Tag 8 von 7 der Trymacs Kanu-Tour 2025 ! Von Gorleben nach Hamburg tour
Turbulente Morgenstunden und letzte Etappe der Trymacs Kanutour neigt sich dem Ende

Der Morgen begann mit Diskussionen über nächtliches Verhalten und den Kosten der Kanutour, die auf 1,8 Millionen Euro geschätzt werden. Vorbereitungen für die finale Etappe wurden getroffen, während über Ernährungsgewohnheiten und zukünftige Pläne gesprochen wurde. Die Gruppe steuert auf die Elbphilharmonie zu, wobei der gefährliche Schiffsverkehr im Hamburger Hafen beachtet werden muss.
Frühe Morgenstunden und Vorwürfe im Stream-Zimmer
00:28:29In den frühen Morgenstunden des Streams gab es einige Diskussionen und Vorwürfe bezüglich des Verhaltens im Schlaf. Es wurde thematisiert, dass eine Hand in der Hose gewesen sei und es wurde angebliche Bewegungen gegeben habe. Dies führte zu Diskussionen im Chat und zu dem Wunsch, Clips zu sichten, um die Vorwürfe zu überprüfen. Trotz der Aufregung wurde versucht, die Situation humorvoll zu nehmen. Es wurde auch über das Streaming-Zimmer gesprochen und die Notwendigkeit, für Entertainment zu sorgen, anstatt zu schlafen. Musikalische Einlagen wurden gestartet, um die Stimmung aufzulockern. Es gab auch Gespräche darüber, wie man mit dem Austeilen von Trymacs beim Gamen umgeht und wie man sich nicht irritieren lässt. Die Strategie, ruhig zu bleiben und Diskussionen zu vermeiden, wurde als effektiv angesehen, um Ragebaiting zu verhindern. Es wurde auch überlegt, ob man in Zukunft mehr Party im Streaming-Zimmer machen sollte und wer in ein anderes Zimmer gehen sollte, wenn er schlafen möchte. Die Schuhe auf dem Bett wurden ebenfalls thematisiert. Es wird angekündigt, dass die letzte Etappe der Tour bevorsteht, mit noch etwa fünf bis sechs Kilometern und einer geschätzten Dauer von drei bis vier Stunden bis zum Ziel.
Letzte Etappe der Kanutour und Diskussionen über frühere Ereignisse
07:06:45Die letzte Etappe der Kanutour wird angekündigt, wobei noch etwa fünf bis sechs Kilometer zu paddeln sind, was voraussichtlich drei bis vier Stunden dauern wird. Es wird erneut auf den Vorfall mit Schradin und seiner Hand in der Hose eingegangen, wobei betont wird, dass es nicht so schlimm sei, aber der Chat dennoch ausrastete. Es wird überlegt, wie man mit solchen Situationen umgeht, wenn man 24/7 live ist. Pläne für ein entspanntes Kaffeetrinken um 10:15 Uhr werden gemacht, bevor es endgültig losgeht. Es wird überlegt, wer mit wem in den Hamburger Hafen einfahren soll, wobei der Wunsch geäußert wird, mit verschiedenen Personen zu fahren, um mit jedem einmal gefahren zu sein. Es wird überlegt, ob man nach der Tour noch feiern gehen soll. Es wird überlegt, ob Romatra an Reality-Formaten wie "Ex on the Beach" oder "Naked Island" teilnehmen würde, wobei die potenziellen Einnahmen und Konsequenzen diskutiert werden. Schradin äußert sich kritisch über solche Formate und warnt vor dem Ruin des eigenen Images. Es wird überlegt, ob Romatra ins Dschungelcamp gehen würde. Es wird überlegt, wie reich die einzelnen Teilnehmer der Tour sind, wobei Schätzungen über die monatlichen Einnahmen genannt werden. Es wird überlegt, ob man TikTok-Nutzern ein Seminar geben sollte, um sie zu bekehren. Es wird überlegt, ob man frühstücken gehen soll.
Kosten der Kanutour und Gagen der Teilnehmer
07:30:24Die Gesamtkosten der Kanutour werden auf etwa 1,8 Millionen Euro geschätzt, wobei ein großer Teil auf Skyline TV, Kanus und Essen entfällt. Es wird über die Gagen der Teilnehmer gesprochen, wobei Trymacs angeblich 900.000 Euro für die acht Tage erhalten hat, aber einen Freundschaftspreis gegeben hat. Es wird spekuliert, wie viel die anderen Teilnehmer bekommen haben, wobei die Summen im Bereich von Hunderttausenden von Euro liegen. Es wird überlegt, wie man das Geld versteuern kann, wobei Dubai als Option genannt wird. Es wird überlegt, ob man das Geld bar von Max erhalten und dann für verschiedene Dinge ausgeben kann. Es wird überlegt, ob man Bitcoin nutzen kann. Es wird betont, dass alles nur Spaß sei und man sich als Freunde sehe. Es wird überlegt, dass man keine Einnahmen hat und sich deswegen nicht versteuern muss. Es wird überlegt, dass das Finanzamt Köln-Nord einen Tätsel hat, dass man nicht zahlen braucht. Es wird überlegt, dass Spitzenverdiener, die im Jahr über 1,5 Millionen verdienen, 75% Steuersatz zahlen müssen. Es wird überlegt, dass man die Reste vom Kiosk mit lassen soll. Es wird überlegt, dass man pünktlich sein soll. Es wird überlegt, dass es noch einen kleinen Kaffee und was Mini-Kleines zum Frühstücken gibt.
Abschlussvorbereitungen und Diskussionen über Ernährungsgewohnheiten
07:38:08Es werden letzte Vorbereitungen getroffen, wie die Zellenkontrolle, bevor es endgültig losgeht. Es wird überlegt, ob die anderen Teilnehmer schon beim Frühstück sind. Es wird über Max' Zustand nach seinem Sonnenstich gesprochen und wie er mit Kinder-Cards und Zucker wieder aufgepäppelt wurde. Es wird überlegt, wie Max Schradin auf den Clip ansprechen wird. Es wird ein Orangensaft gebracht. Es wird überlegt, was man zum Essen holen soll. Es wird überlegt, ob jemand zu spät kommt oder ob es irgendwen heute Nacht noch komplett zerlegt hat. Es wird Bratwurst mit Senf gegessen. Es wird überlegt, was man mit Max im Steakhaus essen soll. Es wird überlegt, ob es Hirsesteak gibt. Es wird überlegt, ob es veganes Rührei gibt. Es wird überlegt, ob Rührei vegan ist. Es wird überlegt, ob man Vegetarier oder Veganer ist. Es wird überlegt, ob man Fleisch gegessen hat. Es wird überlegt, dass man eine gewisse Grundintelligenz braucht, um mit Romatra klarzukommen. Es wird überlegt, dass Romatra Fleisch am Morgen isst. Es wird überlegt, dass man sich lustig über Veganer und Vegetarier macht. Es wird überlegt, wer Starallüren hat. Es wird überlegt, dass Romatra den hässlichsten Koffer hat. Es wird überlegt, dass Romatra keine Extrawurst beim Frühstück hat. Es wird überlegt, dass Romatra Bratwürste holen soll. Es wird überlegt, dass man in zwei Minuten am Bus sein muss.
Gespräche über Empathie und zukünftige Pläne
07:55:39Es beginnt mit einer humorvollen Frage nach dem besten Freund, wobei die Empathiefähigkeit von Max thematisiert wird. Es wird über gemeinsame Nächte, Schlafgewohnheiten und frühere Streams gesprochen, inklusive eines Clips, in dem eine vermeintliche 'Wichs'-Szene zu sehen war. Es folgt die Feststellung, dass es respektlos sei, zu spät zu sein. Jufi meldet sich und kündigt an, später zu kommen, was zu einer Diskussion über schnelles Essen und Sodbrennen führt. Die unglaubliche Tatsache, seit siebeneinhalb Tagen live zu sein, wird hervorgehoben, und die Vorfreude auf das Finale steigt. Es wird über die Route von Gorleben zur Elbphilharmonie gesprochen und die nächste Tour von Niki und Paul mit einem Golf GTI aus den 80ern von München nach Mallorca angekündigt. Ein Stream mit Adam Schwarzwichtgolfen am Sonntag dient als Cooldown. Abschließend wird überlegt, ob noch Frühstück geholt werden soll, und der ursprüngliche Plan einer Tour von Dresden nach Hamburg, die dreieinhalb Wochen gedauert hätte, wird erwähnt.
Diskussionen über Schlafverhalten, Twitch-Regeln und Essensreste
08:01:07Es wird über die verbleibende Zeit und den Kaffeekonsum gesprochen. Schradin wird dafür kritisiert, Romatra wegen Masturbation geflamed zu haben, nur um ihn dann selbst ohne Decke in engen Boxershorts auf TikTok zu sehen. Es wird betont, dass das Zeigen intimer Bereiche auf Twitch verboten ist und kurze Sporthosen getragen werden sollten. Schradin verteidigt sich, er habe sich nur gejuckt. Es folgt eine Diskussion über Essensreste und Schlafen. Ein Dank geht an Niki Stemmler für die Bereitstellung von Handtüchern. Es wird über die verbleibenden Stunden der Kanutour gesprochen und Pläne für die Zeit danach gemacht. Es wird über Cola-Zero-Konsum und Schlafprobleme gesprochen. Die Schlafgewohnheiten von Niki werden humorvoll thematisiert, inklusive Schnarchvideos und Kissenattacken. Max berichtet von einem Sonnenstich und seiner Erholung. Es wird die Freude auf das Zocken nach der Tour ausgedrückt, aber auch auf kommende Termine wie ein Trainingscamp in Luxemburg hingewiesen.
Clash Royale, Kaffee-Diskussionen und Metin2 vs. WoW
08:05:51Es wird über Clash Royale diskutiert, insbesondere über das X-Bogen-Deck, das als unbeliebt gilt. Ein Video von Big Spin, das sich negativ über den X-Bogen äußert, wird erwähnt. Es wird angekündigt, dass es nächste Woche den Evo-Tesla umsonst gibt. Die Dürre in Hamburg und der niedrige Wasserstand werden thematisiert. Es wird über die Edeltour und die Rentner-Tour gesprochen. Schradin, Niki und Paul werden als Teilnehmer der Rentner-Tour genannt. Es folgt eine Diskussion darüber, was Kaffee ist und wer sich mit Kaffee auskennt. Ein Angebot an Kaffeeliebhaber, sich an der Elbphilharmonie zu treffen, wird gemacht. Es wird über Valorant-Kenntnisse gesprochen. Eine hitzige Debatte über Metin 2 vs. World of Warcraft entbrennt, wobei Metin 2 als besser bezeichnet wird und derjenige, der das sagt, fast aus dem Stream geworfen wird. Es werden Erinnerungen an frühere Scammer-Taten in Metin 2 ausgetauscht.
Konzentration auf die Elbe, Pokémon-Diskussionen und Teamverteilung für die Kanufahrt
08:22:39Es wird betont, dass der heutige Tag der gefährlichste ist und Konzentration erforderlich ist, da die Schiffe große Wellen verursachen. Jopi wird für seine gute Arbeit gelobt. Es wird über die Länge der Elbe diskutiert und ob die Kilometerangaben korrekt sind. Es folgt eine Diskussion über Pokémon, insbesondere über das Aussehen von Pokémon und wann Pokémon gespielt wird. Die Teilnehmer der Rentner-Tour werden aufgezählt. Es wird ein Blackscreen eingeschaltet, um zu verhindern, dass die Zuschauer den Standort erkennen. Es wird betont, dass die Zuschauer nicht vorbeikommen sollen. Es wird über den Sitzplatz im Auto gestritten. Ein heruntergefallenes Handy wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass Giratina ein relativ neues Pokémon ist. Es wird über ein früheres Versprechen gesprochen. Nicky hat seinen Poncho vergessen. Es wird über das Alter von Giratina diskutiert. Es wird über ein Bild von Schradin diskutiert, wie er in der Nacht masturbiert haben soll. Schradin beteuert, sich nur gejuckt zu haben. Es folgt eine Diskussion über das Anschnallen im Auto und eine Nachricht von Zuschauern, die die Tour loben. Es werden Alterswitze gemacht und Schradin wird gemobbt. Es wird über den Geruch im Raum diskutiert und festgestellt, dass er von den Schuhen kommt. Es wird über frühere Erlebnisse und die Reaktion von Zuschauern auf Schradins Verhalten in der Nacht gesprochen. Es wird die Freude über das gute Wetter ausgedrückt und über frühere Wetterkapriolen gesprochen. Es wird über die Schwierigkeiten der Kanufahrt und die unterschiedlichen Angaben zu den Kilometern diskutiert. Es wird über einen Biber in der Elbe gesprochen. Es wird über Alzheimer gewitzelt. Die Teamverteilung für die Kanufahrt wird festgelegt. Es wird über Kuba geschwärmt. Schradin soll seine Hand aus der Hose nehmen. Jofi bewertet die Tour mit neun von zehn Punkten. Es wird Sonnencreme verteilt und über Krankheiten gewitzelt. Es wird Wasser verteilt. Es wird über ein Privatgrundstück diskutiert und Kubas Parkour-Fähigkeiten gelobt. Es wird über das Alter und die Jugend gesprochen. Captain Kai wird begrüßt. Es wird Sonnencreme verteilt und über Sonnenbrand gewitzelt.
Gefährlichster Tag der Kanutour und Sicherheitsvorkehrungen
08:49:58Es wird ein Briefing abgehalten, in dem auf den gefährlichsten Tag der Tour hingewiesen wird, da der Hamburger Hafen befahren wird. Die Teilnehmer werden angewiesen, als Gruppe zusammenzubleiben und einen Abstand von 50 Metern nicht zu überschreiten, um zu verhindern, dass Motorboote die Gruppe durchfahren. Es wird betont, dass man sich rechts halten und den Anweisungen folgen soll. Zudem wird auf die korrekte Verwendung der Schwimmwesten hingewiesen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Wunsch von Kai wird kommuniziert, dass alle durchgehend paddeln sollen, damit der Motor nicht absäuft. Abschließend wird erwähnt, dass vor der Elbphilharmonie ein gemeinsames Foto und Video aufgenommen werden soll.
Highlight der Tour: Fahrt durch Speicherstadt und Elbphilharmonie
08:53:25Die Kanutour steuert auf ihr Highlight zu: die Durchfahrt durch die Speicherstadt und zur Elbphilharmonie. Die Vorfreude ist groß, diese Strecke mit eigener Muskelkraft und einem Kanu zu bewältigen. Trotz der Begeisterung wird zur Konzentration aufgerufen. Es wird erwähnt, dass die Tour noch etwa drei Stunden dauern wird. Es wird die Frontkamera auf Paul gerichtet, um die Zuschauer am Erlebnis teilhaben zu lassen. Max beschreibt sich selbst als Rahmen der Tour, da er den Anfang und das Ende begleitet. Es wird kurz auf die Müdigkeit der letzten Tage eingegangen, die durch die lange Distanz, Gegenströmung und Wind verursacht wurde. Abschließend wird festgestellt, dass der heutige Tag aufgrund des Samstags und des guten Wetters mit viel Schiffsverkehr verbunden sein wird.
Probleme mit Wasserstand und Tanker im Hafen
09:02:01Es gibt Probleme mit dem niedrigen Wasserstand der Elbe, der durch fehlenden Regen verursacht wurde. Dadurch kann das Übertragungsboot nicht mitfahren, und die geplante Route kann möglicherweise nicht befahren werden. Es besteht Zeitdruck, die Route vor 14 Uhr zu schaffen, wenn sich der Wasserstand ändert. Zusätzlich legt ein großer Tanker ab und behindert die Fahrt. Man einigt sich darauf, am rechten Rand zu fahren, um den großen Schiffen auszuweichen. Die Stimmung ist angespannt, da das Erreichen des Ziels gefährdet ist. Es wird kurz über ein Fußballspiel in Luxemburg gesprochen und die anschließende Vorbereitung im Trainingslager. Ein Tanker fährt mehrfach vor und zurück, was für Verwunderung sorgt. Es wird festgestellt, dass das Wasser salzig ist und der Grund sehr flach ist, was die Fahrt zusätzlich erschwert.
Der Elbtower: Ein umstrittenes Bauprojekt in Hamburg
09:17:37Es wird über den Elbtower gesprochen, ein Bauprojekt in Hamburg, das nicht fertiggestellt wurde und dessen Abriss zu teuer wäre. Das Projekt wird als Immobiliengeschichte eines inhaftierten bzw. gesuchten Typs bezeichnet, bei dem der damalige Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz die Unterschrift geleistet hat. Der Elbtower ist nur halb so hoch wie geplant, da der Boden abgesackt ist und sich das Schienennetz verschoben hat. Es wurden bereits zehn Investoren angefragt, aber keiner ist an dem Projekt interessiert. Es wird vermutet, dass der Elbtower ein Bürokratie-Ding wird und weder weitergebaut noch abgebaut wird. Das Gebäude sollte Restaurants, ein Hotel, Büros und Wohnungen beherbergen und mit 60 bis 70 Stockwerken eines der größten Gebäude Deutschlands werden. Der Bau wurde jedoch verkackt und ist nun ein massiver Flop, der mit dem Namen René Benko in Verbindung gebracht wird. Es wird vorgeschlagen, den Elbtower zu sprengen, was jedoch aufgrund der umliegenden Gebäude problematisch ist. Selbst der Abriss würde den Steuerzahler 150 Millionen Euro kosten.
Erinnerungen an die Zeit beim Spiegel-Verlag
09:33:17Es werden Erinnerungen an die Zeit beim Spiegel-Verlag ausgetauscht. Paul erzählt, dass er während seines Studiums im Kundenservice des Spiegel-Verlags gearbeitet hat. Zu seinen Aufgaben gehörte es, Abonnements zu kündigen und Beschwerden anzunehmen. Er berichtet von einem E-Mail-Programm mit 6000 ungeöffneten Beschwerden und wie er verärgerte Kunden an Marco Fono weiterleitete. Eine Anekdote handelt von einem Kunden namens Thorsten Hammerkopf, dessen Abo er auf Frau Thorsten Hammerkopf umstellte. Die beste Geschichte sei jedoch ein Fehler im Werk gewesen, bei dem in der Spiegel-Kinderzeitschrift Werbung für Waffentresore und einen Fleischwolf landete. Paul verdiente damals 17 oder 18 Euro die Stunde und ging von dem Geld feiern. Er arbeitete dort, als Corona losging und seine Stelle wurde auf vier Stunden am Tag reduziert. Er wurde eingestellt, weil er eine Ausbildung bei der Bank gemacht hatte und das gleiche Betriebssystem benutzte.
Ankunft in Hamburg und Fahrt durch die Flete
09:39:14Die Gruppe erreicht Hamburg und fährt durch die Flete, ein kleiner Fluss ähnlich den Kanälen in Venedig, der durch die Stadt fließt. Es wird über den Hamburger Fischmarkt gesprochen, der besonders bei Feiernden beliebt ist. Dort kann man morgens nach dem Feiern lebende Tiere und diverse andere Dinge kaufen. Diskussionen entstehen über die Steuerung des Kanus, wobei die Schuld für das Übersteuern hin und hergeschoben wird. Es wird über Fußballplätze in Hamburg gesprochen, auf denen oft Ex-HSV-Profis spielen und das Niveau sehr hoch ist. Valorant-Skills der Teilnehmer werden verglichen, wobei einige sich als Nieten bezeichnen, während andere ihre Fähigkeiten hervorheben. Am Ufer werden Graffitis entdeckt, darunter ein Werk mit der Aufschrift 'Liebsein', was positiv aufgenommen wird. Der Medienhafen mit dem ZDF und dem Spiegel wird passiert, wo ein Teilnehmer vor 40 Jahren gearbeitet hat. Die Fahrt wird als sehr schön empfunden, und die Gruppe genießt die Aussicht, während sie sich fragt, wie weit es noch bis zum Ziel ist.
YouTuber-Brücke, Angler und Kiffertreffen
09:49:42Eine Brücke, die zwischen 2014 und 2018 oft von YouTubern für Auto-Präsentationen genutzt wurde, wird passiert. Es wird an Jan Schlappen erinnert, der dort in den Schlick gesprungen und stecken geblieben ist. Die Gruppe fährt an Angelschulen vorbei und befürchtet, die Angler bei ihrer Tätigkeit zu stören. Es wird ein Kiffertreffen mit Graffiti-Veranstaltung entdeckt, wo offen Gras verkauft wird. Es wird eine Diskussion über Drogenkonsum gestartet, wobei betont wird, dass jüngere Zuschauer die Finger davonlassen sollten. Ein Teilnehmer fühlt sich unwohl und muss sich möglicherweise übergeben, was die Gruppe zu einer langsameren Fahrt veranlasst. Die Küstenwache und das Zollmuseum werden passiert, und es wird gescherzt, dass diese mal beim Kifferstand vorbeifahren könnten. Die roten Backsteingebäude mit den Kupferdächern und die Elbphilharmonie werden bestaunt.
Gegenverkehr, Amphibienbus und Elbphilharmonie
09:59:35Die Gruppe hat endlich Gegenverkehr und muss aufpassen, eine Linie zu bilden. Ein Amphibienbus wird entdeckt, der sowohl auf der Straße als auch im Wasser unterwegs ist. Ein Teilnehmer muss sich übergeben, und die Gruppe fährt langsamer. Es wird festgestellt, dass die Strecke länger ist als erwartet, da sie durch Kanäle und die Flete führt. Ursprünglich war eine viel längere Tour geplant, aber aus Zeitgründen verkürzt. Die Gruppe darf nicht links über die Spitze der Elbphilharmonie fahren und das Hafenbecken nicht befahren. Es wird über einen Flammkuchen gesprochen, und ein Teilnehmer hat seit Tagen einen Rappel. Die Gruppe genießt die letzten Momente der Tour und blickt auf eine schöne Woche zurück. Es wird überlegt, ob es in Zukunft weitere Kanu-Abenteuer auf anderen Kontinenten geben wird. Ein Schiff nimmt Rücksicht auf die Gruppe und fährt langsam, um keine Wellen zu verursachen.
Ankunft an der Elbphilharmonie und Ende der Kanutour
10:13:19Die Gruppe nähert sich der Elbphilharmonie und muss auf den Schiffsverkehr achten. Die Schiffe nehmen jedoch Rücksicht und fahren langsam. Ein Teilnehmer hat Angst vor den großen Booten. Die Elbphilharmonie wird ausgiebig bestaunt und fotografiert. Es wird beschlossen, bald anzulegen. Die Gruppe erreicht die Kai-Mauer und wird von Zuschauern begrüßt. Die Elbphilharmonie wird ein letztes Mal bewundert, bevor die Gruppe an einem sicheren Ort anlegt. Es wird ein Video und ein Foto mit Paddeln in der Luft gemacht. Ein Teilnehmer bekommt einen Sonnenbrand. Es wird überlegt, ein eigenes Kanu zu kaufen, um die Elbe auf und ab zu fahren. Captain Kai wird für seine Unterstützung gelobt. Die letzten Züge der Kanutour werden genossen. Es stellt sich heraus, dass das Filmen vor der Elbphilharmonie auf Privatgelände nicht erlaubt ist. Die Gruppe bedankt sich bei allen Beteiligten und Zuschauern für die Unterstützung und kündigt zukünftige Streams und Touren an, darunter eine Rentner-Tour. Zum Abschluss wird auf die erfolgreiche Tour angestoßen.