Seenotrettung Bodypainting sos !meilensteine !wer
Seenotrettung: Bodypainting-Aktion wirft EU-kritische Fragen auf
Eine Bodypainting-Aktion kombiniert Seenotrettung mit EU-Kritik. Die Streamerin und Aktivistin Nina beleuchten die Kriminalisierung der Seenotrettung und rufen zur Spende für SOS Humanity auf. Verlosungen, Petitionen und ein geplanter Fallschirmsprung ergänzen die Aktion. Einblicke in die Arbeit von Seenotrettern und die Herausforderungen im Aktivismus werden gegeben. Es wird eine Lanze für die Seenotrettung gebrochen.
Absurdität des Livestreams und persönliche Eindrücke
00:00:25Die Streamerin beschreibt die Absurdität des vorherigen Abends, an dem sie gleichzeitig einen Livestream auf ihrem Handy verfolgte, in dem ein Pinguin tätowiert wurde, und nebenbei einen Pornohorrorfilm mit lesbischen Protagonistinnen und bizarren Elementen wie Penis-Dildos auf dem Fernseher sah. Sie schildert ihre Müdigkeit und den Adrenalin-Hype, den sie verspürt, und erwähnt, dass sie noch Postkarten kaufen muss. Die Streamerin lobt die Farben von Carina und fragt den Chat nach ihrem Gemütszustand. Sie erwähnt einen Cappuccino und ein veganes Cornetto zum Frühstück und überlegt, ob sie mit Bodypainting in ein schickes Restaurant gehen soll, was ihr jedoch unangenehm wäre. Ein Tattoo auf ihrer Hand wurde nachgestochen. Abschließend äußert sie ihre Freude über den hohen Spendenstand, weiß aber nicht, was genau am Vortag passiert ist, da sie den Stream nur gelegentlich verfolgt hat. Carina hat wohl sehr lange tätowiert, und die Streamerin selbst fühlt sich erschöpft und urlaubsreif.
Parasoziale Beziehungen und Wahlaufruf
00:05:26Es wird die parasoziale Beziehung zu den Zuschauern thematisiert, da die Streamerin fast jeden Namen in der Spendenauflistung kennt, was ihr Sorgen bereitet. Sie ruft zur Wahl in NRW auf und bittet um positive Energie. Die Streamerin betont, dass jeder nur so viel geben soll, wie er kann, und dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten. Sie gibt eine Vorschau auf das geplante Bodypainting mit Carina im Stil von 'Die EU ist am Sterben' und bittet den Chat, sie an ihre Story zu erinnern. Des Weiteren werden vegane Optionen beim Frühstück erwähnt und ein schöner Moment vom Vorabend geschildert, als ein Crewmitglied ihr aufmerksam einen Drink angeboten hat, während sie erschöpft auf einer Bank lag. Die Streamerin lobt die Fähigkeit der Crew, den Raum zu lesen und auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Sie kündigt ein Interview mit Nina um 10 Uhr an und betont die menschliche Ebene und die Fähigkeit der Crew, Vibes richtig zu interpretieren.
Eindrücke von Influencern und Seenotrettung
00:11:51Die Streamerin möchte die Eindrücke der anderen Influencer nicht vorwegnehmen, sondern hofft, dass diese ihre Erfahrungen selbst teilen werden. Sie erwähnt, dass Markus und Anna bereits einen Post geteilt haben, der ihre eigenen Gedanken aus dem Vorjahr widerspiegelt, nämlich das Gefühl, als Influencer auf einem solchen Schiff fehl am Platz zu sein. Die Streamerin hat jedoch eine Antwort darauf gefunden, die sie den beiden später mitteilen möchte. Sie bedankt sich für die Unterstützung und kündigt einen straffen Zeitplan für den Tag an, einschließlich des Interviews mit Nina um 10 Uhr und des Bodypaintings mit Carina ab 11 Uhr. Um 16 Uhr soll ein neues YouTube-Format online gehen. Die Streamerin zeigt sich überwältigt von der hohen Spendensumme und erklärt, dass sie sich beim nächsten Mal ein konkretes Ziel setzen wird, um zufriedener zu sein. Sie kündigt ein neues Format auf YouTube an, das TrashTV-Fans ansprechen soll und bittet die Zuschauer, die Premiere anzuklicken und sich benachrichtigen zu lassen.
Verlosung und Dank an Ortlieb
00:22:31Es wird angekündigt, dass um 10:30 Uhr eine Verlosung stattfinden wird, da die 5000 Euro-Marke überschritten wurde. Zu gewinnen gibt es ein Neo-Paket mit Mikrofon, Kamera und Ringlicht sowie einen At-Track-Rucksack von Ortlieb, da die 10.000 Euro-Marke geknackt wurde. Die Farbe und Größe des Rucksacks können frei gewählt werden. Die Streamerin bedankt sich bei Ortlieb für die Spende und betont, dass die Sponsoren keine großen Shoutouts wünschen, sondern einfach nur möchten, dass die Sachen verlost werden. Sie lobt die angenehme Stimme von Anne, ihrer Betreuerin, und erwähnt, dass jeder Influencer einen eigenen SOS-Mitarbeiter bekommen hat. Die Streamerin bittet um eine kleine Spende, um den Kiabot zu testen. Sie hofft, dass Anne sich ausruhen kann, da der Tag anstrengend werden könnte. Die Teilnahme an der Verlosung ist europaweit möglich, wobei die Schweiz aufgrund hoher Versandkosten eine Ausnahme darstellt. Die Streamerin übernimmt die Kosten für Postkarten und Schlüsselanhänger aus eigener Tasche.
Herausforderungen und Erfüllung in der Charity-Arbeit
00:47:32Die Streamerin spricht über die Herausforderungen, Charity-Arbeit und die Notwendigkeit, sich selbst finanziell abzusichern, was im Widerspruch zu ihrem Herzensthema steht. Sie betont, dass die Arbeit sehr erfüllend ist, aber die finanziellen Sorgen im Hintergrund präsent sind. Es werden die üblichen Sorgen um Rechnungen und Miete angesprochen und erwähnt, dass heute keine großen Aktionen mehr geplant sind, außer einem Abschlussessen. Sie gibt einen Ausblick auf das bevorstehende Bodypainting und ein Interview mit Nina, einer engen Freundin, gefolgt von einem Fotoshooting in Ortizia, abhängig von der technischen Umsetzung durch Tom. Sie bedankt sich bei Dori für die Unterstützung bei der Titeländerung des Streams und reflektiert über die Stabilität des Streams am späten Abend, was sie auf die geringere Anzahl von Personen und Handys in der Nähe zurückführt. Abschließend wird die Idee diskutiert, ChatGPT für die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Stream-Unterbrechungen und Titeländerungen einzusetzen, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Aspekte und die Balance zwischen Charity und bezahlter Arbeit.
Work-Life-Balance und KI-Einsatz in der Seenotrettung
00:50:37Es wird die Work-Life-Balance thematisiert, wobei die An- und Abreisetage als problematisch dargestellt werden. Der Dienstag wird als Verdienstausfalltag beschrieben, der jedoch durch morgendliche Meetings teilweise kompensiert wird. Die kommende Woche wird als herausfordernd angekündigt, insbesondere im Hinblick auf die Balance zwischen finanziellen Verpflichtungen und der Arbeit für den Mainstream. Die Streamerin bedankt sich bei Marina für ihre Unterstützung und äußert sich positiv über die Idee, ChatGPT für bestimmte Aufgaben einzusetzen. Sie betont die Notwendigkeit, Mittel und Wege zu finden, damit KI nicht den Planeten zerstört und sieht KI als wichtigen Faktor, der nicht ignoriert werden kann, insbesondere im Kontext der Seenotrettung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Ukraine mit Waffen unterstützt werden soll, und die Streamerin betont, dass diese Frage eigentlich schon längst beantwortet sein sollte. Abschließend wird ein neuer Supercomputer für europäische KI-Forschung erwähnt und die Frage aufgeworfen, welche KI-Forschung dort betrieben wird, insbesondere im Hinblick auf die Seenotrettung, wo KI zur Erkennung von Schiffen in Seenot eingesetzt wird.
KI in Seenotrettung und Umgang mit Trollen
00:56:24Die Diskussion dreht sich um den Einsatz von KI in der Seenotrettung, insbesondere um die Entwicklung einer KI, die Handelsschiffe von Booten in Seenot unterscheiden kann, um die Arbeit der Search-and-Rescue-Teams zu unterstützen. Die Streamerin betont den sinnvollen Einsatz von KI in diesem Bereich. Es wird ein neuer Zuschauer namens Abendstern begrüßt und darauf hingewiesen, dass Trollverhalten nicht toleriert wird, da das Hauptthema des Wochenendes die Seenotrettung ist. Sinnvolle Nachfragen zur Seenotrettung sind willkommen, aber Trollfragen werden unterbunden, um den Chat nicht abzulenken. Twitter wird als Plattform kritisiert und als verloren betrachtet. Die Verteilung von Schlüsselanhängern an Spender wird thematisiert, wobei betont wird, dass alle Spender eine Karte erhalten, auch wenn die Schlüsselanhänger nicht ausreichen. Die Streamerin bedankt sich für Spenden und kündigt ein Interview mit Nina an, in dem es um ihre persönliche Geschichte, ihr Engagement für die Seenotrettung und Freundschaften in diesem Bereich gehen soll.
Ninas Weg zur Seenotrettung und die Philosophie von SOS Humanity
01:01:13Nina, eine Aktivistin, wird vorgestellt, und es wird erläutert, wie sie zur Seenotrettung kam. Ihr Engagement begann 2016 mit der Hilfe in Geflüchtetenlagern in Griechenland. Sie kritisiert den Voluntourismus, bei dem privilegierte Menschen in Entwicklungsländern Freiwilligenarbeit leisten und dabei lokale Arbeitskräfte ersetzen und Fotos mit nicht-weißen Kindern machen. Nina reflektiert über ihre eigenen Fehler in der Vergangenheit und betont, dass sich die humanitäre Arbeit in Griechenland zum Glück verändert hat. Sie begann mit einfachen Tätigkeiten wie dem Ausheben von Gräben und dem Bau von Infrastruktur in Militärlagern. 2017 begann sie mit der Seenotrettung auf Lesbos und unterrichtete Geflüchtete im Schwimmen. Nina betont, wie wichtig es ist, sich des Wild Saverism bewusst zu sein und wie man unbeabsichtigt Macht ausüben kann. Sie lobt SOS Humanity dafür, dass sie diese Aspekte in ihre Philosophie integriert und immer wieder dazulernt. Nach dem Gymnasium stieg Nina Vollzeit in den Aktivismus ein und war auf der Lifeline im Mittelmeer tätig sowie als Tactical Coordinator bei Moonbird, einem Flugzeug zur Luftüberwachung von Sea-Watch.
Herausforderungen und Reflexionen im Aktivismus
01:09:57Nina spricht über die Herausforderungen und Menschenrechtsverletzungen, die sie bei ihrer Arbeit erlebt hat, insbesondere die Beobachtung, wie die libysche Küstenwache Menschen von Schlauchbooten zurückschleppt und mit Eisenstangen schlägt. Sie teilt ihre Erfahrungen mit bedrohlichen Funksprüchen und die Frage, wie man mit solchen Situationen umgeht. Nina betont, dass es normal ist, an der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit zu zweifeln und sich zu fragen, ob sie für einen selbst oder für andere geleistet wird. Sie begann ihre Aktivismus-Arbeit sehr früh und räumt ein, dass dies keine gute Idee war. SOS Humanity hat ein Nachsorgesystem mit Psychologen eingerichtet, um die Mitarbeiter zu unterstützen. Früher gab es diese Unterstützung nicht, und Nina war auf sich allein gestellt. Sie lobt ihre unterstützende Familie und Freunde, die ihr helfen, mit den schwierigen Erfahrungen umzugehen. Nina kann sich ein Leben ohne Aktivismus nur schwer vorstellen, da sie so früh damit angefangen hat. Sie ist sich jedoch bewusst, dass sie möglicherweise eine andere Form des Engagements finden muss, da die aktuelle Vollzeitarbeit nicht immer möglich sein wird.
Gehälter in NGOs und die Bedeutung von Diversität
01:20:23Es wird über die Gehälter in NGOs gesprochen und das Vorurteil ausgeräumt, dass man dort wenig verdient. Nina betont, dass SOS Humanity durchschnittliche Berliner Gehälter zahlt, die dem Gehalt eines Bachelorabsolventen entsprechen. Sie kritisiert die Vorstellung, dass NGO-Arbeit weniger wert ist, weil sie mit Selbstaufgabe verbunden ist. Es wird hervorgehoben, dass NGOs ausgebildete Fachkräfte benötigen und dass diese Stellen sehr begehrt sind. Die Gehälter müssen angemessen sein, damit qualifizierte Leute diese Arbeit überhaupt machen wollen. Es wird betont, dass es ein Luxus ist, eine Arbeit ohne volles Gehalt zu machen, was viele Menschen ausschließen würde. SOS Humanity möchte eine diverse Gruppe von Menschen repräsentieren und einstellen, um nicht nur die weiße Oberschicht anzusprechen. Nina hat einen normalen Job mit normalen Arbeitsstunden und Urlaubstagen, aber die Arbeit ist emotional sehr fordernd. Die Mitarbeiter sind sehr engagiert und setzen sich mehr hinter die Arbeit. Abschließend wird auf die Transparenzseite von SOS Humanity verwiesen, wo man Informationen über die Spendenstrukturen finden kann. Es wird erwähnt, dass es Großspenden gibt, wie z.B. Menschen, die ihr Erbe an die NGO vermachen.
Fundraising-Methoden und die Rolle der Zivilbevölkerung
01:26:20Neben Großspenden gibt es auch klassisches Fundraising, wie man es von Konzerten kennt, wo Infostände stehen und Flaschenpfand gespendet wird. Viele Ehrenamtliche betreiben Fundraising. Anna hat sich zum Geburtstag Spenden für SOS Humanity gewünscht. Die NGO finanziert sich über die Zivilbevölkerung, die das auffängt, was politisch nicht aufgefangen wird. Die Streamerin bindet Arbeitskräfte ein, um alles vorzubereiten, und jeder Influencer, der mitfährt, bekommt einen persönlichen Ansprechpartner. Es wird Fundraising betrieben, wichtige Aufklärungsarbeit geleistet und Arbeitskraft aus dem Fundraising-Team gebunden. Nina bietet an, Fragen zu beantworten, auch private. Sie erklärt, dass SOS Humanity mit Fundraising-Agenturen zusammenarbeitet, aber Arbeitskräfte nicht über Agenturen rekrutiert, da dies sehr teuer ist. Die Crew besteht aus 29 Leuten, darunter viele erfahrene Seeleute. Früher wurden teilweise Agenturen angefragt, um Kontakte zu knüpfen, aber das wird nicht mehr gerne gemacht. Abschließend wird erwähnt, dass die Seenotrettung ein Emergency-Bereich ist und dass es einen riesigen humanitären Sektor gibt. Ninas Partner ist beispielsweise Project Manager für Sozialzentren für geflüchtete Menschen, was eine langfristige und weniger medienwirksame Arbeit ist.
Ressourcenbeschaffung und Fallschirmsprung-Pläne
01:29:08Es wird betont, dass der Streamer und sein Team den Luxus haben, auf einen guten Pool an Ressourcen zurückgreifen zu können und nicht mehr auf bezahlte Agenturarbeit angewiesen sind. Früher wurden beispielsweise Anzeigen in Hebammenzeitschriften geschaltet, um Personal für das Schiff zu finden. Ein Fallschirmsprung mit Nina, der schon seit einem Jahr geplant ist, soll idealerweise auf Sizilien stattfinden, jedoch gibt es dort saisonale Einschränkungen. Alternativ wäre Bungee-Springen in Berlin eine leichter umsetzbare Option. Der Streamer bevorzugt Fallschirmspringen, hat aber große Höhenangst und möchte den Sprung gerne streamen. Es wird über die potenziellen Risiken und den Ablauf von Bungee-Sprüngen diskutiert, wobei der Streamer Fallschirmspringen als die bevorzugte Option ansieht, auch im Hinblick auf die Möglichkeit, es zu streamen. Es wird angedacht, den Fallschirmsprung im Frühling mit den nächsten Besuchern auf Sizilien zu verbinden und über dem Ätna zu machen.
Spendenaufruf und Wunsch nach positiver Veränderung
01:32:49Es wird dringend um Spenden gebeten, um die Arbeit des Teams fair zu bezahlen und die Seenotrettung weiterhin zu gewährleisten. Der Streamer betont, dass jede Spende, auch kleine Beträge, einen wichtigen Beitrag leistet. Seit acht Jahren wiederholt sich dieser Aufruf, aber der Wunsch nach einer positiven Veränderung bleibt bestehen. Es soll nicht nur darum gehen, das Schlimmste zu verhindern, sondern aktiv eine bessere Zukunft zu gestalten. Der Streamer appelliert an alle, eine offensivere Haltung einzunehmen und sich nicht mit einer defensiven "Plastikpolitik" zufriedenzugeben, sondern eine ideale Welt zu manifestieren. Es wird eine positive Zukunft manifestiert und sich bei Nina für ihren Besuch bedankt.
Vorbereitungen für Bodypainting-Stream und technische Herausforderungen
01:35:36Karina kommt hinzu, um beim Aufbau für das Bodypainting zu helfen. Es wird über die Platzierung der Kamera und den Aufbau des Sets diskutiert. Der Chat wird nach Musikwünschen gefragt, und Afro-Tech wird als Option vorgeschlagen. Es werden Vorbereitungen getroffen, um Spendenbalken einzublenden. Technische Probleme werden angesprochen, insbesondere die Laggy-Verbindung, die möglicherweise durch die Anzahl der Personen im Raum verursacht wird. Es wird beschlossen, das Thema nicht weiter zu erwähnen, um es nicht zu verschlimmern. Es wird erwähnt, dass Twitch massive Probleme hat. Es wird überlegt, wie man zwei OBS gleichzeitig laufen lassen kann, um verschiedene Perspektiven zu streamen. Nina, Anne, Carina und Tom werden vorgestellt, und die Kamera soll so positioniert werden, dass sie alle einfängt. Es wird überlegt, wie man ein zweites OBS aufmacht und wie man mit dem Stream Key umgeht.
Spenden, Postkarten und technische Probleme
01:42:17Es wird sich bei der Community für eine Spende von 103 Euro bedankt und angekündigt, dass morgen Postkarten geschrieben werden. Es wird über ein Gespräch mit Mr. Morgan über Hitze gesprochen. Es werden Vorkehrungen getroffen, um die Möbel vor Bodypainting-Farbe zu schützen. Technische Probleme mit dem Bild werden behoben, und es wird sich dafür entschuldigt, dass der Laptop bewegt wurde. Es wird erklärt, dass es vorübergehend kein Bild gibt, um das System neu zu starten. Es wird über ein Gespräch mit Lena über Moa gesprochen, und wie Twitter als Connect Point verloren gegangen ist. Es wird überlegt, wie man zusätzliches Licht aufbauen kann und wie Twitter sich nach Elon Musk verändert hat. Es wird die Trauer über den Verlust von Twitter als Plattform ausgedrückt. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine zweite Kamera einzubinden, und verschiedene technische Möglichkeiten werden diskutiert, darunter Cam Link, EGATO-Software und Streamlink.
Dankbarkeit, Spenden und Vorbereitung auf Bodypainting
01:50:33Es wird sich bei Dori für ihre Unterstützung bedankt und erwähnt, dass sie der Grund dafür ist, dass der Streamer überhaupt zur SOS Humanity gekommen ist. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und erwähnt, dass gestern Spendenziele erreicht und Malte ein Tattoo gemalt hat. Es wird erwähnt, dass über 11.000 Euro gesammelt wurden und weiterhin Spenden eingehen. Es wird betont, dass heute Bodypainting stattfindet, aber nicht dauerhaft in die Haut gestochen wird. Es wird erwähnt, dass die Technik eingerichtet wird und das Internet hoffentlich stabil läuft. Es wird über die Platzierung der Kamera und die Sitzordnung diskutiert. Es wird ein Hochstuhl als mögliche Sitzgelegenheit in Betracht gezogen. Es wird über die Notwendigkeit einer Brille gesprochen und über eine Augenkrankheit gesprochen. Es wird sich für eine Spende von 281 Euro bedankt und angekündigt, dass davon vegane Grillbürstchen gekauft werden.
Filmgeschmack, Pinguin-Tattoo und technische Vorbereitungen
01:57:36Es wird über einen bizarren Film gesprochen, der nebenher lief, während ein hässlicher Pinguin tätowiert wurde. Der Film wird als eine Mischung aus "Nackte Kanone" und Splatter beschrieben, mit sinnbefreiten erotischen Szenen. Der Plot handelte von einem lesbischen Pärchen mit einem Aktenkoffer voller Penis-Dildos in Form des Senator-Penis. Es wird über die Hässlichkeit und gleichzeitige Niedlichkeit des Pinguin-Tattoos diskutiert. Carina erkundigt sich nach der Haltbarkeit der Tattoo-Folie und bietet an, bei Bedarf nachzustechen. Es wird über die Herausforderungen bei kleinen Tattoos gesprochen und positiv gedacht. Es wird erwähnt, dass es mega besonders ist, dass der ganze Tag auf der Brücke verbracht werden kann, da dies normalerweise ein Arbeitsbereich ist. Um 17:30 Uhr muss das Schiff verlegt werden, da ein Kreuzfahrtschiff ankommt. Es wird über den Tagesablauf auf dem Schiff gesprochen, der um 7:45 Uhr mit einem Meeting beginnt, gefolgt von General Cleaning und Arbeitsbeginn um 8:45 Uhr. Der Hauptarbeitstag endet um 18 Uhr, aber einige Posten müssen dauerhaft besetzt sein.
Technische Herausforderungen und kreative Lösungen für den Stream
02:07:27Es wird bestätigt, dass die Leute wissen, dass es gleich losgeht. Es wird erklärt, dass der Cam Link nur in einem Programm verwendet werden kann. Dori schlägt eine kreative Lösung vor, indem das Bild einfach auf den zweiten Monitor gelegt und die zweite Monitoraufnahme als Kamera eingebunden wird. Es wird empfohlen, beide Streams aufzumachen, um unterschiedliche Ansichten zu haben. Es wird sich bei Dori für ihre Unterstützung bedankt. Es werden Nippelpads benötigt. Es wird über die Verlosung von Elgato- und Orglieb-Produkten gesprochen, die zusammen mit Carinas Chat stattfinden soll. Es wird über die Umstellung der Positionen diskutiert, um die beste Perspektive für den Stream zu gewährleisten. Es wird gefragt, wie die Interviews gefallen haben und ob viele Leute gespendet haben. Es wird erwähnt, dass fast 12.000 Euro gespendet wurden.
Konzept für Bodypainting und EU-Kritik
02:11:32Kim wünscht sich ein düsteres Design, während Amanda ein helleres erhalten soll, um Gegensätze darzustellen. Es wird ein Schulter-Kopfschmuck aus Heißklebe und Kerzen erwähnt, der bei Kim zum Einsatz kommen könnte. Das Bodypainting soll Seenotrettung thematisieren, aber auch EU-Kritik einbeziehen. Kim soll die sterbende EU darstellen, während Amanda den positiven Aspekt der Rettung verkörpert. Es werden Accessoires wie rote oder schwarze Handschuhe und ein Tattoo erwähnt, um die Darstellung zu verstärken. Amanda soll als strahlende Sonne dargestellt werden, die Menschenrechte verkörpert, während die EU diese unterdrückt. Es wird überlegt, wie man die 13 EU-Sterne verdreckt und verschwommen darstellen kann. Carina wird als Unterstützung hinzugezogen und soll das Konzept umsetzen. Es wird erwähnt, dass die EU darüber diskutiert, NGOs zu kriminalisieren, und dazu aufgerufen, eine Petition zu unterschreiben, die dem entgegenwirkt. Es wird sich für eine Spende von Luise bedankt und besprochen, wie weit das Design heruntergehen soll.
Vorbereitungen und Details zum Bodypainting
02:19:38Die Vorbereitungen für das Bodypainting sind im Gange, wobei die Künstlerin verschiedene Accessoires und Details wie Schmuck und Glitzer vorstellt. Es wird über die Verwendung von Airbrush für Fischschuppeneffekte und Glitzer-Aufkleber gesprochen, um bestimmte Bereiche hervorzuheben. Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für das Projekt und erwähnt, dass das finale Aussehen Tod und Verderben darstellen soll, aber mit einem gewissen Glanz. Es wird auch über die Herausforderungen gesprochen, Glitzerpartikel wieder loszuwerden. Die Farben sollen im grün-dunkel-blauen Bereich liegen, um einen Bezug zur EU herzustellen, wobei darauf geachtet wird, kein Blackfacing zu betreiben. Es wird kurz auf technische Probleme mit dem gemeinsamen Chat eingegangen und die Zuschauer werden gebeten, beide Kanäle (Carina Pusch und freiraumreh) zu unterstützen, da es zwei separate Streams gibt. Die Zuschauer werden ermutigt, in beiden Chats aktiv zu sein und zwischen ihnen zu wechseln, um keine Informationen zu verpassen. Ein Mikrofonvergleich wird gemacht und die Vorfreude auf den Start des Bodypaintings mit der Künstlerin Carina Pusch ist spürbar. Abschließend wird noch ein Requisit, eine Sonne, gezeigt und die Zuschauer werden aufgefordert, Komplimente zu machen.
Spendenaktion, Petition und geplante Aktionen
02:27:16Es wird auf die laufende Spendenaktion für die Seenotrettung hingewiesen und die Zuschauer werden gebeten, die Petition zu unterzeichnen. Die Wichtigkeit der Petition wird betont, da sie sich gegen eine mögliche Kriminalisierung der Seenotrettung richtet. Nach dem Bodypainting ist ein Fotoshooting geplant, möglicherweise mit Live-Einblicken in die Straßen und auf das Schiff, abhängig von der Internetverbindung. Es wird eine Verlosung von Preisen wie einem Neo-Paket von Egato und Rucksäcken von Ortlieb angekündigt, wobei weitere Verlosungen bei Erreichen bestimmter Spendenziele stattfinden sollen. Die Streamerin benötigt Hilfe beim Anbringen von 12 Sternen als Teil des Designs und fragt die Zuschauer nach der Bedeutung der Sterne, um ein Chat-Quiz zu starten. Es wird über die Bedeutung von Europa und die eigene Identität als Europäerin diskutiert. Die Zuschauer werden über die laufende Spendenaktion für die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity informiert und darauf hingewiesen, dass bereits über 11.000 Euro gesammelt wurden. Die Zuschauer werden ermutigt, 11 Euro zu spenden, um die gute Energie zu unterstützen. Es wird die Bedeutung des Teams hinter der Kamera hervorgehoben, einschließlich der Mitarbeiter von SOS Humanity und der Praktikanten.
Farben, Vergänglichkeit und Walk-in-Tattoo-Spenden-Idee
02:32:24Die Farben werden als sicher und für Kinder geeignet hervorgehoben, da sie keine Parfüme oder allergieauslösenden Inhaltsstoffe enthalten. Es wird über frühere Bodypainting-Erfahrungen gesprochen, einschließlich eines Avatar-Motivs, und die Vorfreude auf das kommende dunkle Motiv ausgedrückt. Die Farben von Carina Pusch werden gelobt, insbesondere ihre Haltbarkeit und einfache Entfernung. Es wird über die Schweißbeständigkeit der Farben und frühere Erfahrungen bei Bodypaintings unter extremen Bedingungen gesprochen. Carinas Logo, eine Todesmotte, wird erklärt und ihre Bedeutung als Vanitas-Symbol für Vergänglichkeit erläutert. Es wird darüber gesprochen, dass die Farben auch in Kindergärten beliebt sind, da sie keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Es wird eine Idee für ein Walk-in-Tattoo-Spenden-Event in Berlin diskutiert, bei dem kleine Tattoos gegen eine Spende gestochen werden könnten. Mögliche Sponsoren wie Ortlieb werden in Betracht gezogen und die Bereitschaft zur Organisation eines solchen Events wird signalisiert. Die Originalfarben von Carina Puschs Firma Push Art werden vorgestellt und ihre Eigenschaften, wie Haltbarkeit und einfache Abwaschbarkeit, hervorgehoben.
Seenotrettung, EU-Politik und Spendenaktionen
02:40:30Das Design des Bodypaintings ist angelehnt an die Seenotrettung in Kombination mit der EU, da die EU Maßnahmen diskutiert, die Seenotrettung kriminalisieren könnten. Es wird auf die Petition gegen diese Direktive hingewiesen und die Zuschauer werden aufgefordert, sie zu unterzeichnen und zu teilen. Die Wichtigkeit, politische Themen in der Öffentlichkeit zu diskutieren, wird betont. Es wird sich für die großzügige Spende von 120 Euro bedankt und eine Community-Spende von 10 Cent pro Zuschauer erwähnt. Für Spenden ab 100 Euro gibt es eine Postkarte, ab 200 Euro einen Schlüsselanhänger, solange der Vorrat reicht. Es wird auf die Verlosungen bei 5.000, 10.000 und 15.000 Euro hingewiesen und betont, dass die Preise nur an Leute im Stream-Chat verlost werden. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Spenden abzuschätzen, da man hauptsächlich auf die Community von Carina und der Streamerin angewiesen ist. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einer EU-Superheldin und betont den tollen Grundgedanken der EU. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, gegen Missstände in der EU zu kämpfen und den Einfluss der Zivilbevölkerung auf die Politik hervorzuheben. Die Zuschauer werden auf blaue Farbe im Gesicht hingewiesen und die Streamerin bedankt sich für den Prime. Es wird über technische Probleme mit der Gesichtserkennung gesprochen und die Schönheit der verwendeten Farbe gelobt.
Spenden für Seenotrettung und Wertschätzung des Engagements
03:07:40Es wird betont, dass die Unterstützung der Seenotrettung durch Influencer wie Carina, die sich politisch engagieren, nicht selbstverständlich ist, da dieses Thema stark politisiert ist. Es wäre für Influencer einfacher, sich für weniger kontroverse Wohltätigkeitszwecke einzusetzen. Die Teilnahme an der Aktion zur Seenotrettung erfordert von den Beteiligten, insbesondere Selbstständigen, einen erheblichen Zeitaufwand von mindestens fünf Tagen, was mit Verdienstausfällen verbunden ist. Es wird hervorgehoben, dass es bemerkenswert ist, überhaupt Menschen für dieses Thema zu gewinnen, da es politisch heikel sein kann. Es wird gehofft, dass die Leute dies erkennen und die Aktion als politisch vertretbar ansehen. Abschließend wird den Unterstützern für ihre Treue gedankt, wobei auf einige langjährige Chatteilnehmer eingegangen wird, die seit Beginn an dabei sind und mittlerweile erwachsen geworden sind. Es wird eine Geschichte von einer Gruppe junger Männer erzählt, die sich vor 10 Jahren im Chat beim Minecraft-Spielen kennengelernt haben und nun gemeinsam ihren Sommerurlaub verbringen.
Positive Botschaften und Empowerment durch Kleidung
03:10:31Es wird betont, dass man mehr Wert darauf legen sollte, positive Aspekte hervorzuheben, anstatt andere zu degradieren. Klassische Komplimente, die andere herabsetzen, werden kritisiert. Die Diskussion dreht sich um Komplimente und darum, wie Menschen oft nicht wissen, wie sie anders Komplimente machen können, ohne andere herabzusetzen. Es wird festgestellt, dass dies oft anerzogen oder durch die Erziehung bedingt ist. Die Diskussion geht über zu Make-up und dass es nicht nur zur Verschönerung dient, sondern auch Spaß machen und Ausdruck sein kann. Es wird betont, dass es bei der Selbstbestimmung und Selbstfindung darum geht, wie man sich kleidet, die Haare stylt und sich schminkt. Kleidung wird als Empowerment gesehen, da es eine Möglichkeit ist, sich auszudrücken und sich wohlzufühlen. Es wird über kurze Hosen bei Männern diskutiert, wobei einer der Teilnehmer findet, dass er darin unseriös aussieht, während der andere betont, dass es auf den Kontext ankommt. Ein gemeinsamer Hypetrain im Chat wird als etwas Cooles hervorgehoben.
Mode, Empowerment und gesellschaftliche Wahrnehmung
03:14:33Es wird über den Kleidungsstil von Till gesprochen, der im privaten Kontext als Modeikone gilt, aber auch gerne den Kleiderschrank anderer plündert. Es wird über Empowerment durch Kleidung diskutiert, wobei ein Teilnehmer erzählt, dass er durch den Kleidungsstil anderer seine Fanboy-Seite entdeckt hat und mittlerweile auch bauchfreie Kleidung trägt. Es wird über die Gefahr gesprochen, die es mit sich bringen kann, wenn man im Rock ausgeht, insbesondere in Berlin, wo es kürzlich einen Vorfall gab, bei dem ein Transpärchen zusammengeschlagen wurde. Es wird betont, dass Männer in ihrer Freiheit oft eingeschränkt sind, da sie durch das Patriarchat nie für ihre Freiheiten kämpfen mussten. Es wird über Moritz Neumeier gesprochen, der auch lackierte Fingernägel und Röcke trägt und damit ein Zeichen setzt. Es wird ein Professor aus Rostock erwähnt, der auf einer Schiffbaukonferenz in Rock und Make-up einen Vortrag hält und damit spielt. Es wird über die Erwartungshaltung an Professoren diskutiert, im Anzug zu erscheinen, und wie man dafür gemobbt werden kann, wenn man sich anders kleidet.
Akzeptanz, Privilegien und gesellschaftliche Normen
03:19:40Es wird diskutiert, wie stark Kleidung die Wahrnehmung beeinflusst und dass man als Künstlerin eher akzeptiert wird, wenn man sich extravagant kleidet. Es wird über Sexismus-Erfahrungen gesprochen, aber auch betont, dass die eigene Arbeit und der Kunstgraben dazu beitragen, dass man nicht reduziert wird. Es wird hervorgehoben, dass es ein Privileg ist, Künstlerin zu sein. Es wird über positive Eindrücke bei Festivals und Events gesprochen, wo man mit cooler, bunter Kleidung positiv auffällt. Es wird betont, dass selbst ältere Menschen und Kinder positiv auf den Kleidungsstil reagieren. Es wird über die Erfahrungen in Syrakus diskutiert, wo die Menschen teilweise noch nie so etwas gesehen haben und es eher schick zugeht. Es wird erzählt, dass man dort mit lackierten Fingernägeln sofort gefragt wird, ob man schwul sei. Es wird betont, dass die Gesellschaft dort nicht so weit ist und dass das einfach nicht gewohnt ist. Es wird aber auch gesagt, dass es in Berlin auch Diskriminierung gibt und dass es überall Schmutzgesellschaft gibt. Es wird betont, dass Nagellack keine Sexualität ist und dass man sich nicht für die Gesellschaft verändern soll.
Gesellschaftliche Erwartungen und Reaktionen auf unkonventionelle Kleidung
03:26:23Es wird diskutiert, dass Nagellack für viele Menschen für Frauen oder Flinterpersonen reserviert ist und man automatisch in eine Ecke gerät, die sie nicht mehr verstehen können, wenn man sich diese Sparte zu eigen macht. Es wird von einem Influencer namens Ayan erzählt, der in Berlin Männer fragt, ob sie für 5 Euro in High Heels laufen und die meisten ablehnen, weil sie ihre Männlichkeit verlieren würden. Es wird bedauert, dass Männer so eingeschränkt sind. Es wird betont, dass jeder, der sich in seinem Kleidungsstil auslebt, ein Gewinn für den Wandel der Gesellschaft ist. Es wird von einer Situation im Club erzählt, in der ein Mann sagte, dass Crop Tops an Männern scheiße aussehen und die Person daraufhin Clubverbot bekam. Es wird betont, dass man solche Sprüche nicht stehen lassen sollte, auch wenn man selbstbewusst ist, da sie andere verletzen können. Es wird über die Konsequenzen für den Mann diskutiert und ob das wirklich etwas bewirkt. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht stehen gelassen zu haben. Es wird erzählt, dass die Person, die den Mann angesprochen hat, aus dem Hintergrund noch schimpfen gehört hat. Es wird erwähnt, dass in einer halben Stunde der Stream gewechselt wird und Amanda übernimmt.
Planung für Fotoshooting, Petition und Spendenaufruf
03:32:11Es wird geplant, dass nach dem Bodypainting ein Fotoshooting stattfinden soll, möglicherweise im Maschinenraum des Schiffs oder in einer anderen Ecke. Anschließend soll mit einem mobilen Stream nach Ortigia gelaufen werden, um dort das Fotoshooting fortzusetzen. Während des Livestreams soll auf eine Petition aufmerksam gemacht werden, die sich gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und von Menschen, die Geflüchteten helfen, richtet. Es wird betont, dass es nicht nur um NGOs geht, sondern auch um Privatpersonen, die beispielsweise Suppe an Flüchtende an der Grenze zu Belarus verteilen. Es wird zu Spenden für die NGO SOS Humanity aufgerufen. Es wird nach einem Ladekabel für das Handy gesucht, da der Akku leer ist. Es wird über die Arbeitszeiten von Nina diskutiert, die trotz Sonntag arbeitet. Es wird überlegt, was die Zuschauer an einem normalen Sonntag machen würden. Es werden verschiedene Sonntagsaktivitäten genannt, wie Botanischer Garten, Sauna, Kino, Kommunalwahlen, Kleingarten und Hafenstrand. Es wird ein Hochzeitstag erwähnt und Glückwünsche ausgesprochen. Es wird über Bastelarbeiten neben dem Stream gesprochen und über die Arbeit im Rettungsdienst. Es wird angekündigt, dass Amanda in 20 Minuten den Stream übernimmt und das Gegenteil von dem verkörpern wird, was Carina darstellt.
Kreativität, Bodypainting und Schutz vor Sonne
03:39:20Es wird betont, dass der Kreativprozess bei jedem anders ist und es langweilig wäre, alles genau zu planen. Es wird erklärt, dass selbst wenn man das gleiche Painting macht, es jedes Mal anders ist, weil es eine andere Person ist. Es wird betont, dass man beim Face & Body Painting mit der Anatomie des Körpers arbeitet und die Augen und Nase größer oder kleiner machen kann. Es wird überlegt, ob man Sonnencreme auf dem Oberkörper auftragen soll, da die Farbe vor UV-Strahlung schützt. Es wird von einem Erlebnis erzählt, bei dem eine Person nach einem Bodypainting mit Super Mario wochenlang einen hellen Fleck an der Stelle hatte, wo die Farbe war. Es wird geplant, Flyer mitzunehmen und zu verteilen, während man streamt. Es wird nach dem aktuellen Spendenstand gefragt und dazu aufgerufen, noch etwas zu spenden. Es wird erklärt, dass SOS Humanité komplett spendenfinanziert ist und man mit einer Spende dazu beitragen kann, Menschen vom Mittelmeer zu retten. Es wird schwarzer Glitzer aufgetragen und überlegt, wie die Kerzen auf der Schulter befestigt werden sollen. Es wird diskutiert, ob man die Kerzen auf dem Schiff oder in Ortigia anzünden soll. Es wird erwähnt, dass Amanda einen Podcast hat, in dem es um Seenotrettung geht. Es wird betont, dass der Stream die Werbekampagne an sich ist, aber auch noch Fotos und Reels gemacht werden sollen. Es wird angekündigt, dass man nach dem Stream zu Amanda rüberraiden wird.
Abschluss des Bodypaintings, Spendenaufruf und Geschichte des Schiffes
03:46:58Es wird sich für Spenden und Subs bedankt. Es wird betont, dass man sich fühlt, als würde man komplett beglitzert werden. Es wird über das Malen von Fünsche-Warts gesprochen und dass es kitzelt. Es wird sich für weitere Spenden bedankt und betont, dass man das Gefühl hat, jeden einzelnen Spender zu kennen. Es wird dazu aufgerufen, Fragen zur Seenotrettung zu stellen. Es wird angekündigt, dass Amanda auch über ihre Arbeit sprechen wird. Es wird nach der Geschichte des Schiffes gefragt. Es wird erklärt, dass die Humanity 1 früher die Poseidon war und als Forschungsschiff für die deutsche Bundesbehörde in der Ost- und Nordsee gefahren ist. Es wird erzählt, dass das Schiff Bodenproben genommen und kleine Tauch-U-Boote runtergelassen hat. Es wird erwähnt, dass der Heimathafen des Schiffes Kiel ist und dass es fast 50 Jahre im Dienst war. Es wird erzählt, dass es einen riesigen begehbaren Kühlschrank an Bord gab, der nur dafür da war, dass die Wissenschaftler genug Bier für eine 30-Tage-Fahrt ins Eis hatten. Es wird betont, dass das Schiff in einem unfassbar guten Zustand ist, da Behörden meistens sehr viel Geld zur Verfügung haben. Es wird erklärt, dass Schiffe eine gewisse Lebenszeit haben, bis nicht mehr genug Stahl da ist. Es wird betont, dass man als Organisation entschieden hat, dem sexistischen Gedanken, einem Schiff immer den weiblichen Artikel zuzuordnen, nicht mehr zu folgen. Es wird erzählt, dass das Schiff aus dem Dienst gestellt wurde, weil es mittlerweile modernere Forschungsschiffe gibt. Es wurde versteigert und die Evangelische Kirche hat Geld zur Verfügung gestellt, um ein Rettungsschiff in Dienst zu schicken. Daraufhin hat sich United for Rescue gegründet. Das Schiff wurde ersteigert und Sea-Watch hat es als Sea-Watch 4 betrieben. Es wird erzählt, dass die Sea-Watch 4 festgesetzt wurde und Sea-Watch nicht fahren konnte. Als SOS Humanity sich aus dem SOS-Mediterranee-Netzwerk gelöst hat, wurde die Sea-Watch 4 übernommen und in Humanity 1 umbenannt. Es wird gefragt, ob das Geschichte genug war. Es wird festgestellt, dass es dunkel geworden ist, weil das Gesicht nicht mehr erkannt wird. Es wird erzählt, dass Kapitän Joachim früher als Kadett auf der Poseidon gefahren ist und das Schiff genau aus dieser Zeit kennt.
Logistik und Versorgung auf Seenotrettungsschiffen
03:59:04Die Schiffe sind autark und können sich selbst versorgen. Der limitierende Faktor ist tatsächlich nur das Essen und irgendwann der Diesel. Ein Schiff kann jeden Tag 7000 Liter Frischwasser aus Meerwasser erzeugen, was eine dauerhafte Wasserversorgung sicherstellt. Es gibt sehr große Lagerräume, die es ermöglichen, drei Monate ohne Probleme auf See zu bleiben. Nach dieser Zeit gäbe es kein frisches Gemüse und Obst mehr. Das Schiff könnte auf See betankt werden, sodass kein Hafen angelaufen werden muss. Theoretisch könnte auch jemand mit einem Motorboot Essen bringen. Solche Schiffe sind darauf ausgerichtet, viele Systeme zur Selbstversorgung zu haben, um theoretisch sehr lange autark zu sein. Das Schiff ist so gebaut, dass es beispielsweise im Eis festgefroren sein kann. Die Besatzung besteht aus zwölf Personen: einem Kapitän, zwei Offizieren, zwei Ingenieuren, einem Elektriker und vier Deckskräften. Das Schiff hat ein Minimum Safe Crewing, was bedeutet, dass diese Anzahl an Crewmitgliedern immer an Bord sein muss, egal ob es fährt oder steht, da es jederzeit betriebsbereit sein muss, um den Liegeplatz verlassen zu können.
Bodypainting-Aktion und kreative Prozesse
04:02:31Es wird Carinas Arbeit gewürdigt, während sie das Bodypainting vorbereitet. Es gibt Überlegungen, wie ein Fischernetz in das Kunstwerk integriert werden kann, um eine Verbindung zwischen den Models Amanda und Mia herzustellen. Kim übergibt an Amanda und geht essen. Amanda ist als Nächstes an der Reihe und wird die Sonne oder etwas Goldiges darstellen. Sie ist gespannt auf das Ergebnis, da sie noch nie zuvor bodygepaintet wurde. Es wird überlegt, ob man auch ein anderes Model bodypaintet. Amanda äußert sich überrascht über die Informationen über Schiffe, die sie im Stream erfahren hat, und zieht Parallelen zu ihrer Otija-Tour. Es wird überlegt, wie Amanda ihre Haare tragen soll, und sie bittet um blaue Pinsel. Es wird überlegt, ab welcher Spendensumme Till sich bemalen lassen würde, und es wird die Idee einer 2000-Euro-Spende oder sogar 4999,99 Euro ins Spiel gebracht, um ihn zu überzeugen. Bei einer so hohen Spende dürften die Spender sogar entscheiden, was auf ihn gemalt wird.
Spendenaktionen und zukünftige Pläne
04:08:12Es wird über einen Fallschirmsprung gesprochen, den Kim, Nina und Amanda noch offen haben, da der Chat letztes Jahr so viel gespendet hat. Es ist jedoch schwierig, die drei zusammenzubringen. Amanda äußert den Wunsch, tauchen zu gehen, obwohl sie ein Wassermensch ist und es noch nie gemacht hat. Sie berichtet von einer Panikattacke beim Tauchen. Es wird überlegt, was passiert, wenn während Amandas Bemalung 4.999,99 Euro zusammenkommen. In diesem Fall würde sich Till von Carina komplett bemalen lassen. Marvin spendet 24,69 Euro, und es wird erwähnt, dass seine Spende noch zählt. Es wird angekündigt, dass das Spendenformular ab Dienstag optimiert wird. Es wird ein geheimes Projekt für 50.000 Euro angeteasert. Es wird die Unterstützung der Community gelobt und erwähnt, dass Kim dies auch am Vorabend angesprochen hat. Carina erhält ein Mikrofon, und es wird gescherzt, dass sie noch eine Karte anzünden gehen muss, da Sonntag ist. Amandas Make-up wird als glitzernd und wunderschön beschrieben.
Giveaways und Verlosungen im Livestream
04:33:40Es werden Giveaways angekündigt, darunter ein Elgato-Paket aus der Neo-Reihe für das Homeoffice, das bei 5000 Spenden freigeschaltet wurde. Das Keyword für die Teilnahme ist "Ausrufezeichen Neo". Die Gewinner müssen sich auf Discord melden und ihre Adresse mitteilen. Es wird sich bei Elgato für die fünfjährige Partnerschaft bedankt. Nach der Verlosung des Elgato-Pakets, das Silent Chaos Theory gewonnen hat, wird ein Ortlieb-Rucksack verlost. Die Gewinner müssen ebenfalls im Chat sein und sich auf Discord melden, um Größe und Farbe des Rucksacks anzugeben. Das Keyword für die Teilnahme ist "Ausrufezeichen Ortlieb". Es wird erwähnt, dass ein zweiter Ortlieb-Rucksack bei 15.000 Euro verlost wird. Bezikoki gewinnt den Ortlieb-Rucksack. Es wird auf die begrenzten Plätze für eine Live-Podcast-Aufnahme von Puppies in Crime in Berlin hingewiesen, die man nur gewinnen kann. Es wird auf einen Auftritt von Puppies in Crime am 11.10. in Rostock hingewiesen, wo True Crime mit Büchern kombiniert wird. Die Berliner Aufnahme findet in Zusammenarbeit mit dem Einkaufsbahnhof statt und wird ein deutscher Fall sein, der in der Nähe des Bahnhofs spielt.
Puppies & Crime Podcast: Einblick in True-Crime-Fälle und gesellschaftliche Relevanz
04:58:51Der Puppies & Crime Podcast, der etwa 290 Folgen umfasst, inklusive Q&As und Specials, entstand aus dem anfänglichen Übereifer, zweimal wöchentlich Episoden zu veröffentlichen. Die Folgen sind aufwendiger geworden, da mittlerweile alles geskriptet wird, außer den Gesprächen. Die kommende Folge ist bereits im Kasten, und es gibt Zusatzfolgen mit Gästen wie Till und Lukas. Die letzte Vampir-Folge, die sich um junge Erwachsene dreht, die Vampire spielen, ist besonders absurd und basiert auf einem Tourfall vom letzten Jahr. Amanda und Marika thematisieren auch die Gefahren des Bluttrinkens und die sektenähnlichen Strukturen in Vampirvereinen. Die Zuhörer können die Folgen auf verschiedenen Podcast-Plattformen hören, oft während anderer Aktivitäten, wobei die Natur der Fälle oft ein aufmerksames Zuhören erfordert. Die Fälle sind vielfältig und reichen von Mord und Totschlag bis hin zu Schwangerschaftsabbrüchen und der Kriminalisierung von Ärzten, wobei ein Fokus auf die USA gelegt wird, aber auch die Situation in Deutschland kritisch betrachtet wird. Der Podcast dient auch als Sprachrohr für Themen wie sexualisierte Gewalt, wobei auf Triggerwarnungen geachtet wird. Eine besonders schlimme Folge handelte von einem Mädchen, dem die Polizei nicht glaubte und das stattdessen angeklagt wurde, was die Wut der Podcasterinnen entfachte. Der Podcast bietet eine Plattform, um juristische Ungerechtigkeiten öffentlich zu thematisieren und etwas richtigzustellen.
Spendenaktion für Seenotrettung: Wertschätzung und Unterstützung
05:09:24Es wird über die bereits eingegangenen Spenden gesprochen und dazu aufgerufen, weiterhin zu spenden. Die Wichtigkeit der Spenden wird hervorgehoben, indem erklärt wird, was mit dem Geld gekauft wird, z.B. ein Beutel für 35 Euro, der zur Erstversorgung verteilt wird. Es wird betont, dass es nicht nur um die materiellen Güter geht, sondern auch um die Würde, die den Menschen damit zurückgegeben wird. Ein Vergleich wird gezogen, wie wichtig es ist, eigene Besitztümer zu haben und wie viel mehr dies für Menschen bedeutet, die alles verloren haben. Es wird erläutert, dass 35 Euro im Alltag wenig erscheinen, aber hier einen unbezahlbaren Wert haben. Ein Beispiel ist, dass man für 35 Euro nicht mal einen Tank voll machen kann, aber hier so viel wert ist. Es wird erwähnt, dass bis zum Ende des Streams garantiert 13.000 Euro erreicht werden und jeder mit einer kleinen Spende dazu beitragen kann. Ein Dank geht an Till für seine Spende. Es wird angeregt, die Spendennachrichten für Eigenwerbung zu nutzen, da das Geld trotzdem ankommt. Es wird humorvoll vorgeschlagen, die Spende als Werbeausgabe zu verbuchen und doppelt Geld zu machen. Es wird erwähnt, dass die Boat-Party ein Erfolg war, aber bedauert, dass die Zuschauer nicht dabei sein konnten. Einige Zuschauer dachten, die Party wäre auf dem SOS Humanity-Schiff gewesen.
Gesundheitliche Herausforderungen und der Umgang mit Versicherungen
05:17:12Es wird über eine Augenkrankheit namens Keratoconus gesprochen, die zu einer starken Hornhautverkrümmung führt und spezielle Kontaktlinsen erfordert, die teuer sind. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Linsen nicht, aber nach Verhandlungen wurde die OP finanziert. Es wird angemerkt, dass man mit der Krankenkasse verhandeln kann. Es wird über die Skepsis gegenüber Zusatzversicherungen gesprochen, da oft versucht wird, sich im Streitfall herauszuwinden. Es wird empfohlen, das Geld lieber zu spenden, da es hier wenigstens ankommt. Es wird erwähnt, dass Tierversicherungen teuer sind, aber sich eher lohnen, besonders wenn man sich um kranke Tiere kümmert. Es wird betont, dass der Community-Gedanke im deutschen Gesundheitssystem gut ist, im Vergleich zu den USA. Es wird erwähnt, dass das Bodypainting erst bei einer Spendensumme von 5000 Euro stattfinden wird.
Interaktion mit dem Chat und Ankündigungen
05:22:48Es werden Grüße an Anne ausgerichtet, die von Chris zurückgegrüßt werden. Es wird angeboten, Spendenkommentare vorzulesen und der Chat wird aufgefordert, lustige Sachen zu schreiben. Es wird angekündigt, dass der Chat eingefroren wird und man nur noch über die Spendenbox schreiben kann, was als Kommerzialisierung der Redefreiheit bezeichnet wird. Es wird die hohe Spendensumme von über 13.000 Euro hervorgehoben und betont, dass man sich über die Finanzen der Zuschauer lustig macht. Es wird sich für die Spenden bedankt und ein Emote-Hype-Train gestartet. Es wird ein kontroverser Kommentar über Otter und Ananas auf Pizza vorgelesen. Es wird über Gürteltiere und Schnabeltiere diskutiert und Team Wombat gegründet. Es wird ein Fun Fact über Mutjax erzählt, die bellen, wenn man sie erschreckt. Es wird über Waschbären in Berlin und Igel, die wie Menschen schreien, gesprochen. Es werden Podcasts empfohlen: Puppies & Crime, Memento Moria und Outlaw Ocean. Es wird der Podcast Save Our Souls von SOS erwähnt. Es wird Werbung für das Aktionspaket gemacht, das eine Argumentationshilfe gegen typische Behauptungen über die Seenotrettung enthält. Es wird ein Satz der Therapeutin zitiert: "Du musst nichts leisten, um wert und geliebt zu sein." Der Chat wird aufgefordert, diesen Satz zu kopieren und 5 Euro zu spenden. Es wird angekündigt, dass um 15 Uhr 15 Euro gespendet werden sollen, um die 4.999 und 99 Cent zu knacken. Es wird betont, dass alle Nachrichten, die mit der Spende kommen, ungefiltert vorgelesen werden müssen. Es werden weitere Spenden und Kommentare vorgelesen, darunter Kims Satz über ihre einflussreiche Position. Es wird an Markus abgegeben, der den Stream weiterführt. Es wird erwähnt, dass fast 14.000 Euro erreicht wurden. Es werden Grüße und Kommentare aus dem Chat vorgelesen. Es wird auf den Spendenlink hingewiesen und animiert, zu spenden. Es wird erklärt, dass um 15 Uhr 15 Euro gespendet werden sollen. Markus erzählt von seinem Job als Sozialarbeiter und seinem Alter. Es wird überlegt, ob Markus bemalt werden soll. Es wird angekündigt, dass der Stream gleich beendet wird, um auf den mobilen Stream von Tom zu wechseln. Es wird erklärt, dass man nach Ortizia geht und Fotos macht. Es wird gefragt, ob man die Aktion mit den 15 um 15 nachmachen kann. Es wird angekündigt, dass Amanda und Carina alles vorlesen werden. Es wird sich für die Spenden bedankt und erwähnt, dass die 14.000 Euro voll sind. Es wird erwähnt, dass man bei 15.000 Euro den zweiten Ortlieb-Rucksack verlosen kann. Es wird gefragt, wie man helfen kann und was man tun soll. Es werden die Spenden von 15 Uhr um 15 Uhr gedankt. Es wird erklärt, dass man sich auf der Kommandozentrale befindet und den kompletten Tisch besetzt. Es wird erklärt, wer Kia ist. Es wird gefragt, ob man helfen kann und angekündigt, dass der Stream gleich wieder live ist. Es wird sich vom Chat verabschiedet.