Freitag Session - Wochenende wird geil

Hochradtour Planung, Schulzeit-Anekdoten und ZDF-Fernsehgarten: Fregepauls Tag

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Planung einer Hochradtour und Überlegungen zu Helfern

00:10:26

Es wird über die Planung einer Hochradtour gesprochen, wobei noch kein fester Termin steht und die Organisation aussteht. Die Notwendigkeit eines Supporters während der Tour wird betont, und es werden potenzielle Kandidaten wie David, der bereits in Monaco unterstützte, und Joffi, der regelmäßig Trimax' Touren begleitet, in Erwägung gezogen. Die Idee, Trimax selbst für die Hochradtour anzufragen, wird als besonders reizvoll erachtet. Zudem wird auf Anregungen aus dem Chat eingegangen, wobei der Fokus auf der Organisation und potenziellen Teilnehmern liegt, um die Tour zu einem erfolgreichen Erlebnis zu machen. Es wird überlegt, wer für die Tour noch angefragt werden soll und wie die Organisation am besten zu bewerkstelligen ist, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Die Tour soll ein voller Erfolg werden und es werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um dies zu erreichen.

Reaktionen und Schulzeitgeschichten

00:12:00

Es wird angekündigt, dass im Stream Reactions auf verschiedene Videos gezeigt werden sollen, darunter das neue Video von Hungriger Hugo, wobei noch geklärt werden muss, ob es bereits freigegeben ist. Zusätzlich sollen Spiegel-TV-Reaktionen gezeigt werden, die der Streamer noch nicht selbst gesehen hat. Im Anschluss an die Reactions ist eine Gaming-Session geplant. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer Anekdoten aus seiner Schulzeit erzählen wird. Es wird die Möglichkeit eines IRL-Streams aus Hamburg in Erwägung gezogen, zusammen mit Niki und Chil van der Wude, anlässlich des Hamburger Hafengeburtstags. Die Organisation der Reise, einschließlich Zugbuchung und Packen des Equipments, steht jedoch noch aus. Der Streamer äußert die Idee, Highlight-Videos von IRL-Streams auf YouTube zu veröffentlichen und erwägt, eine Reaction auf Hungriger Hugo hochzuladen.

ZDF-Fernsehgarten Auftritt und Geburtstagsfeier bei Tante Moni

00:15:19

Es wird angekündigt, dass der Streamer am kommenden Sonntag im ZDF-Fernsehgarten auftreten wird. Am Samstag zuvor ist er jedoch zu einem Geburtstag von Tante Moni eingeladen, einer entspannten und gemütlichen Person, die Kaffee, Kuchen und Gespräche liebt. Obwohl der Fernsehgartenauftritt am nächsten Morgen ansteht, plant der Streamer, Monis Geburtstag zu besuchen und erwartet, dort aufgrund seines Fernsehgartenauftritts für Aufsehen zu sorgen. Es wird überlegt, was Moni zum Geburtstag geschenkt werden könnte, wobei der Chat Vorschläge wie Blumen, Pralinen und Sekt einbringt. Der Streamer plant, diese Vorschläge umzusetzen, um bei Moni und ihren Freundinnen zu punkten. Die Idee, einen Kuchen zu backen, wird aufgrund mangelnder Backkünste verworfen. Stattdessen soll ein schöner Blumenstrauß vom Land besorgt werden, zusammen mit Sekt und Pralinen, um den Geburtstag gebührend zu feiern.

Trauer um Rapper Chatar und Pläne für Darts-Streams

00:24:24

Es wird die traurige Nachricht vom Tod des Rappers Chatar im Alter von 43 Jahren thematisiert, was Bestürzung und Beileidsbekundungen auslöst. Der Streamer spricht sein Mitgefühl für die Familie und Angehörigen aus und erinnert an Chatars Bedeutung für die deutsche Hip-Hop-Szene. Im weiteren Verlauf des Streams wird auf die Idee eingegangen, Darts-Streams zu veranstalten, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitung auf den Darts Creator Cup, den der Streamer bereits zweimal gewonnen hat. Es wird die Möglichkeit eines Dart-Streams mit dem Chat diskutiert, wobei die technische Umsetzung noch mit Carsten geklärt werden muss. Der Streamer betont jedoch, dass er kein reiner Dart-Streamer sein möchte, sondern Darts als gelegentliche Ergänzung zum Programm sieht. Er zeigt seine Darts-Pfeile und wirft einige Probewürfe auf die Darts-Scheibe.

Erfahrungen als Kommentator bei der Kings League

00:34:34

Es wird über die Erfahrungen als Kommentator bei der Kings League gesprochen, wobei betont wird, dass das Kommentieren an sich schwieriger ist, als man zunächst annimmt. Man muss viel reden und das, was man sagt, ist in dem Moment auch direkt raus. Es ist ungewohnt, weil man kein Bild dazu hat und man muss halt einfach kommentieren. Im besten Fall muss es irgendwie auch noch cool klingen. Es wird auch darüber gesprochen, wie es dazu kam, dass der Streamer überhaupt Moderator bei der Kings League wurde. Die Kings League suchte jemanden, der verschiedene Aufgaben übernehmen konnte: Moderieren, Kommentieren, Interviews führen. Sie brauchten einen Mann für alles. Und im besten Fall jemanden, der auch ein bisschen was mit der Twitch-Welt zu tun hat. Es war eine intensive und lehrreiche Erfahrung, die jedoch viel Freude bereitet hat und gerne fortgesetzt werden würde.

Abitur-Erinnerungen und Anekdoten aus der Schulzeit

00:45:24

Nachdem im Chat einige Zuschauer erwähnen, dass sie heute ihr Abitur geschrieben haben, teilt der Streamer einige Anekdoten aus seiner eigenen Schulzeit. Er gesteht, dass er kein guter Schüler war und mehrere Schulen besucht hat. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm zwei Tadel: Der erste, weil er in der vierten Klasse Pfefferspray in die Blumen gesprüht hat, was zur Evakuierung des Schulgebäudes führte. Der zweite Tadel erfolgte in der neunten Klasse im Französischunterricht, als sein Kumpel Daniel auf die Ankündigung der Lehrerin, seine Eltern anzurufen, cool antwortete, sie könnten ja gleich fragen, was es zum Mittagessen gibt. Der Streamer betont, dass er viele Schulen besucht hat und viele Tadel gesammelt hat. Die Schulzeit war für ihn eine halbe Katastrophe und er ist froh, dass diese Zeiten hinter ihm liegen. Es wird auch überlegt, was die besten Tadel waren und es werden die zwei herausragendsten Tadel aus der Schulzeit erzählt.

Reaction auf Hungriger Hugo Video und Laufradbahntour

00:48:51

Es wird eine Reaction auf ein Hungriger Hugo Video angekündigt, in dem auch Szenen von der Laufradbahntour zu sehen sind. Der Streamer hat das Video selbst noch nicht gesehen und freut sich darauf, es gemeinsam mit dem Chat anzuschauen. Er beschreibt die Laufradbahntour als einen der schönsten Trips seines Lebens und betont, wie besonders es für ihn war, an dieser Tour mit den 'Legenden' teilnehmen zu dürfen. Es wird auch kurz auf das Outfit von Ronny eingegangen, der in einer Mädels-Leggings unterwegs war. Der Streamer schildert seine anfängliche Unsicherheit bei der Probefahrt und die ungewöhnliche Konstruktion der Fahrräder, die eigentlich keinen Sinn ergibt, aber dennoch Spaß macht. Die Fahrräder sind elektrisch betrieben und sehr teuer. Es wird auch überlegt, ob Adi tatsächlich raucht, nachdem er im Video mit einer Zigarette gesehen wurde.

Anekdoten von der Dreirad-Tour und Verkehrsregeln

00:54:48

Es wird eine Anekdote von einer früheren Dreirad-Tour von Kopenhagen nach Hamburg geteilt, bei der eine Person ihr Fahrrad vollgekotzt hat. Der Vorfall wird humorvoll als 'Scheiße' bezeichnet. Danach wird über die Gefahren des Untergrunds beim Fahren gesprochen, insbesondere das Risiko, auf Asphalt zu stürzen. Es wird betont, unverletzt zu bleiben. Die Wichtigkeit, sich an die Verkehrsregeln zu halten, wird angesprochen, nachdem es fast zu einer Kollision gekommen wäre, weil man dachte, Vorfahrt zu haben. Es wird erwähnt, dass es zu einem Stau kam, weil man keine Ausweise dabei hatte und auf Hilfe warten musste.

Kings League, Paddle-Tennis und sportliche Leistungen

01:01:01

Es geht um die Kings League und ein Paddle-Tennis-Spiel gegen Daniel Maus. Eine Woche intensives Training soll zu einem präziseren und kraftvolleren Schuss geführt haben. Ein älteres Video wird kurz erwähnt, um dann zu aktuellen Inhalten überzugehen. Es wird über Papa Plattes Schießkünste gesprochen, die positiv überraschten. Danach wird ein neues Video von 'hungriger Hugo' angekündigt. Es wird kurz diskutiert, ob man morgen zum Spiel von Trimax fahren soll, eventuell mit einem IRL-Stream vom Hafengeburtstag, oder ob man stattdessen zu Hause bleiben soll. Es wird angekündigt, dass man morgen live sein wird, entweder von zu Hause oder mit einem IRL-Stream vom Hafengeburtstag, gefolgt von einem Raid zu Trimax' Fußballspiel.

Technische Probleme, Sportliche Überraschungen und zukünftige Pläne

01:06:57

Es wird auf technische Probleme in einem vorherigen Stream eingegangen, bei dem man versuchte, Max Schradin anzurufen, um diese zu beheben. Schradin wird unerwartete sportliche Fähigkeiten zugeschrieben, insbesondere im Tischtennis, wo er sogar besser gewesen sein soll als der Streamer selbst. Es wird ein zukünftiges sportliches Duell mit Hugo in Hamburg angekündigt, möglicherweise mit einem Sprint. Es wird die Teilnahme an einem IRL-Stream und dem Spiel bestätigt. Es wird die Freude über den Erfolg von Zabex zum Ausdruck gebracht, der im Lambo bei Monte sitzt. Es wird überlegt, wer den Elfmeter schießen soll, wobei Yunus favorisiert wird. Es wird erwähnt, dass Riel und Jofi in Hamburg angekommen sind und sich freuen würden, wenn der Streamer auch kommt.

Oktoberfest-Planung und Polizeigeschichte

01:23:24

Es wird über das Frühlingsfest gesprochen, das ähnlich wie das Oktoberfest ist, und die Planung für das nächste Oktoberfest beginnt. Es wird erwähnt, dass es wieder einen Tag geben wird, an dem alle Streamer und YouTuber zusammenkommen und bei dem Streamer übernachten. Es wird geplant, eigene IRL-Streams vom Oktoberfest zu machen, Fahrgeschäfte zu testen und die Zelte abzuklappern. Der eine Tag, an dem alle da sind, soll privat verbracht werden. Es wird eine Geschichte erzählt, wie der Streamer letzte Woche von der Zivilpolizei auf der Autobahn angehalten wurde. Die Polizisten dachten, sie hätten es mit einem Kriminellen zu tun und fragten, ob er Rauschgift dabei habe. Der Kofferraum war unordentlich und enthielt Red Bull, was die Situation noch verdächtiger machte. Nachdem der Streamer seinen Namen bei Google zeigte und die Polizisten sahen, dass er ein gesponserter Internet-Macher ist, durfte er weiterfahren.

Hafengeburtstag, Fahrradpolizei und Verkehrssünder

01:39:05

Es wird erwähnt, dass es Hafengeburtstag in Hamburg ist und der Streamer möglicherweise einen IRL-Stream rund um den Hafen und St. Pauli machen wird. Es soll eine neue Doku über die Fahrradpolizei geben, die dort für Ordnung sorgt. Es wird ein Video gezeigt, in dem die Fahrradstreife in Köln für Recht und Ordnung sorgt. Ein Porsche-Fahrer wird von einem Polizisten auf dem Fahrrad angehalten, weil er zu laut war. Der Polizist gibt dem Fahrer eine Ansage und ein Verwarnungsgeld von 55 Euro, nicht wegen der Lautstärke des Autos, sondern wegen seiner Fahrweise. Der Fahrer erhält außerdem einen Platzverweis für die Innenstadt bis 20 Uhr.

Konfrontation und Kontrolle eines Autofahrers in Köln

01:53:18

Die Kölner Polizei konfrontiert einen Autofahrer wegen unnötig lauten Aufdrehens des Motors in der Innenstadt. Der Fahrer wird aufgefordert, Führerschein und Fahrzeugschein vorzulegen. Es stellt sich heraus, dass das Auto nicht dem Fahrer gehört. Die Beamten, die einer Sonderdienststelle für Autorennen angehören, untersuchen das Fahrzeug genauer und stellen fest, dass Veränderungen vorgenommen wurden, die nicht den Vorschriften entsprechen. Der Fahrer zeigt wenig Kooperation und die Situation eskaliert. Die Polizisten beginnen, das Fahrzeug gründlich zu überprüfen, was zu weiteren Beanstandungen führt, darunter ein nicht eingetragenes Fahrwerk und Veränderungen an der Auspuffanlage. Der Fahrer wird zunehmend unkooperativer, was die Kontrolle weiter erschwert. Es wird vermutet, dass der Fahrer versucht hat, die Eintragungen durch Gefälligkeitsgutachten zu erhalten, was die Polizisten dazu veranlasst, die Dokumente genauer zu prüfen. Die Situation eskaliert, da die Beamten den Wagen komplett auseinandernehmen und der Fahrer sich uneinsichtig zeigt. Der Vorfall zieht die Aufmerksamkeit anderer auf sich, die die Mittagspause nutzen, um die Szene zu beobachten.

Eskalation und Konsequenzen einer Verkehrskontrolle

02:06:22

Die Verkehrskontrolle eskaliert aufgrund des respektlosen Verhaltens des Fahrers gegenüber den Polizisten. Der Fahrer, der bereits polizeilich bekannt ist, wird immer unkooperativer, was dazu führt, dass die Beamten das Fahrzeug noch genauer unter die Lupe nehmen. Es stellt sich heraus, dass diverse Umbauten am Fahrzeug nicht zulässig sind, was zu einer Anzeige führt. Ein Abschleppwagen wird gerufen, um das Fahrzeug abzutransportieren. Der Fahrer zeigt sich wenig einsichtig und die Situation wird für ihn immer unangenehmer. Die Beamten entdecken weitere Mängel, darunter ein Samurai-Schwert als Schaltknüppel und diverse nicht eingetragene Veränderungen am Fahrzeug. Der Fahrer wird aufgefordert, die Plakette zu entfernen und das Fahrzeug von der Prüfstelle abschleppen zu lassen. Die Beamten weisen darauf hin, dass der Fahrer nun mit einer Anzeige rechnen muss und die Verkehrsbehörde informieren wird. Trotz der angespannten Situation bleiben die Polizisten professionell und weisen den Fahrer auf die Konsequenzen seines Handelns hin. Der Fahrer muss sein Fahrzeug abschleppen lassen und sich den rechtlichen Konsequenzen stellen.

Zivilstreife entdeckt getunten Honda und BMW

02:13:21

Ein Polizist in Zivil entdeckt einen tiefergelegten Honda und einen BMW, die beide durch Tuning auffallen. Einer der Polizisten entdeckt ein Auto mit einem Samurai-Schwert als Schaltknüppel und einem abnehmbaren Lenkrad. Das Fahrzeug wird als Highlight bezeichnet, aber auch als potenziell gefährlich eingestuft. Die Polizei entdeckt ein weiteres auffälliges Fahrzeug, an dem diverse Veränderungen vorgenommen wurden, darunter ein Samurai-Schwert als Schaltknüppel. Die Beamten nehmen das Fahrzeug genauer unter die Lupe und stellen fest, dass es nicht den Vorschriften entspricht. Die drei Insassen des Fahrzeugs wirken teilnahmslos und realisieren langsam die Konsequenzen ihrer Handlungen. Der Fahrer des Wagens hat anderthalb Jahre an dem Fahrzeug geschraubt und muss nun feststellen, dass sein Wagen einkassiert wird. Die Beamten stellen fest, dass diverse Umbauten nicht eingetragen sind und das Fahrzeug somit nicht verkehrssicher ist. Die Polizei beschließt, das Fahrzeug abzuschleppen und zur Prüfstelle zu bringen. Die Aktion zieht die Aufmerksamkeit zahlreicher Passanten auf sich, die die Szene beobachten und kommentieren.

Alltag der Kölner Fahrradpolizei

02:37:13

Die Kölner Fahrradpolizei, bestehend aus den Beamten Jochheim und Mertens, nimmt ihren Job sehr ernst. Sie ahnden Verkehrsverstöße von Fußgängern und Radfahrern und setzen auf Muskelkraft statt auf motorisierte Unterstützung. Die Einheit besteht aus 18 Mountain- und Trackingbikes. Die Beamten kontrollieren Fußgänger, die bei Rot über die Ampel gehen und Radfahrer, die auf dem Bürgersteig fahren. Einem Mann, der in der Öffentlichkeit uriniert hat, wird eine Verwarnung erteilt. Die Beamten patrouillieren auch in entlegenen Winkeln der Stadt und helfen Bürgern in Not. Einem Mann, der 20 Cent verloren hat, wird bei der Suche geholfen. Eine Frau, die bei Rot über die Ampel gelaufen ist, wird mit einem Bußgeld von 10 Euro belegt. Ein Radfahrer, der auf dem Bürgersteig fährt und dabei Kopfhörer trägt, wird angehalten und auf seinen Verstoß aufmerksam gemacht. Die Beamten setzen sich für eine bessere Ausstattung der Fahrradpolizei ein und fordern E-Bikes für die Einheit.

Diskussion über Verkehrsregeln und Technik-Tipps

02:46:39

Es wird über die Problematik von Fußgängern und Radfahrern mit Kopfhörern im Straßenverkehr diskutiert, wobei betont wird, dass dies gefährlich ist. Die Kölner Radstaffel wird erwähnt, die solche Verstöße ahndet. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Aktivieren von Windows und der Streamer präsentiert sich als Technikexperte. Abschließend werden noch freundliche Wünsche an einen Verkehrsteilnehmer ausgesprochen, der einen Fehler begangen hat. Es wird kurz über die Ahndung von Verkehrsverstößen gesprochen und die Kings League erwähnt. Die Thematik wechselt zu den schönen Seiten des Frühlings, wie Picknicks und das Chillen in Parks. Abschließend werden Christian Reiner und Martin Ruppert von der Fahrradstaffel vorgestellt, inklusive ihrer früheren Tätigkeiten.

Polizeikontrolle im Park und Drogenfund

02:48:49

Es wird über den Drogenkonsum im Park gesprochen, insbesondere im Hinblick auf das Summer Jam Festival. Eine Gruppe von Männern wird kontrolliert, wobei einer der Männer mit Adi Totoro verglichen wird. Der Streamer fragt im Chat, ob jemand Vermin Supreme kennt, einen US-Präsidentschaftskandidaten mit Gummistiefel auf dem Kopf. Einer der Männer im Park wird als Park-Sheriff bezeichnet, dessen Augen verdächtig rot sind. Es wird von einem Handtaschendiebstahl berichtet, bei dem die Polizei schnell geholfen hat. Einer der Männer gibt zu, Betäubungsmittel dabei zu haben und wird daraufhin von der Polizei durchsucht. Es werden zwei kleine Tütchen gefunden. Der Mann stammt aus Uganda, lebt seit 20 Jahren in Deutschland, ist geschieden, hat ein Kind und keine Arbeit. Da der Verdacht besteht, dass er weitere Drogen bei sich hat, wird Verstärkung angefordert. Um ihm eine Durchsuchung im Präsidium zu ersparen, soll er sich vor Ort ausziehen.

Verfolgung eines Rotlichtsünders und Diskussion über Obdachlosigkeit

02:54:20

Die Effizienz der Fahrradcops wird hervorgehoben, während sie Verkehrsbeobachtungen durchführen. Der Streamer äußert sich betroffen über den Fall des Mannes, bei dem Drogen gefunden wurden, und betont, dass man solchen obdachlosen Menschen eher helfen sollte. Ein Radfahrer wird wegen eines Rotlichtverstoßes angehalten, und es wird die Aussage des Polizisten zitiert, dass man zu Fuß schneller wäre, wenn man alle roten Ampeln beachtet. Die Strafe für den Verstoß wird erläutert, inklusive der zusätzlichen Gebühren und des Punkts in Flensburg. Es wird der Rat gegeben, bei einem solchen Verstoß einfach zu sagen, man habe die Ampel nicht gesehen. Ein Mountainbiker entkommt, während ein anderer Radfahrer weniger Glück hat und flieht. Der Streamer feuert den Flüchtenden an und drückt ihm die Daumen. Der Radfahrer wird gestellt und ergibt sich. Es wird diskutiert, ob das Wegfahren das Strafmaß erhöht, was verneint wird. Der Flüchtende wird als chilliger Typ und Charakter bezeichnet. Es wird die kuriose Situation hervorgehoben, dass er mit einem schlechten Fahrrad fast zwei Fahrradpolizisten abgehängt hat.

Drogenkontrolle, Befragung und abschließende Gedanken

03:05:46

Nach der Verhaftung des Radfahrers wird ein anderer Mann im Park einer genaueren Durchsuchung unterzogen, nachdem mehrere Tütchen Marihuana gefunden wurden. Es folgt eine Vernehmung im Grünen, bei der der Mann belehrt wird, dass er Angaben machen kann, aber nicht muss. Er wird zu seinen Drogenkonsumgewohnheiten befragt, woher er die Drogen bezieht und seit wann er sie nimmt. Der Streamer kommentiert, dass der Mann, der mit einem älteren Herrn im Park chillt, nun komplett gefilzt wird, obwohl er eigentlich ein netter Kerl ist. Abschließend werden die Dokumente unterschrieben. Der Streamer fragt sich, ob die Doku von Spiegel TV auf Anfrage der Polizei produziert wurde, um das Image der Polizei aufzupolieren und mehr Mitarbeiter zu gewinnen. Er bezweifelt jedoch, dass dies gelungen ist, da die Polizisten zum Teil unsympathisch wirken. Er persönlich hätte keine Lust, mit den beiden in einem Team zu sein, da sie sehr kleinlich sind. Der Radfahrer, der geflüchtet war, könnte nun teuer dafür bezahlen, da er auf seiner Flucht Verkehrsregeln missachtet hat. Der Streamer erklärt, dass man zwar abhauen darf, aber dabei nicht die Verkehrsregeln brechen sollte.