wird es ruhiger. Aber ich will auch am Büro noch ein bisschen was arbeiten. Das heißt, heute muss Buchhaltung weg sein, weil ich will Ende der Woche weiter Büro fertig machen an meinen freien Tagen.

00:08:13 Also Urlaub von Urlaub machen, das ist aber ganz oft, ne? Menschlichs um sich haben, die zur Entspannung kochen wollen. Wo finde ich die? Hier in Berlin. Wild, oder? Es gab dann gestern Tacos und ich weiß nicht, ob ihr meine Story gesehen habt, aber es gab frisches Hack mit Käse überbacken.

00:08:31 eine Bohnenpaste, es gab einen scharfen Gurkensalat, es gab Tomaten, dann gab es einen Avocado-Edamame-Kichererbsensalat, der war der absolute Hammer. Und drunter gemischt waren gestampfte und gebackene Bratkartoffeln. Also die waren im Salat mit drin.

00:08:56 Dann Tacos dazu und es fehlt noch eine Schüssel. Eine Schüssel habe ich noch vergessen. Achso, und dann frittierte Austernpilze. Als ich mir angehört habe, was es gibt, war der Herr fünf Minuten am Reden. Und er hat auch locker zwei Stunden gekocht, aber wie gesagt, halt zur Entspannung. Also allein diese frittierten Austerpilze.

00:09:19 Und das dann im Taco. Ich habe alles einzeln gegessen, weil alles so geil war, dass ich es einzeln genießen wollte. Liefer deine Vicky. Bisher noch nicht, nee. Das wäre auch nicht lukratil. Okay, ja, das war mein Abend. Der Abend war sehr lohnend, aber der Tag war sehr anstrengend und der Heute wird genauso anstrengend, aber das ist okay. Ich habe auch noch Essen von gestern dabei. Ich habe Norwegen im Niemandsland eine Hütte gebucht, über Weihnachten mit meiner Freundin zusammen. Oh nice, voll schön. Magst du sagen, welche Richtung?

00:09:49 Ich würde auch in Kekslis bezahlen, ich merke schon. Ich esse zur Entspannung. Ratet mal, wer zu viel wiegt. Ja, ich esse auch zur Entspannung, aber dann bewusst. Also gerade wenn Mittagspause ist, gehe ich bewusst vom PC weg, koche mir bewusst was Kleines und esse dann bewusst eine halbe Stunde. Also dass ich wirklich auf eine Stunde Pause komme, wo ich eine Serie nebenher laufen habe oder Musik.

00:10:13 Und ganz bewusst esse, um ganz bewusst Pause zu haben. Das habe ich richtig etabliert tatsächlich. Also was Schnelles zu kochen mittags, das mache ich schon immer. Weil ich ja immer sage, ich koche nicht. Das stimmt so nicht. Hallo Celine, ich grüße dich einen wunderschönen guten Morgen. Ja, das mache ich tatsächlich schon. Der Zwergeaufstand im Chat kann wieder kommen. Okay, wollen wir ein bisschen in den Nachrichten reinschauen? Weil das haben wir gestern gar nicht gemacht.

00:10:41 Und ich würde mal gerne wieder Chorus News Channel mit in den Stream reinnehmen, weil die Nachrichten werden immer länger und wir müssen ab und zu mal ein paar besprechen. Wie cute ist eigentlich dein BH? Danke. Ich habe im Club, der ist halt durchsichtig, aber im Club gehe ich mit dem einfach nur tanzen, weil ich nicht komplett nackt sein will, weil es aber auch alles andere zu heiß ist. Das heißt, auch dieses Minitop wird ganz schnell zu warm einfach. Ganz oben am Meer, am Nordkab, wie schön.

00:11:08 Oder so Lofotenhöhe. Ist auch richtig schön. Für mich habe ich bis gestern einfach faul nix gemacht. Also da gab es auch nicht. Ja, perfekt. Das ist doch super. Also, ihr wundervollen Menschen. News von heute. So sieht das im Discord aus. Ich kann mit euch aber einfach ein bisschen durchgehen. Ihr müsst diese kleinen Schriften jetzt nicht lesen. Nur, dass ihr ein bisschen Übersicht habt, wo ich gerade bin. Wir sind im Auslandteil 1 USA. Wir haben weiterhin Zölle. Ich möchte die noch nicht besprechen. Ich möchte die besprechen, wenn die irgendwie in irgendeiner Weise mal spruchreif sind.

00:11:38 Weil jeden Tag gibt es irgendeine, fast jeden Tag gibt es irgendeine News über Trump erlässt wieder Zölle etc. Also ich kann es nicht mehr hören. Also nie, ja es ist für mich einfach verlorene News. Gerade gestern gab es wieder eine Einmeldung, da ging es um Japan und noch irgendwas. Also ja entscheide ich halt mal. Masks Parteigründung haben wir gestern lange besprochen mit einem Experteninterview.

Hochwasser in Texas und Situation in Gaza

00:12:05

00:12:05 Da schaut ihr bitte in den Stream von gestern. Suche nach vermissten Verantwortlichen. Das geht bestimmt um das Hochwasser. Genau, in Texas gab es ein Hochwasser. Da gibt es Südkorea. Genau, Südkorea und Japan. Dankeschön. In Texas gab es ein Hochwasser. Das habt ihr alle mitbekommen. Oder es hat ganz dramatisch auch ein Mädchenferienlager getroffen, wo ich glaube 26 Kinder vermisst sind. Wirklich sehr dramatisch.

00:12:33 Das auf jeden Fall auch in den News, wenn es euch interessiert. Ja, und ansonsten gehen natürlich weiter die Deportationen weiter. Also nicht nur L.A., worüber wir so oft sprechen. San Francisco ist auch massiv betroffen und natürlich ganz USA. Und Donald Trump möchte ja auch prüfen lassen, wie er US-Bürger deportieren kann. Das ist der nächste Step.

00:13:00 Faschistische Agenda sollte niemanden überraschen. Was dann in den USA abgeht, ist tief faschistisch und ist der Leitfaden, den Trump gerade fährt. Hallo Nameless, guten Morgen. 27, ja, ja.

00:13:14 27 sogar. Gaza, Israel, Trump, Netanyahu. Ich habe heute Morgen in den News gehört, dass Trump anstreben möchte, mit der Hamas zu reden für eine Waffenruhe. Er fantasiert aber auch wieder darüber, die Palästinenser, die noch übrig sind, umzusiedeln und da nach wie vor seinen Plänen nachzugehen, da irgendein tolles Feriendorf draus zu machen. Wirklich tiefe Verachtung für jeden, der das geil findet oder da schon plant, Urlaub zu machen.

00:13:43 Ganz tiefe Verachtung. Aber es ist immer noch ein Gespräch, nicht mit der palästinensischen Bevölkerung, sondern sehr viel auf Seiten Israels mit Netanyahu. Das sehen wir auch wieder in den News. Netanyahu nominates Trump für einen Nobelpreis. Netanyahu, dass der irgendjemand für einen Friedensnobelpreis nominiert, ist auch schon wirklich an...

00:14:11 an Lächerlichkeit und an Blasphemie nicht zu überbieten. Weitere getötete Israeli-Strikes kill at last. 38 in Gaza ist Seafire-Stalks. Ja, also gerade alles, was ihr an Waffenruhen und so hört, ist nicht wirklich aussagekräftig. Was in Gaza abgeht, ist weiterhin superbrutal. Und wir warten eigentlich nur darauf zu hören, dass irgendwann...

00:14:39 gesagt wird, der Gaza-Streifen ist jetzt frei und wir Massengräber finden wir wahrscheinlich nicht mehr. Ich glaube nicht, dass die die Leute begraben. Aber was passiert ist, dass in Gaza nach wie vor getötet wird. Das muss euch bewusst sein. Während der Gespräche werden halt weiter Menschen getötet. Während der Gespräche werden halt weiter Menschen getötet, genau. Jobmax, ich danke dir für 17 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Und Kanonendorf, danke dir für 6 Monate. Vielen, vielen Dank für die Unterstützung.

00:15:07 Geplantes Auffanglager. Israel plant ein Auffanglager für 600.000 Gaza-Bewohner. Ja, das ist ja schön. Der Rest ist dann auch einfach mittler. Ich kann nur noch wirklich eklig sarkastisch darüber reden, weil ich es sonst nicht mehr ertrage. Also auch wenn ich 600.000 lese, dann denke ich mir so, ja, schön, dass Israel das plant. Alle anderen sind vorher getötet worden. Vielleicht ist dann noch Platz für eine halbe Million oder so. Ist das super.

00:15:33 Da kann er drüber nicht mehr anders reden. Hab dazu ein ZDF heute live im Vorschlagschannel verlinkt mit einem Arzt, der in Gaza vor Ort war. Können wir sehr, sehr, sehr, sehr gerne einschieben. Krass, dass wir mittlerweile beim ZDF so weit sind, dass sie diese Menschen auch zu Wort kommen lassen. Ist doch schön. Das ist doch super. Ich will da auch gar nicht so urteilend drüber reden. Ist ein bisschen spät, aber ist doch schön. Waffenruhe in Gaza, wie Trump von den Nahen Osten neu ordnen will. Ist das das?

00:16:02 DJ, ne? Ja, du hast es geschrieben. Können wir gerne mit reinbringen. Beendet Trump den Gaza-Brief. Krieg. Deutscher Arzt berichtet über Lage in Gaza. Wisst ihr was? Wir steigen da direkt ein. Ich will nämlich, wir haben Gaza schon länger nicht mehr besprochen. Lasst uns gerne direkt einen deutschen Arzt aus Gaza sprechen. Sehr, sehr, sehr, sehr gerne. Arzt aus Gaza berichtet.

00:16:32 Beendet Trump den Gaza-Krieg? Muss ich das überhaupt in die Überschrift schreibe? Ist schon ein bisschen lächerlich, ne? Beendet Trump den Gaza-Krieg? So, wie fehlgeleitet möchtest du Überschriften, äh, Überschriften nehmen? Naja, gut. Was soll ich euch sagen? Also nein, Trump wird nicht den Gaza-Krieg beenden. Und wenn dann nur auf seine Art und Weise und die Art und Weise.

00:17:02 Wird einfach sein, dass es auf Kosten von palästinensischem Leben läuft. Das ist uns allen klar. Auffanglager klingt nach dem Kontext eher euphemistisch. Vermutlich eher ein Lager, um 600k Menschen dauerhaft zu kontrollieren. Ja, was soll ich dir sagen? Wissen können wir es nicht, nur viel vermuten. So, ich muss mal gerade die Lautsprecher ändern. Wartet kurz.

ZDF-Interview mit Arzt aus Gaza

00:17:33

00:17:33 Das ist okay. Vielleicht hat er die Breite für?

00:17:40 Guten Morgen, ihr Lieben. Hallo, Metal Girl. Ich starte jetzt so schnell ins Thema rein. Guten Morgen an alle, die gerade erst reinschneiden. Wir wollen heute mal wieder ein bisschen über Gaza reden, deswegen würde ich das gerne vorschieben. Es gibt ein Interview im ZDF, ja, ihr hört richtig, von einem deutschen Arzt, der im Gazastreifen Menschen behandelt hat und auch über die Verletzungen etc. reden kann.

00:18:05 Ich kriege immer mal ganz, ganz, ganz vereinzelt Instagram-DMs von Leuten, die das immer noch nicht mitbekommen haben und immer noch glauben, dass das alles eine Lüge sei, weil darüber so lange nicht berichtet wurden. Von daher freue ich mich tatsächlich, dass das ZDF das jetzt dann doch mal aufführt. Ist doch schön. The bar is low. Seid ihr bereit? Können wir da reingehen?

00:18:33 Es sind keine Auffanglager, die haben schon selbst gesagt, dass sie die Menschen in diesem Weg dann re-migrieren wollen. Ja, super. Klasse, dann hören wir mal.

00:18:48 ZDF heute live, herzlich willkommen im neuen Studio. Ich habe auch ein neues Studio, schön. Hallo Christina. Ich habe auch, ich habe auch, ich habe auch, ich habe auch, ich habe, ich habe, willst du mal sehen? Ich habe ein tolles neues Studio, guck mal. Habe ich auch. Reichen auf Hoffnung für den Gazastreifen. Es gibt diplomatische Bewegung.

00:19:10 In der Nacht ist Israels Premierminister Netanyahu zu einem Besuch in Washington angekommen. Heute Abend um 18.30 Uhr Ortszeit, also 0.30 Uhr unserer Zeit, wird er mit US-Präsident Donald Trump darüber sprechen, ob und wie der Gaza-Krieg beendet werden kann. Es ist das dritte Treffen der beiden innerhalb der letzten sechs Monate.

00:19:34 Beendet Donald Trump den Gaza-Krieg? Welchen Einfluss hat er auf Israel? Und vor allem, wie geht es den Menschen in Gaza? Darüber wollen wir heute Abend sprechen. Sehr gerne wie immer auch mit euch und mit Ihnen. Schickt uns eure Kommentare und Fragen wie immer in die Chats oder wenn ihr die App nutzt, an die eingeblendete E-Mail-Adresse.

00:19:56 Und wir besprechen dieses Thema mit unseren Korrespondenten vor Ort. Zugeschaltet sind Thomas Reichert in Tel Aviv und Elmar Thewesen in Washington. Elmar, beginnen wir bei dir. US-Präsident Trump hat gerade erst gesagt, er glaubt, dass er kurz vor einer Einigung stehe. Wie realistisch ist das?

00:20:18 Ja, wir glauben es auch erst, wenn wir es sehen und dass er auch nicht... Danke für diese Einordnung. Aber Trump einzuordnen ist auch, to be fair, nicht sonderlich schwierig. ...hundertprozentiges Vertrauen darin hat, dass es zu einem Deal kommt, wird vielleicht daran klar, dass er bisher nicht öffentliche Termine mit Benjamin Netanyahu hat. Die beiden werden sich um 18.30 Uhr Ortzeit, das ist also halb eins am frühen Morgen deutscher Zeit...

00:20:43 zum Abendessen gemeinsam treffen, dann die verschiedenen Themen diskutieren. Das eine ist natürlich der Gaza-Krieg, das zweite die Aussöhnung mit weiteren arabischen Staaten und das dritte Iran. Wie geht man da weiter vor? Es gibt heute am Nachmittag vorbereitende Gespräche, eines mit Steve Witkoff, das ist ja der Chefunterhändler der Vereinigten Staaten, auch für die Nahostregion, aber auch mit Marco Rubio, dem

00:21:07 Außenminister hier in den USA. Und was parallel dazu eben stattfindet, ist, dass in Katar sich ganz offenbar ja Unterhändler Israels und der Hamas Ich sage immer Katar, das heißt Katar. Ja, nicht direkt getroffen haben, sondern in einem Hotel aufhalten und dann eben amerikanische Emissäre und katarische Emissäre hin und her wandern zwischen den beiden Gruppen, um zu vermitteln. Und Donald Trump und Benjamin Netanyahu werden das sicherlich

00:21:36 Heute Abend, aber auch in den nächsten Tagen von hier aus beobachten, weil der Premierminister Israels ist ungewöhnlich lange hier bis zum Freitag. Und die Hoffnung ist eben, dass es zu einem Deal kommt. Also ein außergewöhnlich langer Besuch. Thomas Reichert, wie blickt man denn auf diese Visite in Washington, in Israel und auch in Gaza?

00:21:57 Also in beiden Teilen, Israel ohne den Gaza, setzt man schon große Hoffnungen darauf, aber die Ausgangslage ist natürlich… Ja, vor allem, was soll da auch bei rumkommen? Also was soll der Deal sein? Das Ziel Netanjahus ist ja sehr, sehr klar. Er geht damit ja mittlerweile auch sehr offen um. Nämlich, dass der Gazastreifen free für ihn ist. Und ich weiß, dass das viele nicht hören wollen, aber das, was er gerade macht, ist palästinensisches Leben töten.

00:22:26 Und ich frage mich, was ist der Deal? Also ist der Deal, dass am Ende noch eine halbe Million Palästinenser übrig bleiben, die in diesem Auffanglager sind und er die kontrollieren kann? Ist das dann der Deal? Ist der Deal, dass die alle ihre Heimat verlassen müssen? Ist der Deal, dass sie alle in dieses Auffanglager gekarrt werden? Was ist ein realistischer Deal oder ist Deal schon das vorgegebene falsche Wording?

00:22:58 Also was soll dabei rumkommen? So, und da möchte ich an den Anfang dieses Interviews erinnern. Ich glaube es erst, wenn ich es sehe, so wie er es gesagt hat. Eine ganz unterschiedliche. In Gaza, muss man sich vorstellen, ist die Lage wirklich desaströs.

00:23:14 Es gibt nach wie vor tägliches Bombardement durch Israels Luftwache mit dutzenden Toten. Die Versorgungslage ist dramatisch. Und wenn die Menschen zu den vier Ausgabestellen für Hilfslieferungen durch diese amerikanische Stiftung gehen, dann begeben sie sich tatsächlich in Lebensgefahr. Zusätzlich ist ein großer Teil der Bevölkerung in Gaza vertrieben worden.

00:23:36 von Israels Armee, die derzeit etwa 70 Prozent von Gaza kontrolliert. Also in Gaza ist deswegen die Hoffnung auf eine Waffenruhe riesig. In Israel auf der anderen Seite ist auch die Hoffnung groß, eine Mehrheit.

00:23:50 Der Mensch in Israel lehnt diesen Krieg, so wie er jetzt fortgeführt wird, ab. Sie wollen eine Freilassung der Geiseln. Und man kann sich kaum ausmachen, wie die Belastung für die Angehörigen der Geiseln ist, die seit über 600 Tagen da in Gaza festgehalten werden und die jetzt wieder Hoffnung schöpfen, dass möglicherweise ihre Liebsten da freikommen können. Also auf beiden Seiten Hoffnungen. Aber natürlich, der Vergleich zwischen Gaza und Israel ist unterschiedlich. In Gaza geht es um das pure Überleben.

00:24:18 Auch die Benennung ist super wichtig. In Gaza geht es ums pure Überleben. Das ist wirklich eine wichtige Benennung.

00:24:27 Vielen Dank, Thomas Reichert. Wir sind für den Moment. Wir schauen uns genau das an, was du gerade beschrieben hast, Thomas. Denn unser ZDF-Team, unsere Kollegen dort vor Ort konnten drehen. Und Thomas Reichert berichtet darüber, wie es vor allem einer Familie geht, die versucht, dort Hilfsmittel zu bekommen. Und das zeigt, wie gefährlich die Lage vor Ort. Eine Familie, die versucht, Essen zu bekommen, um zu überleben.

00:24:53 ... um diese Verteilzentren ist, die wir hier auch noch mal sehen. Vier sind es, Thomas Reichert hat es gesagt. Und wie schwierig die Lage dort ist, zeigen wir jetzt.

00:25:02 Es ist der Moment, vor dem sich Firas Vashach fürchtet, sich zu verabschieden, um loszugehen zu einem der Verteilpunkte, wo es Lebensmittel gibt für seine Familie und wo so viele schon getötet wurden. Ich bin ständig angespannt und voller Angst, weil ich mich sorge, dass meine Kinder nicht genug zu essen haben. Manchmal kann ich schlafen, manchmal nicht. Manchmal übernachte ich auf der Straße in der Nähe der Verteilungsstellen, bis ich etwas für meine Kinder habe.

00:25:32 Ein kurzer Blick zurück ins Zelt. Es ist ein lebensgefährlicher Weg, der nun vor ihm liegt. Die vier Verteilzentren der amerikanischen GHF-Stiftung sind Hochrisikoorte. Mindestens 600 Menschen seien in der Nähe bislang getötet worden, sagen die UN. Knapp 4000 verletzt. Die GHF bestreitet tödliche Schüsse in den Zentren. Außerhalb sei Israels Armee zuständig. Die Schieße auf die Menschen berichten Augenzeugen.

00:25:58 Die Soldaten fühlten sich von der Menge bedroht, glaubt ein ehemaliger Elite-Kämpfer. Ich denke, dass Israels Armee nicht in der Lage ist. Ich versuche euch alles mit Blut und so auszublenden. Das ist ja... ...humanitäre Hilfe zu verteilen. Die Armee weiß nicht, wie das geht. Sie weiß nur, wie man kämpft. Ihre Soldaten wissen, wie man tötet. Man hört Schüsse, als Machach zurückkommt. Es gebe wieder Tote und Verletzte, sagt er, es sei zu gefährlich. Bekommen hat er nichts.

00:26:29 Wenn er dorthin geht, weinen die Kinder. Und ich weine mit ihnen. Das ist krass, ne? Ihr seht ja, wie alt das Kind ist, was sie mitbekommen, was sich da schon tief festsetzt in diesen kleinen Kindern.

00:26:45 Sie wollen ihn begleiten. Ich versuche mit den Kindern zu spielen, um sie zu beruhigen. Er geht und bringt euch was Süßes mit, sage ich ihm dann. Er werde wieder losgehen, sagt Vashach, wieder in die Gefahr. Es bleibe ihm nichts anderes übrig.

00:27:06 Und ich spreche jetzt mit einem Arzt, der in den letzten Wochen in der Nähe eines dieser Verteilzentren in einer Feldklinik gearbeitet hat. Ich begrüße ganz herzlich bei uns im Stream Dr. Ama Mardini, der uns jetzt aus Rostock zugeschaltet ist. Sie sind inzwischen wieder zu Hause und können uns berichten, wie die letzten Wochen dort bei Ihnen in den Einsätzen waren. Herr Dr. Mardini, was erzählen Ihnen die Menschen über die Lage rund um diese Verteilzentren?

00:27:38 Guten Abend. Die Lage in den Feldkrankenhäusern in der Nähe von den Verteilungszentren ist dramatisch. Ich habe jetzt eineinhalb Wochen in der Notaufnahme in einem der Feldkrankenhäuser gearbeitet. Wir haben zunehmend Patienten mit Schussverletzungen gesehen gehabt. Die Patienten geben an, dass sie im Verteilungszentrum waren. Männer, aber auch Frauen und Kinder darunter.

00:28:00 Es ist schwierig. Es ist schwierig, das mit anzusehen auch. Wir haben nicht nur Verletzte von Schusswunden gehabt, wir haben auch, ich habe selber auch eine Patientin gesehen, die mangelernährt war, chronisch mangelernährt war, die sich mit ihrer Tochter vorgestellt hat zum Beispiel. Der Mann war verstorben, die Frau hat sich nicht getraut, dann zum Teilungszentrum zu gehen.

00:28:22 Und ich kann es verstehen. Ich kann es verstehen. Ich habe Patienten gehabt, Männer mit einer kräftigeren Statur als ich sie habe, die in dem Getränke zu Boden gegangen sind. Und ein Patient hat ein schweres Schädel-Hirntrauma erlitten dabei, war halbzeitengelebt, wahrscheinlich durch eine Hirnblutung. Stell dir vor, du bist in dieser humanitär-katastrophalen...

00:28:48 Situation auch noch halbseitengelähmt oder querschnittsgelähmt. Das verstehen, wenn die Frau sagt, sie traut sich nicht, an dieses Verteilzentrum anzugehen. Selbst in so einem Krieg darf es solche Fälle nicht geben. Es sollte sie nicht geben, weil ich sie für vermeidbar halte.

00:29:10 Nun ist das, was Sie vor Ort machen, vor allem Transporte begleiten, also verletzte Menschen, kranke Menschen begleiten von Zentren, wo sie zusammengesammelt werden sozusagen. Sorry.

00:29:33 Ich lese nebenher noch einen Artikel von diesem Arzt von August 2024, also vor einem Jahr, um ein bisschen Eindruck zu bekommen, wie die arbeiten. Und ich finde das ein sehr eindrückliches Interview. Ich würde das einmal ...

00:29:52 Mal gucken, wie lang der Beitrag ist. Ich würde nach dem Beitrag den Artikel immer noch zwischenschieben, weil ich den doch sehr, sehr eindrücklich finde, um einen Eindruck zu bekommen, unter welchen Bedingungen Dr. Amar Madini hier arbeitet. Erinnert mich, wenn wir das Kapitel hier wechseln, würde ich das zwischenschieben.

00:30:14 Sammelpunkten aus an die Grenze Richtung Israel zu transportieren. Wie schwierig ist das?

00:30:24 Extrem schwierig. Die Missionen wurden auch immer schwieriger, weil auch zunehmend Han Yunis zum Kampfgebiet, aktiv im Kampfgebiet geworden ist. Das European Gaza Hospital ist ausgefallen. Das heißt, wir müssen momentan die Patienten an den Feldkrankenhäusern sammeln. Das macht die Mission insgesamt schwieriger. Warum nennt man das immer noch Krieg? Ich frage mich, warum es immer noch Menschen gibt, die das leugnen. Das frage ich mich. So viele Menschen, die immer noch sagen, glaube ich nicht.

00:30:55 Wir haben weniger Rückfallebene, wir haben keine Notaufnahme. Das heißt, wir müssen auf knapp 150 Leute aufpassen in der Nacht. Und dann die Mission am nächsten Tag ist unglaublich schwierig durchzuführen. Wir müssen lange warten, bis wir Genehmigungen haben, durch das umkämpfte Gebiet zu fahren. Bei meiner letzten Mission am letzten Mittwoch zum Beispiel hat es auch einen Luftschlag 50 Meter von unserem Kunvoi gegeben. Wir hatten Glück, dass zwei Mauern zwischen uns waren.

00:31:23 keine direkten Schrapnel abbekommen haben. Aber Geröll ist auf unsere Ambulanzen gefallen und bei einigen der Patienten und bei uns haben natürlich die Ohren durch die Druckwelle geklingelt. Das ist schwierig.

00:31:37 Entschuldigung, ich wollte nur gerade beschreiben. Wir haben gerade Bilder gesehen, die Sie dort vor Ort auch gedreht und für uns mitgebracht haben mit dem Handy. Und hier sehen wir noch mal im Überblick, wie die Lage vor Ort ist. Also wir sehen quasi in der Mitte des Gazastreifens.

00:31:54 Da hatten Sie auch Ihr Quartier in Deiyah al-Balah und dort in der Nähe war eben das Feldkrankenhaus von Khan Yunis im Süden des Landes. Und noch weiter im Süden sehen wir dann den Grenzübergang Kerem Shalom und im Norden eben Gazastadt. Können Sie noch mal beschreiben, an was es besonders mangelt, an was fehlt es besonders im Gazastreifen?

00:32:20 Es ist nicht nur die Ernährungslage, die momentan katastrophal ist. Es ist auch die medizinische Lage, die wird immer schlimmer. Ich habe im Feldkrankenhaus gearbeitet. Wir hatten am Ende von meinen eineinhalb Wochen keine orthopädischen Bestecke mehr im Prinzip. Ich habe die Zahl nochmal nachgeschaut. 88 Prozent der essentiellen orthopädischen medizinischen Produkte sind...

00:32:47 Der ist der Bestand bei Null. Wir hatten keine, wir hatten keine, um Gebrüche zu behandeln, braucht man manchmal Fixateure, externe Fixateure. Wir hatten keine mehr. Das heißt, die Patienten liegen da und wir versuchen aus anderen Krankenhäusern das Material zu beschaffen, aber auch die anderen Krankenhäuser haben keine mehr. Das ist unglaublich schwierig. Es wird unglaublich schwierig, noch eine einigermaßen adäquate Therapie durchzuführen. Welche Krankenhäuser gibt es denn überhaupt noch?

00:33:15 Im Süden ist das größte noch das Nasser Medical Complex, das Nasser Krankenhaus und das Allermal Krankenhaus, die im Süden noch operieren. Aber auch da ist es so, dass die beiden Krankenhäuser in der Evakuierungszone sind. Das heißt, es ist auch schwierig, Patienten da hinzubekommen. So offiziell können Patienten noch an die Krankenhäuser...

00:33:37 transferiert werden, transportiert werden. Aber es ist auch nicht immer möglich. Wir hatten eine Patientin zum Beispiel, die eine Schussverletzung, ein neunjähriges Mädchen, die eine Schussverletzung in der Schulter hatte und dadurch die Arterie getroffen war. Die brauchte unbedingt dringend einen Gefäßchirurgen. Das Nasser Krankenhaus ist das einzige mit einem Gefäßchirurgen noch im Süden.

00:33:59 Es war für Stunden nicht möglich, die Patientin dahin zu verlegen, weil es aktive Kämpfe in dem Gebiet gab. Dass die zwei Krankenhäuser im Süden sind, im mittleren Gazastreifen gibt es noch das Al-Axa-Krankenhaus und im Norden natürlich das Al-Shifa-Krankenhaus, als großes Krankenhaus. Nun sind Sie schon das dritte Mal. Ich frage mich ja, wie PolitikerInnen gerade der Union oder, lasst uns konkret machen, in Friedrich Merz zu Hause sitzt.

Politische Verantwortung und Medienberichterstattung

00:34:28

00:34:28 Vom Fernseher, vom ZDF. Und das sieht, weil der Mensch ist ja nicht dumm. Der weiß ja, was da abgeht. Also ein Friedrich Merz weiß, was in Gaza abgeht. Der hat alle Berichte und Hintergrundinfos. Der hat sicherlich Zugang zu noch ganz anderen Infos. Und dann frage ich mich, wie der zu Hause sitzt, vielleicht mit seiner Frau, vielleicht seinen Kindern, diesen Bericht sieht. Und was denkt der dann? Möge dieser Kech an mir vorübergehen?

00:34:57 Oder was geht einem Friedrich Merz durch den Kopf, wenn er Berichte eines Arztes aus Gaza sieht, der genau beschreibt, was da passiert und Friedrich Merz weiß, was da abgeht und trotzdem diese Politik macht. Ist das wirklich ein Stoßgebet an Gott und er sagt, möge dieser Kelch an mir vorübergehen? Möge ich mit dieser Politik durchkommen? Bis was? Bis?

00:35:25 Was genau, was ist das Ende, Herr Merz? Was ist der Ende von diesem Gaza-Krieg? Was ist das Ende von dieser Politik? Was ist das Ende von diesen Menschen? Was ist das Ende von Palästinensern? Was passiert dann da mit einem?

00:35:48 Kann es sein, dass das Thema in der deutschen Bevölkerung nicht viel Aufsehen erregt? Ich höre sehr wenig in meinem Umfeld. Mittlerweile schon. Also mittlerweile gibt es große Demonstrationen in ganz Deutschland. Also mittlerweile ist das Thema groß, aber zwei Jahre lang hast du davon nichts gehört, weil unsere Medien nicht darüber berichtet haben. Unsere Medien haben das Thema, also unsere öffentlich-rechtliche, unsere gängigen Medien haben zwei Jahre lang darüber nicht oder nur auf Israels Seite berichtet. Jetzt ist die...

00:36:14 Situation so krass und wir haben so viele Berichte, dass wir mittlerweile im ZDF so einen Beitrag haben. Das wäre vor einem Jahr nicht möglich gewesen. Er schaut da rein und sagt sich, ist amerikanisches Interesse. Wir können nichts machen. Wir wollen weiterhin den amerikanischen Schutz haben. Also werden wir in der Außenpolitik Schritt für Schritt amerikanischen Interessen folgen. Gaza ist ein notwendiges Übel dafür. Ja, möge dieser Kech an mir vorüber gehen. Ich finde, das ist die beste Beschreibung dafür. Weil Wissen tut er das.

00:36:48 Hat es selbst, Merz hatte doch selbst einmal gesagt, dass er dort alles nicht mehr versteht. Das hat er ja sogar so in der Öffentlichkeit gesagt. Fazit zieht er nicht daraus. Aber er hätte, okay, aber mittlerweile würde er es verstanden haben, weil mittlerweile sind die Berichte sehr klar. Und er hat Beratungs-, er hat jegliche Möglichkeiten, sich ExpertInnenwissen anzueignen, weil er doch alle Kontakte hat. Also wenn nicht, er als Bundeskanzler, wer dann?

00:37:19 Sie waren schon 2024 da im Juli, dann waren Sie jetzt im März und April diesen Jahres und dann waren Sie eben jetzt fast zwei Monate im Mai und im Juni da. Wie hat sich aus Ihrer Sicht die Lage dort verändert?

00:37:37 Es ist immer schwierig, so ein Gesamtbild abzugeben. Aber wenn ich es jetzt vergleiche, von meiner letzten Rotation im März, April war die Lage noch mal deutlich schlechter geworden. Es sind Sachen bei der Einfahrt allein schon. Dieses Mal im Mai war es so, dass wir wieder mehr Binnenflüchtlinge gesehen haben. Wir haben wieder mehr im UN-Konvoi. Wir haben mehr Zivilisten, die an den Konvoi wieder herangetreten sind, nach Essen gebettelt haben, nach Essen, nach Trinken, nach Wasser gefragt haben.

00:38:04 Wir sehen zunehmend, wenn wir aus den Emissionen zurückkommen, dann fährt man an den Straßen entlang, wo auch die Hilfskonvois entlangkommen. Die Leute warten, die Leute sind verzweifelt. Das gleicht manchmal einem dystopischen Film, wenn man da ist.

00:38:21 Wir vertiefen das auch gleich nochmal mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv. Aber hier kommt eine Frage aus dem Stream und vielleicht können Sie das aus eigenem Erleben von vor Ort schildern. Hier ist die Frage nach bewaffneten Clans. Weiß man etwas darüber, wie Sie die Hamas bekämpfen? Wie gesagt, über die Details sprechen wir gleich mit unserem Korrespondenten. Aber haben Sie das vor Ort erlebt?

00:38:45 Also persönlich habe ich bei der Einfahrt dieses Mal, war es so, dass ein Kilometer ungefähr nach dem israelischen Grenzübergang bei Rafah wir von einer bewaffneten palästinischen Gruppe angehalten worden ist, der UN-Konvoi, aber dann auch zeitnah weiterfahren konnten. Im Nachhinein wurde uns gesagt, dass es wohl eine Gruppe von der Al-Shabaab-Gruppe sei.

00:39:09 Die Al-Shabaab-Miliz, darüber sprechen wir wie gesagt gleich mit unserem Korrespondenten noch einmal. Auch weil es einfach viele Menschen interessiert und weil es so schwierig ist, Insights aus dem Gaza-Streifen zu kriegen. Wie stehen denn die Menschen, mit denen Sie dort gesprochen haben, zu Hamas?

00:39:29 Dazu kann ich nicht viel sagen, weil prinzipiell natürlich ist es so, dass die Kollegen, mit denen wir arbeiten, auch Mediziner sind, natürlich sich auch den humanitären Prinzipien verordnen, sodass das im Prinzip klar ist. Die Zielbevölkerung ist erschöpft, die Zielbevölkerung braucht eine Pause und das ist im Prinzip das Drängendste momentan.

00:39:56 Sagt der Arzt Dr. Mardini. Vielen herzlichen Dank, dass Sie diese Eindrücke hier bei uns im Stream mit uns geteilt haben. Und damit vertiefen wir das, was wir gerade gehört haben. Ich würde es gerne an der Stelle auch einmal kurz vertiefen und euch einen Bericht des Arztes, den wir gerade gehört haben, zeigen. Weil ich finde den schon sehr wichtig. Wir müssen den nicht komplett lesen, aber...

00:40:25 Um mal so einen Eindruck zu bekommen, wie dieser Mensch in Gaza arbeitet, dafür fand ich diesen Bericht hier sehr gut. Das ist eine menschengemachte Katastrophe, als Zitat von ihm. Der Intensivmediziner Ama Mardini, das ist der, den wir gerade gehört haben, hat im Gazastreifen schwer Verwundete versorgt. Er berichtet von übermüdeten Helfenden und überfohlten Notaufnahmen und sagt, noch nie habe er so schwere Verbrennungen gesehen. Das ist quasi mal ein Bild aus so einem Krankenhaus.

00:40:51 Wir haben gerade gehört, dass es noch drei gibt, wo er arbeitet. Hier hast du den Link. Amar Madini war sechs Wochen für die Weltgesundheitsorganisation im Gazastreifen. Wie gesagt, dieser Bericht ist von letztem Jahr, von Anfang Juli bis zum 22. August 2024. Unterstützte er palästinensische KollegInnen bei der Notfallversorgung. Wir erreichten ihn in dieser Zeit während seiner Schicht am Telefon.

00:41:19 Herr Madini, wie kann man sich Ihre Arbeit vorstellen? Wir arbeiten mit zwei Teams, mit je drei Leuten in zwei Krankenhäusern in Zentral-Gaza. Ich wurde bisher hauptsächlich in Al-Qasar Krankenhaus eingesetzt. Zentral-Gaza haben wir auch gerade hier auf der Karte, ist gerade nicht eingeblendet gesehen, aber wir sehen sie gleich sicherlich nochmal. Ich helfe bei der Versorgung von Schwerverwundeten, vor allem, wenn nach israelischen Luftangriffen bis zu 40 Personen auf einmal Hilfe brauchen. Das kann mehrmals am Tag passieren.

00:41:46 Das sind Berichte, die wir auch gehört haben, dass diese Rettungs...

00:42:15 Autos, diese Krankenwagen beschossen wurden. Können Sie sich ausreichend um die vielen Verwundeten kümmern? Das überspringe ich mal. I don't think so. Es fehlen etwa Medikamente für chronisch kranke Patientinnen. Immer wieder werden Menschen ins Krankenhaus gebracht, die Diabetes haben und ins Koma gefallen sind. Sie haben entweder kaum Insulin mehr oder keine Möglichkeit, es richtig zu lagern. Wir erinnern uns...

00:42:36 dass auch medizinische Hilfsgüter gestoppt waren über einen langen Zeitraum und immer noch super spärlich überhaupt in Gase reinkommen. Die Menschen dürfen nicht raus, die Menschen dürfen nicht rein. Und das gilt eben an den Grenzübergängen ganz oft auch für medizinische Hilfsgüter. So zum Beispiel Insulin. Ich weiß nicht, wer von euch Diabetes hat, aber es gibt chronische Erkrankungen, die sind auf dauerhafte Medikation angewiesen.

00:43:00 Auch für Krebskranke sieht es in Gaza düster aus. Sie haben kaum eine Chance, eine Chemotherapie zu bekommen und ihre Behandlung weiterzuführen. Menschen haben Krebs. Wir reden auch von Erkrankungen. Da bist du bei uns am nächsten Tag in der Notaufnahme und wirst behandelt. 85 schwerkranke PatientInnen ihre Angehörigen in die Vereinigten Arabischen Emirate zu evakuieren. Das wurde versucht.

00:43:23 Und wurde durchgesetzt. Ja, also immer mal wieder so Evakuierungen. Wir haben letztens von einem Arzt gelesen, von dem acht von neun Kindern verstorben sind und er versucht hat, mit einem noch auszureisen. Welche Folgen haben der Mangel an medizinischer Ausstattung? Ich meine, das können wir uns vorstellen. Menschen sterben halt schneller, es ist mehr Infektion etc.

00:43:48 Es gibt auch PatientInnen, die wegen der mangelnden Versorgung und schlechten hygienischen Bedingungen ihre Arme oder Beine verlieren. Das liegt an Infektionen etc. Viele Erkrankungen, die ich hier sehe, konnte man in Deutschland gut behandeln, aber in Gaza sterben die Menschen daran. Das ist eine menschengemachte Katastrophe.

00:44:04 So, und jetzt kommt es zu den Bedingungen. Das finde ich eigentlich am wichtigsten. Und dann gehen wir auch wieder in den Hauptbericht. Wie schaffen Sie und Ihre KollegInnen es, die vielen Kranken trotzdem zu versorgen? Es ist eine Herausforderung. Wir haben drei Liegen im Schockraum. Gerade eben haben wir gehört, dass 40 PatientInnen nach einem Luftangriff auf einmal kommen und das mehrfach am Tag passieren kann.

00:44:23 Wir haben drei liegen im Schockraum. Meistens halten sich dort aber acht PatientInnen auf. Sie liegen auf Teppichen auf dem Boden. Wir müssen dann versuchen, so zu arbeiten. Oft müssen Angehörige mit anpacken. Wir haben nur wenige Beatmungsgeräte in der Klinik. Die reichen nicht immer. Einmal war ich dabei, als eine Mutter ihren dreijährigen Jungen mit einem Beatmungsbeutel beatmen musste. Zwei Stunden lang versuchte sie Sauerstoff in die Lungen ihres Kindes zu pumpen, aber er ist dann in ihren Armen gestorben.

00:44:52 So sieht das dann aus. Dass es einen Patienten in einem Patientenzimmer bett, gibt es einfach nicht. Das sind die Zustände. Ich schicke euch das Interview mal rein. Ich will das gar nicht komplett mit reingeben, aber dass ihr so einen Eindruck bekommt, wie das gerade aussieht. Er schreibt hier auch von Verbrennungen nach Angriffen, Explosionen etc.

00:45:21 Und ich glaube, gerade als Arzt, hier wird von einem sechswöchigen Einsatz geredet. Ich glaube, länger ist auch als externer Arzt nicht gut, das Ganze zu begleiten. Das sind Menschen, ja. Bei uns ist es doch auch so, dass Leute mit Palästina-Flaggen falsch angesehen werden. Naja, wir haben eine lange Historie.

00:45:42 Wir haben eine lange Historie, was auch immer Karl da zeigt, da komme ich auch nicht mit, ich folge Karl schon lange nicht mehr. Aber man muss benennen können, was im Gazastreifen passiert. Man muss benennen können, was der palästinensischen Bevölkerung von Netanyahu angetan wird. Und gleichzeitig kann man für israelisches Leben und jüdisches Leben einstehen.

00:46:07 Das sind zwei Dinge, die nebeneinander existieren können, müssen. Das muss man so klar benennen können. Und wenn ich hier für Palästina auf die Straße gehe, dann gehe ich für palästinensisches Leben auf die Straße. Gleichzeitig setze ich mich aber auch für jüdisches Leben ein. Das wird ganz oft vergessen. Und bitte passt da auf, wen ihr konsumiert. Weil wir haben auch Menschen,

00:46:29 die das ganz klar als antisemitisch, die auf eine palästinensische Demo zu gehen, für palästinensisches Leben einzustehen, instant als antisemitisch frame, das ist nicht, das entspricht nicht der Realität. Das sind auch Menschen, die meistens nicht auf diesen Demonstrationen waren, weil wir haben auch Jüdinnen in Deutschland, die sich für palästinensisches Leben einsetzen. Da würde mich die Argumentation des Antisemitismus dann doch spannende, sehr interessieren. Es muss beides benannt werden können.

00:46:58 ohne Antisemitismus als antisemitisch abzustempelt zu werden. Das muss möglich sein. So, zurück zur Berichterstattung aus dem ZDF.

Einschränkungen der Pressefreiheit in Gaza

00:47:10

00:47:10 Einschätzung der politischen Lage mit unserem Korrespondenten Thomas Reichert. Thomas, du hast es mitgehört, bevor wir über die Milizen sprechen und dann auch über das, was gerade zwischen Trump und Netanyahu möglicherweise in den nächsten Stunden gesprochen wird. Noch eine Frage. Wie könnt ihr denn aus dem Gaza-Streifen berichten? Dr. Mardini war jetzt da. Ihr habt mit dem Team für den Beitrag gedreht, den wir gerade gesehen haben. Welche Informationen bekommt ihr aus Gaza?

00:47:39 Also das Wichtigste ist vielleicht, dass wir selbst nicht nach Gaza rein dürfen. Wir bemühen uns seit Monaten darum, so wie alle internationalen Medien sich daran bemühen, aber Israels Armee lässt uns da nicht rein. Danke für die klare Benennung. Keiner rein, keiner raus. Man möchte auch keine Berichterstattung internationaler Medien im Gazastreifen und das wird verhindert durch Israel. Deswegen haben wir auch seit Jahren

00:48:07 Keine ordentliche Berichterstattung. Deutsche Medien haben massiv versagt, aber sie wurden auch nicht reingelassen. Vielen Dank für diese klare Benennung. Die israelische Armee lässt uns nicht rein. Sie lässt uns nicht berichten. Als Presse. Das ist eine Katastrophe.

00:48:30 Es wird systematisch auf Presse geschossen, hat zum Beispiel Sat-Bericht. Ja, es sind schon etliche JournalistInnen in Gaza auch umgekommen. Das muss man auch sagen. Also die Frage ist auch, will man überhaupt rein? Ich muss mir kurz einen Pulli anziehen, es wird so kalt hier drin.

00:49:11 Auch hier Kuschelsocken, Leute, ich sag's euch. Ich hab für GästInnen schon Hausschuhe bestellt, weil es hier immer so kalt ist. In Gaza sind die meisten JournalistInnen jemals getötet worden. Das weiß ich nicht. Kannst du gerne aber auch eine Quelle zu reinschicken, wenn du da was hast.

00:49:32 Dann ist du heute live aus der JVA. Du meinst wegen den Gittern hinten? Ne, ich bin sehr froh, dass ich hier überall dieses Büro so einen Hochsicherheitstrakt, ey. Aber ich mache dazu, am Sonntag kommt ein Tagebucheintrag über warum ich aus dem alten Büro ausziehen musste, warum ich jetzt hier ein neues habe, etc. Ich sage gerne was zur Sicherheit, auch in diesem Büro.

00:49:56 Das ist hier nämlich sehr angenehm tatsächlich. Es gibt eine Foreign Press Association, also eine Vereinigung der Auslandskorrespondenten hier in Israel, die mit uns zusammen sogar vor Gericht gezogen ist oder in unserem Namen auch. Der Prozess oder die Anhörung wird seit Monaten immer weiter verschoben. Gerade heute kam die Nachricht, dass die Anhörung nun bis in den Oktober verschoben werden soll. Also das klare Signal ist.

00:50:23 Israel, Israels Armee möchte keine internationale Berichterstattung aus dem Gaza-Streifen. Danke. Ich meine, es ist viel zu spät, aber es ist so schön, das mal im ZDF zu hören. Wirklich. Wenn wir da reinkommen, dann höchstens sozusagen embedded, also mit der israelischen Armee, was selten genug vorkommt. Das vorausgeschickt. Das andere ist, dass wir zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit des ZDF mit palästinensischer Produktionsfirma und Hilfsorganisationen

00:50:48

00:50:48 mit einer palästinensischen Produktionsfirma, mit Kollegen dort. Das ZDF arbeitet seit Jahrzehnten mit dieser Firma zusammen und eben auch seit dem 7. Oktober, seit dem Beginn des Gaza-Krieges und dem Angriff der Hamas auf Israel auch sehr verstärkt. Wir tauschen uns mit ihnen aus. Wir bekommen von ihnen ein Bild der Lage. Wir bitten darum, um bestimmte Geschichten, wie zum Beispiel die, die wir gerade gesehen haben.

00:51:12 einen Familienvater zu begleiten, so weit es geht zu einem der Verteilorte. Die Kollegen waren mutig genug, das müssen wir weitgehend machen, haben aber an einem Punkt dann gesagt, hier wird es uns zu gefährlich, hier bleiben wir stehen.

00:51:24 Und haben ihn dann wieder gesehen. Das haben wir im Beitrag gesehen, als er dann zurückkam. Also damit tauschen wir uns aus. Da bekommen wir Informationen. Natürlich sind wir in engem Austausch mit Hilfsorganisationen, die dort arbeiten. Mit Azoni Grenz, mit dem World Food Program, mit UNICEF und allen anderen, die dort einen mutigen Dienst tun und die, anders als wir Journalisten, nach Gaza rein dürfen.

00:51:49 Ja, hier sehe ich auch in den Chats, Thomas, sehr viel Wertschätzung und Anerkennung für die Ärzte, für die Hilfsorganisationen, die vor Ort sind. Dazu äußern sich sehr, sehr wertschätzend einige Userinnen und User. Und mit einer Frage unseres Users Icke, der fragt, wie schätzen Sie Trumps diplomatische Verhandlungsfähigkeiten ein? Sind sie überbewertet oder nicht? Lieber Thomas, gehen wir mit dir zusammen jetzt erst mal in die Frage, welche Pläne auf dem Tisch liegen.

00:52:18 Vorschlag gemacht und wer sich da mit wem in den kommenden Stunden vielleicht einigen wird, das werden wir sehen. Aber jetzt erst mal eine Zusammenfassung dessen, was auf dem Tisch liegt.

00:52:29 Diese Vorschläge der Vermittler aus Katar, Ägypten und den USA liegen in Washington auf dem Tisch. Eine 60-tägige Waffenruhe. Wird in dieser Zeit keine dauerhafte Lösung des Konflikts verhandelt, kann die Waffenruhe verlängert werden. Die Hamas soll 10 lebende und 18 getötete Geiseln übergeben. Israel im Austausch palästinensische Gefangene freilassen. Wie viele Menschen genau, noch offen.

00:52:56 Das israelische Militär soll sich in eine Pufferzone zurückziehen. Hilfsgüter sollen leichter nach Gaza kommen und wieder über die UN und den palästinensischen Halbmond verteilt werden. Wichtig ist aber, die Vorschläge beinhalten keine Beendigung des Krieges. Tja, Valerie Albert hat... Okay, aber das ist das schon mal... Also... Wie würdet ihr es einschätzen, angesichts dessen, dass wir alle keine ExpertInnen sind?

00:53:27 Weil an sich finde ich das schon mal tatsächlich etwas, also es würde den Menschen halt schon mal helfen. Hat das für uns zusammengefasst und Elmar Thewissen in Washington ist auch wieder mit in der Runde dabei. Elmar, ja, Icke fragt, wie ist denn die diplomatische Verhandlungsfähigkeit von Donald Trump einzuschätzen? Ja, hier redet man so ein bisschen. Also, die Bedingungen wären schön. Ich traue halt Trump nicht zu, dass er das durchsetzt.

Einschätzung der diplomatischen Verhandlungsfähigkeit von Donald Trump und die Möglichkeit einer Einigung im Gaza-Konflikt

00:53:54

00:53:54 Es fühlt sich so an, als würde man sich nicht einigen. Nee, eine Einigung wird es nicht geben. Es gibt keine Einigung für diesen Konflikt, jedenfalls keine, mit der Netanyahu mitgehen würde. Und wir haben es hier halt mit der Hamas nach wie vor mit einer Terrororganisation zu tun. Also eine Einigung sehe ich auch nicht. Wir haben kurzfristige Lösungen, die wenigstens mal kurzzeitig das Sterben aufhalten würde.

00:54:23 Und dann muss man weiterschauen.

00:54:29 Hilfe wäre gut, egal auf welchem Weg, aber die Hoffnung ist nicht allzu groß. Ist das neu mit den Userfragen? Ich glaube ja. Aber das ist manchmal live einfach. Immer wenn es live ist, hatten wir in der ARD gestern auch. Die probieren so ein bisschen mehr online zu gehen. Übrigens steht in der Broschüre von Buchenwald, die erwähnte auch, dass man drin, dass man antisemitisch sei, wenn man Waffenruhe in der aktuellen Situation fordern würde. Okay, ja, ich würde mich freuen, wenn wir das Thema jetzt nicht mischen würden.

00:54:57 Weil das bringt uns nichts. Ich würde mich richtig freuen, wenn wir uns nicht auf die Diskussion einlassen, wer wen als antisemitisch bezeichnet, sondern tatsächlich beim Thema Gaza bleiben. Weil der Konflikt ist oder die Berichterstattung in Deutschland, auch von vielen JournalistInnen und auch Streamern, ist so vergiftet. Ich würde mich total freuen, wenn wir beim Thema bleiben. Und wenn ihr die Broschüre von Buchenwald mal dediziert besprechen wollt.

00:55:24 dann wende ich mich gerne an Buchenwald und gehe da mal drauf ein und frage die mal an, was es damit auf sich hat. Aber ohne die Broschüre gesehen zu haben, bringt es mir gerade gar nichts, außer dass das Thema gepusht wird. Und ich halte das Thema für nicht pushenswert. Ich halte es viel sinnvoller, über die Menschen und Palästinenser im Gaza-Streifen zu reden, als über eine Broschüre von Buchenwald. Wenn das andere behandeln wollen, ist das total fein.

00:55:52 Ich sehe da aber keinen Mehrwert drin gerade. Ein bisschen über das Prinzip One and Done. Also er macht einmal Druck und dann denkt er, das ist erledigt. Dann schüttelt es sich allein zurecht. Jedenfalls haben wir das einerseits bei Gaza gesehen. Wir haben es andererseits auch bei Iran gesehen in den letzten Wochen. Aber die Wahrheit ist, dass die Amerikaner sich natürlich bemühen, ein Ergebnis zu erzielen. Das würde vielleicht eine Waffenruhe geben können von 60 Tagen. Aber wir erinnern uns, das hatten wir ja schon mal.

00:56:20 Genau acht Runden an Austausch zwischen einerseits Geiseln und auf der anderen Seite dann eben palästinensischen Gefangenen gedauert, bis dann am 18. März Israel von seiner Seite aus diese Vereinbarung aufgekündigt hat. Und das ist, glaube ich, der Knackepunkt. Das sieht momentan, das sagen auch die amerikanischen Unterhändler so.

00:56:39 so aus, als würde die Hamas eben extrem Wert darauf legen, dass das nicht nochmal passiert. Also es muss eine Klarheit darüber geben, dass man während einer Waffenruhe auch ein Ende dieses Krieges tatsächlich miteinander verhandelt und zu irgendeiner dauerhaften Lösung kommt.

00:56:56 Sonst wäre die Hamas wohl nicht bereit mitzumachen. Und die Amerikaner haben ein großes Interesse daran, dass das diesmal so passiert. Und deswegen bieten sie an, dass Donald Trump persönlich eine Garantie abgibt gegenüber der Hamas, dass es eben nicht wieder zu einer Aufnahme von Kriegshandlungen dann kommt. Die große Frage ist, ob er den Hebel in der Hand hat, das Gewicht mitbringt, um Benjamin Netanyahu dann eben daran zu hindern. Möglicherweise, wenn die israelische Regierung zu dem Schluss käme, das funktioniert so nicht.

00:57:25 den Krieg wieder weiter fortzusetzen. Thomas, ich möchte nur gerne hier noch auch aus dem Chat an dich ein Danke weitergeben an die engagierten ZDF-Korrespondenten und Korrespondentinnen, die auch versuchen, aus Gaza zu berichten. An der Stelle gebe ich das auch sehr gerne weiter. Und eine Frage an dich. Hier schreibt jemand, das ist nämlich das Ende des Beitrags gerade von Valerie Albert gewesen, kein Kriegsende. Und da ist ein dickes, dickes Fragezeichen dahinter. Wie soll das denn weitergehen?

Netanjahus Herausforderungen und unterschiedliche Interessen innerhalb Israels bezüglich des Gaza-Konflikts

00:57:57

00:57:57 Das ist tatsächlich die große Frage, wie das enden soll. Für Netanjahu gibt es zwei große Probleme, mit denen er sich im Moment auseinandersetzen muss. Er hat nach wie vor einen massiven Widerstand.

00:58:11 Innerhalb der eigenen Koalition, was eine Waffenruhe angeht, da gibt es die rechtsextremen Kreise von Smotrich und Bengwir, die vehement gegen jede Waffenruhe sind. Die Vorschläge, die jetzt auf dem Tisch liegen, das sind im Grunde keine neuen. Die liegen seit Wochen, manche sagen sogar seit Monaten auf dem Tisch. Dazu gab es bislang keine Einigung, weil Israels Regierung bislang nicht bereit ist.

00:58:36 die drei wesentlichen Punkte, die der Hamas auf der anderen Seite wichtig sind, einzuräumen. Das bedeutet eine Waffenruhe, die übergeht in einen Waffenstillstand und dann eine, sagen wir, Friedenslösung. Zweitens dann ein Rückzug der israelischen Armee, die im Moment noch mal etwa 70 Prozent von Gaza besetzt hält und damit auch eine Rückkehr der Bevölkerung von Gaza an ihre Heimatorte oder jedenfalls das, was davon noch übrig geblieben ist.

00:59:04 und einen unbeschränkten Zugang von Hilfslieferungen nicht nur durch die amerikanische Stiftung, sondern eben durch die Vereinten Nationen und alle Hilfsorganisationen, die sonst während des Waffenstillstands bis zum 18. März da geliefert haben. Das sind wesentliche Knackpunkte, wo es massiven Widerstand in der israelischen Regierung dagegen gibt. Das heißt, ein Bruch der Koalition steht da im Raum. Netanyahu würde also seine Macht mindestens riskieren, wenn er da auf diese Forderungen einginge.

00:59:32 Es ist aber auch wichtig zu betonen, dass es innerhalb von Israels Armee unterschiedliche Analysen dazu gibt. Der Generalstaff des Samir hat gerade zu den Truppen in Gaza gesprochen, hat gesagt, wir haben der Politik Optionen eröffnet. Was er damit meint ist, wir haben im Grunde wesentliche Ziele unserer Operation erreicht. Jetzt muss die Politik entscheiden, ob sie daraus...

00:59:54 sozusagen ein Ende der Kämpfe macht oder ob sie uns neue Aufträge gibt, die wir als Militär dann ausführen sollen. Also es gibt da sehr unterschiedliche Interessen innerhalb Israels und es ist völlig offen, wer sich da im Moment durchsetzt.

01:00:07 Dann holen wir noch mal Emma dazu und sprechen darüber, welche Möglichkeiten und Interessen Donald Trump auch dabei hat. Schauen wir uns mal an, wie die Unterstützung der USA Israels aussehen. Und da stellen wir fest, dass die Militärhilfen in den letzten Jahren rapide angestiegen sind. Sehen wir hier liegen jetzt bei 12,5 Milliarden Dollar, wohingegen die Wirtschaftshilfen gesunken sind und dann seit mehreren Jahren stagnieren.

01:00:34 Dazu eine Frage, was auch den Druck angeht, wenn man sieht, wie sehr die USA militärisch Israel unterstützen. Eine Frage hier. Was haltet ihr davon, dass die Waffenruhe immer wieder gebrochen wird? Und was denkt ihr, könnte Donald Trump konkret dagegen tun? Wenn man sich diese Militärhilfen anguckt, dann hat er ja einen relativ großen Hebel.

Donald Trumps Einflussmöglichkeiten und die Rolle der Schabbat-Milizen im Gaza-Streifen

01:00:58

01:00:58 Ja, hätte er. Aber ich glaube nicht, dass Donald Trump zu diesem Hebel greifen würde. Er hat unmissverständlich klargemacht, dass die USA militärisch an der Seite Israels stehen. Er hat vor wenigen Wochen, ja, wir erinnern uns, eingegriffen militärisch in den anderen Konflikt in der Region, eben im Krieg gegen den Iran. Und er überlegt eben auch, wie er militärisch Israel noch weiter unterstützen könnte. Er hat sich sogar ein Stück weit in die Innenpolitik eingemischt.

01:01:25 in dem er öffentlich dazu aufgefordert hat, doch bitte schön die Korruptionsverhandlungen, den Prozess gegen Benjamin Netanyahu doch mal einzustellen, damit man eben nicht diese Störfeuer der Justiz in Israel hätte. Also er hat sich eigentlich komplett und ganz hinter Netanyahu gestellt. Die große Frage ist, ob er einen Hebel in der Hand hat, zum Beispiel dadurch, dass er sagen kann, hey,

01:01:47 Wir haben euch militärisch unterstützt und sind gegen das iranische Atomprogramm vorgegangen. Jetzt bitteschön wollen wir als Gegenleistung auch eine Verlässlichkeit, dass es zu einem Kriegsende de facto kommt in Sachen Gaza-Krieg. Und er selber will eben diese persönliche Garantie abgeben. Und ich glaube, es spielt auch ein bisschen eine Rolle, wenn Israel weitere militärische Unterstützung über das hinaus haben will, was es bisher bekommen hat. Zum Beispiel.

01:02:14 Und da hängt alles mit allem zusammen. B2-Bomber mit den entsprechenden bunkerbrechenden Waffen, um selber vielleicht auch gegen Iran fortgehen zu können, dann könnte Donald Trump so etwas anbieten, aber an die Bedingung binden, dass man eben eine Friedenslösung im Gaza-Krieg findet, die so tragfähig ist, dass am Ende, da kommt der dritte Punkt mit ins Spiel, alles hängt mit allem zusammen, dass arabische Staaten, zum Beispiel auch Saudi-Arabien, bereit wären,

01:02:40 eine weitere Aussöhnung mit Israel voranzutreiben, für das ja eine Vorbedingung ist, dass nicht nur der Krieg endet, sondern dass man eine gute Lösung für das palästinensische Volk findet.

01:02:50 Und dann stellt sich eben die Frage, welche Player auf der anderen Seite sozusagen mit im Spiel sind. Und damit sind wir bei der Frage nochmal nach den Schabbat-Milizen an dich, Thomas. Welche Rolle spielen die denn? Es gibt Medienberichte, dass die Hamas eigentlich kaum noch Kontrolle über den Gaza-Streifen hat, aber eben diese kriminellen Clans dieses macht. Spätzi, danke dir für 19 Monate. Dankeschön. ... Vakuum quasi füllen.

01:03:18 Ja, das bezieht sich auf einen BBC-Bericht, der mit einem ehemaligen Hamas-Funktionär darüber gesprochen hat, der gesagt hat, die Führungsstruktur der Hamas ist weitgehend zerstört und sie hat die Macht über Gaza weitgehend verloren. Ich bin erst mal skeptisch, was das angeht, weil wir nach wie vor natürlich auch...

01:03:40 Raketenangriffe zum Teil aus Gaza auf die in der Nähe des Gazastreifens gelegenen israelischen Städte sehen. Auf der anderen Seite nach wie vor auch Berichte darüber, wie Hamas die Zivilbevölkerung einschüchtert, die für ein Ende des Krieges manchmal es wagt, öffentlich zu protestieren. Die Shabak-Milizen sind in der Nähe von in der Tat in Rafat. Deswegen verwundert es nicht, dass dann ein medizinischer Transport oder ein UN-Transporter mit denen in Beirut...

01:04:09 kommt es gibt berichte dazu dass israels armee die shabak milizen bewaffnen um sozusagen dadurch auch weiter hamas zu bekämpfen es ist von das ist die einzige hoffnung dass von innen heraus passiert wir haben ja etliche berichte in den letzten wochen gehört dass ein regime wechsel von außen nicht erfolgreich ist oder man da nicht von ausgehen kann weil

01:04:33 Auch die Rede davon war, ob Israel Gaza von Hamas befreien kann, wie auch immer das klingt und wie auch immer das möglich sein soll und ob auch immer das Interesse von Israel ist, bezweifeln ExpertInnen. Aber auch so grundsätzlich geschichtlich gesehen fand ein Regimewechsel erfolgreich eigentlich nur immer von innen heraus statt und nicht von außen. Also ein Land zu bombardieren mit dem ...

01:04:59 mit dem Hintergrund, dass man es befreien möchte von zum Beispiel einer Terrororganisation, ist nicht erfolgsversprechend, sondern das muss von innen heraus passieren. Nur dann ist ein Regimewechsel erfolgreich und langfristig. Das wissen wir geschichtlich gesehen. Deswegen ist da wahrscheinlich so ein bisschen Hoffnung draufgelegt.

01:05:22 Augen und Ohren mit den palästinensischen Kollegen, die wir dort haben, im Moment schwer zu beurteilen, wie die Machtverhältnisse und die Kräfteverhältnisse da tatsächlich sind. Tatsächlich ist es so, dass das Bild sich ergibt von einer zunehmenden Anarchie im Gaza-Streifen. Dazu passen Berichte davon, dass Hilfesuchende nicht nur...

01:05:40 bei der Entgegennahme der Hilfe in den Zentren dieser amerikanischen Stiftung verletzt werden, sondern zum Teil auch auf dem Rückweg, wenn sie Lebensmittel haben, da werden Leute eingeliefert mit Messerstichen in den Feldkrankenhäusern in der Nähe. Also offenbar ist auch da in Gaza selbst auf dem Rückweg von diesen Lebensmittelverteilpunkten Anarchie von unterschiedlichen Milizen, die da um die Vorherrschaft ringen.

01:06:05 Schauen wir uns nochmal an, welche Verbündeten oder welche Partner Israel in der Region hat.

01:06:12 Wir haben das grafisch aufbereitet. Können wir uns mal anschauen. Israel, Ägypten und Jordanien haben schon seit längerem gemeinsame Friedensverträge. Hier sehen wir es. Und zuletzt hat Israel auch mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain Abkommen geschlossen. Die sogenannten Abrams Abkommen 2020 war das unter Mitwirkung der Amerikaner.

01:06:37 Auf Betreiben der Amerikaner und US-Präsident Trump wünscht sich, dass auch Saudi-Arabien dazugeholt werden wird. Sprechen wir nochmal mit Elmar darüber, welche Interessen die USA in der Region hier verfolgen.

01:06:53 Die Vereinigten Staaten haben sehr klar gemacht, allen voran Donald Trump, dass er eigentlich eine Friedenslösung für die gesamte Region haben will. Das heißt auch eine Aussöhnung zwischen allen arabischen Staaten und Israel, allen voran auch Saudi-Arabien. Und das funktioniert eigentlich nur, das hat Saudi-Arabien sehr, sehr klar gemacht.

01:07:11 wenn es eben eine Perspektive für das palästinensische Volk gibt. Und diese Perspektive ist nicht, dass man die Palästinenser vertreibt, gewissermaßen den Gazastreifen und das Westjordanland entleert von Palästinensern. Entleert. Wir gehen mit entleert. Ich merke mir das Wording. Das scheint fein zu sein.

01:07:30 in Richtung Jordanien, in Richtung Ägypten oder andere Staaten in der Region, sondern Saudi-Arabien besteht darauf. Es muss eine einen Weg zu einer Zweistaatenlösung geben. Das ist zumindest bisher die Ansage.

01:07:42 Donald Trump hat ja von einer Riviera am Mittelmeer gesprochen, also seiner Vision von einem Gaza-Streifen, der letztlich floriert, der eine Zukunft hat und nicht notwendigerweise dann für die Palästinenser funktioniert, sondern er hat an einer Stelle vor ein paar Wochen ja auch hier in Washington einmal davon gesprochen, dass die Palästinenser vielleicht eher anderswo besser aufgehoben wären, zum Beispiel in Ägypten, zum Beispiel in Jordanien. Also Saudi-Arabien, das ist, glaube ich, auch am Rande der Reise.

01:08:11 von Trump nach Saudi-Arabien vor ein paar Wochen sehr klar geworden, besteht auf einer Lösung für die Palästinenser, die ihr Recht anerkennt auf eben Grund und Boden im Gazastreifen und im Westjordanland. Das ist mit Benjamin Netanyahu, so ist hier die Einschätzung jedenfalls in dieser Regierungskonstellation in Israel kaum zu machen. Insofern sind wir sehr gespannt, denn die Administration hier, Donald Trump, hat in den letzten Tagen auch streuen lassen.

01:08:40 dass man quasi eine Dreifachlösung, einen Dreifachdeal möglicherweise bis zum Ende der Woche präsentieren kann. Erstens eine Lösung des Gaza-Kriegs, zweitens eine weitere Aussöhnung mit anderen arabischen Staaten und drittens eventuell auch ein Atomabkommen mit dem Iran.

01:08:55 Wo wir auch nicht so recht wissen, wie das zustande kommen soll, weil Iran selber momentan überhaupt nicht signalisiert, bereit zu sein für ein Atomabkommen mit den Vereinigten Staaten. Elmar, dazu gibt es jetzt ganz aktuell eine Eilmeldung. Und zwar meldet Reuters unter Zitierung des Weißen Hauses, dass der Sondergesandte Steve Whitcoff offenbar am Ende dieser Woche nach Doha reisen soll, also in die Hauptstadt von Katar, wo derzeit die indirekten Friedensgespräche stattfinden. Worauf könnte...

01:09:25 das hindeuten? Ja, Wittkopf spricht ja heute am Nachmittag unserer Zeit, etwa 21 Uhr deutscher Zeit, auch mit Benjamin Netanyahu, der hier im Gästehaus der US-Regierung untergebracht ist, im Blair-Haus, schräg gegenüber vom Weißen Haus. Also Wittkopf redet mit Netanyahu, wird mit dem Präsidenten auch noch mal reden. Marco Rubio, der Außenminister, ist nachher auch noch einmal bei Benjamin Netanyahu. So, und unterm Strich geht es natürlich darum,

01:09:51 Welche Optionen gibt es, um diese Gespräche in Katar zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen? Also Whitcoff wird wahrscheinlich mit, ich weiß es nicht, Angeboten vielleicht von Netanyahu und von Trump, die sie heute Abend noch mal abstimmen wollen, bei einem gemeinsamen Abendessen dann nach Katar reisen. Aber ich glaube noch mal, der entscheidende Punkt ist, dass es in einen dauerhaften Frieden oder zumindest in ein Ende dieses Krieges mündet.

01:10:18 Und nicht bei einer Waffenruhe bleibt die möglicherweise nach dem Austausch der Geiseln oder der Freigabe der Geiseln und dann auch einer Freilassung von palästinensischen Gefangenen dann wieder beendet wird. Also nur wenn die Amerikaner und die Israelis etwas anzubieten hätten, gibt es Chancen, dass die Friedensgespräche in Katar am Ende auch zu etwas führen. Ich bin sehr gespannt. Ich habe wirklich ganz wenig Hoffnung. Trump-Friedens-Mobilpreis wäre wild.

01:10:46 Ja, da hat wirklich, also niemand packt da Gewicht drauf. Absolut niemanden interessiert sich für Trumps Nobelpreis von Netanyahu vorgeschlagen. Also das ist wirklich eine News, die kannst du gelinde wieder vergessen. Guten Morgen, hallo krummel Schäfchen.

01:11:03 Dann kommen wir zum Ende nochmal auf die Gespräche zwischen Netanjahu und Trump und enden mit der etwas provokanten Frage an euch beide. Beginnen wir bei dir, Elmar. Wer hat denn mehr gegen den anderen in der Hand?

01:11:18 Das ist, glaube ich, schwierig. Beide sind Atommächte und beide haben ein großes Sicherheitsinteresse in der Region. Benjamin Netanyahu, ein existenzielles, die Vereinigten Staaten von Amerika eher ein ganz großes Geschäftsinteresse. Das ist das Interesse Donald Trumps.

01:11:34 Er kann Druck auf Israel ausüben, wenn er tatsächlich die Militärunterstützung zurückfahren würde. Ich glaube, aber es wird er nicht tun. Insofern steht er momentan gegenüber dem, was Benjamin Netanyahu in den letzten Wochen und Monaten vorangetrieben hat, eigentlich mit dem kürzeren Hebel da. Damit die Abschlussfrage an dich, Thomas.

01:11:57 Ich glaube, Emma hat das ganz gut auf den Punkt gebracht. Netanyahu hat einen erstaunlichen Hebel bei Donald Trump. Er hat das gezeigt beim Krieg gegen den Iran, den er alleine begonnen hat, mit dem Kalkül, dass die USA Donald Trump gar nicht anders können, als am Ende sich damit reinziehen zu lassen. Dieses Kalkül ist aufgegangen. Netanyahu hat gezeigt, dass er auf der Annahme, dass die USA in jedem Fall Israel nicht im Stich lassen werden,

01:12:25 in einer starken Position ist. Und diese Position nutzt er aus. Ich glaube, das Paradox, mit dem Netanyahu selbst zu kämpfen hat, ist, dass Israel in den letzten...

01:12:36 gut zwei Jahren erstaunliche militärische Erfolge erzielt, hat im Gazastreifen gegen Hamas, gegen die Hezbollah im Libanon, der Sturz von Assad in Syrien und jetzt eben der Krieg und die Schwächung von Irans Atom- und Raketenprogramm. Aber dass bisher jeder Plan fehlt, wie aus diesen militärischen Erfolgen auch politische Erfolge werden, wie daraus eine Friedensordnung wird, in der Israel natürlich aufgrund seiner militärischen Stärke die dominierende Macht im Nahen Osten sein wird.

01:13:05 Aber es fehlt im Moment jede Vision davon. Vielleicht ist das eine Möglichkeit für Donald Trump, für die US-Administration, da trotzdem mehr vorzugeben, als sie bislang kann. Aber nochmal, in letzter Zeit hatte man eher den Eindruck, dass, wenn man das Verhältnis USA-Israel betrachtet, eher der Schwanz mit dem Hund wedelt als andersherum.

01:13:28 Vielen Dank an unsere beiden Korrespondenten Thomas Reichert nach Tel Aviv und Elmar Thewissen nach Washington. Also ich weiß nicht, wen dieser Friedensnobelpreis wirklich interessiert, aber wenn wir uns die PreisträgerInnen anschauen, muss ich ganz ehrlich sagen, ich gebe gar nichts auf diesen Preis. Aber er spielt gerade bei diesem Krieg und Konflikt überhaupt keine Rolle.

01:13:48 Netanyahu, das ist das, was Quesi geschrieben hat. Netanyahu benennt ihn oder nominiert ihn. Er hat gesagt, er schlägt ihn vor. Das hat gar keine Aussagekraft. Er schlägt ihn vor, weil er weiß, dass Trump das imponiert.

01:14:04 Trump hat ein riesiges Ego. Wenn Nathaniel sagt, ich schlage dich für den Friedensnobelpreis vor und wenn er es nur am Telefon einmal erwähnt hat, streichelt das das Ego von Trump. Das hat mit dem Friedensnobelpreis selbst nichts zu tun. Und selbst wenn, ich gebe gar nichts auf diesen Preis. Nur so am Rande.

01:14:24 In dem aktuellen Geschehen ist diese Nominierung einfach nur politisches Kalkül und Menschen nehmen das für voll und sagen, was wenn er jeden wirklich gewinnt, darum geht es nicht. Es geht um Politik, es geht um diese Aussage, es geht darum, was Netanyahu bei Trump bewirkt, wenn er so eine Aussage trifft. Es geht nicht um den Preis wirklich.

01:14:46 Ja, aber es gibt ja Menschen, die auf diesen Preis gucken, also ist es ein Symbol, ist trotzdem völlig irrelevant bei der Diskussion. Devil Frog, danke für den Prime. Vielen Dank dafür. Dankeschön. Er soll auch schon einen Empfehlungsbrief geschrieben haben. Das ist Politik. Das hat nichts mit dem Prinz Nobelpreis an sich zu tun.

01:15:13 Ich wollte nur sagen, dass Obama genauso nach den Haaren gehört wie Netanyahu und Trump. Nicht, dass diese Institutionen noch irgendeine Bedeutung haben. Ja, stimme ich dir nicht zu. Kannst du von dir geben, ist für mich reinster Populismus, Frieda. Und damit auch ein großes Dankeschön an euch und an Sie. Die nächsten Stunden werden entscheidend sein. Wir bleiben für Sie und euch dran und danken fürs Mitkommentieren und Fragenstellen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

01:15:39 Das war eine richtig gute Sendung, muss ich sagen. Wie hat euch die gefallen? Ich fand, das ist halt dieses heute live. Finde ich eigentlich echt nice. Die haben das live gestreamt. Ist gerade 14 Stunden her. Ist ganz neu. Fand ich schon sehr, sehr gut.

01:15:57 Finde ich schon sehr, sehr, sehr spannend tatsächlich. Das Video ist oben verlinkt, falls ihr das nochmal schauen wollt. Ich fand vor allem der Arzt, der zu Wort kam, über den Gaza-Streifen sehr, sehr, sehr spannend. Wie immer schwach? Okay. Dann schätze ich das tatsächlich total anders an. Für mich war das tatsächlich ein ziemlich guter, tatsächlich ein sehr guter Beitrag.

01:16:33 Ich fand die tatsächlich mal gut. Ja, ich auch. Aber gut. Okay, so viel dazu. Wir sind eigentlich im News-Channel von Kuro. Das war Gaza. Das wollte ich endlich mal wieder haben.

01:16:53 Aber für den Öffentlich-Rechtlichen einer der besten seit längerem. Ja, möchte ich nämlich auch meinen. Wenn wir einen harten Themen-Cut wollen, Klingbeier stellt gerade seinen Haushalt vor im Bundestag. Ja, schick mal rein. Läuft bestimmt auf Phönix, ne? Ja, lass uns mal da reinschauen. Ich spule ein bisschen zurück, das ist gerade live. Oh, Junge. Egal, wo man reinskippt.

01:17:20 Arschlöcher, schreibt mein Hirn. Wirklich mal, ich bin so gut kontrolliert, ich kann das gar nicht sagen, wirklich. Alles Arschlöcher. Ich spring mal direkt in die Aussprache rein, das Vorgeplänkel brauchen wir nicht, ja? Ja, da ist sie wieder.

01:17:45 Ist es beleidigend, wenn ich sie so nenne wie die Böse von Harry Potter? Das darf man nicht, oder? Das macht man nicht. Frau Nestler?

01:17:58 Okay, bleiben wir bei Frau Nestle, das klingt netter. Da ist Umbridge wieder. Ich finde, sie läuft auch wie Umbridge. I mean, look at this. Guck mal. Es ist wie, als würde sie gleich auf eine große Leiter krabbeln und ein paar neue Regeln an den Bundestag hämmern. 20 bis 28 haben, das ist nämlich Abgeordnete auf den Regierungsbänken, denn Julia Klöckner ist auf dem Weg zu ihrem Platz und das bedeutet auch für uns hier, dass ich reingeben kann in den Plenarsaal.

01:18:25 Das muss geil sein, ne? Ich glaube, sie genießt das, diesen Gang und die Kamera auf sich. Macht geile Menschen, haben in der Politik nichts verloren und wäre unsere Welt eine bessere. Guten Morgen zusammen. Hiermit ist die Sitzung eröffnet.

01:18:53 Ich verkneife mir jegliche Kommentare, wirklich. Okay, here we go. Danke für den Hinweis. Debatte über den Haushalt 2025. Wir schauen live den Bundestag. Sind ein bisschen hinterher.

01:19:08 Vorab, bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich noch kurz verkünden. Der Abgeordnete Luigi Partisano hat fristgerecht Einspruch gegen den ihm in der 15. Sitzung erteilten Ordnungsruf eingelegt. Dem Einspruch wurde nicht abgeholfen.

01:19:26 Der Einspruch wurde als Unterrichtung verteilt. Gemäß § 39 der Geschäftsordnung ist der Einspruch, auf die heutige Tagesordnung zu setzen. Der Bundestag hat dann über den Einspruch ohne Aussprache zu entscheiden. Die Entscheidung über den Einspruch wird gleich als Zusatzpunkt 1 nach der allgemeinen Finanzdebatte, das ist nach jetzigem Stand etwa 12.35 Uhr, aufgerufen. Ich rufe jetzt auf den Tagesordnungspunkt 1a und 1b sowie

01:19:56 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025.

01:20:08 und Beratung des Finanzplans des Bundes 2024 bis 2028 sowie erste Beratung des von den Fraktionen der CDU, CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleitgesetzes 2025. Im Rahmen der Haushaltsberatungen sind für die heutige Aussprache im Anschluss

01:20:30 An die 45-minütige Einbringung des Haushalts neun Stunden. Für Mittwoch acht Stunden. Für Donnerstag neun Stunden. Gott, die Armen. Was die arbeiten müssen. Hört euch das an. Horror. Wie viele Dosen Haarspray sind in diesen Haaren? Ja, komm, haltet euch zurück.

01:20:49 Objektiv eine schöne Frau. Ich finde auch den Seeigel schön. Grey, ich danke dir für deinen Prime. Den finde ich am allerschönsten. Und ich finde es gut, dass sie noch ein bisschen rosa trägt.

01:21:00 So wie für Freitag drei Stunden verantwortlich. Alter, ist keine Tote dran. Haltet euch mal ein bisschen zurück, hallo. Und der Hinweis, weil ja auch einige Abgeordnete das erste Mal dabei sind, während dieser 45-minütigen Einbringung wird es keine Zwischenfragen geben. Die Debatte startet danach erst. Und nun hat das Wort zur Einbringung. Wieso zurückhalten? Sie verweist ja auch andere wegen ihrer Kopfbedeckung.

01:21:28 Ja, aber wir sind doch besser, oder? Diese Frau trifft so furchtbare Entscheidungen und hat so viele Skandale in ihrem Leben. Wir müssen nicht auf ihr Aussehen gehen. Müssen wir nicht. Müssen wir einfach nicht. Wir können die kritisieren anhand ihrer Handlungen und Äußerungen. Wir müssen nicht auf ihren Seeigel zu sprechen kommen, nicht auf die tote Ratte und nicht auf die gegelten, zementierten Haare. Okay?

01:22:02 Ich lasse durchgehen Frau Nestle und Frau Umbridge, damit wir noch irgendwie ein bisschen Freude an diesen Sitzungen haben. Okay, können wir uns darauf einigen. Hier kommt Frau Umbridge ist okay und hier kommt Frau Nestle ist auch okay. Das lasse ich durchgehen, weil mein Hirn kommt da auch nicht drüber hinweg. Aber wir brauchen keine Kommentare zu ihrem sonstigen Aussehen. ... des Haushalts, der Bundesminister der Finanzen, Herr Lars Klingbeil.

01:22:36 Nicht, dass ich hier einen Ordnungsruf erteilen muss, ne? Gegen den könnt ihr nämlich hier keinen Einspruch einlegen. Hier sehen wir Demokratie, hier sehen wir keine Demokratie.

01:22:48 So, here we go, auf geht's. Drücken Sie bitte den gelben Knopf auf der Fernbedienung. Was ist denn HBBTV? Was ist denn HBBTV? Ist das irgendein Teletext? Welche alten Menschen schauen das denn? Welche in Ordnung sind? Ich würde gerne Ordnungsgelder verteilen können, dann würde ich ein bisschen mehr verdienen, das wäre doch was, oder?

01:23:11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit genau neun... Smart TV! Ach, das ist gar kein Teletext. Entschuldigung. ... ist die neue Bundesregierung jetzt im Amt und sie arbeitet jeden Tag hart daran, dass unser Land wirtschaftlich stärker, dass es moderner und dass es zukunftsfähiger wird.

01:23:30 Die Entscheidungen der vergangenen neun Wochen zeigen bereits erste Wirkung. Wir sehen, dass die wirtschaftliche Stimmung sich verbessert und wir sehen, dass Deutschland wieder ein attraktiverer Standort für Investitionen wird. Das ist gut und gleichwohl will ich sagen, das ist für uns kein Grund, sich zurückzulehnen. Was darf Satire? Wann sind wir jetzt ein...

01:23:55 attraktiver Wirtschaftsstandort geworden. Wann ist das zwischen Land letzter Woche und heute passiert? Was haben wir verpasst? Wann ist das genau passiert? Wir wollen hart dafür arbeiten, dass unser Land stark bleibt. Woran erkennt man das, dass Deutschland attraktiver geworden ist? Gestern tatsächlich, durch eine Gesetzesänderung. Merkt wir da schon was dran?

01:24:22 vor allem noch stärker wird. Und ganz wichtig ist mir auch, dass wir das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in einen handlungsfähigen Staat, in unsere Demokratie stärken und festigen. Und dafür wollen wir als Koalition, als Regierung anpacken und vorangehen. Und wir legen...

01:24:43 Und wir legen dafür heute mit dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 und mit dem Gesetzentwurf zur Errichtung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz eine gute Grundlage. Wir schaffen Verlässlichkeit und Planungssicherheit für den Staat, für die Wirtschaft und für die Bürgerinnen und Bürger. Und wir setzen mit diesem Haushaltsentwurf drei klare Prioritäten. Erstens Investitionen für Wachstum.

01:25:09 Für die Modernisierung Deutschlands, für die innere und für die äußere Sicherheit. Ja, trudeln da die Letzten auch mal ein. Finde ich gut, dass die Kamera da mal draufhüllt, wer hier zu spät kommt. Trinken ist übrigens nicht erlaubt, essen auch nicht. Deswegen seht ihr da nichts. Es gibt nur für den Redner ein Wasserchen vorne. Ansonsten haben alle anderen so durchzuhalten. Zweitens, wir beginnen mit Strukturreformen, die die Wettbewerbsfähigkeit und die Entlastung... Ist das Frau Doro Beer? Da würde ich gerne eine Anfrage schicken. Wir planen gerade ein...

01:25:38 Doro Bär hat sich nicht zurückgemeldet auf meine Anfrage, ob ich ihr Kleid haben darf. Ist ein bisschen traurig. Habe ich nicht zurückbekommen. Handy ist erlaubt. Ich kriege gerade eine Eilmeldung. Ist es Fußball oder ist es was Sinnvolles? Lasst mich kurz reinschauen.

01:26:00 Laser Angriff auf deutsches Flugzeug. Auswärtiges Amt bestellt chinesischen Botschafter ein. Bei der EU-Mission gegen die Houthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben des Auswärtigen Amtes von China per Laser ins Visier genommen worden. Das Auswärtige Amt bestellte den chinesischen Botschafter ein. Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel. Mensch, teilte das Auswärtige Amt auf der Plattform X mit. Ich finde es super weird, dass wir mittlerweile die Meldungen...

01:26:28 über Twitter bekommen. Aber vielleicht bin ich da jetzt auch einfach langsam ein bisschen zu alt für. Das kann natürlich sein. Trinken ist nicht okay, aber zu spät kommen und Handys? Naja, zu spät gibt es nicht, ne? Gibt ja nur wenige Pflichten.

01:26:45 Ach Leute, ich sag's euch, irgendwann wird's noch was Politisches. ... der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen in den Fokus nehmen. Und drittens, wir gehen verantwortungsvoll mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger um und wir beginnen mit der notwendigen Konsolidierung des Haushaltes. Liebe Kolleginnen und Kollegen, für viele der Investitionen, die wir... Wie lange gibst du Spahn noch oder glaubst du, seine Karriere überlebt die nächsten Wochen? Ich glaube, der überlebt das. Und zwar ziemlich gut.

01:27:15 Ich glaube, es ist jetzt schon wieder halb vergessen, um ehrlich zu sein. Es ist ja keine Frau. Und auch nicht bei den Grünen. Und auch nicht schwarz. Oder anders marginalisiert. Was erwartest du denn? Wir haben das getan durch Grundgesetzänderungen, die wir noch vor der Bildung der neuen Regierung hier gemeinsam im Parlament verabschiedet haben. Eine breite Mehrheit der politischen Mitte hier im Deutschen Bundestag hat diese Grundgesetzänderung beschlossen. Ich glaube...

01:27:43 Also um das Span-Thema nochmal aufzugreifen, ich glaube, es steht und fällt mit einer Entschuldigung. Ich glaube, wenn er es weiterhin durchzieht, sich nicht zu entschuldigen, muss er auch keine Konsequenzen ziehen. Der wird das aussitzen, er darf nur nicht den Fehler machen, irgendwo sich zu entschuldigen. Einfach nicht entschuldigen, dann kommt der da locker durch. Weil wenn er sich entschuldigt,

01:28:08 dann muss er Konsequenzen ziehen, weil wenn er sich entschuldigt, gesteht er einen Fehler ein. Seine Aussagen in Interviews sind aber gerade eher so, ja Fehler passieren kann ja nichts für. Das heißt, wenn er es weiterhin durchzieht, sich nicht zu entschuldigen, ist alles fein. Wenn Politiker den Fehler machen und sich öffentlich entschuldigen, dann ist es verloren. Aber ich glaube, Spahn ist professionell genug, um seine Schiene da zu fahren und keinen Fehler zuzugeben.

01:28:40 Ich erinnere mich noch sehr genau an einen Artikel im Economist vor einigen Jahren, der gebildert war mit einer Karikatur. Deutschland als liegender Gulliver, der mit den Strängen der Schuldenbremse gefesselt und damit geschwächt war. Wer von euch kennt Gullivers Reisen noch? Wer von euch kennt Gullivers Reisen? Also das, was gemeint ist,

01:29:10 Das, was gemeint ist, ist dieses Bild hier.

01:29:18 Falls es... Ah, es kennen doch viele. Okay. Kuro? Kuro kennst du auch? Ich weiß nicht. Das ist Gullivars Reisen. Der ist quasi ein Kinderbuch quasi. Gibt auch einen Film oder eine Serie oder so, ne? Das ist Gullivars Reisen. Deswegen finde ich es witzig, dass er gerade... Und er inszeniert gerade oder ruft ins Leben diese Karikatur. Ich kenne die Tubionis nicht.

01:29:43 Wo das hier Gulle war, ist quasi Deutschland und ist gefesselt von der Schuldenbremse. Witzig, ne?

01:29:53 Gulliver war nicht in der Lage aufzustehen und stark zu sein. Also das ist schon ein echt witziges Bild, was er hier gerade zeichnet. Nicht nur der Economist, der die mangelnden Investitionen in Deutschland bemängelt hat. Nationale, internationale Institutionen, der Sachverständigenrat, die OECD, der Internationale Währungsfonds, die Europäische Kommission oder die G7. Alle haben Deutschland...

01:30:15 in den letzten Jahren immer wieder aufgefordert und geraten, dass wir mehr investieren und die Schuldenregeln flexibler gestalten. Das war bisher nicht möglich. Aber wir haben hier im Parlament diese Fesseln endlich gelöst und wir investieren... Diese Fesseln von wem denn? Also das ist ja auch jetzt komplett vergessen, dass gerade die Union sich massiv dagegen gewehrt hatte und die FDP, als die Ampel schon gesagt hat, wir wollen das lockern, weil sonst können wir nichts machen.

01:30:44 Also von wem denn die Fesseln gelockert? Also wer hat denn da blockiert? Wer waren denn die Fesseln? Ich mache mal ein bisschen schneller, ja. Und damit lösen wir auch einen Konflikt, den es jahrelang in unserer Gesellschaft gegeben hat. Nämlich die Frage, investieren wir in die Bundeswehr oder die Industrie?

01:31:11 Oder in den Klimawandel. Und helfen der Ukraine oder investieren wir in den Klimaschutz. Ich sage hier sehr klar, alles ist notwendig und deswegen ist es richtig, dass wir in Infrastruktur und Sicherheit und damit die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren. Frau Bärbel-Basso, welche Einmeldung kam da denn gerade rein? Liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:31:34 Und wenn wir auf den Haushalt schauen, auf den Haushalt im Jahr 2025, dann sehen wir Rekordinvestitionen von 115 Milliarden. Das sind 55 Prozent mehr als im Jahr 2024. Und auf diesem Niveau geht es die nächsten Jahre weiter. Wir werden in dieser Legislatur jedes Jahr um die 120 Milliarden pro Jahr investieren.

01:31:59 Was mir allerdings am wichtigsten ist, das sind nicht einfach nur Zahlen. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger das in ihrem Alltag spüren, dass sich etwas verändert, dass das Schlagloch, das seit Jahren nervt, auf einmal beseitigt wird, dass die Schultoilette, die schon seit Jahren nicht mehr benutzt werden kann, repariert wird, dass auch im Dorf die Ladesäule für Elektromobilität ermöglicht wird, dass das Schwimmbad neue Duschen bekommt, dass die Schienen saniert, die Brücken stabilisiert und das Glasfaserkabel verlegt wird. Wir gehen jetzt das an, was jahrelang in unserem Land vernachlässigt wurde, und das ist richtig.

01:32:28 liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:32:33 Und das geht, das geht aber über die reinen Infrastrukturinvestitionen hinaus. Denn wenn in Deutschland abends am Küchentisch darüber diskutiert wird, ob der... Das hat ja auch immer so ein bisschen hin und her gerissen zwischen, oh schön, dass die Union jetzt auch Beifall klatscht bei der SPD, die arbeiten toll zusammen und, ah, wird die SPD nicht ein bisschen zu weit unionsrechtskonservativ? ... Arbeitsplatz noch sicher ist, wie man den nächsten Monat stemmen will.

01:33:00 oder ob die Wohnung noch bezahlbar ist, dann ist das alles eine große Belastung für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Das kostet Kraft. Und deswegen können wir heute auch sagen, wir modernisieren nicht nur unser Land, sondern wir verbessern auch sehr konkret das Leben der Menschen in unserem Land. Wir sorgen dafür, dass neue Jobs entstehen, dass es faire Löhne gibt, dass man eine bezahlbare Wohnung findet. Und liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, wir können hier heute festhalten, die Investition, die wir tätigen.

01:33:23 Die schaffen Wachstum in unserem Land, aber ich sage auch sehr klar, die schaffen auch Gerechtigkeit in unserem Land. Es geht um Wachstum und es geht um Gerechtigkeit mit diesem Haushalt und mit dem Sondervermögen. Hat eben schon jemand gesagt, dass 10 Prozent der Investitionsschulden in Mütter, 10 Prozent, wirklich? Ja, aber das ist doch ein Wahlversprechen von der CDU gewesen. Das muss doch jetzt auch sein, weißt du?

01:33:48 Es geht um Gerechtigkeit für alle, die hart arbeiten in unserem Land, aber sich eben nicht alles leisten können. Weil Investitionen dafür sorgen werden, dass unsere Schulen besser werden und die Kinder eine bessere Bildung bekommen. Weil Investitionen dafür sorgen werden, dass Busse und Bahnen...

01:34:02 auch im ländlichen Raum häufiger fahren und die Menschen pünktlich zur Arbeit kommen, weil Investitionen dafür sorgen werden, dass Eltern Familie und Beruf besser unter einen Hut bekommen. Und deswegen sage ich hier sehr klar, unsere Investitionsmilliarden sind ein Beitrag dazu, dass Deutschland stärker wird, aber auch, dass Deutschland gerechter wird. Und das ist ein gutes Zeichen an die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Wann kommt das so an, diese Gerechtigkeit?

01:34:26 Oder geht es nur um Leistungsgerechtigkeit? Also nur die Menschen, die auch genug leisten und sich dann Vollzeitarbeit leisten können, auch gesundheitlich, nur bei denen kommt Gerechtigkeit an? Oder was ist dieser Gerechtigkeitsbegriff noch wert in der aktuellen Regierung? Was heißt das denn?

01:34:48 Warum dann nicht mal Vermögenssteuer, deren Einnahmen den Armen zugutekommen? Ja, nee, Sundari, ich glaube, das verstehst du falsch. Ich glaube, mit Gerechtigkeit ist hier nicht tatsächliche Gerechtigkeit gemeint. Keine Menschengerechtigkeit, keine menschliche Gerechtigkeit, sondern Gerechtigkeit nach dem Leistungsprinzip ist hier, glaube ich, gemeint. Wir verstehen das nur falsch.

01:35:16 Selbstleistungsgerechtigkeit ist eine Illusion? Ja, natürlich. Aber mich würde trotzdem interessieren, von welcher Gerechtigkeit Klingbeil hier gerade redet. Weil ich glaube, es klingt alles sehr gut, aber ich glaube, er meint das ganz anders.

01:35:33 Das Finanzministerium wird zu einem Investitionsministerium. Und konkret investieren wir in Schienen, in Straßen, in Bildung und Betreuung, in neuen Wohnraum, in moderne Krankenhäuser, in die Digitalisierung, in den Klimaschutz und in unsere Sicherheit. Und lassen Sie mich zu den einzelnen Bereichen etwas sagen. Wir alle kennen das ja, dass man am Bahnsteig steht und der Zug nicht künftig kommt. Oder dass er vielleicht sogar gar nicht kommt.

01:35:54 Das bringt Pendler und Reisende ganz häufig in Schwierigkeiten. Und gerade in den ländlichen Regionen, das kann ich als Abgeordneter aus einem ländlichen Wahlkreis beschreiben, wo die Menschen gerne auf das Auto verzichten würden, wo man gerne längere Strecken mit dem Zug zurücklegen würde, aber häufig dann irgendwo an Bahnhöfen strandet, Anschlüsse verpasst. Und es gibt auch viele, die wollen klimafreundlich reisen, aber es wird ihnen schwerer gemacht. Und ich sage Ihnen sehr klar, die Zugverspätungen sind heute nicht nur ein Investitionsproblem. Sie sind mittlerweile in unserem Land ein veritables Demokratieproblem.

01:36:22 weil die Bürgerinnen und Bürger den Glauben daran verlieren, dass in unserem Land die Dinge funktionieren. Und deswegen ist es richtig, dass wir noch in diesem Jahr im Haushalt 22 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur für die Bahn bereitstellen. Dass wir in dieser Legislatur 100 Milliarden Euro für die Bahn bereitstellen werden. Das sind Rekordinvestitionen für einen funktionierenden, einen modernen Bahnverkehr. Das hat es bisher in unserem Land nicht gegeben. Insgesamt in dieser Legislatur 166 Milliarden Euro.

01:36:48 Ja, das klingt auch super. Dann vielleicht können wir dann ein bisschen was gegen den Individualverkehr machen, die Bahn weiter ausbauen, dass Menschen auch Bahn fahren können, die Bahn fahren wollen. Wir haben jetzt wieder zwei Wochen lang übelstes Bahnchaos gehabt. Ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, aber die letzten zwei Wochen waren wieder Horror, also maximal Horror.

01:37:07 Meine Mama hat auch, also der erste Zug ist direkt ausgefallen auf einer Strecke von acht Stunden Fahrt. Also dass sie überhaupt angekommen ist, hat mich gewundert. Rückfahrt war auch wieder anderthalb Stunden verspätet. Man nimmt das halt so in Kauf, weil das ist ja normal. Keiner hat Bock Bahn zu fahren, wirklich. Weil es so katastrophal ist, außer Johnny. Mein Ex-Freund ist immer pünkt. Keine Ahnung, was der mit der Bahn macht, aber Johnny hat immer Glück.

01:37:29 Ansonsten waren die letzten zwei Wochen einfach übelstes Bahnchaos. Die Leute sind in Mannheim gestrandet, haben Hotel gestellt bekommen etc. pp. Wenn ihr einen Flug bucht und nach Frankfurt müsst, wenn ihr in Urlaub oder auf Dienstreise fliegt, dann überlachten die Leute mittlerweile eine Nacht vorher, weil die Bahn so unsicher ist, dass man Angst hat, seinen Flug zu verpassen. Das ist alles Realität, Leute. Das sind alles direkte Geschichten aus meinem Umfeld.

01:37:56 Das ist total normal. Die Bahn ist komplett marode. Wann soll das denn passieren, diese Investition? Und wann ist Bahnfahren attraktiver als Fliegen und Individualverkehr? Was zählt dieses Gerede, gerade von einem Klingbeil, wenn wir immer noch ein Land sind, was es nicht auf die Kette bekommt? Zum Beispiel Autos aus den Innenstädten zu verbannen.

01:38:18 Zum Beispiel Individualverkehr einzudämmen, zum Beispiel die Bahn attraktiver zu gestalten, damit Leute vielleicht wirklich einen Grund haben, umzusteigen. Wann kommen wir endlich dahin, dass Carsharing, das gängige Verkehrsmittel, abseits von der Bahn ist oder von öffentlichem Nahverkehr und Individualverkehr raus aus den Städten kommt? Wann kommen wir dahin? Hannover ist ein so schönes Beispiel. Paris zieht jetzt nach.

Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung

01:38:44

01:38:44 Deutschland ist einfach verloren, wenn es darum geht. Wirklich, wirklich verloren. Das ist so traurig. Wirklich so sad. ...die wir in die Verkehrsinfrastruktur in unserem Land investieren werden, damit der Verkehr, damit die Mobilität funktioniert und die Bürgerinnen und Bürger sehen, dass es vorangeht.

01:39:03 Hört auf zu klatschen, das kostet uns nur Zeit, ist auch nichts wert, wirklich nicht. Der zweite Schwerpunkt, wir werden in Bildung und Betreuung investieren. Ihnen wird das auch so gehen, egal wo man in diesem Land unterwegs ist, Schulen sind immer der Ort, an dem die Ungerechtigkeiten am offensichtlichsten sind. Ist die Schule digital gut ausgestattet, gibt es eine funktionierende Schulbibliothek, einen intakten Spielplatz, dann hat das oftmals damit zu tun, dass gut verdiende Eltern die Schule unterstützen. Aber es gibt auch die Grundschulen in sozialen Brennpunkten, an die sich kein Lehrer versetzen lassen möchte, weil man weiß, dass Konflikte den Alltag bestimmen.

01:39:33 weil man weiß, dass der Unterricht im Hochsommer in völlig überhitzten Containern stattfindet, weil das alte Schulgebäude aus allen Nähten platzt, weil man weiß, dass Kinder ohne Frühstück und Pausenbrot in die Schule kommen, weil den Eltern das Geld dafür fehlt.

01:39:44 Liebe Kolleginnen und Kollegen, deswegen ist es richtig, dass auch wir als Bund massiv in Bildung investieren, weil wir sagen, es darf nicht vom Geldbeutel der Eltern oder vom Wohnort abhängen, welche Bildungschancen ein junger Mensch in Deutschland hat. Wir wollen allen Kindern eine gute Bildung ermöglichen, und deswegen werden wir Milliarden in eine bessere Bildung investieren.

01:40:05 Das ist auch eine Versicherung gegen Vernachlässigung, gegen Angst, gegen Perspektivlosigkeit. Wir geben den Kindern von heute die Stärke, die unser Land morgen braucht. Und genau deswegen werden wir weiter auch in Bildung investieren. Es geht darum, dass wir für berufstätige Eltern eine Perspektive schaffen, dass sie sich verlassen können, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind. Egal ob in der Kita, im Hort, am Nachmittag. Und deswegen unterstützen wir die Länder weiterhin.

01:40:29 beim Ausbau der Ganztagsschulen. Wir werden knapp 2 Milliarden Euro zusätzlich in die Hand nehmen, damit die Qualität in den Kitas erhöht wird. Wir haben entschieden, dass der Bund zusätzlich 2,5 Milliarden Euro in den Digitalpakt investieren wird, weil wir wissen, dass Lehrerinnen und Lehrer Digitalkompetenz nicht vermitteln können, wenn die Tablets fehlen, weil wir wissen, dass Unterricht nicht funktioniert, wenn das WLAN an Dauer zusammenbricht.

01:40:51 Es ist gut, dass sich, nachdem sich in den Schulen schon vieles bewegt hat in den letzten Jahren, wir auch weiteres Geld in die Hand nehmen, um die Digitalisierung der Schulen voranzubringen. Wir wissen, dass in den Schulen die Kinder auf die Welt von morgen vorbereitet werden müssen. Und das geht nicht mehr ausschließlich nur mit Kreide. Dafür braucht es die digitale Kompetenz.

01:41:13 Wir investieren in die Forschung. Die Welt von morgen entscheidet sich über Forscherinnen und Forscher. Forschung und Entwicklung sind kein Selbstzweck für uns. Sie sind das Fundament für alles, was unser Land in den nächsten Jahren stark machen wird. Sie sind die Voraussetzungen für Innovation und für die Frage, ob in Deutschland gute Arbeitsplätze entstehen, ob wir den Klimaschutz vorantreiben, ob wir im globalen Wettbewerb standhalten können. Erst vor kurzem habe ich mit einem Vertreter eines Pharmaunternehmens gesprochen, die sowohl in den USA als auch in Europa produzieren.

01:41:39 Mir wurde berichtet, dass viele Beschäftigte jetzt, nachdem die Regierung in den USA die Forschungsfreiheit einschränkt, viele Beschäftigte darum bitten, nach Europa und nach Deutschland versetzt werden zu können. Die geraten dort unter Druck. Und ich finde, es zeigt doch, dass wir einen guten Ruf...

01:41:53 in der Spitzenforschung haben. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen alles dafür tun, dass die Rahmenbedingungen hier in Deutschland noch besser werden, dass wir ein sicherer Hafen für die Wissenschaft, für die Forschung, für die Spitzenforschung sind. Das ist eine Chance für Deutschland und die, liebe Kolleginnen und Kollegen, sollten wir nutzen. Und deswegen werden wir in den nächsten Jahren 30 Milliarden zusätzlich in Bildung und Forschung investieren. Das ist ein richtiger Weg, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Wohnraum, Digitalisierung und Klimaschutz als Investitionsschwerpunkte

01:42:18

01:42:18 Und es geht um Investitionen in neuen Wohnraum. Ich meine, hier in Berlin kann das jeder von uns sehen, wie die Menschen Schlange stehen, Schlange um Häuser herumstehen, als würde es dort etwas umsonst geben. Aber eigentlich geht es nur um die Frage, ob man bezahlbaren Wohnraum findet oder ob man überhaupt Wohnraum findet. Und das geht so nicht weiter. Wir müssen etwas unternehmen, weil es auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Wohnen darf kein Luxus sein. Und ob man sich ein Haus kaufen kann oder eins bauen kann, darf nicht davon abhängen, ob man etwas geerbt hat in seinem Leben.

01:42:49 Keine Ahnung, aber es tut mir leid, ich kann da wirklich gar nichts von ernst nehmen, weil natürlich hängt es davon ab und es wird sich auch nicht ändern. Wer soll das denn glauben? Also ernsthaft, das glaubt doch niemand, oder? Glaubt das jemand?

01:43:14 Ich glaube das nicht. Er erzählt einfach alles, was nicht gut läuft. Ja, ich kann da nichts von ernst nehmen irgendwie. Vor allem, wenn man uns alles Worthülsen, ja nicht nur Worthülsen, auch wenn man sich die Politik anschaut, dann wird da doch in die Richtung gerade gar nichts umgesetzt, was wirklich eine Veränderung schafft. Also wenn dann...

01:43:35 bräuchten wir eine gerechtere Verteilung von Geld und dagegen wehrt sich die Regierung massiv. Natürlich kannst du dir nur ein Haus leisten, wenn du entweder gut verdienst und irgendwo auf dem Land in Buxel Hude bauen willst oder reich geerbt hast. Und mit reicherben meine ich auch ein Erbe von 100.000 oder 200.000 Euro, weil es quasi der Grundstock für die Bank ist, um einen Kredit zu bekommen. In meinem Umfeld baut niemand mehr. Und die Frage ist auch,

01:44:02 Sollte das überhaupt so sein? Sollten wir nicht Wohnraum generell anders denken, als dass jeder in irgendeinem Einfamilienhaus sitzt? Das ist auch so ein bisschen die Frage.

01:44:20 Er sagt zunächst ja auch nur, dass es nicht so sein soll. Na toll, die Rede kann ich auch halten. Noch etwas zum Bautorbo sagen. Wir haben die Mietpreisbremse gerade verlängert, um gegen Buchermieten vorzugehen. Bei mir überlegen nur Leute zu bauen, die gut verdienen und ganz weit auf dem Land wohnen. Ja, ich bin 34. Die Kinderzeit hat lange angefangen. Die Kinder sind mittlerweile 10, sind mittlerweile in der Schule. Und die Leute, die bauen wollten, haben gebaut. Die haben alle ein bisschen was geerbt oder von den Eltern einen Bezuschuss bekommen.

01:44:49 Vorschuss auf das Erbe. Und die bauen alle nicht irgendwo im Zentrum, weil das kann sich niemand leisten. Gibt es auch nichts mehr. Die bauen alle draußen und auch nicht im Speckgürtel oder so. Das kann sich niemand leisten. Also ich habe ein paar Leute im Saarland, ich habe ein paar Leute weit, weit, weit vor den Toren Kölns, so eine Stunde, anderthalb raus. Die haben es aufgegeben, die sind zurückgekommen, weil sie gesagt haben, wir wollen in Köln wohnen.

01:45:16 Die haben wieder eine Mietswohnung. Die sind zurückgekommen nach zwei Jahren. Ja, was ist Buxtehude? Buxtehude ist wunderschön, by the way. Gibt auch wieder Initiativen, um Leute hierher zu bewegen. Ja, Buxtehude ist schön, Leute. Nur so am Rande. Wir haben dort auch Bekanntschaftswohnen gehabt. Schön so 20 Minuten von dem nächsten Ort mit Ortsschilze entfernen. Kein Bock. Ich hab da keinen Bock drauf.

01:45:39 Aber wichtig ist vor allem, dass wir die Programittel für den sozialen Wohnungsbau und für die Städtebauförderung erhöhen. 4 Milliarden Euro in 2025, 5 Milliarden in 2026. Boah, aber mit 680 Euro für ein 18 Quadratmeter Zimmer in München hat eine Bekannte richtig Glück gehabt.

01:45:56 Das ist nicht böse gemeint. Also das ist mittlerweile in München normaler Preis. Und für neue Förderung im Baubereich haben wir in den kommenden Jahren im Sondervermögen 11,3 Milliarden zusätzlich eingeplant. Wir wollen, dass mehr, dass effizienter, dass günstiger gebaut wird. Wir wollen, dass Wohnen wieder bezahlbar wird. Das ist eine der sozialen Fragen unserer Zeit und die packen wir an, liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:46:21 Und der vierte Investitionsschwerpunkt sind Investitionen in Digitalisierung. Es darf keinen Unterschied machen, ob man in der Großstadt oder auf dem Land wohnt. Überall brauchen wir stabiles und schnelles Internet zum Arbeiten, zum Lernen, um sich zu informieren oder für das Leben an sich. Eine gute digitale Anbindung entscheidet darüber, ob ein Dorf attraktiv bleibt, ob Familien bleiben, ob Unternehmen dort bleiben oder sich ansiedeln. Das ist nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land eine große Entscheidungsfrage.

01:46:46 Es geht um mehr als stabiles WLAN. Es geht um Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Es geht um gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland. Und es geht buchstäblich darum, dass niemand abgehängt wird. Und deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, investieren wir zunächst 4 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen, die dann in den nächsten Jahren deutlich anwachsen werden. Sie fließen in den Breitbandausbau und in die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

01:47:15 Sorry, ich glaube nicht an die Umsetzung, aber yay. Der Punkt ist, dass wir in den Klimaschutz investieren. Der Klima- und Transformationsfonds KTF wird stärker als in den letzten Jahren mit Geld gefüllt. Insgesamt 100 Milliarden Euro. Und gleichzeitig verzichten wir in den Jahren 27, 28 und 29 auf die Abführung von insgesamt 20 Milliarden Euro. Ach, da fällt mir ein, ich muss noch einen Vertrag abschließen. Ich habe mich jetzt übrigens für O2 entschieden. Da haben ganz, ganz viele empfohlen.

01:47:42 Nachdem mir gestern von der Telekom jetzt der vierte Vertrag angeboten wurde, habe ich aufgegeben. Ich habe offiziell aufgegeben. Der Vertrag, den ich abgeschlossen habe, weswegen gestern ein Techniker da war.

01:47:59 Der ist auch nicht auffindbar. Das heißt, ich werde jetzt zum ersten Mal nach 16 Jahren in eigenen Wohnungen zum allerersten Mal nicht bei der Telekom sein.

01:48:19 Und nächste Woche kommen dann vier Telekom-Techniker mit zehn Verträgen. Das kann passieren. Deswegen habe ich nicht angerufen, sondern alles schriftlich gemacht. Und ich bin ab jetzt, ab August bei Rabot. Nice. Ich bin mit dem Büro hier auch bei Rabot. Tatsächlich.

01:48:38 Good choice, smart, ja. Der Techniker ist nicht mehr aufwendbar. Doch, der Techniker kam. Der Techniker war jetzt irgendwie die Spitze des Eisbergs. Der Techniker hat sich eine Buchse hier angeschaut, hat da sein Gerät rangehalten, ist runter in den Keller und meinte, es kommt nichts an, obwohl mein Nachbar vor drei Wochen hier noch Internet hatte. Und mein Nachbar hat dann gemeint, naja, ich hatte immer die Buchse im Wohnzimmer und nicht im Arbeitszimmer.

01:49:02 Und der Techniker hat sich keine anderen Buchsen angeschaut, sondern nur die eine und hat gesagt, ja, geht nicht und ist wieder gegangen. Der Witz ist, hätte er die richtige Buchs genommen, hätte ich jetzt Internet, aber keinen Vertrag. Also hätte ich den Techniker gestern nochmal darauf festgenagelt, dass er sich die anderen Räume anschaut, weil ich wusste nicht, dass da drüben eine Buchs ist, die ist sehr versteckt, dann hätte ich jetzt keinen Vertrag, aber Internet. Ein bisschen ärgert mich das.

01:49:31 Aber Mensch. Der Techniker ist nie von der Telekom. Das ist immer ein externer Auftraggeber. Also da kann die Telekom jetzt nichts dafür. Hast du sicherheitshalber widerrufen? Ja, ja. Und wenn nicht, bin ich sehr gewillt, da in Anwalt zu investieren. Weil das war echt lächerlich jetzt alles.

01:49:55 Ich habe ja eine Bestätigungs-Mail bekommen. Ich werde noch auf die antworten und werde sagen, ich möchte hier vorsorglich alle Verträge, ich weiß nicht wie viele, widerrufen. Nicht zwangsläufig, weil ohne Vertrag keine Anmeldung möglich ist. Aber ich habe ja einen Vertrag, er kam nur nie an. Ich habe ja auch den Vorlaufsvertrag auch bekommen per E-Mail. Danach war er nur nie wieder auffindbar.

01:50:22 Das erste Mal habe ich alles probiert, geht nicht. Er hat ja nichts freigeschaltet. Na gut, so viel dazu. Also ich wechsle jetzt zu O2. ... den Kernhaushalt, wie es eigentlich von der alten Regierung geplant war. Klimaschutz ist für uns eine Gerechtigkeitsfrage. Es sind zunehmend immer die Menschen mit kleinem Geldbeutel, die die größten Lasten tragen, wenn die Preise steigen oder wenn der Starkregen die Keller volaufen lässt. Es sind Menschen in schlecht isolierten Wohnungen, die im Sommer die Hitze ertragen und im Winter frieren müssen.

01:50:51 Und wenn die Bahnstrecken verlässlich digitalisiert sind, dann können Züge KI-gestützt, eng getaktet fahren und wir kriegen mehr Verkehr auf die Schiene.

01:50:58 Wenn Gebäude gut gedämmt sind, dann können wir Energie sparen. Wenn wir im öffentlichen Raum verlässlich Ladestationen finden, werden sich mehr Menschen ein Elektroauto kaufen. Und uns allen muss klar sein, das, was wir heute nicht in den Klimaschutz investieren, das zahlen wir morgen doppelt. Das ist die Rechnung, die unsere Kinder und unsere Enkel später bezahlen müssen. Und deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist es richtig, dass wir jetzt so viel Geld für den Klimaschutz in die Hand nehmen und in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren.

Innere und äußere Sicherheit sowie europäische Zusammenarbeit

01:51:28

01:51:28 Und ein letzter Investitionsschwerpunkt ist in der Tat die innere und die äußere Sicherheit. Zur inneren Sicherheit kann ich Ihnen sagen, wir statten die Bundespolizei allein im Jahr 2025 mit über einer halben Milliarde Euro zusätzlich, sowie mit tausend weiteren Beamtinnen und Beamten aus. Das sind dann Polizistinnen und Polizisten, die an Bahnhöfen und Flughäfen, die wir Fußball spielen, bei Großveranstaltungen für unsere Sicherheit sorgen und die uns alle beschützen.

01:51:51 Und auch die Sicherheitsbehörden wie das Bundeskriminalamt werden verstärkt. Gegenüber den bisherigen Finanzplanungen sehen wir in diesem Jahr über eine Milliarde Euro zusätzlich für die innere Sicherheit vor. Und wir schützen uns nach außen. Und ich will uns da heute nichts vormachen. Die Diskussion um den Verteidigungshaushalt und die Höhe des Verteidigungshaushaltes, das ist etwas, was die Menschen in unserem Land bewegt. Das merke ich immer wieder an vielen Diskussionen, die ich überall im ganzen Land führe. Ich kann Ihnen sagen, als jemand, der mit der Bundeswehr groß geworden ist, mein Vater war Soldat, ich komme aus Munster, dem größten Heeresstandort.

01:52:19 in Deutschland einem Ort, der ganz tief von der Bundeswehr geprägt ist. Viele meiner Freundinnen und Freunde sind selbst bei der Bundeswehr dient und haben Verantwortung für unser Land übernommen. Ich weiß, was es bedeutet, wenn Soldatinnen und Soldaten monatelang im Einsatz sind, wenn die Familien zurückbleiben und wenn man hofft, dass alle gesund wieder zurückkommen. Und ich möchte deswegen auch an dieser Stelle einen großen Respekt an unsere Soldatinnen und Soldaten aussprechen und all denen danken, die den Dienst bei der Bundeswehr angetreten sind und unser Land schützen. Vielen Dank für Ihre Arbeit.

01:52:48 Und das, was wir hier zu erledigen haben im Parlament, ist, dass wir unsere Bundeswehr vernünftig ausstatten. Dass wir dafür sorgen, dass sie sich auf Auslandseinsätze vorbereiten kann, dass sie im Auslandseinsatz gut betreut sind und dass sie danach auch gut betreut werden. Und ich sage hier sehr klar, auch angesichts der Debatten der letzten Wochen, wir alle... Ich werde mit dem Vortrag warm. Das sind alles Worte, die ich...

01:53:11 mir merke, verinnerliche und die nächsten Wochen beobachten werde. Weil Klingbeier steht für mich auf einem ganz schwierigen Posten. Der hat kein einfaches Leben gerade. Und ich bin auch nicht gewillt, es ihm einfacher zu machen. Er hat diesen Posten gewählt, bewusst. Er ist Bindeglied von der SPD und der Union. Er hat einen absolut beschissenen Stand. Und er muss diesen Job jetzt gut machen. Er ist gewählt. Er wird dafür bezahlt.

01:53:37 Und darauf nagele ich ihn aber jetzt auch mittlerweile fest. Also ich habe kein Mitleid oder so. Das muss er jetzt hinbekommen. Wir wollen Frieden. Ich glaube, das eint uns hier im Parlament. Wir wollen, dass kein Kind in unserem Land jemals einen Krieg erleben muss. Das ist unsere feste Überzeugung. Wir wollen Frieden und keinen Krieg. Und dafür müssen wir alles tun. Klar ist aber auch, als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen hat, da war unsere Bundeswehr in keinem guten Zuspann.

01:54:03 Sie war kaputtgespart. Die Kasernen waren geschlossen. Uns fehlt es an Munition, an Ausstattung, an Fahrzeugen, an Waffen. Und ich will das hier sehr klar sagen. Wir müssen unsere Bundeswehr besser ausstatten. Und wir stehen an der Seite der Ukraine. Wir brauchen Sicherheit vor Putins Russland. Das ist eine Aufgabe, liebe Kolleginnen und Kollegen. Und dafür müssen wir in unsere Sicherheit investieren.

01:54:25 Europas Frieden ist in Gefahr. Putin führt seit drei Jahren einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Jeden Tag sterben dort Menschen. Jeden Tag gibt es ein furchtbares Leid und furchtbare Zerstörung. Und ja, auch hier noch mal das klare Signal, Putin muss diesen Krieg beenden. Er ist derjenige, der sofort diesen Krieg beenden kann. Und dieses klare Signal müssen wir setzen. Aber wir sehen das Gegenteil. Wir sehen, dass Russland weiter aufrüstet. Wir sehen die hybriden Bedrohungen mittlerweile in ganz Europa mit Drohungen, mit Spionage, mit Sabotage, mit Cyberangriffen.

01:54:55 Und ich weiß, wie schwer sich viele damit tun, dass der Krieg zurück ist in Europa. Und ich verstehe das, aber ich bin überzeugt, unsere eigene Stärke ist die Voraussetzung dafür, dass wir wieder zu einem echten Frieden in Europa kommen können, in dem Grenzen nicht mit Gewalt verschoben werden können. Und deswegen müssen wir jetzt Stärke zeigen. Deswegen müssen wir alle Chancen für eine wirkliche Diplomatie nutzen. Aber es muss auch Aufgabe dieses Parlamentes und dieser Regierung sein, dass wir die Ukraine weiter tatkräftig unterstützen. Sie kämpfen für unsere Freiheit und unsere Freiheit...

01:55:24 ist eng mit der Freiheit der Ukraine verbunden und deswegen geht der Weg der Unterstützung weiter. Und gleichzeitig, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen wir die Ziele des NATO-Gipfels in Den Haag als Bundesregierung, als Deutschland erfüllen. Und wir machen uns mit diesem Haushalt auf einen guten Weg.

01:55:43 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe seit meinem Amtsantritt mit vielen europäischen und internationalen Amtskolleginnen und Kolleginnen gesprochen. Mir ist noch einmal sehr klar und deutlich geworden, wir können in diesem globalen Wettbewerb nur bestehen, wenn wir einig sind in der Europäischen Union, wenn wir geschlossen handeln und wenn wir gemeinsam vorangehen. Ein starkes Europa ist unser ureigenstes Interesse. Ein wettbewerbsfähiger Binnenmarkt, eine funktionierende Kapitalmarktunion, Investitionen in die wirtschaftliche Stärke, alles hängt miteinander zusammen.

01:56:08 Das haben viele Länder in der Europäer erkannt, das hat die Kommission erkannt. Sie unterstützen den Kurs, den wir in Deutschland eingeschlagen haben, mehr zu investieren. Es ist richtig, jetzt zu investieren in Wachstum, in die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit unseres Kontinents. Und genauso gilt das auch für Investitionen in Sicherheit und Verteidigung. Es ist jetzt an der Zeit...

01:56:25 Europa wirtschaftlich stärker zu machen, die Zusammenarbeit in Europa zu vertiefen, unsere Kräfte zu bündeln. Und deswegen gehen wir jetzt in Europa voran, für eine wirkliche Vertiefung des Binnenmarktes, für einen europäischen Haushalt, der Investitionen möglich macht. Und das werden wir gemeinsam mit der Kommission und unseren europäischen Partnern voran. Es ist meine, es ist unsere feste Überzeugung, gerade jetzt.

01:56:44 Gerade in dieser Zeit muss Europa zu einer neuen gemeinsamen Stärke finden. Nur gemeinsam werden wir Wohlstand sichern, unsere wirtschaftliche Handlungsfähigkeit stärken und den Schutz unserer Freiheit voranbringen. Wir brauchen ein starkes Europa und dafür müssen wir jeden Tag arbeiten, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Strukturreformen, Bauturbo und Appell an die Opposition

01:57:02

01:57:02 Und wir brauchen auch ein starkes Europa, wenn es zum Zollkonflikt mit den Vereinigten Staaten kommt. Die Lösung wird in diesen Tagen immer drängender. Und ich will es für uns hier nochmal sagen. Wir setzen auf eine entschlossene und eine geschlossene Europäische Union. Wir sind der größte Binnenmarkt der Welt. Wir können selbstbewusst in diese Verhandlungen gehen. Aber wir tun das mit einer Politik der ausgestreckten Hand gegenüber den USA. Wir wollen eine Vereinbarung mit den Amerikanern. Aber ich sage hier auch sehr klar, dieser Deal muss fair sein.

01:57:29 Und wenn uns das nicht gelingt, einen fairen Deal mit den USA zu erreichen, dann wird die Europäische Union Gegenmaßnahmen treffen müssen, um unsere Wirtschaft zu schützen. US-Zölle gefährden Arbeitsplätze auf beiden Seiten des Atlantiks. Dieser Handelskonflikt schadet uns allen. Er muss schnell beendet werden. Die Hand der Europäer bleibt ausgestreckt. Das ist ein klares Zeichen an unsere amerikanischen Freunde. Aber ein Deal muss fair sein. Wir werden nicht alles mitmachen, liebe Kolleginnen und Kollegen.

01:57:56 Wir reden oft über die großen Ziele, über Klimaschutz, über eine starke Wirtschaft, über gute Arbeit, über soziale Sicherheit. Aber wenn wir diese Ziele wirklich erreichen wollen, dann müssen wir auch die Modernisierung unserer Staates voranbringen. Dann müssen wir Strukturen voranbringen, die heute noch viel zu langsam, zu kompliziert und zu bürokratisch sind. Und damit komme ich zu der zweiten Priorität, die wir neben den Investitionen im Haushalt festgelegt haben. Wir wollen umfassende Strukturreformen voranbringen. Vieles wird jetzt auf den Weg gebracht, in Kommissionen, zur Pflege, zur Rente.

01:58:23 zur Gesundheit oder auch zum Sozialstaat. Aber wir haben jetzt schon angefangen, erste Strukturreformen auf den Weg zu bringen. Ein gutes Beispiel ist der Bauturbo. Ich will mich bei der Bundesbauministerin Verena Hubertz, die vor wenigen Wochen gezeigt hat, wie wir die Verfahrensbeschleunigung hinbekommen, explizit bedanken dafür, dass sie ein so schnelles, kraftvolles Zeichen gesetzt hat, wie in Deutschland endlich schneller gebaut werden kann.

01:58:46 Der Bauturbo ist genau das, was unser Land und was die Kommunen jetzt gerade brauchen. Dass innerhalb weniger Wochen entschieden werden kann über Bauvorhaben, die bisher Jahre an Planung gedauert haben. Wir setzen damit auf bezahlbaren, auf klimafreundlichen Neubau, der insbesondere für Familien in unserem Land gut sein wird. Und der Bauturbo ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Deutschland voranbringen wollen. Mit viel schnelleren Verfahren, mit weniger Bürokratie, mit Pragmatismus und mit schnellem Handeln. Und es gehört doch zur Wahrheit dazu, dass es in unserem Land kaum noch Spaß macht.

01:59:13 Ein Haus zu bauen, ein Unternehmen zu gründen oder einen Verein zu führen, das ist an vielen Stellen in unserem Land leider verloren gegangen. Und deswegen strengt sich diese Regierung an, damit mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie wieder in unser Land einzieht. Und der Bauturbo war an dieser Stelle ein guter Start. So, an der Stelle hat er jetzt sehr viel Offensichtliches gesagt. Ich glaube, das wissen wir alles. Das haben wir alle schon zigmal gehört. Wir sind der Meinung, Sie haben recht, machen Sie was.

01:59:40 Uns macht es keinen Spaß, ein Haus zu bauen, das stimmt, weil zu Corona-Zeiten gab es keine Materialien und also ich habe sowieso nicht das nötige Kleingeld. Okay, perfekt. So, und jetzt würde ich gerne vorspulen, weil es wird sehr viele Menschen geben, die darauf wahrscheinlich eingehen. Das heißt, ich würde mir jetzt die letzten zehn Minuten schenken, wenn das für euch okay ist und mal gucken, wer sich dazu äußern möchte und wer dazu was loswerden möchte, okay?

02:00:07 Wir hören uns die letzten zwei Minuten noch an. Wir investieren in eine stabile Infrastruktur, damit die Betriebe wachsen und neue Arbeitsplätze entstehen können. Wir investieren in den sozialen Zusammenhalt, damit niemand Angst haben muss, den Anschluss zu verlieren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will Ihnen das schon klar sagen. Ich bin viel rumgekommen auf dieser Welt, das ist ein großes Privileg, aber ich habe noch kein Land kennengelernt, in dem ich lieber leben möchte als in Deutschland. Und das ist unsere gemeinsame Aufgabe, die wir jetzt haben, dieses Land stark zu machen.

02:00:36 Damit holt man die Rechtskonservativen ab. Einmal kurz zu sagen, dass man seine Heimat mag, das ist ganz schön einfach. Das ist die Aufgabe und wir machen uns auf den Weg. Und ich will auch an die Opposition appellieren, dass wir das in konstruktiver Kritik aber gemeinsam machen. Das ist die Aufgabe der demokratischen Mitte, dieses Land wieder stärker zu machen. Ich will mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Bundesregierung...

02:00:57 Und in den Fraktionen für die konstruktive Unterstützung bis hierher, und ich bin mir sicher, sie wird auch weitergehen, bedanken. Der Erfolg unseres Landes hängt davon ab, wie gut wir als Regierung zusammenarbeiten und dass alle, die die Regierung tragen, stets auch zu dem stehen, was man gemeinsam verabredet hat. Und ich will mich, das erlauben Sie mir bitte, vor allem bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesfinanzministeriums.

02:01:15 Ich bin vor neun Wochen Minister geworden und ich bin beeindruckt von der Professionalität, der Leidenschaft und dem Engagement, das ich in meinem Haus vortreffe. Das ist eine exzellente Arbeit. Der Haushalt 25 konnte in kürzester Zeit auf den Weg gebracht werden. Und wir fangen in dieser Woche an mit den Gesprächen zum Haushalt 26, die wir dann in kürzester Zeit hier im Parlament auch beraten werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor uns liegt eine große Verantwortung, dieses Land stark zu machen und dafür zu sorgen, dass die Wirtschaft vorankommt, dass die Arbeitsplätze gesichert werden und dass der Zusammenhalt in unserem Land gestärkt wird.

02:01:43 dass die Polarisierung abnimmt und wir als demokratische Mitte wieder stärker werden. Und ich bin mir sicher, mit dem Haushalt, mit den Investitionsmilliarden, mit all dem, was wir jetzt hier auf den Weg bringen, legen wir dafür eine gute Grundlage. Und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, jetzt das Beste daraus zu machen. Ich freue mich auf die Beratung hier im Parlament. Vielen Dank.

02:02:01 Bundesfinanzminister Lars Klingbeil mit der sogenannten Einbringung des Bundeshaushalts 2025 in den Deutschen Bundestag. Fast eine kleine Regierungserklärung, die er da jetzt gerade hinter sich gebracht hat. Investitionen in die innere und äußere Sicherheit, aber auch in die Infrastruktur des Landes, das waren ihm wichtige Punkte, ebenso wie das wirtschaftliche Wachstum, um Arbeitsplätze zu sichern, aber auch den Wohlstand des Landes und genauso.

02:02:24 Sollen sich die Maßnahmen und Schwerpunkte des Bundeshaushalts auswirken? Erster Redner aus der Opposition zum Bundeshaushalt 2025 ist der haushaltspolitische Sprecher der AfD-Fraktion Michael Espendilla. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegen, liebe Zuschauer im Saal und an den Bildschirmen. Regierungen kann man abwählen. So, da mache ich mal wieder die normale Geschwindigkeit rein, ja.

02:02:45 Schulden aber nicht. Allein in diesem Jahr plant die schwarz-rote Bundesregierung in ihrem Haushalt mit neuen Schulden in Höhe von 143,1 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass jeder vierte Euro, der aus diesem Bundeshaushalt verausgabt wird, aus neuen Schulden stammt. Gut, ich würde mir herausnehmen, die AfD an der Stelle einmal überspringen zu dürfen, wenn das okay ist. Die brauchen wir auch nicht.

02:03:11 Ich hätte gerne ein paar Redebeiträge, die tatsächlich konstruktiv sind und nicht aus einer rechtsextremen Partei kommen. Der Bundestag diskutiert über den Haushalt 2025. Wir sind noch in der allgemeinen Finanzdebatte, also die Einzeletats kommen dann im Laufe des Tages. Also jetzt geht es um generelle Linien und generelle Vorstellungen. Und dazu jetzt Matthias Middelberg, der Fraktionsvize aus der Unionsfraktion.

02:03:37 Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Haushaltsentwurf 2025 ist die Antwort auf zwei grundlegend veränderte Sachverhalte, nämlich einerseits die außen- und sicherheitspolitische Lage. Das hat der Bundesfinanzminister richtig angesprochen. Der Ukraine-Krieg, aber auch die neue außenpolitische Aufstellung der USA wirken sich hier aus. Und darauf geben wir die Antwort.

02:04:03 Und auch auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland und vor allen Dingen auf das Thema Infrastruktur. Wir müssen investieren in die Ertüchtigung unseres Potenzials für wirtschaftliches Wachstum. Das sind die beiden tragenden Gedanken dieses Entwurfs.

02:04:21 Daraus resultieren auch die Änderungen des Grundgesetzes, die Bereichsausnahme für das Thema Verteidigung und Sicherheit und das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität. Ich will an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich der grünen Fraktion, zwar der alten grünen Fraktion, aber der grünen Fraktion Dank sagen, dass sie an der Änderung des Grundgesetzes in diesen beiden Punkten mitgewirkt hat.

02:04:47 Und ich möchte dem Bundesfinanzminister und dem ganzen Ministerium danken. Und das ist, finde ich, wieder eine bemerkenswerte Leistung, dass wir diesen Haushaltsentwurf hier nach sieben Wochen jetzt im Parlament gesehen haben, dass wir ihn jetzt nach neun Wochen Regierungszeit beraten können hier in erster Lesung. Das ist keine Selbstverständlichkeit dringend nötig, aber es ist auch eine besondere Leistung, auch dafür Anerkennung und Dank.

02:05:14 Der Stillstand der Ampelregierung hat ein Ende. Wir haben wieder eine Regierung, die zupackt und die handelt. Das darf nicht fehlen. Ein kleiner Hint gegen die Ampelregierung darf nie fehlen. In diesem Jahr bereits Rekordinvestitionen von über 115 Milliarden auf den Weg bringen. Das sind 24 Prozent mehr.

02:05:34 als gemessen an der bisherigen Investitionslinie. Diesen Investitionspfad werden wir weiter steigern. 2026 werden es 36 Prozent mehr Investitionen sein, 2029 48 Prozent mehr. Das ist ein wirklicher Modernisierungsschub für dieses Land. Wir haben aber, und das ist mir wichtig zu betonen, nicht nur den Blick auf öffentliche Investitionen.

02:05:58 Auch das hat der Minister... So, an der Stelle würde ich auch ihn überspringen, weil das alles so Selbstbeweihräucherung ist. Ich hätte mal gern noch ein paar schwierigere Stimmen. Wisst ihr, was ich meine? Also ein paar Gegenreden, die sagen, ja, was macht ihr denn jetzt?

02:06:10 Weil wir haben jetzt ganz, ganz viel gehört von wegen, das werden wir alles Tolles machen. Wir sind alle so toll. Das heißt, SPD und Union interessiert mich in der Aussprache echt super wenig, weil die sich einfach nur selbst beweihräuchern, müssen sie in der Außendarstellung. Ich hätte gerne noch ein paar kritischere Stimmen. Dem Stimmungswandel in der Bevölkerung und deswegen gehen wir diesen Weg jetzt konsequent weiter. Herzlichen Dank.

02:06:32 Matthias Middelberg, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion, dankt unter anderem der Grünen-Fraktion für deren Zustimmung zur Änderung der Schuldenregel in der vergangenen Wahlperiode bei den Grünen. Selbst ist man da gelegentlich gar nicht mehr so froh damit, weil die Bundesregierung nicht im Sinn der Grünen damit umgeht, sagen die Grünen. Mehr dazu jetzt höchstwahrscheinlich. Von Sebastian Schäfer, der ist haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen. Sehr schön. ... die erste große Haushaltsdebatte nach der Grundgesetzänderung am Ende der letzten Legislatur. Um es noch einmal in Erinnerung zu rufen...

02:07:02 Beteiligungsausgaben, Ausgaben für die Nachrichtendienste, für den Zivil- und Bevölkerungsschutz und die IT-Sicherheit sind nun von der Schuldenbremse ausgenommen, wenn sie ein Prozent unserer Wirtschaftsleistung übersteigen. 500 Milliarden Euro gibt es zusätzlich als Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.

02:07:20 Und damit das allen klar ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Koalition hat jetzt eine historische Chance, unser Land in die Zukunft zu bringen und unser Land sicherer, digitaler, klimafreundlicher und generationengerechter zu machen. Die Realität hat sich nun endlich auch in der Union durchgesetzt gegen die Ideologie. Noch im Januar.

02:07:43 Ja, ich spreche von diesem Jahr. Trump war bereits gewählt. Der furchtbare Krieg in der Ukraine hatte fast drei Jahre vorher begonnen. Noch im Januar sprach der jetzige Bundeskanzler davon, eine Quote von zwei Prozent unserer Wirtschaftsleistung sei das Ziel im Rahmen der Verpflichtungen der NATO, ich zitiere, für die nächsten drei oder vier Jahre. Zur Finanzierung müsse vor allem das Bürgergeldsystem geändert werden und man müsse einfach mit dem vorhandenen Geld auskommen.

02:08:12 Ein halbes Jahr und einen Wortbruch später liegt das NATO-Ziel jetzt bei 3,5 Prozent plus 1,5 Prozent. Friedrich Merz und Lars Klingbeil planen mit einer Neuverschuldung von knapp 850 Milliarden Euro bis 2029. Diese Rekordverschuldung ist aber nicht das Problem per se.

02:08:33 Diese Verschuldung könnte eine historische Chance für unser Land sein, wenn dieses Geld tatsächlich in die Zukunft unseres Landes investiert werden würde. Wenn die tatsächliche Rendite dieser Schulden durch nachhaltige Wachstumsbedingungen größer wäre als die Verzinsung, die dafür anfällt, dann könnte unser Land davon profitieren.

02:08:54 Wenn die Schienen und Straßen so auf Stand gebracht werden würden, dass wir nicht unsere Zeit verschwenden, wenn wir von Esslingen nach Berlin reisen wollen oder wenn wieder mal der Bus nicht kommt, der uns ins Nachbardorf oder in den nächsten Stadtteil bringen soll. Wenn wir die Grundbedingungen für einen Aufstieg durch Bildung, unsere Schulen, unsere Hochschulen zeitgemäß ausstatten. Wenn wir mehr für Klimaschutz tun würden. Wir spüren doch gerade alle, wie existenziell das für uns ist.

02:09:22 wenn wir investieren würden in Forschung, in Innovation. Ja, dann wäre die Rekordverschuldung eine große Chance. Doch was macht diese Regierung mit dem vielen Geld? Ich finde den Redebeitrag sehr, sehr gut. Ich würde den auf jeden Fall einmal zu Ende hören. Mal gucken, wer noch so redet. Sie entlasten lieber die Besser- und Bestverdienenden. Das GIW hat es gerade...

02:09:46 Für die neuen Abschreibungsregelungen vorgelegt 69 Prozent. Wir erinnern uns, das haben wir uns auch angeschaut, das DIW rollt das regelmäßig mal auf, was da für Subventionen laufen, weil unsere Regierung nun mal eher Politik für Superreiche und vor allem Unternehmen macht. Steuererleichterungen gab es bisher in den Änderungen auch nur wieder für Unternehmen und nicht für die.

02:10:12 Einzelhaushalte wie uns, Privathaushalte. Prozent der Entlastungen sollen an die ein Prozent der Wohlhabendsten in unserem Land fließen. Ist das Ihre Gerechtigkeit, lieber Lars Klingbein? Ja. Sie könnten die Stromsteuer für alle senken. Ist nicht durchgegangen. Für die Bürgerinnen und Bürger, aber gerade auch für das Handwerk, für unseren Mittelstand. Sie leisten sich den Nächsten. Ja, für Unternehmen ist ja auch grundlegend okay. Wieso genau? Also Unternehmen sind ja schon die, die entlastet sind in Deutschland.

02:10:41 siehe E-Mobilität. Also gerade für Unternehmen gibt es ja ständig irgendwelche Steuererleichterungen und Abschreibungserleichterungen etc. Auch jetzt gerade aktuell wieder. Da wird alles reingepumpt an Geld. Bei einem Bürger bleibt nichts davon hängen.

02:10:58 Sie finanzieren fossile Gasinfrastruktur, demnächst sogar aus dem Klima- und Transformationsfonds, anstatt entschlossen den Weg in die Klimaneutralität Deutschlands zu gestalten und so wirklich neue Chancen für Wirtschaft und Arbeitsplätze zu schaffen.

02:11:15 Und an allen Ecken und Enden versuchen Sie, bestehende Programme in die Sondervermögen zu verschieben, gerade beim Verkehr, damit im Haushalt Platz für Wahlgeschenke ohne Zukunftsrendite gemacht wird, damit Sie Kitt anrühren können für Ihre Koalition und leider nicht den Beton für die Brücken in unsere Zukunft.

02:11:35 Mehr als 100 Milliarden Euro. Du vergisst das Allheilmittel trickle down, ja. Das hat schon immer so gut funktioniert, ne? Wir wollen im Finanzplanungszeitraum bis 2029 zwar ausgegeben werden aus dem Sondervermögen, aber ohne jede Zusätzlichkeit. Die Mittel werden also nicht genutzt für die Zukunft unseres Landes. Das sind sträflich ungenutzte Chancen und das wird sich rächen, denn das verhindert am Ende Wachstum.

02:12:04 So, an der Stelle würde ich jetzt einmal ganz schnell pipi gehen und ihr holt euch alle mal einen frischen Kaffee. Wir haben nämlich noch gar keine Pause heute gemacht. Ich lasse euch jetzt dieses wunderschöne Standbild hier, mache euch Frühling an und dann sehen wir uns gleich wieder, ja? Ich muss mal pipi, Leute.

02:12:27 In einem Land, in dem für immer Frühling ist. Hier gibt es Kaviar und Hummer im Überfluss. Keiner hier, der hungert und niemandem ist kalt. Vanille, Eis zum Nachtisch, alle sterben bald. Denn das Land, in dem für immer Frühling ist. Jeder kommt und jeder geht. Denn es gibt immer einen Platz am Tisch. Rotkariertes Stoff.

02:12:56 Keine weißen Flaggen mehr, alles sind willkommen, kein Boot, das sinkt im Mittelmeer.

02:13:19 In einem Land, in dem die Winter nicht so trübe sind, ist der Himmel nur noch blau und rosarot. Kinder an die Macht, keine hohen Mauern mehr, Kammerkonto voll, alle Waffenspeicher leer. In dem Land, in dem die Sommer kühler sind, hab ich keine Angst zu sagen, was ich fühl. Das Herz wohnt auf der Zunge.

02:13:47 Die Sonne auf der Haut, keiner ist im Soll. Sag mir einfach, was du brauchst.

02:14:16 Eine evolutionierte Freiheit Und wenn ich in meinem Bett dann abends einschläge

02:14:31 Von dem Land, in dem für immer Frühling ist Von dem Land, in dem ich noch was fühl Von dem Land, in dem es immer grüner ist Von dem Land, von diesem Land

02:15:07 Bis ich da bin

02:15:44 Ich wollte euch nicht alleine lassen mit den zwei Cuties hier. Sorry. Grüße an den Lurik, hallo Daimio. Ob Spahn's heimisches Grinsen eigentlich vor dem Spiegel übt? Ich habe irgendwas mit Springer gelesen, aber dein Kommentar passt auch.

02:16:04 sondern, Entschuldigung, na Jens, was macht das mit dir jetzt, dass der Bericht offen ist? Juck mich doch nicht, ich bin immer noch Unioner, ich werde nicht zurücktreten wegen ein paar Milliarden, ja Mensch. Wir wissen genau, was die da flüstern. Ihr Haushaltsentwurf ist ohne Mut, ohne klare Richtung, ohne Zukunft.

02:16:27 Und das bei all den Summen, die Sie zur Verfügung haben. Es gibt erheblichen Nacharbeitsbedarf für diesen Haushaltsentwurf. Wir werden den Sommer nutzen, um diesen Haushalt wesentlich zu verbessern. Tun Sie das auch.

02:16:43 Wir wissen ja auch, dass über die Sommerpause eigentlich keine Menschen arm werden. Das wissen die meisten nicht. Aber so eine Sommerpause, die setzt meistens auch dann bei Armut aus, bei Kriegen und so. Das ist gar kein Problem.

02:17:09 Über Sommer ist wie eine riesige Siesta. Da schlafen quasi alle Krisen. Da freuen wir uns drauf. Davon vor allem einen, der keinen Mut hat. Etwas anderes darstellen wir das jetzt wahrscheinlich. Wiebke Esther, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion.

02:17:24 hat die neue Bundesregierung gebraucht, um einen Haushalt vorzulegen. Und darum vorab herzlichen Dank an die Bundesregierung, insbesondere an Lars Klingbeil, unter dessen Leitung die Haushaltsverhandlungen stattgefunden haben. Wir werden jetzt in dieser Woche mit den Beratungen beginnen, die Sommerpause durcharbeiten. Ich hätte gerne eine Stimme aus der SPD, die jetzt nicht die Redezeit fünf Minuten oder zwei Minuten nutzt, um Lars Klingbeil Beifall zu klatschen.

02:17:50 sondern vielleicht ein paar mahnende Worte spricht. Das ist ein bisschen heikel, weil die SPD muss gerade Zusammenhalt symbolisieren. In der SPD brodelt es aber gewaltig. Aber für mich gibt es jetzt keinen langweiligeren Redebeitrag als einen von einer SPDlerin, die da jetzt nochmal sagt, Dankeschön, haben Sie toll gemacht, vielen, vielen Dank, vielen, vielen Dank. Das heißt, wenn die Rede jetzt in die Richtung geht, werde ich es überspringen. Nicht, weil ich sie nicht hören will oder weil ich ihr Böses will.

02:18:18 sondern weil mir diese Redebeiträge einfach nur Zeit klauen. Aber wir hören mal die ersten 30 Sekunden rein. Die vorläufige Haushaltsführung endlich, aber so schnell es eben auch ging, nach der Sommerpause oder das, was mal Sommerpause gewesen wäre für Haushälter, dann zu beenden. Und das, was uns vorliegt, meine Damen und Herren, das ist historisch.

02:18:38 Das ist historisch. Auch wenn es große Finanzpakete beispielsweise in der Corona-Krise oder beispielsweise in der Finanzkrise gegeben hat, dann ist das, was uns heute vorliegt, historisch. Denn das erste Mal blicken wir nach vorne. Es geht nicht darum, Krisenfolgen abzufedern, sondern wir investieren jetzt in unser Land, wir modernisieren unser Land, wir fahren endlich nicht mehr auf Verschleiß. 500 Milliarden Euro, die wir investieren werden, in die Krankenhäuser, in Schienen, in Straßen, in Kitas, in Hochschulen, in Wissenschaft, um unser Land fit für die Zukunft.

02:19:07 Ich frage mich ja wirklich, ob die das ernsthaft denken. Also wenn die so große Worte wählen wie historisch etc., glauben die das wirklich? Also unser Land ist so marode. Glauben die jetzt mit dem, was sie jetzt mal eben beschlossen haben, in sicherlich arbeitsvollen Stunden, glauben die, dass das historisch so ist, dass das unser Land rettet oder von links auf rechts dreht oder umgekehrt?

02:19:36 Also ernst gemeint, wenn die so große Worte wählen, halten die sich selbst für so geil, dass diese Worte angebracht sind? Oder ist das eine Rede, die man so aufbauschen muss, weil sonst keiner mehr zuhört? Ich gebe dem noch 10 Sekunden.

02:19:57 Und dass, meine Damen und Herren, insbesondere auch an die Grünen gerichtet sind, zusätzliche Investitionen. Dazu haben wir klare Regeln getroffen. Bei der Grundgesetzänderung 10 Prozent im Kernhaushalt, der Rest darüber hinaus zusätzliche Investitionen. Und ich will schon darum bitten, dass wir, weil wir alle wissen, und das ist ja wohl auch mal der Anspruch von Haushälterinnen und Haushältern gewesen, dass Zahlen nicht lügen, dass wir das nachprüfen können und dass wir die Debatte über die Frage der Zusätzlichkeit und über das, was wir machen, auch mit der gebotenen Genauigkeit und der möglichen Genauigkeit dann auch führen. Populismus hilft uns da nicht weit.

02:20:27 Brauche ich nicht. I'm sorry. Ich brauche Stimmen, die das kritisch bewerten und nicht nur sagen, wie geil sie sind. So, Dietmar Bartsch. ... kennenzulernen. Wiebke Esther beispielsweise ist als stellvertretende Fraktionsvorsitzende neu. Dietmar Bartsch ist als haushaltspolitischer Sprecher neu, obwohl er schon seit vielen Jahren Mitglied im Bundestag ist.

02:20:52 Denn das ist die Wahrheit Ihres Haushaltes. Wenn ich daran erinnere, Ihr Kanzler, der ja auch nicht das für nötig hat, hier zu sein, hat im Wahlkampf versprochen, keine neuen Schulden, kein Aushebeln der Schuldenbremse. Und er hat damals, wie aus dem Handbuch der Neoliberalen, gesagt, wir dürfen unseren Kindern nicht mehr Schulden hinterlassen. Oder wie weit wollen wir die Verschuldung eigentlich noch treiben? Da war er offensichtlich ein Oppositionslügner in Regierungslaune oder ein Drauflosredner ohne Sachverstand.

02:21:19 Wird euch nicht gefallen, aber mir ist es in den ersten zehn Sekunden schon viel zu viel Populismus. Ich hätte es gerne realitätsnah und mit weniger Populismusfloskeln. Beides finde ich zutiefst problematisch, meine Damen und Herren. Und das alles sagt Ihnen jemand, der ein...

02:21:35 der Gegner der Schuldengrenze ist. Ich bin für Investitionen, für die Kommunen, in die Infrastruktur, in Digitales und so weiter, gar keine Frage. Aber das, was Sie machen, wird genau das nicht bewirken, was Sie hier erzählen. Meine Damen und Herren, mit dem heute eingebrachten Haushalt und mit der mittelfristigen Finanzplanung wollen Sie bis 2029 847 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen.

02:21:59 Allein in diesem und im kommenden Jahr sind das 170 Milliarden Euro nach Ihrer Planung. Das ist keine Hypothek, Herr Mittelberg, sondern das ist unfassbar, ohne dass Sie die Herausforderung eben wirklich angehen, meine Damen und Herren. Trotz Rekordschulden kassieren Sie die Wahlversprechen schneller, als Usain Bolt jemals über 100 Meter gelaufen ist. Ein Beispiel ist die Senkung der Stromsteuer.

02:22:27 Geht eben nicht für alle private Verbraucher und für alle Betriebe. Sie, wir zahlen weiter die höchsten Strompreise in Europa. Das ist die Wahrheit. Im Sommer schon hat der Kanzler, der wie gesagt nicht da ist, gesagt, die Bürgerinnen und Bürger sollen spüren, dass sich etwas verändert im Land. Ist das jetzt das, was Sie spüren? Und ich will das nochmal verdeutlichen. Wir sind Strompreis-Europameister. Das ist die Wahrheit. Nirgendwo in der EU zahlen die Bürgerinnen und Bürger so viel Geld für Strom.

02:22:57 Und ehrlich gesagt, deutscher Strom ist kein Hochleistungsstrom. Das ist einfach nur Strom. Das ist einfach nur Strom.

02:23:03 Ich will mal aus Ihrem Koalitionsvertrag zitieren, damit man hört, wie Sie hier wirklich schlicht gelogen haben. Wir wollen Unternehmer und Verbraucher in Deutschland dauerhaft um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde mit einem Maßnahmenpaket entlasten. Dafür werden wir als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken und umladen und Netzentgelte reduzieren. Sie haben schlicht gelogen. Das ist die Wahrheit.

02:23:31 Das sind halt, also mir ist es mit zu viel Populismus verpackt. Ich fand es jetzt am Anfang zu viel und jetzt am Ende auch wieder. Dazwischen war es eine gute Rede, finde ich. Und ich finde, er benennt halt auch Dinge, die leider der Wahrheit entsprechen, nämlich die Parteien auf das festnageln, was sie eigentlich mal versprochen haben. Jetzt könnte man sagen, boah, ich würde mir mehr Inhalt wünschen, aber das ist Oppositionsarbeit. Und die Parteien...

02:23:56 darauf verweisen, was sie den Bürgerinnen und Bürgern mal versprochen haben und was sie jetzt gerade umsetzen. Er hat leider schon recht damit, ne? Morgen Philipp.

Kritik an Diätenerhöhungen und Vermögensverteilung

02:24:06

02:24:06 Das ist doch mal die Frage, wen trifft denn das? Das trifft uns nicht als Abgeordnete. Wir haben gerade eine schöne Diätenerhöhung kassiert. Und das trifft auch nicht die Kumpels von Herrn Merz von Blackrock. Es trifft die Familien, es trifft die Beschäftigten, es trifft die kleinen und mittleren Einkommen, die Rentnerinnen und Rentner, die Bürgergeldbezieher. Das ist die Wahrheit, meine Damen und Herren. Wir haben doch in unserem Land eine irre Situation. 3.900 Menschen verfügen über mehr als 100 Millionen Vermögen.

02:24:36 mehr Menschen als im letzten Jahr. Jeden Tag kommt einer dazu, mindestens einer. Und da sind drei Billionen Euro Bankguthaben, Bargeld und Wertpapiere dabei bei diesen Menschen. Wenn Ihnen die fünf Milliarden für die Senkung der Stromsteuer fehlen, wir hätten da wirklich eine Idee, meine Damen und Herren.

02:24:55 Und gleichzeitig verdienen fast 9 Millionen Menschen in diesem Land weniger als 15 Euro. 20 Prozent im Land von Herrn Merz in Nordrhein-Westfalen, in meiner Heimat Mecklenburg-Vorpommern, über ein Drittel. Das ist auch unfassbar. Liebe Sozialdemokraten und Sozialdemokraten, Lars Klingel hat das hier noch gelobt. Ich meine, Sie haben im Wahlkampf 15 Euro versprochen. Es sind jetzt 13,90 Euro geworden. Das ist 1,10 Euro. Und für die Betroffenen ist das ein gewaltiger Unterschied. Und das kampflos zu akzeptieren, akzeptieren wir zumindest.

02:25:25 Wichtige Oppositionsarbeit, weil man ja auch vermutet, dass die SPD mit diesem Mindestlohn in den Koalitionsverhandlungen verhandelt hat. Und am Ende haben sie sie doch nicht bekommen. Ich frage mich, was die SPD denn am Ende des Tages bekommen hat, wenn nicht mal das. Mindestlohn ist eines der Hauptthemen der SPD, der Sozialdemokraten. Wenn ihr nicht mal das bekommen habt, was habt ihr bekommen?

Kritik an Rüstungsausgaben und Schuldenpolitik

02:25:54

02:25:54 Die Koalition nur in einem. Whatever it takes bei Waffen und Aufrüstung. 2014 war der Verteidigungsetat noch bei 32,4 Milliarden. Bis 2029 wollen Sie sage und schreibe 152,8 Milliarden in diesem Etat ausgeben. Was für ein Wahnsinn, kann ich da nur sagen. Ich will mal einen Vergleich ziehen.

02:26:18 Indien hat ungefähr 1,3 Milliarden Einwohner mehr als Deutschland und im Übrigen auch nicht 31 NATO-Staaten, die im Zweifel dann an seiner Seite stehen würden. Indien gibt 80 Milliarden Euro für Verteidigung aus. Und während Sie, die Bürger bei der Stromsteuersenkung, bei der Mindestlohnerhöhung, da knebeln Sie die, aber die Kinder und Enkel werden die Panzer und Raketen... Mindestlohn ist auch keine politische Entscheidung. Doch, du gibst es damit in die Kommission.

02:26:47 Natürlich hat Mindestlohn auch was mit Politik zu tun. ... noch abstottern, wenn das längst Metallschrott ist, meine Damen und Herren. Das ist leider die Wahrheit. Und für Volkswirtschaft in Wahrheit lassen Sie mich das noch sagen.

02:27:01 Die Schulden explodieren, die Wirtschaft stagniert. Ich meine, mickrige 0,4 Prozent im ersten Quartal. Dann wollen Sie hier Milliarden und Abermilliarden investieren, vernünftig. Aber ehrlich gesagt, selbst die besten Prognosen im nächsten Jahr, die gehen von 1,5 Prozent Wachstum aus. In der OECD sind es 3 Prozent. Na, Donnerwetter! Trotz dieser Rekordschulden und Rekordinvestitionen kommen wir nicht mehr auf die Hälfte des Durchschnittswachstums der OECD. Das zeigt, dass Ihr Haushalt falsch gestrickt wurde.

02:27:30 Damen und Herren. Herr Klingbeil, Ihr Haushalt ist auf Unwahrheiten gebaut. Ihr Haushalt investiert nicht in den sozialen Zusammenhalt. Ihr Haushalt ist kein Motor für Wachstum und für Wohlstand. Und Ihr Haushalt ist ein Freifahrtschein für Rüstungskonzerne und wird noch Generationen belasten.

02:27:47 Sie handeln nicht verantwortlich, sondern unverantwortlich. Wir als Linke werden diesen Haushalt so ablehnen, aber wir werden uns selbstverständlich in die Haushaltsberatung umfangreich einklinken und sehr vernünftige Vorschläge machen. Herzlichen Dank.

02:28:11 Ich darf nun, ja, das mag jetzt bei den Linken zur Erheiterung führen, aber das ist hier so die Regel.

02:28:28 Na, da gibt es auch Sitzungspräsidentinnen, die solche Formulierungen doch relativ entspannt durchgehen lassen. Wenn hier von Unwahrheit die Rede ist in Bezug auf Vorhaben der Bundesregierung beispielsweise.

02:28:43 Nächster Redner Christian Hase aus der Unionsfraktion. Er ist der haushaltspolitische Sprecher dort. ... unter dem Auftrag investieren, reformieren, konsolidieren steht. Und als Politiker, aber auch als Bürger unseres Landes sehe ich die enormen Chancen und das Potenzial unserer Maßnahmen im Hinblick auf die Wirtschaft, unsere Fähigkeit zur Verteidigung. Ja, ich gebe mir wieder zehn Sekunden, wenn das wieder eine Beweihräucherung ist, auf das eigens Verfasste.

02:29:09 Und auch unser Gemeinwesen insgesamt. Mit den Haushalten 2025 und 2026. Ja, wie auch der Kommentator genervt von ihr ist. Er wird bald ersetzt werden, wartet es ab. Den finanzpolitischen Handlungsbedarf gegenüber dem letzten Ampelentwurf aufzulösen, beziehungsweise deutlich zu reduzieren. Andererseits haben wir viele Maßnahmen beschlossen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Rekordinvestitionen zur Modernisierung Deutschlands.

02:29:37 In fünf Jahren von 2025 bis 2029 über 580 Milliarden Euro. 2025 werden das 40 Milliarden mehr sein als 2024. Und ich nenne Ihnen gerne einige Beispiele. 22 Milliarden für die Bahn in 2025 über 100 Milliarden bis 2029.

02:30:01 Fast 30 Milliarden Euro in Bildung 2025. Zusätzlich 2,5 Milliarden Euro für die digitale Ausstattung von Schulen. 25 Milliarden Euro an Programitteln für den sozialen Wohnungsbau bis 2029. CDU, CSU und SPD haben einen weiten Schritt nach vorne getan. Aber wir müssen jetzt an allen Ecken ins Marschieren kommen. Oder, wie Goethe es formuliert hat, es ist nicht genug zu wissen.

02:30:28 man muss es auch anwenden. Und es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. Denn gerade jetzt, wo die meisten viel lieber oder gar nur über investieren reden, will ich mich am Rest unseres Dreiklangs versuchen. Reformieren und konsolidieren heißt die Hauptschlagader, auf die Investitionen fließen müssen.

02:30:52 Sie sind die Grundvoraussetzung für das existenziell benötigte Wirtschaftswachstum. Erst mit Reformieren und Kontrollen. Gut, haben wir auch dasselbe. Ich glaube, da ist nicht so viel Neues dabei. Die Oppositionsbeiträge sind für mich einfach gerade sehr viel spannender. Ist gar nicht böse gemeint oder so.

02:31:11 an Gläubigern in der deutschen Wirtschaft schaffen. Warte mal ganz kurz. 153. Entschuldigung, so weit wollte ich gar nicht springen. Wir sind aber fast beim Aktuellen. So, wir gehen mal eins weiter. Ja, Kai Gottschalk, AfD an der Stelle brauche ich auch nicht. Ich würde jetzt mal ins Aktuelle springen und dann müssen wir uns alles anhören, was wir uns anhören. Ja? Kai Gottschalk, der finanzpolitische Sprecher der AfD-Fraktion.

02:31:41 Ein kognitives Problem ganz rechts und ganz links hier im Haus ist, wir haben hier festgehalten, dass wir uns nicht persönlich herabwürdigen, als Lügner und der Lüge bezichten. Sie können gerne inhaltlich sich auseinandersetzen. Wer jetzt noch einmal meine Sitzungsleitung infrage stellt und den anderen als Lügner bezeichnet, kassiert einen Ordnungsruf. Jetzt hat für die SPD-Fraktion der Abgeordnete Dr. Thorsten Rudolph das Wort.

02:32:10 Ja, man nutzt natürlich da auch die Gelegenheit, rechts und links nochmal auf eine Stufe zu stellen. Wir haben ja kein Problem mit Rechtsextremismus, die unsere Demokratie bedrohen. Die Linken sind ja genauso vielfährlich, ne?

Haushaltsentwurf 2025 als Wachstums- und Investitionshaushalt dargestellt

02:32:24

02:32:24 Wenn man Ordnungsrufe verteilt oder Rügen oder Zurechtweisungen, bezieht man sich auf den Redner. Dieses Hufeisen muss sie nicht bringen. Sie tut es bewusst. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, wenn man diesen zweiten Regierungsentwurf für den Haushalt 2025 auf eine Formel bringen wollte, dann wäre es zweifelsohne diese. Dieser Haushalt, meine Damen und Herren, ist ein Wachstums- und Investitionshaushalt.

02:32:53 Wir erhöhen erstens mit dem Investitionsbooster die privaten Investitionen, stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sichern gute Arbeitsplätze. Unser Ziel, wir wollen, dass die deutsche Wirtschaft endlich wieder richtig wächst. Gerade eben war das noch keine Rüge. Sie hat als Präsidentin mehrere Möglichkeiten. Sie kann Ordnungsgelder verteilen, sie kann Rügen verteilen.

02:33:21 verteilen. Das gerade eben war jetzt quasi gar nichts. Das war eine Ermahnung. Das war, da hat sie gar nichts verteilt gerade. Sie hat nur noch mal drauf hingewiesen. Daruka, Abakus, Sundari. Oh ja, ich nehme das. Ich nehme die Pause. Ist zwar gerade SPD am Reden, aber let's go. Danke für die Primes, Leute. Vielen Dank dafür. Dankeschön. Sie hat mit einer Rüge gedroht. Genau, also passiert es gerade eben gar nichts.

02:33:47 Vielen Dank, Leute, für die Re-Sub. Es freut mich sehr. Dankeschön. Und die Botschaft ist klar, meine Damen und Herren, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt. Und wir investieren zweitens. Sie ist auch ständig irgendwie pisst. Alle anderen Bundestagspräsidenten haben ja immer ein bisschen geschmunzelt. Ich meine, wisst ihr noch, Frau Roth, wie Frau Roth die Sitzung geleitet hat? Die haben ja so Spaß gemacht. Also wir schauen ja schon oft den Bundestag, aber...

02:34:18 Wirklich, also von Claudia Roth gibt es einfach ein Best-of, wirklich. Und die Frau hat einfach Spaß gemacht. Ich weiß nicht, ob das ein guter Zusammenschnitt ist, aber... ...europäischen Stabilitätsmechanismus bezahlen zu müssen, aber der Herr Präsident blinkt mir. Die Frau Präsidentin blinkt, aber das Blinken bleibt das Gleiche. Hallo? So hat Claudia Roth die Sitzung geleitet, wisst ihr?

02:34:48 Das ist eine Jungfernunterbrechung durch diese Präsidentin, wenn ich das vielleicht sagen darf. Vielen herzlichen Dank, Frau Präsidentin. Ziel ist das Gleiche. Selbst wir können nicht nach hinten schauen.

02:35:04 Aber ich kann sie von hinten beobachten. Keine Angst. Danke, Herr Kollege. Ich darf Ihnen im Namen des ganzen Hauses, wenn ich jetzt wüsste, ob die singen können, würde ich jetzt bitten, aufzusehen und zu singen. Ihnen alles, alles Gute. Happy Birthday to you. Das war Claudia Roth. Ja, also nur, um da mal drauf einzugehen, wie Claudia Roth die Sitzung geleitet hat.

02:35:42 Guten Morgen! Keine Ahnung, es war halt eine andere Stimmung. Und jetzt haben wir Umbridge da, ne? Na gut, müssen wir jetzt mitleben.

02:35:59 Massiv in die öffentliche Infrastruktur und damit in Deutschlands Zukunft. In Straße und Schiene, in die Digitalisierung, in saubere und günstige Energie, in Kitas und Schulen und die beste Bildung für unsere Kinder. Und wir als Sozialdemokratie haben lange für eine solche Reform der Schuldenbremse gekämpft, damit genau das möglich wird. Und jetzt passiert es endlich. Wir werden... Schade für uns, ja.

02:36:25 Wir werden in den kommenden Jahren stabil knapp 120 Milliarden Euro pro Jahr in dieses Land investieren. Nur zum Vergleich, das sind 40 Milliarden mehr als im letzten Jahr. Und das ist rund dreimal so viel wie unter Angela Merkel in den Jahren 2018 und 2019 unmittelbar vor Corona. 120 Milliarden Euro im Jahr, das ist ein echter Game-Changer. Bellatrix Nestle, boah, das hast du jetzt aber ja du gesagt. Ich finde Umbridge schon sehr hart.

02:36:54 Umbridge ist das, was ich durchgehe. Frau Nestle lasse ich auch durchgehen. Ansonsten lösche ich ja wirklich viele Kommentare. Also gerade so zum Aussehen und so, das muss alles nicht sein. Aber Bellatrix Nestle finde ich jetzt schon, boah, da finde ich schon sehr fies, muss ich sagen.

02:37:13 Wir alle werden das merken. Die Reichen in diesem Land haben das nicht nötig. Aber die breite Mitte der Gesellschaft braucht... Ja, Ampels finde ich auch passender. Ja, Bellatrix ist, haben wir schon, Trixi von Storch. Das ist unsere Bellatrix. Nur, dass Bellatrix auch irgendwie besser aussah. Aber da kann ja niemand ausführen, ne? ... modernen und funktionierenden Staat. Und das schaffen wir jetzt mit dieser Reform, meine Damen und Herren.

Schwerpunkte des Haushalts: Sicherheit, Verteidigung und Klimaschutz

02:37:42

02:37:42 Ein zweiter Schwerpunkt ist Sicherheit und Verteidigung. Der Grund ist leider offensichtlich. Das geopolitische Umfeld hat sich deutlich geändert. Auf der einen Seite haben wir ein Russland, das auf Expansionskurs ist, das andere Länder überfällt, Verträge nicht mehr einhält, auf Kriegswirtschaft umgestellt hat und nach eigenen Bekunden bei der Ukraine nicht aufhören wird.

02:38:11 Mein Hirn so, Nestle, Umbridge, was Frau Glöckner hier angemerkt hat. Und ich hänge da so ein bisschen, weil ...

02:38:22 Ich finde, das ist eine spannende Diskussion, ob man Menschen, die Lügen, als Lügner bezeichnen darf. Finde ich schon eine sehr spannende Frage. Ist es der Umgangston im Bundestag? Sicherlich nicht, da hat sie einen Punkt. Andererseits, warum dürfen PolitikerInnen auf dieser Bühne lügen? Also die Frage ist ja dann auch, sollte sowas nicht geprüft werden müssen?

02:38:48 Kann dann du. Ich danke dir für 14 Monate. Dankeschön. Und wir haben das ja gerade im Wahlkampf ganz weit besprochen, weil Wales hat das ja einführen wollen. Ich weiß nicht, wie der Stand ist, dass PolitikerInnen, die im Fernsehen offensichtlich lügen, dass die dafür eine Strafe erhalten, in welcher Form auch immer. Und wenn wir jetzt so drauf pochen, dass wir uns umgangstonmäßig, nicht als Lügner gegenseitig bezeichnen, was ich gut finde.

02:39:15 Dann sollte es aber doch auch eine Regelung geben für die, die tatsächlich lügen.

02:39:22 Auf der anderen Seite haben wir eine USA, deren Commitment zur Verteidigung der Freiheit Europas jedenfalls nicht mehr unzweifelhaft ist. Und in dieser Lage gilt, wer sich nicht anpassen kann, wer sich nicht an diese, wenn sich diese Umweltbedingungen radikal ändern, der hat keine Zukunft, jedenfalls keine selbstbestimmte Zukunft. Genau deshalb muss Deutschland, muss Europa. Das finde ich einen wilden Satz. Ich muss da kurz nochmal nachhören.

02:39:47 ...eigenen Bekunden bei der Ukraine nicht aufhören wird. Und auf der anderen Seite haben wir eine USA, deren Commitment zur Verteidigung der Freiheit Europas jedenfalls nicht mehr unzweifelhaft ist. Und in dieser Lage gilt, wer sich nicht anpassen kann, wer sich nicht an diese, wenn sich diese Umweltbedingungen radikal ändern, der hat keine Zukunft, jedenfalls keine selbstbestimmte Zukunft.

02:40:10 Okay, wir haben an dem Punkt die Umweltbedingungen, haben mich irritiert. Genau deshalb muss Deutschland, muss Europa und Deutschland als stärkstes Land die eigene Sicherheit und Verteidigung deutlich unabhängiger als bisher gewährleisten können. Und deshalb steigern wir die Verteidigungsaufgaben auf das NATO-Ziel von 3,5 Prozent und investieren in den nächsten Jahren deutlich mehr, erhöhen die Ausgaben von 86 Milliarden auf 153 Milliarden Euro.

02:40:37 Und trotzdem schaffen wir es mit diesem zweiten Entwurf, anders als im ersten Regierungsentwurf, äußere Sicherheit und soziale Sicherheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen, sondern diese Themen gemeinsam zu denken. Wir halten das Rentenniveau stabil. Wir fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und schaffen gleichzeitig die notwendige Stärkung unserer Bundeswehr. Und das ist ein Paradigmenwechsel zu den vorangegangenen Haushalten. Und das ist ein Verdienst des neuen Bundesfinanzministers, meine Damen und Herren. Und das ist gut so.

02:41:06 Dritter Punkt ist mir ebenfalls wichtig. Mit dem vorliegenden Entwurf stärken wir den Klima- und Transformationsfonds. Der KTF bekommt ab 2025 jedes Jahr 10 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Und wir reduzieren zugleich die untragbaren Belastungen des KTF aus der Vorgängerregierung.

02:41:32 Gab es bereits einen Stream zu veröffentlichen? Wir haben gestern ganz lange über Jens Spahn gesprochen, ja.

02:41:38 Ist aber jetzt nicht sehr spannend gewesen. Weil da wird nichts bei rumkommen. Das wird ein Skandal, der wie jeder andere unter den Teppich gekehrt wird. Da wird nichts bei rumkommen. Ich glaube da nicht dran. KTF muss nicht mehr 20 Milliarden an den Kernhaushalt abführen. Und wir reduzieren auch die Einsparauflage, die sogenannte globale Minderausgabe. Und das alles führt dazu, dass in den nächsten Jahren bis 2029 rund 180 Milliarden... Hallo the Arzer. Ich nenne dich Arze, wenn ich darf.

02:42:05 Ich würde sowas geben, fügen Sie einfach vor jeder Lüge ein, soweit ich weiß, ein und sind wieder safe, glaube ich. Das ist, ja, ja, und gerade Konjunktiv und so, du kannst da viel machen. Ja, das stimmt schon. ... Euro für Klimaschutz und für Transformation zur Verfügung stehen. 63 Milliarden.

02:42:21 für den Klimaschutz im Gebäudesektor, 19 Milliarden für klimafreundliche Mobilität, 17 Milliarden für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, 11,5 Milliarden für die Transformation der Energie. Und das ist für uns als SPD-Fraktion ganz zentral. Wir halten nicht nur am Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 fest, wir setzen dieses Ziel auch um, meine Damen und Herren.

02:42:46 Gestatten Sie mir noch eine Bemerkung zur Verschuldung. Wir machen in den nächsten zwei Jahren im Wesentlichen für zwei Dinge Schulden. Für Infrastruktur und für Verteidigung. Genau das sind die beiden Bereiche, für die wir im Grundgesetz die Ausnahme von der Schuldenbremse vereinbart haben.

02:43:00 Und diese Schulden, rund ein Prozent des BIP pro Jahr für Investitionen und rund zweieinhalb Prozent des BIP für Sicherheit und Verteidigung, die sind nicht nur notwendig, die kann Deutschland sich auch gut leisten. Und Deutschland wird weiterhin mit seiner finanziellen Stabilität damit der Vertrauensanker in Europa sein, meine Damen und Herren. Meine Damen und Herren, an der Stelle ist natürlich alles korrekt und passt und ist auch ein bisschen mehr Selbstbeweihräucherung an der Stelle, würde ich dann einmal zurückgehen.

02:43:29 Und zu Herrn Audritsch, Vorsitzenden dort.

Kritik an Steuerpolitik und sozialer Ungleichheit

02:43:38

02:43:38 Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Manchmal muss man den Blick ein bisschen weiten und ins Internationale schauen, um zu erkennen, was auch bei uns hier in Deutschland falsch läuft. Und wenn ich das tue, dann sehe ich, dass hier durch diesen Bundestag auch ein Hauch von Politik von Donald Trump weht. Viereinhalb Billionen Dollar Steuersenkungen hat Donald Trump unterzeichnet.

02:44:05 Die Reichsten des Landes dort werden am meisten davon profitieren, 12.000 Euro im Jahr. Die, die am allerwenigsten haben, werden draufzahlen. Sie kennen sicher die Karikaturen, dass Menschen, die nichts haben, Dollar rüberreichen an die Allerreichsten dort in den USA. Diese Politik dort ist eine Politik gegen die Bevölkerung der USA. Aber man muss auch sagen, die Logik der Politik, die Friedrich Merz hier in Deutschland durchdrückt, ist nicht so weit davon entfernt.

02:44:35 Oh, sehr klare Worte. Und ich finde, er hat recht und hat einen Punkt. Was Outreach hier anspricht, ist eine Mahnung an, wir sehen, was in den USA gerade läuft und wir sind gar nicht so weit davon entfernt. Wir sind gar nicht so viele Wochen davon entfernt.

02:44:58 Und das ist ein Mahnmal, was wir jetzt heute im Bundestag so noch nicht gehört haben, das ich sehr eindrücklich finde und hoffe, dass es irgendwo ankommt. Aber danke für die Rede an der Stelle jetzt schon. Wir sind erst ganz am Anfang.

02:45:13 Das Deutsche Institut für Wirtschaftspolitik hat die Verteilungswirkung ihrer Steuersenkungen berechnet. 69 Prozent der Milliarden Steuersenkungen gehen an das oberste 1 Prozent der Bevölkerung. 69 Prozent an das oberste 1 Prozent. Über 20 Milliarden im Jahr sind das die an Menschen gehen, die ein Bruttojahreseinkommen von über 180.000 Euro haben. Die ärmsten 50 Prozent der Bevölkerung erhalten gerade einmal 3 Prozent.

02:45:43 3 Prozent für die ärmeren 50 Prozent dieser Bevölkerung. Es tut mir leid, das zu sagen, aber das ist obszön. Sie haben Milliarden Steuersenkungen für das reichste 1 Prozent gemacht, aber zusätzliches Geld für Schulen, für Kitas,

02:46:01 gibt es sehr wenig. Sie entziehen den Ländern Milliarden Euro, die eigentlich in die Bildung fließen könnten. Das ist die Realität. Wenn Sie sich die Zahlen anschauen, dann ist es genau so. Sie haben Milliarden Steuersenkungen für das reichste 1 Prozent dieses Landes. Aber dann sagen Sie, Sie haben nicht das Geld, um die Stromsteuer für alle, für die Familien, für das Handwerk zu zahlen. Das versteht in diesem Land niemand mehr. Das ist Politik für Superreiche. Das ist Politik gegen das Handwerk. Das ist Politik gegen die Unternehmen und gegen die

02:46:31 Die breite Bevölkerung in diesem Land, die Politik von Donald Trump, die wird die USA zerreißen und die Politik, die wir hier von Friedrich Merz durchgesetzt sehen, die wird am Ende Deutschland zerreißen. Dabei bräuchte es gerade jetzt eine Politik für die Breite der Bevölkerung, für das Handwerk für Unternehmen. Richtig wäre es, die Unternehmen, die in Zukunft investieren, tatsächlich zu entlasten und nicht nur die mit den höchsten Gewinnen, sondern alle, Start-ups, Handwerk, den Mittelstand. Richtig wäre es, Steuerlücken endlich zu schließen.

02:47:00 dass die Immobilienkonzerne nicht mehr die Grunderwerbsteuer umgehen können, sondern ihren Beitrag leisten. Richtig wäre es, Cum-Ex und Cum-Cum Finanzkriminalität aufzuklären. Danke, Herr Klingbeil, dass Sie gesagt haben, dass Sie das angehen wollen. Das ist korrekt, das ist richtig. Die Frage richtet sich jetzt an die Union. Sind Sie bereit, hier im Deutschen Bundestag Kriminellen im Finanzsektor das Handwerk zu legen und zu verhindern, dass Akten geschreddert werden? Diese Frage müssen Sie beantworten. Daran werden wir sie messen. Es muss Schluss sein.

02:47:29 mit der Politik für das obere 1 Prozent. Wir brauchen eine Politik, die sich an die 99 Prozent des Landes richtet, eine Politik für die Breite der Bevölkerung. Sind das die Grünen oder sind das schon die Linken oder ist das eine geeinte Opposition, die wir gerne sehen?

02:47:48 Gemeinsam haben wir im März 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität 2045 beschlossen.

02:47:59 tun Sie gerade alles dafür, Klimaschutz in Deutschland abzuwickeln. 3,4 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds werden in neue Gasprojekte gesteckt, und das ist nur die Spitze des Eisberges. Für Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der Industrie, da wird 2026 nicht mehr 24,5 Milliarden Euro, sondern nur noch 2 Milliarden Euro stehen. Herr Söder sagt am Sonntag, er will Menschen, die Heizungsförderung streichen, 500 Milliarden Euro Sondervermögen, und die Bahn sagt, sie wird Strecken nicht ausbauen können.

02:48:29 Das alles ist keine Politik für Klimaneutralität 2014. Das ist eine Politik, die die Zukunft unseres Landes, die unsere Kinder am Ende verraten wird. Vielen Dank.

02:48:41 Andreas Audrec, ganz offensichtlich unzufrieden mit dem, was die Bundesregierung hier vorliegt, mit ihrem Haushaltsentwurf 2025. Nicht viel anders wird es mutmaßlich jetzt bei Christian Görke sein. Der ist finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion. So, die geben wir uns auch noch, weil es so viel Spaß macht, mal ein bisschen Feuer und Dampf zu bekommen für diese Union. Wir sprechen immer noch über den Haushalt 2025 und das noch bis September.

Haushaltskritik der Linksfraktion: Intransparenz und fehlende Entlastung

02:49:10

02:49:10 neun Monate Vorläufe Haushaltsführung in der größten Volkswirtschaft Europas. Herr Minister Klingbeil, Sie sind mit Ihrer Trödelei

02:49:20 Das größte Investitionshemmnis in diesem Land. Und ich erinnere nochmal an die Aussagen des Kanzlers. Wir verkürzen die parlamentarische Sommerpause, um zu handeln. Und in dem Zusammenhang gehen wir doch mal auf Gullivers Reisen, wie Sie es so schön gesagt haben. Was Sie uns vorlegen, meine Damen und Herren von der Koalition, ist ein Etikettenspindel. Wo sind übrigens die zusätzlichen Investitionen, wie es das Grundgesetz vorschreibt?

02:49:50 Und dann nehmen wir doch mal das Beispiel Deutsche Bahn. Zu der fließen rund 8 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen. Aber dafür werden direkt beim Verkehrsministerium rund 6 Milliarden erst einmal gestrichen. Und am Ende bekommt die Bahn gerade mal 11 Prozent mehr als noch bei Christian Lindner. Meine Damen und Herren, Ihr Haushalt ist ein Verschiebebahnhof und er ist noch dazu intransparent. Und in dem Zusammenhang...

02:50:18 Möchte ich Sie fragen, wo bleiben denn eigentlich die versprochenen Entlassungen für die Verbraucher? Und wer glaubt, dass diese Regierung, wie angekündigt, die Steuern für niedrige und mittlere Einkommen senkt, der glaubt wahrscheinlich auch, dass BlackRock-Millionär Merz der Mittelschicht angehören wird.

02:50:37 Ich bin gespannt, ob das hinterher eine Rüge gibt oder eine kleine Ansprache von Frau Glöckner, weil ich glaube nicht, dass sie das so stehen lassen wird. Aber er hat noch nicht Lügner gesagt. Er hat es nett umschrieben. Meine Damen und Herren, Stromsteuersenkung gestrichen, CO2-Steuer hoch, Einkommenssteuer verschoben, Sozialabgaben bald wieder eine Erhöhung.

02:51:00 Am Ende weniger netto vom Brutto und nicht mehr. Und meine Damen und Herren, mit Ihrer Flatrate bei den Großaufträgen für Rüstung und der Unternehmenssteuersenkung ist Geld da ohne Ende. Und Herr Klingbeil, dass Sie, und ich habe Ihnen das schon mal gesagt, dass Sie in Ihrem ersten Gesetz als SPD-Finanzminister in den nächsten Jahren 46 Milliarden Euro an die Unternehmen rüberreichen.

02:51:28 setzt dem Ganzen auch wirklich die Krone auf. Und dann kommen wir, Frau Kollegin Dr. Ester, mal zur Redlichkeit. Liebe Sozialdemokraten, wir als Linken erwarten von euch, dass ihr euch wirklich an den obszönen Reichtum in diesem Land herantraut, wie ihr es mehrfach, ich glaube, sehr kürzlich auf dem Parteitag, bei euch beschlossen habt. Sonst könnt ihr angesichts

02:51:57 der Deckungslücken von sage und schreibe 144 Milliarden Euro bis 2029 und den eigentlich schon sichtbaren Kürzungsorgien, das sozial in euren Parteinamen möglicherweise bald streichen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für die CDU-CSU-Bundestagsfraktion hat Herr Abgeordneter Florian Osner das Wort.

02:52:30 Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Innern wie im Äußern stehen wir in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Die Wirtschaft schwächelt, die gewohnte Sicherheitsarchitektur bröttelt und die demografische Entwicklung. Meines Wissens gibt es keine klare Regel dafür, dass Politikerinnen sich selbst in ihren Möglichkeiten der Propaganda einschränken würden. Weißt du da mehr? Ich verstehe den Satz nicht.

02:53:00 Meines Wissens nach gibt es keine klaren Regeln dafür, dass Politikerinnen sich selbst in ihren Möglichkeiten der Propaganda einschränken würden. Kann mir jemand den Satz übersetzen? Also es gibt Menschen, die Propaganda sehr klar ausschließen in ihrer Politik. Das ist zum Beispiel Robert Habeck. Der hat sehr klar gesagt, ich halte davon nichts.

02:53:24 Ja, aber wenn ich jetzt Propaganda durch Populismus ersetze, ergibt der Satz trotzdem keinen Sinn für mich. Also geht es jetzt um die Möglichkeiten oder um die Regeln, die sich Politikerinnen selbst auferlegen? Also es gibt ja keine Populismusregeln. Jeder kann so viel Populismus betreiben, wie er will.

02:53:40 Aber inwiefern sollten sich denn Politikerinnen selbst einschränken für Populismus? Also das Einzige, was ich weiß, ist, dass Habeck zum Beispiel sich sehr klar dagegen ausgesprochen hat. Es gibt kein Gesetz, welches Populismus und Propaganda allgemein verbieten oder das Wort gemeint. Ich weiß es nicht, to be honest.

02:53:57 Vielleicht schreib es nochmal ein bisschen um, dass ich es auch verstehe. Zwingt uns zu strukturellen Reformen. Deshalb muss gelten, wir legen alles daran, was Stabilität und Ordnung sowie Wachstum und Beschäftigung in unserem Land dient. Das ist Dreh- und Angelpunkt aller Problemlösungen. Hallo Illi, ich grüße dich. Ist das ein als Frage getarntes Pöbeln? Die dürfen das? Lass sie doch.

02:54:25 Nee, glaube ich nicht. Kanandu ist jetzt auch kein Viewer, den ich in die Richtung einordnen würde. Ich überspringe mal CSU, das ist jetzt nicht so spannend. Vielleicht kommt hier hinten raus noch jemand Spannenderes. Für die AfD-Fraktion hat der Abgeordnete Herr Wolfgang Biele das Wort. Wollen wir einmal AfD zuhören?

02:54:55 Offensichtliche Lügen von Politikern im TV, TikTok etc. sollte auf jeden Fall hart bestrafen. Lügen im Bundestag sollten doppelt bestrafen. Naja, wird's aber ja alles nicht. So, wir hören uns auch hier der Fairness halber die ersten 20 Sekunden an. Das ist Bullshit, ne? Hier gibt's kein Fairness. AfD überspringen wir immer. Aber ich hab leider keine Zeit mehr hinten raus. Wir müssen es uns ein bisschen anhören.

02:55:22 Sehr geehrte Frau Präsidentin, geschätzte Kolleginnen... Wieso ist es so leer im Bundestag? Ich weiß nicht, warum die Frage immer wieder kommt. Die sind seit Stunden da in Sitzungen, haben Klingbeil schon 45 Minuten zugehört. Die dürfen kein Essen, kein Trinken mit reinnehmen. Dass die jetzt irgendwann um 12 Uhr auch mal Mittagspause machen, ist völlig klar bei Sitzungen, die teilweise 8, 9 Stunden angesetzt sind. Nur so am Rande.

AfD fordert Ende der Klimapolitik und kritisiert Transformationsfonds

02:55:43

02:55:43 Die Klimapolitik dieser Regierung und ihrer Vorgänger führt Deutschland in eine Krise von historischem Ausmaß. Die AfD fordert, diese Politik sofort zu beenden.

02:55:58 Ja, überzeugt mich. Der sogenannte Klima- und Transformationsfonds HTF im Einzelplan 60 ist die Kasse für diese Klimapolitik. Gespeist wird er aus CO2-Abgaben, die Sprit- und Heizen, aber auch die industrielle Produktion immer teurer machen. Er wirkt wie so ein Muppet.

02:56:19 Er hat von der Gestik her so ein bisschen was von Tom Böttcher, wenn er die Puppen Augsburger Puppenkiste nachspielt. Dazu kommen mit der Merz-Regierung auch neue Sonderschulden. Das Geld geht dann in Subventionen für Dinge, die sich nicht bezahlt machen. Ja, das reicht dann auch wieder. Deswegen ist es so leer, Leute.

02:56:44 Okay, ich gucke mal, ob wir schon zum nächsten Redner springen können. AfD bringt uns noch nicht so viel. Ich würde jetzt noch einen anhören, dann würde ich noch mal um 12 Uhr in eigenes Programm gehen. Ich fand es sehr spannend, was wir bis dato gehört haben, aber jetzt auch nicht. Ich glaube, wir haben jetzt auch alles dazu gehört. So, go next. Wir von der AfD-Fraktion wollen für Deutschland eine gute und sichere Zukunft.

02:57:12 Die Perspektive von Wolfgang Wiele aus der AfD-Fraktion auf die Welt und beispielsweise auch auf den Klimawandel. Nächste Rednerin ist die finanzpolitische Sprecherin. Naja, dass Politikerinnen sich selbst regulieren in dem Wissen, dass sie Menschen überproportional beeinflussen können und um diese zu schützen, zum Beispiel Faktenchecks einbauen oder Lobbyarbeit limitieren oder ähnliches. Ich habe da mal mit einem lokalen SPDler geschnackt und der hatte keine Ahnung und große Augen.

02:57:41 Wovon hatte der keine Ahnung? Sorry, ich raff es immer noch nicht.

02:57:46 Also, was ist jetzt deine Frage? Ob es Lobbyarbeit in Deutschland gibt, die kontrolliert wird? Es gibt Lobby-Control, aber es gibt keine, also wir haben da wenig Sicherungsmöglichkeiten. Du darfst ja zum Beispiel Nebeneinkünfte haben. Also die Gesetze, die wir haben, reichen nicht dafür aus, das einzudämmen. Maktenchecks und Lügen, davor haben wir gar keinen Schutz. Vor Lobbyarbeit schon. Da gibt es Gesetzmäßigkeiten, die reichen aber ja obviously nicht aus.

02:58:15 Und wo hat jetzt ein lokaler SPDler große Augen gemacht? Weitere Attack Tape, wir wissen das. Ich muss es mir trotzdem nicht anschauen. Also natürlich haben wir keinen vollumfänglichen Schutz gegen Lobbyarbeit. Lobbyarbeit ist bei uns ja allgegenwärtig. Wir sind ein sehr korruptes Land. Deutschland ist in der Korruptionsskala relativ weit oben. Wir sind da nicht gut drin.

02:58:46 So, aber ich habe die Frage jetzt immer noch nicht verstanden, leider. Der SPD-Fraktion Frauke Heiligenstadt. So, letzter Beitrag von der SPD. Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren.

02:58:59 Werte Kolleginnen und Kollegen, wir beraten den Bundeshaushalt 2025 und damit über die Frage, wie wir unser Land zukunftsfest, wirtschaftlich stark und sozial gerecht gestalten. Die SPD-Fraktion steht hier für klare Antworten. Wir investieren, wir entlasten und wir sichern Wohlstand und Beschäftigung, gerade in schwierigen Zeiten.

02:59:29 vorgelegten Haushaltsentwurf.

02:59:32 Ich möchte ein Beispiel nennen. Mit dem steuerlichen Investitionssofortprogramm, unserem Wachstumsbooster, wie er immer genannt wird, setzen wir ein kraftvolles Signal für Aufbruch und Modernisierung. Die Einführung einer degressiven Abschreibung von 30 Prozent für bewegliche Wirtschaftsgüter ermöglicht es Unternehmen, ihre Investitionen schneller steuerlich geltend zu machen. Und das schafft Liquidität und Planungssicherheit für die Unternehmen. Und beides ist dringend nötig.

03:00:01 um Investitionsentscheidungen zu treffen und damit um Arbeitsplätze zu erhalten oder gar neue zu schaffen.

03:00:09 Gleichzeitig stärken wir gezielt die Innovationskraft unserer Wirtschaft. Mit neuen Regeln, zum Beispiel zur Forschungszulage, machen wir die Forschung deutlich attraktiver, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oftmals mit eigenen Ressourcen Innovation vorantreiben. So sorgen wir dafür, dass die Ideen von heute zur Wertschöpfung von morgen beitragen werden. Oder auch eine Superabschreibung für E-Autos mit 75 Prozent.

03:00:39 dient dazu, dass wir nicht nur klimafreundliche Mobilität voranbringen. Nein, das ist natürlich auch ein wichtiges Programm für zukunftsfähige Arbeitsplätze in einer unserer Leitindustrien in Deutschland. Für Unternehmen. Dankeschön, der Zusatz hat irgendwie gefehlt. Der ist, glaube ich, untergegangen. Und wir setzen...

03:00:59 Wir setzen nicht nur auf Investitionseinreize, sondern wir müssen auch laufende Kosten spürbar senken. Deshalb ist die Strompreisentlastung für uns ein zentraler Bestandteil der Finanzpolitik. Erstens senken wir die Stromsteuer für das produzierende Gewerbe auf den europäischen Mindestsatz. Das entlastet die Breite der Wirtschaft von Großbetrieben bis zum Handwerksbetrieb. Und für die SPD-Fraktion war immer klar, wir wollen einen Niedersatz.

03:01:29 Strompreis für unsere Unternehmen, um Arbeitsplätze zu halten, um dauerhaft industrielle Produktion in Deutschland zu halten und damit auch Beschäftigung zu sichern.

03:01:43 Beteiligt sich der Bund künftig auch weiter an den Netzausbaukosten. Diese wurden bislang über die Stromrechnung finanziert. Künftig übernimmt der Staat hier mehr Verantwortung. Niedrige Netzentgelte und geringere Belastung für alle Stromkundinnen und Stromkunden. Und drittens schaffen wir die Gasspeicherumlage ab. Auch das reduziert die Energiekosten direkt.

03:02:08 und spürbar für alle, auch für die kleinen Unternehmen in unserem Land. Und ganz ehrlich, für die Bürgerinnen und Bürger ist es doch am wichtigsten, dass sie entlastet werden. Ob es dann über die Stromsteuer ist oder aber über die Netzentgelte, ist am Ende nicht so wichtig. Wichtig ist, die Preise gehen nach unten, die Energiekosten sinken für die Unternehmen und für die Bürgerinnen und Bürger. Aber das tut ja nicht passieren, da glaubt doch niemand dran.

03:02:37 Also, das ist nett gemeint und so, aber nicht mit den Dingen, die ihr jetzt umgesetzt habt. Gut und solide Finanzpolitik hier in Deutschland. Lassen Sie mich ganz kurz noch auf zwei Sachen eingehen. Die erste Bemerkung des Kollegen Audrec.

03:02:52 Er zitiert etwas vom DIW. Ich sage nur, ich kann zitieren, ganz aktuell, 25.06.25, die Zeichen für die deutsche Konjunktur stehen auf Erholung. Das ist deutlich was anderes, was das DIW sagt, als das, was Sie vorgetragen haben. Es ging aber doch bei dem DIW-Kommentar vorhin gar nicht um die Wirtschaft, sondern um eine Berechnung, oder nicht? Also in der Rede vorhin, was da zitiert wurde vom DIW, ging doch um...

03:03:20 Ein anderes Thema, oder habe ich das jetzt gerade völlig falsch auf dem Schirm? Und das Zweite ist, meine Damen und Herren, es wird immer über die Schulden hier von der Opposition geredet. Wenn wir jetzt nicht investieren, dann hinterlassen wir marode... Die Opposition hat doch ganz klar gesagt, sie sind für Investitionen. Wir haben doch den Linken gerade gehört, der ganz klar gesagt hat, verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin für Investitionen.

03:03:44 Also was kommt sie denn jetzt mit der Opposition? Wurde da gerade bei den Vorrednern nicht zugehört oder wird hier bewusst die Opposition über einen Kamm geschert? Also die AfD sagt das anders, durchaus. Aber gerade eben haben wir einen Linken gehört, der klar gesagt hat, natürlich sind wir für Investitionen. Brauchen wir, müssen wir.

03:04:02 Infrastruktur für unsere nachfolgende Generation, das ist implizite Verschuldung. Das sind schlimmere Schulden, als wir jetzt mit tatsächlichen Krediten aufnehmen können. Es ist wichtig zu investieren für die Modernisierung unseres Landes, für die Zukunft der Menschen in unserem Land. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

03:04:21 Frau K. Heilenstadt ist finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. Sie spricht wie alle anderen vor und nach ihr jeden Moment in der allgemeinen Finanzdebatte. Und jetzt ist am Pult Jamila Schäfer aus der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen. Wir sprechen heute über den Bundeshaushalt. Wir sind jetzt, Sie haben es eben schon gehört, bei Rekordaufgaben. So, das ist der letzte Beitrag, ja.

Kritik der Grünen am Bundeshaushalt: Soziale Schieflage und klimapolitische Rückschritte

03:04:45

03:04:45 Ausgaben von über 500 Milliarden Euro. Und trotzdem wird leider der Abstand zwischen Arm und Reich weltweit und auch in Deutschland immer größer mit diesem Haushalt. Es ist deshalb ein Haushalt der sozialen Schieflage, der klimapolitischen Rückschritte und auch ein haushaltspolitischer Wortbruch. Ja, laut DIW, wir können Ihnen gerne die Zahlen auch noch mal rüberschicken, ist es eben so, dass 69 Prozent der Entlastungen an das oberste...

03:05:15 eine Prozent gehen.

03:05:17 Und bezahlen müssen das, wenn wir uns die Zahlen genau anschauen, eben die Ärmsten der Armen. Denn international streichen sie jeweils eine Milliarde Euro bei der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der sich die USA ja noch aus ihrer humanitären Verantwortung in der Welt zurückziehen. Laut The Lancet können allein durch den Rückzug von USAID bis 2030 rund 14 Millionen Menschen sterben, vor allem Kinder. Und Deutschland alleine, das wissen wir alle, kann diese Lücke nicht schließen.

03:05:47 Aber die Bundesregierung vergrößert diese Lücke ja jetzt noch. Und das ist nicht nur unmoralisch, das ist auch ein sicherheitspolitischer Skandal.

03:05:56 Ja, und auch im Inland geht ja der Kurs der sozialen Schieflage weiter. Super, dass Sie was bei den Netzentgelten machen, aber das Deutschlandticket wird jetzt erstmal teurer. Und statt endlich die Privathaushalte bei der Stromsteuer zu entlasten und die kleinen Handwerksbetriebe, fördern die mit ihren Entlastungen vor allem die größeren Konzerne. Und das ist eben weder sozial gerecht noch klimapolitisch besonders wirksam. Und es ist wieder ein Wortbruch.

03:06:21 Apropos Wortbruch, der Klima- und Transformationsfonds, der wird eben auch zweckentfremdet. Es fließen Klimaschutzgelder für fossile Energien. Und das versprochene Klimageld, das wird erstmal auf den St. Nimmerleinstag vertagt. Liebe Union, wisst ihr eigentlich noch, als ihr uns vorgeworfen habt, Klimaschutz zulasten der sozialen Gerechtigkeit zu machen? Ihr schafft es jetzt auch noch, Klimaschmutz zulasten der sozialen Gerechtigkeit zu machen.

03:06:47 Ja, und auch bei der Generationengerechtigkeit hat dieser Haushalt nichts. Ja, ich finde es gut, dass er es sich anhört, weil er weiß, dass sie recht hat. Es sind gerade keine schönen Nächte für Herr Klingbeil.

03:07:03 Das sind Rekordschulden bis 2029 von über 50 Prozent, teils auch aus nachvollziehbaren Gründen. Aber sie treffen eben auf ein ungerechtes Steuersystem, das Vermögen geschont und zukünftige Generationen dann mit immer höheren Zinskosten belasten wird. Das ist nicht generationenfest, das ist zukunftsvergessen. Deshalb müssen wir hier dringend nachbessern. Wir stehen dazu bereit. Ich freue mich auf die Beratung. Wir helfen gerne mit. Vielen Dank.

03:07:31 Vielen Dank. Jamila Schäfer aus der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen. Und ein Grüner hat auch den Vorsitz hier übernommen im Bundestag. Womit Nouripour, Bundestagsvizepräsident, leitet jetzt die Sitzung weiter. Und am Pult ist Georg Günther aus der Unionsfraktion. Super. So, bei Georg Günther würde ich jetzt tatsächlich auch abbrechen.

03:07:52 Das waren die Aussprachen aus dem aktuellen Bundestag. Wir sind mittlerweile fast live, ein paar Sekunden hinten dran, falls ihr da weiterschauen wollt, findet ihr hier den Livestream von Phoenix. Ich würde gerne für die letzte Stunde noch ein anderes Thema aufmachen, weil das war jetzt sehr nett, war auch schön zu hören etc. pp. Also alles fein, aber reicht dann auch an der Stelle.

03:08:18 Wenn wer das komplett sehen will, ist ein PIN. Dankeschön. Auf den Rest können wir verzichten. Da kommt noch viel SPD. Also die Redebeiträge sind sehr ähnlich. Man kann, wenn man ein bisschen Ahnung hat, sich schon voraus erahnen, was da so kommt. Ich würde gerne noch wenigstens ein, zwei Videos schauen. Einfach weil wir so hinten dran sind. Wir haben so vieles jetzt nicht gemacht die letzten Tage. Da würde ich gerne noch rein. Cancel Culture. Mythos oder Realität?

03:08:47 Anni Svensson sagt mir gar nichts, to be honest. Ich habe keine Lust, schon wieder über Cancel Culture zu reden. Cancel Culture ist irgendwie so ein Thema, was jetzt auch mittlerweile ausgelutscht ist, was wir jetzt wirklich zigmal besprochen haben. Gibt es irgendwas, was ihr gerade auf dem Schirm habt, was wir unbedingt gesehen haben müssen? Unbedingt, unbedingt. Schwierige Schwiegereltern.

03:09:14 Trump's Beautiful Bill. Wir haben noch ein Last Week Tonight offen. Ich habe immer so Angst, wenn ich euch was Englischsprachiges vorwerfe. Alles andere. Deutschlands neue Außenpolitik. Von die da oben. Das ist natürlich auch spannend, tatsächlich. Dröge. Was Klingbein vorliegt, ist eine Enttäuschung. Großartig. Finde ich auch nicht schlecht. Okay, ich gucke mal auf den Discord. Ich würde gerne im Monitor gucken. Du meinst Angriff auf Solaranlagen?

03:09:43 Meinst du das? Oder welches genau meinst du? Ich muss mal gerade gucken, mein Monitor hat einiges Neues. Front gegen Regenbogen, das haben wir alles gesehen, oder? Gaza-Kriege-Krisen haben wir auch gesehen, das war echt furcht. Nee, das war wunderschön. Das war wunderschön. Haben wir einen Spiegel Neues? Ja, das ist halt nur zwölf Minuten. Das ist mir tatsächlich ein bisschen zu kurz.

03:10:09 Ich hätte gerne was Halbstündiges. Englisch schwere ich wieder raus, aber ich bin da wahrscheinlich eher alleine. Nee, bist du, glaube ich, nicht alleine. Ich glaube, es trauen sich nur viele nicht zu sagen. Die Akte Donald Trump. Neue Donald Trump Dokumentation finde ich auch spannend. Es gibt neue Spiegel Shortcuts, aber alle Themen langweilig. Warte kurz. Lass mich einmal reinschauen.

03:10:37 Was Kuro so langweilig findet. Elefanten im Thailand. Nee, das ist... Ah, doch. Ist tatsächlich ein Spiegel-Shortcut. Elefanten in Thailand Urlaub machen, wo andere um andere Lebensraum kämpfen. Finde ich richtig spannend. Das wäre vor allem einfach mal ein bisschen anderes Thema. Oh mein Gott. Und ich meine, es fängt so an. I mean...

03:11:07 Hätte ich tatsächlich sehr große Lust drauf. Ich finde auch keine guten Videos, leider zur Kalche-Kandela-Sache. Was war bei Kalche-Kandela? Also der hatte auch einen Skandal vor zwei Jahren oder so, das ist schon was länger her. Ja, so ist das nämlich. So ist das nämlich. Und ich wollte euch vor CDU bewahren. Angela Merkel im Interview, das haben wir schon gesehen.

03:11:33 Das war sehr schön, tatsächlich. Geflüchtete sprechen mit Angela Merkel, haben wir gesehen. Die haben die Gebärdendolmetscherin nicht auf der Bühne geduldet? Really? In welchem Porzellanladen befindet sich der Elefant? Ich hätte hier sehr Lust drauf, vor allem weil es mal ein bisschen was Entspannteres ist. Es ist nicht entspannt, aber es ist mal nicht Weltpolitik, sag ich mal. Wobei es eigentlich auch Weltpolitik ist, ne? Muss man eigentlich auch so sagen.

03:12:05 Der war ja in einem Podcast und hat nochmal erzählt, wie das alles so war. Okay, mag mich jemand, ich höre kein Culture Candelas, nicht meine Musik. Mag mich jemand aufklären, deswegen habe ich gar keine Ahnung. Das ganze Festivalkonzert war inklusiv und die wollten die nicht mit auf der Bühne haben, war dann der einzige Auftritt, der nicht für Gehörlöse zugänglich war. Alex, was hat er als Begründung gebracht? Fällt mir jetzt ein bisschen schwer nachvollziehbar, um ehrlich zu sein. Also gab es eine Begründung?

03:12:32 Ich habe so Zahnschmerzen gehabt, dass das jetzt alles so den Gehörgang hoch ist. Das heißt, die Kopfhörer tun auch so weh. Ansonsten hätten wir noch ein Vollbild zum Missbrauch in der Psychotherapie. Nee, das ist too heavy dafür, dass ich euch in einer Dreiviertelstunde entlassen muss. Ging durch ganz TikTok von Betroffenen. Really? Ja, aber was war denn die Begründung, warum sie die nicht auf der Bühne haben wollen? Wir haben ja gerade ganz viel Festival, Saison etc.

03:12:59 Eigentlich wollte Kuro mit Absicht auf die Elefanten lenken. Umgekehrte Psychologie, das braucht Kuro nicht. Ich höre ja ganz oft auf Kuro. Irgendwer hat auf den Podcast reacted. Er hat sich einfach rausgeredet und war peinlich. Und die Bandkollegen haben sich... War Calcia Candela nicht vor einem Jahr auch übel peinlich? War da nicht irgendwas? Das war doch auch Calcia Candela.

03:13:23 Begründung war basically, wir waren es nicht, richtet euch an Cologne Pride. Ach, die sind auf der Pride sogar aufgetreten. Ah, wild. Okay. Mir fehlt in der Debatte vor allem das Sparen in der internationalen Zusammenarbeit, dann verbunden die Seenotrettung. In welcher Debatte gerade?

03:13:41 Ich möchte übrigens noch mal erwähnen, dass es News gibt, dass Frontex von, also eine Agentur eigentlich, Informationen über Migranten und Aktivisten, die der Seenotrettung sammelt und bei Bedarf an Gerichtsprozessen verwendet. Ich möchte das nur noch mal streuen, diese Info, weil die habe ich heute Morgen erzählt, da waren noch nicht alle da.

Frontex Datensammlung und Elefanten in Thailand

03:14:05

03:14:05 Frontex sammelt rechtswidrig Daten zu AktivistInnen der Seenotrettung, um sie gegen sie zu verwenden oder um sie einfach nur irgendwo zu haben.

03:14:18 Auch so Dinge wie sexuelle Vorlieben standen da bei einer spanischen Aktivistie drin. Keine Ahnung, keiner weiß warum. Ansonsten alles an Daten, was man so findet. Ich wollte es nur mal gestreut haben. Nur, dass es nicht im Nirvana verschwindet, was Frontex noch so alles macht. Kaltangandela ist so unsympathisch, hätte die nie zu der Pride eingeladen. Naja, ist eine große Außendarstellung. Reichweite ist halt schon ein großer Pluspunkt.

03:14:47 Okay, ich möchte zu Elefanten gehen in Thailand. Here we go.

03:14:58 Ein Elefant futtert sich durchs Restaurant. Es klirren Flaschen, der Restaurantleiter versucht ihn zu verscheuchen. Was harmlos und der irgendwie ziemlich niedlich klingt und aussieht, ist in Wahrheit eine gefährliche Realität in Thailand. Für die Menschen dort werden Elefanten immer mehr zu einer Bedrohung, der Mensch aber umgekehrt auch für den Elefanten. Denn beide Gruppen wollen dasselbe.

03:15:20 Lebensraum und Nahrung. Dieser wachsende Konflikt zwischen Mensch und Tier führt aber auch zu originellen bis grotesken Ideen, zum Beispiel zu Verhütungsspritzen für Elefanten. Lässt sich der Konflikt lösen oder schlägt der Dschungel zurück? Ich bin Regina Steffens und das ist Shortcut.

03:15:38 Hallo Regina Stiftz, schön dich zu sehen. Heute spreche ich mit Maria Stöhr. Maria, du berichtest aus Bangkok, aus Thailand für den Spiegel und du hast dich auf die Suche gemacht. Apropos Stöhr, habt ihr mitbekommen, dass der Wels doch nicht erschossen wurde?

03:15:54 Der Wels ist, auf den Wels ist mehrfach geschossen worden, aber nicht ordentlich getroffen. Das heißt, irgendwelche Angler haben ihn dann 40 Minuten versucht zu angeln, um ihn dann an Land zu töten. Also der Wels, dieser Arm, dieser 2 Meter Wels ist sogar geangelt worden. Den hätte man nicht töten müssen. Ich sag's nur noch mal. Getroffen, die Haut war zu dick. Getroffen, ja. Er war dann benommen.

03:16:20 Aber macht nichts. Man hat ihn danach in einem Restaurant um die Ecke zum Essen angeboten. Die Bild-Zeitung hat Menschen gefunden, die den Wels, der fünf Menschen angegriffen hat, dann verspeist haben. Das Ganze ist wirklich so eine Black-Mirror-Folge. Anscheinend getroffen habe ich, so ist das, wenn Menschen den Tier im Lebensraum wegnehmen. Not the deer is crossing the road. The road is crossing the forest. Ja, exakt.

03:16:48 Sorry, ich komme da nicht drauf klar. Nach wilden Elefanten. Schön, dass du uns heute zugeschaltet bist. Hi, Regina. Maria, aus touristischer Perspektive sind Elefanten total süße, schlaue Tiere. Ich sehe in meinem Feed auch oft Videos aus Thailand, wo man erkennen kann, dass Touristinnen und Touristen mit Elefanten schwimmen, sie mit Schlamm einschmieren, also so ein perfektes Bild eines Thailand-Urlaubes darstellen.

03:17:16 Wie ist denn die nicht touristische Perspektive auf Elefanten in Thailand? Also der Elefant ist genau für Touristen, gehört der oft zum Urlaub dazu, in so ein Sanctuary zu gehen und den Elefant zu füttern oder mit Elephant-Pants rumzulaufen. If you can feed it and if you can touch it, it's not a sanctuary. It's never a sanctuary when you can touch it. Ja, nur mal so am Rande. Auch für die Thais selber ist der Elefant ein total wichtiges Tier. Also du kannst sagen, es ist eigentlich...

03:17:44 des Nationaltier Thailands, weil der steht für Stärke, für Weisheit, für Erhabenheit und ist deswegen auch zum Beispiel das Logo der bekanntesten thailändischen Biermarke Chang. Chang heißt Elefant. Genau, also der Elefant ist ein super wichtiges Tier. Es gibt auch Fotos mit dem König, mit dem Alten, wie der Elefant ihm so ein Rüssel hinstreckt zur Begrüßung. Aber in den letzten, ja, würde ich sagen, 20 Jahren ist das Verhältnis zwischen Elefant und Mensch auch...

03:18:13 ziemlich konfliktbehaftet gewesen. Ja, das erklärst du uns gleich, warum. Wenn wir uns jetzt Thailand vorstellen, es ist ja ein sehr langes Land, sag ich mal, unwissenschaftlich beschrieben. Im Norden eher Wälder, Dschungel, dann im Süden unten Strand und Meer. Welche Regionen sind... Okay, Hand aufs Herz. Wer war schon von euch in Thailand? Wer war schon von euch in Thailand? Ich habe Thailand immer so als Backpacker-Land im Kopf, wo man mal schnell hin kann, weil es sehr einfach ist zum Backpacken.

03:18:40 Mich hat Thailand aber noch nie wirklich gereizt. Ich war noch nie in Thailand. Thailand, Laos, Kambodscha. Spannend.

03:18:51 Okay, wer war von euch im Thailand in Urlaub und hat so unwissentlich damals früher Fotos mit einem Elefanten gemacht oder drauf zu geritten oder sonst irgendwas? Mehrfach als Backpacker, aber vor 25, 30 Jahren. Uiuiuiui. Ich sag's nicht. Ich sag's nicht.

03:19:13 Wer von euch hat diese Erfahrung mal gemacht? Das kann ja auch in einer Zeit gewesen sein, wo man einfach sich nicht bewusst war, was man da tut. Muss ja nicht immer böswillig gewesen sein oder so. Elefanten geritten? War auch zum Kleiten da? Okay. Wusste, dass das Müll ist? Okay.

03:19:32 Und für die Touristen interessant und wo leben eigentlich die wilden Elefanten? Also ich würde sagen, für Touristen ist das ganze Land eigentlich interessant, aber natürlich sind viele auf den Inseln und im Norden in Chiang Mai, wo es hügelig wird und wo auch viele Elephant Sanctuaries sind, also die eben genau diese wir füttern den Elefanten und waschen ihnen Orte sind. Aber die wilden Elefanten leben vor allem im Nordosten. Das war eigentlich eine Region, die bis vor 100 Jahren

03:20:02 fast nur aus Dschungel bestanden hat. Also wenn du vor 100 Jahren da drüber geflogen wärst mit einer Drohne, hättest du vor allem grünen Dschungel gesehen. Kuro, ich würde sie gerne ein bisschen differenzieren. Also Kuro schreibt, es tut mir leid, aber ich kann einfach wenig Empathie für menschliche Seite aufbringen. Wir Menschen haben den Elefanten den Lebensraum genommen, befeuern eine Klimakrise, die alles verschärft. Und jetzt, wo die Elefantis keine andere Wahl mehr haben, als zu den Menschen zu gehen, sind sie ein Problem.

03:20:26 Ja, also du sprichst jetzt von dem, der wirklich im Restaurant ist. Es ist ja wie, wir haben die Füchse in der Stadt. Wir nehmen Füchsen massiv den Lebensraum. Das heißt, die kommen in die Städte. Also ich bin letztens hier heimgelaufen und es ist mir ein Fuchs über den Weg gerannt, mitten in der Stadt. Also hier ist weit und breit kein Wald. Also die Füchse mittlerweile holen sich ihr Essen auch hier. Wir haben die Beeren, wir haben die Eisbärenwanderung, die auch gar keine Robben und Fressen mehr finden.

03:20:54 Die sieht man zunehmend auch in Zivilisationsgebiete. Aber ich würde schon nochmal einen Unterschied machen zwischen der Bevölkerung vor Ort, die von irgendwas leben muss, die auch durch koronialistische Veränderungen, aber auch zum Beispiel durch Klimaveränderungen auf diesen Tourismus angewiesen sind und nicht mehr viel mehr andere Möglichkeiten haben als diese Einnahmequelle. Ich glaube, da würde ich schon noch ein bisschen unterscheiden, aber nur ein bisschen.

03:21:22 Also, ja, und Thailand, genau, Thailand ist wahrscheinlich nochmal ein Special-Fall. Ich weiß, dass die heimische Bevölkerung für die gemachten Probleme selbst nicht so verantwortlich sind und auch das über Leben kämpfen. Ich kann einfach keine Empathie aufbringen. Das, da kann ich mitgehen, ja. Ja.

03:21:40 Und heute sind da sehr viele Bauern angesiedelt. Es gibt ganz viele Felder, Plantagen, Reisfelder. Also die Region hat sich in den letzten 100 Jahren sehr, sehr, sehr gewandelt. Also Thailand ist quasi zu einem Agrarland geworden oder entwickelt sich ja auch mehr und mehr zu einem Industrieland. Wie steht es denn um die Population von Elefanten? Wie hat die sich in den letzten vielleicht auch 100 Jahren entwickelt? Also der Elefant war...

03:22:07 Sehr, sehr, sehr viel vor den Menschen auf jeden Fall in der Region, die heute Thailand heißt. Und so Anfang des 20. Jahrhunderts gab es ungefähr 100.000 Elefanten in Thailand. Und in der Zeit, in der die Menschen in diese Gebiete gegangen sind und den Dschungel gerodet haben, eben Zivilisationen dort hingebracht haben, ist die Zahl der Elefanten enorm gesunken. Anfang der 2000er Jahre gab es noch.

03:22:34 ungefähr 3000 freilebende Elefanten in Thailand. Und deswegen ist er eben auch 1986 zu einer gefährdeten Spezies erklärt worden. Auf die rote Liste gesetzt worden, sagt man dann. Und jetzt ist aber eigentlich der Stand, dass es ziemlich viele Elefanten gibt. Wie kam es zu dieser Wende? Wir haben ja vorher schon gesagt, der Elefant ist Thailands Nationaltier.

03:22:57 Und als es hieß, die Zahl der Elefanten ist dezimiert, ist dann tatsächlich hier schon, sind die Politiker im Alarm-Modus gewesen und wurde dann auch was getan. Eben ist als gefährdete Spezies erklärt worden, das Jagen auf Elefanten ist verboten worden und vor allem hat man die bestehenden Waldflächen im Nordosten dann zu Nationalparks erklärt, damit der Elefant eben Orte hat, wo er geschützt leben kann. Und man kann sagen,

03:23:25 Eigentlich erfreulicherweise hat dieser Elefantenschutz total gut funktioniert. Also die Tiere haben sich da wieder vermehrt und sogar so gut vermehrt, dass der Raum, den der Mensch dem Tier gelassen hat, irgendwann wieder zu klein geworden ist. Und dann sind die ersten Elefanten auf der Suche nach Platz rausgegangen aus dem Park und sind in den Vorgehörten der Menschen gelandet.

03:23:52 Aha, okay. Das heißt, sie haben die Nationalparks verlassen. Und wenn man sich Thailand anschaut, nicht nur die Population der Elefanten ist mehr geworden, sondern auch die menschliche. Ich habe nachgelesen, dass sich die Population im Vergleich zu den 60er Jahren verdoppelt hat. Also Thailand hat circa 70 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Vielleicht erklärst du uns nochmal, wie genau sie jetzt miteinander in Konflikt geraten sind, Mensch und Elefant.

03:24:17 Mich erinnert die Diskussion um den Elefanten schon auch an die Diskussion um den Wolf in Europa. Also der Wolf wurde zurückgedrängt, der Mensch hat sich ausgebreitet, jetzt kommt der Wolf zurück und Menschen in Europa haben Angst oder Bauern haben finanzielle Einbußen, weil die Schafe gerissen werden. Und ein bisschen so ist es auch in Thailand. Also der Elefant stand irgendwann Anfang der 2000er in den Vororgärten der Menschen. Menschen und Elefanten sind wieder zusammen getroffen.

03:24:43 Und diesmal hat der Mensch eben das Nachsehen, weil der Elefant sich nämlich super wohl fühlt in der Zivilisation. Also die Elefanten gehen auf die Felder und fressen die Ananas weg. Sie können in den Wasserreservoirs trinken. Sie finden Schutz in den Palmölplantagen und haben so viel mehr Essen und Trinken. Die Geburtenrate ist um ein achtfaches gestiegen.

03:25:07 Und ja, die Einbußen hat der Mensch. Also die Bauern beschweren sich, weil sie eben keine Ernte mehr haben, weil die Elefanten die Felder zertrampeln, weil die eben nachts durch die Straßen gehen und irgendwelche offenen Läden einbrechen und da was rausfressen. Also ja, tut mir natürlich leid, aber jetzt im Bigger Picture muss ich ganz ehrlich sagen,

03:25:34 Es ist natürlich scheiße für die Bauern, es ist scheiße für die Bevölkerung, keine Frage. Aber im Bigger Picture betrachtet, muss ich ganz ehrlich sagen, go Elephants! Entschuldigung. Aber ja, für die Bevölkerung scheiße, verstehe ich komplett. Und vor allen Dingen ist es einfach gefährlich und teilweise lebensgefährlich, wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen.

03:25:56 Also der Elefant, ich glaube, durchschnittlich frisst er auch die größte Zeit des Tages, ist er damit beschäftigt zu fressen. Es klingt so, als hätte er jetzt für sich erkannt, die Tiere sind ja auch intelligent, dass menschliche Flächen so eine Art Buffet sind oder dass alles noch viel einfacher ist, Futter zu bekommen. Warum wird es denn für den Mensch dann auch gefährlich? Natürlich Nahrungsmittel gehen dem Mensch verloren, aber wie noch? Also in Gefahr sind vor allem die Leute, die nachts...

03:26:24 auf diesen Kautschukplantagen, eben bei den Gummibäumen, den Gummiernten oder eben vor allem nachts oder in der Dämmerung draußen sind, weil die Elefanten nachts vor allem rauskommen aus ihren Verstecken und da fressen. Und es gibt so eine magische Grenze von zehn Metern. Also wenn du zehn Meter oder näher an den Elefanten rankommst, fühlt er sich akut bedroht und greift dann sozusagen dich als Menschen an und die Chance, dass der dich

03:26:51 Das ist halt crazy, ne? Das ist halt unendlich gefährlich. Da trifft es halt dann auch wieder irgendwelche ArbeiterInnen und auch ja nicht die Hintermänner oder sonst wen. Das ist ja dann wieder, das ist ja wieder, ja, da kann man dann nicht mehr Go Elephants schreien. Das ist ja einfach nur furchtbar, ne? Todtrampelt ist dann wirklich hoch, weil die sind sehr, sehr schnell. Und ich meine, der Elefant ist das größte Landsäugetier Asiens. Der wiegt bis zu fünf Tonnen.

03:27:20 Du hast da wenig Chance als Mensch. Verschärft denn auch die Veränderung des Landes von einer Agrarnation zu einer? Fünf Tonnen, nur um euch einen Eindruck zu geben. Ein Pferd, also kein großes Pferd. Ein normales kleines Pferdchen wiegt so 500 Kilo. 500 bis 800 Kilo.

03:27:38 500, 600, 700 Kilo. Nur um euch so eine Größenordnung zu geben, was so ein Elefant dann wiegt. Che, danke für deinen Prime. Eine Industrienation, diesen Konflikt, vielleicht auch der Tourismus. Ich habe gelesen, dass ein Fünftel der Wirtschaftsleistung von Thailand aus dem Tourismus kommt. Also auf jeden Fall. Also es ist ein Kampf um Lebensraum. Der Mensch nimmt der Natur, greift in die Natur ein und bringt da Dinge aus dem Gleichgewicht. Es wird da Wasser abgezogen für Industrie.

03:28:05 Für Firmen, für Landwirtschaft, das heißt den wilden Tieren fehlt Wasser, den wilden Tieren fehlt Land, weil alles versiegelt wird und es werden immer wieder neue Sonderwirtschaftszonen ausgewiesen in Thailand. Also es wird eher noch mehr aus dem Gleichgewicht gebracht als bisher schon. Also es gibt einfach, je mehr Fläche der Mensch, der Natur wegnimmt, desto stärker wird der Konflikt.

03:28:33 Und mitunter sind das ja wirklich Begegnungen, die auf der Straße stattfinden. Wir haben am Anfang das Video gezeigt und gehört, in dem ein Elefant in ein Restaurant wirklich einbricht sozusagen und da was wegfuttert. Wissenschaftlich nennt man dieses ganze Problem auch den Human-Elephant-Konflikt. Du hast auch schon die Kautschuk-Plantagen angesprochen. Dazu hören wir einen Ton eines Bewohners auch aus dem Südosten, der in der Nähe eines Nationalparks lebt.

Konflikte zwischen Mensch und Elefant in Thailand

03:29:01

03:29:01 Die meisten von uns haben Angst vor den Elefanten. Niemand traut sich rauszugehen und den Kautschuk zu ernten, obwohl sich das gerade finanziell lohnen würde. Inwiefern deckt sich das auch mit deinen Recherchen? Du hast ja auch mit Menschen gesprochen. Ja, ich war in der Region Cha-Ching-Sao unterwegs. Das ist gar nicht so weit außerhalb von Bangkok, wo ich lebe.

03:29:24 Und da habe ich zum Beispiel eine Frau getroffen und die Begegnung hat mich sehr bewegt damals. Sie lebt auf dem Land und eigentlich in Verlängerung von ihrem Garten ist so eine Cashew-Nuss-Plantage, die ihr gehört, ihrer Familie. Und sie hat mir erzählt, wie vor ein paar Jahren ihr Mann nachmittags dorthin ist, um Nüsse zu ernten. Und sie meinte, normalerweise kommt der um fünf Uhr nach Hause, weil es dann dunkel wird.

03:29:51 Und er kam nicht, es war sechs, es war sieben und er ist einfach nicht zurückgekommen. Und dann ist sie mit ihrem Nachbarn zusammen dahin, um ihren Mann zu suchen. Und sie hat dann echt so, es waren Kleidungsstücke überall im Gras verteilt, Gummistiefel, einer da, einer da. Ja, und sie hat dann echt auch ihren Mann tot gefunden und hat dann zu mir auch gesagt, der Elefant war immer noch da. Also der war unweit von der Unfallstelle und war total aufgebracht. Und die Situation...

03:30:20 ist unglaublich grausam, aber es hat auch gezeigt, wie sie über den Elefanten gesprochen hat, wie viel Ehrfurcht die Menschen trotzdem vor diesem Tier haben. Weil sie meinte so, ich hatte das Gefühl, der wollte das gar nicht. Also das war irgendwie ein Unfall und der war aufgebracht, dem hat es leid getan und so. Der wollte sich gar nicht entfernen von der Unfallstelle. So viel Schmerz hat auch der Elefant empfunden. Also die Menschen hauchen diesem Tier schon auf so eine menschliche.

03:30:48 Seele fast ein. Wird dieser Konflikt denn auch politisch betrachtet, weil es Menschen sterben? Andererseits geht es auch um das Nationaltier. Kann man nicht einfach Schutzreservate einrichten? Naja, es ist natürlich auch nochmal eine Geldsache. Wer soll das betreiben? Etc. Also es ist wahrscheinlich nicht so einfach gemacht. Wie gesagt, es hing ja an wie bei uns mit den Wölfen. Bei uns dasselbe. Was ist denn die politische Dimension?

03:31:15 Es gab in den letzten Jahren schon immer wieder Politiker, die aufs Land gefahren sind und sich das angeguckt haben und auch den Leuten zuhören. Aber wie schon gesagt, der Elefant ist das Nationaltier. Und da jetzt Maßnahmen, mit Maßnahmen die Population einzuschränken, das ist wirklich ein weiter Schritt. Und es gibt auch Menschen auf dem Land, die das Gefühl haben, Bangkok, also alle Politik spielt sich ja eigentlich in der großen Stadt ab. Die Leute interessieren sich dafür nicht oder verstehen es gar nicht.

03:31:44 Da wird dauernd bis der erste Elefant, sozusagen der erste wilde Elefant hier, die Bangkoker Sukhumvit Straße, also sowas wie die Hauptstraße der Stadt, bis der erste Elefant da über die Straße läuft, dann werden es die Menschen endlich checken und auch die Politiker, was für ein massives Problem es ist auf dem Land. Also der Elefant muss quasi erst im Politikerbüro stehen, im Raum stehen, damit er politisch ein Thema wird. Trotzdem passiert ja einiges und das...

03:32:11 hast du auch während deiner Recherche erlebt. Die Menschen versuchen, diesen Konflikt zu lösen. Fangen wir vielleicht ja mit deiner Recherche an. Du hast so eine Art Elefantenfeuerwehr begleitet. Was machen die? Also eben weil die Politik nicht so richtig was machen will oder machen kann, müssen sich die Leute da selber helfen. Und es gibt wie so eine Art WhatsApp-Gruppe, wo sich die jungen, vor allem sind es junge Männer, zusammenschließen. Und da geht es dann wirklich...

03:32:40 abends, nachts richtig ab. Die schreiben dann, ja, der Elefant so und so steht kurz vor diesem und diesem Dorf. Und dann fahren die jungen Männer da mit Motorbikes und Pick-up-Trucks hin und versuchen sehr behelfsmäßig diese Tiere, oft kommen die zu zweit oder dritt, von den Feldern vom Dorf wegzutreiben. Und das machen die vor allem mit Geräusch, also mit selbst gebastelten Sprengsätzen.

03:33:06 Also wenn du mit denen nachts unterwegs bist, das klingt fast wie man sich Krieg vorstellt. Und diese Sprengsätze sind halt super gefährlich. Also fürs Tier, die bringen jetzt das Tier nicht um, aber viele Elefanten haben Narben von diesen Sprengsätzen. Und ist auch gefährlich wiederum für den Menschen. Also ich habe einen Ananasbauern getroffen, dem fehlt ein Arm, hat es ihn weggesprengt. Und diese Männer sind auch...

03:33:33 Deswegen gefährdet, weil die eben oft auch in diese 10 Meter Range... Okay, ich war irgendwie nicht drauf vorbereitet, wo dieses Video hingeht. Ich dachte, es geht um Sanctuaries und um eingesperrte Elefanten und so. Ich war jetzt irgendwie gar nicht darauf eingestellt, dass Elefanten sich da so ihre Lebensräume versuchen zurückzukämpfen, beziehungsweise den Lebensraum von Menschen als ihren einfach wahrzunehmen. Das ist ja richtig. Ich wusste nicht, dass es so ein Problem ist. Ich hätte mich weniger drüber lustig gemacht am Anfang.

03:34:03 zu dem Elefanten kommen und dann eben oft auch da tödliche Zusammenstöße mit dem Tier passieren. Also so ein Elefant ist, so groß er ist, der ist sehr, sehr leise. Und ja, oft übersehen die Männer, dass dann auch die Nase diesem Tier kommen. Ich habe schon die Verhütung. Ich fand das gerade in dem Video schon richtig krass, wo man im Dunkeln im Taschenlichtschein diesen Elefanten sah.

03:34:28 Ich glaube, die gehen in der Dunkelheit, also sie sind ja riesig, aber ich glaube trotzdem, dass die einfach untergehen. Ich glaube, es ist nicht unwahrscheinlich, dass wenn du da deinen Kautschuk erntest, dass du halt plötzlich vor so einem Elefanten stehst. Und wenn die wirklich, ich stelle mir das wie in einem Game vor, so einen Agro-Radius von 10 Metern haben, das ist ja nichts.

03:34:48 Also da stehst du ja schnell mal drin. Die generelle Idee, die Elefanten darauf zu konditionieren, dass Zivilisation kacke ist, ist gar nicht so schlecht, Methode verbesserungswürdig. Ich glaube aber, die Menschen da versuchen ihr Bestes. Ja und die Frage ist auch, wie needy sind die Elefanten? Also wenn die Elefanten in ihren Lebensräumen nichts mehr zum Essen haben,

03:35:10 Wie sehr würden sie trotzdem eine Konditionierung übergehen, wenn sie wissen, dass sie dort noch Essen finden? Also wie sieht der Lebensraum, also kann man den Lebensraum der Elefanten nicht so attraktiv gestalten, dass sie keinen Anlass mehr sehen, in die Zivilisation zu gehen?

03:35:31 Also warum muss man sie vertreiben? Also vertreiben ja und konditionieren ja. Geht es nicht auch anders drum? Kann man ihren Lebensraum nicht wieder so attraktiv gestalten, dass sie dort nicht gestört werden, etc., dass sie dort bleiben? Das wäre noch die Frage. Honestly, ich bin nur so halb im Look heute, deshalb unter Vorbehalt. Aber ich finde es richtig nice, einfach mal Infos zu vermeintlichen random Themen, nicht opinionales Worten zu bekommen. Nice mal komplett aus den News und ja, same. Komplett dabei. Dafür bräuchte es mehr Platz und es wird immer weniger.

03:36:00 Ja, also der Mensch müsste sich halt selbst wieder einschränken. Aber das ist doch genau dasselbe wie mit den Wölfen hier. Was haben wir denn als Lösung, die Wölfe abzuschießen? Sonstige Lösungen haben wir nicht und bringen wir nicht auf den Tisch. So, wie traurig ist das, dass der Mensch sich immer nur mit Gewalt zu wehren weiß? Weil ein Sprengsatz ist ja auch nichts anderes als Vertreibung und Gewalt. Warum kann man da nicht umdenken? Und ich rede da vor allem von uns Deutschen, wenn es um Wölfe geht.

03:36:31 Bei den Wölfen kommt halt noch hinzu, dass eine Schafsherde halt sehr viel attraktiver ist, die nicht wegrennen kann, als irgendwie ein Reh zu jagen. Das kommt halt noch dazu. Das muss man anders lösen. Aber ihr wisst, worauf ich hinaus will, ne? Im Menschen ein Lebensraum, der auf moderne Menschen und Elefanten ausgelegt ist. Zu sagen, dass das nicht geht, ist vor allem eins, unkreativ. Ja. Warum ist das nicht möglich?

03:36:55 Das kam gerade erst rein. Aber liegt es nicht daran, dass die von Generation zu Generation die gleichen Routen zurücklegen? Elefanten beerben das ja quasi an ihre Kinder. Oh, damit kenne ich mich zu wenig aus. Wir haben gerade eben gehört, dass es mal ursprungsmäßig 100.000 Elefanten waren und jetzt sind es irgendwie noch 2.000. Also ich weiß nicht, ob da so viel vererbt wurde, weil die ja fast ausgerottet wurden.

03:37:16 Würfel ist doch viel leichter zu lösen. Da braucht es doch nur einen Schäferhund für die Bauern mit Schafen. Viel mehr passiert doch nicht, oder? Der könnte doch easy gezahlt... Nein, nein, nein, nein. So einfach ist es nicht zu lösen.

03:37:28 Also ich sehe es bei uns in Brandenburg, wir haben so eine Wolfskarte, da werden immer wieder Wölfe gesichtet. Es gibt Einzelne und es gibt Rudel. Da werden auch immer wieder mal Schafe gerissen. Und ja, also ein Hund ist da auf jeden Fall ein Ding. Aber wenn da so ein Rudel kommt, glaube ich, weiß nicht, ob die von einem Hund dann zurückschrecken. Da würde ich keinen Garant drauflegen. Vor allem brauchen Elefanten sehr große Gebiete. Es liegt in der Natur lange Strecken zu laufen. Das könnte auf jeden Fall ein Problem sein, ja.

03:37:54 In Deutschland müssen es die besseren Herdenschutz und unkomplizierte Erstattung für Bauern, sobald es ans Geld geht, sinkt die Akzeptanz. Ja, ein Bauer kriegt viel zu wenig Anzentschädigung, definitiv.

03:38:05 Meines Wissens nach funktioniert Schäferhund sehr gut. Also unsere Bauern, wir haben ja, ich wohne ja auf dem Land und wir leihen uns ja regelmäßig Schafe aus, gerade im Herbst, wenn es um die Pflege der Wiesen und so geht. Und die haben alle, alle Herdenschutzhunde, also keinen Schäferhund, sondern wirklich große Herdenschutzhunde. Die sind übel, die sind wirklich übel. Und trotzdem werden bei uns auch Schafe gerissen. Aber ich kann jetzt, ich habe nicht die Expertise, dir zu sagen, ob

03:38:34 da generell nur Herden gerissen werden, wo keine Herdenschutzhunde sind. Das kann ich dir nicht sagen. Wurde gestern eigentlich die Umkehr von dem Atlantikstrom thematisiert? Ne, hat auch gerade nichts mit dem Thema zu tun. Ja, also das weiß ich tatsächlich nicht. Ich denke, es braucht schon Herdenschützer, mehrere für einen Rudel. Wir haben große Herden und es sind immer so zwei riesige Herdenschutzhunden dabei. Meistens Kangals. Es müsste ein Kangal gewesen sein. Lass mich kurz googeln.

Nachhaltige Lösungen für Mensch-Elefant-Konflikte und Elefantenschutz

03:39:03

03:39:03 Riesige Kangals. Wir sind übel, die Hunde. Holy fuck. Wir haben auch richtig viel Zeit in unserem Asientrip gesteckt, um so viele Sachen okay zu machen. Aber im Endeffekt bleiben wir Touristen. Immer ist immer so. Machst du nichts dagegen. Spritzenerwend ist eine Meldung, die ich im Dezember gelesen habe, die Schlagzeilen gemacht hat, dass die thailändische Regierung mit Verhütungsspritzen gegen Elefanten vorgehen kann. Was ist das für eine Idee?

03:39:30 Also die Idee gibt es schon länger. Also das ist sowas wie die Antibabypille für Elefantenkühe. Da werden so Hormonspritzen, wirklich, da werden die Weibchen mit Hormonspritzen beschossen aus der Luft und diese Hormone halten Jahre. Und ich würde aber sagen, es ist bisher ein paar Elefanten ausprobiert worden, aber noch nicht an.

03:39:56 An vielen. Und es gibt auch da sehr viel Kritik. Also einerseits ist es sehr auswendig einfach und es ist auch nicht so krass erprobt. Also Tierschützer sagen auch, wer weiß, was für Folgendes für das Tier hat und so weiter und so fort. Und wie gesagt, es ist das Nationaltier und in den Köpfen der Menschen ist der Elefant immer noch gefährdet. Und da zu sagen, wir schränken...

03:40:20 Die Geburt von Elefantennachwuchs ein ist so ein psychologisch schwieriger Schritt für viele in Thailand. Ja, absolut. Also moralisch wahrscheinlich schwierig auch zu vertreten. Was denkst du denn, was eine nachhaltige Konfliktlösung sein könnte? Denn das ist schon eine wilde Idee. Ich muss ein bisschen drauf rum überlegen, weil wir sind halt keine Experten. Wir können jetzt viel mutmaßen, was da was bringt und was nicht. Aber das finde ich schon irgendwie.

03:40:46 Wild, um ehrlich zu sein. Das ist schon eine wilde Idee. Gerade ist mein Gefühl, es sind alles so entweder verwerfliche oder kleine Maßnahmen. Aber in Zukunft könnte es sich eher zuspitzen, wenn die Elefanten sich so stark vermehren. Also ich glaube, es gibt keinen Weg dran vorbei, dass Mensch und Tier koexistieren. Einer von den Rangers meinte, weißt du, Maria,

03:41:11 Im Krieg gewinnt entweder eine Partei oder es gibt einen Kompromiss und es läuft alles auf einen Kompromiss hinaus. Der Mensch muss einfach sich bewusst werden, dass je mehr Natur er wegnimmt und zu Beton und Straßen macht, desto schwieriger wird es für das Tier und desto mehr kommen die Tiere in die Dörfer und in den menschlichen Lebensraum rein. Und je mehr Platz die Natur bekommt, je mehr Platz die Elefanten bekommen, desto...

03:41:38 entspannter wird zusammenleben. Aber es wird in Zukunft Zusammenstöße geben und das Einzige, was man machen kann, ist auch Kinder und eben Arbeiter, Erntehelfer zu erzählen, wie sie sich schützen können, was auf sie zukommt. Ja, danke. Voll gut, dass sie das noch mit reinbringt. Wieso schaffen wir es nicht, mit diesen Tieren zu leben?

03:42:00 Ich weiß, dass das erstmal schwierig klingt und dass das erstmal nach einer Herausforderung klingt, aber warum schaffen wir es nicht, unseren Lebensraum zu teilen? Warum muss jeder Zusammenstoß mit dem Tod des Tieres enden? Und ich rede nicht von dem blöden Wels. Das Thema Wels ist nochmal ein ganz anderes, weil Wels auch invasiv ist und sowieso eine ganz andere Rolle in unserem Ökosystem hat. Aber ich rede auch von Wölfen, ich rede auch von Bären. Es wird wirklich, wenn was passiert,

03:42:28 dann heißt es, okay, dann muss dieses Tier sterben. Jedes Mal. Also warum schaffen wir es nicht, eine Grundsatzeinstellung finde ich ein gutes Stichwort, warum schaffen wir es nicht, unseren Lebensraum so zu teilen, dass wir neben diesen Tieren oder mit diesen Tieren koexistieren und lernen, mit diesen Tieren umzugehen. Ein Wolf greift nicht ohne weiteres einen Menschen an.

03:42:52 Warum schüren wir so eine unglaubliche Angst? Bei Haien übrigens genau dasselbe. War erst in Kanada, da lebt man halt mit Bären wie in Florida mit Alligatoren. Ja, und diese Menschen haben nichts anderes getan. Sie haben gelernt, mit diesen Tieren irgendwo umzugehen. Warum schaffen wir es generell nicht, unser Leben, unsere Produkte und unser Habitus in natürlichen Kreisläufen zu integrieren? Du bist jetzt thematisch halt auch tief im Thema drin. Aber ja, genau. Ein Tierleben wird auch einfach nicht genug wertgeschätzt in unserer Kultur.

03:43:21 Das ist ein riesiges Problem, ja. Außer es ist ein Haustier. Ja, wir sehen so vieles als Nutztier an.

03:43:30 Definitiv, ja. Wenn was stört, weg damit. Falsche Einstellung, ja. Vor allem die Landwirtschaftslobby hat an der Hetze Interesse, denke ich. Also wir haben generell einfach, wir reden da jetzt sehr romantisiert drüber, warum können wir nicht? Die ehrliche Antwort ist, naja, wir haben Lobbyverbände. Wir leben in einer Welt, im Kapitalismus, mit Lobbyverbänden. Da ist das insofern nicht gewollt.

03:43:55 Die Antwort ist so simpel wie traurig. Der Moment schafft das nicht mal mit anderen Menschen. Ja, auch das, ne? In Afrika werden teilweise Bienen gegen Elefanten eingesetzt. Vielleicht auch nicht ganz optimal, aber besser als Sprengstoff. Planet Wild hat ein Projekt unterstützt und ein Video dazu gemacht. Spannend, tatsächlich. Kann ich gar nichts zu sagen, nehme ich gar nicht mit aus. Aber spannend, ja.

03:44:16 Also wirklich eher so die Leute schulen, wie sie mit dem Elefanten umgehen. Also präventiv quasi in Habachtstellung sein, wenn man weiß, man könnte möglicherweise auf den Elefanten treffen. Der Punkt Elefanten in andere Länder umzusiedeln, ist das auch noch eine Variante? Also es gibt in Nepal ein ähnliches Problem mit dem Tiger und da ist die Maßnahme im Moment, dass man...

03:44:43 die Tiger, die zu nahe kommen, dass man die fängt und verschenkt, also zum Beispiel an Zoos und so weiter. Ich glaube nicht, dass man jetzt die Elefanten so groß, so in Massen und zu großen Zahlen verschenken oder woanders hin auswildern kann. Also, weil andere Orte, wo Elefanten leben,

03:45:04 haben auch ein ähnliches Problem. Also eben in Nepal oder in Sri Lanka, auch in Teilen von Afrika gibt es ähnliche Konflikte zwischen Mensch und Tier. Und vor allem ist der Zoo ja auch nicht unbedingt ein Ort, an dem der Elefant mehr Platz hätte. Wenn man aus einer touristischen Perspektive jetzt nochmal auf Thailand blickt, natürlich sollte man nicht nach einem wilden Elefanten suchen. Das ist eh klar. Man sollte auch noch nicht damit rechnen, dass man auf den Straßen von...

03:45:30 Bangkok eintrifft? Noch nicht? Oder ganz bald? Also kann schon sein, dass es bald so ist. Da, wo ich unterwegs war, ist nicht so weit weg von Bangkok. Zu Fuß vier Stunden. Zu Fuß vier Stunden, okay. Wenn man aber Elefanten begegnen möchte in solchen Sanctuaries, auf was muss man da achten, Maria? Seit der Elefant so gefährdet war und vom Aussterben bedroht, sind hier schon auch sehr gute Sanctuaries entstanden, wo es den Elefanten gut geht, wo...

03:45:59 die auch gut erforscht werden. Und da kann man mit gutem Gewissen hingehen. Ich war noch nirgends, muss ich sagen. Aber es gibt auch weiterhin schreckliche Orte, wo es den Elefanten gar nicht gut geht, wo es einfach nur um Profit geht. Ich glaube, dass man relativ schnell sieht, mit was man es da zu tun hat. Und es wurde auch, man kann auch mal ein bisschen nachgucken und recherchieren, also in der Corona-Zeit.

03:46:24 hatten viele von diesen eher schändlichen Elefantenorten auch kein Geld. Und da ging es den Elefanten sehr, sehr schlecht, weil die fast verhungert wären. Und diese Orte sind auch krass in den Medien in der Kritik gestanden. Und sonst, ja, in der freien Natur trifft man sie eher selten an. Und wie war es für dich, als du dann tatsächlich mal in der freien Wildbahn Elefanten gesehen hast? Also auf der Recherche...

03:46:51 Du siehst die Spuren der Elefanten die ganze Zeit und du sprichst dauernd über Elefanten, aber man sieht sie dann doch sehr selten. Und ich habe aber echt in der letzten Nacht auf Recherche dann doch noch eine Elefantenmutter und ihr Baby gesehen. Erst waren die ganz lange im Wald und man konnte sie nur atmen hören. Und dann sind sie irgendwann doch über die Straße und das hat mich sehr, sehr bewegt. Also ich kann verstehen, dass...

03:47:18 die Tais trotz all der Schäden, die sie haben, sehr viel Ehrfurcht vor diesem Tier haben. Also es ist schon beeindruckend. Weil es auch wirklich so intelligente Tiere sind und man viel von ihnen lernen kann. Ich habe auch mal Elefanten in einem Nationalpark gesehen und war beeindruckt davon, wie quasi die Herde sich immer um die kleinen Elefanten scharrt. Ich weiß nicht, ob das eine unpopular opinion ist, aber...

03:47:43 Ich erfreue mich ja total an diesen Tieren, ohne dass ich die jemals in echt gesehen haben muss. Also ich werde in meinem Leben nie wieder ein Zoo betreten. Ich habe auch gar keinen Anreiz, irgendwie eine Safari oder so zu machen. Also wenn sich mal irgendwann die Gelegenheit ergibt oder ein Mensch in meinem Umfeld da unbedingt hin will, so ein zukünftiger Partner oder so. Aber mein Anlass wird es nie sein, weil ich Dokumentationen einfach so sehr liebe. Also ich habe gar nicht das Gefühl,

Umgang mit Tieren und Ehrfurcht vor der Natur

03:48:12

03:48:12 dass ich irgendwas davon in echt gesehen haben muss. Ich muss in meinem Leben keine Giraffe gesehen haben, ich muss in meinem Leben keinen Nashorn gesehen haben, kein Nilpferd, kein Elefant. Das sind einfach Tiere, die sind hier nicht heimisch. Dann schaue ich mir eine Dokumentation darüber an. Ich muss die nicht im Zoo oder auf irgendeiner Safari gesehen haben. Ich schließe es nicht aus, aber ich werde niemals die treibende Kraft für sowas sein. Weil ich auch ...

03:48:36 mich sehr verrückt machen werde vorher, was wirklich legit anzuschauen ist und was nicht. Sanctuaries, seid damit super, super vorsichtig. Wann immer ihr mit den Tieren irgendwie Fotos machen könnt, sie anfassen könnt. In Thailand ist es ganz berühmt, dass man diese Elefanten waschen kann, also abspritzen darf. Das sind alles keine Sanctuaries. Das sind Touristen-Hotspots. Das sind mit Tieren ...

03:49:01 mit Tieren Geld machen. Wenn ihr auf diesen Elefanten reiten dürft, wenn ihr mit Delfinen schwimmen dürft, das sind alles keine Sanctuaries. Das ist Tierausbeutung, nichts anderes. Das ist Turi.

03:49:13 Das hat nichts mit Sanctuary zu tun. Wenn ihr ein echtes Sanctuary besucht, dann dürft ihr niemals die Tiere anfassen etc. Das gibt es nicht in einem echten Sanctuary. Also wenn ihr eine Thailand-Reise macht oder auch eine Südafrika-Reise, dann informiert euch bitte vorher, ob das ein Legend Sanctuary ist oder nicht, weil die allermeisten sind es einfach nicht.

03:49:36 Und auch, was Axis gerade schreibt, die Tiere in freier Wildbahn zu sehen, ist schon was Besonderes, muss man aber nicht genau. So stellt euch auch die Frage, ihr seid immer ein Fremdkörper in...

03:49:47 In dem Leben dieser Tiere, immer. Wir erleben das bei unseren Pferden. Pferde sind domestizierte Tiere, die leben mit den Menschen, die leben nicht in freier Wildbahn. Wir haben einen Offensteil und die Herde verhält sich anders, wenn ihr auf der Veranda setzt und auf die Herde schaut. Die Herde hat eine andere Dynamik, sobald ein Mensch in der Nähe ist. Ihr greift immer in den Lebensraum von diesen Tieren ein. Immer, immer, immer, immer.

03:50:15 Überlegt euch auch, ob es die Safari sein muss. Kitty, ich danke dir für 28 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Ist natürlich eure Entscheidung. Das nochmal zum Betonen. Ich kann euch nur sagen, wie ich es mache. Ihr seid alle für euch verantwortlich. Das ist das Schöne daran. Und die schützt. Maria, vielen Dank, dass du heute bei uns dabei warst und dich zugeschaltet hast. Danke, Regina. Ciao. Liebe Grüße aus Bangkok.

03:50:37 Vielen Dank euch auch fürs Dabeisein. Wenn ihr mögt, dann hinterlasst Shortcut doch eine positive Bewertung bei YouTube oder 5 Sterne in der Podcast-App eures Vertrauens. Shortcut erscheint immer Montag bis Freitag. Bis zum nächsten Mal. Ich fand das ein schönes Shortcut. Ich sag's, wie es ist. Ich fand das wirklich ein sehr, sehr schönes Shortcut. Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Finde ich richtig, richtig schön.

03:51:20 Ganz toll gesagt. Danke euch. Ich möchte da meine Einschätzung revidieren. War nicht langweilig. Ja, die Spiegel-Shotcuts sind immer spannend. Das ist echt so. Shotcut ist einfach ein Bänger. Ja. Jetzt Wolf-Doku. Oh, es gibt eine ganz tolle Wolf-Doku. Ich muss die nochmal raussuchen. Ich habe die vor Jahren gesehen. Wölfe sind so geile Tiere. Das sind solche faszinierende Tiere.

03:51:43 Wölfe sind so wichtig fürs Ökosystem, was die alles beeinflussen. Den Flusslauf beeinflussen Wölfe. Das ist so geil. Wölfe haben so viele Zusammenhänge in unserem Ökosystem. Deswegen fehlt uns der Wolf gerade auch in unserem. Also eine Wolfsdoku bin ich immer offen für, aber schaue ich tatsächlich eher privat. Ich schaue sowas mega, mega gerne, auch ohne euch. Ich schaue manchmal Videos ohne euch. Es passiert tatsächlich, es tut mir sehr leid. Ihr seid ein großer Bestandteil meines Lebens, aber ab und zu schaue ich Dinge ohne euch.

03:52:12 Es passiert manchmal. Zum Beispiel auch Alisha-Joe-Videos, weil meine Community immer so ist, auf gar keinen Fall, dann bin ich so, okay, dann schaue ich es halt ohne euch. Ich komme damit gut klar. Ohne uns, Sakreli, Sakreli! Auf Sylt der Goldschakal. Kenne ich mich wenig mit aus, tatsächlich. War eine Rüdiger-Nehberg-Doku-Rekt im Stream.

03:52:36 Können wir machen. Aber Rüdiger Neberg ist gestorben, gell? Also falls du Rüdiger Neberg im Stream willst. Rüdiger Neberg lebt nicht mehr. Jane Goodall können wir noch einladen. Wir sind alle ganz schlimm. Wir sind alle ganz schlimm.

03:52:53 War das nicht die mit dem Leitzins? Keine Ahnung. Habt ihr das mit dem Biber in Tschechien mitbekommen? Der hat so einen guten Damm gebaut. Das war so geil. Die Biber in Tschechien. Da hat man jahrelang einen Damm versucht zu konstruieren. Hat die Finanzierung nicht hinbekommen. Es war scheiße teuer. Und irgendwann hat ein Biber diese Strömung. Biber gehen immer nach Strömungen. Und hat gesagt, hier muss ein Damm hin. Hier stimmt was nicht. Und dann hat der Biber einfach den Damm gebaut.

03:53:20 So geil. Ja, das war eine Nachricht. Das war richtig nice. Richtig, richtig, richtig geil. Wirklich. Das war richtig nice, ey. React auf eine Doku von ihm. Von Rüdiger Neberg gibt es viele Dokumentationen. Ich bin Rüdiger Neberg Main. Wir haben früher Rüdiger Neberg richtig oder falsch in einem Stream mal gespielt. Da habe ich euch Fakten über Rüdiger Neberg rausgesucht.

03:53:46 Rüdiger Nebeck ist der geilste. Zum Beispiel auch hat Rüdiger Nebeck mal einen Nazi im Regenwald hops genommen. Tatsächlich ja, hat er. Er hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Wasser fließt, Biber, oh, I took that personally. Ist es eigentlich okay, noch zu fragen, wer das ist? Rüdiger Nebeck ist mein Vorbild.

03:54:08 Also wenn du mich fragst, was sind Menschen, die mich tief beeindrucken und am meisten in meinem Leben beeinflusst haben, dann sind das Jane Goodall und Rüdiger Neberg. Kuro, schau dir mal Dokumentationen über Rüdiger Neberg an, fang irgendwo an, weil es gibt ganz viele. Rüdiger Neberg ist eigentlich der Outdoorler Deutschlands. Der hat sowas gemacht, wie ohne Geld von ganz Norden nach ganz Süden in Deutschland zu wandern. Das war seine erste Dokumentation, ohne irgendwas am Körper.

03:54:37 Der hat dann so Sachen gemacht, wie sich über dem Regenwald nackt aussetzen lassen und wieder Zivilisation suchen. So Dinge hat er gemacht. Und irgendwann auf einer Tour ist er auf den Yanomami-Stamm getroffen, also Ureinwohner im Regenwald, und ist dann aktivistisch geworden. Er hat in seinen Grundzügen, also ganz, ganz früher,

03:55:03 hat er zwischen Goldgräbern und Yanomami vermittelt. Er war ganz, ganz lange der Mittelsmann zwischen Stamm und Goldgräbern und hat wahrscheinlich auch dafür gesorgt, dass da einige Menschen nicht gestorben und nicht bekriegt wurden. Also Umsiedlungen etc. und hat da versucht zu vermitteln. Rüdiger Nebeck hat ganz, ganz viel gemacht. Die Yanomami waren einer seiner wichtigsten Projekte und ganz am Ende hat er mit seiner...

03:55:29 zweiten Frau, glaube ich, Target gegründet, also eine Organisation, die sich gegen die Genitalverstümmelung der Frau einsetzt. Da war er in Afrika super, super, super aktiv und hat wirklich mit führenden, also wirklich mit Religionsführern gesprochen, um die Verstümmelung der Frau, also wirklich an kleinen Mädchen, die Genitalverstümmelung. Ihr wisst das, dass es Kulturen und Religionen gibt, die

03:55:57 Die Scheide der Frau zunähen im ganz jungen Alter. Genitalverstümmelung nennt man das. Man schneidet die äußeren Schamlippen ab und näht sie zusammen.

03:56:10 Es gibt einen Film darüber nach einem Buch. Ich habe nur das Buch gelesen. Nee, ich habe den Film gesehen mit meiner Mama vor vielen, vielen, vielen Jahren. Die Weiße Maasai heißt der. Nee, die Weiße, doch, die Weiße Maasai heißt der, oder? Nee, die Wüstenblume. Die Wüstenblume, Entschuldigung. Das Buch heißt Die Wüstenblume und der Film heißt auch so. Super grausiger, also wirklich grausames Buch über eine wahre Begebenheit.

03:56:39 Ein Model, die darüber berichtet hat, die zur Zeit Naomi Campbell ist, also die kannte Naomi Campbell und hat zu der Zeit darüber berichtet, auch wie die ersten Ärzte auf sie geschaut haben, als sie dann aus Afrika geflohen ist. Ganz, ganz wichtiges Buch und Rüdiger Neberg hat sich mit seiner Frau diesem Thema angenommen.

03:57:01 und tatsächlich versucht, noch kurz vor seinem Tod, ist kurz vor seinem Tod dafür gekämpft. Aber eigentlich kommt er aus dem Outdoor-Bereich. Ich kenne ihn auch aus dem Outdoor-Bereich. Jüdiger Neberg ist ein großartiger Mann, vor ein paar Jahren erst verstorben, ist noch nicht lange tot. Es gibt verschiedene Stufen von Genitalverstömmung. Ja, so genau wollte ich es jetzt nicht machen. Es gibt ganz schlimme Arten und Weisen, werden in dem Buch auch beschrieben. Gerade im Fernsehen eine zehn Jahre alte

03:57:31 Werbung gesehen. Das Werbeschild kann man echt gar nicht lesen, muss ich jedes Mal nachschauen. Danke für die ausführliche Erklärung. Er ist ein Mensch, mit dem man sich lange beschäftigen kann und der wirklich wahrscheinlich auch viel Interessantes hat. Nicht fliegen finde ich auch heldenhaft, wenn es keine private Bildungsreise ist, sondern Aktivismus für andere Menschen. Tiere oder auch Pflanzen, alles andere nicht dahin müssen. Ich verbiete niemanden im Urlaub zu fliegen.

03:57:59 Ist nicht in meinem Wirkungsraum. Ich bin immer eher Fan von Systemkritik, als irgendwelchen Menschen zu sagen, flieg nicht in Urlaub. 2020 verstorben, ja. Wer ist nochmal der Film über die Geflüchtete aus dem Stream letztens? Aus welchem Stream letztens? Das kann ich dir nicht sagen. Achso, kein Land für niemand. Das geht nicht nur um Geflüchtete, das geht auch um die Politik.

03:58:23 Bin selten ein Fan von etwas oder jemandem, aber Rüdiger Nähberg würde ich schon als Vorbild bezeichnen. Same. Ihr wundervollen Menschen, wer von euch kommt aus Berlin? Ganz kurz. Ich gehe mit ein paar Leuten aus meiner Community am Montag um 18 Uhr in den Film Kein Land für Niemand. Wenn jemand von euch mit will, sagt Bescheid. Wir haben eine Gruppe, wir sprechen uns ab. Meldet euch gerne einfach auf dem Discord.

03:58:51 Wir haben eine Gruppe von fünf Menschen. Wenn ihr niemanden habt, mit dem ihr hingehen könnt, sagt gerne Bescheid. Der Film ist kein Land für niemand, behandelt die Seenotrettung und die Politik dahinter. Und wir gehen am Montag um 18 Uhr. Sagt gerne Bescheid, wenn ihr mitwollt. Dann trage ich euch ein. Ich habe in einer Doku einmal gehört, dass die Genitalverstimmung der Frau gleichzusetzen wäre, wie wenn man die Eichel des Mannes entfernen würde. Nee, nicht entfernen. Es geht um ...

03:59:18 Mit einer dreckigen Rasierklinge oder einer Glasscherbe das Herausschneiden der Schamlippen. Kannst du dir vorstellen, wie es ist, wenn jemand deinen Penis mit einer Glasscherbe entfernt? Das ist in etwa genau das.

03:59:36 Okay, damit entlasse ich euch in meine Mittagspause. Cool. Das ist Rüdiger Neberg. Großartiger Mensch. Ich liebe ihn sehr. Oder seine Arbeit, sagen wir es so. Ihr wundervollen Menschen. Das war schön heute.

03:59:51 Die Eichel ist doch äquivalent zu Klitoris und nicht zu Schamlippen. Ich glaube, vom Schmerzempfinden nimmt sich das alles nicht viel, weil die Schmerzen so unerträglich sind. Es ist völlig egal, ob du die Klitoris entfernst oder ob du die Eichel entfernst. Aber es gibt bei der Genitalverstümmelung, wie gerade schon von Milena angesprochen, verschiedene Stufen. Und es gibt auch die Stufe, dass dir die Klitoris entfernt wird. Es gibt auch die Stufe, dass dir nur die Schamlippen entfernt werden. Am Ende endet es aber immer mit dem Zusammennähen, mit einem Miniloch für Pipi und Blut.

04:00:20 wenn du pinkeln musst oder wenn du deine Tage hast. Vergleichen müssen wir es nicht, weil ich glaube, auch kein Mann und auch keine Frau kann sich diese Schmerzen überhaupt vorstellen, wenn man sie nicht nachempfunden hat. Ich glaube, das ist tatsächlich nicht möglich. Das nur mal so am Rande. Ich glaube, das geht gar nicht. Ich glaube wirklich nicht, dass das geht. So, ihr wundervollen Menschen. Ich würde sagen, wir sehen uns morgen wieder.

04:00:49 Morgen um neun. Passt auf euch auf. Danke für diesen wunderschönen Stream und wir sehen uns morgen wieder um neun. Danke, dass ihr da wart und danke, dass ihr die ganzen harten Themen auch mitnehmt. Seid lieb zu euch, seid lieb zu anderen und denkt dran, euch Auszeiten zu nehmen, auch von Nachrichten, auch von Politik und einem Hobby zu frönen und euch mit Menschen zu treffen in eurem Umfeld. Bis morgen.

04:01:24 Und denkt an, ich habe einen langen Tag heute.