LIVE aus Ghana bei Gerald Asamoah// !spenden !trinkgeld
Gerald Asamoah Stiftung: Hilfe für herzkranke Kinder in Ghana
Die Gerald Asamoah Stiftung setzt sich unter dem Motto „Gemeinsam für Ghana Hoffnung schenken, Leben retten“ dafür ein, herzkranken Kindern lebensrettende Operationen zu ermöglichen. Diese minimalen Eingriffe können die Lebenserwartung der Kinder erheblich steigern. Es wird erklärt, wie die Stiftung die medizinische Versorgung vor Ort verbessert und ghanaisches Personal schult, um auch komplexe Fälle zu behandeln.
00:00:00 Hallo! Ich hab noch gar keine Kopfhörer. Ich bin sofort, wartet. Ich muss das Licht ein bisschen dunkler machen. Ich hab ein bisschen Angst, Tommy zu wecken, weil es so laut ist, halt so. Oh mein Gott, es ist mir für leid, wenn ich jetzt lauter rede und ihn wecke. Ich glaube, so ein paar Leute können heute mal ein bisschen ausschlafen. Ich will denen das ja gar nicht nehmen. Einen wunderschönen guten Morgen. Ich bin im richtigen Stream, ne? Weil ich gestern Abend mal kurz getestet hatte. Aber es ist richtig, ne? Hallo, guten Morgen.
00:00:28 Wie geht's euch? Ich habe euch so lange nicht gesehen. Ich habe wilde Dinge geplant heute und ich habe einfach alles vorher runtergeladen. Ey, ich hoffe, das Internet hält, aber der Ruder hat immer mal Ausfälle. Also wenn ich zwischendrin mal kurz ausfalle, rennt nicht weg. Ich bin dann gleich wieder da. Normalerweise funktioniert das. Tommy! Okay, ich kann normal reden. Liegst du im Bett?
00:00:52 Okay, lasst mich einmal reinkommen gemeinsam für Ghana. Nice, die Stream-Ankündigung funktioniert. Nice, schön, dass ihr da seid. Ich kann jetzt noch ein bisschen reinzoomen, aber ich habe nachher einen Interviewgast, auf den ich mich sehr freue. Und dann muss ich ein bisschen rauszoomen, aber das passt ja alles. Außer, dass die nicht gleich, wartet das, wobei doch die sind, aber das hängt da so, Moment.
Einblicke in die Gerald Asamoah Stiftung und medizinische Hilfe in Ghana
00:01:2200:01:22 Jetzt nackt mich das nämlich wieder. Haki, ich danke dir für den Verschenken an Torlingling. Dankeschön. Vielen, vielen Dank dafür. Ich liege noch im Bett, aber bin schon länger was... Schlaf weiter. Wirklich, bleib einfach liegen. Es ist doch schön. Das ist doch wirklich wundervoll. Do it. Danke dir, Dori. Zu Gast Jens, Vorstandsmitglied der Gerald Assamore Stiftung. Perfekt. Gemeinsam für Ghana Hoffnung schenken, Leben retten. Mit deiner Spende unterstützt du das Projekt der Gerald Assamore Stiftung und möglichst herzkranken Kindern lebensrettende OPs.
00:01:47 Jetzt hier spenden. Ja, danke, dir ist perfekt. Da sind wir auch direkt im Thema. Es ist nicht nur eine lebensrettende OP. Es ist, würde ich...
00:01:55 mit meinem medizinischen Laienwissen sagen, eine der krassesten OPs mit relativ wenig Aufwand, die Lebenserwartung von 20 auf normal zu setzen. Ich muss gestehen, ich weiß nicht, ob ich das jemals, ob ich da was Vergleichbares habe. Vielleicht haben wir medizinische, krasse Menschen in unserem Chat, die sagen können, das ist da ähnlich. Aber ich glaube, diese Herz-OPs, die wir hier in Ghana sehen werden, sind tatsächlich die krasseste Veränderung an OPs, die ich so kenne, um ehrlich zu sein.
00:02:25 Weil es wirklich eigentlich minimale Eingriffe sind für einen krassen Output. Aber das erzähle ich euch gleich in Ruhe. Ich kenne die OPs nämlich. Ich darf heute auch direkt in den OP-Saal. Ich habe mich richtig fies vorgedrängelt vor alle. Und werde euch das morgen direkt zeigen können. Wie geht es aber euch? Wollen wir eine ganz kurze Runde machen? Ich habe das Gefühl, ich habe euch ewig nicht gesehen. Könnt ihr mir zwei Dinge auf einer Skala von 1 bis 10. Wie geht es euch?
00:02:52 Zehn ist, ich heirate morgen, mein Kind kommt zur Welt und ich bin überglücklich und habe eine Wohnung in Berlin gefunden. Das ist zehn. Eins ist, ich bin gestern vom Auto angefahren worden und meine Oma ist gleichzeitig gestorben. Müde und gute Laune, acht. Das liegt an dem süßen Hund neben dir, oder? Gib's zu. Zehn. Oh mein Gott, Leo. Warst du im Sissi, oder was?
00:03:15 Sisyphus und dann morgens heimkommen nach einer durchtanzten Nacht und dann liegen da Kuro und Leo im Bett. Ich fühle das. Ich fühle das. Leo, ich fühle das. 4, aber der Stream hits auf eine 6 bis 7. Nice. 9,5. 0,5 wegen furchtbarer Ungeduld, wegen Hundi, Mathilda. Seht ihr euch heute? Das klingt wundervoll. Und du hast dich auf einen Hund beworben, ne?
00:03:42 Hast du nicht auch selbst? Oh mein Gott, mein Internet, okay. Also bis diese Story geuploadet ist, glaube ich, dauert noch zehn Jahre. Ich mache das mal auf, vielleicht geht es dann schneller. Es geht wirklich schneller, wenn man es aufmacht. Instagram ist so buggy bei mir. DJ bekommt bald einen eigenen und den nennt er auch Mathilda, oder was?
00:04:02 Also das wäre überhaupt kein Problem, aber wirklich gar kein Problem, aber dass Mathilda hinten dran verwirrt mich. Danke für den Hype Train. Ich grüße euch. Acht, hab eine super Mitbewohnerin, aber ich habe krassen Respekt vor den OPs heute. Genau, Tommy kommt mit mir in den OP, zusammen mit Tarek und Malte. Ich war seit 15 Jahren nicht mehr im OP und es kann halt auch einfach sein, dass ich nach fünf Minuten umfalle. Also die Chance gibt es halt schon leider.
00:04:27 Dann musst du stehen bleiben, Tommy, und musst die Kamera halten, weil ich brauche die Aufnahmen für morgen. Also wenn ich da umkippe, wäre es cool, wenn du dann mein Handy übernimmst, dass ich für morgen Aufnahmen habe. Aber zur Not, wirklich zur Not, haben wir auch immer noch Tarek und Malte, die auch mitfilmen. Von daher, wir sind heute die erste Vierergruppe. Und vier Leute in diesem kleinen Raum, ich weiß noch nicht genau, wie das funktioniert, es sieht, also ich finde, es wirkt sehr, sehr eng. Ich habe richtig Angst, Leute zu stören. Maddy, Dori, Fapse, Linoclia, danke euch für die Subs, Leute.
00:04:56 Schön, dass ihr da seid. Ich war gestern ganz kurz auf meinem Zweitkanal online. Ich weiß nicht, wann ich das nächste Mal DJ-Streams mache. Subscribe da bitte nicht, Leute. Meine ich wirklich ernst. Du gehst ins OP, sieht man dann Blut. Tatsächlich, okay, wollt ihr einen kleinen Abriss haben?
00:05:12 Fangen wir hinten an bei den OPs. Ja, wir dürfen mit in den OP. Das ist der Hauptgrund, warum ich hier bin, um mit Menschen zu reden, am liebsten mit Betroffenen und den ÄrztInnen, die sie operieren und mit der Gerald Assamore Stiftung etc. Du brauchst ein Stativ. Das wäre die einfachste Lösung. Und diese OPs, ich weiß nicht, wer von euch war schon mal in einem OP-Saal? Stichwort Blut. Der Chat will Blut sehen. Ich darf auf Twitch kein Blut zeigen. Das darf ich nicht.
00:05:41 Weil in so einem OP fließt in der Regel nicht viel Blut. Also ihr müsst euch vorstellen, dass da alles steril gemacht wird, dann wird das abgedeckt, dann wird nur die Stelle quasi aufgedeckt, wo operiert wird. Kennt man vielleicht ein bisschen von so Filmen, aber das ist alles sehr sauber tatsächlich. Imber, danke dir für 36. Und Blut fließt beim ersten Schnitt vielleicht mal ein bisschen.
00:06:07 Am offenen Herzen fließt es wahrscheinlich auch ein bisschen mehr, aber grundsätzlich muss da ja was zu sehen sein. Das heißt, relativ wenig Blut zu sehen meistens. Und das Einzige, wo wirklich Blut geflossen ist und das Einzige, was wirklich, wirklich eklig ist, ist der Kaiserschnitt. Ansonsten ist das alles sehr sauber und ich connecte in dem Moment der OP das auch sehr wenig mit einem lebenden Menschen. Aber ich habe auch, to be honest,
00:06:33 noch nie eine Kinder-OP begleitet. Ich glaube, das wird auf einem ganz anderen Level stattfinden. Vor allem, ich habe gestern mal gefragt, die operieren ganz klein bis zwei Jahre. Also wir haben auch ein fünf Monate altes Baby dabei diese Woche. Ich glaube, das wird nochmal gefühlstechnisch ein anderes Level. Ansonsten fand ich OPs immer einfach nur sehr, sehr, sehr, sehr spannend, weil die Medizin dahinter unfassbar spannend ist.
00:06:58 Ich bin nicht krankig. Ich bin nicht krankig.
00:07:19 Diese OP ist so life-changing für diese Kids. Ja, jede OP, die wir sehen werden, ist ein Grund der Freude und nicht der Trauer. Ich muss mir kurz ein Wasser holen, Moment.
00:07:33 Und deswegen muss ich sagen, tatsächlich Krankenhäuser haben für viele natürlich oftmals das Beklemmendes. Das Krankenhaus, in dem wir jetzt sind, wo diese Herz-OPs durchgeführt werden, ist tatsächlich was Positives, das muss man einfach so sagen. Herzfehler werden halt super früh operiert, wenn erkannt. Genau, wir hören darüber heute noch ein bisschen was mehr, beziehungsweise morgen auch vom Arzt im OP selbst. Mich interessiert natürlich am meisten, wie das Personal und die ÄrztInnen hier vor Ort geschult werden.
00:08:02 So wie ich es verstanden habe, ohne Gewehr, ich werde euch diese Info nochmal einholen, so wie ich es verstanden habe, werden in dieser Woche, wo dieses Volontier, dieses freiwillige Ärzteteam, darüber hören wir noch ganz viel nachher, operieren, ich glaube, dass die in dieser Woche explizit sehr kleine Kids behandeln. Also Kids, wo sich das Team aus Ghana, das Ärzteteam aus Ghana, noch nicht rantraut. So habe ich es verstanden.
00:08:30 Aber wie gesagt, das gibt es alles nachher von Fachpersonal, bevor ich euch dazu viel sage, was ich hinterher revidieren muss. Genau, Nesh, ich danke dir für dein Prime. Kalinka, Nyagami, Renke, danke euch. Vielen, vielen, vielen Dank dafür. Dankeschön. Guten Morgen, Lara. Genau, ich würde aber gerne über noch was anderes reden, was mir auf der Seele brennt und ich werde das auch in meinem Vlog verarbeiten am Sonntag. Butterbread, danke dir für 51.
Kritische Betrachtung Ghanas: Kleiderberge und soziale Diskrepanzen
00:08:5600:08:56 Ghana ist faszinierend. Also ich hänge hier wirklich am Fenster, wenn wir irgendwo hinfahren, weil ich es ganz furchtbar spannend finde. Man fühlt sich aber, also als weiße Person in Ghana fühlt man sich sehr viel am Platz. Ich fühle mich wie ein Eindringling, wie eine...
00:09:15 in einer anderen Welt, aber auf sehr unangenehme Weise. Weil ich weiß, was wir dem afrikanischen Kontinent per se explizit auch Ghana angetan haben und auch immer noch antun. Und ich habe euch gestern gefragt, was ihr mit Ghana verbindet. Und es war eine Antwort dabei, wo ich gedacht habe, genau damit verbinde ich Ghana auch. Ich komme aus der Kleidungsbranche. Dori und ich haben mal Merch gemacht. Übrigens auch für Puppies und Crime, die hier sind. Und zwar nachhaltiges Merch. Und ich verbinde mit Ghana Kleiderberge.
00:09:44 Und wir haben die hier auch am Strand teilweise gesehen, weil Ghana eins der Länder in Afrika ist, wo wir unseren Shit abladen. Hört auf, neue Kleidung zu kaufen. Ich meine es wirklich ernst. Und das ist hier auch in Ghana. Ich verbinde Ghana mit Armut und mit Kleiderbergen.
00:10:03 Und die Diskrepanz ist krass, das weiß man so. Man weiß, dass es eine krasse Schere in Ghana zwischen Arm und Reich gibt. Aber wir haben hier ein Luxus-Apartment, finde ich. Also ich sitze hier halt so sehr, weil dieser Raum sind irgendwie 50 Quadratmeter und ist nicht mal mein Schlafzimmer. Und gegenüber sind nicht fertiggestellte Häuser und die Menschen treffen sich auf der Straße, die nicht befestigt sind.
00:10:38 Und werde das mit in meinem Vlog am Sonntag verarbeiten. Weil das, ja, es ist ein Thema, was mich sehr beschäftigt. Ich werde definitiv Fehler machen hier vor Ort. Und mir fehlt hier so ein bisschen die Bezugsperson, die mich ein bisschen hinsichtlich dessen aufklärt. Die fehlt mir ein bisschen. Und ich hoffe, dass wir die vielleicht noch ein bisschen so mitkriegen, auch über das Krankenhaus und über die Arbeit. So, genug von mir.
00:11:03 Genug von Ghana bis dato. Ich habe ein, zwei Sachen, die ich mit euch unbedingt schauen möchte. Wir haben bis um 12 Uhr Zeit und es kam ein neues Anbubble raus und ich habe in weiser Voraussicht... Oh, seid ihr noch da? Hallo, hallo. Ja, ich bin noch da, das ist ganz minimal, aber bei mir steht auch noch normal Internet, deswegen mich gerade verwirrt. Bist du im WLAN hier drin? Kannst du da rausgehen? Okay.
00:11:57 Aber daran liegt es auch nicht, weil ich bin ja upload. Der Router ist immer so ein bisschen... Hey, wie weird. Aber bei mir bin ich live. Ich verstehe es nicht. I don't get it. Ihr hört mich auch noch, ne? Bei mir ist nur der Chat ist nur dead. Aber nicht am Handy. Zählt schwarzer Silber als Antwort. Du bist auch live, nur Bild lag. Okay, ich habe euch einfach nicht mehr gehört, to be honest. Nicht mehr gesehen.
00:13:19 Ich gucke mal gerade, Dori, kann ich noch irgendwas runterstellen? Meine Video-Bitrate ist gerade auf 4189, das erscheint mir auch sehr hoch, aber ich habe wie immer keine Ahnung. Ton läuft gut, Bild ein bisschen laggy, also wir hören dich noch. Okay, dann ist einfach nur mein Chat stehen geblieben an dem Moment, wo es kurz gelegt hat. Okay, Bitrate kannst du auf 3900 machen. Kann ich es auch noch weiter runter machen oder ist dann scheiße?
00:13:56 Okay. Okay, okay. Ansonsten mal Videoencoder umstellen. Ja. Oh, das war falsch. Ich würde auf jeden Fall super gerne heute mit euch das Unbubble als erstes schauen. Ich weiß nicht, ob ihr das schon selbst geschaut habt. Videocodierer ist auf Software und nicht auf Hardware. Macht das einen Unterschied? Ich weiß nicht, ob das ein Unterschied ist.
00:14:31 Es kann halt auch sein, dass es nicht dein Internet ist, sondern dein Laptop besinigt. Nee, nee, nee, ist Internet. Nein, nein. Süßer Gedankengang, aber nein. Der Ruder ist gestern so oft ausgefallen. Ich habe auch probiert mit dem anderen. Go Hardware. Sicher. Und Ghana vor mich hin. Geert. Oh, jetzt ist es wieder super. Ich habe die Bitrate noch weiter runtergestellt. Lasst uns da für safe gehen. Okay, jetzt müsste alles wieder flüssig laufen. Ist das okay? Ist das fein?
00:15:09 Ich würde nachher beim Interview Dori, vielleicht kannst du mich daran erinnern, ich würde dann einfach die Aufnahme starten, damit ich clean habe und du nichts aus dem Stream nehmen musst für den Vlog am Sonntag.
00:15:23 Ich weiß gar nicht, warum ich das dann nicht immer gemacht habe, auch in Sizilien. Also, wie dumm eigentlich. Könnt ihr mich nachher, wenn das Interview startet um 12, könnt ihr mich daran erinnern, alle Overlays auszumachen und auf Aufnahme zu drücken? Könnt ihr mich daran bitte, bitte, bitte erinnern? Weil das ist ja Game Changer für die Aufnahme, dann später auf YouTube bzw. für den Vlog.
00:15:49 So, jetzt habe ich wieder ein kleines Leck. Ich glaube, ich ignoriere die Lecks jetzt einfach, sonst mache ich mich den ganzen Tag verrückt damit. Was zahlst du? Kuro hat es schon notiert, ich zahle gar nichts. Ich muss hier gar nichts zahlen. So, ihr wundervollen Menschen, ich würde gerne mit an Bubble starten. Leider leckt immer noch, aber ein Code auf Hardware wieder oder was hast du, oder was du hast gerne. Habe ich schon alles umgestellt. Okay, ich würde gerne mit euch heute an Bubble schauen. Seid ihr da ready für?
00:16:19 Kuro fällt mir in den Rücken, wow. Kuro wird dir immer in den Rücken fallen, weil Kuro arbeitet quasi für mich unentgeltlich. Kuro ist einfach Kuro. Kuro hat gerade den besten Hund der Welt. Und auch zum Glück die unkomplizierteste, weil ich kann die immer gut weggeben, weil die so einfach ist. Es ist mittlerweile so ein richtiger Anfängerhund. Außer sie wird von anderen Hunden angefallen, dann nicht mehr so.
00:16:44 Guten Morgen nach Ghana. Dankeschön. Wir haben übrigens nur eine Stunde Verzögerung. Also bei mir ist jetzt gerade 8.15 Uhr. Ich bin extra früh für euch aufgestanden. Ihr wundervollen Menschen, ich würde wirklich, wirklich, wirklich gerne mit euch das Neue an Bubble schauen. Das wäre mein Wunsch als erstes. Ich muss nur mal gucken. Ich habe das sehr sicher runtergeladen.
00:17:07 Refugees welcome. Ich habe nämlich extra ein weiser Voraussicht. Ich habe mich heute Morgen hingesetzt und habe alles schon durchgeschaut, was ich gerne schauen würde und runtergeladen. Ich habe auch diese neue Dokumentation runtergeladen von...
00:17:24 von Markus Lanz. Ich hätte da auch Bock drauf. Ich habe kein Magnesium dabei, nein. Liegt doch nicht, du stehst doch quasi immer so früh auf. Nee, ich bin schon, nee, wobei heute stimmt gar nicht. Heute war normale Aufstehzeit, weil wir hatten keine Meetings, aber ich bin zur Meetingszeit, also ich bin quasi normal aufgestanden. Das stimmt schon, ja. Das ist wahr. To be honest, das ist wahr. Ist auch Lanz mit Marschalla und Wagenknecht dabei? Wollt ihr das, okay, können wir ganz kurz besprechen, was wir schauen wollen.
00:17:52 Also wirklich ernst gemeint. Ich habe keine gute Dokumentation über Ghana gefunden. Ich werde mich da heute Abend nochmal ransetzen. Wenn ihr eine gute Dokumentation über Ghana habt, bitte schickt sie mir rum. Ich habe nur ganz viele Themen.
00:18:05 Dokumentationen über Ghana gefunden, so irgendwie Amis, die auswandern nach Ghana, warum auch immer. Also ganz weirde Dokus teilweise auch. Also wenn ihr irgendwas habt, bitte schickt es rum, was allgemein Ghana mal umfasst. Weil ich habe ganz viel über die Kleiderberge gefunden, etc. Aber ich hätte gerne Dokumentationen per se über Leben und Menschen in Ghana. Das ist das Erste. Was ich nicht runtergeladen habe, ist die Wagenknecht Lanz.
00:18:32 War das denn gut? Wollt ihr das schauen? Weil ich habe jetzt das Neue an Bubble, will ich unbedingt mit euch sehen. Und hier seht ihr, was ich schon runtergeladen habe. Ich will unbedingt wissen, was das Diskursvideo, ich möchte gerne wissen, was Bosetti zum Medienversagen Stadtbild sagt. Da habe ich ein bisschen Schiss vor, dass ich unsere...
00:18:55 Meinungen da tatsächlich ein bisschen unterscheiden. Dann habe ich junge Frauen aus der Armut, fand ich sehr, sehr spannend. Ich habe eine Zapp-Dokumentation über unsere Medien, über den Öffentlich-Rechtlichen. Justiz am Limit, was heißt das für die Bürger? Also sehr viel Innenpolitik. Und ihr habt mir reingeschickt ein Video über Nepal, was ich auch sehr spannend finde, wo ja die neue Regierung über Discord gewählt wurde. Ja, tatsächlich, weil ihr das noch nicht gehört habt.
00:19:22 Das ist tatsächlich passiert. Also Nepal hat einmal die Regierung gestürzt und hat dann über Discord entschieden, wer der Nachfolger wird. Übergangsregierung, Entschuldigung. Und Herr Merz, schauen Sie sich an, wie faul ich bin. Das wurde von euch reingeschickt. Das habe ich nicht auf dem Schirm gehabt. So, und das ist quasi mein Plan. Ich würde aber auf jeden Fall gerne mit Anbubble anfangen, weil ich habe darüber schon so viele Shortclips gesehen.
00:19:45 Und bevor wir es nicht schaffen, möchte ich es wenigstens hier machen. Klingt alles nice, alles besser als Lanz. Könnt ihr mir, also die Menschen, die Markus Lanz gesehen haben, könnt ihr mir ganz kurz mal reinschicken. Lohnt sich Markus Lanz? Es ist wirklich eine ernst gemeinte Frage. Ist Markus Lanz sinnvoll? Weil wenn nicht, würde ich skippen. Huntix, ich danke dir für 26 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Nein, die Regierung wurde nicht über Discord gewählt. Bestimmt gewählt wurde da gar nichts.
00:20:18 Kaum Inhalt. Es ist zu 95 Prozent Mimi von Frau Wagenknecht. Okay. Wagenknecht war schlimm wie immer. Ging es um ihre Parteien? Also ging es noch um die Bundestagswahl bei Wagenknecht? Wenn jetzt aber kommt, ja, dann wissen wir das doch gar nicht. Aber grundsätzlich schreibt ihr nein, von daher würde ich es skippen.
00:20:38 Mit Wagenknecht war auch eine der Aktivistinnen von Pussy Riot dabei, aber Wagenknecht halt, das bringt mir nicht so viel. Also war es jetzt sehenswert oder war es nicht? Die überwiegende Mehrheit sagt nein. Ich weiß gar nicht, ob die Mehrheit, die sich gerade gemeldet hat, überhaupt gesehen hat, aber ich nehme das mal, ja. Sie hat nicht genug Raum in den Medien, war das Hauptthema. Ich glaube, dass Frau Wagenknecht auch eine extrem ich-bezogene Person ist und es da wenig um Politik geht.
00:21:03 sondern viel um die Persona Wagenknecht, weil sie in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Frau Wagenknecht war sehr, sehr präsent in unseren Medien und nach der Bundestagswahl halt gar nicht mehr. Auch völlig berechtigt, meiner Meinung nach. Sie sollte eigentlich in den Medien auch keine große Rolle mehr spielen. Deswegen kann ich verstehen, dass sie sich ein bisschen ausholt bei Lanz. Also kann ich tatsächlich nachvollziehen, woher das kommt. Gut, ich würde gerne reingehen in ein Bubble. Seid ihr bereit? Ich würde einfach mal sagen, wir ersparen uns.
Diskussion über die Migrationsdebatte und Merkels 'Wir schaffen das'
00:21:3200:21:32 Ich weiß nicht, ob das ein Klopfen war oder nicht. Ich bin mir nicht sicher. Warte mal, ich muss mal kurz. Genau, für Frau Wagenknecht geht es immer um Frau Wagenknecht. Genau, das glaube ich nämlich auch. Gut, wir gehen rein in Unbubble und schauen mal, was wir zur Migrationsdebatte bei Unbubble bekommen. Ich habe ein bisschen Schiss davor. Wer von euch hat das Video schon gesehen, Leute?
00:21:57 Es sind drei Worte der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, über die sich die Republik immer noch herrlich in die Haare kriegen kann, nämlich wir schaffen das. Was ist damit gemeint? Fakt ist...
00:22:09 2015, 2016 kamen mehr als eine Million Schutzsuchende nach Deutschland. Und es ist einiges passiert. Etliche wollten helfen. Es wurden Willkommensklassen eingerichtet und Ehrenamtliche waren im Dauereinsatz. Viele haben es tatsächlich geschafft, sind in Lohn und Brot, fühlen sich selbst gut integriert. Viele andere sitzen aber seit zehn Jahren immer noch in Massenunterkünften. Und viele Kommunen und Schulen sagen, ey Leute, wir waren damals am Limit und wir sind es bis heute. Stellt sich also die Frage, haben wir es geschafft?
00:22:38 Eher nicht, sagen die einen. 2015 wurden die Ressourcen komplett falsch verteilt. In der Schule kam viel zu wenig an. Viele sind leider aus den falschen Gründen nach Deutschland gekommen. Und dies fällt auf diejenigen negativ zurück, die sich in Deutschland etwas aufbauen wollen. Wir haben damals denen, die Zweifel an Merkels Entscheidung hatten, nicht richtig zugehört. Heute sehen wir, das war ein Fehler. Kommt auf die Perspektive an, sagen die anderen.
00:23:04 Angela Merkel hat in dieser Situation die richtige Entscheidung getroffen, um mehr Eier bewiesen als die restliche CDU. Viele Menschen mit Fluchtgeschichte machen die Arbeit, für die sich viele Deutsche zu schade sind. Ich glaube, wir haben schon viel mehr erreicht, als wir erkennen. Wollen wir ein bisschen snacken? Warte mal, ich muss mal kurz gucken.
00:23:20 Ob wir, also ich kenne auf jeden Fall ein, zwei Personen. Ich habe auch schon, ich habe von der Show auch schon einiges auf der Timeline gehabt, um ehrlich zu sein. Also Gina Weibel kenne ich auf jeden Fall. Ich glaube aber, to be honest, dass ich die letztens entfolgt bin, weil es mir too much war, weil ich die so viel auf der Timeline hatte.
00:23:35 Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich auch immer mal wieder Leute mute, wenn der Algorithmus mir so viel von denen ausspielt. Ich habe teilweise einen weirden Instagram-Algorithmus, wo ich über Wochen die einen und selben ausgespielt bekomme und nichts mehr von anderen mitbekomme. Das ist ein bisschen sad tatsächlich. Aber Gina Weibel kenne ich tatsächlich, also auf jeden Fall kenne ich die. Ja, da habe ich irgendwie gemischte Gefühle gehabt, um ehrlich zu sein.
00:24:00 Ali Katsemi kenne ich nicht. Architekt kenne ich nicht. Vin Matheisen sagt mir auch nichts. Abdul Khadar Chahin, den kenne ich auf jeden Fall. Ich weiß nicht, ob ich den folge, aber den kenne ich auf jeden Fall. Ich glaube, von dem hatte ich was auf der Timeline.
00:24:13 Renas Sido ist Geflüchteter, den kenne ich nicht. Und Sophie Gottschalk war die Krankenschwester, die wir gerade gesehen haben, die kenne ich auch nicht. Das ist eine spannende Runde, weil ich das Gefühl habe, dass man nicht irgendwie nur JournalistInnen und bekannte Persönlichkeiten genommen hat, sondern so ein bisschen durch den Querschnitt hat. Das haben wir ganz selten, finde ich. Frisil, ich danke dir für 21. Dankeschön. Guten Morgen, Lea. Schön, dass du da bist.
00:24:37 Oh mein Gott, das Internet hält. Ich bin gerade ein bisschen happy. Immer wenn ich das Grüne sehe, ich glaube, ich muss diese Zahl abdecken bei mir. Das macht mich verrückter als Zuschauerzahlen. Ich war die letzten Tage mit Love is Blind und Manhunt beschäftigt. Das ist eine super Sache. Ab und zu braucht man diesen Ausgleich. Das ist wichtig. Maxi, danke dir für fünf. Vielen, vielen Dank dafür. Okay, here we go. Dank der Entscheidung, die vor zehn Jahren getroffen wurde, kann ich heute in Deutschland in Sicherheit leben und habe eine Perspektive. Und was sagt ihr?
00:25:04 Haben wir es geschafft? Was soll das eigentlich bedeuten? Schreibt es uns in die Kommentare. Ich gebe die Frage direkt mal weiter in den Chat. Findet ihr, wir haben es geschafft? Also auf die Flüchtlingsbewegung 2015 gemünzt. Ich rede jetzt nicht von heute. Ein wenig laggy ist es noch. Wird es die ganze Woche bleiben?
00:25:24 Solang es nicht abbricht, solang es erträglich ist, ist alles fein. Ich sehe ja, wann ich Lecks habe. Jetzt gerade zum Beispiel müsste es eigentlich perfekt sein, um ehrlich zu sein. Nein? Okay, weil ich finde, wir haben das sehr gut gemeistert. Wir dürfen da unterschiedlicher Meinung sein. Das, was 2015 passiert ist an Flüchtlingsbewegungen, war krass. Das, was wir danach hatten, waren noch mal Ukraine-Flüchtlingsbewegungen.
00:25:48 Die haben wir auch gut gemeistert. 2015 war nur der Unterschied, dass wir das noch auf politischer Ebene geschafft haben. Also wenn wir von heute reden, schwierig, keine Frage. Aber wir reden gerade von der Merkel-Zeit. Wir reden gerade von 2015. Und 2015 lief tatsächlich ziemlich gut. Gut gemeistert an was gemessen. Das war in der Ära, die ich begleitet habe mit meinem Leben und meinem Wissen einmalig, 2015. Deswegen kann ich das an nichts messen.
00:26:19 Also woran auch immer, Lea, du das messen willst. Ich kann es an nichts Vergleichbarem messen, weil es für meine politische Zeit einmalig war. Und wie damals die CDU reagiert hat, war ein, wir kriegen das hin. Mit Merkel als Galleonsfigur. Und ein Merkel ist ganz viel Kritik würdig. Aber das war wichtig, was sie getan hat. Und das war gut meiner Meinung nach, was sie gemacht hat.
00:26:45 Und die zweite Bewegung, die ich ganz prägnant im Kopf habe, aufgrund unserer Zivilgesellschaft, war der Ukraine-Krieg. Und da haben wir gesehen, dass die Politik schon gesagt hat, nö, also probieren wir, aber die Organisation hat die Zivilbevölkerung übernommen. Als die UkrainerInnen hier ankamen, hat komplett Zivilbevölkerung übernommen. Und das war für mich einer der großen, großen Unterschiede.
00:27:10 Weil wir haben in 2015 auch ganz viele Bilder, wie Geflüchtete empfangen wurden etc. Das war aber eher ein Willkommen, schön, dass ihr da seid, wir kriegen das hin. Und das war schon unterschiedlich. Und für mich ist 2015 auch noch enorm wichtig, wegen Mare Nostrum. Also wir hatten wahnsinnige Flüchtlingsbewegungen und wir hatten damals noch eine Seenotrettung.
00:27:35 die staatlich organisiert war. Damals gab es Mare Nostrum, das dann eingestellt wurde. Das heißt, bis 2015 alles geil, danach eher schwierig. Also nicht ohne Grund feiern gerade alle Seenotorgas zehnjähriges Jubiläum, in Anführungszeichen, weil 2015 diese Flüchtlingsbewegung in Deutschland sehr...
00:27:56 gut aufgenommen wurde, in Anführungszeichen, meiner Meinung nach oder meiner Einschätzung nach, gleichzeitig aber sich europaweit etwas geswitcht hat, zum Beispiel eben mit dem Einstellen von Maren Nostrum. Also ich habe das tatsächlich ziemlich positiv in Erinnerung, wie unsere Politik reagiert hat. Alles, was danach folgte, war schwierig, war sehr, sehr, sehr, sehr schwierig. Genau, okay, aber ich finde es gerade spannend, dass wir quasi darauf zurückblicken. Für mich hat das verschiedene Facetten und 2015, vielleicht können wir uns darauf einigen, dass 2015
00:28:25 die Bewegung gut aufgenommen wurde, aber es danach schon politisch gekippt ist. Ich glaube, das können wir festhalten. Als die Bundeswehr noch Seenotrettung gemacht hat, Italien hatte eine eigene Flotte quasi. Italien, also Politik Italien, Regierung Italien, war noch der Meinung, dass wir keine Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen. Und dann haben sie gesagt, Europa, wir brauchen Hilfe. Und Europa hat gesagt, schaut mal, wie ihr das macht und hat sehr wenig geholfen.
00:28:55 Und danach hat Italien gesagt, ja, dann fickt euch doch alle. Und danach haben sie Marinostrum eingestellt. Und daraus sind diese ganzen Sehnetrettungsorgas entstanden. Also wirklich eine sehr, sehr, sehr spannende Zeit, die da gerade betrachtet wird. Historisch spannend in der Flüchtlingsbewegung, meiner Zeit jedenfalls. So sad, wie sich Politik innerhalb der letzten zehn Jahre komplett gedreht hat. Ja, schon. Also ich meine, wir haben immer wieder Wellen. Also die Zeit aktuell macht schon Angst, versteht mich nicht falsch.
00:29:22 Aber diese Wellen haben wir ja immer wieder gehabt. Und gerade sind wir auf dem Tiefpunkt der Welle. Definitiv, ja. Wir schaffen das, das wird heute ein bisschen verhöhnt, aber das ist genau der Gedanke, den wir mehr brauchen. Wir schaffen das, let's do it. Ja, zu 100 Prozent. Und wir sind ein stabiles Land. Wir sind ein Land, was Menschen aufnehmen kann. Wir sind ein Land, was von Inklusion und Integration profitieren könnte. Definitiv. Und diesen Gedankengang brauchen wir, glaube ich, wirklich, wirklich, wirklich viel mehr. Ich war damals echt noch in einem Alter.
00:29:49 wo ich mich das so gar nicht betroffen gemacht und interessiert hat. Ich habe deswegen leider gar kein Gefühl dazu.
00:29:55 Das ist auch vollkommen fein. Ist auch schon zehn Jahre her. Je nachdem, wie alt ihr seid, war vielleicht Politik auch noch kein Thema. Ich weiß nicht, ob man sagen kann, dass wir das gut hinbekommen haben. Das ist halt sehr verschieden. Manche Kommunen machen einen guten Job, andere sind überfordert. Die Frage ist ja, was das Ziel ist. Ich kenne zu viele, vor allem Frauen, die damals hierher gekommen sind und bis heute kaum Deutsch sprechen, weil sie es auch nicht brauchen. Die arbeiten dann meist in Reinigungskraft oder sowas. Definitiv. Also in Integration sind wir immer noch nicht gut. Sehe ich genauso.
00:30:23 Trotzdem hatten wir damals eine... Die Frage ist, ich möchte da Lea zitieren, so woran messen wir das? Ich glaube, man kann das als positiv und als negativ sehen. Weil das, was heute daraus geworden ist, ist teilweise immer noch furchtbar. Aber wir haben, auch wenn du dir die Geflüchteten aus Syrien anschaust, viele, viele Syrer in guten Jobs, die hier mittlerweile wirklich angekommen sind.
00:30:48 Und das war auch die Zeit. Ich weiß nicht, also ich kann Positives und Negatives rausziehen, muss ich sagen. Ich finde, man muss unterscheiden, ob es um das Aufnehmen der Menschen oder die Versorgung vor Ort ging. Das Aufnehmen der Menschen war 2015 gut geklappt, alles andere war auch schon eine Katastrophe. Zusammenfährchen in Heimen, zu wenig Möglichkeiten zur Integration, wodurch produziert wurde, dass Flüchtlinge sich gar nicht integrieren konnten. Okay, ja, gebe ich dir. Wir haben Menschen, die fünf Jahre und mehr in irgendwelchen Flüchtlingsheimen...
00:31:14 bleiben müssen und keine Perspektive hier haben. Das haben wir alle schon besprochen, gebe ich dir. Definitiv, ja. Sunlight, ich danke dir für vier Monate. Keine Ahnung, ob wir es geschafft haben. Ich höre zu selten, was wir geschafft haben. Die rechte Seite, da schreit da und laut, ja, du musst dir die Medien suchen, die nicht so laut schreien. Und tatsächlich ein bisschen nüchterner, investigativer und journalistischer, mit journalistischen Standards arbeiten, ja. Ich war acht, neun Jahre alt, hatte mit Politik also nichts zu tun.
00:31:40 Oh, bist du so jung? Ich glaube, du bist einer meiner jüngsten Zuschauer tatsächlich. Bei der Eingliederung von 2015 zu 2022 hat sich aber viel geändert. 2015 sollten alle in Sammelunterkünfte, 2022 wurden Ukrainer direkt ins Bürgergeld geschickt. Das war aber...
00:31:53 Auch was mit Rassismus zu tun, muss man sagen. Also ukrainische Geflüchtete wurden ganz anders behandelt als syrische oder afghanische Geflüchtete. Das muss man auch unterscheiden. Zu der Ukraine haben wir uns ganz anders verbunden gefühlt. Also frag mal in Deutschland drum, was sie aufgrund ihres internalisierten Rassismus aufnehmen würden, einen Ukrainer oder einen Afghanen. Die meisten werden wahrscheinlich einen Ukrainer antworten. Ist auch was, was ich finde sehr kritikwürdig ist, wie wir ein 1, 2 oder so.
00:32:23 sogar drei Klassensystemen unter Geflüchteten wirklich etabliert haben. Das halte ich auch für falsch. Ich habe es auch nicht für richtig empfunden, dass Ukrainer ins Bürgergeld kommen.
00:32:36 Wir hätten das System für alle verbessern müssen, aber nicht für eine explizite Gruppe, die hierher kommt. Das habe ich nicht für richtig empfunden. Geschafft klingt halt für mich auch nach was Nachhaltigem, das haben wir nicht geschafft. Wir haben nie die Strukturen aufgebaut, ein System, das nachhaltig Menschen aufnimmt und integriert. Ja, okay, gut, sehe ich, dann möchte ich 50 Prozent zurücknehmen. Ja, die ganzen Kommentare der Männer bei uns, welche sich auf die ukrainischen Frauen gefreut haben.
00:33:02 Wir hatten, also die Aufnahme der UkrainerInnen damals war eine kleine Katastrophe, weil Zivilbevölkerung greifen musste, weil alles so schnell ging und die Zivilbevölkerung sich schneller organisiert hatte als die politische Ebene. Absolute Vollkatastrophe. Ich habe das damals am Berliner Hauptbahnhof mitbekommen. Wer dort übrigens auch aktiv ausgeholfen hat, war Jette Nitzat, ehemalige junge Grünen-Vorsitzende oder Pressesprecherin.
00:33:28 Und die hat mir nach unserem Gespräch da auch ein bisschen von erzählt.
00:33:32 Und das lief ja katastrophal ab. Also da haben ja wirklich Menschenhändler gewartet, da haben Vergewaltiger gewartet etc. Es war wirklich, da ist viel, viel, viel, viel auch schief gelaufen, weil die Politik auch nicht gegriffen hat, sondern die Zivilbevölkerung sich formatieren musste. Mini, danke dir für 12. Dankeschön. Okay, spannende Zeit. Wir gehen aber tatsächlich noch weiter zurück. Wir sind so bei 2015. Wir sind tatsächlich nicht bei der Ukraine.
Fluchterfahrungen und die Bedeutung von 'Wir schaffen das' aus persönlicher Sicht
00:34:0100:34:01 Ich bin sehr froh, dass wir jetzt mit dir darüber sprechen. 2011 aus Syrien geflohen, Mittelmeerroute, irgendwann in Ungarn gelandet. Wie hast du das damals erlebt, den Satz? Wir schaffen das. Ich möchte das nochmal betonen, dass wir Flüchtlingsgeschichten in so Moderationen ganz oft zusammenfassen als zwei Sätze. Du bist 2011 geflüchtet aus Syrien, Mittelmeerroute und irgendwann in Ungarn gelandet. Junge, wisst ihr, was da dahinter steht?
00:34:31 Ich will nicht wissen, wie viele Monate oder Jahre das waren. Ich will nicht wissen, wie viel Flucht versuche das. Also ich will es wissen, aber das wird hier alles nicht bewusst gerade. Wir müssen das aufgrund des Formates abkürzen auf diese zwei Sätze. Aber nur noch mal zur Erinnerung, was das bedeuten kann. Syrien, ihr wisst, wo wir uns befinden. Soll ich eine Karte aufmachen? Ihr wisst, wo wir uns befinden. Wir sind diese Flüchtlingsrouten ganz, ganz durch.
00:34:57 Ganz oft durchgegangen. Aber Syrien-Mittelmeerroute heißt, der ist übers Mittelmeer geflüchtet. Und dann ist der irgendwo rausgekommen. Und allein dieses übers Mittelmeer geflüchtet...
00:35:07 kann bedeuten, dass du bis zu, also den Fall, den ich, den höchsten Fall, den ich miterlebt habe, waren sieben Fluchtversuche, weil die Menschen entweder kentern, Menschen beim Ertrinken zuschauen müssen, es zum Glück wieder an Land schaffen, dann wieder Geld sammeln, sich wieder der Folter aussetzen, zum Beispiel auch in Libyen oder in Tunesien.
00:35:28 Dann wagen Sie einen zweiten, einen dritten, einen vierten Fluchtversuch. Sie kriegen nie genug Benzin mit, dass Sie an die andere Seite kommen. Das ist auch selten geplant. Außer Sie starten vielleicht von Tunesien, dann erreichen Sie vielleicht Lampedusa. Aber das bedeutet einfach, dass diese Menschen...
00:35:44 die so in zwei Sätzen in so einer Moderation abgehandelt werden müssen, der kann es auch nicht anders, also es geht auch nicht anders in so einem Format. Aber es kann bedeuten, dass diese Menschen einfach schon mehrere Fluchtversuche unternommen haben und auch wenn sie es übers Mittelmeer schaffen und auch wenn sie es gerettet werden, entweder durch die Küstenwache, möchte ich eigentlich nicht als erstes nennen, entweder über eine NGO, eine Sehnetrettungsorga oder über Handelsschiffe, die auch retten.
00:36:09 dann bedeutet das, irgendwo in Europa an Land zu kommen und erstmal einen sehr, sehr langen Prozess zu haben. Wenn du Pech hast, wirst du erstmal irgendwo in der Unterkunft oder wirst sogar eingesperrt, je nachdem, wie du in Italien ankommst. Also das, was wir hier gerade hören, ist eine Lebensgeschichte in zwei Sätzen, die Wahnsinn ist. Und jetzt ist dieser Mensch seit 2011 als Syrer in Deutschland.
00:36:34 Und das ist, hier beginnt quasi dann das Unbubble. Aber ich möchte nochmal in Erinnerung rufen, was das eigentlich bedeutet, wenn wir solche Fluchterfahrungen runterbrechen auf zwei Sätze. Das kann alles bedeuten. Das kann bedeuten, dass er Freunde, Angehörige beim Sterben gesehen hat, wahrscheinlich sehr viel Folter erlebt hat, widrigste Bedingungen etc. pp.
00:36:55 Der Satz hat für mich bedeutet, eine neue Perspektive und jemand glaubt an mich, jemand will uns helfen. Und das hat mich auch über die Zeit dann motiviert, mich doch hier anzupassen und auch Teil der Gesellschaft in Deutschland zu sein. Also wir schaffen das, war ein Motivator für dich. Auf jeden Fall menschlich betrachtet und auch egal auf welcher Ebene, das war für mich etwas, woran ich auch glauben könnte und immer sagen könnte.
00:37:23 Das ist mein Antrieb und ich möchte da weitermachen. Vin, wie hast du das erlebt? Du warst ja damals auch ziemlich aktiv. Wie ist es dir damals ergangen? Man hat einfach gemerkt, diese Willkommenskultur wird gelebt. Und ich hatte das Gefühl, es ging auch darum, endlich als Deutscher mal auf der richtigen Seite zu stehen. Und es war sehr so diese humanitäre Pflicht. Und was ich auch spannend finde, es gab ja tatsächlich damals eine Kampagne der Bild-Zeitung, Refugees Welcome, wir helfen. Und das zeigt diese Willkommenskultur, die ist nicht nur in...
00:37:51 der liberalen, linken Hälfte der Gesellschaft gewesen, sondern auch die Mitte mit abgeholt und sogar in die konservativen Sphären.
00:38:00 Wartet, ich kann es nochmal probieren. Es ist nicht so einfach. Ah jetzt, nee. Die Maus springt so, sorry. Ich glaube, mit wir nicht gemeint waren die Schulen aus deiner Sicht, Gina. Du hast, glaube ich, vor zehn Jahren gerade angefangen als Lehrerin. Wie hast du das erlebt? Genau, also ähnlich, dass am Anfang auf jeden Fall so eine Willkommensstimmung da war.
00:38:26 Allerdings hat man wie auch in der Gesellschaft schnell gemerkt, dass diese Motivation auch bei Lehrkräften eher abgesackt ist und wir uns jetzt in einem vergifteten Schulklima quasi bewegen. Lehrkräfte haben kaum Motivation. Habe ich hier PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen in meinem Chat? Ich hätte super gerne Input.
00:38:54 Also der Input ist sehr, sehr wichtig, verstehe mich nicht falsch. Aber ich hätte super gerne Input, weil ich glaube, das ist von Schule zu Schule so unfassbar unterschiedlich. Und mich stört ein Müh, dass sie gerade so allgemein redet. Weil ich habe sehr viele FreundInnen auch im Lehrerberuf und die Erfahrungen sind super unterschiedlich. Es kommt unendlich darauf an, an welcher Schule du bist. Bist du an einer sogenannten Brennpunktschule?
00:39:17 Bist du in Berlin, bist du in einer Kleinstadt, bist du in Brandenburg draußen? Also es ist wirklich so unterschiedlich. Mich würden da ganz viele Erfahrungen tatsächlich total freuen, wenn ihr da Input geben könnt. Sich eigenständig aus eigener Motivation heraus weiterzubilden, was zum Beispiel Rassismus-Sensibilität angeht. Und genau das brauchen wir meiner Meinung nach. Okay, das heißt, du hast schon ein paar Leute nach vorne holen können damit.
00:39:45 Ja, ich glaube auch, dass ein Schulleiter extrem viel ausmacht, also je nachdem, wie er sich engagiert. Und im Lehrerberuf, deswegen, ich habe den höchsten Respekt vor LehrerInnen, im Lehrerberuf läuft halt auch immer noch extrem viel auf Freiwilligkeit. Also extrem viel an außerschulischen Sachen oder nicht in deinem Arbeitsvertrag stehenden Sachen läuft halt einfach freiwillig und kostenlos ab.
00:40:10 Das heißt, bei der Pandemie habe ich es extrem mitbekommen, wie viele LehrerInnen sich da ehrenamtlich quasi noch neben ihrem Job engagieren mussten, dass kein Kind verloren geht, dass alle ihre Materialien haben oder technische Leitungen aufgebaut werden, um Corona zu überwinden etc. Und ich kann mir vorstellen, dass das bei der Flüchtlingsbewegung sehr ähnlich ist.
00:40:32 Also dass auch bei der Flüchtlingsbewegung damals es extrem darauf ankam, wie Lehrer motiviert sind und was der Schulleiter selbst angeleiert hat. Es kommt ja auch voll auf die Stimmung im Kollegium an und ist vermutlich auch von Lehrkraft zu Lehrkraft unterschiedlich, wie bei den SachbearbeiterInnen im Jobcenter. Ja, exakt, ja. Freiwillig engagieren mussten. Ja, engagieren mussten, um es zu überwinden. Die Formulierung hat genauso gepasst, to be honest.
00:40:59 Genau so habe ich es mitbekommen und empfunden. Corona dasselbe. Corona dasselbe. Es musste kostenlos, freiwillig, also freiwillig von der gegenüberliegenden Sicht stattfinden. Aber du warst schon dazu gezwungen.
00:41:14 Also Corona war auch ein gutes Beispiel und ich glaube, die Flüchtlingsbewegung ist ein ähnliches Pendant gewesen. Ich befürchte inzwischen, dass das Versagen bei struktureller Transformation bereits selbst strukturalisiert ist, wobei das am Ende natürlich keine sinnvolle Haltung sein kann, sonst wird es schnell zur selbsterfüllenden Prophezeiung. Ja, maybe. Ja, ja. Wild verschachtelter Satz, to be honest. Du musst zweimal drüber nachdenken. Also ja, ich denke schon, ja.
00:41:45 Aber was heißt das für die lange Sicht, Todesklubsch? Also was machst du da für sich draus? Die Schule muss von SchülerInnen und LehrerInnen zum Leidensort, zu einem leidenschaftlichen Third Space im besten Fall werden. Gut, da reden wir aber über eine komplette Umstrukturierung des Bildungssystems. Da sind wir ja noch gar nicht. Lena, meine Liebe, ich danke dir für 37 Monate. Dankeschön. Fühl dich ganz lieb gedrückt.
00:42:07 Aber wenn du nochmal zurückblickst auf deine eigene Zeit 2015, wie hast du das erlebt? Warst du auch überfordert mit der Situation oder hast du das Gefühl gehabt, wenn ich eine Frage habe, kann ich da und da hingehen? Wie war das? Man hat keine Anlaufstelle gehabt, wo man jetzt eine Fortbildung machen könnte zu zum Beispiel Sprachförderung. Das kam erst peu à peu und auch jetzt noch.
00:42:32 Stellt man sich häufig die Frage, welches Buch man denn überhaupt benutzen kann, dann sehe ich auch verzweifelte Lehrkräfte, die überfordert sind mit dieser Vielfalt an SchülerInnen. Und dementsprechend gibt es halt auch Konflikte in den Schulen. Okay, du sprichst von der Überforderung. Ist ganz interessant. Sophie, du hast auch verzählt. Ron, ich danke dir für deinen Prime. Vielen Dank dafür. Wir haben angefangen, aber nicht in der Schule, sondern im Krankenhaus. Wie war das für dich oder wie ist das?
00:42:59 Genau, also bei uns war es tatsächlich gut strukturiert. Ich glaube aber auch, und was ich natürlich auch durch die Medien erfahren habe, dass es schon zu viel Überforderung gekommen ist. Aber es war einfach eine Ausnahmesituation und es musste gehandelt werden. Und das war eben der Preis. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass Schulen da sehr unterschiedlich mit umgehen. Wir werden von manchen Schulen sehr mit eingebunden, weil sie nicht wissen, wie sie mit den Geflüchteten umgehen und kommunizieren sollen. Bei anderen bekomme ich gar nichts mit. Ja.
00:43:28 Das ist auch meine Erfahrung der LehrerInnen, die ich im Umfeld habe, beziehungsweise in den letzten zehn Jahren hatte. Ja. Du bist nicht 2015 mit deiner Familie gekommen, aber du hast auch eine Fluchtgeschichte oder deine Familie hat eine Fluchtgeschichte. Wie hast du das damals erlebt? So, ich habe es gerade verpasst. Wann ist 2015? 2015 gedacht, so Merkel mit sich, ja klar schaffen wir das, Mensch super. Oder wie ging es dir damals? Ich muss einerseits sagen, ich war extrem stolz auf das ganze Land.
00:43:52 Also das überhaupt zu sehen, Mensch, ganz Deutschland öffnet quasi die Arme und sagt, ihr seid willkommen. Ich glaube, das hat jeden auf eine gewisse Art und Weise stolz gemacht. Ich muss aber auch sagen, dass man leider, leider eine rosarote Brille aufgezogen hatte und quasi keine anständige Analyse vollzogen hatte. Was kommt auf uns tatsächlich zu? Mit was müssen wir uns auseinandersetzen? Und ich würde sagen, eigentlich hätten wir eine...
00:44:15 Grundlage dessen, aufgrund der Gastarbeiterwelle, damals aus der Türkei, man hätte wissen müssen, welche Probleme könnten auf uns zukommen. Leider hat man es ignoriert. Abdul, hattest du damals auch eine rosa-rote Brille aus? Es gibt ja diverse Staffeln von Migration. Ich war bei Staffel 90er Jahre dabei, wo ich zehn Jahre im Asylheim war und Freunde von mir 25 Jahre im Asylheim waren. Und mittlerweile sehe ich... Okay, ja, das ist natürlich... Okay, 90er Jahre.
00:44:44 Ich glaube, da müssen wir viel auffrischen, vielleicht auch mit der einen oder anderen Doku. Mein Wissen ist sehr begrenzt. Ich würde mal sagen, was vor 2000 lief, habe ich keine Gefühle. Da war ich unter 10. Ich glaube, da kann ich nicht wirklich nachempfinden.
Historische Entwicklung der Migration und aktuelle Herausforderungen
00:44:5800:44:58 Mich würde interessieren, ob sich das auch nur entfernt irgendwie verbessert hat, weil 25 Jahre Asylheim klingt halt heavy. Also da wieder rauszukommen, da würde mich echt interessieren, wie man nach 25 Jahren rausgekommen ist, um ehrlich zu sein. Oder ob er da von Menschen spricht, die auch im Asylheim verstorben sind. Also 25 Jahre sind halt richtig crazy. Also das ist halt wirklich ein ganz anderes Level.
00:45:22 dass die meisten Leute ein halbes Jahr im Asylheim sind, eine Arbeitserlaubnis kriegen direkt und nicht irgendwie in Kettenduldungen. Und das ist in meinen Augen in Bezug auf die historische Entwicklung von Migration ein großer Erfolg. Und ich muss zu der letzten Aussage auch sagen... Das tut irgendwie voll gut zu hören. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wir sind ja hier im Stream, der sehr viel negativen Shit behandelt. Und ich habe gestern, mit wem habe ich denn gestern darüber gesprochen? Mit Marike, glaube ich, von Papis.
00:45:48 Und Marike meinte auch, naja, also in der Entwicklung sehen wir ja schon, dass es bergauf geht. Schaut euch an, wie es quasi vor 25, 30, 50, 100 Jahren war.
00:46:01 Mir geht das alles zu langsam, würde ich mal sagen. Vielleicht bin ich zu ungeduldig. Vielleicht würde ich in meinem Leben gerne noch erfahren, dass Menschen, die hierher kommen, anders behandelt werden. Und das am liebsten ab Tag 1. Aber ich glaube, es ist super wichtig zu hören, dass die Entwicklung da ist, dass die Entwicklung eine gute ist. Und dass wir jetzt wieder mit dem krassen Rechtsruck in Europa als unsere Generation an der...
00:46:25 am Zug sind, dagegen zu wirken, weil das in den letzten 100 Jahren Menschen auch vor uns und für uns getan haben. Oder auch wenn wir uns Frauenrechte anschauen, wie weit wir da eigentlich sind, wenn wir uns die letzten 50 Jahre anschauen. Also wie viel die letzten 50 Jahre eigentlich passiert ist. Und das jetzt auch mal auf den Fluchtkontext zu hören, tut mir tatsächlich persönlich sehr gut.
00:46:52 Ja, hilft den betroffenen Menschen aber leider auch nicht. Aber das sind doch zwei völlig unterschiedliche Ebenen. Das eine ist die historische Systemebene, das andere ist die Individualebene. Also nur weil du sagst, historisch gesehen geht es bergauf, sprichst du doch betroffenen Menschen nicht ihre Betroffenheit ab. Also inwiefern ist das eine passende Antwort darauf? Sowohl Menschen, die hierher kommen, als auch Menschen, die schon länger hier sind. Worauf bezieht sich diese Aussage?
00:47:17 Worum geht es gerade? Ich habe einen 16-jährigen afghanischen Flüchtling bei mir in der Mannschaft, der alleine ohne Eltern seit vier Jahren bei uns ist, lebt im betreuten Wohnen und regelt alle Termine, Schule etc. Alles alleine. Ich habe so viel Respekt davor. Wie er geflüchtet ist, weiß ich allerdings nicht. Also fände ich spannend zu wissen tatsächlich, aber es ist auch die Frage, ob du dafür einen passenden Raum hast, ihn darauf anzusprechen. Aber schön zu hören. Ich habe immer wieder Leute im Chat, die von afghanischen und auch syrischen KollegInnen reden.
Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle der aktuellen Generation
00:47:4800:47:48 Dass es aktuell bergab geht, ist dennoch extrem frustrierend. Lasst mich einen Vergleich machen. Der ist natürlich nicht treffend, aber ich finde, er passt ganz gut. Ich habe früher Leistungssport gemacht und beim Leistungssport haben wir auch immer verschiedene Kurven betrachtet. Also am Anfang geht es meistens steiler bergauf, dann kommt so ein Lernplateau, manchmal kommt wieder so ein Down, bevor es wieder bergauf geht. Es ist nicht möglich, dass man eine Kurve zeichnet.
00:48:16 die quasi nur steil nach oben geht. Und das ist, so betrachte ich unsere Historie und unsere Geschichte auch. Wir hatten immer wieder Downs, wir hatten immer wieder Riots, die sie nach oben gebracht haben und wir hatten auch Plateaus.
00:48:29 Und gerade sind wir definitiv in einem Down. Wir haben mit dem Rechtsruck, der gerade stattfindet, sind wir definitiv auf einem Down. Aber ich weiß gar nicht, ob wir schon da wieder sind, wo wir das Ganze kippen könnten. Aber dieser Kipunkt, der wird einfach gerade von unserer Gesellschaft bestimmt. Ich glaube, dieser Kipunkt ist extrem wichtig, den wieder nach oben zu bringen.
00:48:53 Und ich glaube, das ist unsere Generation oder jetzt gerade diese lebende Bevölkerung, die dafür verantwortlich ist. Mit Demonstrationen, mit auf die Straße gehen, mit sich engagieren etc. Und dann haben wir, genau das wollte ich gerade sagen, und dann haben wir eine Wahl in den Niederlanden, wo die Linken gewinnen.
00:49:13 Und die geben mir wieder Hoffnung. Und dass es vielleicht diese Kurve in Europa, die sich gerade wieder nach oben bringt. Und in drei Jahren beweisen wir, dass die AfD der Vergangenheit angehört. Und dann ziehen wir danach. Und ich glaube, dass wir generell historisch schon auf einem Aufwärtstrend sind, gerade was Rechte etc. betrifft. Aber gerade die Gewalt an Queers steigt. Also wir sind gerade an einem Kipunkt.
00:49:41 Aber ich glaube, historisch gesehen, grundsätzlich haben wir einen tollen Aufwärtstrend. Aber wir sind gerade in der Verantwortung, dieses Tief, diese Kurve, die wir gerade wieder haben, wieder nach oben bekommen zu müssen. Das ist schon unsere Verantwortung. Das ist immer die Verantwortung der in der Zeit lebenden Menschen.
00:50:02 Und dazu gehören wir gerade alle. Aber insgesamt ist der Aufwärtstrend da. Und ich finde das schön, von einem Geflüchteten aus den 90er Jahren zu hören, Leute, wir haben schon viel geschafft. Damals saßen wir 10, 20 Jahre in der Scheiße im Asylheim. Viele von uns sind dort auch verstorben. Das ist auch noch die Realität. Und heute sind es auch noch viel zu viele Jahre. Es gibt auch Menschen, die jetzt noch 5 bis 10 Jahre im Asylheim sitzen.
00:50:27 Aber wir haben es doch viel, viel besser geschafft, diese Systeme aufzubauen, da rauszukommen. Und unsere Generation, unsere jetzt lebende Bevölkerung ist dafür verantwortlich zu sagen, die Bürokratie ist scheiße, wir brauchen Integration, wir brauchen Rassismusbeauftragte, die uns aufklären. Wir müssen als Gesellschaft wachsen.
00:50:44 Und das sehe ich als unsere Verantwortung an. Aber der generelle Trend ist positiv. Schaut euch allein die Frauenrechte an der letzten Jahre. Schaut euch Rechte für Queers an. Da haben wir immer wieder einen Job. Es gibt immer wieder Regierungen, die das nach unten droppen lassen, weil sie sagen, Queers finde ich scheiße. Aber der generelle Trend geht nach oben.
00:51:07 Und ich glaube, es bringt auch nichts, dann zu sagen, ja, aber guck mal, da ist gerade was scheiße. Das ist nicht das Thema. Das Thema ist gerade der generelle Trend.
00:51:16 Das freiwillige Engagement gleicht in Teilen das strukturelle und systemische Versagen aus. Ich denke, unser Problem ist, dass dieses Engagement damit systemkritisch und weitestgehend alternativlos ist. Andererseits damit systeminhärent, wird in einem System, was in großen Teilen dysfunktional ist, damit wird es schwer, da rauszukommen. Todesgupsch, machst du mir ein Gefallen tun? Magst du einen Schritt zurücktreten und es für uns für alle, magst du es ein bisschen leichter formulieren? Es ist so verschachtelt. Also was soll ich damit anfangen?
00:51:44 Das ist ein Satz über drei Zeilen, Junge. Kannst du es mir einmal leichter formulieren tatsächlich? Was willst du aussagen?
Integration von Geflüchteten: Herausforderungen und gesellschaftliche Verantwortung
00:51:5200:51:52 Mach's für Alltagsmenschen wie mich. Da wird jetzt ein tolles Wort dafür haben, das bezieht sich auf die Stadtbildaussage. Wir haben viele Menschen schon länger hier, die einfach nicht deutsch gelesen werden und dann leider mit Vorurteilen behandelt werden. Und das finde ich für Flüchtlinge einfach schwierig. Ja, aber das ist gerade jetzt die Stadtbildaussage. Für die Stadtbildaussage wird sich in drei Monaten wahrscheinlich niemand mehr interessieren. Und es ist unsere Aufgabe, auf die Straße zu gehen, dagegen zu demonstrieren und zu schauen, ob die Leute sich in drei Monaten nicht mehr dafür interessieren,
00:52:21 weil Merz was noch Schlimmeres gesagt hat oder weil wir auf dem Trend sind, dass wir die Linken stärken und sagen, Merz wollen wir nicht. Das ist in eurer Verantwortung. Ich bin vor 40 Jahren in die Schule mit Schülern aus vielen Ländern, aus Osteuropa, Afrika etc. zur Schule gegangen. Die Integration war bei mir gar nicht. Sorry, dass ich da so einhake. Null. An meiner Schule gab es keinen Geflüchteten. Es gab auch keine Queers, jedenfalls keine Geouteten.
00:52:44 Und ich erinnere mich an einen schwarzen Menschen in der gesamten Schule, 800 SchülerInnen. Die Integration war gefühlt einfacher, da Migranten williger waren, sich zu integrieren, mehr Helfer und mehr Geld da waren. Ich glaube nicht, dass das an dem Willen liegt.
00:52:58 Wenn ich mir die aktuelle Situation von Geflüchteten in Deutschland anschaue, dann habe ich Menschen, die in Asylheimen sitzen, sich teilweise nicht mal frei bewegen dürfen, keine Deutschkurse bekommen, keine Arbeitserlaubnis bekommen und auch keinen Kontakt zur deutschen Bevölkerung, weil sie in Asylheimen unter der Führung einer Firma leben müssen. Wie soll...
00:53:20 da Integration funktionieren. Und man hört ganz oft diesen dämlichen Satz, Integration ist keine Einbahnstraße. Ja, wir Deutschen müssen was dafür tun. Wir schieben diese Menschen gerade ab. Die finden nicht in unserer Gesellschaft statt. Das ist bei ganz, ganz vielen Themen so. Übrigens auch bei Queers, auch bei Menschen mit Behinderung und eben auch bei geflüchteten Menschen.
Privilegien und die Notwendigkeit von Empathie in der Integrationsdebatte
00:53:4200:53:42 Das hat nichts mit Wille zu tun. Stell dir vor, du flüchtest aus Kriegleit, hast mehrere deiner Angehörigen, vielleicht deine Frau oder deinen Mann verloren, hast vielleicht dem einen oder anderen beim Sterben zugeschaut, hast null Perspektive und kommst aus einem Land, das zum Beispiel wie die Ukraine völlig zerbombt ist. Und dann sagen die Deutschen auch noch, aber du, von dir muss der Integrationswille ausgehen.
00:54:03 Ich glaube, solche Menschen, die solche Aussagen treffen, ohne dir zu nahe treten zu wollen, müssen ganz hart Privilegien checken. Wir leben in einem reichen Land, wir haben einen deutschen Pass, mit dem wir, ich sitze hier gerade in Ghana, überall hinfliegen können, können uns frei bewegen, nicht nur in unserem Land, sondern auf der ganzen fucking Welt, fast auf der ganzen fucking Welt. Und dann haben wir noch die Audacity zu sagen, aber du musst den Willen zur Integration haben.
00:54:32 Ich für meinen Teil halte es für kein krasses Werk, das meine Mutter mich in Deutschland auf die Welt gebracht hat, sondern ich halte es einfach für maximal Glück.
00:54:42 Und es ist natürlich total an dir, ob du das als Privilegien erkennst und siehst, aber ich empfinde das tatsächlich als ganz, ganz krasses Privileg. Ich kann mich unfassbar glücklich schätzen, weiß zu sein und in Deutschland geboren zu sein. Und ich würde nie auf die Idee kommen, dann auch noch zu sagen, aber die, die vor Krieg flüchten und die vielleicht eine richtig krasse Fluchtgeschichte haben, die sind jetzt auch noch verantwortlich dafür, dass wir die aufnehmen. Nee, weiß ich nicht, fühle ich nicht. Fühle ich leider gar nicht.
00:55:16 Ich freue mich schon zu sehen, wie ihr reagiert, wenn die Linken in den Niederlanden Politik für die Wirtschaft macht. Das ist aber kein netter Kommentar. Bin ich noch da? Ich habe wieder null Chat, Leute. Jetzt hätte ich so eine Brandrede gehalten. Ich glaube, sie sind irgendwo angekommen.