Penny Markt auf der Reeperbahn Reaction
Skiurlaub, Partypläne und Penny-Markt-Doku: fregepaul erlebt's

Ein abwechslungsreicher Tag: Vom Skiurlaub mit Naturerlebnissen und Pool-Besuchen geht es zu Partyplänen für Mallorca. fregepaul reagiert auf die Penny-Markt-Doku, interagiert mit Zuschauern und spricht über technische Probleme. Abi-Reisen, Fernsehgarten-Pläne und kuriose Begegnungen runden den Tag ab. Ein Bingo-Spiel zur Doku sorgt für zusätzliche Unterhaltung.
Skiurlaub und Naturerlebnisse
00:00:00Der Stream beginnt mit Aufnahmen aus einem Skiurlaub. Begeistert äußert sich über die Natur und die Aussicht, die Glücksgefühle in ihm auslösen. Er beschreibt die bevorstehende Abfahrt auf einer Piste und schildert humorvoll, wie er sich mit Vollgas gegen eine Schneekanone 'heaten' und sich anschließend von Jakob verarzten lassen will. Er genießt den Urlaub und die Freiheit beim Skifahren, betont aber auch die potenziellen Gefahren und den Wunsch, die steilsten Stücke zu meistern. Er kommentiert ironisch das Verhalten von Skilehrern, die seiner Meinung nach nur am 'Busen und am Füllen' sind und nach der Arbeit dem Alkoholkonsum frönen. Er schildert eine Situation, in der er in einen Zaun gerät und eine Höhle entdeckt. Später im Stream sieht man ihn und andere Personen in einem Pool, wobei sie zunächst Ausreden suchen, um nicht ins kalte Wasser zu müssen, sich dann aber doch überwinden. Er äußert sich abfällig über Eisbaden als Hobby und schildert seine eigenen negativen Erfahrungen damit.
Begrüßung der Zuschauer und Community-Interaktion
00:06:46Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Mikrofon begrüßt die Zuschauer und bedankt sich für die zahlreichen Subs und Spenden. Er erwähnt einen witzigen Tag beim Red Bull Winter Camp in Österreich mit Papa Platte, Adi und Rebi. Er lobt die Community für ihre Unterstützung und erwähnt namentlich einige Zuschauer, die ihm Subs geschenkt haben. Er erkundigt sich nach den Berufen der Zuschauer und geht auf deren Kommentare ein. Er lobt die Krankenschwester Philipp für ihre großzügigen Sub-Gifts an die Community und zeigt sich überwältigt von der Unterstützung. Er spricht über den Montag als 'beschissensten Tag der Woche', betont aber, dass er trotzdem eine Runde Joggen war und sich auf den Stream freut. Er grüßt Zuschauer im Homeoffice, Schüler und Berufstätige und geht auf individuelle Kommentare im Chat ein. Er reagiert auf die Information, dass ein Zuschauer Abitur macht und erinnert sich an frühere Aussagen des Zuschauers, er sei arbeitslos. Er tauscht sich mit den Zuschauern über Abi-Reisen aus und erinnert sich an seine eigene Reise nach Calaratiada.
Technische Probleme und Anekdoten
00:12:16Es kommt zu einem Missgeschick, bei dem Red Bull auf den Controller läuft. Er reinigt den Controller und kommentiert den Vorfall humorvoll. Er beschreibt den Geruch eines alten Lappens als 'ekelhaft' und 'nach Kotze' und entsorgt ihn. Er entschuldigt sich für den chaotischen Streamstart und erklärt, dass er eigentlich einen gemütlichen Start geplant hatte. Er erklärt, dass er übersteuert, wenn er zu nah am Mikrofon ist. Er spricht über die Notwendigkeit eines Gaming-Stuhls, da er aktuell nur einen normalen Esszimmerstuhl benutzt. Er erklärt, dass sein Home-Setup noch provisorisch ist und er es nach und nach verbessern will. Er scherzt über ein mögliches Aquarium oder einen Boxring im Hintergrund seines Streaming-Setups. Er kündigt an, dass es im Stream mit einer Penny-Reaktion weitergeht, nachdem er sich mit den Zuschauern unterhalten hat.
Planänderungen und Spielvorstellungen
00:16:56Ursprünglich war geplant, 'Schedule 1' mit Adi weiterzuspielen, aber Adi ist verhindert. Er ist süchtig nach diesem Spiel, aber sie müssen abwarten, bis Adi Zeit hat. Er begrüßt Tian im Stream und fragt ihn nach dem Spiel 'Balatro'. Er lässt sich von Tian überzeugen, das Spiel herunterzuladen und es möglicherweise in den nächsten Tagen zu spielen. Er spricht darüber, dass er nicht wusste, dass man Spiele zurückgeben kann und zählt einige Spiele auf, die ihm nicht gefallen haben, darunter GTA 5 und Star Wars Jedi Survivor. Er plant, Star Wars zurückzugeben, da es auf seinem Computer nicht funktioniert hat. Er möchte Repo mit Jan, Tian, Merle, Adi, Kroko oder Sascha spielen und fragt im Chat nach Interessenten. Er fragt die Zuschauer, wann ihre Motto-Woche vor den Abi-Prüfungen stattgefunden hat und erinnert sich an seine eigene Motto-Woche mit den Themen 'Helden aus der Kindheit' und 'Zuhälter'. Er erzählt von Zuschauern, die ihr Abitur abgebrochen haben und von Gruppenkostümen als Motto-Woche-Thema. Er schildert, dass er mit seinen Freunden als Teletubbies gehen würde.
Abi-Reisen und Partyurlaub
00:23:17Er fragt nach den beliebtesten Zielen für Abi-Reisen und erzählt von seiner eigenen Reise nach Calaratiada. Er erwähnt Novalia, Lorette Mar, Griechenland, Kroatien und den Gardasee als weitere mögliche Ziele. Er kommentiert, dass eine Abifahrt zum Gardasee 'übelstreich' sei. Er beschreibt den Goldstrand als 'die ganz harte Meile' und Mallorca als Partyinsel, auf der die Leute 'hängen bleiben'. Er vergleicht die Situation auf Mallorca mit einer fiktiven Situation auf Norderney, wo plötzlich viele spanische Partytouristen sind. Er spricht über den hohen Anteil deutscher Einwohner auf Mallorca und die Auswirkungen auf die spanische Bevölkerung. Er diskutiert mit den Zuschauern über das Alter für Partyurlaub und betont, dass man nie zu alt dafür ist. Er erzählt von seinen Plänen, mit 75 Jahren mit seinen Freunden eine Partywoche auf Mallorca zu machen. Er betont, dass Feiern keine Altersgrenze haben sollte und es toll ist, wenn alle Generationen zusammen eine gute Zeit haben können.
Talentshow und Fernsehgarten-Pläne
00:27:48Er betont, dass Party nicht nur jungen Leuten vorbehalten ist, sondern dass es toll ist, wenn auch ältere Leute mit dabei sind. Er erzählt von seinen Eltern, die mit 70 Jahren noch Urlaub auf Mallorca machen und feiern. Er lobt Schradin für seine Fitness und seine sportlichen Leistungen. Er fragt die Zuschauer, wer die Talentshow von Schradin, Zabex und Monte gesehen hat und äußert sich begeistert über das Format. Er erzählt von seiner Idee, sich als Raul Sege in der Talentshow anzumelden und Flöte zu spielen, was aber nicht möglich war, da er zurück nach München musste. Er demonstriert seine geplante Performance und bedankt sich für einen Prime Sub. Er lobt den Sprayer in der Talentshow, kritisiert aber die kurze Zeit, die er hatte. Er kündigt an, dass es nun mit der Reaction auf die Penny Markt Doku weitergeht. Er erzählt, dass er noch nie in dem Pennymarkt war, obwohl er letztes Wochenende in Hamburg war. Er erwähnt den HSV-Aufstieg und den Hafengeburtstag als weitere Ereignisse in Hamburg.
Rentner auf Pornhub und ZDF-Fernsehgarten
00:38:37Er scherzt darüber, dass die Premium-Kunden von Pornhub alles Rentner sind, die sich verklickt haben und in eine Abo-Falle geraten sind. Er bedankt sich für ein positives Feedback und betont, dass ihm die Streams Spaß machen. Er erzählt, dass er diese Woche ein Musikvideo auf Mallorca dreht und am Wochenende einen Live-Auftritt im ZDF-Fernsehgarten mit Love & Cheese hat. Er hat beim ZDF angefragt, ob er einen IRL-Stream aus dem Fernsehgarten machen darf, um die Zuschauer Backstage mitzunehmen. Er beschreibt, wie er sich den Stream vorstellt und betont, wie 'insane' das wäre. Er erwähnt, dass Adi und Knossi auch schon im Fernsehgarten waren und dass er selbst auch schon einmal als Bandmitglied für den Song Füllkrugs dabei war. Er zeigt kurz den Song von Love & Cheese, mit dem sie auftreten werden und stellt die Bandmitglieder vor. Er grüßt Damian Schiri und erwähnt, dass Love & Cheese die Rentner im ZDF-Fernsehgarten 'wach machen' werden.
Penny-Markt-Reaktion und Community-Regeln
00:46:49Er freut sich auf den Auftritt im ZDF-Fernsehgarten und kündigt an, dass er Bescheid geben wird, ob es einen IRL-Stream geben wird. Er sucht die Penny Dokus heraus und fragt die Zuschauer, ob sie bereit für die Reaction sind. Er startet die Reaction auf eine neuere Folge von 'Penny-Markt auf der Reeperbahn'. Er hat Probleme mit dem Windows-Fenster im Bild und bittet die Zuschauer um Hilfe. Er muss Carsten anrufen, um das Problem zu lösen. Er fragt die Zuschauer, wo er seine Facecam platzieren soll. Er bedankt sich bei den Mods für ihre Hilfe und betont, dass sein Stream ein Ort sein soll, an dem die Leute lieb zueinander sind. Er betont, dass er es schätzt, dass der Chat immer 'geil' ist und dass die Leute 'korrekt' und 'chillig' sind. Er möchte, dass sich die Leute im Chat wohlfühlen und keine Angst haben, etwas zu schreiben, aber immer respektvoll bleiben. Er erklärt, dass er Milan zunächst gesperrt, dann aber wieder entsperrt hat und ermahnt ihn, sich an die Regeln zu halten.
Sonnenbrillen und Corona-Erfahrungen
00:51:12Er ist überrascht, dass ein Zuschauer wegen seiner Prada-Sonnenbrille zuschaut. Er zeigt die Sonnenbrille und erzählt, dass er zwei davon hat. Er erklärt, dass er sich die Sonnenbrillen in einem Anflug von Eitelkeit gekauft hat und dass es ihm mittlerweile etwas unangenehm ist, sie zu tragen. Er betont, dass materialistische Dinge nicht glücklich machen und dass er nicht darauf reduziert werden möchte. Er startet die Reaction auf die Penny-Markt-Doku und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Er kommentiert die Corona-Zeit in der Doku und erinnert sich daran, wie schnell man vergessen hat, wie 'scheiße' diese Zeit war. Er erzählt, dass er in dieser Zeit psychisch und emotional zu kämpfen hatte, weil er immer alleine war. Er betont, dass Einsamkeit 'das mit das Beschissenste' ist und dass man auf sich und seine Mitmenschen aufpassen muss. Er ist dankbar, dass die Corona-Zeit vorbei ist und erwähnt, dass er und seine Frau sich kurz desinfizieren. Er kommentiert, wie sich die Wahrnehmung der Menschen verschoben hat und dass kleine Dinge wie der Besuch im Penny-Markt sich schon nach Freiheit anfühlen.
Penny-Markt-Doku und Bingo-Idee
00:59:43Er kommentiert, dass der Supermarkt ein Upgrade bekommen hat und dass ein Investor viel Geld in die Filiale gesteckt hat. Er ist gespannt auf das Detektivbüro, wo die Leute hops genommen werden, die klauen. Er fragt sich, was mit den aussortierten Lebensmitteln passiert und kommentiert, dass sie eigentlich noch gut aussehen. Er erklärt, dass sie sich an Vorgaben halten müssen und die Lebensmittel nicht mehr verkaufsfähig sind. Er kommentiert die Ruhe im Supermarkt und dass täglich bis zu 1000 Kunden fehlen. Er stellt Yvonne an der Kasse vor und kommentiert, dass der Supermarkt vor Corona ganz anders aussah. Er fragt die Zuschauer nach Ideen für ein Bingo-Spiel zur Doku, versteht aber zunächst nicht, was er machen soll. Er diskutiert mit einem Zuschauer über die Definition von Freiheit und kommentiert, dass sich die Wahrnehmung der Menschen verschoben hat. Er versucht, einen Bingo-Generator zu finden, aber keinen zum Ausdrucken, da er keinen Drucker hat.
Kreative Ideenfindung und technische Herausforderungen beim Bingo-Spiel
01:02:39Die Community wird aktiv in die Gestaltung des Bingo-Spiels einbezogen, wobei Vorschläge für Felder wie 'Sex im Markt', 'Diebstahl', 'Beleidigung im Markt' und 'Einschlafen' gesammelt werden. Es entstehen weitere kreative Ideen wie 'Polizei', 'Verhaftung', 'Singen', 'Schlägerei', 'Vollsuff', 'Bunte Haare', 'Kotzen', 'OG taucht auf', 'Sachbeschädigung', 'Mundraub', 'Jemand trinkt im Laden', 'Glas zerspringt', 'Ärger vor dem Laden', 'Rauchen im Markt', 'Jemand weint' und 'Außergewöhnliche Berufe'. Die Integration des Bingo-Spiels in den Livestream erweist sich als technische Herausforderung, da es Probleme mit Screenshots, Zensierung und der Einbindung in OBS gibt. Versuche, das Bingo-Feld sichtbar zu machen, scheitern zunächst an technischen Schwierigkeiten und fehlendem Wissen über OBS. Es wird kurzzeitig erwogen, den Streamer Zabex um Hilfe zu bitten, dies aber verworfen. Stattdessen erfolgt ein Anruf bei Carsten, um Unterstützung bei der technischen Umsetzung zu erhalten. Parallel dazu wird ein Highlight-Video vom Hafengeburtstag auf YouTube erwähnt, und der Streamer äußert die Hoffnung, dass es bereits öffentlich ist.
Interaktionen im Penny-Markt: Inspiration, Kiezliebe und kuriose Begegnungen
01:09:19Der Streamer lässt sich von den Einkäufen der Kunden inspirieren und sucht nach Brot. Er bemerkt, dass er ein Problem mit Alkohol hat, aber nicht jeden Tag trinkt. Er plant, seiner Mutter Ramona die Arbeit im Penny-Markt zu zeigen, und bezeichnet den Einkauf dort als 'Erlebniseinkauf'. Es wird über die Schwierigkeiten mit dem Bingo-Spiel gesprochen und überlegt, es auf einem zweiten Bildschirm anzuzeigen. Der Streamer äußert seine Unkenntnis über OBS und die Integration des Bingo-Spiels. Ein Gespräch über 'Kiezliebe' entsteht, in dem es um Beziehungen und Affären geht. Der Streamer erwähnt, dass er aus St. Pauli kommt und eine Stammkneipe hat, die aber momentan geschlossen ist. Es wird über die 'Panomie' und die Notwendigkeit gesprochen, dass das Leben weitergehen muss. Der Umbau des Penny-Marktes für 750.000 Euro und die 'kleinen Sünden' werden thematisiert. Ein Künstler, der Upcycling betreibt, wird vorgestellt, wobei er Müll in Kunst verwandelt. Es wird kritisiert, dass er gebrauchte Masken an seiner Hose trägt. Die Community hilft beim Abstreichen des Bingo-Feldes, und es wird über die Regeln des Bingo-Spiels diskutiert. Ein Mann mit grünen Haaren wird entdeckt, und die Community weist darauf hin, dass 'bunte Haare' auf der Bingo-Liste steht.
Lebensweisheiten, politische Ansichten und persönliche Schicksale im Penny-Markt
01:20:23Eine 'Lebensweisheit' über Blutorangen und Energie wird von der Bingo-Liste gestrichen. Ein Pensionär äußert seine politischen Ansichten und kritisiert die 'grüne Scheiße'. Er gibt an, die Linke zu wählen und die SPD zu verachten. Ein anderer Mann, der 'FBI' genannt wird, sorgt für Aufregung, da er kaum Luft bekommt. Es wird über die musikalischen Fähigkeiten eines Künstlers gesprochen, der den Flohwalzer mit La Cucaracha kombiniert. Ein Mann gibt an, mit dieser Musik Geld verdient zu haben. Ein anderer Mann erzählt von seinem Alkoholkonsum und seiner Zeit auf der Straße. Er gibt an, 14,5 Jahre im Knast gesessen zu haben, wegen Fahren ohne Führerschein, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Besitz von BTM. Er berichtet von einem Raubüberfall auf einen Karstadt-Markt, bei dem er 2.500 D-Mark erbeutet hat. Ein Hobbysänger namens Christian wird vorgestellt, der gerne auf der Reeperbahn abhängt. Zwei Influencer werden im Penny-Markt entdeckt, die dort zelten wollen. Ein Türsteher erzählt von seiner Arbeitslosigkeit und den Schwierigkeiten, mit Hartz IV klarzukommen. Er berichtet von Spenden, die er bei der Mahnwache erhält. Die Polizei löst eine Party auf, und ein Mann fragt, ob es noch Grundrechte gibt. Ein Mann mit einem ungewöhnlichen Fahrrad wird vorgestellt, der Müll sammelt und Upcycling betreibt. Er erzählt von Begegnungen mit der Polizei und seiner Freundin, die ebenfalls Upcycling betreibt.
Technische Schwierigkeiten, prominente Unterstützung und emotionale Momente im Penny-Markt
01:41:06Carsten übernimmt die technische Unterstützung, um das Bingo-Spiel im Livestream zu integrieren. Es gibt weiterhin Probleme mit Windows und der Aktivierung. Carsten und der Streamer planen eine gemeinsame Reise. Der Streamer reagiert auf Kommentare über seine Stirnfalten und erklärt, dass dies einfach sein Gesicht ist. Er öffnet das Fenster, da ihm warm wird, und freut sich über die positive Resonanz auf das Bingo-Spiel. Carsten wird für seine Hilfe gelobt und mit Herzen im Chat gefeiert. Es wird geübt, wie man die Bingo-Felder wegstreicht. Der Streamer geht kurz aufs Klo. Es gibt technische Probleme mit der Auflösung und dem Bild. Carsten behebt die Probleme. Es wird diskutiert, ob man das Bingo-Feld größer machen soll. Carsten verabschiedet sich. Der Streamer fragt, was noch abgestrichen werden muss. Es wird festgestellt, dass jemand geweint hat. Ein Mann wird beim Weinen gezeigt. Es werden weitere Bingo-Felder abgestrichen, darunter 'Beleidigung'. Ein Beamter im Ruhestand wird erwähnt. Es wird über Vollsuff diskutiert. Die Polizisten umzingeln ein junges Paar, das auf der Straße lebt. Es gibt Probleme mit dem Bild. Der Streamer kämpft für das Bingo-Spiel und will nicht aufgeben. Jemand leidet. Die Polizei kommt. Inge, eine Obdachlose, wird vorgestellt. Sie ist eine OG und hat rote Haare. Es wird erwähnt, dass Inge verstorben ist. Es gibt eine Schlägerei im Laden und Vollsuff. Es ist fast Bingo. Diebstahl wird nicht genommen, da es um Diebstahl im Laden geht. Inge ist 15 Jahre nach der Original-Doku zu sehen.
Begegnungen und Beobachtungen im Penny Markt
02:10:00Im Penny Markt treffen unterschiedliche Charaktere aufeinander. Zunächst wird die Schwester des Streamers vorgestellt, während gleichzeitig betont wird, dass samstags keine Zeit zum Kuscheln ist. Es folgen Beobachtungen von zwei Fußballfans, die sich leidenschaftlich austauschen. Ein Passant betont, dass er sich nicht für seine Herkunft schämt. Ein anderer Kunde wird als Hamburger Jung bezeichnet. Ein Puppenspieler aus Helmstedt, der aufgrund der Pandemie seine Überlebensstrategie entwickelt hat, äußert sich zu den Schwierigkeiten sozialer Kontakte und den Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ein weiterer Kunde, der als St. Pauli-Fan identifiziert wird, spricht über die sozialen Auswirkungen der Pandemie und die innere Kälte, die sich auf die Gesellschaft auswirkt. Er kritisiert die Politik und äußert seine Meinung zu den Corona-Maßnahmen. Der Streamer äußert sich verwundert darüber, wie die Macher der Doku immer wieder so interessante Leute vor die Kamera bekommen. Im weiteren Verlauf wird ein Kunde mit Deutschland-Fahne und Sakko interviewt, der seiner Ex-Frau live im Fernsehen einen Heiratsantrag macht. Die Marktleiterin Ramona, die seit acht Jahren den Kiez-Discounter leitet, wird bei der Durchsetzung von Regeln beobachtet, wobei sie zunächst nett hilft, aber dann konsequent durchgreift, als ein Kunde die Regeln missachtet. Der Streamer kommentiert die rote Haarfarbe als angesagt auf dem Kiez und lobt die Freiheit, die jeder bei seiner Frisur haben sollte. Er distanziert sich von einem Bekenntnis zu einem Jungen namens Carlos und würde ihm eine einstweilige Verfügung reindrücken.
Fortsetzung der Penny-Doku und Bingo-Spiel
02:25:02Die erste Folge der Penny-Doku ist beendet, aber es wird direkt mit der zweiten Folge weitergemacht, um das Bingo-Spiel zu vervollständigen. Es wird gehofft, dass die zweite Folge unter weniger Corona-Einschränkungen gedreht wurde, um mehr Trubel im Markt zu zeigen. Der Streamer hofft auf ein Wiedersehen mit dem Dynamo Dresden-Fan und dem Musikproduzenten. Es wird festgestellt, dass Alkohol während der Pandemie ein Grundnahrungsmittel auf der Reeperbahn ist, da täglich 4000 Büchsen Bier verkauft werden. Der Streamer kommentiert, dass bei der nächsten Schlägerei das Bingo voll wäre. Er äußert sich über den günstigen Bierpreis von 29 Cent für 0,5 Liter. Ein Kunde macht es sich mit Wodka im Markt gemütlich. Der Streamer kommentiert, dass es Standard sei, sich im Pennymarkt schon mal einen reinzutrinken, bevor man bezahlt. Es wird festgestellt, dass auf St. Pauli die meisten interessanten Menschen vorbeikommen. Der Streamer äußert Respekt für Menschen, die mit hohen Schuhen laufen können. Eine Gruppe von Tänzern, Videografen und einer Agenturchefin wird vorgestellt, die unter anderem für Jasmin Wagner (Blümchen) gearbeitet haben. Der Chat ist schockiert, dass der Streamer Blümchen nicht kennt. Die Gruppe wohnt in einem Airbnb, in dem man im Moment nicht kochen darf. Der Streamer findet, dass die Gruppe zu oft erzählt, was sie machen und wer sie sind. Er vermutet, dass sie im Fernsehen entdeckt werden wollen. Die Gruppe erzählt von ihrem Training und Konzeptvideos. Ein High Heels Coach wird erwähnt. Der Streamer findet die Tänzer cool und ist der Meinung, dass man die Leute leben lassen soll, wie sie Bock haben.
Umsatzverluste, Alkoholkonsum und kuriose Begegnungen
02:36:23Ohne Touristen und Szenegänger ist der Marktumsatz um fast ein Viertel geschmolzen, aber die Lust auf Alkohol ist unverändert hoch. Zehn Prozent des Umsatzes fließen in Bier, Wein und Spirituosen. Der Streamer kommentiert, dass das alles nur mit Alk zu ertragen ist. Er findet die Tänzer, die er zuvor im Video gesehen hat, eigentlich eine nette Truppe mit guter Energie. Er betont, dass man die Leute leben lassen soll, wie sie Bock haben und kein Urteil über Menschen fällen soll, die anders angezogen sind. Oft stecke viel hinter solchen Menschen und es mache Spaß, mit ihnen rumzuhängen. Er räumt ein, dass es anstrengend war, dass sie zehnmal gesagt haben, was sie machen, aber er versteht, dass sie ihre Chance in der Doku sehen, um als Künstler durchzubrechen. Er betont, dass solche Menschen Leben in die Gesellschaft bringen und das ultra wichtig ist. Er findet es schön und wichtig, dass die Welt so bunt ist und es Menschen gibt, die Lebensfreude und Lebensenergie ausstrahlen, die sich was trauen und mutig sind. Er hat mehr Respekt vor Leuten, die sich trauen, sich so anzuziehen, wie sie wollen, als vor Leuten, die sich verstecken. Er betont, dass man sich kein Urteil bilden und die Leute so sein lassen soll, wie sie sind, solange man respektvoll miteinander umgeht. Er erwähnt, dass er Corona zu verdanken hat, dass er zum Alkohol gekommen ist und vor Corona gar nicht getrunken hat. Er betont, dass die Corona-Zeit vor allem so schwer war, weil die Menschen mit der Einsamkeit kämpfen mussten. Er persönlich hat einen riesen Respekt und eine riesen Angst davor, einsam zu sein. Der Streamer liest einen Kommentar vor, dass Corona wirklich im Labor entstanden ist und jemand ein Attest hat, um keine Maske tragen zu müssen. Er kommentiert, dass derjenige gegen jeden anderen Charakter aus der Doku verlieren würde.
Alkoholabdeckung, Diebstahl und persönliche Schicksale
02:41:40Ab 2022 gibt es kein Alkohol mehr. Der Streamer kommentiert, dass bei einer Schlägerei Bingo drin wäre. Er fragt sich, warum die Leute als Unterhaltung genutzt werden, wie schlecht es ihnen geht und findet das ein kritisches Format. Er hofft, dass den Leuten geholfen wird. Die Mitarbeiter müssen den Alkohol abdecken, da die Stadt das so will. Samstagabends ist die Torschlusspanik besonders groß. Ein Kunde hat einen halben Nervenzusammenbruch, weil er keinen Alkohol mehr kaufen darf. Der Streamer kommentiert, wie krass alkoholabhängig die Leute sind. Es kommt zu einem Diebstahl. Der Kassierer hat gepennt. Der Streamer kommentiert, dass es nicht sein Job ist, Taschen zu hüten. Eine Kundin rastet aus, weil sie ihren Wodka nicht bekommt. Der Streamer kommentiert, dass sie selber schuld ist. Die Kameraleute haben den Diebstahl nicht gefilmt, sondern die Überwachungskamera. Ein Mann packt den Alkohol in den Beutel der Frau und verschwindet. Der Streamer kommentiert, dass er keine Schuld hat, da er nicht da war, als sie ihre Sachen abgelegt hat. Der Penny-Markt punktete damals vor allem am Sonntag. Im Lockdown drücken 20% Umsatzverlust die Bilanz. Der Streamer erzählt, dass ihm schon mal ein Fahrrad geklaut wurde, weil er das Zahlenschloss nicht geändert hat. Eine Urlauberin aus Ägypten erzählt von den aufdringlichen Verkäufern dort. Ein Bettler sieht von Mal zu Mal fertiger aus. Ein Kunde erzählt, dass er Instrumentenbauer ist und eine Gesangsausbildung hat. Der Streamer findet, dass er echt singen kann. Vor und nach der Sperrstunde tanken viele Trinker für einen Fünfer auf. Ein Obdachloser kauft jeden Tag 3-4 Flaschen Wodka. Die Kassiererin Susanne kennt ihre Pappenheimer. Ein Kunde erzählt, dass seine Eltern enttäuscht von ihm sind, weil er schon 20 Entgiftungen hinter sich hat. Seine Mutter hat ihn per WhatsApp blockiert. Er lebt seit fünf Tagen im Männerwohnheim und will in die Entgiftung. Der Streamer kommentiert, dass der Mann seine ganze Familie damit zerstört und es sogar weiß. Ein Kunde erzählt, dass seine Oma gestorben ist. Der Streamer kommentiert, wie traurig das ist. Eine Kundin namens Brigitte und ihr Mann Günther sind 80 Jahre alt und seit 43 Jahren zusammen. Sie erzählt, dass sie früher im Kabarett Striptease getanzt hat. Eine Schauspielerin aus Griechenland namens Elena Rusi findet den Markt locker und entspannt. Ein Kunde erzählt von seinem Unfall und dass er seitdem nicht mehr richtig laufen kann. Er akzeptiert sein Schicksal. Ein anderer Kunde wurde als Mr. Penny gekündigt und wollte eigentlich Busfahrer werden. Er wollte sich im Ausland als Bäcker selbstständig machen. Ein Kunde erzählt, dass er im Hotel Karaoke-Abende hatte.
Reaktion auf Sascha Hellingers Domino Day Video und Penny Markt Doku
03:17:16Der Streamer erwähnt, dass Sascha Hellinger ein Video vom Domino Day auf YouTube hochgeladen hat und fragt ihn, ob er im Stream darauf reagieren kann. Er versucht Sascha anzurufen, um die Erlaubnis einzuholen. Währenddessen schaut er sich weiterhin die Penny-Doku an und kommentiert die skurrilen Charaktere. Er lobt eine ältere Dame namens Peggy Dollar, eine ehemalige Tänzerin, als Highlight. Der Streamer reflektiert über die Authentizität der Penny-Markt-Doku und die denkwürdigen Charaktere, die darin vorkommen. Er spricht über die Interaktion mit den Kunden und Mitarbeitern und betont, dass die meisten Mitarbeiter sehr korrekt und cool sind. Er erwähnt auch kurz eine Schauspielerin namens Elena und ihre Souvenirs aus Griechenland, bevor er sich wieder der Penny-Doku zuwendet. Er betont, wie wichtig der letzte Eindruck an der Kasse ist und dass er den Kassierer noch nicht ganz einschätzen kann. Er kommentiert die hanseatische Zurückhaltung einer Kundin und die skurrilen Situationen im Markt.
Anruf von Sascha Hellinger und Pläne für zukünftige Reaktionen
03:23:23Sascha Hellinger ruft während des Streams an. Sie sprechen über Saschas Burgerladen in Hamburg und der Streamer äußert sein Interesse, diesen zu besuchen. Sascha lädt ihn herzlich ein, vorbeizukommen und empfiehlt ihm einen Burger mit Schafskäse. Der Streamer fragt, ob er auf Saschas Videos reagieren darf und Sascha gibt ihm die Erlaubnis. Der Streamer freut sich darauf, das Domino Day Video anzusehen und darauf zu reagieren. Nach dem Telefonat kündigt der Streamer an, dass er nun offiziell die Erlaubnis hat, auf das Domino Day Video zu reagieren. Er äußert seine Begeisterung für das Video und seine Zusammenarbeit mit Sascha Hellinger, den er als Ehrenmann und YouTube-Legende bezeichnet. Er betont, wie respektvoll und fleißig Sascha ist und wie sehr er es schätzt, mit ihm zusammenzuarbeiten. Im Anschluss daran plant er, eine Spiegel-Reportage anzusehen und auf ein Satter Hugo Video zu reagieren, bevor er sich dem Domino Day Video widmet. Er hofft auf actionreiche Szenen in den Videos, wie Schlägereien oder Verhaftungen.
Domino Day Reaction und Kommentare
03:41:59Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf das Domino Day Video von Sascha Hellinger, an dem er selbst beteiligt war. Er beschreibt die Dreharbeiten in einem dreistöckigen Haus in Österreich und stellt die anderen Teilnehmer vor: Paul Krokubos und Inscope. Er kommentiert das Line-Up als "geil" und betont, dass sie viel Spaß hatten. Vor der eigentlichen Reaktion fordert er die Zuschauer auf, das Video zu kommentieren und gibt selbst einen Kommentar ab. Er schlägt vor, dass die Zuschauer ebenfalls Kommentare hinterlassen sollen. Im Video werden die Aufgabenverteilungen der einzelnen Teilnehmer erklärt: Kroko und der Streamer übernehmen das oberste Stockwerk mit der größten Verantwortung, während Inscope und Sascha sich um die unteren Stockwerke kümmern. Ziel ist es, eine Domino-Kette vom obersten bis zum untersten Stockwerk zu bauen. Der Streamer und Kroko führen Teambuildingmaßnahmen durch und beginnen mit dem Aufbau ihrer Domino-Strecke in der Sauna.
Herausforderungen und Teamwork beim Domino Day
03:55:36Inscope ist genervt von den beiden Pauls, die im oberen Stockwerk arbeiten. Der Streamer kommentiert die Arbeitsmoral und den Fortschritt der einzelnen Teams. Er erwähnt, dass er seit viereinhalb Stunden nicht geschlafen hat und sich trotzdem über seinen Fortschritt freut. Er beschreibt eine Schlüsselstelle in seiner Strecke, an der die Dominosteine beide Ziele treffen müssen. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, die Dominosteine aufzustellen und die Herausforderungen, die mit dem Bau verbunden sind. Er lobt die anderen Teilnehmer für ihre Arbeit und betont, wie sehr er es schätzt, dass sie für seinen Kanal stundenlang Dominosteine bauen. Inscope baut ein Krokodil für Kroko und der Streamer kommentiert die Ruhe, die im Haus eingekehrt ist. Er stellt Fragen an die Zuschauer und fragt nach ihrer Meinung zum Fortschritt der einzelnen Teams. Der Streamer erwähnt, dass sein Teamkollege Paul Frege mitgezählt hat und sie wieder von vorne anfangen müssen, da die Steine umgefallen sind. Er beschreibt den Psychoterror, den die umfallenden Steine verursachen und die mentale Stärke, die man benötigt, um weiterzumachen.