7 Tage Trymacs Kanu-Tour 2025
Kanu-Tour auf der Elbe: Unerfahrenes Team kämpft mit Strömung und Kenterung

Die Kanu-Tour von Gorleben nach Hamburg entpuppt sich als unerwartete Herausforderung. Anfängliche Schwierigkeiten mit der Elbströmung und mangelnde Paddelerfahrung gipfeln in einer Kenterung. Ein Team kämpft mit den Elementen, während die Gruppe versucht, den Kurs zu halten und das sinkende Boot zu retten. Die Reise wird fortgesetzt, aber die anfängliche Euphorie ist getrübt.
Start der Kanu-Tour und Wetterausblick
00:06:15Die Kanu-Tour von Gorleben nach Hamburg beginnt mit anfänglich gutem Wetter, doch es wird erwartet, dass sich dies ändert, da drei Gewitterfronten aufziehen. Die Gruppe, die sich als unerfahren im Kanufahren beschreibt, freut sich auf die Herausforderung. Es wird erwartet, dass die Elbe aufgrund ihrer geringen Tiefe einige Schwierigkeiten bereiten wird, da man aufpassen muss, nicht aufzuschlagen. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 2-3 km/h. Man muss die Gezeiten beachten, da Flut die Fahrt verlangsamen und Elbe die Geschwindigkeit erhöhen kann. Ein besonderes Highlight wird die vorsichtige Annäherung an einen 35 Kilo schweren Biber sein, dessen GPS-Daten vorliegen. Die Gruppe bedankt sich bei Paulana für die Unterstützung der Tour als Sponsor, wobei die Bedingung für die Partnerschaft eiskaltes Bier beinhaltet.
Vorbereitungen und Teamaufteilung für die Kanu-Tour
00:09:14Es werden Paddel, Westen und Arschpolster verteilt, wobei die Westen nach Größe unterschieden werden. Wasserkellen sind Pflichtausstattung, falls das Boot ein Leck erleidet. Drybags werden pro Kanu ausgegeben. Die Teamaufteilung sieht vor, dass Paul aufgrund seiner Erfahrung und Sportlichkeit als "Motor" im ersten Kanu eingesetzt wird. Kuba und Chef Strobel, die sich im Alltag oft streiten, bilden ein weiteres Team, während Ronny, der als Kamikaze gilt, mit Niki in einem schnellen, aber kippeligen Kanu namens "der Blitz" fährt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Tour werbefrei ist und darum gebeten wird, nicht für Fotos an die Strecke zu kommen, da es andere Möglichkeiten gibt, Fotos zu machen. Das Kamerateam wird vorgestellt, dessen Captain über die Position der Gewitterfronten informiert ist.
Technische Ausstattung und Einweisung ins Kanufahren
00:19:23Das Kamerateam verfügt über ein Boot mit Starlink für die Übertragung, das nicht kentern darf. Es wird gezeigt, wie man die Kanus ins Wasser lässt, wobei auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Kanus (dünn/schnell vs. dick/langsam) hingewiesen wird. Wichtig ist, bei Wellen immer mit der Spitze des Kanus in die Wellen zu fahren, um ein Kentern zu vermeiden. Es wird demonstriert, wie man ins Kanu einsteigt und das Gleichgewicht hält. Die Teilnehmer werden ermahnt, die Kanus nicht zu beschädigen, da Reparaturen aufwendig sind und zum Ausschluss von der Tour führen können. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich vor der Sonne schützen soll.
Start der Kanu-Fahrt und erste Schwierigkeiten
00:31:56Die Kanus werden zu Wasser gelassen und die Fahrt beginnt. Schnell zeigt sich, dass nicht alle Teams die gleiche Erfahrung im Kanufahren haben. Kuba und Chef Strobel haben erhebliche Schwierigkeiten, ihr Kanu geradeaus zu steuern und drehen sich ständig im Kreis. Es wird festgestellt, dass die Elbe eine starke Strömung hat, die das Vorankommen beeinflusst. Die Gruppe einigt sich darauf, am Ufer zu fahren, um den Schiffsverkehr nicht zu behindern. Es wird diskutiert, wie man am besten lenkt und Geschwindigkeit macht. Trotzdem haben Kuba und Chef weiterhin Probleme, sodass die Gruppe beschließt, eine Pause einzulegen, um ihnen zu helfen. Es wird vermutet, dass die beiden sich während der Fahrt heftig streiten.
Kanu-Crashkurs und Paddel-Anweisungen
00:56:52Es beginnt mit einem Crashkurs im Kanufahren, bei dem erklärt wird, wie man gegenhält und in die gewünschte Richtung fährt. Trimax gibt Anweisungen zum Paddeln, wobei Chef Strobel als Antrieb fungiert und Kuba zunächst keine Aktionen ausführt. Es wird demonstriert, wie man durch gezieltes Paddeln nach links oder rechts das Kanu drehen kann. Die Schwierigkeit, links und rechts zu unterscheiden, wird humorvoll thematisiert. Die Gaming-Fähigkeiten der Teilnehmer stehen im Kontrast zu ihren Schwierigkeiten im realen Leben auf dem Wasser. Ronny Berger, der IRL-König, wird als Vergleich herangezogen, der selbst unter extremen Bedingungen streamen kann, während die Kanufahrer mit den einfachen Herausforderungen des Tageslichts und des nassen Wassers zu kämpfen haben. Die Gruppe versucht, als Dreierbatterie zu paddeln, um schneller voranzukommen, wobei Max ebenfalls mitmacht, aber es kommt zu Schwierigkeiten beim gleichmäßigen Paddeln.
Unfälle, Dampfkanus und Elb-Planung
01:04:31Es wird ein Unfall beobachtet und die lässige Art von Adi mit einer Zigarette im Mund kommentiert. Ein Vergleich zwischen Adi und den anderen Kanufahrern wird gezogen. Die Raucher werden als Dampfkanu bezeichnet. Max erklärt, dass die Tour ursprünglich in Dresden starten sollte, aber aufgrund der starken Strömung und der langen Dauer wurde der Startpunkt nach Gorleben verlegt. Das Ziel ist es, die Strecke zu schaffen, notfalls mit Hilfe von Auto-Transporten. Es wird über die Schwierigkeiten von Chef Strobel und Kuba gesprochen, die sich ständig drehen, und es werden Strategien entwickelt, um dies auszugleichen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man als Ossi geboren wird und welche Rolle die Herkunft spielt, selbst wenn man in wohlhabenden Städten lebt. Es wird festgestellt, dass Marc Eggers der größte Wessi von allen ist.
Anweisungen vom Käpt'n und Bojen-Regeln
01:15:17Captain Kai gibt Anweisungen zur Navigation auf der Elbe, insbesondere bezüglich der roten und grünen Bojen, die die Fahrrinne markieren. Es wird erklärt, dass man sich immer in der Nähe der Bojen aufhalten soll, wobei rote Bojen rechts und grüne Bojen links zu passieren sind. Captain Kai bietet an, ein Signal zu geben, wenn die Fahrrinne wechselt. Die Situation mit dem außer Kontrolle geratenen Kanu von Chef Strobel und Kuba wird angesprochen, und Captain Kai wird gefragt, ob sie eine Gefahr darstellen. Es wird geklärt, ob man überall an Land gehen darf, um die Sitzpositionen zu tauschen, oder ob es Naturschutzgebiete gibt, die dies einschränken. Captain Kai erlaubt das Anlegen an Stein- und Sandufern für kurze Pausen. Die Gruppe bedankt sich bei Captain Kai für seine Hilfe und Unterstützung und lobt seine Kompetenz. Es wird betont, wie wichtig es ist, ihn für die Sicherheit dabei zu haben.
Positionswechsel, Angler-Ärger und Bremse-Attacken
01:26:13Es wird ein Positionswechsel im Kanu vorgenommen, um die Last besser zu verteilen und die Steuerung zu optimieren. Die Kamera wird nach vorne gerichtet, um den Zuschauern eine bessere Perspektive zu bieten. Es wird festgestellt, dass der schwerere Max hinten mehr Sinn macht, da er als Steuermann qualifizierter ist. Die Gruppe bekommt Ärger mit einem Angler, der sich durch ihre Anwesenheit gestört fühlt. Es wird sich entschuldigt, aber der Angler bleibt verärgert. Die Gruppe kommentiert die Reaktion von Captain Kai auf die Situation. Es wird über die ständigen Stiche von Bremsen geklagt, die als lästig empfunden werden. Die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, ins Wasser zu fallen, und über die garstige Art von Schradin, die aber akzeptiert wird. Es wird eine Blase im Wasser entdeckt, die auf Unterwasserströmungen hindeutet. Die Gruppe bemerkt, dass Chef Strobel und Kuba weit zurückgefallen sind und bietet an, ihnen zu helfen oder sie notfalls zu ziehen.
Kanu-Tour-Taktiken und Anaconda-Vergleich
01:53:36Es wird eine Taktik für das Vorankommen im Kanu besprochen, inklusive Kommandos und Wechsel der Positionen. Dabei wird die Geschwindigkeit hervorgehoben. Es folgt ein Vergleich der Situation mit dem Film 'Anaconda', wo über die Rollenverteilung der Teilnehmer im Falle eines Angriffs durch eine Anaconda gescherzt wird. Chef Strobl wird als möglicher Überlebender und Ronny als erstes Opfer gesehen, während Niki einen heldenhaften, aber letztendlich tödlichen Kampf mit der Schlange führen soll. Die Filmanalogie dient der Unterhaltung und dem Vergleich der Dynamik innerhalb der Gruppe.
Navigationsschwierigkeiten und Team-Herausforderungen
01:56:17Die geringe Wassertiefe des Flusses wird thematisiert. Es gibt Verwirrung über die Identifizierung von Kühen, die fälschlicherweise für Gänse gehalten werden. Captain Kai wird um Hilfe gebeten, um den anderen Teilnehmern das Kanufahren beizubringen. Es wird festgestellt, dass einige Teammitglieder Schwierigkeiten haben und ein Crash-Kurs im Paddeln benötigen. Die falsche Haltung der Paddel und das mangelnde Talent einiger Teilnehmer werden humorvoll kommentiert. Trotzdem wird die teure Technik auf dem Boot des erfahrenen Captain Kai gelobt. Es wird ein Wechsel der Positionen im Kanu angekündigt, um die Schwierigkeiten besser zu verteilen.
Teamdynamik und Tutorial-Fehlschlag
01:59:15Die Teilnehmer werden für ihr gutes Aussehen, aber auch für ihre Enttäuschung gehänselt. Es gibt Spannungen zwischen den Teammitgliedern, insbesondere zwischen Chef Strobel und anderen. Captain Kai äußert Bedenken bezüglich des bevorstehenden Sturms und der Tatsache, dass das Tutorial im Kanufahren gescheitert ist. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon immer an ist, was zu unbeabsichtigten Aufnahmen führen kann. Die Teilnehmer werden ermutigt, trotz Muskelkater weiterzukämpfen. Schradin wird für seine Unterstützung gelobt, während andere Teilnehmer für ihre mangelnden Fähigkeiten kritisiert werden. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Fahrt fortzusetzen und die nächste Gelegenheit zum Anlegen zu nutzen. Die Schwierigkeiten beim Filmen während der Fahrt werden thematisiert.
Gruppendynamik-Probleme und technische Schwierigkeiten
02:11:27Es wird ein Problem innerhalb der Gruppe angesprochen, bei dem eine Person stinksauer ist, was die Gruppendynamik gefährdet. Die Notwendigkeit eines WLAN-Routers für die Audioübertragung wird erklärt. Trimax wird als potenzieller Vermittler vorgeschlagen, um die Situation zu beruhigen. Es wird bildlich beschrieben, dass die Situation zwischen Kuba und Chef Strobl explosiv ist. Der Versuch, Chef Strobel zu beruhigen und ihn in ein anderes Boot zu holen, wird unternommen. Es folgt eine Paartherapie-ähnliche Diskussion, um die Probleme im Team anzusprechen. Die Schwierigkeiten beim Vorankommen werden analysiert und ein Wechsel der Positionen im Kanu vorgeschlagen. Der Versuch, die Positionen im Wasser zu wechseln, scheitert, und Kuba fällt ins Wasser, was zu Panik führt. Es wird festgestellt, dass Kuba nicht schwimmen kann und Todesangst hat. Die anderen Teilnehmer versuchen, ihn zu beruhigen und ihm zu helfen. Es wird über die Sicherheit gesprochen und Kuba wird aufgefordert, seine Wertsachen in Sicherheit zu bringen.
Kenterung, sinkendes Boot und verpatzter Start
02:27:32Kuba und Chef sind gekentert, das Kanu sinkt. Der Seesack wurde nicht richtig verschlossen, was die Situation verschlimmert. Der Start der Tour ist somit komplett verpatzt. Die Firma ist an der Wand. Niki und Ronny schleppen ab. Captain Kai ist entnervt. Es wird über die Schuldfrage diskutiert. Chef Strubel hat sich aufs Rettungsboot gerettet. Es wird beschlossen, ans Ufer zu fahren. Das Portemonnaie ist noch klar. Kuba soll das Portemonnaie Joffi geben. Es wird über das Anlegen am Ufer diskutiert. Es wird festgestellt, dass es sich um Treibsand handelt. Alle helfen mit, das Boot zu schöpfen. Es wird versucht, das Boot zu drehen, was jedoch misslingt. Es wird analysiert, wie es zu dem Unfall kam. Dem Kanu-Verleiher wurde keine Einweisung gegeben. Es werden Schwämme geholt, um das Boot trocken zu legen. Es wird festgestellt, dass nur ein Schwamm vorhanden ist. Das Brötchen ist ins Wasser gefallen.
Fokus auf die nächste Station und Verhaltensregeln für Zuschauer
02:38:53Die nächste Station, wo es Essen gibt, wird angesteuert. Es wird über die Tiefe des Wassers und mögliche Gefahren auf dem Boden diskutiert. Chef Strobel wird für seine Hilfe gelobt. Es wird festgestellt, dass mittlerweile fast alle rauchen. Es wird an den Chat appelliert, sich am Fluss zu positionieren, aber nicht zum Restaurant zu kommen. Der Stream wird ansonsten abgebrochen. Es wird über das Schwimmen nach dem Essen diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Ersatzschuhe dabei sind. Es wird festgestellt, dass Kuba gefurzt hat. Es wird auf Arne gewartet, um etwas zu essen. Es wird über die Fahrt von Kuba und Chef Strobel diskutiert. Es wird über ein Haar diskutiert. Es wird über Tipps zum Kanufahren diskutiert. Es wird über das Portemonnaie diskutiert. Es werden Kommentare über Roddy diskutiert. Es wird über Freundschaften in der Kindheit diskutiert. Es wird über das Einsteigen ins Boot diskutiert. Es wird über die Gänsescheiße diskutiert. Es wird über das Ablegen diskutiert. Es wird über die Sandfahrt diskutiert.