10.000€ Spendenziel Oktoberfeststream
Oktoberfest-Charity: Fregepaul Team spendet Tagesumsatz an Münchner und Hamburger Tafel

Das Team um Fregepaul arbeitete auf dem Oktoberfest in einer Loco Chicken Filiale. Der gesamte Tagesumsatz wird an die Münchner und Hamburger Tafel gespendet. Unterstützt wurde die Aktion von einem Magier und BMX-Stunts. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Müdigkeit motivierte das Team zum Spenden. Am Ende des Tages wurden 1700 Euro gesammelt.
Ankündigung des Oktoberfest-Streams mit besonderem Twist
00:12:09Der Stream startet mit der Ankündigung eines Oktoberfest-Streams, bei dem die Beteiligten, darunter Juli, Niki Stemmler und Griesch, in einer Loco Chicken Filiale am Oktoberfest arbeiten werden. Der Clou dabei ist, dass der gesamte Umsatz des Tages an wohltätige Zwecke gespendet wird. Ursprünglich sollten auch Flying Hugo und Let's Uwe dabei sein, jedoch musste Uwe aufgrund von gesundheitlichen Problemen absagen und Hugo hatte eine Terminkollision. Der Streamer betont die Wichtigkeit, gut zu arbeiten, um möglichst viele Spenden zu sammeln, und erwähnt, dass auch eigene Käufe zur Spendensumme beitragen. Loco Chicken erhält einen Shoutout für die Ermöglichung dieser Aktion. Es wird humorvoll auf die Oktoberfest-Outfits eingegangen, insbesondere auf die Weste und die Kellner-Verwechslung vom Vortag. Die Moderatoren kündigen an, dass die Spenden an die Tafel in München und Hamburg gehen werden.
Besuch bei einem Fernsehteam und weitere Aktivitäten auf dem Oktoberfest
00:18:35Das Team trifft auf ein Fernsehteam des BR und tauscht sich kurz aus. Es wird festgestellt, dass die Musik im Stream lizenzfrei ist. Anschließend wird überlegt, welche Fahrgeschäfte besucht werden sollen, wobei Juli aufgrund seines Zustands etwas zurückhaltend ist. Florian Schmidt-Sommerfeld, ein Kommentator von Sky, schickt Grüße und identifiziert den blonden Moderator des ARD-Teams als Alexander Arnö. Es wird kurz überlegt, ein Fahrgeschäft zu besuchen, bei dem sich Juli übergeben müsste. Es wird über die Lautstärke auf dem Oktoberfest gesprochen und die Schwierigkeit, sich selbst zu hören. Der Starlink für die Internetverbindung wird weiterhin mitgeführt. Das Team beschließt, weiterzugehen, da die Schlange an einem Fahrgeschäft zu lang ist. Es wird kurz überlegt, schießen zu gehen, und Florian Schmidt-Sommerfeld schickt eine Nachricht.
Ankündigung eines weiteren Oktoberfest-Streams und Diskussionen über das Volksfest
00:26:13Es wird ein weiterer Oktoberfest-Stream am Freitag zusammen mit Trimax angekündigt. Im Chat wird diskutiert, ob der Ton im Stream zu laut ist. Es wird über die eigentliche Bedeutung des Oktoberfests als Volksfest gesprochen, die jedoch oft in exzessivem Alkoholkonsum ausartet. Das Team äußert sich distanziert von diesem Verhalten, lädt aber dennoch alle ein, das Oktoberfest zu besuchen. Nach einer Fahrt mit einem Fahrgeschäft, bei dem Niki sich übergeben muss, wird beschlossen, etwas zu essen zu suchen. Es wird erwähnt, dass es schwierig sein wird, den vereinbarten Treffpunkt in einer halben Stunde zu erreichen. Im Stream wird die Meinung der Zuschauer zum Oktoberfest erfragt. Einige finden es cool, aber bemängeln die vielen betrunkenen Menschen, während andere es als guten Vibe empfinden oder es lieber im Prater in Wien erleben.
Suche nach dem Loco Chicken Stand und Verteilung von Rubbellosen
00:36:42Es wird versucht, den Standort des Loco Chicken Standes (Theresienhöhe 5) zu finden, wo das Team arbeiten wird. Es wird ein Aufruf an Zuschauer in München gestartet, den Stand zu besuchen und durch Käufe die Spendenaktion zu unterstützen. Niki äußert erneut Übelkeit aufgrund des vorherigen Fahrgeschäftsbesuchs. Es wird von einem früheren Dreh berichtet, bei dem exzessives Feiern und anschließende Dreharbeiten auf einem Fahrgeschäft zu Unwohlsein führten. Das Team benötigt zuckerhaltige Getränke zur Erholung. Es wird überlegt, ob Fußballspielen eine Option wäre. Das Team versucht, sich ohne Google Maps zum Ziel zu navigieren und überquert das Oktoberfest. Es werden Oktoberfestreisen angeboten und Ballons zur Orientierung genutzt. Es wird überlegt, ob man sich einen Krepp holen soll. Das Team verteilt Rubbellose von Loco Chicken, bei denen man kostenlose Artikel gewinnen kann, und ruft dazu auf, den Loco Chicken Stand auf der Theresienhöhe 5 zu besuchen, da alle Einnahmen gespendet werden.
Begegnung mit einem Fan und Spendenankündigungen
00:44:00Das Team trifft auf einen Fan namens Florian aus Celle, der sich über das zufällige Treffen freut und von einem Besuch im Ochsen berichtet. Florian gibt seine Lebensweisheit zum Besten und lobt die Aral-Challenge. Er wünscht dem Team viel Spaß und verabschiedet sich. Das Team ist begeistert von Florians positiver Ausstrahlung. Es wird überlegt, Florian in der Küche des Loco Chicken Standes einzusetzen. Florian kündigt eine Spende von 50 Euro an, die vom Streamer verdoppelt wird. Trimax soll ebenfalls spenden und Knossi und weitere Bekannte sollen sich beteiligen. Es wird betont, dass alle Einnahmen dem guten Zweck der Tafel zugutekommen.
Verschenken von Rosen und Ankunft am Loco Chicken Stand
00:56:05Es wird diskutiert, ob das Spendenziel von 10.000 Euro erreicht werden kann. Das Team sieht sich als verkaterte Geschäftsführer von Loco Chicken. Es wird versucht, Rosen an Passanten zu verschenken, was sich zunächst schwierig gestaltet. Schließlich gelingt es, die Rosen an erfreute Personen zu übergeben. Es wird überlegt, wie man die Rosen am besten verschenkt und Augenkontakt hergestellt. Das Team nähert sich dem Loco Chicken Stand, muss sich jedoch beeilen, um pünktlich zum Schichtbeginn zu sein. Es wird ein TikToker getroffen und gegrüßt. Es wird verraten, dass ein Magier namens Madu engagiert wurde, um die Aufmerksamkeit auf den Stand zu lenken. Zudem soll es eine Stunt-Einlage mit BMX-Rad und Loco Chicken Kostüm geben. Das Team erreicht den Loco Chicken Stand und trifft auf Tony, der sie einweist. Es wird betont, dass alle Verkäufe des Tages gespendet werden.
Vorbereitungen für die Arbeit am Loco Chicken Stand
01:09:39Es wird bekannt gegeben, dass Madu, ein Magier, engagiert wurde, um die Leute zu verzaubern und Aufmerksamkeit auf den Stand zu lenken. Loco Chicken erlaubt dem Team, alles zu nutzen, um mehr Chicken zu verkaufen, einschließlich eines Pools, einer Rampe, eines BMX-Rads und des Loco Chicken-Kostüms für eine Stunt-Show. Das Team trifft am Loco Chicken Stand ein, wo Tony sie in ihre Aufgaben einweist. Carla erklärt sich bereit, die Einweisung zu übernehmen. Es wird festgestellt, dass das Team wenig bis keine Erfahrung in der Gastronomie hat. Carla stellt Ali und Rami als Schichtleiter vor, die das Team unterstützen werden. Es wird die Wichtigkeit der Kasse betont und dass einer der Mitarbeiter bei der Bedienung helfen wird. Das Starlink soll ausgeschaltet werden. Es wird besprochen, wer welche Aufgabe übernimmt: Kasse, Essensausgabe und Bestellannahme. Das Team plant, die Aufgaben zu rotieren.
Vorbereitungen und Geschäftsideen vor dem Einsatz auf dem Oktoberfest
01:14:13Es wird besprochen, wie die Produkte zubereitet werden können. Es wird überlegt, wie man einen kleinen Pool oder eine Rampe bauen könnte, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, um die Leute dazu zu bringen, Chicken zu kaufen. Es werden Marketingmaßnahmen besprochen, wie man einen Zauberer einsetzen kann. Es werden weitere Geschäftsideen gesammelt, wie man beispielsweise jemanden anheuern könnte, der Show macht. Es wird die Motivation betont, jetzt erst richtig anzufangen und es wird ein Achtermann bestellt. Es wird über frühere Touren gesprochen und wie man diese verbessern kann. Es wird eine Einweisung angekündigt und T-Shirts sollen gemacht werden. Es wird darüber gesprochen, wie man sich an den Chips bedienen kann, um die Gäste zu verwöhnen. Es wird eine Einweisung in einer halben Stunde erwartet und die Arbeitsmoral wird hinterfragt. Es wird die Befugnis erteilt, Mitarbeiter zu feuern, falls nötig. Madhu wird als Unterstützung begrüßt, um Spenden und Umsatz zu generieren. Es wird besprochen, wie man mit Tricks Aufmerksamkeit erregen und Leute anlocken kann. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Burger zu belegen. Es wird festgestellt, dass man schon seit einer halben Stunde eine Einweisung bekommen sollte, es aber nicht schafft, zuzuhören.
Einweisung in die Essenszubereitung und Hygiene
01:23:27Es beginnt die Einweisung in die verschiedenen Stationen: Friturstation, Bürgerstation. Food Safety First: Hände waschen ist das Wichtigste. Es wird gezeigt, wie die Produkte zubereitet werden. Es wird betont, dass es etwas eng und kuschelig ist. Es wird besprochen, ob man zuerst zaubert oder ankommt. Händewaschen ist auch für Zaubertricks wichtig. Juli wird für ihre professionelle Art, die Hände zu waschen, gelobt. Es wird gefragt, ob man etwas falsch machen könnte beim Händewaschen. Es wird darüber gesprochen, dass es das erste Mal Oktoberfest für jemanden ist. Es wird überlegt, ob man noch mal reinkommt. Es wird über das Händewaschen und Handys gesprochen. Es wird die Zeit mit einem Zaubertrick überbrückt. Es werden Spielkarten für einen Trick verwendet und das Publikum wird einbezogen. Es wird ein Zaubertrick vorgeführt, bei dem eine ausgewählte Karte erraten wird. Es wird betont, dass man jetzt wirklich anfangen muss. Es wird die Zeit überbrückt mit Zaubertricks. Es wird ein Geldbeuteltrick vorgeführt. Es wird die Karte verwandelt und verkauft.
Arbeitsverteilung und Qualitätskontrolle
01:28:44Es wird Platz für Carla gemacht und die Arbeitsverteilung wird besprochen: Friteuse startet Paul. Es wird betont, dass man erst zuhören muss. Es wird auf die Station verwiesen und gefragt, wo die eigene Station ist. Es wird gefragt, ob Trinkgeld als Umsatz zählt. Es wird gesagt, dass man nicht die Schnellsten, aber dafür die besten Burger sein wird. Es wird gefragt, was die Leute überhaupt wollen und ob es nur Burger gibt. Julie soll Carla unterstützen. Es wird erklärt, wie man die Fritteuse bedient und Timer benutzt. Das vorbereitete Chicken und die Pommes werden gezeigt. Es wird gesagt, dass man heimlich snacken wird. Es wird betont, dass alle mit Hunger gekommen sind und Burger für sich machen wollten. Es wird auf die Hitze des Chickens hingewiesen. Es wird eine Qualitätskontrolle der Pommes durchgeführt. Theresienhöhe 5 wird als Standort genannt und dazu aufgerufen, vorbeizukommen. Es wird betont, dass alle Ausgaben zu 100% gespendet werden. Die Saucen werden gelobt. Es wird gefragt, ob das Essen heile ankommt. Es wird erklärt, wie die Chicken verpackt werden. Es wird gesagt, dass die Kunden sich beschweren, weil nur gegessen wird. Es wird erklärt, wie die Bestellungen aufgenommen und bearbeitet werden. Stifte gehen immer vom Lohn ab. Es wird gesagt, dass alle wieder zuhören sollen.
Einweisung Burger Zubereitung
01:35:03Die Station ist sehr einfach: frittieren und fertig. Es geht um Schnelligkeit. Hier habt ihr die Bands. Toaster bitte vorsichtig, auch heiß. Auf dieser Seite sind ja die Bilder. Auf dieser Seite kommt die obere Seite. Diese Seite in unsere Richtung. Auch hier rein. Und dann werden die ja getoastet. Ehrliches Feedback, also wenn wir auch so an Ökonomie und so denken, das ist der größte Toaster, den ich niemals in meinem Leben gesehen habe. Ich habe noch nie so einen enorm großen Toaster gesehen. Ist egal. Hier unten kommt immer die Käsesauce auf die untere Seite. Können wir uns die Käsesauce auch einfach mal so direkt in den Mund reingießen? Hier habt ihr ja die Rezepturen. Unten kommt immer 20 Gramm Soße. Normalerweise müssen wir das ja wiegen. Aber ich glaube, ihr seid expert. Wir sind Profis. Wollen wir sicherheitshalber mal einen kompletten Burger machen? Machen wir alle drei, wenn ihr wollt. Ich würde gerne den Jalapeno Cheese, aber gerne ohne Jalapenos, weil ich ein bisschen komisch bin, leider. Das sind so 20 Gramm? Ungefähr 20 Gramm. Dann kommen halt zehn Gramm Harissa Soße. Dann zwei Chicken. Vorsicht. Und dann würde ich die Maschine auch schon mal probieren. Normalerweise Jalapeños noch. Einmal flippen. Und wir müssen die drüber drüber und dann an der seite ungefähr hier ungefähr hier ja ein bisschen üben schon für weihnachten genau verstehe dann übe ich einmal das auspacken ja das wäre auch noch mal sehr wichtig zu üben ja probier einmal
Arbeitsalltag und Umsatzanalyse
02:16:06Es wird über die Schwierigkeiten der Arbeit gesprochen, insbesondere die Anstrengung durch das Kind. Eine Umsatzanalyse zeigt einen Tagesumsatz von 216 Euro, wobei der Sportbereich gut läuft. Es wird festgestellt, dass der Umsatz seit dem Start des Streams bei über 100 Euro liegt. Die Freude über das Erreichen des 10.000 Euro Spendenziels ist groß. Es wird kurz auf Bestellungen eingegangen und festgestellt, dass am Sonntag über 200 Bestellungen in zwei Stunden eingegangen sind, was eine große Herausforderung darstellt. Es wird das Team motiviert, Burger zu bestellen, da viele Mitarbeiter anwesend sind und Bestellungen bearbeitet werden können. Es gibt auch Gutscheine.
Burger-Zubereitung und Qualitätskontrolle
02:20:42Es wird die Zubereitung von Burgern im Detail beschrieben, wobei ein besonderes Augenmerk auf die korrekte Verwendung der Saucen gelegt wird. Ein Fehler bei der Saucenauswahl führt fast zu einer Reklamation. Die Geschwindigkeit bei der Zubereitung wird thematisiert, ebenso wie die Qualität der Burger. Es wird festgestellt, dass ein Burger nicht den Erwartungen entspricht und als "Schaden" bezeichnet wird. Die Leidenschaft für die Zubereitung wird betont, aber auch auf das Tragen von Handschuhen geachtet. Trotz kleinerer Fehler sind die Kunden im Großen und Ganzen zufrieden. Die Fähigkeit zum Einpacken von Burgern wird als besondere Stärke hervorgehoben.
Oktoberfest-Verlockungen und Charity-Engagement
02:46:52Es wird über die Verlockungen des Oktoberfests gesprochen, insbesondere über eine Einladung zu einem Hünkelmüller-Event im Schützenzelt. Juli verzichtet auf die Teilnahme, um im Livestream zu helfen, was im Chat Anerkennung findet. Es wird überlegt, ob Julis Abwesenheit an der Kasse bemerkt würde, aber er entscheidet sich, weiterhin im Stream mitzuwirken. Der Chat lobt Julis ehrenhafte Entscheidung. Es wird die Notwendigkeit neuer Filets betont und auf die Wichtigkeit geachtet, geschmeidig zu bleiben. Es wird die Doppelbatterie-Methode eingeführt, um effizienter zu arbeiten. Die Spendenaktion für die Tafel wird erwähnt und die Zuschauer werden aufgefordert, durch Essensbestellungen beizutragen. Es wird erklärt, dass der gesamte Umsatz des Tages an die Tafel gespendet wird.
Umsatzflaute und Marketing-Aktionen
02:55:22Es wird der aktuelle Umsatz von 285 Euro thematisiert, der als sehr niedrig eingeschätzt wird. Es wird vermutet, dass Juli schwarz kassiert, was aber nicht ernst gemeint ist. Trotz des geringen Umsatzes wird betont, dass jeder Euro für die Spendenaktion hilft. Um den Umsatz anzukurbeln, wird beschlossen, BMX-Fahrten und Stunts zu veranstalten. Niki soll sich verkleiden und einen Stunt vorführen. Es wird ein Ausmalbuch für Kinder mit Fahrradmotiven erwähnt und eine Fahrradschule vorgestellt. Es wird überlegt, die Rampe im Park aufzustellen, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Trotz der Bemühungen wird der Effekt der Marketingmaßnahmen auf den Umsatz bezweifelt. Es wird der Plan verfolgt, Niki im Kostüm über eine Rampe springen zu lassen, um den Umsatz zu steigern.
Freestyle Burger und Fahrrad-Action
03:27:01Es wird über einen Freestyle-Burger gesprochen, den jemand zubereiten soll. Dabei werden Zutaten wie Käsesauce und Jalapenos diskutiert. Parallel dazu wird über die Fahrradkünste einer Person gesprochen, insbesondere über das Springen mit dem BMX-Rad eine Treppe runter. Es wird überlegt, ob man das auch probieren sollte, obwohl das Fahrrad keine Bremse hat. Es wird gewitzelt, dass ein Krankenhausaufenthalt drohen könnte. Der Streamer überlegt, ob er die Treppe mit dem Rad runterfahren soll, entscheidet sich aber dagegen und möchte auf das richtige Fahrrad oder Niki warten. Es wird kurz der Chat erwähnt und dass man wieder umgezogen ist.
Oktoberfest-Marketing-Aktion geplant
03:30:40Es wird festgestellt, dass das Spendenziel von 3.000 Euro noch nicht erreicht ist und überlegt, wie man mehr Leute anlocken kann. Die Idee, mit Flyern auf das Oktoberfest zu gehen und die Leute zu Trimax zu locken, wird diskutiert. Es wird befürchtet, dass die Leute enttäuscht sein könnten, wenn Trimax nicht da ist. Als weitere Marketing-Ideen werden das Blondieren der Haare und das Erreichen von Rathaus Level 15 in Clash of Clans genannt. Es wird beschlossen, zum Oktoberfest zu gehen und die Leute zu Trimax zu schicken. Es wird kurz überlegt, das Spendenziel anzupassen, aber man einigt sich darauf, es beizubehalten und intern ein neues Ziel von 3.000 Euro festzulegen. Es wird erwähnt, dass viele Leute versprochen haben zu kommen, sobald die Zelte schließen.
Spendenaktion und Marketing-Strategien
03:36:16Es wird betont, dass alles, was im Laden gekauft wird, direkt an die Tafel gespendet wird. Der Streamer räumt ein, dass sie bisher zu langsam gearbeitet haben und nicht so einen guten Job gemacht haben. Es wird überlegt, ob man in der Schürze bleiben soll. Es wird eine Marketing-Aktion gestartet, bei der Chicken verkauft wird, um Spenden zu generieren. Es wird erwähnt, dass ab morgen nicht mehr 1 zu 1 direkt gespendet wird. Es wird überlegt, wie man die Leute vom Oktoberfest anlocken kann, da nicht alle einen Platz am selben Tisch gefunden haben. Es wird eine tolle Aktion erwähnt, bei der alles, was gekauft wird, 1 zu 1 an die Tafel gespendet wird.
Spendenverteilung und Mitarbeiterverluste
03:44:02Es wird eine Spendenaktion erwähnt, bei der für 100 Euro Chicken gekauft und an bedürftige Leute auf dem Oktoberfest verteilt wird. Es wird überlegt, ob man das Spendenziel anpassen soll, aber man entscheidet sich dagegen. Der Streamer räumt ein, dass er die Situation maßlos überschätzt hat und kein Wirtschaftstyp ist. Es wird Chicken verteilt und es wird sich bei den Helfern bedankt. Es wird erwähnt, dass zwei Mitarbeiter auf die Wiesen geschickt wurden und verloren gegangen sind, was als neuer Tiefpunkt bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass viele Creator abgesagt haben, weil sie Termine haben. Es wird beschlossen, Chicken zu verteilen und die Leute anzulocken.
Marketing-Aktionen und Mitarbeiter-Eskapaden
04:01:03Es wird sich darüber lustig gemacht, dass der Starlink umsonst mitgenommen wurde. Ein Mitarbeiter gibt eine positive Bewertung für das Essen ab, möglicherweise beeinflusst. Der Fokus liegt nun auf Marketing und der Verteilung von Essen an Bedürftige. Ein Mitarbeiter zieht ein Hühnchenkostüm an, um Werbung zu machen. Es wird festgestellt, dass der Laden kein Geld verdient, wenn die Streamer da sind. Es wird überlegt, Mitarbeiter zu entlassen, da diese Arbeitszeitbetrug begehen und auf dem Oktoberfest feiern. Es wird beschlossen, auf Paul zu warten, um Chicken zu verschenken. Es wird überlegt, freiwillige Mitarbeiter zu suchen, die im Kostüm rumlaufen. Die Mitarbeiter sind vom Oktoberfest zurück und es wird überlegt, Zaubertricks zur Kundenakquise einzusetzen.
Oktoberfest-Erfahrungen und Marketing-Strategien
04:21:15Es wird über die Erfahrungen auf dem Oktoberfest gesprochen. Es wird erwähnt, dass die Mitarbeiter im Weinzelt waren und dort viel getrunken haben. Es wird überlegt, wie man als Zauberer auf dem Oktoberfest arbeiten könnte. Es wird festgestellt, dass der Ausgang des Oktoberfests auf der falschen Seite ist. Luca wird für seine Arbeit im Hühnchenkostüm gelobt. Es wird überlegt, wie man die Leute, die Hunger haben, ansprechen kann. Es wird festgestellt, dass es langsam chaotisch auf den Straßen wird, wenn die Leute alle rauskommen. Es wird erwähnt, dass Juli und Madhu Teil des Streams sind und helfen. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter nach Getöse stinken. Es wird überlegt, wie viel Geld bereits gesammelt wurde.
Rückblick auf die Pause und aktuelle Spendenstand
04:32:43Nach einer kurzen Pause wird diskutiert, ob die Zuschauer während der Abwesenheit negativ über das Team gesprochen haben. Es wird daran erinnert, dass einige Teammitglieder während der Pause untätig waren. Trotzdem wird die aktuelle Spendensumme von 850€ gefeiert. Es wird das Interesse der Zuschauer erfragt, ob sie an eine Rückkehr geglaubt haben. Es wird kurz auf die Organisation am Eingang eingegangen, da die Kundenströme nicht optimal gelenkt werden. Es wird erwartet, dass ab 22 Uhr mehr los sein wird und die aktuelle Besetzung bereits jetzt überfordert ist. Kurz darauf werden Teammitglieder wieder an ihre Positionen beordert, um sich für den erwarteten Ansturm bereit zu machen. Es wird überlegt, wie man die Kunden besser in den Laden locken kann, eventuell durch Zaubertricks.
Zauberkunststücke und Vorhersagen mit Zuschauern
04:39:31Es wird ein Zuschauer per Facetime zugeschaltet, um ein Kartenspiel durchzuführen. Ein weiterer Zuschauer wird in einen Zaubertrick eingebunden, bei dem ein zuvor ausgewählter Song erraten wird. Im Anschluss wird ein weiterer Kartentrick vorgeführt, bei dem eine vorhergesagte Karte aufgedeckt wird. Die Zuschauer und Beteiligten zeigen sich verblüfft über die unerklärlichen Ergebnisse der Zauberkunststücke. Es wird die Idee geboren, die Zaubertricks zu nutzen, um mehr Aufmerksamkeit auf den Laden zu lenken und Kunden anzuziehen. Ein Zauberkünstler führt Kartentricks mit Passanten vor dem Laden vor, um sie anzusprechen und auf die Spendenaktion aufmerksam zu machen. Dabei wird betont, dass alle Einnahmen des Tages an eine Wohltätigkeitsorganisation gehen.
Aktionen für den guten Zweck und prominenter Besuch
04:53:44Es wird auf die Spendenaktion bei Loco Chicken aufmerksam gemacht, bei der alle Einnahmen einem guten Zweck zugutekommen. Ein Koch, der auch Trick-Shots macht, wird gegrüßt und es wird angekündigt, dass er Burger zubereiten wird. Der Instagram-Kanal des Zauberkünstlers wird erwähnt und dazu aufgerufen, ihm zu folgen. Es wird die weite Anreise des Zauberkünstlers betont, der extra aus Bremen angereist ist. Ein Mitarbeiter im Chicken-Kostüm wird für seinen Einsatz gelobt. Es wird angekündigt, dass Burger zubereitet werden und ein Zauberer neue Tricks vorführt. Später taucht ein Schulfreund auf und bekommt einen Burger spendiert. Es wird überlegt, wer als nächstes einen Burger zubereiten soll und die Zubereitung eines Spezialburgers für einen Zuschauer wird angekündigt. Ein weiterer Schulfreund und ein Vegetarier tauchen auf, die ebenfalls mit Burgern und Pommes versorgt werden. Es wird betont, dass die Aktion einem guten Zweck dient.
Prominente Besuche und Vorbereitungen auf den Ansturm
05:21:11Es wird die Ankunft von Johnny aus dem Kaktus-Kicker-Team und Ries, einem TikToker, angekündigt. Es wird festgestellt, dass es nun richtig losgeht und das Team nicht vorbereitet ist. Trotzdem wird niemandem mangelnde Moral vorgeworfen. Es wird überlegt, ob man sich selbst noch einen kleinen Burger machen soll. Es wird ein großer Ansturm an Leuten erwartet. Es wird festgestellt, dass der Stream ein klassischer Chaoten-Stream ist. Es wird über die Essgewohnheiten während der Arbeit gesprochen. Es wird eine große Bestellung entgegengenommen und angekündigt, dass diese mit Liebe zubereitet wird. Es wird die Ankunft von Sabri, einem Splashbruder, erwartet, der ebenfalls Burger braten soll. Es wird ein neuer Rekordversuch gestartet, aber die Brottüte wird getroffen. Es wird festgestellt, dass 800 Euro erreicht wurden. Es wird die Zubereitung eines Burgers erklärt und festgestellt, dass der Unterboden doppelt getoastet werden sollte. Es wird die falsche Soße verwendet, aber beschlossen, dies nicht zu korrigieren. Es wird eine Bestellung ausgegeben und die nächste vorbereitet.
Spendenaktion für die Tafel
05:35:54Es wird eine Spendenaktion angekündigt, bei der alle Einnahmen aus dem Verkauf von Chicken-Produkten direkt und zu 100% an die Tafel gespendet werden. Es wird betont, dass dies eine großartige Möglichkeit ist, für einen guten Zweck zu spenden und gleichzeitig leckeres Essen zu genießen. Die Aktion wird von Loco Chicken unterstützt, die Rubbellose anbieten, deren Wert ebenfalls in die Spende einfließt, obwohl sie nicht direkt im Kassensystem als Umsatz erfasst werden. Das Ziel ist es, die Spendensumme durch den Verkauf von Chicken, Burgern und Pommes zu erhöhen und die Leute zu motivieren, für den guten Zweck etwas zu kaufen. Es wird auch über die Herkunft der Beteiligten gescherzt, wobei Hamburg besonders erwähnt wird.
Besuch von Gästen und Zusammenarbeit
05:40:59Es kommen Gäste vorbei, was positiv hervorgehoben wird. Jonsma bereitet live Burger zu, wobei spezielle Details wie extra Käsesoße und die Anordnung der Zutaten betont werden. Es wird auf die Zubereitung verschiedener Burger-Variationen eingegangen, darunter Jalapeno-Burger. Eine größere Gruppe von Leuten wird erwartet, die zuvor angekündigt wurde. Es wird über die Effizienz und den Ablauf der Burgerzubereitung gesprochen, wobei auch kleine Fehler und die Notwendigkeit von Verbesserungen angesprochen werden. Es wird erwähnt, dass eine Spende von 20 Euro eingegangen ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten wird betont, und es herrscht eine lebhafte Atmosphäre.
Erreichen des Spendenziels und Ausblick
06:02:36Es wird bekannt gegeben, dass das Spendenziel von 1.000 Euro erreicht wurde, was für Begeisterung sorgt. Es wird erklärt, dass die Einnahmen des Tages zu 100% an die Tafel in München und Hamburg gespendet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die bisherige Spendensumme nur ein Teil des erwarteten Gesamtumsatzes ist, da später am Abend, nach Schließung des Oktoberfests, ein großer Andrang erwartet wird. Das Ziel ist es, bis zum Ende des Abends 3.000 Euro an Spenden zu sammeln. Es wird betont, wie wichtig es ist, schnell zu arbeiten, um lange Wartezeiten zu vermeiden und die Leute zum Kaufen zu animieren. Jeder Euro zählt für den guten Zweck.
Ehrliche Kritik und vorläufiges Ende der Arbeit
06:21:30Der Store-Owner gibt ehrliche Einschätzungen zu den Mitarbeitern ab. Paul Frege wird für seine Fehler bei der Burgerzubereitung und seine allgemeine Verwirrung kritisiert und würde nicht eingestellt werden. Paul kündigt daraufhin scherzhaft seinen Job und verlässt mit anderen zusammen den Arbeitsplatz, um das Oktoberfest zu besuchen. Es wird angedeutet, dass die Zelte bereits schließen und die Gruppe feiern gehen wird. Paul kehrt jedoch zurück und übernimmt wieder die Rolle des Chefs, um den Umsatz zu steigern und die anderen Mitarbeiter anzutreiben. Er gibt Anweisungen und kritisiert die Arbeitsweise der anderen, um die Effizienz zu verbessern. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der ehrlichen Kritik wird der Spirit und die Zusammenarbeit hervorgehoben.
Burger-Verkostung und Team Kaulis Ankunft
06:47:45Es wird über die Schärfe der Burger diskutiert, wobei einige Teilnehmer die Würze loben. Es wird festgestellt, dass alles, was an diesem Tag gekauft wird, zu 100% gespendet wird, aufgeteilt zwischen der Münsteraner und Hamburger Tafel. Team Kaulis ist ebenfalls anwesend. Es wird betont, dass alle Ausgaben der Zuschauer an diesem Tag vollständig an wohltätige Zwecke gespendet werden sollen, was die Zuschauer dazu anregt, großzügig zu sein. Der Regen setzt ein, während immer mehr Leute eintreffen. Es wird kurz erwähnt, dass ein Koch zum ersten Mal Burger zubereitet und dabei gelegentlich Fehler macht und Pausen einlegt. Es wird über kalte Burger und falsche Bestellungen gesprochen, wobei der Fokus darauf liegt, den Kunden trotz der Fehler ein positives Erlebnis zu bieten. Ein YouTuber wird erkannt und erhält einen Burger aufs Haus.
Überraschungsbesuch und Kings League
07:16:03Ein TikTok-Star und Kaktus-Kicker überrascht mit einem Besuch. Es wird kurz auf die Kings League eingegangen, aber der Fokus liegt darauf, dass der Überraschungsgast beim Frittieren hilft. Es wird erwähnt, dass die Spenden bereits bei 1300 Euro liegen, obwohl das ursprüngliche Ziel höher gesteckt war. Die Qualität der Burgerzubereitung scheint zu schwanken, wobei einige Burger genau richtig und andere fehlerhaft sind. Es wird über die Beschriftung der Burger gesprochen und darüber, wie Kunden reagieren könnten, wenn sie anstößige Beschriftungen entdecken. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter genervt sind, weil Bestellungen nicht abgeholt werden und die Nummern zufällig aufgerufen werden. Es wird die Idee geäußert, dass nur Paul nicht einstellbar sei, während andere Mitarbeiter gelobt werden.
Werwolf-Stream und Wiesn-Planung
07:45:12Es wird ein Werwolf-Stream in Mannheim am Donnerstag angekündigt, bei dem Adam die Produktion übernimmt und der Streamer als Erzähler fungiert. Jonsmann wird ebenfalls anwesend sein. Es wird über die Organisation der Burgerzubereitung gesprochen, wobei Paul für das Beschriften der Burger verantwortlich ist, was jedoch nicht immer zuverlässig geschieht. Es wird erwähnt, dass alles, was an diesem Tag verkauft wird, an die Tafel gespendet wird. Es wird die Idee einer Happy Slice Zentralstelle diskutiert. Es werden verschiedene skurrile Kundenwünsche erwähnt, darunter Big Loco Burger Boxen mit Ott, Bier und Table Dance Bars. Es wird festgestellt, dass Paul seit einer halben Stunde nicht mehr gesehen wurde und dass Sophia fünf Gifte verschenkt hat. Es wird über die Müdigkeit der Beteiligten gesprochen und dass Griech seit dem Morgen mit nur zwei Stunden Schlaf im Einsatz ist.
Freitag Wiesn Stream und Spendenstand
08:01:57Es wird ein ultra fetter Stream von der Wiesn am Freitag angekündigt. Griech wird als Kameramann dabei sein, zusammen mit Niki, Trimax, Adi Totoro und dem Streamer selbst. Jonsmann kann leider nicht dabei sein. Es wird über die Aufgabenverteilung gesprochen, wobei Paul aufgefordert wird, mehr zu arbeiten. Ein Raid kommt rein, aber es ist unklar, von wem. Es wird erwähnt, dass die Burger für die Tafel in München bestimmt sind. Es wird festgestellt, dass die Leute sich nicht freuen, wenn Paul die Burger macht. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die Burger auch überall in Deutschland zu bestellen. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Burgerzubereitung gesprochen, wobei Paul seit 10 Minuten an der Burgerstation steht und erst einen Burger fertig hat. Es wird die Idee geäußert, dass ein Duo Burger helfen könnte, die Situation zu verbessern. Es wird betont, dass alles mit Liebe gemacht wird. Es wird ein neues Konzept angekündigt und erwähnt, dass in drei Monaten die DART World Championship stattfindet. Am Ende des Streams werden 1700 Euro Spenden gesammelt.