Twitch-Status, Gaza-Berichte & KI-Gefahren: Themen bei freiraumreh im Fokus

Die Themenpalette reicht von Twitch-Neuerungen über Gaza-Analysen (ZDF, Tagesschau) bis zu Finanz- und Medienthemen. Jan van Aken Interview Recap, Hilfsgüterabwürfe Israels und Macrons Initiative zur Anerkennung eines palästinensischen Staates werden ebenfalls diskutiert. Abschließend geht es um KI-Entwicklung, Regulierung und Umweltauswirkungen.
00:00:00 Bin ich auf dem richtigen Kanal? Sagt einmal kurz Hallo im Chat, wenn ich auf dem richtigen Kanal bin. Das wäre total nett. Also bin ich ernst. Ich habe gestern ein... Da ist überhaupt kein Buch im Video. Bitte was? Ach, wegen Tagebuch. Soll ich eins mitbringen? Können wir machen. Ich kann mich da immer hinsetzen und so tun, als würde ich vorlesen.
Affiliate-Status und Themenüberblick
00:00:2100:00:21 Ich habe gestern eine E-Mail bekommen, dass ich jetzt Affiliate bin, weil ich gestern Morgen aus Versehen auf dem DJ-Kanal online gegangen bin. Und ich habe mich gestern gewundert und dachte so, hä, warum bin ich denn jetzt Affiliate? Und dann ist mir eingefallen, als ich auf im General Kanal gesehen habe, DJ Streamer morgen, da dachte ich, ah ja, da war ja was.
00:00:50 Naja, jedenfalls warte ich jetzt drauf, dass der E-Mode-Reiter freigeschaltet wird.
00:00:58 Ja, und dann kann ich euch für heute Abend Emots hochladen. Moin ihr Süßlies. Einen wunderschönen guten Morgen. Hatte dann was Gutes, aber war wirklich keine Absicht. Als würde ich Twitch so sehr verarschen. Jetzt hätte ich mich niemals getraut. Also war wirklich keine Absicht. Ich habe Kuschelsocken mit. Das ist die große Änderung hier. Ich habe tatsächlich geschafft, meine Kuschelsocken endlich mal anzuziehen. Du hast Essen, du hast Trinken. Wir waren draußen. Du kannst jetzt wieder schlafen. Gute Nacht.
00:01:28 Funktioniert das? Was ist los? Was ist los? Ah, du bist so süß. Und ich habe so gar keine Zeit gerade. Ja, der Plan heute, Leute. Wir haben heute...
00:01:43 normalen Stream und können machen, was wir wollen. Kuschelsockis fürs Tanzen. Ja, auch Kuschelsockis fürs Tanzen. Ja, mit Schuhen tanzen ist nicht so schön, sage ich euch. Krauli ist a-important. Krauli ist a-important. Wir haben schon ein Plani. Das Problem ist, also ich habe heute Morgen, ich war zehn Minuten zu früh und habe dann einen Podcast angefangen zu hören und das ist immer gefährlich, weil dann komme ich nicht weg. Deswegen, ich hätte heute eine Viertelstunde früher online sein können, aber ich habe den neuen Podcast von Keschrauberos angefangen, House of Scam.
00:02:12 Da geht es um verschiedene Scam-Fälle, wie Leute abgezogen werden, also so klassisch Liebescams, aber die Podcasts von denen sind einfach die besten. Worldwide. Wie war Jan? Off-Cam wie On-Cam. Übel süß. Wirklich übel süß. Mir ging es gestern einfach nur nicht so gut, deswegen habe ich auch hinterher keinen Aftertalk oder so gemacht, sondern war so, danke dir, Tür raus und Kim direkt wieder ins Bett. Ich habe gestern auch wirklich den ganzen Tag gelebt. Also, passt auf. Wir haben...
00:02:41 Sehr viel über Gaza, aber das sind alles Kurzbeiträge, weil Israel ja gerade Paletten abwirft. Dazu haben wir zwei Sachen. Das ist einmal vom ZDF, einmal von der Tagesschau.
00:02:53 Dann haben wir, warum auch immer, Cremespillen lügen, so werden Männer abgezockt. Da geht es scheinbar um größere Penisse. Ich habe keine Ahnung, warum. TJ hat das, glaube ich, reingeschmissen. Explodierende Zinsen im Haushalt, das ist mir für heute wahrscheinlich zu viel Blabla, auch wenn ich Maurice sehr schätze. Aber ich glaube, das würde ich heute mal weglassen. Dann haben wir nochmal Thema Gaza, komplettes Monitor. Da geht es aber nicht nur um Gaza, sondern auch Bürgergeld. Unschutzlose Frauen, misshandelt und abgeschoben. Also das ist etwas Längeres.
00:03:22 Dann haben wir 10 Tage Dunkelheit, wie die Türkei ihre Medien zum Schweiben bringt. Das ist ein 8-Minuten-Beitrag. Das ist super schwierig, so ein neues Thema anzufangen, dann nur 8 Minuten zu haben. Da brauchen wir mehr zur Türkei, sonst kann ich das nicht mit reinnehmen. Dann haben wir, kann Europa die Macht der Tech-Giganten brechen? Das finde ich super, super spannend.
00:03:41 Zusammen mit Wie gefährlich ist KI? Sascha Lobo, gut, ist halt Sascha Lobo, ne? Alena Buix und Jonas Andrulis im Spitzengespräch. Da geht's um KI. Und das wäre mal ein neues Thema. So, das ist mein Überblick. Bei diesem Monitor weiß ich nicht, ob das nicht einfach nur eine Zusammenstückelung von den kleinen Videobeiträgen ist. Dann können wir gleich mal auf dem Monitorkanal schauen, ob das alles ein eigenes Thema war. Bei Bürgergeld erinnere ich mich dunkel. Nenon!
00:04:08 Noch bevor die Musik an ist, danke dir für 100 Monate. What the fuck? Vielen, vielen Dank dafür. 100 Monate im 10-jährigen Twitch bestehen. Das passt doch wundervoll, oder? Das ist doch perfekt. Dankeschön. Das ist richtig, richtig, richtig lange. Fühle mich sehr geehrt. Nur für dich gibt es Musik. Danke dir. Was machen wir jetzt mit den 100 Monaten?
00:04:38 Du bist, glaube ich, der Zweite, by the way. Da muss ja irgendwas passieren jetzt. Wir hätten noch ein ganz anderes Thema. Karibikurlaub neben Haitis Hölle, wenn wir was ganz anderes machen wollen. Nicht für montags, wenn dann so für donnerstags oder so. Montags bin ich immer so auf aktuelles Politik. Ich weiß nicht, das ist irgendwie mein Montagsfeeling immer. Ich habe das gesehen auf jeden Fall. Presseclub Gaza, wie soll sich Deutschland gegenüber Israel verhalten? Fände ich auch spannend. Könnten wir ja einfach in die Fragerunde am Ende direkt springen, ne?
00:05:07 die fragerunde ist aber glaube ich nur auf ist glaube ich nur auf youtube
00:05:20 Wie sollten wir uns verhalten? Mich triggert schon die Frage. Es tut mir leid. Ich bin so done mit diesem Thema. Ich würde gerne viel zu Gaza machen. Allein kann ich mich nicht damit beschäftigen. Passt auf. Ich finde Presseclub nicht schlecht. Lasst uns in den Presseclub reinschauen und wenn es so ein Blabla ist wie letzte Woche, springen wir direkt zu der Fragerunde. Weil wirklich die Fragerunde immer gut ist. Wirklich immer gut ist. Können wir sehr, sehr, sehr, sehr gerne machen.
00:05:49 Sehr, sehr gerne. Presseclub Gaza, guck mal, die habe ich sogar. Die Frage, wo ich die Fragerunde herkriege, ne? Warte mal, bist du wahrscheinlich auch auf Phoenix, oder? Würde ich jetzt mal schätzen. Junge, die hatten so viel hoch immer.
00:06:08 Haben wir das denn? Nur weil es live war, gibt es das nicht, oder was? Okay, also falls jemand die Fragerunde hat, noch gerne. Und zu Gaza hätten wir ja auch, ah, Karibikurlaub habe ich übrigens auch offen. Mach ich mal zu, das passt nicht ganz so. Zum Karibik, ach, zum Karibik, zum Gaza haben wir auch noch Tagesschau und Israel lässt wieder Hilfsgewerden nach Gaza, ja. Wir können gerne heute mit Gaza anfangen, ja.
00:06:35 Hilfsgüter und Deutschlands. Verantwortung. Ja, finde ich gut. Machen wir so. Tabea, ich danke dir für drei Monate. Nein, sieben insgesamt. Dankeschön. Vielen, vielen Dank dafür. Schauen wir das Video von gestern fertig. Das würde auch passen zum Thema. Können wir gerne machen. Guten Morgen. Hallo Maro. Ich grüße dich. Ja, Jan von Acken war gestern zu früh.
Recap des Jan van Aken Interviews
00:07:0200:07:02 Kann ich einen kurzen Recap von euch kriegen? Welche Aussage von Jan van Aken fandet ihr denn also am einprägsamsten? Was ist euch denn am meisten in Erinnerung geblieben? Gibt's da irgendwas? Weil ich hatte so ein paar Aussagen, wo ich so dachte, ah, okay, das gibt ein gutes Reel. Hattet ihr da was dabei, was euch sehr in Erinnerung geblieben ist? Was habt ihr denn gestern geschaut? Das war auch Gaza. Ich muss in meiner Chronik schauen gleich.
00:07:31 Dass er mit dem Fahrrad zu dir gekommen ist. Wirklich? Das fandest du am eindrücklichsten? Okay. Sowohl das zur JDA als auch das mit Bodo. Okay. Bei Bodo hätte ich gerne mehr über Medien gesprochen. Aber ich habe das Gefühl, das ist gar nicht so sein Thema, über das er gerne redet. Braucht es erst eine Hungersnot in der Kategorie Stufe 5, damit Israel wieder Lieferungen reinlässt? Wie nett. Ist das ein Titel gewesen oder was? Ist das, was mir als erstes eingefallen ist? Ja, das ist vollkommen okay.
00:08:00 Das ist sehr gut. Meinungsänderung zum AfD-Verbot, das habe ich auch sehr in Erinnerung, dass er gesagt hat, da habe ich meine Meinung geändert. Ja, fühle ich sehr. Mir ist hängen geblieben, dass ihm nichts einfiel, was er bereut. Das ist mir auch hängen geblieben. Mir ist hängen geblieben, dass er meinte, weil ich so ein bisschen auf Erik Marquardt angespielt habe mit, wie viel Aktivist steckt noch in dir als Politiker?
00:08:29 Das ist, was gerade passiert. Das ist uns allen bewusst, aber ich weiß nicht, warum du es gerade reinschmeißt, to be honest. Also wir machen Thema Gaza ja gleich. Das las ich wie eine Überschrift, weil du wie nett hinten dran geschrieben hast. Was mir sehr hängen geblieben ist, ist, dass er meinte, dass seine Überzeugungen immer der Partei entsprechen und er deswegen auch nichts von seiner aktivistischen Ader aufgeben musste.
00:08:57 Und ich glaub das einfach nicht. Ich muss da ganz ehrlich sagen, da war ich so, da war ich so, ah come on, als ob. Also früher warst du Hausbesetzer.
00:09:09 Früher war es der Hausbesetzer, jetzt bist du Spitzenpolitiker. Natürlich kannst du dir nicht alles erlauben. Vielleicht kann man das in der Linkspartei, vielleicht tue ich ihm da auch Unrecht. Er meinte dann ja aber, dass alle Entscheidungen, die die Partei trifft, auch seine Entscheidungen wären. Und danach haben wir darüber gesprochen, wie sie Konfliktlösungen angehen.
00:09:30 Und hätte ich ihm das Böse auslegen wollen, hätte ich gefragt, ah, also setzt du dich immer durch und deswegen entspricht die Endmeinung immer deiner Meinung.
00:09:41 war ich so ein bisschen, das hätte man sehr böse auslegen können und dass er nichts bereute, habe ich auch gedacht, ach komm, du hast so viele Jahrzehnte jetzt Aktivist und Politik gemacht, es wird irgendwas geben, was du mal, was du rückblickend nicht geil findest. Das nehme ich ihm auch und das glaube ich ihm auch nicht. Ich fand schon sehr eindrücklich, dass er selbst sagt, dass man so schnell abhebt in den Ämtern, das habe ich sehr positiv wahrgenommen.
00:10:06 Das hat nichts nur mit dem Amt zu tun, sondern für mich auch sehr mit Geld. Also ich sehe das auch in meinem Umfeld. Die Influencer, die ganz gut verdienen, merkst du das irgendwann auch an. Weil du verlierst den Kontakt automatisch, egal wie nett du bist. Immer. Und dass er das noch gekoppelt hat mit dem, was Dori sagt, in den amtsspezifischen Sachen, nämlich...
00:10:31 Dass du einen Fahrdienst immer nehmen kannst, dass du quasi immer geschützt sein kannst, auch wenn du es eigentlich nicht brauchst, das hat er so nicht gesagt, das interpretiert. Aber die ganzen Annehmlichkeiten, die man sich zusätzlich gönnen kann, wie immer erste Klasse fahren im Zug und so, dass er das einfach nicht macht, nicht weil er sich besser darstellen will, sondern weil er Angst hat, die Bodenständigkeit seiner Partei zu verlieren.
00:10:58 Das fand ich auch richtig eindrücklich. Ich habe eine BahnCard 100, ich fahre aber ganz, ganz bewusst zweite Klasse, weil ich den Kontakt nicht verlieren will.
00:11:07 Das fand ich richtig gut. Ich fand es halt sehr eindrücklich, weil selbst jemand wie er die Gefahr für sich sieht. Ich glaube, dass du immer den Kontakt verlierst, weil du dich daran gewöhnst. Wenn du immer einen Fahrdienst rufst, wenn du immer erste Klasse fährst, wenn du immer das Gehalt verdienst, was du verdienst. Ich merke das bei mir ja auch. Ich verdiene ja auch nicht schlecht. Und du verlierst den Kontakt. Du holst dir halt häufiger einen Kaffee draus. Ich bin jetzt das kleinere Beispiel. Ich verdiene natürlich weniger als ein Abgeordneter.
00:11:36 Aber ich verstehe das. Du gewöhnst dich sehr schnell an mehr Geld. Übrigens bei allen Zahlen, auch bei Zuschauerzahlen. Wenn du die 1000 hast, wenn du die 2000 hast, wenn du die 2500 hast, dann ist der Step nach unten sehr, sehr schwierig. Weil du höhere Zahlen, egal ob Gehalt oder Zuschauerzahlen, sehr schnell annimmst und sehr schnell als natürlich empfindest.
00:12:06 Und da wieder runter zu kommen, ist was ganz anderes. Hör mir auf mit Zahlen. Es geht uns allen so.
00:12:11 Die League-Community hat sich verhalbiert. Das ist richtig krass. Das ist wirklich richtig krass. Lifestyle-Inflation. Ist es wirklich so? Und ich weiß nicht, wie viel ihr so verdient, aber ich habe zum ersten Mal wirklich nachvollziehen können, warum die Linke ihr Gehalt nach unten korrigiert. Weil sie nur dann auch Politik für die machen können, für diese Politik machen wollen.
00:12:38 weil sie nur mit diesem Gehalt nachvollziehen können, wo die Probleme liegen.
00:12:44 Die was Community? League of Legends Community. Absolut. Für mich ist das nur irgendwie nochmal so ein Bewusstwerden, wo unsere PolitikerInnen so stehen und vielleicht ja auch den Weg einschlagen sollten, um wirklich wieder ein bisschen mehr an den Menschen dran zu sein. Ja, komplett. Also, dass ein CDU-Politiker für reiche Menschen Politik macht, ist total normal. Die Frage ist eher, wie entwickelt sich das bei einer SPD und wie entwickelt sich das bei der Grünen-Partei?
00:13:11 Ich finde, dass dieses Geld gerechtfertigt ist und habe das ja auch gestern anders begründet. Er hat da nochmal einen ganz anderen Blickwinkel draufgepackt. Und ich finde das, was er gesagt hat, schon sehr eindrücklich und richtig. Wieso ist sie so drastisch gefallen? Die kommt von LOL. Weiß keiner so genau, um ehrlich zu sein. Guten Morgen an euch alle. Das Interview gestern war wirklich toll. Danke dir. Hat auch richtig viel Spaß gemacht.
00:13:34 Ich hatte in einer bewaffneten Sicherheitscommunity 5000 Euro netto verdient. Jetzt muss ich mit 1300 klarkommen nach dem Schlaganfall. Es geht, aber war ultra schwierig. Verstehe ich komplett. Verstehe ich komplett. Ich habe auch mit 1-3 gestartet damals, als ich ins Berufsleben bin. Das war schon heftig.
Planung zukünftiger politischer Inhalte und Sommerinterview
00:14:0500:14:05 Ja, ansonsten ultra sympathisch, kann ich nichts sagen. Also wirklich sehr, sehr sympathisch. Und ich würde seinem Büro nochmal schreiben und gucken, ob er nochmal kommt, weil ich hätte super gerne auf das Sommerinterview mit ihm reacted. Weil dann haben wir auch nochmal einen politischen Part mit Jan von Aken. Würde mich sehr freuen. Okay.
00:14:29 Ansonsten haben sich alle gemeldet. Also auch Bärbel Bars Büro und so. Schauen wir mal, ob wir das hinkriegen. Das ist immer ein bisschen eine Zeitfrage, ob das passt oder nicht. Wäre cool, nochmal einen politischen Talk mit ihm zu haben. Ja, hab ich richtig Bock drauf. Wie geht's uns denn sonst so im Allgemeinen? Wie geht's euch denn sonst so im Allgemeinen? Sommerinterview zusammenklingt super. Ja, hab ich richtig Bock drauf. Wie geht's euch? Ist das mit dem Gehaltsverzicht schon durch? Ich weiß nur, die Mehrheit der Partei will das nicht und ist auf 2027 verschoben. Ich dachte, das wäre durch tatsächlich.
00:14:57 Aber kann ich dir nicht sagen. Halleluise, einen wunderschönen guten Morgen. Ich weiß nicht, ob das durch ist oder ob sie, keine Ahnung, Spenden zur Seite legen. Ich habe gar keine Ahnung. Ich vermisse den Sommer, die Sonne. Ich war am Samstag nachmittags nochmal im Club und da kam durch die, also da ist ganz viel Laub und Bäume und da kam so die Sonne durch, wo wir gesessen haben. Und ich habe es richtig genossen. Und Freitag, to be honest, auch.
00:15:25 Es hat zwischendrin ein-, zweimal geregnet, das Wasser. Wir haben so ein bisschen Sonne immer gehabt. Auf dem CSD gab es auch zwischendrin mal ganz kurz Sonne. Aber ich vermisse es auch. Ich fühle es komplett. Ich vermisse es komplett. Seit Wochen nur drei Stunden Schlaf täglich, sonst gut. Das klingt sehr belastend. Hat die ganze Nacht geschüttet, also wieder kein Schlaf. Oh, Manu. Heute ist leider kein guter Tag. Wird schwer für mich, die Stimmung zu heben. Seid ihr sicher, dass ihr dann heute Geyser machen wollt? Leben steht still. Das ist anstrengend. Sehr gut. Habt eine Woche Urlaub. Okay.
00:15:53 Also schön, dass einem von uns geht es gut, dass es doch mal was. Hier war gestern der Ausgang noch mit Jan. Das Interview war irgendwann eher wie ein Gespräch. Das war super. Es sollte auch ein Gespräch sein. Es war nicht als Interview geplant. Ich habe, also nur um euch Background zu geben, ich möchte nochmal ein politisches Interview mit ihm machen, aber gerne zum Sommerinterview als Reaction. Das gestern war eher ein, ich möchte ihn privat präsentieren und gar nicht so hart politisch.
00:16:21 Und dazu gibt es quasi verschiedene Leitfragen und ich habe alle Fragen von euch quasi geschickt, falls ich sie stelle, falls es ins Gespräch passt und habe zwei, drei von euch noch eingebunden. Und im Endeffekt war es genau das, was ich haben wollte.
00:16:38 Meine Interviews sind nie Frage-Antwort. Außer die Bürgerdialoge. Die sind aber auch komplett von euch und nicht von mir. Ich mag das nicht, diesen harten Interview-Style. Ich mag immer Gespräch lieber. Lanz-mäßig, Leute. Lanz. Moin Kuro. Hallo der Schenk. Ist dir auch ein wunderschönen guten Morgen? 9 von 10. Ich habe immer noch Energy von guter Musik und viel Tanzen am Samstag. Das klingt wundervoll. Ich habe gestern nur noch gelegen und nichts getan. Viel geschlafen. Ich bin bekocht worden.
00:17:08 Und sonst habe ich nichts getan. Ihr hättet im Hintergrund noch ganz leise scheiß AfD laufen lassen sollen. Ich finde es nicht so sinnvoll, bei einem Interview mit der Linken alles auf die AfD zu münzen. Schönes Top hast du an. Dankeschön, das ist ein Jumpsuit. Als Aufbau ist es halt eigentlich, Genius, die PolitikerInnen erstmal auf privater Ebene zu haben, dann zu sehen, was sie politisch aus ihrem Charakter und ihren Vorstellwerten. Ja, wobei das ja auch alles Experten sind. Also, ich weiß, was du meinst, aber...
00:17:36 So richtig privat lernt man ja keinen davon kennen. Geht's dir denn heute besser? Viel besser, ja. Meine Nacht gestern war einfach nur horrible. Ich habe, ich lag gestern um 10 im Bett, bin instant eingeschlafen und heute Morgen 6.30 Uhr sehr entspannt wach geworden. Also, easy. Easy peasy. Okay, wollen wir starten? Glückspirat, danke dir für dein Prime. Dankeschön. Oh, ich hab alles aus. Warte mal. Wieso hab ich denn alles aus?
00:18:02 Overlay. Oh, wir sind auf 12.000. Wann ist denn das passiert? Was, was, warte mal, was habe ich denn verpasst? Moment. Lass mich raten. Ctop. Entschuldigung. 12k um 12. Alter, Ctop, ich danke dir für 179 Euro. Die sind mir gestern völlig entgangen.
00:18:29 Vielen, vielen Dank für 12.000 Euro. Einfach glatt gezogen. Seht ihr diese wunderschöne Zahl hier oben? Dankeschön. Ach man, es wäre geil, wenn man auf der Spendenseite selbst noch einfach Nachrichten antworten könnte als Ersteller. Das wäre ziemlich nice. Man hat auf jeden Fall gemerkt, dass Jan eine gewisse Fassade oben gehalten hat, aber das war nicht schlimm. Er wirkt trotzdem sehr nah, aber das ist völlig normal. Wir tragen alle eine Massage.
00:18:57 Fassade oder Maske, sobald wir die Haustür rausgehen. Und er tritt ja hier trotzdem als Politiker auf und ist trotzdem als Politiker geladen. Also ich finde, so eine krasse Fassade hat man da jetzt nicht gesehen, sondern ich würde es eher als Rolle bezeichnen. Er kam in der Rolle als Politiker und das ist auch völlig normal. Aber Fassade würde ja bedeuten, dass er ganz aktiv was verstecken wollen würde. Und das habe ich jetzt nicht so beempfunden im direkten Gespräch, muss ich sagen. Okay.
00:19:26 Frohes Stream machen und gucken, ich muss jetzt gleich in die Folterkammer, sprich erste Anwendung. Ich wünsche dir viel Erfolg. Ich fand ihn sogar sehr nahbar, natürlich. Ich auch. Auch, dass er bei Fragen überlegt hat. Also nicht direkt irgendwie hardcore antworten wollte, sondern sich auch die Stille aushalten konnte, zu überlegen, weil ich in diese Stille ganz bewusst nicht eingreife. Weil ich finde Stille in einem Interview nicht schlimm, sondern eher natürlich.
00:19:55 Und dieses Frage dann umformulieren oder Hilfestellung geben, für mich immer das Gespräch verfälscht. Und früher habe ich das ganz viel gemacht. Mittlerweile halte ich diese kurze Stille einfach mit aus. Und das finde ich ganz angenehm. Guten Morgen, was mir auch immer auffällt, ist, dass die Kommunikation, Rhetorik der linken PolitikerInnen immer viel weniger verklausuliert und direkter ist. Allein daran merkt man an sich, wie sich die Politik richtet und wer eher mit inkludiert werden soll. Definitiv, ja. Ja.
00:20:22 Die Sache, wo mich etwas traurig stimmt, ist, dass Jan in drei Jahren kürzer treten möchte. Na ja, 61er Jahrgang. Meine Mama ist auch 61er Jahrgang und gibt nächstes Jahr in Rente. Also das passt schon. So irgendwann müssen wir dem Mann auch mal seinen verdienten Ruhestand gönnen.
00:20:39 Ich fühle das sehr. Koro ist schon lange nicht mehr Partner, Rattenwicht, aber quasi jeder andere. Wo habe ich denn Koro letztens gesehen? Bei der Sozialarbeiter. Guck mal, ob Lea, Lea, bist du noch Koro-Partner? I don't know. Aber jeder hat einen 5%-Gutschein. Guck mal bei anderen, auf anderen Streams. Kürzertreten, AKS, dann mal weg. Ja, ist auch richtig so. Fabi ist noch, glaube ich. Eine wie Alaska. Ich habe gar keine Sponsoren. Auch gut.
00:21:06 Keine Sorge, Koro ist auch... Ich habe Koro geliebt, aber... Ja. Stay ist Koro-Partner. Ja, ich würde mich total freuen, wenn ihr nicht den Stay-Koro-Code nehmt, sondern von einem kleinen Creator. Weil gerade ein Stay ist wirklich gar nicht darauf angewiesen und Koro findest du wirklich bei jedem. Such dir einen kleinen Creator raus, die freuen sich. Nina hat Koro. Guck mal bei Nina. Mirella glaube ich auch. Mirella trifft dasselbe zu wie bei Stay.
00:21:31 Wir haben viele gute PolitikerInnen in der PDL. Klar, es ist traurig, aber auf Van Aken kommt es nicht drauf an. Nö, er hat dann auch einfach sein Soll erfüllt, ne? Ist auch okay. Mauki ist dasselbe Beispiel wie Stay. Okay, es ist nicht verstanden worden, was ich mit dem Koro... Ich halte mich raus. Such dir einen Koro-Code, wo auch immer du möchtest. Chat, ihr habt schon Princess Charming angefangen. Nee, ich schaue auch kein Princess Charming. Ich habe tatsächlich überhaupt kein Interesse dran. Ist es gut?
00:21:57 Vielleicht Edo P., aber der ist auch sehr groß. Ja, ich gebe auf. Entschuldigung. Ich weiß noch jemand mit einem Koroko. Der ist zwar auch groß, aber hier ist der Name. Leute.
00:22:12 Ich schaue bei Annika. Okay, das kann ich mir noch vorstellen, einfach eine Reaction zu schauen. Ich kaufe Koro einfach so im Rewe, so freier Wille, freier Wille, gar nicht geinfluenzt. Finde es eher gut, dass er Feierabend macht, gibt der nächsten Generation frühzeitig Raum den Platz. Das wollte ich auch noch ergänzen gerade. Er hat ja auch Heidi sehr hervorgehoben, ja auch einfach sehr präsent ist, präsenter als er selbst.
00:22:37 Und ich glaube, er tritt auch mit sehr gutem Gewissen in den Ruhestand, wohlverdient, weil er weiß, die Nachfolgegeneration ist da. Hab schon wen gefunden, dachte nur, ich checke hier mal. Das ist total süß von dir tatsächlich. Ich bin Snox-Partner. Snox hat auch Promotour. Falls du ein paar Socken brauchst, da ist gerade alles reduziert quasi. Okay, also, ich würde gerne mit euch starten. Seid ihr bereit für den Presseclub?
00:23:05 Haben wir den Link zu der Fragerunde?
00:23:11 Mal gerade reinschauen. Warte mal kurz. Ich würde gerade, also ich würde trotzdem gerne mal reinschauen. Ja, also Presseclub per se würde ich super gerne trotzdem reinschauen. Und wenn das wieder bla bla ist und uns nicht gefällt, dann machen wir es wirklich einfach so, dass wir... Die Fragerunde sollte mit drin sein. Auch in der Mediathek und auf YouTube. Ja, also ich finde es nicht auf YouTube, deswegen habe ich gefragt.
00:23:39 Das bringt mir jetzt nicht so viel. Danke, Nash. Nee, Nash hat mir auch nur den Presseclub an... Wir fangen ja eh beim Presseclub an. Ich suche hinten rum. Ich will die Wassermelonensocken von Snox haben. Die sind immer weg. Meinst du etwa diese hier?
00:24:06 Ich habe einfach, warte, ich habe dieselbe Kombi wie Samstag an. Ich misch die immer alle.
00:24:19 Frech. Ich mische die einfach immer alle. Diese ganzen Themen-Tennis-Socken und trage immer unpassende. Und Regenbogen und Wassermelone. Der Flex. Ja, der Flex. Ich habe Wassermelonen-Socken. Okay, also. Presseclub, fangen wir da an. Thema ist Gaza. Und wie sollten wir mit Gaza umgehen? Ihr wisst, dass wir da so eine sehr klare Meinung haben.
Diskussion über Gaza und Israels Hilfsgüterabwürfe
00:24:4400:24:44 Aber es gibt ein paar neue Entwicklungen bei Gaza, nämlich dass Israel sehr medienwirksam Hilfsgüter abgeschmissen hat. Ja, das werden wir im Laufe des Videos noch besprechen, was es damit auf sich hat. Sebastian, ich grüße dich. Du musst die Fragerunde nicht suchen gehen, sie ist im Video drin. Ist nur eine Viertelstunde Fragerunde wahrscheinlich, ne? Okay. Na gut, dann schauen wir mal rein.
00:25:10 Wenn ihr Pause zwischendrin braucht, schreit. Ich würde mir auch irgendwo in der Mitte mal einen Kaffee machen. Here we go!
00:25:19 Herzlich willkommen am Ende einer Woche, die viele Diskussionen und wer weiß, vielleicht auch heute Nacht Bewegung in den Gaza-Krieg gebracht hat. Wie diese Hilfslieferungen einzuschätzen und zu bewerten sind, auch darüber werden wir sprechen müssen. In dieser Woche, in der man sich fragt, was macht denn Deutschland eigentlich? Viele Staaten haben sich zusammengeschlossen und haben gesagt, bei aller Solidarität mit Israel, das, was im Gaza-Streifen passiert, ist für uns menschlich nichts.
00:25:49 mehr zu verantworten. Da sind diese Bilder von verhungernden Kindern, da sind Berichte von Hilfsorganisationen und eben immer mehr Staaten, die sich zusammentun und Israel für seine Kriegsführung kritisieren und auch Konsequenzen fordern. Und, ist jetzt vielleicht der Punkt in dieser Woche gekommen, in dem auch Deutschland sich verändert, die Frage ist, kann eine deutsche Bundesregierung angesichts dieser Bilder und neuer Fakten weiter bedingungslos
00:26:17 Neuer Fakten. Ich glaube, in der Redaktion haben Sie lange gesessen an diesem Einspielertest. An der Seite Israels stehen. Für welche Werte steht Deutschland ein? Und was wird da vielleicht auch im Fall Israel geeinander abgewogen? Das ist unser Thema heute, der Gaza-Krieg. Wie soll sich Deutschland gegenüber Israel verhalten? Und wir diskutieren mit diesen Gästen. Herzlich willkommen an Michaela Küfner. Sie ist Chefkorrespondentin der Deutschen Welle in Berlin.
00:26:45 Ich begrüße außerdem Thomas Avenarius, Auslands- und Krisenreporter der Süddeutschen Zeitung. Willkommen auch an Jan Fleischauer, Kolumnist beim Nachrichtenmagazin Fokus. Und herzlich willkommen Daniel Gerlach, Mitherausgeber und Chefredakteur des Fachmagazins Zenit.
00:27:02 Ja, und natürlich können Sie uns wie immer verfolgen bei phoenix auch und im Radio bei WDR 5 und NDR Info und natürlich bei YouTube auf dem Tagesschau-Kanal sind wir auch zu verfolgen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Meinung zu diesem Thema und auch.
00:27:19 Und bevor wir über den Druck auf die deutsche Bundesregierung sprechen, müssen wir natürlich auf die Entwicklung dieser Nacht schauen. Da haben Sie es gerade in der Tagesschau bei Thorsten Schröder gesehen, wirft das israelische Militär Hilfslieferungen über Gaza ab. Und die Frage an Herrn Avenarius, was ist denn das aus Ihrer Sicht?
00:27:39 Das ist eine Aktion, die nichts bringt. Das ist ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Mengen, die abgeworfen werden, sind gering. Können ein paar Familien ernähren. Es ist wahnsinnig gefährlich, dieses Material abzuwerfen, weil alle Leute dann dahin rennen. Sie verursachen denselben Streit, den sie bei der Essensausgabe verursachen. Nicht nur Streit, sondern einfach Massenpanik. Also stellt euch vor, euer Kind liegt zu Hause und liegt im Sterben, weil es keinen Hunger mehr hat.
00:28:05 Ihr selbst seid seit Tagen oder Wochen ausgehungert und habt nur das Bärminimum, um gerade so zu überleben. Und dann kommen von, ich habe die Videos gesehen. Ich zeige euch kurz, wie das aussieht, ja? Und ihr sagt mir, an was ihr als erstes denkt, okay? Ich zeige euch die Videos, wie das aussieht, wenn Israel einen Tropfen auf einen heißen Stein abschmeißt. Und ihr sagt mir, was ihr als erstes im Kopf habt, ja?
00:28:44 So sieht das aus. Ich fand das sehr eindrücklich mit dem zerbombten Haus hier im Vordergrund. Hunger Games. Ja, ich hab auch nur Hunger Games drunter geschrieben. Es sind einfach fucking Hunger Games.
00:29:11 Und Leute sagen ernsthaft, dass das in irgendeiner Weise etwas war. Und dann fangen die Leute an zu rennen.
00:29:25 Und dann brechen halt die Paniken aus und ich weiß nicht, wie ausgerungerte Menschen da aktuell reagieren. Ich könnte mir alles vorstellen. Und alles wäre gerechtfertigt, weil diese Menschen kämpfen einfach nur noch ums Überleben.
00:29:44 Die Bundeswehr hat auch abgeworfen, die Jordanien haben abgeworfen. Das hat das Problem nicht gelöst. Also ich glaube, die Israelis müssen sich mehr einfallen lassen, um dieses Problem zu lösen. Und die Frage ist ja auch, warum findet das denn jetzt eigentlich statt? Ist das jetzt eine neue Bewegung in einer festgefahrenen Situation? Hat viel Druck von außen, von dem wir gerade schon gesprochen haben, jetzt gewirkt, Herr Gerlach? Das ist nicht das Einzige, was gewirkt hat. Es gibt auch viel Druck von innen, diesen Krieg zu beenden. Und die israelische Regierung macht dort auch eine Rechnung auf.
00:30:13 Wie viel können wir uns leisten? Es wird von Seiten Netanjahu und seinem Umfeld immer so getan, als sei man autark, als sei man nicht darauf angewiesen, auf internationale Unterstützung, abgesehen vielleicht von den Amerikanern. Aber auch im rechten Lager, auch im rechtsextremen Lager in Israel kann man das nicht ganz ignorieren. Und deswegen ist es natürlich jetzt in dieser Situation...
00:30:33 Auch wichtig, diese Bilder zu produzieren. Es sind ja auch nicht nur die Israelis, es sind auch die Emiratis, die angekündigt haben, dass sie Hilfsmittel abwerfen. Es gab heute Morgen auch Berichte, dass jetzt mittlerweile auch Konvois aus Ägypten in den Gaza-Streifen reinkommen. Aber dass man es hat so weit kommen lassen, ist kein Zufall. Denn ich denke schon, dass... Ein bisschen so, als wäre es erledigt. Das ist nicht so, ne? Aber da kommen wir gleich in den anderen Videos nochmal drauf zu sprechen. Die humanitäre Lage und das, was man so pauschal als aushungernde Bevölkerung bezeichnet, auch eine Taktik, eine Strategie war, um den Druck zu erhöhen. Und das ist es seit...
00:31:02 im Altertum und das ist nichts Ungewöhnliches, auch wenn es verwerflich ist. Und ob das jetzt ein Effekt ist oder ob es um Bilder geht? Übrigens verhungern da gerade alle. Also es gibt auch NGOs und Orgas, die sehr klar sagen, unsere Ärzte werden dort gerade auch ausgehungert. Wir haben auch Berichte gehabt die letzten Tage, dass Ärzte und Ärztinnen zu schwach sind zum Behandeln.
00:31:30 Also es ist nicht so, dass das nur Palästinenser trifft, in Anführungszeichen nur, sondern auch Hilfsorgas.
00:31:43 Das Aushungern kann man auch nicht mehr rückgängig machen, der Schaden ist fest. Ja, es sind auch schon zu viele Menschen gestorben. Also wenn ich auch sehe, dass Macron im September ausrufen will, dass Palästina ein eigener Staat ist, schieß mich tot. Für mich sind vier Wochen in Gaza so weit weg. Also ich freue mich natürlich,
00:32:12 über jedes Land, das da ein bisschen Bewegung reinbringt. Aber vier Wochen, wisst ihr, wie viele Menschen da in vier Wochen noch sterben werden? Es fühlt sich einfach alles zu spät an, so.
00:32:28 Darüber sprechen wir wahrscheinlich auch noch hier in der Runde in dieser Sendung. Wie ist das mit der Situation, Frau Küffner, der Druck aus deutscher Sicht, der sozusagen gekommen ist, also auf die deutsche Bundesregierung, sodass vielleicht auch Friedrich Merz plötzlich nach vielen Wochen auch der bedingungslosen Solidarität Sätze gesagt hat, wir gucken mal zusammen raus, am Freitag in der Pressekonferenz dieser.
00:32:56 Ich will auch die israelische Regierung jetzt wirklich mit großem Nachdruck auffordern, die massiven militärischen Interventionen zu stoppen, einen Waffenstillstand zu ermöglichen und vor allem die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung dort zu ermöglichen. Ach Mensch, macht Israel doch nicht mehr unsere Drecksarbeit oder nur die Drecksarbeit im Iran und Israel? Ist halt nicht so geil. Es gibt in der Sache...
00:33:25 Keine Meinungsverschiedenheiten darüber in der Koalition. Und dann zusätzlich noch angekündigt für morgen, das Sicherheitskabinett soll zusammentreten. Ist da etwas anders geworden aus Ihrer Sicht in der deutschen Bundesregierung?
00:33:40 Da sind wir sicherlich, bewegen wir uns auf einen möglichen Wendepunkt zu. Die Frage ist, wie groß dieser sein wird. Deutschland koordiniert sehr eng mit den Briten und mit den Franzosen. Wir haben das E3-Statement gesehen. Ja, und ich finde das auch eine richtige Analyse. Ich glaube, dass ein März sich an Macron orientiert. Das, was Macron, das, was Frankreich machen wird, da wird Deutschland mitziehen, weil sie müssen mitziehen. Hier geht es nicht um Menschen, das stört mich am allermeisten.
00:34:08 Es stört mich, dass wir wieder analytisch alles bestimmen können, was passiert, wer sich wie äußert und dass es reine Politik ist. Es geht einfach überhaupt nicht um diese Menschen. Das stört mich am allermeisten. Ich glaube, ich weiß nicht, was in einem Kopf von Friedrich Merz abgeht, aber für mich persönlich hat das wirklich gar nichts mit Empathie zu tun. Null. Es geht rein um Politik.
00:34:36 Rein um Politik. Aber ich will auch noch sagen, das ist ein Druck, der sich kontinuierlich aufgebaut hat. Denn schon im Mai hat Bundeskanzler Merz bei der Republika im WDR Europa Forum, da saß ich mit im Raum und das war doch für alle recht überraschend, davon gesprochen, dass da Völkerrechtsverstöße stattfinden. Das hat er sehr verklausuliert gesagt, sodass ihm das nicht persönlich als Wertung zugeschrieben werden konnte. Aber das steht im Raum.
00:35:03 Und jetzt hat man sich das angeschaut. Die Berichte akkumulierten sich von einer Hungersnot, die jetzt da ist. Und die Erwartung wird sehr deutlich an Israel formuliert, jetzt zu handeln. Man sieht, dass dieser Druck jetzt wirkt. Und Sie sagen, die Hungersnot ist da. Das israelische Militär hat immer wieder auch gesagt, wir haben eigentlich gar keine Hungersnot. Gut, das sage nicht ich, das sagen die Hilfsorganisationen.
00:35:31 Zu dem Bild könntest du auch jede Caption dazu schreiben. Nicht so gut getroffen. Organisationen, das haben die Vereinten Nationen auch festgestellt. Es gibt sehr viele Quellen jetzt, auch der...
00:35:46 Ich glaube, es ist der Kardinal von Jerusalem, ist vor Ort gewesen und hat ersterhand berichtet, geht jetzt auch an die Öffentlichkeit. Das ist auch ein ungewöhnlicher Schritt für die Kirche, so einen Schritt zu gehen. Ich denke, es ist unbestritten, dass dort sehr großes menschliches Leid stattfindet. Und mitten in diesem Leid befinden sich auch noch Dutzende von Geiseln, 50, man glaubt 20 sind noch am Leben. Und da stellt sich schon die Frage, wem?
00:36:13 hiermit geholfen werden kann mit dieser Situation. Und dann gab es ja auch, Herr Fleischauer, diese Woche mittlerweile 30 Staaten, die sich zusammengetan haben und unterschrieben haben, Israel muss was ändern, so geht das nicht weiter, wir sind nicht mehr bedingungslos solidarisch. Die deutsche Bundesregierung hat gesagt, nein, wir unterschreiben das nicht. Ist es ein richtiger Weg gewesen? Also in der Resolution steht nicht drin, wir sind nicht mehr...
00:36:39 Und unbedingt solidarisch, weil Madrid zum Beispiel, die Spanier war nie solidarisch mit Israel. Und es geht also, klar, man kann das machen, es wird jetzt gefordert am Ende des Krieges in Gaza. Ich halte das auch für eine dieser typischen EU-Erklärungen, wo man sich in die Brust wirft, moralisch mit dem Zeigefinger wackelt, aber natürlich in der Sache überhaupt nichts zu sagen hat.
00:37:02 Es wird jetzt auch gefordert, wir sollten die Waffenlieferung einstellen an Israel. Wenn man sich anguckt, was haben wir an Waffen geliefert im letzten Jahr, das waren Rüstungsgüter für 160 Millionen Euro, das ist nichts. Im Wesentlichen war das Ausrüstungsgegenstände, also wir reden hier nicht von Gewehren, wir reden hier nicht von Panzern.
00:37:22 In der Sache ändert sich gar nichts. Ob wir diese Erklärung nur unterschreiben oder nicht, das wird Herrn Netanjahu nicht beeindrucken und das wird auch die Amerikaner nicht beeindrucken. Das sind die einzigen, die in dieser Regierung was zu sagen haben und die auch im Zweifel auf Herrn Netanjahu Druck ausüben könnten. Und deshalb sollte man es nicht unterschreiben? Ja, das sind halt so... Was ist das für ein Argument?
00:37:44 Also ernsthaft, was ist das für ein Argument? Es ist ja, also erst mal, ich glaube sehr wohl, dass Netanyahu es juckt. Ich glaube, dass der Druck von innen und von außen, der auch gerade schon angesprochen wurde, sehr wohl ihn beeinflusst. Nicht nur, was die USA sagen. Die USA ist auf jeden Fall Verbündeter Nummer eins und sein wichtigster Bezugpunkt. Aber Europa auch. Also nicht auf dem Level wie die USA.
00:38:10 Aber natürlich juckt den, was von Europa kommt und wie der Druck aussieht. Das glaube ich schon. Ob es am Ende was für die Menschen ausmacht, weiß ich nicht. Aber was ist es für ein Argument zu sagen, Bullshit können wir auch gleich sein lassen. Weil der Ist-Zustand jetzt ist ja katastrophal. Wenn es nichts ist, was wir liefern können, können wir es auch einfach lassen. Ja, das kommt noch dazu. Aber gut, das sagt er ja auch nicht. Er spricht sich auch nicht explizit für Waffenlieferungen aus.
00:38:38 Das ist auch konsequent von jetzt und das Wording so halten, als ob das was ganz neue Beobachtungen sind, nicht schon seit Ewigkeiten so geht. Ja, und das kommt auch noch dazu.
00:38:46 Bei Deutschlandfunk ist die Konferenz heute in New York. Danke dir, Kuro. Auf Fensterreden, die der Bundeskanzler jetzt hält. Ich meine, er hat diese Woche auch natürlich zur Kenntnis nehmen müssen, dass Macron jetzt sagt, also wir wollen die Anerkennung eines Palästinenser-Staates, wobei Macron ja gar nicht deutlich machen kann, was für ein Staat er eigentlich meint. Man muss dazu sagen, dass Frankreich nicht erst neuerdings hinter Palästina steht. Das hat auch Historie, das nur mal so am Rande. Also das ist jetzt tatsächlich aus Frankreich nicht...
00:39:14 Eine krasse Überraschung oder so, wie er es so ein bisschen andeutet. Offenbar die Anerkennung eines terroristischen Staates, geleitet von einer islamistischen Terrorgruppe, die übrigens alle Leute... Und Macron sagt auch nicht, lasst uns Palästina als Staat anerkennen und die Hamas dort regieren. Das ist natürlich auch Bullshit, also dass die Hamas eine Terrororganisation ist.
00:39:33 ist außer Frage. Keiner wünscht sich einen Palästiner unter der Hamas. Ich schaue mir noch so ein, zwei Antworten von ihm an, ansonsten ist mir das zu anstrengend, weil der Rest des Tisches auch einfach, glaube ich, sehr viel ergiebiger für uns ist. Die anderer Meinung sind entweder töten lässt oder foltern, die natürlich auch alle unsere Menschenrechte, wir hatten ja gerade den CSD in Berlin, nicht achtet. Also Schwule und Lesben haben dort nicht zu überleben.
00:40:02 Welchen Staat will Herr Macron anerkennen? Das ist eine gute Frage. Wie das genau aussieht, ist auf jeden Fall eine Frage, die besprochen werden muss. Da hat, glaube ich, keiner eine Lösung, weil wir die Hamas nicht ignorieren können. Das wäre schön, dann wäre die ganze Situation deutlich einfacher. Aber wir haben nun mal eine Hamas in dem Land. Wir haben nun mal eine Hamas im Gazastreifen. Also das auf jeden Fall.
00:40:25 Ich finde, er legt eben nur gerade Macron sehr, sehr viele Wörter in den Mund, die er nicht ausgesprochen hat und auf die er so gar nicht eingegangen ist. Frankreich hat generell mehr Spielraum, seine Außenpolitik von der US-Linie abzuweichen. Ja, und auch sehr viel mehr Spielraum, als wir in Deutschland. Also ich verstehe, warum wir in Deutschland zurückhaltender sind. Mich hat es jetzt nicht überrascht, dass Frankreich da einen Vorstoß wagt, wenn man das so nennen mag. Ich finde es schon sehr eindeutig.
00:40:53 Aber er ist damit ja auch nicht alleine. Wir halten uns in Deutschland nur sehr zurück. Auch wegen unserer Geschichte. Verstehe ich. Unterstützenswert finde ich es nicht. Jetzt benutzt der queere Kämpfer für seine eigene Sache. Er sollte sich schämen. Ja, ach du hast ja auf Socials auch Israel-Unterstützer, also bedingungslose Israel-Unterstützer, die...
00:41:16 Bilder posten mit Queers und Hamas und all so ein Scheiß und KI-Bilder. Also was da abgeht, ist ja auch. Ignoriert das. Blocken, Leute. Es wirkt so aber, als ob er queere Menschen gegen Palästina zu bringen. Das ist ein klassisches Ding tatsächlich. Also gerade dieses, schaut mal, CSD, da laufen auch pro Palästina Menschen mit und dann wird das direkt mit Hamas vermischt.
00:41:41 Und dann hast du KI-Bilder, wo queere Menschen irgendwie der Hammers die Hand reichen und so eine Scheiße. Diese scheiß KI-Videos, ja. Und dann gibt es Menschen, die sich über KI-Videos aufregen, sie selbst aber reproduzieren. Das sind mir die allerliebsten. Ignorieren, Leute. Maximal ignorieren. Keine Aufmerksamkeit schenken.
00:42:01 ... in dieser Frage natürlich rumdrückt, weil er das gleiche Problem hat aus meiner Sicht, was natürlich Keith Dahmer hat, was Macron hat und was wir auch in Deutschland haben. Er will Rücksicht nehmen auf ein bestimmtes Meinungsklima und natürlich auch auf eine wachsende muslimische Bevölkerung im eigenen Land. Wir müssen einmal dazu sagen, Macron hat ja natürlich auch gesagt, es muss dem was vorausgehen, vor der Anerkennung, eine Entmilitarisierung, eine Entwaffnung und eine Anerkennung Israels vom Existenz. Ja, was mir Sorgen bereitet, ist dieses Vermischen.
00:42:31 mit AfD-Sprech von Menschen, die eigentlich nicht pro AfD sind, in der Sache gerade um Israel-Palästina, das aber sehr gerne annehmen und auch nicht merken, dass sie Accounts zitieren, die zur AfD gehören. Aber scheint ein Ding zu sein.
00:42:53 Also auch das, sagen wir mal. Aber Herr Gellach. Ich würde da gerne drauf bezüglich nehmen. Das war jetzt sehr viel auf einmal und im Verlauf gesagt auch sehr viel durcheinander. Die Anerkennung Palästinas durch Macron, die in Aussicht gestellt wurde. Das wäre meine Frage. Wie finden Sie das? Der Krieg in Gaza, das sind zwei Dinge, die miteinander zusammenhängen, aber nicht unbedingt ursächlich miteinander zusammenhängen. Das ist auch keine Überraschung oder keine plötzliche Wollte der Franzosen.
00:43:19 Deutschland hat unter Helmut Kohl 1999 als EU-Ratsvorsitzender gesagt, die EU-Staaten inklusive uns werden bald, also in Dukors, Palästina als Staat anerkennen. Das widerspricht auch nicht deutscher Politik und es widerspricht vor allem nicht EU-Politik, denn ein Großteil der EU-Staaten hat Palästina bereits als Staat anerkannt und andere haben in Aussicht gestellt, dass sie das tun wollen. Insofern, was Macron hier tut, ist er möchte den diplomatischen Prozess wiederbeleben.
00:43:48 Er hat dafür innenpolitische Gründe, er hat dafür außenpolitische Gründe, aber das Ganze ist vollkommen logisch. Denn in der derzeitigen Situation stehen wir vor einer angekündigten Totalannexion der Westbank durch die israelische Regierung. Die Knesset hat mit einiger Mehrheit, die sie auch so angekündigt haben, das ist auch keine Überraschung. Einige dann enthalten, auch gesagt.
00:44:12 Wir sind für eine Annexion, wobei natürlich da vor allem die rechten und rechtsextremen Parteien ausschlaggebend waren. Und wenn sie Reformen einfordern und sagen, Israel hat eine rechtsextreme Regierungsführung. Die Palästinenser müssen erstmal Reformen machen, bevor wir dann einen Staat anerkennen. Da muss man sich ja fragen, was wollen sie denn reformieren? Eine NGO, eine Verwaltung? Sie brauchen ja irgendeinen Referenzrahmen.
00:44:36 Vor 30 Jahren hat man geglaubt, man schafft erst mal Vertrauen, baut erst mal Institutionen auf und dann am Ende steht die Anerkennung. Das hat nicht funktioniert. Insofern ist das folgerichtig und abgesehen davon, was jetzt pragmatisch günstig ist, sollte man sich schon fragen, was ist denn richtig? Und das betrifft auch das, was Sie vorher gesagt haben, Herr Fleischauer.
00:44:56 Also man kann darüber diskutieren, was eine Erklärung bringt. Aber ist sie richtig oder ist sie nicht richtig? Ein Stück weit müssen die europäischen Staaten sich auch mal daran erinnern, ob sie das, was dort in Gaza passiert, gutheißen wollen und unterstützen wollen. Unabhängig davon, ob eine Erklärung von Herrn Merz...
00:45:12 Was bringt oder nicht? Also der Schaden ist aber entstanden dadurch, dass sehr viele europäische Staaten gemeinsam unterschreiben und die größte Volkswirtschaft Deutschlands ist nicht dabei. Aber es war nicht unterschreibbar, nur um das mal kurz aufzuklären für eine deutsche Bundesregierung. Warum nicht? Wenn in so einem Text eine direkte Referenz zum Menschenwürde der Palästinenser ist, dass die in Gefahr sei. Artikel 1 unserer Verfassung ist die...
00:45:39 Sorry, Chris, ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der Formulierung so mitgehe. Weil nur weil es 90 Jahre her ist, heißt es nicht, dass wir es nicht für eine Begründung nutzen können. Ich glaube schon, dass Deutschland gerade an einem schwierigen Kommunikationsweg steht. Und nur mit der Begründung, das ist doch schon 90 Jahre her, könnte man genauso dagegen argumentieren und sagen, ah ja, die brauchen ja keinen Schutz mehr, ist ja schon 90 Jahre her.
00:46:04 Wir müssen schon super, super, super Acht geben, wo wir uns in Deutschland hin entwickeln, aufgrund unserer Historie. Und egal, ob das 90 Jahre oder 900 Jahre her ist, das ist schon super wichtig. Das eine hat mit dem anderen sicherlich nichts zu tun, was die Menschen Palästina betrifft. Das ist nochmal ein anderer Fall. Also wir sollten gerade die Menschen Palästina im Blick haben, im Fokus haben und danach handeln.
00:46:29 Aber trotzdem, glaube ich, ist die Formulierung, finde ich, gruselig. Wenn das die Begründung ist, dann öffnet das ja Tor und Tür für die Gegenseite. Kim, was denn? Was habe ich gesagt? Was ist gerade so witzig?
00:46:54 Habe ich mich verlesen? Habe ich irgendwas Falsches gesagt? Ich hole mir mal ganz kurz... Ach schon, okay, ich hatte Delay. Also war kein Witz dabei, war auch kein Sarkasmus dabei. Ich hole mir mal ganz kurz einen Pulli.
00:47:20 Ja, ich wünsche mir wieder 38 Grad draußen. Weil hier unten ist immer so kalt. Alle einmal strecken. Genau. Sorry, ich bin zynisch. Artikel 1 GG, die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv. Wow.
00:47:35 Menschenwürde ist unantastbar. Das ist eine direkte Konsequenz aus der Schor, diese Verfassung aus dem Zivilisationsbruch. Und deswegen ist es einfach eine historische Unmöglichkeit, für Deutschland dort zu unterschreiben. Gleichzeitig gilt das Völkerrecht für alle. Und die Bundesregierung, wir können ja eigentlich dabei zuschauen, wie sie sich gerade...
00:47:58 wie soll ich sagen, den Mut fasst, zusammen ganz eng mit Partnern, mit Großbritannien und Frankreich, um das umzubenennen, was sie glauben, dort zu sehen. Und Ehud Olmert ist ein Oppositionspolitiker, der hat davon gesprochen, dass dort Völkerrechtsverstöße stattfinden. Und gleichzeitig hat er...
00:48:19 Wieder, er ist ein Oppositionspolitiker, er war noch nie auf der Linie mit Netanyahu, das ist nicht überraschend. Gleichzeitig ist er Israeli und spricht davon, dass dort auch Verbrechen, ich zitiere, gegen Israel begangen werden würden. Er möchte gerne Netanyahu vor einem israelischen Gericht sehen. Also wir sehen, dass diese Gesellschaft in Aufruhr ist, auch bei diesem Thema der Humanität und vor allem der Geiseln, die dort gefangen sind.
00:48:45 In diesem Elend. Wir kommen nochmal vielleicht auf die Lage zurück und was für Auswirkungen das hat. Sie sagen, es ist folgerichtig, dass Macron das Ganze fordert. Herr Avenarius, welchen Effekt hat denn das im Nahen Osten? Sie waren jetzt gerade in Israel zuletzt im letzten Monat da. Guckt man da überhaupt darauf? Was macht Deutschland? Unterschreiben die oder nicht? Guckt man drauf, was sagt der Macron und was fordert er unter welchen Bedingungen oder nicht?
Einschätzung der israelischen Bevölkerung zur aktuellen Lage
00:49:1300:49:13 Also die Frage, schauen Sie auf die Regierung oder schauen Sie auf die Bevölkerung? Die Bevölkerung, glaube ich, schert sich nicht wirklich darum, was die Europäer noch sagen. Die orientieren sich, wenn überhaupt, an den Amerikanern. Und wir haben ja auch in den letzten Monaten und Jahren gesehen, dass die Amerikaner nicht mal mehr die große Einflussmacht in Israel sind. Was ich aber sagen wollte, ist...
00:49:31 Das ist der Schritt von Macron, den der Herr Gerlach... Ich habe letztens ein Interview gehört und was mir gerade aktuell sehr schwierig fällt einzuordnen ist, wie geht die israelische Bevölkerung damit um. Wir reden ja immer sehr, sehr bewusst von der israelischen Regierung, wenn wir über Gaza sprechen. Ich habe ein Interview gehört, da meinte er ähnliches wie hier, von wegen die israelische Bevölkerung kriegt da gar nicht oder...
00:49:57 interessiert sich gar nicht so sehr für das, was gerade abgeht. Dann sehe ich wiederum Bilder, wo Zettel verbrannt werden, wo sie eingezogen werden würden. Dann sehe ich kleine Demonstrationen tatsächlich. Ich weiß nicht, ich glaube, ich habe es noch nicht in Erfahrung gebracht, ob es ein Stimmungsbild in dem Sinne gibt.
00:50:23 Das habe ich irgendwie noch nicht ganz erfasst, wie es gerade der israelischen Bevölkerung geht und wie sie damit umgehen. Es ist halt ein diverses Land. Ja, ich glaube, es spricht auch dafür, dass es einfach keine, also es gibt auf jeden Fall keine Massenproteste oder sowas. Wir hatten ja letztes Jahr, wenn ich das Beispiel Deutschlands sehe, Israel-Deutschland ist jetzt nicht wirklich vergleichbar, auch von den Größen her, aber egal.
00:50:45 Aber was ich meine, es gibt keinen großen Aufruhr im Sinne von unseren Demos gegen Rechtsextremismus letzten Jahres. Diesen Jahres. Das zum Beispiel meine ich. Oder vor der CDU-Parteizentrale oder sonst irgendwas. Natürlich auch ganz anders möglich bzw. nicht möglich. Ich sehe nur so kleine Ausschnitte. Ich kann es ganz, ganz schwierig einordnen gerade.
00:51:06 Dass die sehr USA-nah sind, auch als Verbündungsstand, das kann ich mir gut vorstellen. Aber wie wirklich die Bevölkerung darauf reagiert, sich äußert oder nicht äußert, finde ich ganz schwer, weil das da auch kaum Medienberichte zu gibt. Irgendwie nicht so mitbekommen. Es gibt auch Proteste auf Seiten der Bevölkerung Israels, sind jetzt nicht Riesenproteste, aber es gibt sie entgegen des Aushungerns, aber einzelne Stimmungsbilder gibt es nicht, das ist sehr gespalten, ja.
00:51:32 So, das habe ich das Gefühl, glaube ich auch. Ich glaube, da muss man sehr aufpassen, was man sieht, wenn man Bilder der israelischen Bevölkerung sieht. Da wird sehr, sehr selektiv dargestellt. Ich habe furchtbare Interviews gesehen von Israelis, die den Krieg fast schon feiern, aber das ist auch gezielt ausgewählt. Exakt, in der Dokumentation gestern hatten wir auch Israelis, die es übel feiern und so ein Interview geben. Aber das ist eben auch nur ein Stimmungsbild. Wir haben keine so greifbare israelische Bevölkerung gerade.
00:52:00 Andererseits war bei der Lage der Nation war vor ein paar Wochen ja ein israelischer Journalist, der sehr klar gesagt hat, wir verurteilen, was da abgeht. Also sehr schwierig, da irgendwie so ein allgemein Bild zu erfassen. Ich glaube, es ist einfach sehr unterschiedlich. Ich meine, in dieser Woche gibt es noch eine Sendung zu Netanyahu und seine Machtbasis und wie die Medien eher nicht negativ berichten. Schickt gerne mal rein, wenn es da ist. Ich glaube, da wird es ja sehr, sehr, sehr furchtbarer Hintergrund. Das hatten wir gestern nämlich auch, ne?
00:52:29 Die wollen ein Kriegsende, aber vor allem wegen den Geiseln. Erst seit knapp zwei Monaten wird immer wieder gegen das Ausungern protestiert und das darf man eben auch nicht vergessen. In Israel ist der Tarot der Hamas halt auch noch sehr allgegenwärtig, selbstverständlich.
00:52:47 What do you mean? Die Leute posten es doch von sich aus zum Teil. Ich habe gerade dieses Feiern des Krieges tatsächlich nur in zwei Interviews gesehen und jetzt nicht von privaten israelischen Accounts. Und auch dann ist Social Media auch immer mit Vorsicht zu genießen, weil du ja gar nicht weißt, woher die Accounts genau sind. Es ist immer schwierig, das zu differenzieren. Ich verstehe das schon mit dem historischen Verantwortung, Kim, aber wir können auch nicht tatenlos zusehen, wie damit. Nee, natürlich nicht. Ich habe mich nur sehr an der Formulierung gestört.
00:53:15 Warte kurz, ich möchte dich richtig zitieren. Ich habe mich sehr an der Formulierung gestört, dass du sagst, damals, Punkt, Punkt, Punkt, vor 90 Jahren, Punkt, Punkt, Punkt, will nicht in meinen Kopf, was habe ich oder generell wir heute mit den Menschen und dem Handeln der Menschen von damals zu tun. Alles, das sind unsere Vorfahre, das ist unsere Historie.
00:53:33 Und ich lese häufiger solche Kommentare, wenn Menschen die AfD verteidigen. Und deswegen habe ich gesagt, ich störe mich an dieser Formulierung. Wir dürfen diese Formulierung nicht nutzen, nur weil es uns gerade in den Kram passt, verstehst du? Wir müssen trotzdem unglaublich vorsichtig damit umgehen. Und auch in Deutschland gehören Juden einfach immer noch zu den Menschen, die auf öffentlicher Straße bespuckt werden, angegriffen werden und damals einfach millionenfach ermordet wurden. Und damit können wir das...
00:54:00 Ich finde nicht, dass man das loslösen kann von deiner Formulierung.
00:54:07 Nur das habe ich gesagt. 80 Prozent der israelischen Bevölkerung befürworten diesen Völkermord, aber die werden extrem manipuliert von der Regierung. Ich habe einen Bericht darüber gesehen und war aber auf Englisch gerne immer mit Quellenleute, gerade wenn ihr mit so Zahlen um euch schmeißt. Ist ja aber auch eine ganz andere Perspektive, wenn man dort mittendrin sitzt. Man sollte sich auch nichts vormachen und so tun, als ob die alle eine Zwei-Staaten-Lösung supporten. Innenisraelisches Geschichtsverständnis ist hochspannend. Hat aber jetzt hier auch keiner getan, oder?
00:54:37 Also habe ich jetzt nirgendwo rausgelesen, aber kannst du natürlich gerne reinschmeißen. Wir haben Juden unter uns, die auch sehr unter der aktuellen Situation leiden, die nichts mit Israel zu tun haben wollen. Das vermischen leider viele. Einer der Hauptorganisatoren der pro-palästinensischen Demonstrationsbewegung in Berlin ist die Selbstjude. Nur so am Rande, ne? Wir haben auch Jews for Palestine. Ich störe mich wirklich nur an dieser Formulierung.
00:55:06 Weil wir eben auch deswegen nicht geschichtsvergessen werden dürfen.
00:55:11 Ich habe das noch nicht gehört, dass bei Juden, Judinnen passiert, eher zynistischen Juden, dass sie bespuckt werden. Okay, gut. Ja, also ich glaube, es ist klar geworden, was ich meine. Ich hatte erst einmal in der Ehe bewusst Kontakt mit, wem Jüdische ist, ansonsten nie wirklich bewusst wahrgenommen. Ich auch tatsächlich nur im beruflichen, aktivistischen Kontext. Also in unseren Aktivistikreisen haben wir schon einige.
00:55:36 Kann ich jemandem einen Link schicken? Du kannst den hier schicken, wenn es eine Legit-Quelle ist. Wenn es nicht Tishis Einblicke oder Russia Today ist, kannst du hier links posten. Okay, machen wir weiter? So begrüßt, den halte ich für Aktionismus. Das ist ein YouTube-Video. Okay, da bin ich erstmal raus.
Macrons Initiative zur Anerkennung eines palästinensischen Staates
00:55:5800:55:58 Er wollte Bodentruppen in die Ukraine schicken vor, ich glaube, acht Monaten. Davon redet heute keiner mehr. Nach dem 7. Oktober hat Macron eine gemeinsame Aktion gegen den Terrorismus angekündigt. Davon redet auch keiner mehr. Und so wird es mit der Anerkennung des palästinensischen Staates sein. Und wenn wir darüber reden, dann muss erst mal jemand definieren, was dieser Staat heute, so viele wie viele Jahre, 30 Jahre nach Oslo noch sein kann. Wir haben Gaza und wir haben die Westbank. Die beiden haben nicht mehr viel miteinander zu tun. Wir haben zwei Regierungen.
00:56:27 von der die eine unter der Erde sitzt und die andere dysfunktional ist. Wir haben damit das gemeinsame Staatsvolk an zwei Orten. Es gibt keine zukunftsweisenden Pläne, wie man daraus einen Staat formen sollte.
00:56:43 Vor der Lösung all dieser rein praktischen Probleme und die Berechtigung für diesen Staat stelle ich überhaupt nicht in Frage, damit wir uns da richtig verstehen. Bevor man jetzt zur Anerkennung kommt, bevor man die praktischen Probleme zumindest andeutungsweise löst, das finde ich sehr schwierig und da muss ich Frau Meloni recht geben, die genau das gesagt hat, auch wenn man der nicht immer recht geben möchte. Ich muss mir mal vorstellen, es würde so eine Art Hamas-Staat in der Wallonie an der Grenze zu Frankreich existieren.
00:57:10 Ja, ich glaube, er will die populistische Polemik-Schiene da reinbringen. Also jetzt kreieren wir lieber Szenarien, damit wir es in Deutschland besser raffen, warum Israel Menschen aushungert, zerbombt und vertreibt. Okay, ich ziehe da leider nicht sehr viel raus. Schaut euch das gerne an, falls euch Fleischhauer interessiert, mich nicht. Ich würde an der Stelle überspringen, weil ich die anderen wirklich sehr hörenswert finde. Ihr dürft euch das aber sehr, sehr gerne anschauen.
00:57:39 Jetzt muss ich einfach einmal Herrn Gerner versprechen, weil Herr Gerner versagt die ganze Zeit. Kurz versuchen aufzuklären, was das Thema Aktionismus betrifft. Kaum ist Herr Fleischhauer rum, gibt es einen kleinen Tumult und einer hat das Gefühl, er müsste aufklären. Ich war zufällig Anfang Juni gemeinsam mit einer Gruppe von israelischen, palästinensischen Leuten aus dem Friedenslager im Elysee, als Macron die Leute empfangen hat. Die Franzosen bereiten diesen Schritt seit...
00:58:08 Langer Zeit vor. Das ist auch nicht einfach so aus dem Blauen heraus entstanden, ist auch kein Aktionismus, sondern es gibt eine Initiative zwischen Frankreich und Saudi-Arabien, die seit geraumer Zeit aktiv ist und die auch beinhaltet, dass arabische Staaten Israel anerkennen, ohne notwendigerweise das volle Paket, das große Normalisierungspaket, aber zumindest erstmal die Anerkennung vorbereiten und zwar ohne das abhängig zu machen von dem arabischen Friedensplan, den es ja schon seit Anfang der 2000er gibt und der von Israel nicht beantwortet wurde.
00:58:38 Die innenpolitische Motivation von Macron ist gar nicht so attraktiv. Natürlich möchte er an seinem Erbe arbeiten und natürlich ist es auch so, wenn man innenpolitische Probleme hat, möchte man außenpolitisch grenzen. Das ist allerdings nicht notwendigerweise der Fall für ihn. Das ist nämlich eine kostspielige Rechnung. Er wollte das damals machen vor der Europawahl. Dann hat man sich im Elysée entschieden, das nicht zu tun, weil man nicht das Thema zum Wahlkampfthema machen wollte. In Frankreich gibt es...
00:59:01 Vielleicht 350.000 wahlberechtigte Juden. Es gibt 6 Millionen Menschen mit arabischem Hintergrund. Das heißt, das hätte für Polemik gesorgt und er hätte wahrscheinlich nicht das reinholen können, was er auf der anderen Seite verloren hätte. Dann kam die Wahl zur Assemblée Nationale, die Auflösung der Assemblée Nationale. Dann wäre das wieder ein Wahlkampfthema geworden. Aber das ist in Frankreich schon sehr, sehr lange auf dem Tisch. Und die Logik ist sehr, sehr simpel. Sie sagen, was für ein Staat soll das werden?
00:59:27 Als Israel 1948 seine Unabhängigkeit erklärt hat, wenn Gorion den Staat ausgerufen hat, hat er die Grenzen Israels nicht definiert. Aus strategischer Ambiguität, weil er auch noch wollte, dass sie sich ausdehnen. Auf der palästinensischen Seite jetzt zu verlangen, wir müssen erstmal Grenzen des Staates haben, wir müssen erstmal staatliche Institutionen haben und wenn Sie sagen, Herr Benarios, es gibt keine glaubwürdigen Pläne, das stimmt nicht.
00:59:48 Es gibt sowohl auf der israelischen Seite als auch auf der palästinensischen Seite sehr klare Szenarien und Pläne, die allerdings den politischen Willen erfordern, die Annexion auszusetzen. Und das große Problem bei dem Thema verhandelte Zwei-Staaten-Lösung, was die Bundesregierung immer diesen Vorsatz verhandelt, ist, das ist wie eine verhandelte Scheidung. Da machen sie eine Zwei-Staaten-Lösung von der Zustimmung beider Parteien abhängig. Und damit geben sie einer Seite immer eine Veto-Macht darüber. Deswegen hat bei uns der Gesetzgeber...
01:00:15 Die verhandelte Scheidung abgeschafft und hat gesagt, es gilt das Zerrüttungsprinzip und nicht das Verursacherprinzip, auch nicht die Notwendigkeit, dass beide Seiten zustimmen. Und eine Zwei-Staaten-Lösung ist keine Ehe, sondern eine Scheidung. Und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser anzuerkennen.
01:00:28 Das tut man mit diesem Schritt. Und nochmal, man hat es vorher anders versucht. Ich sage nicht, dass das alle Probleme löst. Ich glaube, dass das auch viele Probleme mit sich bringt. Aber ich glaube, es ist die logische Konsequenz aus dem, was wir in den letzten 30 Jahren gesehen haben. Aber was ist mit dem Zeitpunkt? Was macht der Zeitpunkt, dass Macron hier alles mitbekommen hat? Ich fand das einen guten, sehr guten Take tatsächlich. Macron das jetzt in dieser Situation getan hat, mit diesem ganzen Prozess. Ich glaube, erst mal runter springte Herrn Merz hier in die Klemme.
01:00:53 Man hätte das ja auch absprechen können. Das hat man nachgefrochen. Naja, dann hätte man es klären können. Nee, man konnte es nicht klären. Wenn ich nur noch eines sage, weil Sie sagen, der Staat steht ja fest seit der Zwei-Staaten-Lösung, haben wir eine sehr klare Vorstellung, was ein palästinensischer Staat sein soll. Insofern kann ich Ihnen da nicht wirklich folgen. Ich habe ja nur darauf hingewiesen, dass diese beiden Entitäten von nicht miteinander redenden Fraktionen regiert werden. Dass es nach wie vor keine vernünftigen Pläne gibt, wie man über einen Gebietsaustausch oder was auch immer. Tunnels, die Pläne kennen Sie alle besser als ich.
01:01:23 dieses zusammenführen will oder handhabbar machen will. Sonst haben Sie ein Pakistan-Modell und Bangladesch, das auseinanderfallen wird. Diese Dinge, meine ich, sind nicht geklärt. Das sind aber technische Punkte. Aber wir lösen doch nicht. Es ist schön, weil Sie haben gerade jetzt das Lösungsprinzip ans Ende gestellt. Vielleicht gehen wir noch mal in die Situation, wie es aktuell ist. Wir gucken nämlich mal auf die Lage in Gaza und fragen uns auch, was davon ist glaubwürdig. Wie ist das mit Quellen?
Die humanitäre Lage in Gaza und die Glaubwürdigkeit der Quellen
01:01:5201:01:52 Sie arbeiten alle als Journalisten auch mit Quellen. Im Moment können keine Journalisten frei in den Gazastreifen reisen, um Dinge zu kontrollieren. Und uns erreichen ja, und das haben nicht nur viele Menschen in Deutschland bewegt, sondern eben auch Druck auf viele Regierungen ausgeübt, solche Bilder. Die Bilder von verhungernden Menschen, überfüllten Ausgabestellen für Essen. Ein Elend, was natürlich nach 21 Monaten Krieg von Tag zu Tag...
01:02:21 immer größer wird. Und das sind jetzt nur Bilder, die wir zeigen, die man auch zeigen kann im deutschen Fernsehen am Sonntagmittag. Es gibt auch noch ganz andere, die wir jetzt hier nicht an dieser Stelle zeigen, aber das Elend doch sehr deutlich. Die Frage ist, Frau Küffner, wie zuverlässig wissen wir, wie die Lage in Gaza ist? Also wir wissen,
01:02:46 Die allumfassende Lage, da haben wir keine sehr zuverlässigen Quellen. Wir wissen aber, dass mehrere Nachrichtenorganisationen, die Journalisten und Mitarbeiter in Gaza haben, jetzt die israelische Regierung darum gebeten haben, sie sollen doch ermöglichen, dass man ihnen Zugang verschafft. Wir wissen von einem Kardinal, der gerade da war, es wurde ja eine christliche Kirche beschossen, der vor Ort war, der berichtet hat. Und wir sehen immer wieder, gerade in den britischen Medien, Ärzte, die vor Ort...
01:03:14 gearbeitet haben, die erster Hand berichten. Ich habe gerade Werbung. Ich würde kurz warten auf die Menschen, die keinen Sub haben. Ben, mein Lieber, danke dir für 120 Männchen. Schön, dass ihr reinschaut. Wir schauen gerade in den Presseclub zu Gaza. Es ist nicht hart, keine Sorge. Es ist sehr analytisch. Wir haben noch ein, zwei Videos dazu, weil es da gerade ein paar Neuerungen gibt und Israel Hilfsgüter abgeworfen hat.
01:03:42 Das sah ein bisschen Hunger Games mäßig aus. Ich habe einen Sub. Nein, ihr habt nicht immer alle Werbung. Werbung, also es gibt quasi einen festen Zeitrahmen, in dem von mir aus Werbung läuft. Das sind anderthalb Minuten, alle halbe Stunde. Twitch verschaltet aber auch noch individuell auf einzelne Menschen Werbung und es ist immer gewährleistet, dass du eine gewisse Zeit dazwischen hast, wo du keine Werbung bekommst. Das heißt, wenn du erst Werbung hattest von Twitch geschaltet, dann kriegst du bei mir keine Werbung mehr.
01:04:10 Und ihr habt auch nie die anderthalb Minuten Vollwerbung. Ihr habt mal so 10, 20 Sekunden, mal 30 Sekunden, wenn es hochkommt. Guten Morgen, schön, dass ihr da seid. Ich hoffe, es geht euch gut. Na, seid ihr gut in den Montag gekommen? Habt ihr ein wunderschönes Wochenende gehabt? Schön, dass ihr da seid.
01:04:32 Okay, Werbung ist vorbei, weiter geht's. Auch die israelische Regierung streitet nicht ab, dass es dort knappe Ressourcen gibt. Bisher hat das Militär immer wieder gesagt, wir haben keine Hunger. Ja gut, Sie sagen aber, dass es nicht an Ihrer Blockade scheitern würde. Da steht Wort gegen Wort. Da sind die Hilfsorganisationen, es gibt einen New York Times Bericht, der Quellen zitiert. Und da kann man natürlich entscheiden, ob man jetzt den New York Times glaubt oder nicht.
01:05:01 dass es auch eigene Einschätzungen gab, dass zum Beispiel die Vereinten Nationen nicht große Teile der Hilfe abgegeben haben an Hamas. Da steht Wort gegen Wort. Das ist sehr schwierig zu klären.
01:05:14 Doch die Berichte häufen sich und auch Ehud Olmert, würde ich noch mal zitieren, spricht davon, dass dort womöglich Völkerrechtsbrüche stattfinden. Also die Hungersnot ist da, sagen auch die Hilfsorganisationen. Und der moralische Druck ist da. Die Frage ist, inwieweit da Völkerrecht gebrochen werden könnte. Und das ist etwas.
01:05:37 Was immer im Nachhinein erst wirklich eruiert werden kann, weil wir den Zugang zu diesen Quellen nicht haben. Entschuldigung, Gaza ist doch nicht der Mars. Danke. Gaza ist nicht der Mars. Doch, wir haben Aussagen von vor Ort. Wir haben schon Aussagen von Gaza direkt. Junge. Entschuldigung, Gaza ist nicht der Mars.
01:06:02 Zwei Wochen, zwei Stunden lang ein Seminar gemacht, dass wirklich ironiert werden kann, weil wir den Zugang zu diesen Quellen nicht haben. Entschuldigung, Gaza ist doch nicht der Mars. Ich habe vor zwei Wochen zwei Stunden lang ein Seminar gemacht mit einem Professor von der Universität Gaza aus Gaza, mit einer Gruppe arabischer Studenten. Wir tun so, als wären die Menschen, die dort sind, als wären die nicht erreichbar. Es gibt...
01:06:28 Es gibt jede Menge Hilfsorganisationen, es gibt jede Menge Palis, es gibt auch Journalisten vor Ort, auch wenn die Gefahr laufen, getötet zu werden, auch gezielt getötet zu werden. Aber es ist ja nicht so, als würde dort nur Propaganda herkommen. Es gibt Palis, es gibt auch Journalisten vor Ort, auch wenn die Gefahr laufen, getötet zu werden, auch getötet zu werden. Und es gibt auch die Zivilbevölkerung selbst. Also natürlich ist eine Quelle wie ein Arzt, der von der NGO vor Ort ist.
01:06:54 Hat natürlich nochmal eine andere Quelle als ein privates Profil auf Instagram von einem Palästinenser. Aber aus der Verzweiflung heraus gibt es etliche, wirklich etliche Accounts schon Monate bis Jahre. Die sind nicht neu. Aber aus der Verzweiflung heraus, schon vor einem Jahr, haben mich schon palästinensische Profile angeschrieben.
01:07:18 die über ihre Familien berichten, die tagtäglich die Änderungen in ihrem Viertel dokumentiert haben. Also damals wurden sie noch systematisch vertrieben und immer wieder ihre Häuser abgerissen. Das war damals noch so. Also das existiert schon. Es ist nicht so, dass wir gar keine Bilder hätten. Im Gegenteil, wir werden überschwemmt. Also wenn ihr einmal in dem Thema drin seid,
01:07:45 Dann werdet ihr überschwemmt mit Bildmaterial. Und ich spreche nicht von KI-generierten Fotos. Das Thema ist schon älter. Das ist nichts Neues. Deswegen, ich finde den Kommentar sehr wichtig an der Stelle. Es ist nicht so, dass diese Menschen komplett abgeschottet sind. Man kommt nicht rein, nicht raus. Betrifft ja vor allem Hilfslieferanten, vor allem Menschen, die jetzt berichten wollen etc. Aber das Thema ist ja nicht neu. Das ist ja nicht jetzt erst aus dem Schirm und jetzt erreichen wir da niemanden mehr. So ist es ja nicht.
01:08:13 Also auch Internet haben die immer wieder und auch Handys und Möglichkeiten, Videos und Bilder aufzunehmen, gibt es natürlich. Deswegen verstehe ich nicht ganz, warum man das Leid nicht sehen kann oder pauschal sagt, wird alles KI sein oder wird alles nicht richtig sein. Wenn ihr solchen Accounts folgt, passt da wirklich auf euch auf. Es gibt ein paar sehr große Accounts, es gibt auch viele kleine. Ich glaube, wenn man sich als größerer Account...
01:08:40 Zu dem Thema Gaza äußert, ist man auch sehr schnell angeschrieben. Weil man nicht will. Ja gut, okay, aber dann kann ich auch nicht mitreden. Gezielt, getötet zu werden. Aber es ist ja nicht so, als würde dort nur Propaganda herkommen. Es gibt Wissenschaftler, diese palästinensischen Wissenschaftler, die selber die Schäden erheben, die selber Statistiken erheben. Die Zahlen zu den Opfern werden im Nachhinein...
01:09:06 von den israelischen Behörden übernommen bzw. nicht mehr angefochten. Also ich finde schon, man kann sich nicht damit rausreden, dass man nicht wüsste, was da passiert. Und die Berichte zu Hamas, die die Güter abzweigt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht der Fall wäre. Gleichwohl gibt es zwei Punkte. Erstens hat laut dem New York Times-Bericht von vor ein paar Tagen eine Agentur des State Departments gesagt, dass sie dafür keine Anhaltspunkte haben. Und gestern...
01:09:33 hat der Spiegel darüber berichtet, dass israelische Militärs das auch zugegeben haben, dass sie das selber nicht bestätigen können. Und zu warten, bis die Leute in Gaza selber den Beweis für eine Hungersnot erbringen, dadurch, dass sie verhungern. Also sind wir verrückt geworden. Danke. Das ist der passendste Beitrag gepaart mit Gaza ist doch nicht der Mars. Ja, wir brauchen viel mehr direkte Worte beim Thema Gaza und Hungersnot.
01:10:01 Und dieses, wie sollen sie Weise erbringen, außer uns ihre Toten zu zeigen, was sie auch tun, was soll passieren? Vielen Dank dafür, für die klaren Worte, Herr Gerlach. Super, super, super wichtig. Und währenddessen haben wir ja so viele Accounts, die auch, also ich, ich, ich, wirklich, ich staune manchmal darüber, was deutsche Accounts, nennen wir sie Journalisten, nicht eingeordnet bekommen, ne?
01:10:29 Also auch, dass Kinder als erstes verhungern, haben wir ja gestern schon kurz drüber gesprochen. Das ist total normal. Es ist körperliche Gegebenheit, dass U5-Kinder schneller sterben. Und diese Menschen können nichts anderes tun, als ihre Kinder zu fotografieren, zu filmen und zu sagen, hier, das ist unsere Hungersnot. Mein zwei Monate altes Kind ist gerade gestorben, mein vierjähriger Sohn ist gerade verhungert. So sieht das aus.
01:10:55 Und ich glaube, da brauchen wir auch den realistischen Blick und eben nicht den Laienblick von Menschen, die sagen, warum ist die Mama noch so gut ernährt, wenn das Kind gerade verhungert ist. Deutsche Medienlandschaft ist echt beschämend. Wir brauchen irgendwann in den nächsten Jahren mal einen geschützten Begriff zu Journalismus. Das passt ja auch zu der Aussage, die ich die letzten Tage gehört habe, warum dort keine Demonstrationen stattfinden gegen die Hamas. Mit welcher Kraft?
01:11:24 Wie soll das aussehen? Wie soll das passieren? In einem Gebiet, wo die gerade ums Überleben kämpfen, sollen die mit Schildern... Völlig abstrus, dieser Gedankengang. Fleischhauer sagt ja trotzdem, es ist egal, ob wir diese Erklärung unterschreiben als Deutschland oder nicht. Auch angesichts der Bilder. Warum?
01:11:45 Weil wir nichts ausrichten. Das sind ja zwei Punkte. Die erste Frage ist, wie die Situation in Gaza aufs. Das ist relativ schwer zu beurteilen, da bin ich ganz bei Ihnen. Die meisten Journalisten, die dort sind, sind natürlich palästinensische Journalisten. Wir haben sehr hohe Standards der Benifizierung. Das Gesundheitsministerium, von dem die Zahlen der Toten kommen, das palästinensische Gesundheitsministerium, das hat weder eine Adresse, das hat keine Telefonnummer, die haben keine Spokesperson. Aber die Bilder, die sind...
01:12:10 Jetzt kommt gleich, haben kein Impressum, glauben wir nicht. Wo ist der Impressumsanwalt, der hier palästinensische Quellen abmahnt? Also das ist schon irgendwie ein bisschen abstrus. Was soll der geschützte Begriff bringen? Ist ja nicht so, als wenn die sogenannten Profis auch Staatsressort vertreten. Definitiv, aber dann hätten wir wenigstens gleiche Standards. Wenn du den Begriff Journalismus schützt, hast du wenigstens eine akkreditierte Ausbildung.
01:12:36 Also, dann haben Menschen wenigstens gelernt, wie sie zum Beispiel richtig recherchieren. Verstehst du? Also natürlich, ein Arzt kann auch ein Arschloch sein, du kannst trotzdem Arzt sein. Ein Arzt kann trotzdem Bullshit bauen und Menschen ermorden. Wir haben auch Todesengel, die sind Pfleger, die kennen sich damit aus und machen sie trotzdem scheiße. So wird es bei Journalismus auch immer sein. Okay, nicht der passendste Vergleich, aber ihr wisst, was ich meine. Aber du hast wenigstens dieselbe Grundausbildung. Die Menschen sind wenigstens geschult darauf, auf ihr Handwerk.
01:13:05 Und aktuell hast du ja JournalistInnen, die nicht bei der Springerpresse arbeiten, sondern einfach wirklich gar keine Standards mitbringen, weil alles mittlerweile über Reichweite funktioniert. Sie lügen geschult, okay. Naja, Scheiße kannst du immer anstellen. Aber dann ist ja kratan, dann frage ich mich wirklich, also ganz streng genommen, ja gut, dann können wir uns auch alle Ärzte nennen.
01:13:30 Also umgekehrt ist dein Argument ja, okay, dann brauchen wir gar nichts mehr. Also Akkreditierung hat ja schon einen Sinn und Zweck.
01:13:40 Ich hatte gerade Schwierigkeiten, Fleischhauer von Fleischhacker zu unterscheiden. Das ist fein. Guten Morgen, Wildherz. Können wir mal über die PA reden? Es ist lächerlich, wie wir hier immer so tun, als ob das eine Regierung wäre, die die Palästinenser wollen. Es ist aber die einzige Gruppierung, die wir am besten akzeptieren, weil sie Israel bei den Siedlingsprojekten nicht im Wege stehen. Im Mai diesen Jahres hatte die Vata 20% Zustimmung.
01:14:05 Mit israelischen Quellen. Was wir ausdrücken, ist die Forderung eines Prozesses, nur dass wir Fehler von George W. Bush nicht wollen. Boah, da müssten wir sehr weit ausholen. Könnten wir aber eigentlich mal machen, to be honest.
01:14:28 Die Menschen, die keine Journalistin sind, dürfen ihre Meinung ja weiter kundtun, nur nicht unter dem Begriff Journalismus. Exakt. Journalismus, ich glaube, viele Menschen wissen einfach nicht, dass Journalismus kein geschützter Begriff ist. Ich kann mich Journalistin nennen. Ich bin Journalistin. Ich bin Profilerin, Journalistin und Expertin.
01:14:52 Sie haben die Bilder. Von den Bildern wiederum, dazu können Sie mehr sagen, gibt es natürlich auch ganz viele Bilder, die im Umlauf sind, wo man sich sehr zweifeln, die sehr zweifelhaft sind, wie echt sind diese Bilder. Also ich meine, ich habe, das tut mir leid zu sagen, ich habe zu viele Bilder gesehen von Kindern mit fünf Daumen und drei Armen, die erkennbar von KI hergestellt worden sind. Wir können auch diesen Bildern nicht trauen.
01:15:15 Doch, KI kann man mittlerweile sehr gut unterscheiden. Es gibt auch mittlerweile Prüftools, wo du sehr leicht checken kannst, ob es KI ist oder nicht. Und das bezieht sich ja immer noch sehr auf Bilder. Wir haben ja unglaublich viel Videomaterial und Videomaterial ist noch nicht so gut zu faken mit KI. Da kommen wir sicherlich irgendwann hin, aber das ist noch nicht der Fall. Also wenn Herr Fleischhauer mittlerweile in der Generation ist, wo es ihm schwer fällt, KI zu unterscheiden,
01:15:42 dann soll er einfach mit Videomaterial arbeiten, weil das ist noch sehr viel schwieriger zu fälschen. Oder mit dem Tool arbeiten und das Bild einmal durch die Engine jagen, die einem sagt, ob es KI ist oder nicht. Das gibt es ja auch. Also so schwer ist es noch nicht. Ich verstehe, dass KI für viele die Überforderung ist, für mich auch. Aber jetzt Medienhäusern, es berichten ja mittlerweile auch alle.
01:16:08 Zu unterstellen, dass zum Beispiel die New York Times mit KI-Material arbeitet oder so, ist schon irgendwie sehr abstrus.
01:16:17 So, was wir sehen können, es gibt eine ganz schwere Situation in Gaza. Wir kennen im Augenblick zum Beispiel die Steigerung des Weizenpreises in Gaza. Da, wo der Weizenpreis im Augenblick ist, das kann sich eine normale Familie in Gaza nicht mehr leisten. Jetzt ist die zweite Frage, wer ist schuld? Wir haben diese Woche gesehen, diese Karawane abgefertigter Güter. Ich überspringe ihn wieder, ja. Propaganda haben wir den ganzen Tag genug.
Deutschlands Rolle in der Weltpolitik angesichts der Krise in Gaza
01:16:4801:16:48 Wo die Welt womöglich neu verteilt wird. Und die Frage, ob Deutschland überhaupt ein Player in der Zukunft sein will und mit am Tisch sitzen will, wenn große Entscheidungen getroffen werden. Wir befinden uns gerade in einer Situation, wo die Welt womöglich neu verteilt wird. Und wenn Deutschland, wenn Europa keine gemeinsame Stimme findet, wenn eine Hungersnot in einem...
01:17:06 im Nahen Osten sich zusammenbraut, einer Region, die wichtig ist für die Stabilität auch Europas. Es wird ja immer vergessen, die Bombardierung von Iran hat Iran geschwächt. Wer beliefert Russland mit Drohnen? Das ist der Iran.
01:17:22 Am Ende des Tages gibt es da durchaus ein deutsches Interesse. So wird es in Deutschland auch gar nicht diskutiert. Ich würde noch einmal gerne auf die Lage in Gaza und Herrn Avenarius nämlich fragen. Es geht um die Bilder. Es geht um die Bilder, die Druck ausgebildet haben. Und es gibt die eine Fraktion, die sagt, diese Bilder sind so, dass wir nicht mehr so handeln können in unserer Außenpolitik, wie wir es früher gemacht haben. Und andere, die sagen, Vorsicht, Bilder, Vorsicht, Quellen, wir wissen zu wenig. Was sagen Sie? Ich finde, man muss vielleicht ein paar Dinge klarstellen. An dem Hunger im Gazastreifen sollte keiner zählen.
01:17:51 Diese Bilder sind da, ob das nur eine Hungersnot ist oder eine Vorstufe einer Hungersnot. Das ist eine Definitionsfrage, aber der Hunger ist da und seit anderthalb Jahren wächst er und es wurde auch immer davor gewarnt. Und wir erreichen jetzt offenbar den Kulminationspunkt. Das ist das eine. Aber es geht, da gebe ich ein Fleischhauerrecht, ums Framing.
01:18:09 Wir hatten am Anfang dieser Sendung darüber geredet, dass der Abwurf von Lebensmittellieferungen per Fallschirm einfach das israelische Image aufzuwerten versucht. Und genauso hat die Hamas und die Kreise, die in Gaza schreiben, was zu sagen, natürlich auch ein Interesse an dem Framing. Und natürlich ist diese Hungersnot ein ideales Mittel, um den Druck auf die Öffentlichkeit zu erhöhen. Ja, nur dass die Hamas eine Terrororganisation ist und es einfach tut, um die Bilder zu erzeugen. Sie braucht dafür keine KI.
01:18:36 Das Problem ist ja, am Ende leidet die palästinensische Bevölkerung drüber. Punkt. Die leiden unter der Hamas, genauso wie sie unter Netanyahu und der israelischen Regierung leiden.
01:18:49 Und das ist das Problem. Das ist ja schön, dass die Hamas auch Propaganda betreibt. Tut sie, wissen wir. Aber am Ende stirbt halt trotzdem die palästinensische Bevölkerung. Also was wird hier gerade diskutiert? Warum ist da KI gerade ein ausschlaggebender Parameter zum Diskutieren?
01:19:07 Ob das legitim ist oder nicht, es wird eben so gehandhabt von beiden Seiten. Wir sollten also nicht nur die Israelis schelten, die das in einer wenig oft skrupellosen Weise... Ich schelte die israelische Regierung mehr, weil es eine Regierung ist. Die Hamas ist eine fucking Terrororganisation. Wir können Druck auf die israelische Regierung ausüben. An die Hamas können wir doch in dem Sinne der Diplomatie überhaupt nicht ran. Es ist eine Terrororganisation.
01:19:34 Ich finde es, also wir können doch nicht die israelische Regierung auf einer Terrororganisationsebene diskutieren. Wir können doch keine Terrororganisation vorschieben und sagen, ja, tut mir leid. Als würde die israelische Regierung gar kein Zutun haben. So funktioniert das doch nicht.
01:19:58 tun mit dem Framing, sondern wir sollten genauso gut auf die Hamas gucken, die ja nach wie vor nach dem eigenen Verständnis verantwortlich ist für die Menschen im Gazastreifen. Aber herzlich wenig dafür tut, dass diese überleben, aber herzlich viel dafür tut, dass sie sterben. Und deswegen finde ich, das muss man an dieser Stelle ja auch dazu sagen, und da gibt es ein gewisses Framing, aber die Hungersnot in Frage zu stellen, das halte ich für gewagt. Aber hat hier keiner am Tisch gemacht? Aber was macht man denn, Entschuldigung, wenn Leute verhungern, sind wir irre geworden.
01:20:28 dass wir Leute verhungern lassen und Staaten dabei unterstützen oder zusehen oder nicht kritisieren und keine politischen Maßnahmen ergreifen gegen Staaten, die das tun.
01:20:41 Wie verroht ist eigentlich dieser ganze Diskurs geworden, dass wir da angekommen sind? Das ist schon eine zentrale Frage. Die Beantwortung der Frage liegt ja eigentlich immer in der Antwort dann, wie stark ist Hamas? Also muss der Krieg so weitergeführt werden, weil die Hamas-Strukturen noch nicht zerstört sind? Also dass Israels Verteidigungskrieg gegen die Hamas legitim ist, haben viele Staaten abgenickt und gesagt, ja, das ist in Ordnung. Deshalb die Frage immer wieder, wie stark ist Hamas?
01:21:10 Hamas in der auf der einen Seite militärischen Möglichkeit noch, gestern ist erst eine Rakete noch abgeschossen worden vom Gazastreifen aus auf israelisches Gebiet und die Verflechtung mit den Menschen. Also muss die Zivilbevölkerung so leiden, weil die Hamas so verflochten ist oder sieht die Regierung das falsch? Eine kurze Sache noch voraus, Israel hat es geschafft, die Islamische Republik Iran in zwölf Tagen komplett zu enthaupten, militärisch.
01:21:39 politisch und was auch noch sonst immer. Also ein Staat, der dazu in der Lage ist, der sollte in der Lage sein, die Menschen in Gaza vor dem Verhungern zu schützen. Die technische und sonstige...
01:21:52 Kapazität ist bei Israel da. Ich meine, das ist das Erste, was man sagen muss. Der Gazastreifen hat auch vorher existiert und da ist keiner verhungert. Und jetzt verhungern offenbar Menschen. Und da ist Israel in der Verantwortung, sicherzustellen, dass die Nahrung, die ja da ist, wir sehen ja die Lastwagen, dass die reinkommt. Das ist das Erste. Das Zweite ist, dass wir alle in ein schwarzes Loch gucken, wenn es darum geht, wie viel Einfluss die Hamas praktisch noch hat.
01:22:15 Die Zahlen der getöteten Kämpfer von israelischer Seite, die sind auf und abgegangen. Aber Fakt ist, die Hamas leistet bis heute Widerstand. Das heißt, sie ist nicht geschlagen. Wenn ich das noch ganz kurz zu Ende bringen darf. Und dass eine Gesellschaft wie die palästinensische im Gazastreifen, die seit 2007 unter der Kontrolle der Hamas steht, komplett auch nach dem arabischen Zusammenleben und Staatsverständnis durchdrungen ist. Und das in jeder Familie.
01:22:43 Menschen mit der Hamas zu tun haben, über die Schulen, als Lehrerinnen, als Kämpfer, als sonstige. Das kennt jeder, der eine arabische Gesellschaft kennt. Und deswegen glaube ich, dass der Einfluss der Hamas nach wie vor relativ groß ist. Und der Punkt, an dem man ansetzen müsste, wenn man dieses Problem lösen ist, dass man irgendwie sich mit der Hamas ins Benehmen setzt, dass sie die Regierungsverantwortung für den Gaza-Schreifen aufgibt. Und das tut sie nicht. Und bei allen Verhandlungen geht es nur darum, das Überleben der Hamas zu sichern, politisch.
01:23:11 Physisch und militärisch. Es geht nie darum, dass etwas für die Menschen im Gazastreik. Wobei man sagen muss, bei den Verhandlungen wurden nach meiner Kenntnis, ich habe auch mit den Leuten, die diese Verhandlungen führen, gesprochen, hat Hamas viele Forderungen gestellt. Die Forderung nach freiem Geleit oder nach persönlichen Schutzgarantien für die Führung der Hamas war da nie Thema, sondern es ging um eine Beendigung des Militäreinsatzes.
01:23:34 die Freilassung von palästinensischen Gefangenen in Israel, das nur zur Dokumentation. Wie stark ist denn? Das ist sehr, sehr schwierig zu beantworten. Es gibt einen Hamas-Kommandeur, das ist der letzte im Grunde der großen Paladine, der heißt Ezzeddin Haddad, auch ein ziemlicher Verrückter, würde ich sagen, jemand, der noch nie im Ausland gewesen ist, jemand, der sein ganzes oder sein halbes Leben...
01:23:59 im bewaffneten Widerstand im Tunnel und bei der Planung von Attentaten damit beteiligt war. Diese Figur ist jetzt kein Mensch, mit dem man politische Friedensverhandlungen führt.
01:24:13 Dieser Mensch umgibt sich mit Geiseln, der hat ein Netzwerk von Untergrundkämpfern nach wie vor. Das sind auch zum Teil Leute, die neu rekrutiert wurden. Also man kann auch nicht davon ausgehen, dass diejenigen, die jetzt noch dort im Einsatz sind, diejenigen waren, die am 7. Oktober teilgenommen haben. Und die Definition, die die israelische Seite gegeben hat von was ist Hamas, die ist sehr weitreichend. Das sind eben nicht nur die Kämpfer der sogenannten Nuchba, also diejenigen, die militärisch organisiert waren, sondern das betrifft auch Menschen, die...
01:24:41 der Hamas-Verwaltung angehörten. Wenn Sie sich zum Ziel setzen, diese Menschen zu töten, nicht zu verhaften, sondern zu töten, auch wenn sie nicht unmittelbar eine militärische Gefahr darstellen, inklusive ihrer Familien, was relativ systematisch getan wurde, dann können Sie sich vorstellen, wie viele legitime Ziele Israel hier identifiziert hat. Israel hat im vergangenen Oktober
01:25:00 Sinwar, den damaligen Führer, mehr oder weniger zufällig eigentlich erwischt. Und da war die Hoffnung schon da, auch auf israelischer Seite, das hat auch der ehemalige Ministerpräsident Olmert gesagt, dass das reicht als das, was Netanjahu wollte, nämlich das Siegesbild.
01:25:15 Also den Moment, wo man sagen konnte, jetzt haben wir die Hamas so geschwächt. Das, was von deutschen Politikern immer wieder wiederholt wird, die Zerstörung der Hamas ist ja nicht definiert. Und das Ziel, die Zerstörung der Hamas, was ist das? Die Zerstörung der Ideologie der Hamas? Wollen Sie bei den Toten nachher noch eine Gesinnungsprüfung machen, ob die vielleicht... Ich finde die Diskussion wirklich völlig fail. Also ihr wisst, wie meine Meinung zu Gaza ist. Ihr wisst komplett, wie ich zu Netanyahu stehe. Wir haben eine rechtsextreme Regierung.
01:25:43 Wir haben eine Terrororganisation, die Hamas. Wenn ihr es nicht auf die Kette kriegt, an Bergliebe oder Kathi, zu unterscheiden, was eine rechtsextreme Regierung ist und was eine Terrororganisation ist, dann ist es euer Bier. Aber ich werde eine rechtsextreme Regierung niemals als Streamerin, als Terrororganisation einstufen. Wenn ihr das wollt, ist es voll okay. Für mich ist es reine Polemik. Auf das Niveau lasse ich mich nicht runter.
01:26:11 Wenn ihr Taten gegeneinander aufwiegeln wollt, könnt ihr das gerne auch tun. Das könnt ihr tun. Aber wenn ihr euch an dem Wording Terrororganisationen aufhängen wollt, dann macht das. Für mich ist das eine rechtsextreme Regierung. Und das ist für mich das absolut korrekte Wording dieser Regierung. Das, was sie tut, ist Rechtsextremismus. Eine Terrororganisation ist die Hamas. Und für mich ist das eine nicht schlimmer als das andere oder sonst irgendwas. Wenn ihr das jetzt im Wording auseinanderklauben wollt, dann tut es.
01:26:40 Aber macht das ohne mich, okay. ...ideologie anhängen, also das ist ja nicht definiert als Kriegsziel und deswegen ist es so weit. Und deswegen wurde es auch, finde ich es auch kritisch zu sehen, dass das hier so wenig hinterfragt wurde. Und dann ist die Frage, was kommt raus für die deutsche Regierung? Also was zieht man für Schlüsse da raus? Ja, ja, also natürlich kann eine rechtsextreme Regierung Terror ausüben, definitiv.
01:27:08 Er wollte nur ganz klar benannt haben, dass eine rechtsextreme Regierung eine Terrororganisation ist. Und das ist sie per Definition einfach nicht. Deswegen, ja, ich bin raus, schade. Ja, dann geh, Kathi. Also wenn du dich an sowas aufhängst, sorry, aber do it, please. Also es gibt dieses E3-Format von Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Kies Dahmer, der britische Premierminister.
01:27:31 ist in Schottland, dort ist der US-Präsident und dort laufen am Ende alle Fäden zusammen. Es gibt Versuche, Donald Trump davon zu überzeugen, doch noch mehr Druck auf Israel auszuüben. Wir wissen, dass das Sicherheitskabinett sich morgen hier in Deutschland treffen wird und wir dürfen erwarten, das habe ich aus Regierungskreisen. Das ist das, was du meinst, Kuro, oder?
01:27:58 Wer noch glaubt, dass Israel nur wegen der Hamas dort unterwegs ist, verkennt die Lage mit den Umsiedlungsplänen zu 1000 Prozent. Das wissen wir aber nicht erst seit gestern. ... erfahren, dass diese E3-Staaten sich nochmal diese Woche positionieren werden. Es ist die Rede, dass es konkrete Maßnahmen gibt und genauer kann ich da nicht ins Detail gehen. Eine Frage wäre natürlich, würde man sich vielleicht doch in Deutschland entschließen, dass man an dem EU...
01:28:26 EU-Israel-Assoziierungsabkommen das in Teilen auch mit infrage stellen würde. Das ist nur eine der vielen Optionen, die man da hat. Aber das ist keine echte Schraube. Das ist der Regierung Netanjahu im Augenblick relativ egal, wie sich Deutschland positioniert. Und gleichzeitig muss ich auch noch mal betonen, wenn es überhaupt eine Abhängigkeit gibt bei Waffenlieferungen, dann ist das in Deutschland. Wir wollen das Arrow-3-System aus Israel haben, um unsere Luftverteidigung künftig sicherzustellen. Und da gibt es eher eine deutsche Abhängigkeit.
01:28:56 von israel das nur am rande deswegen ist das realpolitik und deutschlands möglichkeiten sind da wirklich sehr begrenzt wenn überhaupt nur in diesem e3 format deswegen wenn ich mich mit kollegen unterhalte aus dem ausland werden diese debatten hier auch darüber was sollte deutschland tun das ist mehr eine deutsche politische therapie sitzung die wir hier haben
01:29:20 Denn die Wirkmöglichkeit jeder Bundesregierung bisher und vor allen Dingen gegenüber Benjamin Netanyahu, der ganz offen die Zwei-Staaten-Lösung infrage stellt und ablehnt, ist begrenzt. Aber dazu auch nochmal, wenn Sie sagen Therapiesitzung, das ist ja das Thema unserer Sendung. Wie sollte sich Deutschland gegenüber Israel verhalten? Fragt uns ein Zuschauer, könnte Deutschland mit seiner Geschichte, Holocaust, Berliner Luftbrücke, Teilung, Wiedervereinigung Deutschlands, eine tatsächlich friedenstiftende Rolle einnehmen? Und wie könnte die aussehen, Herr Fleischauer?
01:29:48 Also ich kann sagen, was ich vom deutschen Bundeskanzler erwarte. Das ist nicht den Konflikt in Gaza zu lösen, sondern die Sicherheit und das Wohlbefinden der deutschen Bürger zu garantieren. Und deswegen schauen wir uns Fleischhauer nicht an. Also wenn ihr euch da beschweren wollt, wobei zum ersten Mal gab es wirklich gar keine Beschwerden, dass ich jemanden überspringe.
01:30:09 Also was er hier sagt indirekt ist, mir ist die palästinensische Bevölkerung egal. Von Merz verlange ich nur, dass er schaut, dass es uns gut geht. Und so kennen wir Fleischhauer. Da, der Herr Gerlach ist wirklich, jedes Mal ist Herr Gerlach einmal im Bild und du weißt genau, was er denkt. Ist wirklich so, Dude, ich komme dir gleich über den Tisch. Junge, wie lange der auch reden darf.
01:30:37 Krass. Guck mal, die entgeisterten Blicke. Das ist wirklich... Entschuldigung. Ein bisschen Spaß muss ich haben dürfen. Ich kann leider nicht reinzoomen. Das würde ich gerade gerne tun. Es ist so völlige Fassungslosigkeit. Wirklich. Der redet immer noch und immer noch. Und da fängt die Diskussion an. So, jetzt da unterbrechen sie sich.
01:31:04 Meinung von gewissen Leuten in einer zusammenhängenden Diskussion zu überspringen, ist dabei auch schwach. I don't care, Elise. Ich finde dieses, es ist etwas schwach oder etwas stark und damit irgendwas abzuwerten im Social Media Kontext, fand ich schon immer lächerlich. Dieses, das ist jetzt aber schwach. Das ist irgendwie, seit fünf Jahren auf Social Media ist es für mich irgendwie so eine leere Argumentationshülle, wo nichts dahinter steht, weil die Leute eigentlich nicht wissen, wie sie argumentieren wollen.
01:31:31 dass man so jemanden überspringt und sich trotzdem überaufregt und dann sagen sie, das ist aber ganz schön schwach. Little Fishy, ich danke dir für 21 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Okay, macht Spaß beim Skippen. So viel. Ich gehe sogar einen Schritt weiter. Dieser Stream wird abgewertet durch die Worte eines Fleischhauers in diesem Stream. Und wir haben deutlich mehr Qualität in diesem Stream, wenn ich es überspringe.
01:31:58 Wenn der deutsche Bundeskanzler seine Richtung Israel verändert, die Außenpolitik eben nicht mehr bedingungslos an die Seite stellt, sondern sich auch einreiht in 30 Staaten in die Reihe und sagt, ich unterschreibe diese Erklärung und Israel, das geht so nicht. Was macht er damit falsch?
01:32:25 Wenn er es täte. Was macht er damit falsch? Er macht erstens damit falsch, dass er an einem Fantasiegebilde arbeitet. Es wird diese Zwei-Staaten-Lösung so lange nicht geben, wie lange die Hamas existiert. Alles korrekt und am Thema vorbei. Ah, da kommt der Gerlach-Anton.
01:32:47 Das hat mit dem Thema doch jetzt mit dieser Erklärung gar nichts zu tun. Da geht es doch nicht um den Hamas, da geht es auch nicht um die Hamas, da geht es auch nicht um die Anerkennung. Schauen Sie, die Frage, was kann Deutschland tun? Sie sagen, Deutschland hat keine Macht, Sie sagen, völlig irrelevant, wir müssen uns um politische Belange kümmern. Es ist ja richtig, die Sicherheit der Juden in Deutschland ist sehr, sehr wichtig und da sollte sich der Bundeskanzler drum kümmern. Das schließt aber nicht aus, dass man sich im Nahen Osten für eine gerechte Lösung oder beziehungsweise erstmal für den Stopp eines groben Unrechts einsetzt.
01:33:15 Und da sollte sich der Bundeskanzler drum kümmern. Entschuldigung, das ist gerade Werbung, ich warte. Ja, ich weiß nicht, warum manche Menschen nur Kapazität haben für das eine. Also wir machen hier doch sowieso nichts. Wir sitzen doch bequem in unseren warmen, Kühlschrank gefüllten Häusern und reden über Menschen. Warum reicht die Kapazität von Menschen in Deutschland, die alles haben und denen es gut geht, nicht aus?
01:33:41 klar zu benennen, dass wir einen Schutz vor Antisemitismus in Deutschland brauchen und auf der ganzen Welt, aber in unserem Rahmen unserer Verantwortung in Deutschland und ein Stopp der Hungersnot und das Leid und das Sterben der Menschen in Gaza. Warum haben Menschen kognitiv in ihrem Hirn nicht die Kapazität für beides? Why? Das schließt sich nicht aus, das ist kein Gegensatz. Wir können für beide Menschengruppen einstehen.
01:34:10 Das ist okay, das kriegen wir hin.
01:34:13 Und unsere Regierung sollte das auch können. Eine Regierung, die nur nach innen schaut und Außenpolitik völlig außen vor lässt, schadet auch der Innenpolitik, schadet auch der eigenen Bevölkerung und ist keine gute Regierung. Das macht Merz übrigens auch nicht. Wenn Merz eins kann, dann in der Weltgeschichte rumreisen und sich darstellen und Deutschland darstellen. Das kann er tatsächlich ziemlich gut. Ansonsten fällt mir nicht viel Positives ein, aber das kann der Mann. Der hat die Kapazität für Innen und Außen.
01:34:42 Da war auch Nutzen. Mit all seinen Hilfsmitteln und Menschen in der Regierung und den Ministerien. Das kann der.
Deutschlands Einfluss im Nahostkonflikt und die Frage der Menschlichkeit
01:34:5401:34:54 Das schließt aber nicht aus, dass man sich im Nahen Osten für eine gerechte Lösung oder beziehungsweise erstmal für den Stopp eines groben Unrechts einsetzt. Deutschland hat sehr viel Macht und sehr viel Einfluss im Europäischen Verband. Europa, die Europäische Union ist der mit Abstand, vielleicht nicht mit Abstand, aber der größte Handelspartner für Israel. Einer der wichtigsten.
01:35:14 Exportmärkte, vielleicht der wichtigste Exportmärkte. Und vielleicht reden wir da gleich drüber, denn wir müssen jetzt sagen, an dieser Stelle ist dieser Presseclub im Ersten schon, das geht schnell vorbei. Hier folgt nämlich jetzt im Ersten das Europa-Magazin, aber Sie können natürlich dabei bleiben. Das war es jetzt. Auf phoenix.nl.info und WDR 5 gibt es noch Presseclub nachgefragt und da kommen wir vielleicht auch noch zum deutschen Einfluss. Danke fürs Zuschauen. Ja, manchmal ist das so am Sonntag Nachmittag.
01:35:40 Na gut, ja, da hat der Knopf vom Urwohl gesagt, so jetzt aber Fragerunde. Keine Sorge, es geht hier noch weiter, es ist noch nicht rum. Jetzt kommt nämlich eigentlich erst der interessante Teil, nämlich die Fragerunde. Und die ist meistens sehr spannend. Im Thema Gaza habe ich ein bisschen Schiss davor, um ehrlich zu sein.
01:36:05 Und hier ist Presseclub nachgefragt. Herr Gerlach, der Einfluss der deutschen Politik, viele sagen, ist eigentlich ganz egal, was Deutschland unterschreibt, wozu sich Deutschland äußert. Sie sagen, das sehen Sie ganz anders. Das ist überhaupt nicht egal.
01:36:21 Und da sieht man, Sie haben eben das Wort Eiertanz benutzt. Die Bundesregierung, nicht nur Herr Merz, sondern auch Herr Wardefurt, achten ja sehr akribisch darauf, dass sie nichts sagen, auch wenn sie Kritik üben, was sie selbst dazu verpflichten könnte, daraus politische Konsequenzen zu ziehen. Und dieses Gerede ist, es sei nicht möglich, an Israel Kritik zu üben, das ist ja völliger Unsinn. Es wird seit immer schon an Israel Kritik geübt, auch in der Öffentlichkeit, auch in den Medien, auch von Politikern. Aber es geht ja um Kritik, die einen selbst dazu verpflichtet, politische Konsequenzen daraus zu ziehen, dass man das nicht weitertragen möchte. Und da gibt es natürlich...
01:36:50 Jede Menge Dinge, die nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel verhandelt werden, die man tun kann. Und ich habe was ganz Konstruktives hier. Wir haben ja unsere Zuschauer jetzt zugeschaltet. Martin Macker hat eine Frage, die vielleicht auch genau in Richtung konstruktiv und was kann man machen geht. Guten Tag. Ja, schönen Tag Martin Macker aus Hamburg. Meine Frage ist wie... Macker mit Nachnamen ist auch geil, oder? Martin Macker.
01:37:18 Also hat er eine Frau geheiratet und ihren Nachnamen angenommen oder waren die Eltern wirklich so? Aber Maka würde ich voll gerne mit Nachnamen heißen. Das ist ja brillant. Ich meine, es extrem der israelischen Seite verdeutlichen kann, dass der Mensch grundsätzlich dem Menschen helfen kann. Und er hat die Freiheit zu denken, ich liebe dich oder ich töte dich. Es ist natürlich menschlich, ja auch gerade nach dem...
01:37:44 Holocaust den Menschen grundsätzlich Sympathie und seine Hilfsbereitschaft auszudrücken. Und das muss auch die internationale Gemeinschaft machen. Und das muss auch Deutschland machen, weil Deutschland ist ein sehr bedeutender Staat in der Welt. Und wie kann man es wirklich der grundsätzlichen Bereitschaft zu helfen, Verstärkung der israelischen Regierung deutlich machen?
01:38:09 Und als letztes möchte ich noch sagen, es heißt ja in der Bibel, wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen. Und da möchte ich auch anmerken, dass der Mensch auch auf seinem Weg glücklich werden kann. Ja gut, das will ich dann jetzt hier beenden. Aber grundsätzlich ist die Frage, wie kann man den Israelis verdeutlichen, dass der Mensch den Menschen helfen kann und dass die Menschlichkeit das Wichtigste ist.
01:38:38 Herr Macker, danke für Ihre Frage. Vielleicht Herr Avenarius, Sie waren ja gerade da in Israel. Das Prinzip Menschlichkeit, es gibt viele, die sagen, der Staat ist doch, also es ist viel Abhärtung seit dem 7. Oktober passiert. Wie schafft man es, mehr Menschlichkeit in diese Auseinandersetzung zu kommen? Also ich glaube, was uns Deutschen sehr schwerfällt, ist die Bedeutung des 7. Oktober für die Israelis zu verstehen.
01:39:07 Ich habe es nicht ganz verstanden, was er wollte. Ich habe...
01:39:11 Ich habe, es tut mir leid, aber hier wird bestimmt eine gute Antwort gegeben. Was man über dieses Ereignis denkt, aber der Schlag für die israelische Gesellschaft, der ist uns nicht deutlich, der ist uns sehr schwer deutlich zu machen. Und das wird über Jahrzehnte wirken. Genauso wie dieser Krieg, der jetzt gefügt wird, auf die palästinensische Gesellschaft gar nicht zu überschätzen ist in seiner negativen Wirkung. Aber eine Frage, die ich mir stelle, wenn ich dem Hörer zuhöre, ist, wir gehen ja alle von einer positiven Lösung aus, in fünf Jahren, in zehn Jahren, in 15 Jahren. Was ist denn, wenn Israel...
01:39:40 wirklich ein Programm durchzieht bis hin zur Vertreibung. Und diese Kräfte gibt es in Israel, da muss man ja überhaupt nicht dran zweifeln. Die regieren zum Teil das Land mit. Und das ist die Frage, die ich mir stelle. Ist es an der Zeit, sich mit etwas historischer Fantasie vorzustellen, dass es zu einer Vertreibung des palästinensischen Volkes kommt in Gaza?
01:40:04 etwas mittelfristig danach und der West Bank. Wie gehen wir dann damit um? Und ich weiß gar nicht, ob irgendwelche Briefe, die unterzeichnet werden, eigentlich die Größe der Gefahr begreifen, die im Raum steht und die sehr, sehr real im Raum steht. Herr Macker, leider keine positive Antwort. Ich hätte eine positive Antwort. Sie hätten eine. Ganz kurz, schnell. Es gibt in Israel und in den palästinensischen Gebieten viele tausend Menschen.
01:40:27 die aktiv genau daran arbeiten. Es gibt Israelis, die sich darum kümmern, palästinensische, arabische Patienten in Krankenhäuser, in israelische Krankenhäuser zu fahren. Das ist ein großer Fahrdienst.
01:40:38 Es gibt hier sehr viele Initiativen von Menschen, die haben ihre Angehörigen beim 7. Oktober verloren aus den Kibbutzim, die hier durch Europa touren, um die europäischen Staaten zur Verantwortung zu rufen und zu sagen, die Unterstützung, die ihr da leistet für eine Regierung, die genau das vorhat, was Herr Avenarius gerade skizziert hat, die ist nicht in unserem Sinne. Das heißt, es gibt israelisch-palästinensische Friedensinitiativen, die sind zwar noch nicht sehr stark, aber es gibt den Begriff, heute benutzt man den Peace of No Choice.
01:41:04 Das bedeutet, wir haben gar keine andere Wahl, bevor wir uns über alle diese technischen Punkte Gedanken zu machen, jetzt einen Waffenstillstand insgesamt zwischen Israelis und Palästinensern zu finden. Und diese Kräfte, die sind zwar noch schwach, aber von denen wird man, glaube ich, in nächster Zeit sehr viel hören. Wir haben eine nächste Zuhörerin, Zuschauerin, Monika Slama, die nochmal den Zwiespalt, das Abwägen zwischen Völkerrecht und Staatsräson nochmal erklärt haben möchte. Guten Tag, Frau Slama. Moin aus Hamburg.
01:41:32 Genau, ich möchte gerne wissen, das Völkerrecht ist ja in unserem Grundgesetz verankert. Und das ist universell. Und haben wir nicht durch unsere Verantwortung aus dem Zweiten Weltkrieg genauso eine Verantwortung für Palästina wie auch für Israel? Und mir fehlt die Haltung der Politiker, also eine klare Haltung zum Völkerrecht, weil wir machen uns ja lächerlich irgendwann vor der Welt. Wir können ja irgendwann gar nicht mehr das Völkerrecht entsprechen.
01:42:00 Wenn es für die Ukraine gilt, muss es auch für Palästina gelten. Und zu Herrn Fleischhauer möchte ich sagen, Ihre Zynik erschreckt mich, wenn ich sehe, dass Kinder hungern. Es erschreckt mich wirklich. Vielleicht darf Herr Fleischhauer direkt darauf antworten. Ja, bin ich betroffen, wenn Kinder hungern? Ja, bin ich auch. Man hört die Betroffenheit quasi aus seiner Stimme. So betroffen ist er.
01:42:25 Gott sei es geklagt, natürlich auch eine Kriegsfolge, wenn mein Ziel ist, eine Terrororganisation zu bekämpfen, die sich normal in Schulen, Krankenhäusern zu tun haben. Ich kann das nicht hören, es tut mir leid. Ich bin so tief, also für mich ist das Thema so berührend, ich kann mir das nicht anhören, es tut mir sehr leid. Ihr könnt das wirklich gerne nachschauen.
01:42:49 Ich bin euch gar nicht böse drum, wenn ihr das nachschauen wollt. Moral eventuell. Was ist mit dem Ukraine-Konflikt? Was ist mit dem Gaza-Krieg? Zuschauer fragt, wie kann es denn sein, dass gegen Russland 18 Sanktionspakete geschnürt worden sind und gegen Israel kein einziges? Ja, also es ist für Deutschland, das ist ja auch quasi Deutschland gescheitert in dem Sinne oder Deutschland verwehrt sich dagegen. Das ist undenkbar für Deutschland, gerade im Lichte seiner historischen Verantwortung.
01:43:17 so entnehme ich es den Gesprächen, die ich gehabt habe, auch sich für einen Boykott von israelischen Waren einzusetzen. Das ist sehr undenkbar aus dieser historischen Verantwortung heraus. Aber ich wollte noch mal zu der völkerrechtlichen Frage, und das ist ja daran geknüpft. Das Völkerrecht ist recht klar. Auch ein Krankenhaus kann ein legitimes Ziel sein für eine Bombardierung. Gleichzeitig verpflichtet es alle Kriegsparteien dazu, die Zivilbevölkerung zu schützen.
01:43:46 so weit wie möglich und gleichzeitig auch zu versorgen. Und das wirft natürlich jetzt Fragen auf, diese Situation, die wir da vor Ort sehen. Dr. Reinhard Fers aus Gummersbach hat uns angerufen. Guten Tag an Sie. Ich danke Ihnen. Ich habe eine Frage. Der Gazastreifen, der Konflikt der Hamas, der Urfall der Hamas wird ja wie eine Urkatastrophe behandelt, die aus nichts kam und alle Maßnahmen rechtfertigt, die dahinter resultieren.
01:44:15 Der Konflikt gibt es aber seit Frühjahr 1948 und der Staat Israel trägt eine erhebliche Mitverantwortung bzw. Mitschuld an den Zuständen. Und warum wird das nie thematisiert? Danke für Ihre Frage. Weil Medien Menschen nicht überfordern wollen, weil es eine gewisse Spanne gibt, in der man Menschen mit Themen belasten kann.
01:44:40 Auch im Umfang. Und es reicht nicht für unsere Medienberichterstattung, weil Medien Menschen erzogen haben, dass es nicht mehr und mehr reicht für einen großen Artikel. Und das ist eher eine Sache für eine größere Dokumentation. Ich glaube, dass unsere Medien darauf nicht mehr ausgelegt sind. Wir verdummen. Die geht am besten an Herrn Gerlach, der, glaube ich, das beste Verständnis für die Palästinenser zeigt.
01:45:05 Ich bin Historiker. Die Zuschauerschaft vom Presseclub ist so based jedes Mal. Da ist immer so ein, zwei sind immer dabei, wo man sich fragt. Ansonsten schauen das echt immer versierte Menschen, hat man das Gefühl. Ich kann mir nicht vorwerfen lassen, ich würde das nicht thematisieren, den historischen Kontext. Ich spreche darüber viel und ich habe auch den Eindruck, dass tatsächlich die...
01:45:30 Das Thema Israel und Palästina wird in Deutschland von vielen Menschen diskutiert, die sich erst seit gestern damit beschäftigen zu scheinen oder eben für die vertiefte Beschäftigung damit dann doch kein großes Interesse haben. Es ist ein Herzensthema für viele Menschen in Politik und Medien und insofern ist es ein bisschen zu einem Meinungsthema geworden und man erwartet...
01:45:52 Keine tiefgehende Analyse. Und ja, das stimmt, das Ganze hat einen tiefen historischen Kontext. Nur glaube ich, der Fatalismus zu sagen, das kommt alles daher, was die Hamas am 7. Oktober gemacht hat, kommt alles daher, dass der Staat Israel 1948 Palästina-Araber, also das, was man später als Palästinenser bezeichnete, vertrieben hat, das halte ich doch für sehr kurz gegriffen. Was die Hamas da gemacht hat am 7. Oktober, ist aus Sicht der Araber und aus Sicht vieler Palästinenser ein Kapitel in einer...
01:46:19 Dramatischen, traurigen Auseinandersetzungen. Aber man muss sich schon fragen, was sich die Leute gedacht haben, wie Israel reagieren würde.
Die humanitäre Krise in Gaza: Vertreibung, Blockade und die Rolle Ägyptens
01:46:2601:46:26 Danke, Herr Fest, für Ihre Frage. Es kommt auch noch über das Gästebruch die Frage der Gazastreifen, um jetzt auch noch mal vielleicht abschließend in die Zukunft zu gucken. Ist vollkommen zerstört, offensichtlich keine Zukunft. Welche praktische Möglichkeit haben denn die Menschen, dort zu fliehen? Und was hält die Masse der Menschen dort noch auf diesem verlorenen Streifen Erde? Können Sie darauf antworten, Herr Benares? Erstmal gibt es keine offenen Grenzen. Keiner kommt raus aus dem Gazastreifen.
01:46:52 Was für eine fliehende Masse. Also wirklich die allererste Frage ist, von welcher fliehenden Masse spricht sie denn? Diese Menschen werden vertrieben, da will keiner fliehen. Die Menschen wollten bleiben. Das ist das Erste. Die wurden vertrieben, denn ihre Häuser wurden immer wieder eingerissen und jetzt werden sie einfach ausgehungert oder erschossen.
01:47:10 So, aber gleichzeitig können sie nicht mehr fliehen. Übrigens aus dem historischen Kontext kennen wir das auch sehr gut aus unserem Land, ne? Nur mal so am Rande. Deswegen, welche fliehende Masse? Und das Zweite ist, das Ziel ist ja schon gesetzt. Also, palästinensisches Leben raus aus dem Gazastreifen ist das Ziel. Und ich meine, Trump hat schon sehr, sehr konkrete Vorschläge, was er denn damit machen könnte, ne? Das Ding ist ein Freiluftgefängnis. Das Ding ist ein Freiluftgefängnis. Es versuchen regelmäßig...
01:47:39 Menschen ein Zeichen zu setzen und übers Meer zu kommen. Es wird alles abgefangen. Guck dir das auf der Landkarte an. Es ist alles abgeriegelt von Landseite und von Wasserseite kommt keiner ran. Es ging ja auch bei der Madeleine oder jetzt auch mit dem Schiff, dass es diese Woche abgefangen wurde, geht es ja nicht darum, Hilfsgüter reinzubringen, sondern eben darzustellen, dass das ein fucking Freiluftgefängnis ist.
01:48:07 Da greife ich mich ja auch jedes Mal an den Kopf, wenn ich da Twitter durchscrolle, was da Menschen das darstellen von wegen. Also was sich da Menschen auch aus Deutschland drüber lustig machen, ist schon wirklich widerlichste Stufe. Es geht natürlich nicht darum, da irgendwelche Hilfsgüter reinzubringen, sondern darzustellen, dass diese palästinensische Bevölkerung gefangen ist, egal was sie machen wollen. Eine Erlaubnis der Ägypter oder der Israelis.
01:48:36 Oder indem er sich aufs Meer begibt, was nicht mal geht, weil dort die israelische Marine steht. Verboten hat, ins Meer zu gehen. Verboten hat, ins Meer zu gehen, zu schwimmen, zu fischen. Geh weg von Twitter. Ich kriege immer noch so viel geschickt von Twitter. Was ein Schmutzladen, wirklich.
01:48:53 Ich glaube, die Wiederherstellung des Gazastreifens als ein Habitat, ein menschenwürdiges, die ist meines Erachtens nicht sichergestellt. Und ich ziehe immer gern diesen Vergleich heran, dass die Kette der Autos, die den Schutt abfahren würde, 40.000 Kilometer lang wäre, der LKWs. Insofern können wir uns vorstellen, wie groß das Problem ist. Und all dies, ich möchte es nochmal wiederholen, macht Vertreibung zu einer sehr, sehr realen Entwicklung.
01:49:18 Wenn man dann zum Beispiel vorschieben kann, man muss sie ja vertreiben, weil man dort nicht mehr leben kann. Und wenn man dann nach den israelischen Intentionen fragt, dann darf man zumindest nachdenklich werden und fragen, wie die Regierung in Jerusalem mit all diesen Dingen umgeht. Da werde ich sehr, sehr... Jedes Mal I schreiben, wenn jemand einen Twitter-Link schickt. Ich schreibe meistens, such dir ein Hobby zurück. ...skeptisch und ich fürchte.
01:49:38 dass es in bestimmten israelischen Kreisen, ich würde nicht so weit gehen, wie Herr Gerlach, der die ganze Regierung verantwortlich macht, in bestimmten israelischen Kreisen Szenarien gibt, die genau darauf hinaus lösen. Keine Wiederbesiedlung des Gazastreifens, sondern die Entsiedlung des Gazastreifens. Wir haben übrigens eine Grenze, über die wir nie reden. Das ist die Grenze von Gaza nach Ägypten. Habe ich gerade gesagt. Ja, aber...
01:50:00 Ja, die ist zu, weil die Ägypter keinen einzigen Palästinenser auf eigenes Gebiet lassen wollen. Also natürlich, da fragen sie jetzt, dass man in die Pflicht genommen werden sollte. Aber Sie wissen ganz genau, ohne Jordanien in Ägypten wird es doch gar nicht gehen. Eben. Ja, aber wir können bei das Thema Ägypten, ich glaube, da haben wir jetzt keine Zeit für, aber grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, dass die arabischen Staaten in die Pflicht genommen werden sollten. Nur, der Punkt ist halt, wenn in einer Situation, wo jede Konzession, jede Hilfeleistung, jedes Öffnen der Grenze wahrgenommen wird wie eine Kollaboration,
01:50:32 Entschuldigung, doch Twitter vor Elon Musk war deutlich besser, Joel. Also Elon Musk hat diese Plattform schon sehr runtergewirtschaftet mit den Änderungen. Zum Beispiel, dass er nichts mehr verfolgt hat oder hat regulieren lassen. Das war ja Freifahrtschein für Rechtsextremismus auf ganzer Ebene. Und Twitter war ein tolles Medium. Also ich erinnere mich an die Hongkong-Proteste, wo über Twitter alles kommuniziert wurde, die Bevölkerung noch eine Stimme hatte. War richtig toll, war richtig krass.
01:51:02 Ich erinnere mich an Joshua, übrigens hatte er, wäre er 20 geworden vor ein paar Wochen, so viele Einzelschicksale, die wir nur über Twitter kommuniziert bekommen haben, die in meiner Social Media Laufbahn historisch waren. Aber davor war doch schon eine Wutbubble für viele. Ja, aber du konntest die Plattform noch deinen Ansprüchen entsprechend ausbauen. Also ich habe viel mit Listen gearbeitet.
01:51:27 Und hatte meine Journalistenliste, ich hatte meine Social Media Liste, wo die ganzen Influencer und so drin waren. Das hat ganz gut funktioniert. Und vor allem der journalistische Part ist komplett weggefallen. Die haben alle die Plattform verlassen. Und das ist schon ein sehr, sehr großer Verlust. Also ich empfinde Twitter als großen Verlust. Ich war gerne auf Twitter. War eine tolle Plattform.
01:51:51 War wirklich eine tolle Plattform. Sehr, sehr traurig tatsächlich. Elon Musk ist jetzt nicht so der krasseste Geschäftsführer, leider.
01:52:01 Für eine Vertreibung, die irreversibel ist, und die Erfahrung haben die Menschen natürlich gemacht, ist es für ein arabisches Land, abgesehen von den Machtinteressen, die es hier gibt, sehr schwierig. Die Begründung des ägyptischen Präsidenten war die andere. Das sind alles Troublemaker, von denen wollen wir keinen einzigen bei uns im Land haben. Das war die Begründung des ägyptischen Präsidenten, warum er diese Barrikade aufkommt. Und jetzt müssen wir einmal kurz noch mal zu unseren Zuschauern gehen. Frank Knuth aus Berlin. Ja, schöne Nacht. Danke, dass ich durchkomme. Ja. Meine Frage ist, ich glaube, wie wir sprechen.
Netanjahu, die deutsche Politik und die Doppelmoral im Israel-Gaza-Konflikt
01:52:3001:52:30 Viel zu viel über Israel und müssen unterscheiden zwischen Israel, der Bevölkerung in Israel und der Regierung, sprich wirklich Netanyahu. Ich glaube, dass Netanyahu großes Problem hat. Er muss unbedingt an der Macht bleiben, weil er sehr viele Schwierigkeiten hat, auch innerpolitisch. Und alles, was er macht, wenn es ihm nutzt.
01:52:46 Dann fördert er Krieg, wenn es ihn nicht nutzt, gibt er Lebensmittel aus. Wenn er die Rechten wieder braucht, dann sagt er, gut, wir müssen auch das Jordan besetzen. Ich glaube, dass das ein ganz großes Problem ist. Und letzter Satz, ich glaube, dass die Bundesrepublik ganz klar machen müsste, wir unterstützen Israel, aber wir unterstützen nicht Netanahu. Sprich, er sollte nicht bei uns einreisen dürfen. Funktioniert leider nicht, wenn unsere Bundeskanzlerin zum Teetrinken einlädt, ne?
01:53:10 Weil ja auch Papagen gegen ihn angeht sind. Dankeschön, Herr Knuth, für Ihre Frage. Frau Kübner. Nee, lass Herr Gerlach doch einfach reden. Kann ich einfach Herr Gerlach hier übernehmen? Reise, Netanjahus und auch eventuelle Treffen, da gibt es eine Haltung der Bundesregierung? Das fragen wir ständig danach als Hauptstadtpresse. Und wir bekommen auch ständig die Antwort, dass das im Augenblick nicht ansteht. Habe ich auch schon gekriegt. Damals noch von Frau Baerbock. Das wäre nämlich der Test.
01:53:39 Und den will Deutschland auf gar keinen Fall. Friedrich Merz hat, bevor er zum Kanzler gewählt wurde, gesagt, es kann nicht sein, dass der israelische Premierminister nicht nach Deutschland einreisen kann. Dieses Thema vermeidet er jetzt und da hat er sehr gute Gründe für. Ich glaube, dass die Israelis darauf auch Rücksicht nehmen. Netanyahu ist ein rücksichtsloser Mensch. Aber er hat noch nicht angefragt. Nein, aber ich glaube, dass da im Hintergrund zwischen der israelischen Botschaft und dem Kanzleramt...
01:54:07 darüber gesprochen wurde, dass man versucht, eine solche Situation zu vermeiden. Das glaube ich nämlich auch. Er hat sich nämlich im Wahlkampf oder letztes Jahr noch dazu hinreißen lassen, sich zu äußern. Und ich glaube, dafür hat er einen auf den Deckel bekommen. Und jetzt läuft das alles einfach hintenrum ab. Also natürlich haben die Kontakt, natürlich läuft da was, müssen sie ja auch. Aber ich glaube, dass da sehr viel mehr läuft. Und der wird nicht zum Kaffeetrinken rumkommen. Das wird nicht mehr funktionieren.
01:54:34 So, wie ist deine aktuelle Meinung zu Israel-Gaza-Konflikt? Magst du den Stream einfach ab 9 Uhr nochmal anfangen zu schauen? Ist das okay? Wir reden gerade zwei Stunden über Gaza. Damn, dafür gehen Steuern drauf? Sicherlich, ja. Ist das nicht die Sache der Generalbundesanwalts, ob Netanjahu verhaftet wird? Ich glaube, dass da regierungstechnisch schon, also ja, aber ich glaube schon, dass da was gedreht werden könnte, wenn Merzin wirklich da haben. Ich glaube aber, das steht nicht zur Debatte. Es ist völlig egal gerade.
01:55:02 Er wird nicht nach Deutschland einreisen, das kann sich Merz nicht erlauben. Dafür ist die Regierung und unsere Koalition aktuell nicht gefestigt genug, selbst wenn er es wollen würde. Und ich glaube, damit schadet sich Merz auch selbst so sehr. Wir brauchen über diesen Fall nicht diskutieren, das wird nicht passieren. Wirklich nicht. Wird einfach nicht passieren.
01:55:22 Das ist erst ein halbes Jahr her. Mittlerweile ist die politische Lage für März eine andere. Nicht für die Menschen in Gaza, aber die politische Lage für März ist eine andere.
01:55:35 Was er Bundeskanzler Merz antun könnte, ist die Einladung anzunehmen. Okay, wir haben noch eine Frage von Barbara Faulhaber. Guten Tag nach Stuttgart. Guten Tag ins Studio. Ich habe jetzt schon lange in der Leitung und habe, also es ist keine Beschwerde, und habe gut zugehört. Und das eine oder andere ist tatsächlich schon gesagt worden. Was ich noch mal ansprechen möchte, das ist...
01:56:02 Diese Doppelmoral finde ich ausgesprochen problematisch. Jetzt stellt man sich mal vor, Herr Fleischhauer, das wäre jetzt in einem anderen Land diese Situation, wo die Menschen derart hungern. Und man glaubt die Bilder nicht, die von den Korrespondenten aus diesem Land kommen. Man versucht alles in irgendeiner Art und Weise zu rechtfertigen. Das kann ich mir nicht vorstellen, da wäre der Teufel los.
01:56:28 Dieser Gehorsam gegenüber ist der zionistischen Politik, nicht Israel. Der ist meiner Meinung nach vollkommen falsch. Ich bin antifaschistisch aufgezogen und ich habe überhaupt nichts gegen die Juden. Aber ich habe ein Problem mit den Zionisten. Ich habe kein Problem mit Juden. Es ist geplant, dieses Land zu entwickeln. Die glücklichste Formulierung, aber wir wissen, was ihr meint. Es ist geplant, das Westjordanland...
01:56:56 eben auch zu annektieren. Frau Faulhaber, danke für Ihr Statement an dieser Stelle. Einen Satz, den ich angesprochen habe. Einen kurzen Satz, wir haben noch 17 Sekunden. Danke, Frau Faulhaber. Im Sudan und im Jemen verhungern etwa im Augenblick zwei... So, gut.
01:57:17 Herr Fleischhauer hat die letzten 17 Sekunden, die brauchen wir uns nicht geben. Haben Sie noch einen guten Sonntag. Dankeschön, Ihnen auch. Das war der Presseclub mit anschließender Fragerunde. Herr Gerlach, könnt ihr mir alles reinschicken, was ihr wollt. Der Mensch hat Ahnung. Erinnert ihr euch noch, dass er ganz am Anfang gesagt hat, er hat einen Vortrag gehalten für palästinensischen Prof plus Studenten? Den würde ich gerne sehen.
01:57:45 Hätte ich richtig Bock. Also Herr Gerlach ist für mich so ein Aushängeschild, da hätte ich gerne mehr gehört. Herr Fleischhauer ist halt Polemik pur, brauche ich mir nicht geben. Könnt ihr euch aber gerne, gerne nachgeben. Kuru hat euch den Link gepostet, wenn ihr das Ganze nochmal sehen wollt, tut es. Smurakulix, sorry, das war nicht die Motz, ich war das. Ich weiß nicht, ob ich in meinem Chat Bockfotzengesicht stehen haben möchte.
01:58:11 Also bei all der Abneigung gegen einzelne Gesprächsteilnehmer der Runden, auf die wir reacten, Bock voll zum Gesicht gehört dann doch vielleicht nicht in den öffentlichen Chat, wenn das okay ist. Gerlach ist der deutsche Austexperte. Ja, ich höre dem sehr gerne zu. Ich finde den auch von der Art her sehr, sehr angenehm einfach. Will ich auch nicht, war nur so langsam wie immer.
01:58:37 Ich hatte Angst, jemand Falschen zu timeouten, deswegen habe ich mir ein bisschen Zeit gelassen, das ordentlich zu tun. Ist das hier ein Metashi-Stream oder was? Ich pflege in meinem Hirn und privaten Umfeld auch eine andere Sprache. Ich fühle Metashi da sehr. Ich möchte es trotzdem auf der politischen Ebene, auf der wir uns bewegen, vielleicht nicht da nicht reingehen. Okay? Das bereichert meinen Wortschatz. Na dann.
01:59:05 Okay. So viel dazu. Hast recht. Alles gut. Ich muss hier so viel immer durch den Automotz durchlassen, weil er auch echt streng ist teilweise. Allgemein, Beleidigungen im Chat können immer zur Anzeige führen. Bitte, bitte aufpassen. Ihr seid hier trotzdem in einem öffentlichen Raum. Und hier lesen definitiv auch Menschen mit, die euch nicht wohlgesonnen sind. Ja, das kann ich euch auch verraten. Von daher, haltet euch mit Beleidigungen vielleicht ein bisschen zurück. Ja?
01:59:30 Es gibt bestimmt auch Menschen, die das dann einfach weiterschicken und sagen, hier, bring doch mal zur Anzeige. Gut. Okay. Ich hätte noch zwei Dinge. Bevor wir vom Thema Gaza einmal wegrücken, kann ich bestätigen, bist du angezeigt worden? Daimyo Spility. Okay, ganz kurze Pause. Holt euch was zum Trinken, Daimyo und ich haben was zu besprechen. Dann bekommt man plötzlich einen Twitch-Bun. Nee. Hä, hast du nicht einfach nur geschrieben, ich bin zwölf?
02:00:03 Warum bist du so leise? Soll ich mehr schreien? Also ich bin kurz vor der Übersteuerung bei mir, um ehrlich zu sein. Freischauer, falls du hier im Chat bist, verschwinde. Junge Kim. Ey, was?
02:00:15 Achso, du meinst mit dem Missklick. Ja, da können viele mitreden, da bist du nicht der Einzige. Das passiert mir häufiger. Das war der Satz mit den Männern. Hä, was hast du denn da gesagt? Nicht der Missklick? Ich erinnere mich nur daran, Twitter hat irgendwann mal umgestellt, dass sie automatisch Konten blockieren, und zwar komplett, wenn ihr sowas schreibt wie, ich bin unter zwölf, macht das nicht, dass ich Männern nicht so gut gesonnen bin.
02:00:42 Und dann hast du von mir Ärger bekommen? Ich bin Männern auch nicht so gut gesonnen. Hä, bist du nicht schwul? Ich bin völlig verwirrt. Daimyo war frech gegen Männer. Hä, aber Daimyo ist gay. Der kann gar nicht frech gegen Männer sein. Zwei Wochen Twitch-Bann. Was hast du denn geschrieben? Schreib mir mal auf Discord, was du geschrieben hast und ich lese es dem Rest laut vor. Du wurdest zwei Wochen von Twitch selbst gebannt. Was war das denn noch?
02:01:11 Ich erinnere mich nur dunkel, aber ich erinnere mich nicht mehr an den Wortlaut. Die Logik checke ich nicht. Ja doch, wenn es zu hart ist, kannst du auch als User einfach mal einen Button kastieren. Das gibt es schon. Kannst du es nochmal hier reinposten? Kannst du nochmal hier reinposten? Schreib es nochmal in den Chat.
02:01:32 Das war never zu hart. Nee, gegen Männer kann man nicht hart genug sein. Hart genug, Daimyo. Ah, Entschuldigung. Top or bottom. Daimyo, schick mal, ich bin... Ah, hast du schon. Oh, dieses Astarian. Ist das Astarian, das Profilbild? Ich hasse Männer, danach bannen. Es war wirklich nur, ich hasse Männer. Leute, schreibt nicht, ich hasse Männer oder two weeks later.
02:02:03 Okay. Gut, stabile Alpha-Männer, die das, wir ahnen es. Ja, wir ahnen, wir ahnen es. Gibt's mir hart, ich will es so. Okay, ja, den Beziehungs- und Sextalk machen wir am kommenden Sonntag, by the way. Da haben wir Cozy Cutty Days, da können wir gerne über Top, Bottom oder Switch reden.
02:02:20 Gut, jetzt will ich das unbedingt schreiben. Bitte schreibt es einfach nicht. Ist halt Hate Speech. Ja, ist halt Hate Speech. Was hast du gegen mein Profilbild? Gegen Astarion? Ich habe gar nichts gegen Astarion. Ich habe einen Freund, der spielt das gerade in der dritten Runde und versucht die ganze Zeit Astarion rumzukriegen. Und es gibt bei Baldur's Gate einen Cheatcode, dass sich alle in dich verlieben oder alle mit dir in einer Beziehung sind. So rum. Und den hat er angewendet und dann will er mit Astarion schlafen. Astarion ist nur so
02:02:50 Digi, nee? Gar kein Bock? Ach, es ist nicht Astarian. Okay, dann brauchen wir nicht über Astarian reden. Also nicht mal der Cheatcode geht bei Astarian. Das war ziemlich traurig. Okay, ich würde gern weitermachen. Wir haben jetzt quasi einmal den Presseclub zu, oh mein Gott, 1000. Flonksch, danke für dein Prime. Vielen Dank dafür. Wir haben jetzt quasi Gaza einmal im Presseclub gesprochen. Ich würde gern die neuesten Entwicklungen noch machen, weil die waren jetzt im Presseclub noch nicht drin.
02:03:20 Und zwar ist das ein 6-Minuten-Beitrag ganz kurz vom ZDF. Hast du ein ziemliches Arschloch? Ja schon, aber naja gut. Ist halt hot, ne? Männer haben da einfach, naja. Und zwar geht es um die Hilfslieferungen. Und zwar diese, die abgeworfen wurden. Ich muss mal gerade gucken, ob es überhaupt davon geht. Warte mal kurz. Ich erzähle euch, glaube ich, gerade Blödsinn.
02:03:45 Ja, ich erzähl euch gerade blitzeln. Geht's gar nicht. Ich dachte, davon geht's. Es sind zwei Beiträge, aber sie sind quasi identisch vom Thema her. Wir nehmen jetzt einfach mal den vom ZDF, der da heißt, Israel lässt wieder Hilfslieferung nach Gaza. Nachholbedarf ist gewaltig. Das ist quasi ein Beitrag von gestern. Mal gerade gucken. Der hier ist auch von gestern. Das ist egal. Das bespricht dasselbe.
Hilfslieferungen nach Gaza: Zwischen internationaler Kritik und humanitärer Katastrophe
02:04:1102:04:11 Dann lasst uns da noch mal kurz reinschnuppern. Bei internationaler Kritik lässt Israel nun doch wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu. Die Bevölkerung braucht diese dringend. Und seit dem Abend gab es jetzt schon wieder erste Hilfslieferungen über den Luftweg. Und seit heute rollen auch wieder Lkw in den Gazastreifen. Dafür hat Israel zeitweise Kampfpausen angekündigt. Diese sollen nun täglich von 10 bis 20 Uhr stattfinden, um sichere Hut...
02:04:38 Routen für Hilfskonvois auch zu schaffen. Über das, was da zu den hungernden Menschen, die schon seit Tagen und Monaten auf Hilfe und auf Nahrung warten, da genau ankommt, wie sicher das Ganze ist und wie widersprüchlich auch die Meldungen dazu sind. Darüber wollen wir jetzt reden mit Martin Frick, dem Direktor des UN-Welternährungsprogramms Deutschland. Hallo zu Ihnen, Herr Frick. Guten Tag.
02:05:01 Wie bewerten Sie denn diese aktuellen Meldungen, dass es jetzt dann schon wieder erste Hilfslieferungen in den Gazastreifen gibt, dass Israel das zulässt? Nun, wir begrüßen das natürlich, aber der Nachholbedarf ist gewaltig. Astarin ist eine Figur in einem Game und kein belgischer Politiker, den jeder rumbekommen will, okay? James, Contenance, please. Hör auf, die Leute in meinem Chat zu verarschen, James.
02:05:34 Och, Menno. So, zurück zu Gaza. Count the North, please.
02:05:43 Wir dürfen nicht vergessen, dass bis zum 21. Mai der Gazastreifen unter einer Totalblockade litt und alle Lager ausgeräumt sind. Nun konnten wir in der letzten Woche zum Beispiel 350 Lastwagenladungen in den Gazastreifen bringen. Aber das ist ja nur die halbe Geschichte. Denn wenn einmal die Lastwagen die Grenze überquert haben, müssen sie an Ort und Stelle ausgeladen und auf kleinere Lastwagen umgeladen werden. Das ist Fortschritt.
02:06:12 Und von dort ist es noch ein langer Weg zu den Bedürftigen. Ich habe auf Ihrer Seite vom World Food Program gelesen. 100 Prozent der Menschen in Gaza schreiben, sie leiden an akutem Hunger. 70.000 Kinder benötigen voraussichtlich dringend auch medizinische Behandlungen. Gegen akute Unterernährung kommt das Ganze jetzt nicht vielleicht schon zu spät.
02:06:35 Man kann nur hoffen, dass das so schnell wie möglich verteilt wird. Es gab tatsächlich schon Kinder, für die das zu spät kam. Und wir haben tatsächlich mittlerweile 90.000 Frauen und Kinder, die drastisch unterernährt sind. Sie hatten es gesagt, der gesamte Gazastreifen hungert. Fast eine halbe Million ist von katastrophalen Hunger bedroht.
02:06:57 Jetzt sind erste Lkw, so liest man, heute schon im Gazastreifen unterwegs. Was wird denn da jetzt genau dahintransportiert zu den Menschen? Weil gefühlt mangelt es ja an allem, Nahrung, Medizin. Was befindet sich jetzt in diesen ersten Transportern? Es mangelt tatsächlich an allem. Was wir priorisieren, ist Spezialnahrung für schwangere Frauen, für stillende Mütter und vor allem für Kleinstkinder.
02:07:20 weil extreme Formen der Mangelernährung lebenslange Beeinträchtigung für diese Kinder bedeuten kann. Wir transportieren aber auch Mehl, Speiseöl, die allereinfachsten Grundnahrungsmittel. Leo, ich danke dir für den Verschenkensab an Johona.
02:07:39 Danke dir. Was auch, was man nicht vergessen darf, dringend benötigt wird, ist Treibstoff. Nicht nur unterernährt die Sterben bereits, warum wird das nicht gesagt? Es ging gerade um die Nahrung und wenn jemand im Sterben liegt, macht es tatsächlich auch keinen Sinn mehr, ihnen Essen zu geben. Also ganz hart gesagt, deswegen ist das Wording gerade, finde ich, schon sehr korrekt. Um im Gazastreifen verteilen zu können und auch um Bäckereien wieder stark klar zu bekommen, sodass wir Brot backen können.
02:08:08 Das heißt, Deutschland hat nicht alleinig die Verantwortung. Deutschland entzieht sich sogar. Also 28 Staaten haben sich gerade bekannt zu, das muss aufhören, etc. Und Deutschland hat explizit nicht mitgemacht. Also es ist nicht so, dass Deutschland gerade Vorreiter ist, bei Gaza zu helfen, sondern das eigentlich das genaue Gegenteil tut. James, ich danke dir für den Sub, für den Prime. Dankeschön. Für die Menschen.
02:08:36 Kann man grob abschätzen, wie viele Menschen im Gazastreifen da jetzt profitieren?
02:08:42 Nun, der Gazastreifen hat 2,1 Millionen Menschen. Wie gesagt, in der letzten Woche haben wir 350 Lastwagen hereingefahren. Wir würden als absolutes Minimum 100 Lastwagen pro Tag sehen und das andauernd ohne Unterbrechung, ohne bürokratische Hürden und vor allem ohne Gewalt an den Verteilstellen. Dann würde sich die Lage langsam beruhigen.
02:09:07 Stichwort Sicherheit, Herr Frick, da hat man ja wirklich teilweise auch beängstigend. Und wir schauen uns so ein paar...
02:09:15 Fallschirm-Dinger an. Wie viele waren das? 7, 8? Bilder gesehen von einzelnen Hilfslieferungen, die wirklich für chaotische Zustände gesorgt haben. Weil alle Menschen, wie Sie es schon gesagt haben, hungern da mutmaßlich und versuchen an Nahrung zu kommen. Stichwort Sicherheit. Wie sicher können Sie denn diese Hilfslieferungen zu den Menschen bringen, die diese Hilfe brauchen? Und wie sicher ist das auch für die Mitarbeiter Ihrer Organisation?
02:09:41 Also Gaza ist extrem gefährlich. Es ist der tödlichste Einsatz für humanitäre Helferinnen und Helfer seit dem Zweiten Weltkrieg. Fast 500 Menschen, die in der humanitären Hilfe arbeiten, sind mittlerweile getötet worden, mehr als 370 davon von den Vereinten Nationen. Die Gefahr geht tatsächlich vom Militär aus, von Beschuss.
02:10:04 Der Convois, wenn Hungrige verzweifelt, die Menschen lastbar im Stürmen, um an Lebensmittel zu kommen, ist das nicht geplant, aber es ist nicht ein tödliches Sicherheitsrisiko für die Hilfskräfte. Gibt es da ein Vorgehen, mit dem Sie sich auch vielleicht abgestimmt haben mit anderen Organisationen, wie Sie da jetzt vorgehen?
02:10:25 Selbstverständlich. Man muss sich ja vorstellen, jeder Lastwagen, der unterwegs ist, wird den israelischen Sicherheitsbehörden gemeldet. Wir unterrichten im Detail, wer mit was wohin fährt, um die Gefährdung unserer Mitarbeitenden.
02:10:40 möglichst zu minimieren. Aber auch da gibt es Engpässe. Wir brauchen mehr Kommunikationsmaterial, das wir haben. Aber das muss zugelassen werden in den Gazastreifen, damit wir permanent Kontakt halten können und eben eine Gefährdung der humanitären Transporte ausgeschlossen ist. Nun ist von israelischer Seite zu lesen, dass es in Gaza keine Hungersnot gebe, dass es eine Kampagne der Hamas sei. Diese Behauptung, Belege dafür liefert das Militär, dass
02:11:09 Diese Aussage publiziert allerdings auch nicht. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie sowas lesen?
02:11:16 Nun, wir hatten vor ein paar Tagen einen Aufruf von über 100 Hilfsorganisationen. Das sind Organisationen ganz unterschiedlicher Couleur, die alle übereinstimmend davon gesprochen haben, wie dramatisch die Hungersnot im Gazastreifen ist. Ich denke, das darf man ernst nehmen. Sagt Martin Frick, der Direktor des UN-Welternährungsprogramms. Dankeschön für Ihre Zeit heute Nachmittag.
02:11:42 Okay, das war nochmal ein gutes, also war fein. Ich glaube, wir haben das meiste schon gehört und der Presseclub war sehr umfangreich. Ich glaube, das kann man so sagen. Okay, ihr wundervollen Menschen, seid ihr bereit für einen kleinen Themen-Change? Ich würde gerne das Thema Gaza hier schließen. Das haben wir jetzt zwei Stunden wirklich lang und breit nochmal besprochen. Wir haben da jeden Tag einen Blick drauf.
02:12:07 Da gibt es auch täglich immer wieder Entwicklungen. Von daher lasst uns da auf keinen Fall abreißen und immer up to date bleiben. Da wird es auch noch einige Entwicklungen geben in den nächsten Wochen. Dessen bin ich mir sicher. Ich würde gerne mit euch über ein Thema sprechen, das wir hier ganz, ganz, ganz, ganz selten besprechen. Außer wenn es auf Twitter gerade Thema war und mir geschickt wurde. Nämlich das Thema KI. Es gibt ein Spitzengespräch vom Spiegel. Das ist ein Format, ähnlich wie Markus Lanz, Mein Sperger und Co.
02:12:35 Da wird heute nämlich diskutiert über, wie gefährlich ist KI mit Sascha Lobo, Alena Buix und Jonas Andrulis. Ich kenne nur Sascha Lobo und der ist meines Wissens nach jetzt nicht der krasseste KI-Expert. Aber Alena ist Professorin für Ethik der Medizin und frühere Vorsitzende des Ethikrats.
02:12:58 Und Jonas Andrules, Alena Buix und Jonas Andrules. Ich muss mir gleich die anhören, wie er sie ausspricht, der Moderator. Ist Gründer und CEO der KI-Firma Alef, Alefa?
02:13:09 Ihr seht, ich kenne weder die Firma noch die Namen, von daher sehr spannend. Das Ganze wird diskutiert und moderiert mit Markus Feldenkirchen, den kennen wir alle. Ja, Lobo ist für mich auch immer, ja, Sascha Lobo ist so ein bisschen Wundertüte für mich. Sascha Lobo ist manchmal so, manchmal so, ich habe den Menschen nicht mehr groß verfolgt.
02:13:30 Eben weil er für mich so, ich hab das immer, wenn mich Leute nicht interessieren oder so eine Wundertüte sind und mal was Gutes sagen, mal absoluten Bullshit, dann verfolge ich sie einfach nicht mehr weiter. Das ist im Internet irgendwie immer mein Doing. Wenn Leute für mich so sprunghaft sind, dann werde ich sie einfach nicht mehr verfolgen, weil ich hab da keinen Unterhaltungswert dran, muss ich gestehen.
02:13:51 Es interessiert mich dann einfach nicht mehr. Das heißt, ich würde mich auf Sascha Lobo an der Stelle einfach mal einlassen und hoffe, ihr tut das auch. Und dann würden wir ins Thema KI reingehen. Richtig Bock drauf, muss ich sagen. Wollen wir vorher eine kurze Kaffeepause machen? Ausgesprochen wie die Firma wie Alef Alefa. Alef Alefa? Kennt die jemand von euch? Wer kennt denn die Firma? Wer von euch ist im Thema KI drin?
02:14:17 Wer von euch hat das Gefühl, jawohl, KI, da kann ich richtig mitreden?
02:14:23 Kenne den nicht. Rein da. Ich habe richtig Bock. Aleva, leva. Nee, ich habe schon Kaffee. Okay, etwas, ein bisschen ich. Okay, ich kann ein bisschen bei KI auch mitreden. Ich habe auf jeden Fall Bock, über KI zu diskutieren. Auf jeden Fall. Ich habe gestern auf Blue Sky wieder einen Thread gesehen, wo jemand ganz stolz geschrieben hat, ich schreibe mit KI ein Buch und nehme euch mit bei dem Projekt. Und ich war so, Diggi, warum einfach nicht ein Buch schreiben und die Leute daran teilhaben lassen? Also warum stützt du...
02:14:52 Warum stützt du dich so sehr auf ...
02:14:57 auf Kunstwerke anderer KünstlerInnen und bist da auch noch stolz drauf. Also kann ich nicht ganz mal nachvollziehen. Ich finde KI aber grundsätzlich wirklich super, super, super spannend. Also KI ist schon ein Thema, was mich sehr fasziniert, trotz alledem. Du bist einfach mal so paschal, nicht so gut auf Männer zu sprechen. Doch, ich mag Männer. Vor allem Männer, die mit mir feiern gehen, Männer, die Spaß haben, Männer, die aufgeklärt sind.
02:15:23 Männer, die aware sind, Männer, die allies sind, Männer, die mit mir auf dem CSD waren und Männer, die gut ficken können, mag ich auch sehr gerne. So, ich hole mir jetzt einen Kaffee und dann reden wir über KI, okay? Let's go. Ich mache euch kurz mal ein Liedchen an und dann sehen wir uns gleich wieder.
02:15:51 Ich hab neulich geträumt
02:15:54 Mit einem Land, in dem für immer Frühling ist. Hier gibt es Kaviar und Hummer im Überfluss. Keiner hier, der hungert und niemandem ist kalt. Vanilleeis zum Nachtisch, alle sterben halt. Denn das Land, in dem für immer Frühling ist. Jeder kommt und jeder geht. Denn es gibt immer einen Platz am Tisch. Rotkarierte Stoff.
02:16:22 Keine weißen Flaggen mehr, alles sind willkommen. Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer.
02:16:45 In einem Land, in dem die Winter nicht so trübe sind, ist der Himmel nur noch blau und rosarot. Kinder an die Macht, keine hohen Mauern mehr, Kammerkonto voll, alle Waffenspeicher leer. In dem Land, in dem die Sommer kühler sind, hab ich keine Angst zu sagen, was ich fühl. Das Herz wohnt auf der Zunge.
02:17:13 Die Sonne auf der Haut, keiner ist im Zoll. Sag mir einfach, was du brauchst.
02:17:38 Du nennst es Utopie, ich nenn es Heimat. Evolutionierte Freiheit. Und wenn ich in meinem Bett dann abends einschlag.
02:17:54 Träume ich davon. Von dem Land, in dem für immer Frühling ist. Von dem Land, in dem ich noch was fühl. Von dem Land, in dem es immer grüner ist. Von dem Land, von diesem Land.
02:18:24 Der Kaffee steht auf dem Herd. Den mache ich mir sogar ganz ohne Mann. Anders als mein Mittagessen. Das hat ein Mann gemacht. Dafür sind Männer auch einfach gut, ne? Für Massagen, Mittagessen kochen.
02:18:41 Da mögen wir Männer. So, ich renne gleich noch mal kurz raus und hole mir meinen Kaffee. Wir fangen aber schon an. Ich habe den Knopf im Ohr, von daher alles entspannt, ja? Männer an den Herd, da gehören sie hin. Ja, so sieht es aus. So, ihr wisst, was läuft. Lass uns über KI reden.
02:19:04 Hi, ChatGPT. Ja, es ist jetzt so, ich muss eine Sendung moderieren, ein Spitzengespräch. Es geht um künstliche Intelligenz. Wir wollen uns fragen, ist das eher Segen oder eher Fluch? Was sind die Auswirkungen auf die Arbeitswelt? Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz in den Händen von wenigen aus der Tech-Elite?
02:19:26 Warte, wer ist zu Gast? Dasha Lobo ist zu Gast, Jonas Androulis. Die Frau vom Ethikrat sieht gar nicht happy aus. Die Frau vom Ethikrat ist so, allein das finde ich ethisch jetzt schon nicht vertretbar, Herr Feldenkirchen. Das finde ich schon jetzt scheiße.
02:19:44 Lena Büx, ich bin schlecht vorbereitet. Könntest du so eine kleine Anmoderation machen für mich? So wie Markus Feldenkirchen, das bin ich, das in der Regel macht. Das wäre total nett. Du bist jetzt Teil der Sendung, okay? Das funktioniert der GPT nicht, Herr Feldenkirchen. Da wird nicht viel dran herumkommen. Alles klar.
02:20:06 Markus, herzlich willkommen zum Spitzengespräch. Heute dreht sich alles um die Frage, künstliche Intelligenz, Segen oder Fluch? Wir beleuchten, wie KI unsere Arbeitswelt verändert und welche Gefahren sie birgt, wenn sie in den Händen... Wenn Boomer das erste Mal mit einer KI redet. ...Miga-Tech-Eliten liegt. Mit dabei sind Alena Bix, Jonas Andrules und Sascha Lobo. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion.
02:20:32 Nicht schlecht, würde ich sagen. Vor allem ChatGPT ist sehr höflich, begrüßt die Dame zuerst. So soll es sein. Und wir sind auch immer sehr höflich. Übrigens, wenn ihr mit dem Chatbot der Telekom redet, das ist ja auch eine KI, seid immer nett, weil die Mitarbeiter können einsehen, wenn ihr sagt,
02:20:49 Alter, gib mir jetzt bitte endlich einen Kundenberater. Ich will seit fünf Wochen bei euch einen Vertrag abschließen, hab schon vier und keinen einzigen gleichzeitig. Dann kann es sein, dass euch drei Tage später ein Mitarbeiter im Chatverlauf schreibt, sie waren auch nicht nett zu unserem Chatbot. Wir haben das genau gesehen. Von daher, wir wünschen uns einen netteren Ton. Ich habe übrigens nächste Woche Termin mit der Vodafone. Es ist, ja, ich würde mal sagen... Ist das Thema eigentlich durch bei dir? Nein. Nach wie vor nicht. Nein.
02:21:16 Jetzt mehr oder weniger, dass er, sie, es wiederholt, was ich gesagt habe. Also da ist noch Raum für das, was ich kann. Ich begrüße Alena Büchs, Professorin für Ethik in der Medizin. Sie war Vorsitzende des Deutschen Ethik. Ich liebe die Telekom übrigens. Ich habe für die Telekom Werbung gemacht und ich hatte in 15 Jahren nie schlechte Erfahrungen. Das war jetzt irgendwie alles sehr.
02:21:39 Unangenehm. Mein Kaffee kocht. Ich bin sofort wieder da. ... und ist eine der wichtigsten Stimmen, wenn es darum geht, Technik und Gesellschaft zusammenzudenken. Sie warnt, künstliche Intelligenz darf nicht zur Blackbox werden. Die Verantwortung muss beim Menschen liegen. Herzlich willkommen, Frau Büx. Hallo, freu mich sehr. Ja, vielen Dank. Jonas Andrulis ist da.
02:22:00 Tech-Unternehmer, KI-Pionier und Gründer von Aleph Alpha, einem der ambitioniertesten KI-Projekte zumindest in Europa. Für ihn ist KI keine Gefahr, sondern das nächste große Versprechen, wenn wir den Mut haben, so sagt er es, sie richtig zu nutzen. Herzlich willkommen. Herzlich willkommen und da freuen wir uns doch. Da sitzen doch schon zwei Menschen zusammen. Ich weiß nicht genau, was Lobos...
02:22:21 Funktion in dieser Runde ist, um ehrlich zu sein. Oder ob man sich gesagt hat, naja, wir brauchen eigentlich nur einen Für- und Widersprecher. Was jetzt Sascha Lobo da in der Runde zu suchen hat, ist mir noch nicht ganz geläufig. Ich bin trotzdem sehr gespannt darauf. Ich habe das Gefühl, man brauchte einen bekannten Namen, deswegen Leute einschalten und Tobias Anders bei mir hat das auch gezogen. Lobo klaut eigentlich immer nur Content von anderen. Ich verfolge Lobo wirklich nicht mehr.
02:22:47 Ich weiß es tatsächlich nicht mehr so genau. Ich bin auch weg von der Telekom, Vodafone. Ja, ich bin auf Vodafone, habe ich ein bisschen Schiss vor. Funny story by the way. Ich war Freitag und Samstag im Club und Freitag saß ich einfach, habe Pause gemacht, saß draußen und habe mein Wässerchen getrunken.
02:23:06 Und saß neben dem Typen, der meinte nur so, willst du einen Traubenzucker? Und dann war das einfach so ein Vodafone-Traubenzucker und dann fing er direkt an mit, ja, ich arbeite bei der Vodafone, wo bist du so? Und ich so, brauchst du mir nichts verkaufen, ich bin schon zu euch gewechselt. Ja, also mittlerweile sind die Vertreter sogar im Club unterwegs, richtig unangenehm. Ich auch nicht mehr, früher immer Spiegel gelesen, aber irgendwie wurde ich dafür zu alt. Ich lese schon immer noch Spiegel, es ist nur wirklich eine reine Sascha Lobo-Geschichte. Sascha Lobo.
KI-Optimismus und die deutsche Digitalverschnarchtheit
02:23:3402:23:34 Er ist bekennender KI-Optimist und beobachtet in seiner Spiegelkolumne unter anderem die deutsche Digitalverschnarchtheit seit Jahren. Er sagt, wenn Deutschland reich bleiben möchte, muss jetzt eine KI-Transformation her. Herzlich willkommen, Sascha Lobo. Herr Andrules, denken Sie im Alltag eigentlich noch selbst oder überlassen Sie das der KI meistens? Ich benutze KI tatsächlich nicht so viel.
02:24:01 Das mag aber an meinem Jobprofil liegen. Also ich hätte jetzt zum Beispiel dieses Gespräch ja nicht so gut auf KI delegieren können. Also hätte ich schon machen können, dann hätten wir aber eine Wiederholung von den Sachen bekommen, die wir alle schon kennen. Und für wirklich neue Gedanken ist KI ja noch nicht so richtig gut geeignet.
02:24:19 Da haben Sie recht, Frau Büx. In die Richtung geht der Experte. Das ist natürlich clever. Da kannst du natürlich sagen, ja, jetzt klaut die KI gerade noch alles. Aber wenn sie dann nicht mehr klauen muss und intelligent genug ist, dann ist doch alles ethisch vertretbar, oder? Als Professorin, wie reagieren Sie, wenn Studentinnen und Studenten in ihrer Hausarbeit als Quelle Chat-GPT angeben? Also das passiert. Das dürfen die?
02:24:46 Sehr viel, beziehungsweise ist passiert, bis ich die Hausarbeiten abgeschafft habe. Weil ich gemerkt habe, dass ich keine Lust habe, irgendwelche, das war übrigens schon vor TTP ein Problem mit so Plagiatsgeschichten. Ich habe das abgeschafft und mache mündliche Prüfung. Und hat sie das geschafft? Und da bin ich sehr stolz drauf. Based? Ich würde lieber eine Hausarbeit schreiben als eine mündliche Prüfung. Also...
02:25:12 letztendlich waren mündliche Prüfungen jetzt nicht so krass, aber ich hatte sehr viel mehr Schiss vor mündlichen Prüfungen. Und ich finde auch Hausarbeit und mündliche Prüfung, was völlig unterschiedlich ist, um ehrlich zu sein. Stört, als das noch... Also sie sagt ja nicht, dass Hausarbeiten useless sind. Sie sagt ja, ich habe keinen Bock da drauf. Das ist ein Unterschied. ...gemacht wurde.
02:25:34 Also dahinter steckt ja diese Diskussion, wie viel von dem, was wir sozusagen bisher immer selbst machen mussten, sollten wir uns noch erhalten? Also was sollen die Studenten eigentlich noch können? Wie viel Recherchearbeit müssen die noch können? Wie zusammenfassen sollen die noch können? Wie viel brauchen die das, dass sich das bei ihnen selbst entwickelt? Dass sie die Fähigkeit haben, so überblicksartig kritisch zu denken.
02:26:00 Ich habe bisher, das ist ein großes Thema an der Uni, weil uns das wirklich alle da tagtäglich betrifft, ich bin bisher ganz zufrieden. Also die Studenten nutzen KI für so das nervige Zeug, bei dem man sagen kann, also wenn wir das jetzt abgeben, ist nicht so schlimm und die Kreativität bleibt erhalten. Aber man merkt auch, dass so eine bestimmte Fähigkeit sich durchzubeißen, wenn ich das mal so sagen darf.
02:26:26 Die hat sich über die letzten Jahre reduziert. Das würde ich aber nicht nur der KI anlasten, sondern das ist, glaube ich, insgesamt ein Phänomen. Herr Lobo, Sie sagen über künstliche Intelligenz, dabei handele es sich womöglich um die wirkmächtigste Technologie aller Zeiten. Ist das nicht ein bisschen groß? Nein. Warum? Das kann man...
02:26:47 Ganz einfach begründen, weil Künstliche Intelligenz schon jetzt und in Zukunft noch viel stärker zum ersten Mal geistige Arbeit des Menschen und damit auch einen der wichtigsten Hebel der Zivilisation automatisiert und skaliert. Das gilt, wie Jonas gesagt hat, nicht für alle Bereiche. Allerdings muss man immer anfügen, bisher. Denn aus meiner Sicht dürfen wir
02:27:12 fast nie über eine künstliche Intelligenz denken, das kann KI nicht. Wir müssen eigentlich immer denken, das kann KI noch nicht. Das ist etwas, was viele denken, denen das Suspekt ist, auch ein Laie wie ich, Herr Androulis, an den Experten. Deshalb die Frage, ich habe ja hier dieses Eingangsexperiment gemacht, die Zukunft meines Jobs als Moderator dieser Sendung Spitzengespräch. Wie sehen Sie, die bin ich hier bald überflüssig. Ernste Antwort.
02:27:40 Sie müssen nicht höflich sein. Sehr gut. Nicht rücksichtsvoll. Ich will die Wahrheit wissen. Ich bin sowieso bei der Wahrheit. Ich finde die Frage überflüssig. Ich würde lieber direkt weitergehen, weil die Frage ist ja sehr einfach zu antworten mit noch läuft Fernsehen und diese Shows über Gesichter. Ich schaue Feldenkirchen, weil ich Feldenkirchen sehen will. Das kann keine KI ersetzen. Rein von dem Fachlichen her. Wir haben ja auch schon KI-StreamerInnen. Das gibt es ja schon. Das ist ja nicht neu. Ist das natürlich alles ersetzbar?
02:28:07 Aber es läuft noch sehr, sehr viel über Persönlichkeit. Wenn KI soweit ist, dass die Persönlichkeiten aufbauen, dann ist Herr Feldenkirchen und auch ich sind dann super ersetzbar. Ja, also in jedem Fall. Ich glaube nicht unbedingt. Was wir jetzt kurzfristig sehen, ist, dass mittelmäßige Qualität automatisiert wird. Also in allen möglichen Bereichen.
02:28:31 Du kannst das Visuelle auch generieren. Ja, aber Herr Feldenkirchen hat einen Namen. Ich habe einen Namen. Also wir haben ja KI-Influencer, die können das auf jeden Fall auch und können das auch ersetzen und können das auch visualisieren. Aber ich kann mich mit einer KI nicht so visualisieren, dass ich hier ersetzbar bin aktuell.
02:28:48 Was Standard ist, was im Prinzip eine Wiederholung von Mustern aus der Vergangenheit ist, das kann KI jetzt schon sehr gut oder wird sie in Kürze sehr gut können. Das gilt für Texte, das gilt für Bilder, Illustrationen, das gilt für Videos. Da geht es ja auch schnell voran.
02:29:06 Aber all diese Verfahren sind Mustererkenner und Musterwiederholer. Das heißt, ich bin schon super gespannt, wie sich auch Journalismus und wie sich Kunst entwickeln wird in einer KI-Ära. Wir haben das immer gesehen in der Vergangenheit. Neue technologische Möglichkeiten führen dann dazu, dass Dinge, die vorher schwieriger waren und nicht so einfach skalierbar werden.
02:29:29 skaliert werden konnten. Die können dann skaliert werden. Und der Mensch richtet dann seinen Fokus in andere Bereiche, in neue Themen. Gut, ich muss selbstkritisch sagen, gewisse Muster gibt es in meiner Moderation schon. Ich habe da ChatGPT auch mal gefragt zur Zukunft meines Moderationsjobs. Und die Antwort war, konkrete Gesprächsführung, Empathie.
02:29:52 Und situative Interaktion, für die Feldenkirchen bekannt ist, das ist nett, bleiben vorzugsweise menschlich. KI wird ihn nicht vollständig ersetzen, Gott sei Dank. Er wird sein Format menschlicher bleiben, ergänzt durch KI-Tools. Ja, lass uns doch über den Elefanten im Raum reden. Also hauptsächlich geht es doch gerade um Design-KI. Also da, wo wir schon sind, wir müssen ja nicht so viel über die Zukunft reden. Wir können ja über das...
02:30:20 ist und jetzt reden. Und das hier und jetzt ist, dass Menschen, die designtechnisch wenig begabt sind oder es auch einfach nicht können, nicht gelernt haben, nutzen KI, um Designsachen zu ersetzen. Und das ist doch gerade der Ist-Stand der Entwicklung. Was in Zukunft ist, das wird noch kommen, das gilt es zu beobachten, das jetzt Verwerfliche in vieler
02:30:43 in vielerlei Meinungen, also ich kenne viele Menschen, die das nicht gut finden, ist, Designs erstellen zu lassen. Oder was ich letztens bei Mordlust gesehen habe, ich finde es sehr creepy, aber müssen die wissen. Es gibt natürlich auch schon Videos, was wir aktuell sehen. Es sind solche Sachen hier.
02:31:13 Getoppt mit frische Cremenocken und Pinienkerne. Du hast Promodoro gesagt. Du hast jetzt Al Promodoro gesagt. Hier steht aber als Promodoro. Nee, aber es heißt doch Al Promodoro. So, I don't get it. Also, I don't really care, but I don't get it. Wurde sehr groß kritisiert. Mützige Spaghetti Al Promodoro. Entschuldigung. Das war sogar noch ein Werbung-Ding. So, I don't care.
02:31:41 Aber es sollte quasi ein Outtake sein, den sie mit KI als Babys kreiert haben. Das ist gruselig. Ich fand es gruselig. Aber im Endeffekt ist es mir auch einfach egal. Aber eigentlich geht es ja um diese Erstellung gerade. Es geht ja nicht darum, dass irgendein KI Herr Feldenkirchen ersetzt, sondern aktuell übernehmen sie Designs, Artists und so. Und das ist die...
02:32:06 Entwicklung gerade. Großer TikTok-Trend. Deswegen kam es wahrscheinlich auch auf Instagram nicht sonderlich gut an, aber auf TikTok wird es wahrscheinlich gut angenommen werden. Das sind ja noch Spielereien. Es gibt auch wirklich reale Einsätze leider. Genau so. Und da über diese Bereiche können wir ja gut reden. Ich glaube, in die Richtung wird es auch einfach gehen gleich. Also mein Job scheint nicht unmittelbar in Gefahr oder muss ich mir doch Sorgen machen, Sascha Lobo? Ich würde mir nicht anmaßen.
KI-Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Berufszweige
02:32:3202:32:32 Jetzt zu sagen, wer sich alles Sorgen machen kann und wer sich alles keine Sorgen machen darf. Im Gegenteil, wir haben ein sehr häufiges Muster, was aus meiner Sicht gerade in Deutschland dramatisch unterschätzt wird, nämlich, dass die weitere Entwicklung von künstlicher Intelligenz sogar absoluten Fachleuten bis zu zwölf Monate voraus maximal irgendwie in den Kopf kommt.
02:33:01 sinnvolle Vorhersagen zu treffen. Ich will sagen, was in zwei Jahren KI kann und was durch irgendeinen Umstand noch nicht, das lässt sich heute nur sehr, sehr schwer vorhersagen. Frau Büx, in Deutschland rechnen 27 Prozent der Unternehmen mit Stellenabbau durch KI in den nächsten fünf Jahren, besonders in Verwaltung und Industrie. Für wie groß halten Sie die Gefahr, dass da ganze Berufszweige zugrunde gehen?
02:33:27 Das halte ich für eine übertriebene Erwartung. Ehrlich gesagt, in der Verwaltung halte ich das für komplett absurd, dass das passiert. Denn ich muss Sascha da recht geben, es gibt ja Beharrungskräfte. Entschuldigung, die Meinung der Professorin für Ethik hier interessiert mich auch vor allem sehr. Wegen mir könnte das Video ohne Sascha Lobo stattfinden. Ich finde die Entwicklung...
02:33:51 ethisch und aus Expertensicht eigentlich so am spannendsten. Digitalexperte da. Ich glaube, das, was Sascha Lobo weiß, wissen wir auch. Deswegen ist es für mich nicht ganz so spannend, weil Sascha Lobo und ich, glaube ich, sehr ähnlich einen ähnlichen Stand haben. Es gibt doch auch schon den Diskurs um Anträge bei Ämtern. Darf KI die Bearbeitung von Ämtern übernehmen? Das wird schon länger geprüft. Ich glaube, es könnte auch eine große Chance sein zum Entbürokratisieren.
02:34:15 Wenn wir uns zum Beispiel vorstellen, dass wir KI einsetzen dürfen oder KI-Unterstützung bei Anträgen für sämtliche Dinge auf dem Arbeitsamt haben. Das wäre doch, also zum einen müssen wir Bürokratie vereinfachen, das definitiv, aber KI kann da doch auch ein Tool sein. Das Problem ist immer, dass unsere Ämter ja sowieso digitalmäßig weit zurückhängen. Aber da könnte ich mir zum Beispiel einen ethisch sinnvollen Einsatz von KI durchaus vorstellen.
02:34:45 Ja, Chris, sehe ich auch. Also gerade bei Programmierarbeiten beispielsweise sehen wir schon, dass KI super unterstützend sein kann. Oder beim Banken, da hat eine Bekannte mal eine Arbeit drüber geschrieben. Ja, also ich glaube schon, dass es einen sinnvollen und ethischen Einsatz von KI gibt. Die Regulierung ist, glaube ich, so ein bisschen das Thema. Wird nicht passieren, Haftungsprobleme. Ja, deswegen sage ich ja. Also ich kann es mir vorstellen.
02:35:12 Wirkliche Umsetzung, gerade bei Ämtern, gerade in Deutschland, die sehe ich auch noch nicht. Ist es nicht besser, wenn die KI bzw. der Algorithmus die Entscheidung über menschliche Schicksale trifft? Ich denke eher nicht, das sage ich als Informatiker. Ja, aber der Ist-Zustand ist jetzt, dass einzelne Menschen über Schicksale entscheiden, die oftmals biased sind, die oftmals überlastet sind, die oftmals auch auf emotionalen und zwischenmenschlichen Begebenheiten Entscheidungen treffen.
02:35:41 Ist das besser? Also ich glaube, wer mal auf das Arbeitsamt angewiesen war, weiß sehr genau, was ich meine.
02:35:50 Und es geht gar nicht darum, dass die Entscheidungen getroffen werden, sondern dass zum Beispiel eine KI übersetzen kann. Aktuell brauchen wir viel auf den Ämtern noch ÜbersetzerInnen. Also es geht gar nicht so darum, dass die KI die Entscheidung trifft, sondern zum Beispiel eine ergänzende Hilfe sein kann, um Anträge zu erklären oder Anträge in die Muttersprache zu übersetzen und zu erklären.
02:36:15 Aktuell haben wir immer Übersetzer mit. Sophia Katz zum Beispiel ist ehrenamtliche Übersetzerin und geht dann mit. Nur mal so als Beispiel. Kleiner Einwurf. Nach aktuellen Auswertungen wird schlimmer KI-Assistenz die Ergebnisse vom Programmieren, was auch vorausgesagt wurde. Okay, da gebe ich weiter an Chris an der Stelle. Ich glaube, ab einem gewissen Level wahrscheinlich.
02:36:37 Worauf stützen sich denn die Auswertungen? Also auf einfachste Programmierarbeiten oder Excelarbeiten oder in welchem Level der Programmierarbeiten kommt es denn so zu Fehlern, dass es schlechter wird? Für Übersetzung bin ich voll bei dir. Helfen kann die KI definitiv. Ja, also das ist ja durchaus ein sinnvoller Einsatz. Es gibt gesellschaftliche Beharrungskräfte. Also wenn man sich solche Transformationen in der Vergangenheit anguckt, dann sieht man,
02:37:07 dass es oft durchaus Widerstand gibt in den Branchen selbst, weil Leute vollkommen zu Recht erkennen, uh, ich kann jetzt automatisieren, eine Stufe unter mir oder zwei Stufen unter mir den Job, huh, könnte gefährlich werden. Naja, meine Behörde verlangt, dass die Antworten in Deutsch kommen und wird auch nur auf Deutsch Antworten erreichen konnte ich nichts, leider. Verstehe das Naja, nicht, was, was, was, was, also das passt doch dann zu dem, was ich gerade gesagt habe, es wäre doch dann sinnvoll, das einzusetzen oder nicht.
02:37:33 Wir reden gerade über die Vorteile. Was ist mit der Serverlast, wenn wir es noch mehr einsetzen? Ist das dann ein Umweltproblem? Kommt sicherlich alles auch noch. Wir steppen gerade in das Thema rein. Wir automatisieren eine Stufe unter mir oder zwei Stufen unter mir den Job. Könnte gefährlich werden irgendwann für mich selbst. Und dann mache ich das doch lieber nicht. Also das muss man sich schon klar machen.
02:37:53 dass auch die Aufnahme, die Annahme von diesen Technologien nicht so einfach passieren wird. Und das Zweite ist, was Jonas schon gesagt hat, und da kommt das, glaube ich, für uns gesellschaftlich gar nicht zu so einem schlechten Zeitpunkt. Ich sage es mal aus meinem eigenen Bereich, aus der Medizin. Wir rennen in einen irrsinnigen Fachkräftemangel. Also wir werden wirklich große Herausforderungen haben im Gesundheitswesen, demografischer Wandel und immer weniger Leute, die da arbeiten. Und wir brauchen...
02:38:22 Wirklich alles an Tools, was da helfen kann. Und jetzt geht es dann darum zu gucken, dass man das so kanalisiert, dass man möglichst die Menschen, die da noch arbeiten, so viel es geht, entlastet vom nervigen, anstrengenden, redundanten Kram und die frei spielt für die Aufgaben, die sozusagen den menschlichen Kern ausmachen. Und damit sind wir bei den Moderationsfähigkeiten. Also das, was besonders ist an Markus Feldenkirchen, wenn der was moderiert, das wollen wir doch gerne behalten.
02:38:52 Das kann nur der Mensch, Markus Feldenkirchen, in seiner gesamten Person. Und genau so wollen wir das in anderen Bereichen auch. Also den nervigen Kram gerne delegieren und das, was uns wirklich wichtig ist, und das ist in jeder Branche anders, das wollen wir erhalten beim Menschen. Ich möchte einen teilweise aber sehr deutlichen Widerspruch wagen. Das habe ich mir fast gedacht.
02:39:18 Sehen wir heute schon auch in Deutschland, dass bestimmte Jobprofile dramatisch seltener nachgefragt werden. Ein, zwei Beispiele bitte. Wir sehen es halt weniger in festangestellten Strukturen, sondern, das wird in Deutschland sowieso sehr gerne vergessen, bei Freiberuflern, bei Selbstständigen. Selbstständige IllustratorInnen zum Beispiel, die kriegen einen Bruchteil der Jobs. Warum? Weil die klassische Firmenpräsentation, Vertriebsleiter Nord, 300 Leute kommen zusammen, da hat man früher 2423 Euro für eine fantastische Illustration.
02:39:48 ausgegeben damit die Präsentation schön aussah.
02:39:50 macht inzwischen Chachupiti oder mit Journey oder irgendwas. Synchronsprecher. Synchronsprecher, da ist es noch nicht ganz so weit, weil da auch das größte deutsche Vermögen ist ja das Überharrungsvermögen und genau deswegen dauert das alles ein bisschen länger. Wir sehen am Horizont, dass wenn wir nach Shenzhen gucken, wenn wir nach San Francisco gucken, irgendwann auch TaxifahrerInnen nicht mehr wirklich gebraucht werden. Das mag sich im Moment merkwürdig anhören, aber gerade in diesen beiden Städten, die ich erwähnt habe, auch in anderen amerikanischen Städten, gibt es selbst...
02:40:20 fahrenden Autos, da klicke ich auf eine App und dann kommt es an und fährt mich irgendwo hin. Funktioniert das alles großartig? Ja, mit Einschränkungen, da ist noch Luft nach oben. Erkennbar ist, dass das irgendwann so günstig, so billig wird. Im Moment klebt Google da noch irgendwie einen 10-Dollar-Schein an jede Fahrt, aber irgendwann ist es so günstig, dass vollkommen klar ist.
02:40:39 Wir haben den klassischen Beruf des Pkw-Chauffeurs, Taxifahrers in der Form, wie er heute gebraucht wird, nicht mehr. Und das ist nicht nur A, überraschend, sondern B, auch in ganz vielen, sagen wir mal, graduellen Schrittchen zu erkennen. Diese Entlastung, von der gerade gesprochen wurde, die ist auf der anderen Seite eben eine Reduktion der Arbeit. Und das trifft manche Berufsgruppen ziemlich stark. Und in manchen Bereichen, klar, haben wir einen Fachkräftemangel, super, da kommen wir besser mit zurecht. In anderen Bereichen.
02:41:09 kann ich mir schon vorstellen, dass es Schwierigkeiten gibt. Über die Chancen reden wir gleich auch noch ausführlich. Herr Andrulis, erst noch mal Ihre Einschätzung. 18-Jährigen heutzutage, welche Jobberufe, die in der Vergangenheit selbstverständlich waren und auch Profite versprachen, zu welchen würden Sie auf keinen Fall raten? Hat Dr. Watson explizit ein Video zu KI und Umweltbelastung gemacht? Das würde ich mir sehr gerne anschauen, wenn ihr das für mich habt. Wenn es nicht zu lang ist und wir das noch schaffen.
02:41:38 Das kann man auch so nicht pauschalisieren. Also wir hatten ein paar Beispiele von sehr fokussierten Tätigkeiten, die KI jetzt im Standard-Kontext sehr gut kann. Darauf würde ich jetzt nicht mehr alle meine Chips setzen.
02:42:05 Buchhalter, Verwaltungsangestellte, Steuerfachleute, sagt das IFO-Institut, sind prekäre Berufe in der Zukunft. Aber schauen wir uns mal an, was da eigentlich passiert. Wissensarbeit, was bedeutet das? Wissensarbeit ist doch, wenn ich mir so den typischen Bürojob anschaue, wahrscheinlich 80, 90 Prozent nicht inspirierend, nicht irgendwas total Neues, sondern Sachen, die schon in Büchern stehen, Sachen, die schon in vorherigen Fallakten mal so gemacht wurden, einfach nochmal so machen.
02:42:34 Das brauchen wir in Zukunft alles nicht mehr. Das ist aber nicht unüblich und bei technologischen Disruptionen. Und wenn wir uns überlegen, ich kann mich noch erinnern, bei einer Bücherei mal angerufen zu haben, ob die ein Buch da haben, dann bin ich hingefahren und das Buch so auf den Kopierer gepresst und Kopien gemacht. Das macht auch keiner mehr. Das heißt, natürlich transformiert sich alles und damit ändern sich alle Jobprofile.
02:43:00 Die Gefahr ist nicht, dass sich das ändert. Die Gefahr ist, dass wir uns nicht schnell genug mitändern, dass wir Beharrungskräfte haben, dass wir unser Bildungssystem nicht anpassen können. Das ist ein ganz Riesenproblem. Und dass die Unternehmen sich nicht schnell genug anpassen, weil das dann, mal ab von menschlichen Einzelentscheidungen abgesehen, unsere ganze Wirtschaft in eine Position bringen kann, wo wir nicht mehr wettbewerbsfähig sind.
02:43:28 Wenn wir uns aber dann so anpassen, dass wir uns einfach als Nutzer, als zahlende Nutzer auf Technologie setzen, die jemand anders gebaut hat, aus den USA oder aus China, dann werden wir die ganze Wertschöpfung aus dieser industriellen Revolution abgeben. Also das sind die beiden großen Gefahren. Und ansonsten müssen wir uns einfach schneller ändern, als sich je eine Sache in der menschlichen Geschichte geändert hat. Das ist offenbar die Herausforderung.
02:43:57 Aufgabe, deren Job durch KI nüchtern betrachtet überflüssig geworden ist und die in einem Alter sind, wo es dann vielleicht auch nicht ganz so leicht ist, nochmal komplett umzulernen. Also ich gebe Sascha Lobo da recht, dass es bestimmte, aber doch immer noch eng umschriebene Branchen gibt, wo einzelne Berufe mit
02:44:17 bestimmten Aufgaben jetzt schon kurz davor stehen, in Anführungszeichen überflüssig zu sein. Aber der Prozess ist wirklich langsamer. Also ich will nur daran erinnern, JGPT kam November 2022 in die Welt und damals wurde schon gesagt, das passiert jetzt in ein, zwei, drei Jahren. Jetzt sind wir bald drei Jahre später und wir sehen.
02:44:35 Live und in Action die Beharrungskräfte. Auch bei den Steuerberater im Moment zu kriegen, ist gar nicht so leicht, weil die total überlastet sind. Und ich enthalte mich jeglichen Kommentars zum deutschen Steuerrecht und ob das alles so sinnvoll ist. Aber auch da wird es schon eine Zeit geben für diejenigen, die in dem Bereich arbeiten, das nicht nur als tiefe Bedrohung zu verstehen, und das ist das, was ich sagen würde, bei uns in der Wissenschaft.
02:45:01 geht das zack, zack, zack. Und das ist auch nicht ungefährlich. Also wir haben auch wirklich darüber, wenn wir ja auch noch reden, mit Risiken da zu tun. Und man muss das begreifen als etwas, was man selbst mitgestaltet. Ich glaube, das ist etwas Ähnliches, was Jonas gerade gesagt hat. Man muss gucken, okay, pass auf, du hast das jetzt gemacht, 10, 20 Jahre, auf eine Art und Weise, wie du glaubst. Jetzt gibt es hier eine neue Herausforderung und das müssen wir gestalten. Ganz kurz, wenn bei euch der Stream springt, kann das da dran liegen?
02:45:31 dass ihr eure Quali nicht eingestellt habt. Also es kann sein, dass Twitch gerade Schluckauf habt. An mir liegt es nicht. Mein Internet ist super. Manchmal hat man Probleme, wenn die Qualität nicht eingestellt ist. Also wenn ihr die Quali auf automatisch gestellt habt. Damit hat Twitch auch öfters mal Probleme. Stellt die Quali lieber mal fix ein. Auch wenn ihr das Gefühl habt, dass automatisch besser ist, wenn euer Internet droppt oder so, dass es dann auch sich anpasst.
02:45:59 Stellt die mal genau rein. Und geringe Latenz ausstellen, genau. Hab gerade von automatisch auf 27p gestellt und es klappt wieder, ja. Oh, haben so viele Probleme damit. Geringe Latenz müsst ihr auch ausstellen. Macht es weg, macht es raus. Das macht ganz oft Probleme. Bei mir hat fix Auflösung geholfen, danke. Perfekt.
KI-Gestaltung, Regulierung und digitale Souveränität
02:46:2602:46:26 Können wir die KI fragen, ob sie noch andere Ideen hat. Dann Delay. Ja, ein bisschen Delay hast du immer. KI-Code in der Twitch-Implementierung. Sehr gut. Wir allerdings sollten das gestalten. Also wir sollten nämlich hinterherrennen, sondern man sollte gucken, okay, welche Teile zum Beispiel unseres Berufs wollen wir denn schützen?
02:46:45 Bloß, weil eine Technologie alles kann, heißt das ja noch nicht, und da bin ich wieder in der Forschung und in der Medizin, heißt das ja noch nicht, dass ich hier alles geben muss. Das heißt, man kann sich auch sehr genau überlegen, welche Teile wollen wir dann bewahren und warum. Und bei welchen sagen wir, okay, das geben wir jetzt mal weg. Und das ist zumindest mal ein Anfang, dass ich mir überlege, was ist eigentlich das, was ich ganz leicht und einfach delegieren kann. Und ganz ehrlich, weil Sie Verwaltung erwähnt haben, in vielen Bereichen,
02:47:14 Sie wünschen sich das die Leute. Hände ringend. Und das ist noch gar nicht so weit. Also ich glaube, wir sollten von dem Schreckensszenario ein bisschen runterkommen und im Einzelnen gucken, wie kann man das gut gestalten. Diese Beharrungskräfte, die Sie alle schon angesprochen haben, Herr Lobo, ist das etwas, was stört, was Fortschritt und Entwicklung hemmt? Oder ist es vielleicht auch ganz gut als Puffer, damit die Anpassungsprozesse, dass jeder mitkommt?
02:47:41 Die größte Gefahr. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund. Wenn wir in Deutschland in Europa bei diesem KI rennen, das ist wirklich ein Rennen, nicht mitmachen. Wer rennt da gegen wen? In erster Linie die Vereinigten Staaten gegen China.
02:48:02 In zweiter Linie sind im Prinzip alle größeren Weltregionen aufgerufen, mehr oder weniger KI-Transformationen zu den eigenen Bedingungen voranzutreiben. Das kann sich von Land zu Land, von Region zu Region unterscheiden. Aber vollkommen klar ist, wenn wir eine gewisse Unabhängigkeit, eine digitale Souveränität in Deutschland, in Europa...
02:48:24 aufbauen und halten wollen, dann müssen wir dort schnell mitmachen. Und wenn wir das nicht tun, dann sind wir in 10, in 15 Jahren einfach kein wohlhabendes Land mehr. Und zusätzlich noch abhängig von entweder China oder den Vereinigten Staaten, wo ich jetzt gerade mit Donald Trump auch nicht meine Hand ins Feuer legen würde, dass in 10 Jahren das noch so geschmeidig läuft wie jetzt. Lassen Sie uns erst nach China schauen. Dort sind bereits jetzt über 700 Millionen...
02:48:50 Überwachungskameras im Einsatz, die mithilfe von KI und Gesichtserkennung nahezu jede Person identifizieren können. Die Daten werden zentral gespeichert und für eine umfassende Kontrolle und Bewertung der eigenen Bevölkerung genutzt. Herr Androles, macht Ihnen sowas Sorgen, dass die KI längst Handlanger von Diktaturen ist und auch deren Regime wie in China dann auch stützt, Hilfe zu stützen? Klar.
02:49:17 Totalitäre Regime haben immer, waren immer schnell Möglichkeiten, auch technische Möglichkeiten zu nutzen. Schneller als liberale Demokratien. Das geht aber aus meiner Sicht sogar noch weiter. Also natürlich wird KI zum Teil auch von Kriminellen eingesetzt. Sie wird zum Destabilisieren von demokratischen Prozessen eingesetzt. Das ist alles echt bedenklich. KI ist aber, baut...
02:49:44 aber darüber hinaus die Welt, in der die nächsten Generationen aufwachsen. Das heißt,
02:49:50 Kinder, Jugendliche lernen mit KI, benutzen KI jetzt an Platz 1 als Companionship gekommen als Nutzungsszenario. Und stellen wir uns mal vor, Sascha hat von Wertschöpfung gesprochen, total. Also natürlich ist das bei mir ganz oben auf der Liste der Prioritäten, dass wir wohlhabend bleiben, dass wir unter Kontrolle bleiben. Aber auch unsere liberale Demokratie müssen wir hier verteidigen. Denn wer am Schluss die KI-Systeme kontrolliert,
02:50:17 der entscheidet, was eine Antwort auf eine kontroverse Frage ist. Wenn ich mir überlege, ein Jugendlicher, ein Kind, das ein KI-Companion hat, der sie durchs Leben begleitet, welchen Einfluss kann ich dort nehmen zwischen den Zeilen, in Stunden Konversationen, jeden Tag? Wir haben ja genau so ein Szenario. Aber das haben wir doch genauso jetzt auch schon mit dem Internet.
02:50:43 Regulierungen sind doch ein Thema bei allem, nicht nur bei KI, oder? Also ich habe auch früher stundenlang mit fremden Menschen gechattet, die hatten auch Einfluss auf mich. Ich weiß nicht, für mich ist das keine KI-Diskussion, sondern eine Sache von, wie kontrollieren wir, wie beeinflussen wir diese KI zukünftig.
02:51:02 Also mit KI kommt noch ein Medium dazu, aber mit Social Media, TikTok, Instagram, Twitter, damals Facebook, damals WKW, damals Radio, Chats, Salü, das hatten wir doch schon immer. Was wir brauchen, ist ein sinnvoller Umgang damit. Wir können nicht bei jeder neuen Technologie sagen, oh mein Gott, die werden unsere Kinder versauen. Ich habe mit elf auch mit Pädophilen gechattet.
02:51:25 So, das ist, das war, wir waren einfach nicht darauf vorbereitet. Ich habe es nicht an die Hand bekommen. Ich habe keine, keine, keine Medienbildung genossen. Ich bin da reingewachsen, weil ich die Generation war. Jetzt brauchen wir Medienbildung. Wir brauchen zum einen eine Regulierung, sicherlich. Eine Plattform wie TikTok muss reguliert werden, muss, wird sie auch, aber nicht genug.
02:51:50 Auch noch eine Regulierung von Twitch. Wir brauchen eine Plattformverantwortung. Unsere Regierung muss sich Plattformverantwortung zeigen. Dann brauchen wir einen ordentlichen Jugendschutz und wir brauchen ein entsprechendes Fach ab der Grundschule. Wir brauchen Kinder, die damit heranwachsen, ein Tablet und ein Handy in der Hand zu haben und zu wissen, wie sie damit umzugehen haben. Und da hängen wir einfach massiv hinten dran. Das ist aber für mich kein Problem der KI.
02:52:15 Das ist für mich ein Problem der Entwicklung. Widerspreche ich, weil KI komplett individuell Informationen bereitstellt. Du bekommst auf dich maßgeschneiderte Propaganda. Bei Social Media ist der Informationsfluss immer noch one too many. Das ist nicht wahr. Wenn du dir den Algorithmus von TikTok anschaust, dann siehst du sehr schnell, dass das ultra gezielt ist. Eben weil es nicht individuell ist. Du bist ja kein Individuum mehr. Wenn du TikTok betrittst, bist du kein Individuum mehr.
02:52:42 Du bist im Algorithmus gefangen und bist ihm erlegen. Also dann ist KI, dann würde ich sogar sagen, ist KI besser. Wenn KI so funktionieren sollte, dass es auf dich individuell passt und KI deine Persönlichkeit mit einbezieht, finde ich es sogar besser als das, was der TikTok-Algorithmus gerade macht. Weil gerade bist du auf TikTok kein Individuum mehr, sondern bist quasi in dem Strom des Algorithmus.
02:53:08 Aber du hast ein Video, was tausend Menschen sehen. Bei KI sieht jeder ein komplett individuelles Video. Ja, dann können wir jetzt lange darüber streiten, was gefährlicher ist.
02:53:17 Aber es betrifft, finde ich, alles in meiner Argumentation. Es ist ein neues Medium, mit dem wir lernen müssen, umzugehen und das gehört in Medienbildung rein. Wo trifft jetzt dein Aber zu? Also wo möchtest du mir ganz klar widersprechen? Was, wem, was, wem oder was widersprichst du gerade? KI ist in der Hinsicht Brandbeschleuniger. Ja, aber wir haben es beim, also ich sehe den Algorithmus, den wir auf TikTok haben, als genauso Brandbeschleuniger. Es sind zwei Medien, die ein bisschen unterschiedlich funktionieren.
02:53:45 Aber wir genauso eine Medienbildung brauchen, weil um den TikTok-Algorithmus kommen wir gerade auch nicht drum herum. Lohnt sich das gerade eine Folge über einen der Digitalunterricht macht für Grundschüler, aber nicht so viel KI ist da glaube ich noch nicht, hat noch keinen Einzug. Wir hängen so krass zurück in unserem Bildungssystem.
02:54:03 Die KI generiert dir deinen Fake Mist halt gleich direkt selbst mit. Ja, okay. Immer noch die Frage, was ist gefährlicher? KI ist genauso gefährlich wie die Atombombe, um mal auf den Titel des Videos einzugehen. Finde ich polemisch und nicht sehr sinnvoll in der Diskussion.
Europäische KI-Entwicklung und die Rolle der Regulierung
02:54:2102:54:21 ... schon in den sozialen Medien erlebt. Da hat Deutschland, da hat Europa so lange gesagt, um Gottes Willen, wir brauchen jedes bisschen Datenschutz, was wir überhaupt bekommen haben, bis auch nur jede entfernte Möglichkeit eines europäischen sozialen Netzwerks verloren war in der Folge. Das hat Sie richtig genervt und hat auch die Entwicklung gebremst. Das hat die Entwicklung nicht nur gebremst, sondern verunmöglicht auf ganz vielen Ebenen. Haben viele Leute darüber geschrieben, nicht nur ich. Aber den Effekt sehen wir jetzt. Junge Menschen haben die Auswahl zwischen...
02:54:51 mehr oder weniger zwei sozialen Netzwerkssphären. Die eine ist eine kalifornische und die andere ist eine chinesische, zum Beispiel TikTok.
02:54:58 Ich bevorzuge an dieser Stelle immer diejenigen aus einer Demokratie, nämlich den Vereinigten Staaten. Aber was vollkommen klar ist, dort in diesen sozialen Medien, speziell auch auf TikTok, wird geprägt, wie junge Menschen denken und wie sie Informationen zu sich nehmen. Wir sehen das unter anderem, dass die AfD, eine rechtsextreme Partei, dass sie deswegen so großen Aufwind hat, auch unter und gerade unter jungen Menschen, weil die verstanden hat, wie TikTok funktioniert. Anders als lange Zeit viele andere.
02:55:27 Parteien. Ich will sagen, heute ist schon erkennbar, wie groß die Macht ist von Plattformen, Social Media, wenn klar ist, wir haben aus Europa keine konkurrenzfähige Alternative. Und das wird sich noch exponentiell steigern mit dem eben von Jonas erwähnten AI Companions, die am Horizont erkennbar sind und die heute schon KI-Lebensentscheidungen von jungen Menschen mitbestimmen. Über die reden wir nachher auch noch mal intensiver. Ich würde gerne einen Begriff noch einwerfen dazu.
02:55:55 Daran sieht man, finde ich sehr schön, dass KI ein absolut klassisches Beispiel ist von einer Dual-Use-Technologie.
02:56:02 Übrigens auch, weil KI natürlich auch militärisch nutzbar ist. Also eine Technologie, die zum Beispiel in der Verwaltung ganz tolle Sachen machen kann, die uns in bestimmten Branchen wirklich helfen können wird und die gleichzeitig ein und dieselbe Technologie auch sehr negative Effekte auf uns als Gesellschaft haben kann. Und deswegen freue ich mich, dass wir jetzt dahin gesprungen sind, wo wir eigentlich hin müssen. Wir waren vorher auf der Nutzerebene und jetzt geht es darum, wer hat die...
02:56:26 Infrastruktur, also die digitale Infrastruktur dafür, wer entwickelt die Dinger, was sind die großen Modelle, die benutzt werden für das, was unsere Welt gestalten wird. Und bei diesen Companions zum Beispiel auch die Frage, gibt es Möglichkeiten, da in irgendeiner Form einzuschreiten. Ich bin zum Beispiel, also du hast es gerade wirklich toll beschrieben, dass wir eigentlich nur zwei Optionen haben, China oder die USA.
02:56:54 Beides nicht so wahnsinnig großartig. Und gleichzeitig, also das ist ein riesiges Defizit, auch das hast du beschrieben. Und viele auch tatsächlich aus meiner Branche sagen auch seit Jahrzehnten, also man kam sich mal vor wie der letzte Idiot auf irgendwelchen Konferenzen, wie total naiv, wenn man gesagt hat, wir brauchen eigene europäische Modelle. Da wurde man belächelt zum Teil, weil die großen Plattformen hatten ja schon die sexy leuchtenden Produkte am Markt.
02:57:21 Ich freue mich aber trotzdem, gerade in Deutschland und in Europa zu leben, weil wir zumindest hier darüber nachdenken, ob wir da Gestaltungsmöglichkeiten nehmen. Und was jetzt die Herausforderung ist, ist auf der einen Seite Entwicklung, die bei uns selber läuft in Deutschland.
02:57:40 Oder in Europa zu befähigen und zu beschleunigen. Und zwar so schnell wie möglich auf der einen Seite. Und gleichzeitig diejenigen, die schon im Markt sind, und das ist ein echt harter Kampf, auch ein Stück weit einzuhegen. Das versucht die EU seit einiger Zeit. Reden wir doch mal über die Chancen, die man in Europa als Entwickler hat. Im Vergleich zum Beispiel Amerika in den USA.
02:58:04 gibt es ja seit Donald Trump auch eine andere Richtlinie im Vergleich zu Joe Biden. Trump hat ein Dekret von Biden aufgehoben, mit dem Gefahren durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz abgewendet oder stärker kontrolliert werden sollen. Herr Andrulis, sind Sie so ein bisschen neidisch auf die Kollegen in den USA, die jetzt für zehn Jahre lang quasi machen können, was sie wollen?
02:58:28 Also ich habe schon so Momente, da überlege ich mir, 2019 haben wir gegründet. Man könnte sagen, die erste, eine der ersten Gen AI Companies. Wir haben ein Rechenzentrum damals gebaut, als das noch keiner gemacht hat. Wir haben einige Innovationen als erste gehabt, Multimodalität zum Beispiel. Also das sind LLMs, die auch Bilder verstehen können. Hätten wir das in den USA gemacht, wäre ich nicht zurückgekommen nach Deutschland.
02:58:55 Wer weiß, wie das gelaufen wäre. Aber die ganze Gründungsideologie dieser Firma war ja Technologie Souveränität Europa. Es war ja genau, dass wir gesehen haben, der Trend geht in ein ohnmächtiges und schrittweise verarmendes Europa. Und das müssen wir aufhalten. Also da will ich nicht zusehen. Ich will nicht zusehen, wie Europa, das ich sehr schätze.
02:59:21 trotz allem Gemecker an Berlin und Brüssel, am Schluss in eine Situation kommen, wo wir die Wertschöpfung abgeben und wo wir unsere liberale Demokratie... Der Ansatz gehört Sie ja auch, aber wie sehen Sie die Rahmenbedingungen? Ja, schlechter. Na klar. Was fehlt? Mut, vor allem Mut. Also Regulierung, ja, habe ich oft schon gesagt, hätte man besser machen können. So wenig Regulierung wie möglich, bitte.
02:59:44 Was stört Sie konkret, um Ihre Firma, um Ihre Forschung weiterzubringen? Mut beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, von souveräner künstlicher Intelligenz. Geld wahrscheinlich auch. Ja, aber im Prinzip ist ja Geld da. Wir haben ja jetzt gerade auch beschlossen, dass wir sehr, sehr viel Geld ausgeben werden, um einen großen Haufen Grafikkarten aufzubauen. Also es gibt ja schon Sachen. Wir haben in Europa viele Family Offices, es gibt tolle Unternehmen.
03:00:13 Staat hat Geld, wir müssen das Geld einfach nur in die richtigen Kanäle lenken. Diese Regulierungsfreiheit in den USA, was halten Sie daran für bedenklich? Also das Problem ist,
03:00:25 Wir haben jetzt gerade ein schönes Beispiel. Wir haben eine KI-Verordnung und die hat bestimmte Standards. Also da muss man bei den ganz großen Modellen, soll man offenlegen, grob Informationen, was macht man damit, wo kommt das alles her? Darüber haben wir noch nicht geredet. Also wo hat man rumgecrawlt? Welche Daten hat man da aufgesaugt, aus denen man seine Produkte baut? Und welchen Zwecken soll das Ganze dienen? Und da hat zum Beispiel Meta vor ein paar Tagen gerade gesagt, werden wir uns nichts dran halten.
03:00:54 Es gibt einen freiwilligen Code of Practice, der ist freiwillig wohlbemerkt und Meta hat schon gesagt, machen wir nicht. Und das ist schon die erste Salve in Richtung KI-Verordnung. Das heißt, es wird ein Kampf entstehen zwischen diesen großen globalen Playern.
03:01:11 aus den USA, die sagen, das interessiert uns nicht, wir walzen jetzt hier drüber, wir blasen genau die Produkte, die wir entwickeln in euren Markt und euer Bemühen darum, Jonas hat es gerade gesagt, dass wir...
03:01:25 Hier in Europa dafür sorgen, dass individuelle Freiheitsrechte noch gewahrt bleiben, dass man eine Wahlmöglichkeit hat, dass man vielleicht sogar eine Möglichkeit hat zu sagen, uh, hier ist was schiefgelaufen, können wir da irgendwie was verbessern? Das interessiert uns nicht. Also ich spreche jetzt sehr, sehr mit dem Holzhammer. Und da glaube ich, ist es ganz wichtig, erstens, dass die EU da fest...
03:01:47 Wir müssen uns klar machen, wir sind hier schon ein größerer Markt als die USA in Europa insgesamt. Und ich weiß, dass das schwierig ist, aber ich darf auch naive Sachen sagen. Und das zweite ist... Ich finde das nicht naiv, by the way. Also die Regulierung seitens der Kommission ist schon ultra wichtig und auch möglich. Weil Meta hat schon ein Interesse. Wir haben schon Druckmittel.
03:02:11 Wir haben schon Druckmittel. Ich erinnere nochmal gerne an Frau Nikolai aus der EU-Kommission. Meta hat schon Interesse, dass der Markt hier in Europa und auch explizit in Deutschland bestehen bleibt. Also es gibt schon Druckmittel zu sagen, ist schön, dass ihr euch nicht dran halten wollt, dann schalten wir euch hier ab. Also es gibt schon Druckmittel, das ist natürlich sehr, sehr, sehr, sehr vereinfacht gesagt. Aber diese Druckmittel, gerade auch gegen TikTok, haben ja schon zu etwas geführt. Es ist nur einfach...
03:02:39 Es wird zu inkonsequent umgesetzt und zu langsam vor allem, würde ich sagen, zu langsam. Aus Unternehmerer Sicht wahrscheinlich naiv. Naja, also schon klar, dass das Unternehmer nicht gefällt und dass er da auch Grinsen nebendran sitzt. Finde ich übrigens ein bisschen respektlos, aber der ganze Talk ist irgendwie ein bisschen, da komme ich aber gleich zu. Wir haben gerade Werbung. Was wurde gegen TikTok schon gemacht? Vor allem Jugendschutz.
03:03:08 Jugendschutzrichtlinien. Also aus der Kommission zum Beispiel wurde ihnen vor allem in Spanien, wurden ihnen Regularien auferlegt, was den Jugendschutz betrifft, dass sie da konsequent sein müssen, Jugendliche zu schützen. Und TikTok hat da damals einfach gesagt, ach easy, wir machen einfach eine zweite Plattform, die dann U18 ist. Und da hat die Kommission gesagt, hier schieben wir einen Riegel vor, entweder ihr reguliert eure Plattform oder ihr schafft es nicht. Und das haben sie auch umgesetzt.
03:03:35 Nur als Beispiel, da laufen Non-Stop-Verfahren. Die Kommission hat quasi eröffnet Verfahren gegen Plattformen, nicht nur TikTok, nicht nur Mieter, sondern auch zum Beispiel Temu oder Shein oder Amazon. Das ist plattformübergreifend, geht nicht nur um Social-Media-Plattformen. Aber meiner Meinung nach zu wenig immer hinten dran.
03:04:02 Ich weiß, dass es super naiv klingt, aber ich bin immer noch für eine europäische Lösung. Also, dass wir uns so daran gewöhnt haben, so fix auf Social-Media-Plattformen aus USA und China zu sein, das ist irgendwie eine Gewohnheit geworden. Und ich bin immer noch der Meinung, dass wir eine sinnvolle, wenn das noch aufzuholen ist, eine sinnvolle Alternative aus den europäischen Reihen brauchen.
03:04:29 Ich weiß, dass das super boomerisch klingt, aber ich will mich nicht darauf ausruhen, dass wir uns so abhängig machen. Das ist auch so ein Ding, wenn ihr ein WhatsApp-App, die KI benutzt, sind eure Chats nicht mehr privat. Ja, das tut es nicht. Aber gut, das ist das eine Ding. So, wir sind jetzt bei der Hälfte des Talks. Mich würde interessieren, wie ihr diesen Talk wahrnehmt und was ihr an Inhalt rauszieht. Disappointed me.
03:04:56 Hallo, ich grüße dich, danke dir für sechs Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Sag mal, haut mal raus. Was ist euch, wer fällt euch am meisten auf? Wer fällt euch gar nicht auf? Welche Aussagen sind euch hängen geblieben? Wie findet ihr den Vibe?
03:05:11 So, wie nehmt ihr das Ganze denn gerade wahr? Ich denke, dass KI- oder AI-basierte Bewerbung eine so impertinente Reaktanz hervorrufen wird, dass wir Konsumenten über Lebenszeitverschwendung reden werden. Dieser Diskurs aber von der Industrie zur kapitalistischen Umgebung gelenkt werden würde. Wilder Kommentar. Ja, ich glaube, da ist was dran.
03:05:29 Ich muss feststellen, dass mir einfach noch zu viel Wissen fehlt. Ich kann nur zuhören eigentlich. Also ich dachte, mir fehlt ganz, ganz viel Wissen. Und ich bin mit der Erwartungshaltung in diesen Talk reingegangen, dass ich was lerne. Und ich nicht sehr viel dazu beitragen kann. Das ist so eine klassische Reaction, wo ich mich freue.
03:05:56 weil da drei Menschen sitzen, die augenscheinlich eingeladen wurden, weil sie Ahnung haben und ich dazu lerne. Ich habe bisher leider nichts gelernt, weil ich irgendwie alles sehr oberflächlich finde. Also Sascha Lobo hat, ich weiß nicht, warum Sascha Lobo in der Diskussion mit drin sitzt, als geführter Digitalexperte kann ich, erschließt ich mir nicht, dass jemand vom ethischen Gesichtspunkt drin sitzt, kann ich verstehen.
03:06:18 Und dass jemand als Experte aus einer entsprechenden Firma und aus einer Industrie, das kann ich auch nachvollziehen. Trotzdem hat irgendwie alles im Verbund für mich keinen großen Mehrwert. Du musst spezifischere Videos schauen, das ist viel zu allgemein. Naja, wenn ich mich mit einem neuen Thema beschäftige, finde ich einen allgemeinen Einstieg schon irgendwie sinnvoller. Die Damen und Herren mit dem, die Dame und der Herr mit dem Iro sehr base und Lobo ist sehr, was wäre, wenn, der Herr mit dem Iro ist,
03:06:47 Sascha Lobo, nur dass wir uns hier nicht missverstehen. Bisher nicht viel Neues, alles ziemlich weich. Der Entwickler umgeht viele Fragen. Lobo versucht meiner Meinung nach einen großen Spagat zwischen frohen Con und nur die Professorin scheint ein klares Ziel für das Gespräch gesetzt zu haben. Da würde ich sehr mitgehen, ja.
03:07:06 Ja. Ich bin selbst seit 13 Jahren ITler, drei Jahre beschäftige ich mich mit AI, ich bin gerade dran, mich komplett geistig zu klonen mit riesigen Datenbanken, sogar einem Sprachmodell von mir selbst, weil ich es spannend finde. Läuft alles lokal, by the way. Die Technologie ist großartig, die Firmen dahinter sind leider letzte Schublade. Okay.
03:07:24 Ich finde viel gerede, wenig Inhalt. Ich würde, also wir haben ein dediziertes Video noch und das wird sein wie umweltschädliches Chat-GPT, weil wir können KI natürlich von wirklich sehr vielen Gesichtspunkten aus betrachten und das eine ist natürlich der Umweltschaden, der bei uns in unserer Zielgruppe wahrscheinlich am meisten interessiert in unserer Community. Das heißt, ich würde jetzt mal noch zehn Minuten schauen, okay?
03:07:48 Ich würde mal nach zehn Minuten schauen und dann würde ich wahrscheinlich mal zu einem dedizierteren Thema, weg vom Allgemeinen, sondern dediziert zum Umweltfokus. Okay?
03:07:59 Boah, irgendwo zieht es, Leute. Mein Büro ist so kalt. Ich liebe es im Sommer. Wirklich. Aber ich friere mir gerade den Arsch ab und trage Kuschelsocken. Wir wünschen, dass wir mit der KI-Verordnung noch die ein oder andere Veränderung vollziehen und ein bisschen uns da auch anpassen an die gegenwärtige globale Lage und vielleicht so etwas beginnen wie Europe first. Ja, dass auch wir die...
03:08:24 Die Unternehmen, die hier gegründet haben, ja mein Gott, die halten sich eh schon an die DSGVO. Sascha hat es erwähnt, mein Gott sind wir da. Also unsere Regulierung ist jetzt nichts.
03:08:35 Also ich vertraue, um es jetzt mal plastisch zu machen, ich vertraue einem Unternehmen, das in Deutschland oder in Europa gegründet hat, wirklich ganz anders als ein Player aus China oder aus den USA, dann finde ich, kann man denen einen Vorsprung geben. Aber bei den großen amerikanischen Firmen, da jetzt sozusagen einzuknicken, weil jetzt der Gegenwind gegen die europäische Regulierung kommt, das halte ich für fatal, denn dann erdrücken die natürlich zusätzlich.
03:09:04 auch noch die kleineren wachsenden Unternehmen aus Europa. Ist das realistisch, was Frau Büx quasi als Gegenszenario aufmacht oder unrealistisch? Da kann ich mit einem klaren Jein darauf antworten. Ich möchte ein bisschen Zorn in die Diskussion reinbringen. Und ich möchte diesen Zorn...
03:09:24 Ich habe mit Sascha Lobo ganz persönlich gar kein Problem. Also ernsthaft nicht. Ich konsumiere sehr wenig von diesem Herrn. Er erinnert mich einfach nur auf wirklich ganz, ganz persönlicher Ebene so sehr an meinen Bruder, als der 18 war und einfach versucht hat, sehr hochgesprochen zu reden, aber mit ganz, ganz wenig Ahnung, aber immer mit so einem, ich erkläre dir die Welt, Ton.
03:09:52 Und Sascha Lobo kann da persönlich wirklich gar nichts für. Aber es ist bei mir so drin, ich höre nur meinen Bruder raus. Und deswegen habe ich immer das Gefühl, ich höre sehr, sehr viele Worte mit ganz, ganz wenig Inhalt. Weil auch die Gistik und Mimik einfach eins zu eins mein Bruder mit 18 ist. Und ich musste mich da wirklich sehr zusammenreißen, wirklich auf den Inhalt zu achten.
03:10:17 Weil ich da einfach nur ganz viel Blabla höre. Wollen Sie zornig machen? Ich möchte erst mal meinen Zorn äußern, den ich für einen sehr berechtigten... Was hast du als jüngere Schwester damals schon direkt so interpretiert? Ja, das habe ich damals schon so interpretiert. Mein Bruder hatte mit 16, 17, 18 so eine...
03:10:39 Seine Deutschlehrerin hat gesagt, er ist ein arrogantes Arschloch. Und meine Mutter hat geantwortet, ja, sie haben recht. Und mein Bruder ist mittlerweile ein ganz anderer Mensch. Vier Kinder, Familienvater, selber Lehrer, großartiger Mensch. Aber damals war er ein arrogantes Arschloch. Und an den erinnert mich Sascha Lobo.
KI-Regulierung in Europa und ihre Auswirkungen
03:11:0103:11:01 Und ich weiß auch nicht, warum. Er wird ja als Digitalexperte geführt. Für mich passt er auch einfach nicht in die Runde. Aber ich weiß auch gar nicht mehr, weil ich Sascha Lobe schon lange nicht mehr verfolge. Ich weiß gar nicht, was sein Fachgebiet überhaupt ist, um ehrlich zu sein. Wie ist die Situation, was die KI-Regulierung in Europa angeht? Die ist im letzten Spätsommer in Kraft getreten. Da war quasi der EU-AI-Act im August, glaube ich, auf den Weg gebracht worden. Wurde dann wirksam.
03:11:30 Und heute, kein Jahr später, sagt die EU-Kommission selbst, vielleicht sollten wir ein Moratorium einlegen. Und warum?
03:11:38 Weil sie gemerkt hat, dass es totaler Quatsch war, was da passiert ist. Und ich sage das mit genau diesem Zorn. Warum? Weil man einen Knüppel zwischen die Beine geworfen hat, aber nicht etwa den großen, übermächtigen Digitalkonzernen, die hunderte Milliarden Dollar übrig haben und im Zweifel 5000 Anwälte, die sie auf alles draufschmeißen. Nein, man hat den europäischen und den deutschen Unternehmen im Prinzip Knüppel zwischen die Beine geworfen und zwar noch mehr Knüppel, denn die DSGVO war vorher schon da. Ich will sagen, wir haben einen Track Record der EU.
03:12:07 Digitalregulierung, der fast gar keine Wirksamkeit hatte in Richtung Kalifornien oder China und die dafür verunmöglicht haben, dass Konkurrenzprodukte auch nur ein gleiches Spielfeld, also ein gleiches Level Playing Field aufbauen konnten über die Jahre. Wir haben uns absichtlich politisch ins Bein geschossen. Und ich befürchte, dass...
03:12:31 Egal wie sehr jetzt diese Erkenntnis auch in Brüssel sich durchgesetzt hat und in Straßburg, das Parlament spielt da eine nicht unerhebliche Rolle, egal wie sehr die Erkenntnis sich langsam umdurchsetzt, es wird noch Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte dauern, bis wir den bisher schon angerichteten Schaden auch nur halbwegs wieder gut machen können. Denn, das muss man auch dazu sagen, in ganz vielen Details gibt es in der liberalen Demokratie, die ich als europäisches Konstrukt extrem schätze, auch als Europa extrem schätze, gibt es sehr langsame, sehr zähe Prozesse.
03:13:00 Das bedeutet, selbst wenn wir uns jetzt flächendeckend entscheiden, ab morgen machen wir alles richtig, dauert das noch fünf, dauert das noch zehn Jahre, bis das auch umgesetzt werden kann, auf eine Weise, dass es tatsächlich dazu führt, dass wir einigermaßen konkurrenzfähig sind. Das heißt, dieser Free Pass, den Donald Trump der Technologie bei sich zu Hause ausgestellt hat, der ist eigentlich der richtige Weg? Ich würde das in dieser Radikalität nicht unterschreiben wollen. Ich würde aber schon sagen... Das liegt ein bisschen so raus.
03:13:28 Nö, ich sage nur, dass die bisherige Regulierung als gesamter Track Record zwischen DSGVO, die Facebook fast gar nicht eingeschränkt hat, aber jede Menge kleine Unternehmen dramatisch eingeschränkt hat und im Kindergarten kann ich keine WhatsApp-Liste mehr auslegen, das ist doch Humbug. Das ist doch kompletter Humbug. Das ist die DSGVO, das ist ein Bürokratiemonster geworden, was wahnsinnig viel Aufwand auch gerade für Startups verursacht und manches verunmöglicht. Und genau in diese gleiche Richtung geht der AI-Act. Ich will sagen, ich halte für am sinnvollsten eine deutliche Deregulierung.
03:13:57 Fokus auf Erhalt der liberalen Demokratie und der Geschäftsfähigkeit der Ökonomie in Europa. Und das ist das, was wir tun sollten. Ich sage nicht, dass wir allen alles genehmigen sollten und alles erlauben. Das ist nicht das, was ich sage. Die Standards, die wirklich zur Anwendung kommen sollen, die werden ja gegenwärtig noch ausgestaltet. Das ist noch nicht fertig. Und das ist zum Beispiel ein sehr, sehr guter Moment zu sagen, wir gehen anders um mit großen globalen Playern als zum Beispiel mit...
03:14:23 Genau das, was Sascha sagt, mit den kleinen, kleineren, mittelgroßen Unternehmen, die hier gegründet, die hier entwickelt werden, um den sozusagen, und das ist kein Free Pass im Sinne, ich knall alles weg, wie gesagt, das wird nicht gehen, aber es gibt innerhalb dieses System, und da bin ich sogar ganz zuversichtlich, das könnte man schneller hinkriegen, das muss nicht fünf Jahre dauern, und das könnte zumindest einen Anschub geben, aber dafür braucht es, und da muss ich Jonas Begriff...
03:14:53 Dafür braucht es Mut. Also man muss das tatsächlich einfach mal machen, weil die großen Unternehmen stehen da natürlich und sagen, also wie gesagt, die sind ganz anders kampferprobt und die haben einfach tiefe, tiefe Koffer mit sehr, sehr viel Geld, um sich dem entgegenzustellen. Da muss man festbleiben. Herr Andrulitz, wenn Sie mal ehrlich auf die gegenwärtige Lage schauen mit den...
03:15:17 aktuellen Datenschutzbestimmungen, auch mit der viel zitierten deutschen Sicherheitsliebe. Ist es deutschen Firmen derzeit in der Theorie möglich, einen Hit, wie sagen wir, JetGPT zu landen? Klar. Das würde ich auch sagen. Ich glaube, ich fände das super, was ihr beide gesagt habt. Vielleicht eine Sache, wo ich ein bisschen widerspreche. Mal sehen, ob das dann ein echter Widerspruch ist. Wir sind schon so konditioniert.
Technologie-Souveränität und Regulierungsansätze
03:15:4503:15:45 Dass wir nur über Regulierung nachdenken. Wenn wir darum denken, was könnten wir machen, wir könnten die Regulierung noch, dann gibt es diesen Standardisierungsprozess und dann machen wir noch ein Data Act und dann machen wir noch die Regulierung. Wer ist wir? Deutsche Politiker? Deutschland, Europa. Wir werden uns nicht, egal wie gut wir es machen, in die Technologie-Souveränität regulieren können. Das wird nicht funktionieren. Stimmt.
03:16:06 Eine schöne Anekdote, man sieht ja manchmal aus der Vergangenheit, also in die Vergangenheit blicken Dinge klarer. Wir hatten soziale Netzwerke vorher angesprochen. Ich habe den Gründer von StudiVZ mal länger gesprochen. Der sagte damals, die Strategie von StudiVZ war sehr eng mit dem Regulator zusammenzuarbeiten. Der Regulator sagte damals, wer einer virtuellen Gruppe beitreten will, braucht einen Postident.
03:16:30 Das war damals die Ansage des Regulators. Das heißt, der Gründer sagte damals, 80 Prozent seiner Ressourcen hat er auf Compliance, auf Regulierung für einen Zeitraum fokussiert. Und wir wissen auch, das ist auch jetzt kein Geheimnis mehr, dass die Gesetze, die Regeln von US-Unternehmen bewusst gebrochen wurden, weil man kalkuliert hat, wir gewinnen mehr, als wir als Strafe zu befürchten haben.
03:16:57 Im KI-Bereich haben wir wieder was ähnliches. Das ist auch jetzt bekannt geworden. Benchmarks sind gefällt, Staaten sind geklaut und so. Man macht das einfach. Warum macht man das? Da steckt eine Wahrheit dahinter. Stärke gewinnt am Schluss. Und wir müssen Stärke aufbauen. Wir müssen unsere Unternehmen, wir müssen unsere Verwaltung, wir müssen unsere Start-ups, wir müssen unsere Universitäten stark machen. Und Stärke kommt nicht durch Regulierung. Regulierung kann im Weg stehen.
03:17:22 Aber wir sollten auf gar keinen Fall das tun, was wir in den letzten Jahren beim KI-Akt gemacht haben, dass wir die gesamte kreative Energie unseres Leaderships, alle smarten Köpfe, waren statt mit Innovation mit Regulierung beschäftigt. Und das ist ein Riesenfehler. Darf ich einen sanften, aber nur teilen? Ganz kurz, das waren jetzt fast zehn Minuten.
03:17:45 Ich sehe eine Ethik-Professorin, die weiß, was sie kommunizieren will und die ich noch am klarsten finde. Es sind jetzt 35 Minuten gewesen. Ich versuche aus diesem Talk schlau zu werden. Ich finde ihn trotzdem sehr spannend. Es ist nicht das, was ich erwartet habe, aber ich finde ihn trotzdem spannend. Ich sehe eine Ethik-Professorin, die meiner Einschätzung nach tief im Thema drin zu sein scheint und die ich sehr angenehm finde, weil sie sehr klar ist in dem, was sie fordert, in dem, was sie...
03:18:13 für Gefahren sieht, aus der werde ich noch am ehesten schlau. Nebentran sitzt für mich die Industrie.
03:18:18 Nehmt ihr das auch so wahr? Also links nebendran sitzt jemand, der sagt, bitte hört auf uns zu regulieren, wir brauchen endlich Innovation, weil wir verlieren zur Konkurrenz hier in Deutschland, verlieren wir jeglichen Abstand, also wir stehen weiter hinten dran. Der auch aus den USA hier rübergekommen ist und gesagt hat, der so ein bisschen wirkt, als hätte er den Schritt sogar bereut, hier nach Deutschland gekommen zu sein und hier die Industrie aufzubauen.
03:18:46 Und der sehr klar sagt, wir brauchen Innovation, wir dürfen den Anschluss nicht verlieren. Beides legitime Meinungen, beides verschiedene Sichtweisen, finde ich sehr spannend. Und dann sitzt dann Sascha Lobo, der für mich so ein bisschen die Bürgerperspektive einnimmt, würde ich sagen. Also der so ein bisschen vom Stand her auf unserer Seite ist, sag ich mal, der viele Sachen sagt, wo ich mir vorstellen kann, dass die aus der Bevölkerung kommen.
03:19:15 so ein bisschen noch die EU mit reinholt. Können wir das so stehen lassen? Und Lobo wiederholt alles, was der Unternehmer sagt. Ja, die erste Antwort von Lobo war eine Wiederholung von der ersten Antwort von dem Unternehmer. Genau, so. Für mich ist das nichts Rundes, um ehrlich zu sein.
03:19:39 Für mich wirkt dieser ganze Talk hier nicht ganz so durchdacht, was man eigentlich jetzt will, weil die Überschrift ist, wie gefährlich ist KI. Für mich passt zum ersten Mal beim Spitzengespräch nicht so ganz die Gästinnenauswahl, weil es so ein bisschen...
03:19:57 Und Feldenkirchen, der wissen will, ob er ersetzt wird. Und Feldenkirchen, der wissen will, ob er ersetzt wird. Lobo ist der Feuilleton-Gast. Ja, wirklich viel Gefühl. Aber das ist ja okay. Also irgendwie auf skurrile Art und Weise passt diese Runde zueinander, aber ich kann trotzdem jetzt nicht so viel rausziehen. Ich möchte das jetzt nicht durchs Dorf treiben und bis zum Ende schauen. Wollen wir zum Thema KI einfach uns mal einen Aspekt konkreter anschauen und rüberhüpfen zu Dr. Watson?
03:20:26 Dr. Watson hat nämlich einfach nur den Umweltschaden betrachtet und ist mal nur auf die Seite gegangen. Und ich glaube, KI müssen wir auch mal, also man kann das natürlich so, man kann das natürlich unternehmerisch und Ethik etc. betrachten, aber ich würde gerne rüberhüpfen zu Dr. Watson und einfach nur mal den Umweltaspekt sehen. Ja, ich glaube, dann kommen wir alle ein bisschen besser mit.
03:20:51 Seit der Folge Dieb und Deutlich mit unter anderem Sascha Lobe und Huschke Mao habe ich Schwierigkeiten, einen Mann in Diskussion ernst zu nehmen. Ja gut, ich habe Schwierigkeiten, Huschke Mao und Sascha Lobe ernst zu nehmen. Von daher, ja, lass uns die Sexarbeitsdebatte doch hier auch noch öffnen. Let's go, das ist aber schon ein bisschen länger her, oder? Schon sehr lange her, oder nicht? Hatte den Eindruck, dass Außenwirkung ihm einfach wichtiger ist? Ich habe schon das Gefühl, dass Sascha Lobe ein Selbstdarsteller ist. Das finde ich aber nicht schlimm. Medienmenschen, die in der Öffentlichkeit stattfinden, sind immer selbst... Ich bin auch eine Selbstdarstellerin.
03:21:20 Das ist, das sind wir irgendwie alle, das darf auch so sein. Sascha Lobo ist mir an der einen oder anderen Stelle einfach negativ aufgefallen, wo ich mich gefreut hätte, wenn er nicht in Diskussionen mit reingesprungen wäre, in denen ich persönlich ihn nicht gesehen hätte. Aber wer bin ich darüber zu urteilen? Sascha Lobo ist für mich immer irgendwie, weiß ich nicht, ich habe selten Diskussionen, wo ich ihn so wahrnehme, dass er für mich eine ganz große Bereicherung wäre. Aber auch nicht schlimm.
03:21:49 Ich glaube, es ist auch einfach nicht das, was der Chat gerade an Inhalten sucht, was dort diskutiert wurde. Ja, damit gehe ich mit. So, von daher lasst uns doch einfach mal den Umweltschaden betrachten, den explizit ChatGPT anrichtet. Auch nur eine KI, muss man auch mal sagen. Also sehr dediziert. Ich glaube, das bringt uns gerade alles sehr viel mehr.
Energieverbrauch und Umweltauswirkungen von KI
03:22:1103:22:11 KI-Sprachmodelle wie ChatGPT sind längst im Alltag von Millionen von Menschen angekommen. Aber was passiert da eigentlich im Hintergrund, wenn du fragst, wie man am besten Basilikum umtopft? Rein hypothetisches Beispiel. Einfach den Basilikum aus dem Topf nehmen und in den neuen Topf setzen. Fertig.
03:22:33 Aktuell verbrauchen Rechenzentren rund 1,5 Prozent des Stroms weltweit, fast so viel wie ganz Deutschland. Dieser Bedarf könnte sich in den nächsten fünf Jahren noch einmal verdoppeln und das nicht zuletzt durch KI. Du hast sicher auch schon mal gehört, dass KI riesige Mengen Strom verbraucht und deswegen schlecht für die Umwelt ist.
03:22:52 Eine ChatGPT-Anfrage soll zehn Google-Suchen entsprechen. Aber ich habe mich gefragt, stimmt das überhaupt? Wie viel Energie kostet das Training von KI-Modellen wirklich? Und wie sehr belaste ich die Umwelt pro Interaktion mit ChatGPT tatsächlich? Genau das prüfen wir heute nach. Die KI verbraucht im Echten neben vielen Ressourcen. Der Stromhunger der Rechenzentren steigt weiter an.
03:23:26 Natürlich kann man super viel über Ethik, über Datenschutz, Wasserverbrauch und die irren Zukunftsvisionen der CEOs sprechen. Aber damit dieses Video hier übersichtlich bleibt, beschränken wir uns auf das Thema Energie, beziehungsweise noch konkreter auf Strom. ChatGPT läuft auf Servern von Microsoft und Gemini läuft natürlich bei Google, also Alphabet. Beide wollen bis 2030 zu 100% auf klimaneutralem Strom laufen. Aber das ist gar nicht so leicht.
03:23:55 Denn Rechenzentren brauchen immer Strom. 24-7, 365 Tage im Jahr. Und weil Wind und Solar nicht gleichmäßig Strom liefern, kaufen die Firmen aktuell zwar so viel erneuerbaren Strom, wie sie kriegen können, aber das reicht eben nicht immer. Das heißt, sie laufen teilweise auch mit fossilen Energieträgern.
03:24:16 Sorry, ich war gemutet. Seit wann ist Dr. Watson so stabil? Schon immer. Joel wirklich ernsthaft schon immer. Cedric war schon immer stabil. Cedric und Breaking Lab, die sind ja auch wirklich best, best, best Buddies. Drehen auch gerade zusammen eine Doku. Waren schon immer stabil. Auch das Team dahinter ist einfach Banger-Recherchen auf einer sehr professionellen Ebene. Ich habe früher ein Match für ihn gemacht. Witzigerweise. Die sind auch, also...
03:24:46 Ich kenne beide nicht privat privat, aber das, was ich hinter den Kulissen von ihnen mitbekomme, ist einfach nur sympathisch. Wirklich. Breaking Lab hat auch ein tolles Buch rausgebracht und auch einfach versiert. Also wir haben, wie mich, im Influencer-Wesen einfach viele Menschen, die super viel Meinung haben und sich wissen aneignen, ja, okay, aber das sind einfach Doktoren. Also Breaking Lab hat jetzt seinen Doktor gemacht und Cedric doch auch, oder? Ist Cedric schon Doktor? Nee, ich glaube nicht, ne?
03:25:12 Ich will nichts Falsches sagen. Aber einfach Menschen mit einem krassen Background auch. Also wirklich ein fundiertes Wissen einfach mitbringen. Schon geil. Wissenschaftliche Arbeiten, ja. Ein Preprint hat berechnet, dass der Strommix in US-Rechenzentren 48% mehr imitiert als der landesweite Strommix. Aber das ist nicht nur KI, das ist alles, was mit Rechenzentren zu tun hat. Cetric ist mitten in der Promotion, okay. Weil ich weiß, dass Breaking Lab ist schon durch, ne?
03:25:40 E-Mails, Online-Shopping, Blogs, Cloud-Dienste und natürlich auch YouTube. Wie das für KI speziell aussieht, das ist sehr schwierig zu sagen. Microsoft wirbt zumindest damit, dass das Rechenzentrum, auf dem GPT-4 trainiert wurde, in Iowa steht, wo über 60% des Stroms aus Windkraft kommen. Doktoren werden auch überschätzt. Ja, ich gebe noch was auf Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten.
03:26:05 Für mich sagt der Doktor vor allem aus, dass du ein Fachgebiet hast, dass du versiert bist und dass du weißt, wie man recherchiert und einfach nach wissenschaftlichen Standards arbeitest. Ich finde nicht, dass man so pauschal sagen kann, Doktoren werden auch überschätzt. Gerade im Social-Media-Twitch-Kontext. Elon Musks Ex-AI-Rechenzentrum für GROG laut Recherchen einer Umweltgruppe mit illegal installierten Gasturbinen betrieben worden sein. Also.
03:26:34 Nur erneuerbarer Strom ist schwierig. Aber damit zumindest die Emissionen runtergehen, will Microsoft sogar ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Kernenergie ist zwar fast CO2-neutral, bringt aber natürlich auch andere Probleme mit sich. Stichwort Atommüll. Zur Atomkraft haben wir übrigens vor kurzem ein Video gemacht, nämlich wie besonders kleine und modulare Atomkraftwerke gerade gehypt werden und welche Vorteile die haben könnten. Das könnt ihr euch hier anschauen.
03:27:00 Bei Google sind Stromverbrauch und CO2-Emissionen letztens tatsächlich steil nach oben gegangen. Im Vergleich zu 2019 sind die Gesamtemissionen sogar um fast 50 Prozent gestiegen und das liegt eben mindestens zum Teil am Fokus auf KI. Hier ist also noch einiges zu tun. Okay, aber wie viel Strom verbraucht KI denn jetzt?
03:27:24 Wie viel genau verbraucht wird, darüber reden die Firmen nicht so gerne. Aber es gibt immerhin Schätzungen. Demnach habe allein das Training von GPT-3 knapp 1300 Megawattstunden Strom gebraucht, so viel wie etwa 400 deutsche Haushalte in einem Jahr benötigen. Das größere Problem ist ja aber nicht der Stromverbrauch an sich, sondern die Emissionen. Und die sind abhängig von der Stromquelle.
03:27:46 Nach den Berechnungen sind es 552 Tonnen CO2, so viel wie etwa 50 Deutsche pro Jahr imitieren. Oder ein Drittel Privatjet von Jeff Bezos. Auch für GPT-4 konnten wir keine offiziellen Angaben oder Studien finden. Schätzungen von einzelnen Experten gehen von 7200 Megawattstunden bis hin zu 60.000 Megawattstunden aus. In jedem Fall ein Vielfaches von GPT-3. Aber das geht besser.
03:28:14 Beim Open-Source-Modell Bloom war der Stromverbrauch mit 433 Megawattstunden viel niedriger. Und das Training fand in Frankreich statt, wo der Strom deutlich sauberer ist. Dadurch lagen die CO2-Emissionen bei nur rund 30 Tonnen, also 20 mal weniger als bei GPT-3, obwohl Bloom ein ähnlich großes Modell ist. Zu einigen Modellen haben wir auch Aussagen der Unternehmen selbst gefunden. Die muss man aber natürlich mit Vorsicht genießen.
03:28:40 Google gibt zu Palm keine Strommenge an, aber dass im Training knapp 90% klimaneutraler Strom genutzt wurde und deshalb seien dabei etwa 270 Tonnen CO2 ausgestoßen worden. Und das Training für Meta's Lama-Modelle hat insgesamt etwa 2600 Megawattstunden gebraucht. Details zum Strom gibt Meta nicht an, sondern berechnet den Wert mit dem US-Strommix, gut 1000 Tonnen CO2.
03:29:03 Also, der Stromverbrauch beim Training bewegt sich ungefähr im mittleren Mega- bis unteren Gigawattstundenbereich. Um ein größeres Modell zu trainieren, braucht man also ungefähr so viel Strom wie ein Dorf im Jahr. Aber die CO2-Bilanz fällt je nach Stromquelle sehr unterschiedlich aus. Aber das ist jetzt erstmal nur das Training. Die Nutzung der KI durch Millionen von Menschen kann das nochmal deutlich übersteigen.
KI-Fußabdruck und Datenschutzbedenken
03:29:2903:29:29 Also, wie sehr schadet meine Basilikum-Anfrage der Umwelt? Hier wird spicy.
03:29:39 Bestimmt hast du schon mal gehört, dass eine einzelne Chat-GPT-Anfrage zehnmal so viel Energie verbraucht wie eine Google-Suche. Nämlich etwa drei Wattstunden. Damit kann man sein Handy so 10 bis 20 Prozent laden. Aber stimmt das eigentlich? Woher kommt diese Zahl? Diese Zahl stammt aus diesem Paper. Und das bezieht sich auf John Hennessy von Alphabet, aka Google.
03:30:04 Der hat in einem Interview mal gesagt, dass ein KI-Austausch Google wahrscheinlich zehnmal so viel kostet wie eine normale Google-Suche. Also nicht ChatGPT im Speziellen, sondern eine generelle grobe Schätzung bezogen auf Sprachmodelle insgesamt. Okay, wie viel Strom verbraucht dann eine Anfrage bei Google?
03:30:22 Die meist zitierte Zahl lautet 0,3 Wattstunden oder 0,0003 Kilowattstunden. Das Paper rechnet für KI-Anfragen dann einfach den Wert mal 10, eben weil Hennessy das gesagt hat. Aber das hat er gar nicht gesagt, er hat von Kosten gesprochen. Die Kosten könnten auch noch für ganz andere Sachen als Strom anfallen, zum Beispiel Speicherplatz.
03:30:44 Boah, ich muss mich so konzentrieren. Wir schauen so viele Blabla-Videos, dass ich mich so konzentrieren muss, wenn es wirklich mal um Wissen geht. Hey, Vion, mein Lieber, danke dir für 29 Monate. Dankeschön. Vielen, vielen Dank dafür. Gibt es schon ein Ecosia-Äquivalent für KI oder ist das Marktlücke noch zu füllen? Ein Ecosia-Äquivalent für KI? Nicht, dass ich wüsste.
03:31:09 Wobei, doch, wahrscheinlich schon. Wahrscheinlich sogar eins der gerade genannten, oder? Also du meinst eine nachhaltige KI in dem Sinne und gemeinnützig ist es nicht. Ja, das gibt es. Magst du spinnen? Hast du einen Namen für uns? Ecosia, falls ihr das nicht kennt, ist die Alternative zu Google. Also deutlich sauberer und solltet ihr alle nutzen. Ruht auf der Suchmaschine Bing. Ich bin jetzt nicht so der große Ecosia-Fan. Ich nutze es trotzdem auf dem Laptop.
03:31:36 Ich habe einen Mischmasch, weil ich komme schon mit Google sehr viel besser klar und bin sehr bequem. Und ich benutze am Rechner, am Rechner, oh Gott, ich bin alt. Seit ich gelesen habe, dass nur alte Menschen Rechner und nicht mehr Computer oder PC sagen, versuche ich mir es abzugewöhnen. Ich benutze am PC Google und auf meinem Laptop benutze ich Ecosia. Das ist so ein bisschen mein Deal. Ich arbeite auch sehr viel am Laptop. Aber ja, gibt es bestimmt. Baron, ich danke dir für 20 Monate. Dankeschön dafür.
03:32:02 Ich komme mit der Kursi-Anfragen nicht klar. Ist für mich im Alltag nicht praktikabel, leider. Ja, die Bing-Suchmaschine ist einfach nicht so gut. Rechner ist doch voll fein. Also wenn Kuro Rechner verwendet, dann möchte ich aber auch Rechner verwenden dürfen. Ich bin Anfang 20 und habe mein Leben nur Rechner gesagt. Hast du es von deinem Vater übernommen? Ich habe Rechner als Wording von meinem Papa übernommen. Sehr klar.
03:32:25 DuckDuckGo, findet ihr Datenschutz besser? Ah, das sagt mir sogar was. Ja, wie gesagt, KI ist ein Thema für mich, in das ich mich einarbeiten muss. Wollt ihr jetzt auf Ecosia wechseln? Nervt schon extrem, dass man mittlerweile nicht mehr googlen kann, ohne eine KI-Antwort. Das kannst du ausschalten. Es gibt irgendwie einen Zusatz, den du dann in die Suchleiste eintippen musst, dass dann nicht mehr die Suchanfrage gestellt wird. Weil, dass wir jedes Mal mit einer Google-Anfrage auch gleichzeitig eine KI-Anfrage stellen, ist schon scheiße.
03:32:52 Sind halt alles Rechner. Hansi-Uhrentablets. Bitte was? Hansi-Uhrentablets? Oh, echt? Ich habe das letztens bei Jens Völl hat das, glaube ich, gepostet. Hier, der Wissenschaftler, den wir auch schon ein paar Mal zu Gast hatten, der vom Team von MyT ist. Minus KI einfach nur oder so, ja. Nur Boomer machen sich Sorgen, wie Boomer zu wirken. Dankeschön. Ich bin ganz offiziell nicht Boomer-Generation. Ich bin zwar schon was älter, aber so alt bin ich noch nicht.
03:33:21 Es gibt Ecosia Chat, Ocean Hero, Lilo als grüne Alternative für Out-of-the-Box-Lösung. Danke dir. Ich sag mein Leben lang recht nah, ich bin auch alt. Bist du 66er Jahrgang oder bist du einfach nur Teufel-Fan?
03:33:34 Ist 84er Jahrgang dein, nee, du hast ganz viele Namen, Gamer84. Doch, doch, 84 ist dein Geburtsjahr, ne? Dass Leute irgendwann angefangen haben, ihr Geburtsjahr hinter ihren Name-Tag zu packen, habe ich irgendwie nie verstanden, die Entwicklung. Ja, ich weiß, dass wir alle ein bisschen älter sind. Also wenn mein Chat sagt, ich benutze auch Rechner, hat das für mich leider keine Aussagekraft, weil ihr alle halt schon älter seid.
03:34:00 Bei mir an Uni ist Ecosia als Standard drauf, finde ich sehr gut. Das ist bestimmt irgendwo wie so eine links-grün-versiffte Hochburg, wo du studierst, ne? Lass mich raten. Berlin oder so oder Freiburg oder schlimmer noch Tübingen. Du bist bestimmt in Tübingen an der Uni, ne? Da haben die Ecosia als Standard eingestellt. Wetten? Ich sag PC als 94er. Ja, ich bin 90er. Wir sind mittlerweile alt. Du bist auch 30. Dieser Chat sind doch die meisten so 30 plus. Ja, eben, deswegen.
03:34:27 Deutsche Firmen haben auch immer einen 24 am Firmennamen, wenn sie mal was im Internet gemacht haben. Ich habe einen Dr. Med mit fertiger Facharztausbildung und jahrelanger Berufserfahrer. Herzlichen Glückwunsch, danke für die Info. Der, sagen wir, keinen wirklichen fachlichen Ehrgeiz mehr hat. Ich nehme an, dass er mal einen hatte. Sprichst du von dir jetzt in der dritten?
03:34:51 Du redest gar nicht über dich, oder? Und die Hochschulprofessoren mit Doktortitel, die ich kenne, sind zum Teil echte Koryphäen, teilweise aber auch scheinbar eher durch Ego. Ich habe nicht Fachabteilung mit Fachabteilung verglichen. Ich weiß nicht, warum ihr euch so daran aufhängt. Ich habe Doktortitel versus Influencer verglichen. Ich habe Dr. Watson und Breaking Lab mit unserer Influencer-Szene verglichen. Nicht mit der Fachabteilung von irgendeiner Gynäkologie.
03:35:19 Ja, hängt euch da mal nicht so dran auf. Es ging da drum, dass Dr. Watson und Breaking Lab auf dem Weg zur Promotion oder mit fertigem Doktortitel YouTube-Videos machen, die einfach fachlich fundiert, versiert sind, weil sie aus der Wissenschaft kommen, weil sie wissen, wie sie recherchieren und einfach der Doktortitel da für mich eine Aussagekraft hat. Ja, darum ging es, um nichts anderes.
03:35:48 Okay. Okay, gut. Ich mach mal weiter, ja? Gut, dass wir das geklärt haben. Und Hennessy hat auch gesagt, dass die Kosten schnell sinken sollen. Und das ist jetzt schon über zwei Jahre her. Und es ist auch fragwürdig, ob man diese Zahlen einfach so auf Chat-GPG übertragen kann, was ja nicht von Google ist. Und noch ein kleiner Exkurs zu den 0,3 Wattstunden pro Google-Suche. Die Quelle dazu ist ein Google-Blog-Post von 2009.
03:36:18 Kein Scherz. Seitdem schreiben alle möglichen Medien immer dieselbe Zahl voneinander ab. Und sie crediten auch gar nicht mehr Google, sondern inzwischen einfach sich untereinander. Dadurch wirkt es so, als wäre diese Zahl viel neuer und viel glaubwürdiger, als sie tatsächlich ist. Handheader, danke dir für deinen Prime. Dankeschön. Ich nehme eure Primes übrigens gerne. Haut ruhig rüber. Denn seit 2009 hat sich in Rechenzentren sehr viel getan. Es wurde sehr viel optimiert.
03:36:44 Die 0,3 Wattstunden für eine Google-Suche sind also stark veraltet und inzwischen ziemlich sicher falsch. Und den Verbrauch von ChatGPT auf Basis dieser Zahl und einer Aussage von jemandem von Google und nicht OpenAI von vor zwei Jahren damit zu berechnen, weiß ich nicht, Digga. Zusätzlich zitiert dieses Paper aber noch eine weitere Quelle für den Verbrauch der ChatGPT-Anfrage, nämlich die Berechnung einer Analysefirma. Und die kommt auf fast das gleiche Ergebnis 2,9 Wattstunden.
03:37:13 Im US-Strommix imitiert das etwa 1 Gramm CO2. Aber diese 2,9 Wattstunden wurden für eine Antwort mit 2000 Token Länge berechnet. Token, das sind die Wortteile, die ein Sprachmodell aneinanderhängt, um daraus Sätze zu bilden. Und zum Vergleich, das Skript in diesem Video hier mit fast 20 Minuten Länge hat in GPT-4 knapp 4000 Token.
03:37:36 2000 als Durchschnitt zu nehmen für eine normale ChatGPT-Antwort scheint also relativ hoch gegriffen. Das Problem ist, dass jede Schätzung natürlich irgendwelche Annahmen treffen muss. Und da ChatGPT so vielseitig ist, kann eine Anfrage alles sein. Von einem kurzen Witz bis zu einer ganzen Hausarbeit. Eine aktuelle Analyse für ChatGPT 4O rechnet mit nur 500 Token und effizienteren Servern und die kommt auf 0,3 Wattstunden, also ein Zehntel der vorherigen Zahl.
03:38:05 Oder eine Google-Suche von 2009. Wir sind noch auf viele andere Schätzungen gestoßen, die meisten irgendwo zwischen 0,3 und 3 Wattstunden pro Anfrage. Aber genau wissen es nur die Anbieter und die verraten es uns leider nicht. Zumindest nicht genau. Während unserer Recherche hat Sam Eltman, der CEO von OpenAI, auf seinem Blog dann doch eine Zahl veröffentlicht. Er sagt, die Durchschnittsanfrage brauche 0,34 Wattstunden.
03:38:33 also einen sehr ähnlichen Wert, gleichzeitig erklärt er gar nicht, wie dieser Wert zustande kommt. Ist eine Anfrage nur ein Prompt oder auch mehrere Prompts? Auf welches Modell bezieht er sich dabei? Ist dieser Durchschnitt nur auf Textfragen bezogen oder auch auf komplexere neue Features wie Bildgenerierung, PDF-Analyse oder die Deep Research-Funktion? Denn dabei scannt die KI ja Websites oder ganze Dokumente. Obwohl der Output dabei nicht so groß ist, passiert da ja unglaublich viel im Hintergrund.
03:39:01 Andere schätzen deswegen, dass so eine Maximum-Input-Anfrage 40Wh verbraucht. Genug für zwei bis drei Handyladungen oder immerhin schon zwei Minuten Toaster. Also, Google und OpenAI sagen nur wenig. Deshalb werden Schätzungen gemacht und die gehen super weit auseinander. Aber auch wenn wir die Zahlen hätten, dann wäre die Antwort immer noch, es kommt drauf an. Aufs Modell, auf die Hardware, den Input, die Antwort, den Strom.
03:39:28 Das sind so viele unterschiedliche Variablen, dass wir leider immer so eine große Unsicherheit haben. Aber wir können uns ja wenigstens mal annähern. Also, wie groß ist mein oder auch dein KI-Fußabdruck? Bevor wir diese Frage beantworten, will ich euch noch vor einem Thema warnen, dass KI über... Okay, ganz kurz, ich hab das gar nicht gefragt am Anfang, na? Wer benutzt denn von euch regelmäßig KI? Das hätten wir vielleicht mal vorschieben können. Ich hab gar keine Ahnung, ob wir so eine KI-Community sind.
03:39:56 Weil ich nutze KI wirklich sehr, sehr selten.
03:40:02 Okay. Zwei bis dreimal am Tag. Wollt ihr mir ja ein, zwei Wörter nur schreiben? In welchen Situationen? Weil ich, ich habe wirklich das Gefühl, ich hänge hinten dran. Ich sehe keinen Anlass. Ich nutze es als Unterhaltungselektronik. Okay, das musst du erklären. Den ganzen Tag auf Arbeit, auf Arbeit. Okay. Recherche, Arbeit, Strukturierung, Arbeit permanent, Aktien, E-Mails, Alltagsfragen.
03:40:30 Vor allem beim Kochen. Also so, ich habe die und die Zutaten, mache mir ein geiles Gericht. Klausurvorbereitung, Studium, Arbeit. Okay, krass. Ich habe das Gefühl, ich bin ein bisschen alt. Kann das sein? Ich fühle mich, als würde ich da was verpassen.
03:40:49 Medizinische Fragen. Oh boy. Alltag. Viel hilft viel. Besseres Google. Ich finde gar nicht. Also ich komme mit Google immer noch besser klar. Aber ich meine, ich finde ja auch nichts in TikTok. Ich habe echt das Gefühl, ich verliere den Anschluss. Ich glaube, keiner liest, schreibt mir E-Mails. Da redet nur noch Chachibiti mit Chachibiti. Also ich schreibe noch E-Mails.
03:41:15 Kacke, die Technik entwächst mir. 90er-Kinder, ja schlimm. E-Mail-Studium Familienleben. Im Familienleben? Wie kann ich mir das vorstellen? Formuliere mir herzliche Glückwünsche zum 80. Geburtstag meiner Oma?
03:41:33 Noch nie genutzt, jetzt fühle ich mich alt mit 34. Boah, ich werde in anderthalb Monaten, nee, in einem Monat werde ich 35 Leute, das kann doch nicht sein. Sogar meine Mom nutzt das jetzt. Danke, Steffi. Kim, du bist alt. Können ja mal ein Boomer-KI-Treffen machen. Nein, mit Kaffee und Wärmflasche. Okay, jetzt klingt es wieder gut.
03:42:04 Das war so nicht gemeint. Ja, ja, ja, ja, ja. Bald gebe ich hier im Büro KI-Kurse für mich selbst und für alle, die es brauchen. Für Boomer aus Berlin. B, B, Boomer aus Berlin. Bass. B, A, B. Boomer aus Berlin. Bab.
03:42:25 Ich höre auch BAP voll gerne, sind aber auch, die sind ja richtig alt. Scheiße, Mann, Leute. Haupt nicht gut kann, nämlich Datenschutz. Viele Menschen machen sich nämlich keinen Eindruck davon, wie groß der Handel mit persönlichen Daten geworden ist. Und um dem entgegenzuwirken, gibt es Incogni. Es reicht die Nutzung eines Online-Gutscheins oder die Anmeldung für eine kostenlose Software und schon bekommt ihr unerwünschte Werbung und Spam-Mails.
03:42:50 Mittlerweile leben professionelle Datenbroker davon, dass sie personenbezogene Daten erfassen, sammeln und verkaufen. Mit Hilfe von Incogni findet ihr heraus, wo eure persönlichen Daten gehandelt werden. Incogni geht aber noch einen wichtigen Schritt weiter, indem es Datenlöschanträge in eurem Namen stellt. Gegen euren Willen darf man in der EU nämlich nicht mit euren Daten handeln. Übrigens ist KI in so gut wie jeder Hinsicht ein riesiges Datenschutzmonster.
03:43:16 Fügt also am besten nie persönliche Informationen von euch und erst recht nicht von anderen Menschen in eure Prompts ein, denn man weiß nie, wo diese Sachen hinterher landen. Damit eure Daten nach der Löschung nicht einfach wieder reingestellt werden, ist es... AI-Übung mit Freiraum, Ray? Nee, ich glaube, ich bin nicht die richtige Person, die euch da schulen sollte. Dafür habe ich selbst wirklich viel zu wenig Ahnung. ...durchaus sinnvoll, über die erste Löschung hinaus bei Incogni angemeldet zu bleiben.
03:43:41 Deshalb bieten wir euch einen Rabatt in Höhe von 60% auf das Jahresabo an. Klickt dafür einfach auf den ersten Link unten in der Videobeschreibung oder gebt den Code DRWATSON ein. Und jetzt zurück zu unserem persönlichen KI-Fußabdruck.
03:43:58 Dieses Paper hier ist super spannend. Es hat nämlich Menschen und KI gegeneinander antreten lassen. Und zwar bei der Frage, wer imitiert wie viel für eine Seite Text. Und das haben die hier als 250 Wörter definiert. Bei ChatGPT wird dafür die CO2-Intensität vom Strom für Training und Nutzung angeschaut und für Menschen auf den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck für die Zeit des Schreibens.
03:44:23 In der Berechnung imitiert eine Seite Text von ChatGPT 2,2 Gramm CO2. Und wenn man das auf Menschen überträgt und knapp eine Seite Text pro Stunde annimmt, dann hat ein John Doe aus den USA für diese Seite einen CO2-Fußabdruck von etwa 1,4 Kilogramm. Also fast das Tausendfache. Bei Max Mustermann aus Deutschland wäre es etwas weniger. Und für...
03:44:47 Ashok Kumar aus Indien wären es immerhin noch 180 Gramm CO2. Immer noch das fast 100-fache von einer Chachipiti-Antwort. Denn Chachipiti braucht weder Kaffee noch Urlaub oder eine Wohnung. Allein der Strom für den Laptop imitiert im Strommix oft schon mehr als das 10-fache der KI. Und für Bilder ist dieser Unterschied noch mal größer.
03:45:10 Klar, manche Aufgaben lassen sich leicht von einer KI übernehmen, andere kaum. Vielleicht lässt man sich von einer KI auch zehn Seiten schreiben und kürzt dann, während man selbst nur eine geschrieben hätte. Aber in all diesen Aufgaben sind wir im Vergleich zum Computer einfach erstaunlich ineffizient. Wenn du jetzt mit der gewonnenen Zeit Skifahren gehst oder um die Welt fliegst, klar, dann ist das natürlich klimaschädlich.
03:45:32 Aber wenn du einfach nur länger schläfst oder ein von der KI vorgeschlagenes veganes Gericht kochst, dann ist das fürs Klima eine super Sache. Um das zu verdeutlichen, haben wir mal den KI-Stromverbrauch von Kim und von Lina ausgerechnet.
03:46:01 Achtet mal drauf, wirklich. Ab jetzt werdet ihr anders durchs Leben gehen, wenn ihr Serien und Filme schaut. Wirklich, Kims sind immer die asozialen Kackpratzen, wirklich. ChatGPT. Zum Texten, zum Einkaufen, zum Generieren von Bildern, zum Recherchieren. Sie legt ihr Handy mit ChatGPT quasi kaum aus der Hand. Kim auf der anderen Seite nutzt kaum KI. Sie kommt auch ohne ganz gut klar. Vielleicht ab und zu mal ein Dokument zusammenfassen lassen. Aber das war's dann auch schon.
03:46:27 Das sind dann für Kim nur etwa 400 Gramm CO2 im Jahr und für Lina ganze 18 Kilogramm. Okay, aber der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Person in Deutschland liegt bei 10,4 Tonnen pro Jahr. Selbst die 18 Kilo von Lina machen also weniger als 0,2 Prozent ihres CO2-Fußabdrucks aus. Also quasi... Ich bin gespannt, wie ihr gleich aus diesem Video rausgeht.
03:46:59 Also, dieses ganze KI-Thema, von wegen es wäre umweltschädlich, es ist weniger schlimm, als man oft hört. Die meisten Zahlen aus diesem Video sind nur schätzlich. Ich benutze aber keine KI. Wo ist jetzt das Video zu Streaming? Streaming ist nochmal ein anderes Thema, ne? Scheiße. Also lieber KI, aber kein Streaming, ne?
03:47:22 Es wäre super, wenn wir die echten Zahlen hätten, statt sie irgendwie zu reverse-engineeren, aber die KI-Firmen sind da leider echt intransparent. Und der Vergleich Google-Suche versus KI ergibt sowieso keinen Sinn mehr, seit Google fast immer diese blöde KI-Zusammenfassung ergänzt. Ja, wie gesagt, minus KI oben in den Titel und dann ist das weg, aber wer macht das schon, ne?
03:47:42 Aber viel wichtiger als der aktuelle Verbrauch ist, wie schnell er ansteigt. Eine Prognose vom Öko-Institut geht von einer Verelfachung des Bedarfs für KI-Rechenzentren zwischen 2023 und 2030 aus. Das wäre in fünf Jahren also schon nur für KI mehr Strombedarf als ganz Deutschland. Denn wahrscheinlich wird es so sein wie bei LED-Lampen oder bei effizienteren Automotoren oder auch bei Speicherplatz auf dem Handy.
03:48:08 Wir haben nämlich schon oft gesehen, dass günstige und effizientere Lösungen stärker genutzt werden, sodass dann die ursprüngliche Einsparung plötzlich wieder verschwunden ist. Entsprechend wird der Stromverbrauch von KI-Systemen stark ansteigen, auch wenn er heute noch in einem, wie ich persönlich finde, okayen Bereich ist. Irgendwo ist ja auch klar, dass eine so einflussreiche und so große und wichtige Branche ein bisschen mehr verbraucht als mein Kühlschrank. Okay.
03:48:33 Aber bei der Frage, was du persönlich tun kannst, um deinen Impact auf die Umwelt zu reduzieren, ist es, in meinen Augen, Quatsch auf KI zu achten. Ja, ihr solltet einfach alle vegan werden. Das ist viel größerer Impact. Verkehr, Dinge und Ernährung haben viel größeren Impact. Also bevor ihr auf KI verzichtet, solltet ihr erstmal vegan werden. Viel größerer Impact.
03:48:54 Aber deswegen schauen wir das Video ja nicht. Weil wir solche Fragen immer zuerst aus systemischer Sicht betrachten sollten. Wir müssen hier von der Politik verlangen, die Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen und nicht alles aufs Individuum abwälzen. Und zum anderen, wenn du wirklich von dir aus etwas Gutes für die Umwelt tun möchtest, dann sind die großen Stellschrauben deines persönlichen Fußabdrucks ganz andere. Nämlich was du isst, wie du wohnst und wie du dich fortbewegst.
03:49:19 In diesem Sinne. Gott, ich, Cedric, ich liebe ihn einfach wirklich. Es ist so geil. Ich finde, Cedric ist einer wirklich der krassesten YouTuber auf unserer Plattform, finde ich. Weil er einfach das Wissen vermittelt und am Ende aber auch nochmal ein klares Fazit zieht.
03:49:39 Und das sind halt wirklich genau die Stellschrauben. Bleibt neugierig, euer Cedric. Konsum aber auch wichtig, ja eben vor allem gerade dein Lebensmittelkonsum macht den meisten Impact. Vegan zu leben, mal unabhängig von Tierethik, ist nun mal deine persönlich größte Umweltsünde, wenn sie nicht pflanzlich ist. Die Moral kann dir auch niemand nehmen, da ist jeder für sich selbst verantwortlich. Zum Glück, Leute, zum Glück, Junge, wir haben so viel nicht geschafft heute.
03:50:07 Was wir leider heute nicht geschafft haben, ist Cremes, Pillen, Lügen. So werden Männer abgezockt. Und im Thumbnail stand drin, so einfach zum XXL-Penis. Das ist ein Video, was wir leider nicht geschafft haben heute. Es tut mir sehr leid. I'm sorry. Jetzt müsst ihr leider ohne mich schauen. Was wir aber auch nicht geschafft haben, ist, kann Europa die Macht der Tech-Giganten brechen. Da habe ich richtig Bock drauf.
03:50:33 Da hätte ich morgen auch noch Bock drauf. Also über Medien und Einfluss von Tech-Firmen. Wer von euch ist auch unzufrieden mit seinem Penis? Können wir irgendjemanden trösten? Leute, lasst euch gesagt sein, niemand von euch braucht einen XXL-Penis. Wirklich, es ist nur unangenehm. Wirklich ernsthaft. Glaubt mir, ich glaube, ich glaube, es ist jetzt, also ernst gemeint,
03:50:57 Ich glaube, eins der wirklichen Belastothemen für Männer sind, wenn sie einen zu großen Penis haben. Also komplett ohne Ironie, große Penisse einfach scheiße. Wirklich. Wirklich einfach kacke. Du musst beim Sex so viel mehr aufpassen. Richtig scheiße. Wirklich. Frage für einen Freund, wann beginnt ein XXL-Penis?
03:51:22 Das besprechen wir dann am Sonntag. So, was wir abgebrochen haben ist, wie gefährlich ist KI? War trotzdem ein schöner Talk, aber ich brauche ihn nur nicht zum Zuende hören. Ich hoffe, das ist okay. Ich bin zufrieden mit meinem, hatte keine Beschwerden bekommen. Sehr gut. Nur weil du keine Beschwerden bekommen hast, heißt das noch nicht, dass es gut war. Nur so am Rande. Nicht jede Frau beschwert sich, sie kommt nur vielleicht einfach nicht mehr wieder. Sag das nicht, sonst hast du 20 Excel-Penis-Dokus in den Vorschlägen. Haben wir noch nie geschaut, finde ich nicht schlecht tatsächlich. Also wirklich.
03:51:53 Ich glaube, das hat mit meinem Leben noch nie eine Rolle gespielt. Mir doch egal. Auch gut. Späne müssen auch keine Rolle spielen in eurem Leben. Ihr wundervollen Menschen. Das war ein schöner Stream. Seid ihr gut in die Woche gekommen? Wie geht es euch? XSL ist unpraktisch. Ist fuck. Kannst viele Hosen nicht tragen. Toilette auch gerne kritisch. Eben. So groß verschreckt viele Frauen. Auch nicht umsonst. Habt ihr mal ein Gespräch mit jemandem geführt, der gekämpft hat, eine Verkleinerung durchzusetzen, weil ihm das zu sehr...
03:52:19 Ja, und die Penisvergrößerung, da wird einfach nur ein Band durchgeschnitten. Er wird nicht wirklich größer. Lasst euch nicht verarschen, Männer. Heute sinkt für sie das Niveau, nö, ich glaube, dass es tatsächlich einige Männerthemen gibt, unter denen Männer wirklich ernsthaft leiden. Gibt tausend Männerthemen, unter denen Männer leiden. Und ich glaube, nicht umsonst gibt es eine Industrie, die Männer verarscht, um ihre Penisse größer zu machen, weil viele Männer immer noch denken, sie bräuchten einen großen Penis.
03:52:46 Und ich glaube, dass es viele Männer-Tabu-Themen gibt, die wir besprechen müssen. Also wir können uns gerne dieses XXL-Penis-Video am Sonntag anschauen, da habe ich gar kein Problem mit. Im Video geht es um zwei Arten der Vergrößerung. Ich habe in meiner Ausbildung nur die gelernt, wo man wirklich ein Band durchschneidet. Also wir haben halt Bänder gelernt. Und es gibt halt ein Band, das bei der Penisvergrößerung durchtrennt wird und dann wirkt er eben größer, weil dieses Band halt nicht mehr hält. Aber wirklich Bullshit.
03:53:14 Nach dem Wochenende war selbst der Montag noch toll. Es war nämlich so ein schönes, so ein schönes Wochenende hatten wir, Leute. War eher auf ein paar Kommentare. Okay, I see. Männersexualität auch ein schwarzes Loch. Definitiv, ja. Ja, definitiv. Lasst uns über diese Themen gerne am Sonntag reden, weil am Sonntag habe ich viele, viele Stunden Zeit.
03:53:38 Am Sonntag machen wir einen Community-Tag. Wir können super gerne eine anonyme Telonym-Runde machen. Ich würde super, super gerne mit euch über Beichten reden, über Beziehungsprobleme, über alle Arten und Dinge, über die ihr über den Chat nicht kommunizieren wollt, sondern vielleicht einfach anonym.
03:54:01 Und ich hätte eine Bitte, ich suche es gerade mal raus, eine Bitte hätte ich. Ich möchte morgen ein Video aufnehmen, ein Tagebucheintrag über Kritik. Da hätte ich super Interesse dran. Und falls ihr mir noch anonym Kritik geben wollt, also ernsthaft, ernst gemeinte Kritik, dann tut das sehr, sehr gerne. Dann würde ich das in mein Video einpflegen lassen. Anonym deswegen, irgendwer hat mir geantwortet, warum denn anonym, sollen sie doch öffentlich machen.
03:54:29 Es gibt sowas wie parasoziale Beziehungen. Also viele von euch haben eine parasoziale Beziehung zu mir und trauen sich nicht, Kritik zu äußern, weil sie dann denken, dass ich sie dann nicht mehr nett finde oder so. Die Wahrheit ist, ihr seid mir alle völlig egal. Aber diese parasoziale Beziehung führt dazu, dass viele ihre Kritik nicht äußern. Ich schätze es aber sehr, wenn sich Standzuschauer mit Kritik äußern, weil gerade Menschen, die mich einfach so kritisieren, mich aber nie schauen, da bringt mir die Kritik selten was.
03:54:57 Das heißt, wenn ihr anonym Kritik äußern wollt, dann macht das super gerne noch bis morgen früh, weil morgen nach dem Stream, vielleicht nehme ich schon heute auf. Das kann natürlich sein. Vielleicht nehme ich schon heute auf. Das heißt, äußert gerne noch Kritik, am besten innerhalb der nächsten Stunde oder in der nächsten zwei Stunden. Da freue ich mich sehr. Ich schreibe dir eine E-Mail mit Kritik, bitte schreibt mir keine E-Mails mehr. E-Mails von Zuschauenden oder solchen, die denken, dass sie ZuschauerInnen sind, ist echt...
03:55:25 Ich kann ein Buch binden. Ich kann auch wirklich, also ich habe auch so ein paar Spezies, wirklich.
03:55:41 Ich habe so ein paar Spezies, ich habe die eingeschränkt. Kritiker hat mir den Shadow Barn hier eingebracht. Vielleicht magst du die Kritik dann nochmal anonym äußern. Ich gehe gerne darauf ein, wenn ich nicht weiß, dass du es bist. Ich habe so einen Spezi, der schreibt so weird. Eigentlich habe ich zwei Spezies, die habe ich beide eingeschränkt, damit die nicht immer bei mir aufploppen.
03:56:07 Ich habe denen seit zwei Jahren noch nie geantwortet, aber die sind so durch. Also ich muss wirklich, ich muss mal mit KollegInnen sprechen, ab wann ich anfange zu blockieren oder bewusst nicht zu blockieren, weil ich so creepy Menschen in meinen Instagram DMs habe. Vielleicht ist das KI. Ich glaube, die sind ...
03:56:31 Nee, die sind einfach nur weird. Würde was faxen? Ich hab keinen Fax, tut mir leid. Fände KI-Videos nochmal sehr spannend, hier zu schauen, vor allem gesellschaftliche und gerade so Bots auf Social Media. Das können wir gerne machen, ja. Falls jemand Kontakt braucht zu Seifenblasen-Künstlern braucht, kann er sich gerne bei mir melden. Alter Kia. Please. Deswegen bekomme ich keine Antwort von Kim. Hast du mir geschrieben?
03:56:55 Weiß ich nicht. Frag mal Lea, die kann dir auch nette Geschichten erzählen. Ja, ich kommuniziere. Ich bin ja sehr, ich antworte halt einfach nicht. Ich habe das Problem, dass mir das Allermeiste einfach wirklich egal ist.
03:57:10 Der Pulli ist so endlevel cute. Mein Date hatte den gestern an. Ich habe ihn wie hart zurückerkämpft. Ich verliere an den Mann einfach meinen ganzen Kleiderschrank. Das ist dramatisch, Leute. Ich habe da auch am Wochenende mit einem Freund drüber gesprochen, weil ich am Freitag jemanden zum Feiern aus der Community mit hatte und Samstag auch wieder. Und das ist ja sehr, sehr hart, mein Privatleben. Dann haben wir lange darüber gesprochen, weil ich so gedacht habe oder besprechen wollte, ist das too much?
03:57:39 Und der Freund, mit dem ich darüber gesprochen habe, meinte auch, naja, ist ja gar nicht so privat. Weil Clubkultur, aber natürlich privat in dein Leben. Aber so Abendessen fänden wir beide irgendwie schlimmer. Und ansonsten kommuniziere ich gerade mit creepy Menschen gar nicht, gar nicht. Also gleichzeitig, ich bin sehr nah an meiner Community dran. Oftmals zu nah, for sure. Sehr viel zu nah.
03:58:08 Aber gleichzeitig auch sehr weit weg von Menschen, die einfach nur dumme Kommentare oder so machen. Ich habe ja gar kein Bedürfnis, mit Menschen zu reden, die mich obviously nicht mögen. Genau.
03:58:23 Ja. Ja. Aber die süßen Gesichter von Leo und Kuro hinterher aus dem Club zu sehen, war einfach das Todes-Cute. Würde ich immer wieder so machen. Ich bereue nichts. Wie sieht es mit Morgan, Morsen und Telegrammen aus? Wollt ihr eine Telegram-Gruppe? Nee, wollt ihr nicht, oder? Machen wir nicht. Ich kann auf Instagram so Gruppen erstellen, so Communities wollen wir auch nicht, oder? Wir haben Discord. Kommt auf Discord, da sind wir privat. Das ist wundervoll.
03:58:53 Privat. Exactly, jetzt raus aus meiner Wohnung. So, ihr wundervollen Menschen, wir sehen uns morgen wieder. War schön mit euch. Irgendwann ist halt parasozial einfach nur sozial. Das ist dann mal halt so. Ja, das ist auch ein schöner Kommentar.
03:59:08 Die Diskussion kam auch eher auf, weil jemand aus der Community auch auf Naked Tea Party war am Freitag. Leon Kuro ist gar nicht so das Ding. Und es hat mir auch sehr viel Freude bereitet, Leuten diese Welt zu zeigen, weil Berlin ist einfach schön. Deswegen, naja, gut. Okay, ihr wundervolle Menschen, wir sehen uns morgen wieder. Morgen ist Dienstag, das heißt halb neun, neun, ziemlich pünktlich, weil vorher ist keine, kein Meeting. Passt auf euch auf, wir sehen uns wieder.
03:59:36 Kritik von Leuten, die einen nicht mögen, kann auch hilfreich sein, solange es wirklich Kritik ist. Ach, das war andersrum gemeint. Also Leute, die mich nicht mögen, schauen mich meistens auch nicht. Und deswegen ist die Kritik meistens nicht sehr wertvoll, weil sie ganz oft nicht zutrifft. Deswegen habe ich lieber Kritik von Leuten, die tatsächlich hier auch aktiv zuschauen. Das war damit gemeint. Ja, so, gebt mir Kritik. Wir sehen uns morgen wieder. Passt auf euch auf. Tschüss.
04:00:03 Hatewatching eh lame. Trifft hier auch echt sehr selten zu. Habe ich das Gefühl. Zu viele Moderationseinstellungen dafür, glaube ich. Zu anstrengend. So, jetzt aber tschüss. Essen, Leute.