GOLF 1 GTI Tour nach Mallorca Tag 1 von 5

GOLF 1 GTI auf Tour: Technische Pannen, Regen und unerwartete Highlights

GOLF 1 GTI Tour nach Mallorca Tag 1 v...
fregepaul
- - 09:02:42 - 88.034 - Special Events

Die GOLF 1 GTI Tour begann mit einigen unerwarteten Herausforderungen: Tonprobleme, Kameraausfälle und ein undichtes Auto. Trotz des starken Regens und der anfänglichen Pannen ist die Stimmung gut. Das Team plant spontane Routenänderungen, abhängig vom Wetter und den Empfehlungen der Zuschauer. Es werden Nachtstreams in Betracht gezogen und die Fahrt nach Mallorca soll rechtzeitig zum Auftritt von Mark Eggers erfolgen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Technische Vorbereitungen und Pannen beim Tourstart

00:09:24

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, insbesondere mit dem Ton, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es wird die aufwändige Installation von drei Kameras hervorgehoben, die unterschiedliche Perspektiven während der Fahrt ermöglichen sollen, inklusive einer Dachkamera. Der Start verzögerte sich aufgrund des komplexen Aufbaus, an dem Niki Stemmler mit Starlink und Switcher beteiligt war. Das Fahrzeug selbst ist undicht, was zu zusätzlichen Problemen durch eindringendes Regenwasser führt. Trotz der Pannen und des chaotischen Starts, inklusive eines notwendigen Stopps am Schrottplatz, überwiegt die Vorfreude auf die Tour, deren erstes Tagesziel Konstanz ist. Das Team hat keine festen Pläne oder Unterkünfte gebucht und muss sich spontan entscheiden, ob es die Fähre nach Barcelona oder Marseille nimmt. Es wird betont, dass die Tour eine Eigenproduktion ist, was ein erhöhtes Ausfallrisiko birgt, sowohl technisch als auch durch mögliche Pannen mit dem Auto. Die Zuschauer werden um Unterstützung bei der Überwachung von Öl- und Kühlwasserstand gebeten.

Erste Fahrmeter im Regen und Dank an die Zuschauer

00:25:49

Die ersten Meter der Tour gestalten sich aufgrund starken Regens schwierig, der ins Auto eindringt. Trotzdem ist die Stimmung positiv, und es wird die hohe Zuschauerzahl von über 2.300 Personen hervorgehoben, was die Erwartungen übertrifft. Es wird humorvoll auf die nassen Sitze und die Notwendigkeit eingegangen, dem besseren Wetter entgegenzufahren. Die Aufgabenverteilung im Auto wird erläutert: Niki ist für Technik, Navigation und Chat zuständig und verfügt über eine Tauchausbildung. Ein Werkstoffhof für die Entsorgung eines Krümmers wird angesteuert. Es wird die Spontaneität der Reise betont, bei der die Route flexibel gestaltet wird. Die Zuschauer loben die Kameraperspektiven, und es wird darauf hingewiesen, dass die Tour ohne externes Support-Team stattfindet, was den Do-It-Yourself-Charakter unterstreicht. Trotz anfänglicher Probleme mit dem Starlink-Internet wird an einer Lösung gearbeitet.

Optionale Nachtstreams und Hotelplanung

00:31:10

Es wird überlegt, ob Nachtstreams stattfinden sollen, abhängig von der technischen Machbarkeit und dem Interesse der Zuschauer. Doppelzimmer in verschiedenen Hotels sind geplant, die spontan während der Tour gebucht werden müssen. Es wird humorvoll betont, dass die Reise chaotisch und unvorhersehbar ist. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zur Kameraposition gefragt und für ihre Unterstützung durch Prime Subs gedankt, da die Tour aus eigener Tasche finanziert wird. Trotz des Staus und des Hungers bleibt die Stimmung gut, und es wird ein kleiner Teaser für zukünftige Pläne gegeben: Das Auto soll auf Mallorca bleiben und später für eine Tour mit Marc Eggers zur Gamescom 2025 genutzt werden. Die Ankündigung einer dritten Golf 1 GTI Tour mit Marc Eggers wird gemacht. Die YouTube-Highlights der Tour sollen schneller veröffentlicht werden als bei vorherigen Projekten.

Positive Reaktionen in München und Navigationsschwierigkeiten

00:39:21

Es wird festgestellt, dass das Auto in München positiv aufgenommen wird und viele Passanten mit Daumen hoch reagieren. Ein Strafzettel wegen Falschparkens wird humorvoll erwähnt. Die Zuschauer werden ermutigt, lustige Momente zu clippen und auf TikTok hochzuladen. Es gibt Schwierigkeiten bei der Navigation, da der Beifahrer Anweisungen gibt, die schwer umzusetzen sind. Die Technik im Auto wird als chaotisch, aber funktional beschrieben, mit 37 Kabeln, die für den Stream benötigt werden. Ein Streamer Deck wird genutzt, um die Kameras umzuschalten. Die hintere Kamera wird als besonders scharf und angenehm für längere Strecken gelobt. Es wird überlegt, ob der Fahrer die Navigation übernehmen soll, und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt. Das Olympiastadion in München wird passiert, und es wird festgestellt, dass die Leute im Straßenverkehr auf das ungewöhnliche Kamerateam aufmerksam werden. Es wird gescherzt, dass sie wie ein schlecht finanziertes Fernsehteam oder Google Street View aussehen.

Abschluss der Kanutour und Vorbereitung auf die Fahrt nach Mallorca

01:02:30

Die Kanutour endete mit gemischten Gefühlen, da die Teilnehmer die letzten Tage aufgrund von Problemen mit dem Paddeln im Wasser als Horror empfanden. Trotzdem war die Erfahrung, nach einem anstrengenden Trip in der Heimatstadt anzukommen, etwas Besonderes. Innerhalb der Gruppe herrschte eine enge Freundschaft, und viele unvergessliche Momente ereigneten sich abseits der Kamera. Die Stimmung war von einem chaotischen, aber unterhaltsamen Trip unter Freunden geprägt. Die Navigation für die Fahrt nach Mallorca wird besprochen, wobei klare Anweisungen gegeben werden, um ein Verfahren zu vermeiden. Es wird betont, dass es sich um einen Golf GTI handelt, der mehr Leistung hat als viele andere Autos, und dass Konzentration erforderlich ist, um das Ziel Mallorca über die Schweiz zu erreichen. Der Chat wird um Hilfe bei der Zusammenfassung der Anweisungen gebeten.

Zwischenstopp für Verpflegung und Präsentation des Golf GTI

01:05:29

Es wird ein kurzer Stopp angekündigt, um Snacks zu kaufen und die Primes im Chat vorzulesen. Bei dieser Gelegenheit soll das Auto von außen gezeigt und die Innenausstattung mit der verbauten Kamera präsentiert werden. Es wird humorvoll erwähnt, dass Paul ungeduldig auf Essen wartet und dass sich sein Zustand verschlimmern könnte, wenn er nicht bald etwas bekommt. Trotz des schlechten Wetters wird die Fahrt in den sonnigen Süden mit Kameras begleitet, um die Zuschauer an den "Summer Vibes" teilhaben zu lassen. Der Chat wird aktiv in die Entscheidung einbezogen, ob ein geplanter nächtlicher Stream stattfinden soll, wobei die technischen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die Ausrüstung aufzuladen, berücksichtigt werden.

Technische Herausforderungen und Kameraperspektiven

01:07:28

Es wird die Produktionsweise des Streams zusammengefasst, bei der professionelle Kameras eingesetzt werden, während gleichzeitig das Problem des eindringenden Wassers im Golf GTI humorvoll thematisiert wird. Trotz des schlechten Wetters wird auf die sonnigen Abschnitte der Reise gehofft. Der Chat wird nach der bevorzugten Kameraperspektive gefragt, wobei zwischen der Frontkamera, der hochauflösenden Rückkamera und einer provisorischen Kamera unterschieden wird, die für besondere Momente gedacht ist. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Präferenzen im Chat anzugeben, um die bestmögliche Perspektive zu gewährleisten. Es wird angekündigt, dass die bevorzugte Rückkamera-Perspektive zunächst eingestellt wird, um die Zuschauer an diese zu gewöhnen. Die Fahrt führt auf die Autobahn, wo direkt ein Stau erreicht wird.

Planung der Route nach Mallorca und technische Anpassungen

01:12:07

Die Route nach Mallorca über Barcelona wird konkretisiert, um rechtzeitig zum Auftritt von Marc Eggers im Megapark anzukommen. Es wird eine Umfrage im Chat gestartet, um die Machbarkeit des Plans zu evaluieren. Die bisherige Irrfahrt aufgrund fehlerhafter Navigation wird thematisiert, jedoch wird betont, dass solche Erlebnisse den Roadtrip bereichern. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Kameraeinstellung die beste ist, und die Zuschauer werden um ihre Meinung gebeten. Die verschiedenen Kameraperspektiven werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Der Chat wird aktiv in die Optimierung der Kameraeinstellungen einbezogen, wobei Paul die technischen Anpassungen vornimmt. Es wird betont, dass die Technik während der Fahrt angepasst wird und die Zuschauer um Mithilfe gebeten werden, um die beste Kameraperspektive zu finden.

Fahrt im Oldtimer und technische Ausstattung

01:32:12

Die Fahrt im Golf GTI, Baujahr 1981, wird als Live-Tour präsentiert, bei der Paul und Niki sich am Steuer abwechseln. Niki äußert Bedenken bezüglich seiner Fahrkünste, da er noch nie ein so altes Auto gefahren ist und sich unsicher fühlt. Trotzdem wird die Tour mit moderner Technik ausgestattet, um den Zuschauern ein optimales Erlebnis zu bieten. Der Chat wird aktiv in die Gestaltung des Streams einbezogen und um Feedback gebeten. Paul nimmt technische Anpassungen an der Kamera vor, um die Perspektive zu optimieren. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Meinung zu äußern und Vorschläge zu machen. Es wird betont, dass die Technik während der Fahrt angepasst wird und die Zuschauer um Mithilfe gebeten werden, um die beste Kameraperspektive zu finden. Niki soll nun das Auto fahren und bekommt eine Einweisung.

Raid von Revi und erste Fahrt mit dem Golf GTI

01:47:20

Der Stream wird von Revi geraidet, was zu großer Freude führt. Die Zuschauer von Revi werden über die laufende Golf GTI-Tour nach Mallorca informiert, bei der das Ziel ist, rechtzeitig zum Auftritt von Mark Eggers anzukommen. Es wird betont, dass die Reise unvorhersehbar ist und die Karre es möglicherweise nicht bis zum Ziel schafft. Niki soll nun das Auto fahren und bekommt eine Einweisung. Es wird erklärt, wie der Motor gestartet wird und wie mit der Kupplung umzugehen ist. Niki startet den Motor und fährt eine kurze Runde, um sich mit dem Auto vertraut zu machen. Das Auto wird von außen gezeigt, wobei die installierte Technik und der vollgepackte Kofferraum präsentiert werden.

Fahrt mit dem Golf GTI: Schwierigkeiten und erste Eindrücke

01:50:58

Die Fahrt mit dem Golf GTI gestaltet sich zunächst holprig. Niki hat Schwierigkeiten mit der Kupplung und dem ungewohnten Fahrgefühl des Autos ohne Servolenkung. Es kommt zu brenzligen Situationen, als Niki beinahe eine Firma anfährt und in eine Einbahnstraße gerät. Paul kommentiert die Schwierigkeiten und gibt Anweisungen, während Niki sich mit den Eigenheiten des Oldtimers vertraut macht. Niki beschreibt die Herausforderungen des Fahrens mit der schwergängigen Kupplung und der fehlenden Servolenkung, was das Auto zu einer Art Multifunktions-Hantelbank macht. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten äußert er sich positiv über das Fahrgefühl. Paul gibt Tipps und erklärt, dass das Lenken bei höherer Geschwindigkeit einfacher wird, da alles mechanisch ist. Nach dem Fahrerwechsel stellt Paul fest, dass Niki zwar gut gefahren ist, aber die Straßenverkehrsregeln etwas vernachlässigt hat. Beim erneuten Einsteigen reißt Niki versehentlich die Tür aus, was zu einem kleinen Disput führt. Paul erklärt, dass es sich um ein altes Auto handelt, bei dem so etwas schon mal passieren kann. Abschließend wird geklärt, dass ein nicht eingetragenes Teil aus dem Fußraum entfernt wurde, das Auto aber auch ohne dieses Teil funktioniert.

Technische Vorbereitungen und Routenplanung für die Tour

01:57:09

Es gibt Probleme mit der Stromversorgung der Kameras, da die Powerbank leer ist. Die beiden beheben das Problem, indem sie die Powerbank aufladen und die Kameras neu konfigurieren. Paul kündigt an, dass sie in Kürze wieder mit Bild und Ton zurück sein werden. Niki bietet an, in der Nähe zu bleiben, falls es Probleme gibt. Nach einer kurzen Pause planen sie die nächste Etappe. Sie wollen zu Max fahren, um etwas zu essen zu holen. Die Route soll über Konstanz, die Schweiz (Basel) und dann nach Marseille führen. Von dort aus wollen sie entweder von Marseille oder Barcelona die Fähre nach Mallorca nehmen. Paul erklärt, dass sie immer noch dasselbe Teil zum Schrottplatz bringen wollen, das sie schon seit einiger Zeit mit sich führen, der Schrottplatz aber bisher dreimal geschlossen hatte. Er versichert, dass ein blinkendes Ölanzeige-Licht nur ein Anzeigenfehler ist und mit der Werkstatt besprochen wurde. Er verspricht, dass sie an Tag 3 der Tour Öl- und Kühlwasserstände überprüfen werden. Paul bedankt sich bei einem Zuschauer für den langjährigen Support seit seinem ersten Stream am 15. Januar. Er erwähnt, dass der Golf 1 GTI 112 PS hat und sehr viel Spaß macht. Sie überprüfen die Kameras, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Paul hofft, dass das Wetter im Süden besser wird, da Regen die Kameratechnik beeinträchtigen kann. Er erinnert daran, die Autobahn-Vignette für die Schweiz zu kaufen, da er nur die österreichische Jahresvignette hat. Niki wird sich während der Tour um das Ziehen seiner Fäden kümmern, was bedeutet, dass er entweder alleine streamen oder Paul ins Krankenhaus begleiten wird.

Technische Herausforderungen, Zuschauerinteraktion und Routenplanung

02:06:14

Paul experimentiert mit den Kameraeinstellungen und entschuldigt sich für die Ablenkung im Chat. Die Zuschauer werden gefragt, ob man das Wischwasser sieht, und es wird ein Hupen-Test durchgeführt. Die Fahrt geht nach Konstanz in Baden-Württemberg. Das Wetter ähnelt dem der Kanu-Tour. Paul konzentriert sich auf die Fahrt, während Niki das Navi bedient. Es wird über einen Zwischenstopp bei McDonalds diskutiert, wobei Paul einen Jägermeister vorschlägt, was zu einer Diskussion führt. Niki schlägt vor, in eine Psychiatrie zu fahren. Es wird über die Positionierung der Mikrofone diskutiert, da es zu Übersteuerungen kommt. Paul wird für sein Aussehen gelobt. Die Mikrofone werden angepasst, um den Ton zu verbessern. Es wird überlegt, wo der alte Auspuff entsorgt werden soll. Paul hat keinen Fußbereich, da der Auspuff dort liegt. Sie wollen ein Hotel und einen Schrottplatz finden. Es wird diskutiert, ob man beides kombinieren soll. Sie einigen sich darauf, dass das Hotel Priorität hat. Niki soll sich um die Hotelsuche kümmern, da Paul fährt und das Mischpult bedient. Niki scherzt, dass er sich noch nie so von jemandem hat aushalten lassen wie von Paul. Er beschreibt das Setup mit den vielen Kameras, Mikrofonen und Kabeln. Sie sprechen über den "Raum", eine Art Sekte, die auf der Kanutour entstanden ist. Paul erklärt, warum er nicht Teil des Raums geworden ist. Es wird über die Kilometerzahl bis zu McDonalds diskutiert. Ein Zuschauer schenkt eine 5er Subbombe.

Fahrtipps, Anekdoten, Essenspläne und Jobwechsel

02:23:16

Niki gibt Fahrtipps, wie man zum Überholen auf die Eins schalten kann. Paul erzählt eine Anekdote aus seiner Kindheit, als er seinen Bruder mit seinem Gesang provozierte und dafür verprügelt wurde. Es wird über Nikis Gesangstalent diskutiert. Paul lobt Niki für seine fröhliche Art und seine Fähigkeit, Emotionen durch Tanzen und Singen auszudrücken. Sie erinnern sich an einen Besuch in einem Café in München, wo Niki spontan zu tanzen begann. Paul erzählt, dass Niki zum ersten Mal Eist Matcha Latte probiert hat und begeistert war. Es wird über die anstrengende Fahrt im Golf GTI gesprochen, der keine modernen Assistenzsysteme hat. Niki freut sich am meisten auf Frankreich und plant, dort Miesmuscheln zu essen. Es wird über eine Regel diskutiert, in welchen Monaten man keine Muscheln essen soll. Niki reimt über Miesmuscheln und Chef Strobel. Für die nächste Stunde wird ein Deal vereinbart: Paul darf nicht singen, Niki nicht rappen. Niki erzählt von seiner Tanzschulzeit und seiner Beziehung zu einer älteren Tanzlehrerin. Paul erinnert sich an die Idee, den gesündesten Roadtrip aller Zeiten zu machen, und wie sie jetzt bei McDonalds ausrasten. Sie diskutieren über ein Elefantenrennen auf der Autobahn. Paul gesteht, dass er nicht gut im Schalten ist. Niki fährt seit sechs Jahren ein Schaltauto. Sie einigen sich darauf, bei McDonalds umzudrehen, falls sie daran vorbeifahren. Es wird über Verbindungsprobleme gesprochen und Carsten angerufen, um die Modems zu überprüfen. Sie planen, bei McDonalds zu essen und suchen nach einem Drive-Thru in der Nähe. Paul hat seinen Job gekündigt, um sich mehr dem Streaming zu widmen. Er ist dankbar für die Unterstützung der Zuschauer und freut sich auf die Tour nach Mallorca.

Motivation und Reflexion über Streaming-Entscheidung

02:43:09

Es wird über das Potenzial von Streaming gesprochen und die Ermutigung, es einfach auszuprobieren. Der Entschluss zu Streamen wird als richtig empfunden, da es Freude bereitet und die Community positiv ist. Ein vorheriger Deep Talk, trotz beruflicher Verpflichtungen in der Unternehmensberatung, wird als Samen für diese Entscheidung gesehen, der über Monate reifte. Es wird der blaue Himmel über Bayern mit seinen eleganten Wolken und dem Sonnenschein beschrieben. Mallorca wird als Streaming-Ort erwähnt, mit Erinnerungen an Paddle Tennis, Klippenspringen, Moped-Streams, Ballermann-Streams und Boot-Streams. Ein kommendes Projekt mit Marc Eggers und Niki Stemmler wird angeteasert, dessen Details später mit Marc zusammen erläutert werden sollen. Mallorca wird als Urlaubsort gelobt, abseits des Ballermann-Trubels, ideal zum Schwimmen und Paddle Tennis spielen. Ein besonderer Moment im letzten August auf Mallorca wird hervorgehoben, als Paul Frege seine Streaming-Idee pitchte, da die Leidenschaft für TikTok nachließ und eine stärkere Community-Bindung gewünscht wurde. Die Möglichkeit, solche Touren zu machen, wird als überwältigend empfunden.

Fahrt zu McDonalds und Diskussion über Sonnencreme

02:49:22

Die Fahrt geht zur Ausfahrt des "ungesündesten Restaurants Deutschlands", McDonalds. Die Perspektive aus dem Auto wird als gelungen empfunden. Es wird über die Notwendigkeit von Sonnencreme gesprochen, da die Sonneneinstrahlung auf der Fahrt in den Süden zunehmen wird. Der Streamer hat aufgrund einer Partnerschaft mit Nivea ausreichend Sonnencreme dabei. Es wird humorvoll diskutiert, wann der Mitfahrer Sonnencreme abbekommen kann. Es wird betont, dass die Tour ohne großen Plan stattfindet, im Gegensatz zu anderen Creatorn mit Management und Produktionsfirmen. Das Ziel ist, ungefähr Samstag auf Mallorca anzukommen, ohne feste Buchungen oder Rückreisepläne. Einzig der Auftritt von Marc Eggers am 2. August 2030 im Megapark ist fest eingeplant. Das Auto soll auf Mallorca sicher abgestellt und für die nächste Tour vorbereitet werden. Es wird der fehlende Tourmanager Jofi erwähnt, der normalerweise alles organisieren würde. Die Spontanität der Reise wird hervorgehoben, bei der Niki einfach nach München kam und sie losfuhren.

Entscheidung für McDonalds und Geburtstagsgrüße

02:54:05

Der Chat wird gefragt, ob sie Golf spielen sollen, aber es wird sich für McDonalds entschieden. Ein Geburtstagsgrußvideo für Ivos Kumpel wird aufgenommen. Es wird ein großes McDonalds-Menü mit Big Tasty Bacon ohne Salat und Gemüse, Twister Pommes (stattdessen Netzkartoffeln) mit extra Mayo und Cola Zero bestellt. Zusätzlich wird ein Mac Crispy Cheese Bacon geordert. Der Mitfahrer bestellt einen Samurai Mac, McRib Chicken Honig Senf, einen Double Cheese und eine mittlere Cola Zero. Das Feedback aus dem Chat zum Samurai Mac ist negativ. Es wird festgestellt, dass das Portemonnaie fehlt, was zu Besorgnis führt, da Führerschein und Ausweis darin sind. Es wird vermutet, dass es aus der Hosentasche gefallen sein könnte. Es wird überlegt, wo es sein könnte, inklusive Kofferraum und Wohnung. Es wird festgestellt, dass im Sportwagen nicht gegessen oder getrunken wird.

Wiedergefundenes Portemonnaie und Essenspause

03:09:10

Das Portemonnaie wird in einer Tüte mit Red Bulls und anderen Sachen gefunden. Die Erleichterung darüber ist groß. Es wird beschlossen, nicht während der Fahrt zu essen, um eine Sperrung auf Twitch zu vermeiden. Stattdessen wird das Essen vor dem Auto eingenommen, um eine gute Perspektive für den Stream zu gewährleisten. Es wird der Mac Samurai probiert und festgestellt, dass er ohne Gemüse ist. Es wird über eine Idee gesprochen, einen gesunden Stream zu machen, aber stattdessen bei McDonalds gelandet. Es wird über die Vorlieben für Gemüse diskutiert und festgestellt, dass der Streamer fast kein Gemüse mag, außer Spinat. Es wird überlegt, wie lange der Stream schon läuft und wie es um das Fußballspiel von Harztag steht. Es wird festgestellt, dass das Auto gut läuft und es bisher keine Probleme gab. Es wird über die Hotelorganisation gesprochen und dass das Hotel nicht im Minus ersten Stock sein darf und keine Nacktschnecken haben darf. Der Mitfahrer betont, dass er nur für die Hotels zuständig ist und Paul sich um alles andere gekümmert hat. Es wird überlegt, ob man bei Adi in der Schweiz übernachten kann.

Alarm im Chat und Probleme mit dem Auto

03:27:58

Der Streamer fordert Alarm im Chat und schaut sich die Namen an. Beim Losfahren säuft die Karre ab. Es wird festgestellt, dass das Licht angelassen wurde und die Batterie leer ist. Es wird überlegt, ob man das Auto anschieben muss oder ein Überbrückungskabel benötigt. Der Chat wird nach Meinungen gefragt, ob man den Stream im Auto lassen soll, während angeschoben wird, oder ob man Passanten um Hilfe bitten soll. Es wird bedauert, dass der Chat nicht öfter gelesen wurde, da der Hinweis auf das angelassene Licht übersehen wurde. Es wird humorvoll überlegt, Kroko aus Los Angeles zum Anschieben einfliegen zu lassen. Nach mehreren Versuchen springt das Auto wieder an. Es wird über Streamsniper gesprochen und eine Ehrenrunde gedreht, um sie zu grüßen. Es stellt sich heraus, dass es keine Streamsniper waren, sondern zufällige Leute. Das Auto ist kurz zuvor nicht angesprungen, was die Situation noch verschärft hätte.

Fahrt im Golf 1 GTI und Diskussion über Autoerlebnisse

03:37:20

Die Fahrt im Golf 1 GTI wird als außergewöhnliches Erlebnis beschrieben, wobei die Funktionalität und der Charme des Oldtimers hervorgehoben werden. Trotz des Alters des Fahrzeugs wird seine einwandfreie Funktion betont. Es wird ein Vergleich zu modernen Sportwagen gezogen, einschließlich AMGs und Porsche GT3, wobei der Beifahrer die Einzigartigkeit des GTI-Erlebnisses hervorhebt. Es folgt ein Gespräch über persönliche Vorlieben und Gewohnheiten, wie den Umgang mit Essensresten im Gesicht und die Bedeutung von Kaugummis für frischen Atem. Der kurze Verlust und Wiederfund des Portemonnaies wird als Stimmungsbarometer beschrieben, was im Chat für Erleichterung sorgt. Die aktive Beteiligung des Chats wird gelobt und als wertvolle Unterstützung während der Tour hervorgehoben.

Hotelbuchung am Bodensee und Routenplanung

03:41:35

Es wird über die Möglichkeit einer Übernachtung in der Schweiz oder in Konstanz diskutiert, wobei Konstanz am Bodensee als attraktive Option erscheint. Die Suche nach einem geeigneten Hotel am Bodensee beginnt, wobei Kriterien wie Meerblick und Garage eine Rolle spielen. Die Bereitschaft, bis zu 4000€ für eine Nacht auszugeben, wird humorvoll erwähnt, jedoch als unrealistisch abgetan. Ein Hotel mit Tiefgarage und Frühstück wird als ideal angesehen. Die Hotelbuchung wird zu einer Teamaufgabe erklärt, wobei die Aufgaben verteilt werden: Paul kümmert sich um die Technik und Niki übernimmt die Hotelbuchung. Es wird die Vermutung geäußert, dass Streamsniper aufgrund der angekündigten Tour mit dem Golf 1 GTI anwesend sein könnten.

Erfolgreiche Hotelbuchung und Technik-Check

03:49:00

Die Freude über die erfolgreiche Hotelbuchung ist groß, besonders aufgrund des freundlichen Rezeptionisten. Es wird die herzliche Art des Rezeptionisten hervorgehoben und die positive Erfahrung geteilt. Ein kurzer Technik-Check wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Akkus der Kameras und Mikrofone ausreichend geladen sind. Es wird ein kurzer Technik-Check durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Akkus der Kameras und Mikrofone ausreichend geladen sind, um den Stream nicht zu gefährden. Die Zuschauer werden gebeten, die Perspektive der Kamera zu bewerten. Es wird überlegt, ob die Adresse des Hotels im Navi eingegeben werden soll, wobei Bedenken hinsichtlich potenzieller Streamsniper geäußert werden. Transparenz wird betont, aber gleichzeitig soll die Ausrüstung geschützt werden.

Planung spontaner Aktivitäten und Dank an Captain Kai

03:59:34

Es wird spontan beschlossen, im Bodensee schwimmen zu gehen, möglicherweise sogar mit einem Schwimmstream. Ein Zuschauer hat per Instagram auf ein fehlendes Video von Captain Kai hingewiesen. Captain Kai, der die Gruppe auf der Kanutour begleitet hat, wird als positiv und engagiert beschrieben. Er hat ein Dankesvideo erstellt, das im Stream gezeigt werden soll. Die enge Bindung zu Captain Kai wird betont, ebenso wie die Wertschätzung seiner Arbeit und seines Engagements. Es wird eine Anekdote von der Routenplanung mit Captain Kai und Tourmanager Joffi erzählt. Es wird ein neues Problem festgestellt: Das Datenvolumen auf dem Handy ist leer.

Tandem-Rennen und weitere Tourpläne

04:05:24

Es wird ein Tandem-Rennen zwischen Paul und Niki gegen Hugo und Wichtiger angekündigt, das über vier oder fünf Tage auf einer Etappe der Tour de France stattfinden soll. Das Format soll ohne Regeln und mit GPS-Tracking in den Streams stattfinden. Die Zuschauer können zwischen den Streams hin- und herschalten, um die Positionen der Teams zu verfolgen. Es werden weitere Pläne für Golf GTI-Touren erwähnt, darunter eine Tour von Mallorca zur Gamescom mit Marc und Paul. Ein weiteres Format im August mit Paul, Niki und wahrscheinlich seinem Bruder wird angeteasert. Es wird versucht, den Instagram-Account von Captain Kai zu finden, um ihn zu verlinken.

Zeigen des Captain Kai Videos und Probleme mit dem Internet

04:10:04

Das Dankesvideo von Captain Kai wird gezeigt. Es wird klargestellt, dass Kroko weiterhin Teil des Formats ist und wieder dabei sein wird. Es wird ein Hotspot benötigt, da es Probleme mit dem Internet gibt. Es wird festgestellt, dass das Datenvolumen von 1 GB sehr schnell aufgebraucht ist. Es wird über verschiedene Internetanbieter und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Es wird überlegt, ob ein Hotspot gekauft werden soll, aber die hohen Kosten werden bemängelt. Es gibt Probleme mit der Befestigung der Kamera im Auto.

Dank an Helfer und Powerbanks

04:15:47

Es wird sich bei einem Helfer bedankt, der im Stream unterstützt und für zwei Monate aushilft, bevor er sein Studium und einen neuen Job antritt. Dieser Helfer hat zwei Powerbanks besorgt, mit denen man theoretisch ein halbes Dorf bepowern könnte. Die vielen Powerbanks ermöglichen es, während der Fahrt elektronische Geräte zu betreiben. Es wird überlegt, wie oft die Polizei die Gruppe auf der Tour anhalten wird. Es wird überlegt, wie oft die Polizei die Gruppe auf der Tour anhalten wird. Es wird überlegt, wie oft die Polizei die Gruppe auf der Tour anhalten wird.

Hotel-Update und Badepläne

04:18:24

Es gibt ein Update vom freundlichen Rezeptionisten bezüglich des Hotels. Es wird ein Deluxe-Zimmer zu einem Sonderpreis angeboten. Die Fake-Lache wird demonstriert. Es wird überlegt, beim nächsten Mal selbst im Hotel anzurufen und spezielle Anforderungen wie Starkstrom für die Batterien zu stellen. Es wird beschlossen, nach dem Hotelbesuch im Bodensee baden zu gehen. Der Chat wird dafür gelobt, dass er aufmerksam ist und wichtige Hinweise gibt. Ohne den Chat wären sie in die falsche Richtung gefahren, hätten kein Hotel gefunden, der Wagen wäre nicht angesprungen und das Navi wäre nicht angepasst worden.

Technische Entwicklung und Internetprobleme

04:44:22

Es wird über die anfänglichen Schwierigkeiten mit Technik und Social Media gesprochen. Früher war es eine Herausforderung, den Computer einzuschalten oder Updates am iPhone durchzuführen. Das Schneiden von Videos war anfangs sehr zeitaufwendig. Aktuell gibt es Probleme mit der Internetverbindung, was die Interaktion mit dem Chat beeinträchtigt. Ein TikTok-Video wurde trotz fehlendem Internet hochgeladen und der Link geteilt. Es wird über die Notwendigkeit eines Hotspots diskutiert, um die Verbindungsprobleme zu lösen. Ludwig wird für sein Internet gelobt. Es wird festgestellt, dass seit dem Start des Streams eine Stunde und 45 Minuten vergangen sind und eine sechste Pause ansteht. Die Technik funktioniert wieder und es wird über einen alten Auspuff gesprochen, der ausgetauscht werden musste, um den TÜV zu bestehen.

Fahrstrecke, Etappenziele und Community-Glückwünsche

04:51:22

Die bisherige Fahrtstrecke und die verbleibende Zeit werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass die geplante Strecke für den ersten Tag erfolgreich absolviert wurde. Die reine Autofahrstrecke beträgt 14 Stunden, die sich durch Umwege auf etwa 16 Stunden erhöhen könnte. Es wird erwartet, dass die tatsächliche Zeit im Auto aufgrund von Pausen etwa doppelt so lang sein wird. Ein TikTok von der Tour hat 40.000 Aufrufe. Glückwünsche gehen an SSV Harztag für ihren Erfolg im Spiel gegen den Rekordmeister aus Luxemburg. Es wird über die Möglichkeit einer Nachtfahrt diskutiert, und Pläne dafür werden geschmiedet. Die Community wird beruhigt, dass trotz der Herausforderungen weiterhin spannende Inhalte geplant sind. Die beiden sind stolz darauf, dass sie die erste Etappe der Tour erfolgreich gemeistert haben und freuen sich auf die kommenden Tage.

Kameraeinstellungen, Übergänge und Routenplanung

04:56:31

Es wird über die verschiedenen Kameraperspektiven im Stream gesprochen, darunter die Doku-Cam, die seriöse Cam und die Quatsch-Cam. Es werden unerwartete Übergänge zwischen den Kameras festgestellt, die versehentlich durch eine Fehlbedienung des Stream Decks entstanden sind. Trotz der ungewollten Übergänge findet ein Teil des Chats Gefallen daran und schlägt vor, sie als Alleinstellungsmerkmal beizubehalten. Es wird die aktuelle Route besprochen und festgestellt, dass bald die deutsche Grenze erreicht wird, gefolgt von Österreich und der Schweiz. Es wird die Notwendigkeit einer Vignette für die Schweiz erwähnt. Die Aussicht auf die Alpen wird gelobt und die aktuelle Geschwindigkeit als angenehm empfunden. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um etwas zu trinken zu besorgen, und die Navigation wird überprüft. Es wird kurz überlegt, ob Starlink für eine bessere Internetverbindung genutzt werden soll.

Tankstopp-Diskussionen, Special Effects und Streamer-Gedanken

05:10:46

Es wird diskutiert, ob der Wagen getankt werden soll, wobei die Entscheidung auf den nächsten Tag verschoben wird, um Bleizusatz in einer Werkstatt zu kaufen. Es wird überlegt, was in den Tank gefüllt werden könnte, wie Pisse oder Cooler Zero, und scherzhaft über die Auswirkungen von Red Bull auf die Leistung des Autos spekuliert. Es wird festgestellt, dass die Special Effects an Star Wars erinnern. Es wird über die Zuschauerzahlen gesprochen und die Erwartungen vor dem Streambeginn thematisiert. Trotz der Konkurrenz durch andere Streamer und ein Fußballspiel sind die Streamer positiv überrascht von der hohen Zuschauerzahl und der aktiven Community. Es wird betont, wie wichtig es ist, dankbar für den Erfolg zu sein und sich nicht zu sehr von Schwankungen in den Zuschauerzahlen beeinflussen zu lassen. Der spontane und ungeplante Vibe des Streams wird gelobt und mit dem AngelCamp 1 verglichen. Es wird beschlossen, das Auto an einer Tankstelle mit Staubsauger zu reinigen.

Werbung und Planänderung für die Autowäsche

05:35:45

Nachdem es anfängliche Schwierigkeiten mit der Werbeeinblendung gab, entschuldigt sich für den Fauxpas. Trotz mehrfacher Werbung für 123plakat.de wird kein Geld für die Autowäsche erhalten. Der Chat wird für seine proaktive Hilfe gelobt. Aufgrund eines spontanen Einfalls und eines Fünf-Euro-Scheins wird beschlossen, das Auto mit Wertmarken zu saugen und mit Shampoo zu reinigen. Der Plan sieht vor, zuerst auf die große Kamera umzustellen, dann zu saugen und schließlich das Auto mit Schaum zu waschen. Es wird betont, dass die Aktion trotz des nassen Wetters durchgeführt wird, da die Wertmarken genutzt werden müssen. Es wird ein spontaner Urlaub ohne festen Plan empfohlen, um unerwartete und unterhaltsame Erlebnisse zu generieren, wie z.B. das Bewerben von Plakatwerbung, während man eigentlich Werbung für Plakatwerbung macht. Es wird über den Konsum von Kinder-Bueno während einer Kanutour gesprochen und vor übermäßigem Verzehr gewarnt. Abschließend wird die Vorbereitung für die Autowäsche beschrieben, inklusive technischer Anpassungen und Aufgabenverteilung.

Technische Vorbereitungen und Spontaneität bei der Autowäsche

05:45:21

Die Kamera wird umgebaut, um ein mobiles Setup für die Autowäsche und den Hotelaufenthalt zu ermöglichen. Es wird entschieden, die GoPro vorerst nicht mehr zu verwenden. Nach einem kurzen Missgeschick mit den Wertmarken, wird betont, dass kein "Schweinkram-Content" produziert werden soll. Es folgt die Reinigung des Autos, wobei die Freude über ein sauberes Auto im Vordergrund steht. Diskussionen über den Zustand des Autos und die Notwendigkeit der Reinigung werden geführt. Ein alter Auspuff wird gezeigt und erklärt, warum er ausgetauscht wurde. Es wird überlegt, ob das Auto ohne Auspuff fahren kann, was jedoch verneint wird, da ein neuer, leiserer Auspuff montiert wurde. Die Autowäsche wird als spontane Aktion dargestellt, die durch den investierten Betrag gerechtfertigt ist. Es wird mit verschiedenen Einstellungen und Techniken experimentiert, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zum Schluss wird überlegt, welche Art der Reinigung (Toppflege, Glanzwachs oder Spülen) als nächstes angewendet werden soll, wobei der Chat um Rat gefragt wird. Es wird befürchtet, dass das Auto bei Regen eine Seifenblase sein wird, aber versichert, dass keine Flüssigkeit ins Innere gelangt.

Schaumparty und Tagesziel erreicht

05:55:45

Es wird Schaum für die Autowäsche gefordert und die Zuschauer werden aufgefordert, sich dem Wunsch anzuschließen. Die Anwendung des Schaums wird als befriedigend und effektiv beschrieben. Kurzzeitig wird eine Insta-Story gedreht. Es wird über die verwendete Technik gesprochen und die erzeugten Kamerashots werden gelobt. Die Ankunft in Mallorca wird angekündigt. Trotz des regnerischen Tages wird die Aktion als gelungen betrachtet, da das Auto nun sauberer ist. Es wird erwähnt, dass das Tagesziel, der Bodensee, erreicht wurde. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zu den "stillen Bildern" gefragt. Es wird über die weitere Vorgehensweise bei der Autowäsche diskutiert, wobei der Chat erneut um Rat gefragt wird. Die Sorge, dass das Auto von innen nass wird, wird diskutiert, aber als unbegründet abgetan. Es wird gescherzt, dass die Aktion gescriptet sei und der Chat wird nach dem nächsten Schritt im Skript gefragt. Am Ende wird das Auto abgespült und die Aktion als Erfolg gefeiert.

Abschluss der Autowäsche und Weiterfahrt zum Bodensee

06:02:07

Die Autowäsche wird als erfolgreich abgeschlossen betrachtet, da das Auto nun sauber ist und alle Wertmarken verbraucht wurden. Es wird kurz darüber gesprochen, ob das Auto ohne Anschieben startet, was jedoch erfolgreich demonstriert wird. Die Fahrt wird fortgesetzt, wobei festgestellt wird, dass es ins Auto tropft. Es wird befürchtet, dass das Licht angelassen wurde und der Akku leer sein könnte. Die Kameraführung wird vom Chat bewertet, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird erwähnt, dass eine Werkstatt aufgesucht werden soll, um das Auto checken zu lassen. Es wird festgestellt, dass es stark ins Auto tropft, was zu Problemen mit der Technik führt. Trotzdem wird die Fahrt fortgesetzt und die Ankunft am Bodensee gefeiert. Der Ausblick wird gelobt und mit Hamburg verglichen. Es wird angekündigt, dass es am nächsten Tag weiter nach Österreich und in die Schweiz geht, bevor Frankreich und Spanien erreicht werden. Das Ziel ist Mallorca und der Auftritt von Marc Eggers. Es wird erwähnt, dass die Fäden im Knie gezogen werden müssen und ein Friseurbesuch geplant ist. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Streams auf Mallorca gegeben und die Zuschauer werden eingeladen, dabei zu sein.

VIP Vergabe und Hotelsuche in Friedrichshafen

06:31:08

Nachdem die Zuschauer im Chat bei der Suche nach dem richtigen Ort an der Nordsee geholfen haben, wird der User 'Tom's Trees' für die richtige Antwort mit einem VIP Status belohnt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es Probleme mit der Vergabe von VIP-Status gibt. Trotzdem wird 'Kater Lukas', dessen Großeltern in der Gegend wohnten, ebenfalls zum VIP ernannt. Währenddessen wird die Umgebung erkundet, um das Hotel zu finden, was sich als schwieriger als gedacht herausstellt. Nach einiger Suche und Verwirrung, auch mit Hilfe von Zuschauern, wird das Hotel schließlich gefunden.

Ankunft in Friedrichshafen und Reise nach Mallorca

06:35:45

Das Team trifft zufällig auf Zuschauer, die in Friedrichshafen wohnen und sich über den Besuch freuen. Es wird erwähnt, dass die Reise eigentlich nach Mallorca geht, zum 100. Auftritt von Mark Eggers im Megapark. Die Zuschauer werden eingeladen, ebenfalls vorbeizukommen. Nach der Begegnung mit den Zuschauern wird die Suche nach dem Hotel fortgesetzt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und der Hilfe einer Mitarbeiterin, die den Weg erklärt, erreichen sie endlich die Rezeption. Der Check-in verläuft problemlos und die Vorfreude auf den Aufenthalt steigt.

Erkundung des Hotelzimmers und Planung des Nachtstreams

06:43:43

Nachdem das Zimmer erreicht ist, folgt die erste Besichtigung. Das Zimmer entpuppt sich als luxuriöses Upgrade mit viel Platz und einem fantastischen Blick auf den Bodensee. Begeistert von der Aussicht und der Ausstattung, wird die Idee geboren, einen Nachtstream zu veranstalten. Es werden die technischen Voraussetzungen geprüft, insbesondere die Stromversorgung für die zahlreichen Geräte. Während die Umgebung erkundet wird, äußert sich die Begeisterung über das unerwartet tolle Hotelzimmer und die günstige Gelegenheit für einen Livestream direkt aus dem Bett mit Seeblick.

Dankbarkeit für Upgrade und technische Vorbereitungen

06:47:16

Es wird die Geschichte des Upgrades erzählt, das durch ein unterhaltsames Telefonat mit dem Rezeptionisten zustande kam. Die Großzügigkeit des Hotels wird hervorgehoben, da nicht nur das Zimmer besser ist, sondern auch der Preis reduziert wurde. Während Niki die Annehmlichkeiten des Zimmers lobt, macht sich Paul auf den Weg, die gesamte Technik aus dem Auto zu holen, um den Nachtstream vorzubereiten. Niki bedankt sich für die Unterstützung der Zuschauer und kündigt eine ausführliche Roomtour an, während Paul sich um die technischen Details kümmert.

Roomtour und Dankbarkeit für die Community

06:54:57

Während Paul die Technik holt, beginnt Niki mit einer ausführlichen Erkundungstour durch das Hotelzimmer, wobei die Zuschauer virtuell mitgenommen werden. Es werden Details wie die Dekoration, die Aussicht und die verschiedenen Funktionen des Zimmers vorgestellt. Gleichzeitig bedankt sich Niki für die Unterstützung der Community und betont, wie viel Arbeit Paul in die Organisation der Technik steckt. Es wird angekündigt, dass Paul bald zurück sein wird, um sich gemeinsam auf den geplanten Nachtstream vorzubereiten. Niki betont, dass Paul den Großteil der Arbeit übernimmt und zollt ihm Respekt.

Wertschätzung für den Rezeptionisten und Vorfreude auf den Nachtstream

07:07:09

Niki reflektiert über das Zustandekommen des Hotel-Upgrades und betont die positive Interaktion mit dem Rezeptionisten. Die Frage wird aufgeworfen, ob das Upgrade auf den Charme und die positive Ausstrahlung zurückzuführen ist. Es wird die Vorfreude auf den geplanten Nachtstream geteilt, bei dem die Zuschauer live dabei sein können, wenn die beiden Streamer im Bett liegen und über alles Mögliche reden. Die Bedeutung von Pauls technischer Expertise für das Gelingen des Streams wird hervorgehoben, während er sich um das Aufladen der zahlreichen Powerbanks kümmert.

Ausblick auf zukünftige Streams und Projekte

07:10:49

Niki bedankt sich für den Support der Zuschauer und gibt einen Ausblick auf die kommenden Tage der Reise nach Mallorca sowie zukünftige Projekte. Es wird betont, dass dies erst der erste Tag von fünf ist und viele lustige Momente und Streams zu erwarten sind. Niki erwähnt die Zusammenarbeit mit Paul und wie viel Spaß die gemeinsamen Streams machen. Es wird angedeutet, dass es in Zukunft weitere Projekte mit verschiedenen anderen Content Creatorn geben wird, darunter Marc Eggers und Adi Schipango. Die Zuschauer können sich auf viele neue und unterhaltsame Inhalte freuen.

Anekdoten und Pläne für den Abend

07:16:10

Paul kehrt mit der gesamten Technik zurück und erzählt eine Anekdote von einem Missverständnis im Parkhaus, wo er sich kurzzeitig bedroht fühlte. Es wird die schwere Last der Technik thematisiert und Pauls Einsatz gewürdigt. Pläne für den Abend werden geschmiedet, darunter ein gemeinsamer Ausflug, um die Boote anzusehen. Paul imitiert Captain Kai und spricht über die Verbundenheit zum Meer und die Vorfreude auf die Überfahrt nach Mallorca. Es wird betont, wie wichtig der Zusammenhalt im Team ist und die Rolle von Tourmanager Jopi hervorgehoben.

Hotelzimmer-Check und Technik-Setup

07:20:33

Nach der Ankunft im Hotelzimmer, das mit 10 von 10 bewertet wird, konzentriert sich das Team auf das Aufladen der Technik. Das Zimmer bietet ausreichend Steckdosen, um alle Powerbanks anzuschließen. Eine Nachtwanderung mit Besichtigung der Gegend, des Wassers und der Boote ist geplant. Die verwendete Kamera wird als hochwertig und speziell für den Stream angeschafft hervorgehoben. Ziel ist es, die gesamte Technik einsatzbereit zu machen. Es wird betont, dass die gesamte Produktion und Organisation der Reise in Eigenregie erfolgt, was zwar Herausforderungen mit sich bringt, aber auch Spaß macht. Carsten unterstützt im Hintergrund mit dem Server, während Tom sich um die Highlight-Videos kümmert. Das große Ziel bleibt die Ankunft auf Mallorca am Samstag zum Auftritt von Marc Eggers, wobei diverse To-Dos wie Ölwechsel, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit anstehen. Trotz erwarteter Probleme ist das Team zuversichtlich, diese zu bewältigen.

Diskussion um den defekten Krümmer

07:25:35

Es entspinnt sich eine Diskussion über den defekten Krümmer des Autos. Zunächst wird die Idee, ihn als Trophäe zu verlosen, in den Raum gestellt, doch Bedenken hinsichtlich des Versands kommen auf. Alternativ wird vorgeschlagen, ihn auf einem Schrottplatz zu entsorgen. Der Chat beteiligt sich rege an der Diskussion. Niki entwickelt die Vision, den Krümmer als Kunstobjekt mit speziellem Ständer und Beleuchtung in Szene zu setzen, was im Chat gemischte Reaktionen hervorruft. Es wird auch der Vorschlag gemacht, ihn Mark Eggers zum 101. Auftritt zu schenken. Letztendlich wird entschieden, den Krümmer auf den Schrottplatz zu bringen, es sei denn, jemand aus der Nähe möchte ihn abholen. Zusätzlich wird die Idee eines persönlichen Geschenks für Marc Eggers aufgegriffen.

Powerbank-Management und Starlink-Probleme

07:34:01

Es wird ein gefundenes Kabel erwähnt, das das gleichzeitige Laden von mehr Powerbanks ermöglicht. Das Team konzentriert sich auf die Optimierung des Powerbank-Setups, um die kleinen Powerbanks mit den großen zu laden. Als Priorität für den nächsten Tag wird die Klärung der Starlink-Verbindung festgelegt, um eine durchgehende Internetverbindung zu gewährleisten. Trotz bisheriger kurzer Verbindungsabbrüche soll Starlink mit unbegrenztem Datenvolumen als Backup dienen. Es wird kurz auf die Wunde von Paul eingegangen, deren Fäden während der Tour von einem Arzt gezogen werden müssen, wobei die Zuschauer hinter den Kulissen dabei sein sollen, ohne die eigentliche Behandlung zu filmen.

Nachtwanderung und spontane Aktionen

07:56:05

Eine Nachtwanderung wird geplant, um die Umgebung zu erkunden, wobei der Fokus zunächst auf dem Holen von Wasser liegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Nachtstream technisch möglich ist, was aufgrund fehlender Lademöglichkeiten für alle Powerbanks verneint wird. Stattdessen wird ein Kompromiss vorgeschlagen: Ein kurzer Stream am frühen Morgen soll den Tag einleiten. Die Idee, mit einem Tretboot auf dem Bodensee zu fahren, entsteht spontan und wird vom Chat diskutiert. Es wird beschlossen, die Entscheidung über die Tretbootfahrt vom Wetter und der Stimmung am nächsten Morgen abhängig zu machen. Paul verlässt den Raum, um Wasser zu holen, während Niki mit dem Chat interagiert. Niki betont, wie wichtig ein respektvoller Umgang im Chat ist und bedankt sich bei den Moderatoren für ihre Arbeit.

Gefahren des Bodensees und Planung der Route

08:08:45

Captain Kai warnt vor den Gefahren des Bodensees, insbesondere für Tretboote in der Nähe von Kaimauern. Es wird überlegt, welche Stadt am anderen Ufer zu sehen ist, und es stellt sich heraus, dass es Romanshorn ist. Die Diskussion dreht sich um Freundschaft und Großzügigkeit, insbesondere im Kontext von gemeinsamen Touren und Einladungen. Es wird betont, dass unter Freunden das Aufrechnen keine Rolle spielt. Der Abend endet mit einer Nachtwanderung, bei der die beiden auf einen Spinnenturm stoßen, den sie erklimmen. Trotz anfänglicher Angst vor den vielen Spinnen, setzen sie ihren Weg fort und erreichen die Spitze des Turms. Von dort genießen sie die Aussicht auf Friedrichshafen bei Nacht und machen Fotos. Es wird überlegt, ob man am nächsten Tag den Turm bei Tageslicht noch einmal besuchen soll. Die Route für den nächsten Tag wird grob geplant. Es gibt zwei Optionen: Entweder durch die Alpen über Chur nach Lugano und Mailand oder durch die Schweiz über Zürich, Bern und Lausanne. Als Ziel wird Genf ins Auge gefasst, wobei die Möglichkeit besteht, je nach Zeit und Fortschritt, noch weiter bis Grenoble zu fahren. Die endgültige Entscheidung soll jedoch von den Bedingungen und dem Fortschritt am nächsten Tag abhängen.

TikTok-Video, Spinnenturm und Routenplanung

08:28:36

Es wurde ein TikTok-Video gedreht, das im Chat für Belustigung sorgt. Der Fokus liegt auf der Spinnenplage auf dem Turm, die die beiden während ihrer Nachtwanderung entdecken. Es wird die Idee diskutiert, jeden Tag ein dummes TikTok-Video zu drehen. Die Route für die kommenden Tage wird weiter verfeinert. Genf wird als Ziel für den nächsten Tag festgelegt, wobei die Möglichkeit besteht, weiter nach Grenoble oder in eine andere Stadt in Frankreich zu fahren, wenn die Zeit es zulässt. Langfristig werden Marseille und Barcelona als mögliche Zielorte für die Überfahrt nach Mallorca in Betracht gezogen. Es wird die Option einer Nachtfähre von Barcelona nach Mallorca diskutiert, um Zeit zu sparen, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich des Komforts und der Streaming-Möglichkeiten während der Überfahrt. Es wird beschlossen, die Fährverbindungen und -zeiten genauer zu prüfen, um die beste Option für die Weiterreise nach Mallorca zu finden.

Feedback, morgige Pläne und Routenoptionen

08:38:41

Die Streamer öffnen eine Nachtsession für Fragen und Feedback zum Tag. Sie planen, am nächsten Morgen zwischen 8:30 Uhr und 9:30 Uhr wieder live zu gehen. Es wird über die Route nach Mallorca gesprochen. Zwei Optionen stehen zur Auswahl: durch die Alpen über Chur nach Lugano und Mailand oder durch die Schweiz über Zürich, Bern und Lausanne. Als mögliches Ziel wird Genf in Betracht gezogen. Die Rentennatur, ein Projekt auf Twitch, wird erwähnt, und die Streamer freuen sich, daran teilzunehmen. Die Streamer diskutieren die Routenoptionen für die Fahrt nach Mallorca. Sie überlegen, ob sie durch die Schweiz oder durch Frankreich fahren sollen und welche Städte sie auf dem Weg ansteuern könnten. Mailand wird aufgrund früherer Erfahrungen als weniger attraktiv eingestuft. Genf wird als attraktives Ziel hervorgehoben, da es in der Schweiz liegt und möglicherweise besseres Internet bietet. Es wird auch überlegt, ob man bis Lausanne am Genfer See fahren soll.

Fährenbuchung, Wetter und technische Vorbereitungen

08:47:26

Es wird überlegt, per Anhalter zu reisen. Die Fährverbindungen von Barcelona nach Mallorca werden geprüft, da es wichtig ist, die Plätze im Voraus zu buchen. Das Wetter für die kommenden Tage wird als vielversprechend eingeschätzt. Morgen soll an einer Tankstelle die Vignette für die Schweiz gekauft werden. Die Streamer sprechen über die technischen Aspekte der Tour und die Notwendigkeit, Kühlwasser und andere Flüssigkeiten im Auge zu behalten. Es wird überlegt, Bleiersatz für das Benzin zu kaufen. Die verbleibende Strecke bis Barcelona wird auf etwa 1200 Kilometer geschätzt. Es wird die Option diskutiert, am Freitag in Barcelona anzukommen und am Samstag mit der Fähre nach Mallorca überzusetzen. Alternativ wird Marseille als Option in Betracht gezogen, falls es Probleme mit der Fährverbindung ab Barcelona gibt. Die Streamer planen, am Freitag in Barcelona anzukommen, um am Samstag mit der Fähre nach Mallorca überzusetzen. Es wird die Möglichkeit einer Nachtfahrt mit der Fähre diskutiert, um Zeit zu sparen, aber es gibt Bedenken hinsichtlich des Schlafs und der Streaming-Möglichkeiten. Die Streamer wollen sich nach einer Morgensfähre erkundigen, um am Samstagmorgen live von der Fähre zu streamen. Es wird überlegt, eine Kajüte auf der Fähre zu buchen, um Starlink nutzen zu können.