politik talk

freiraumreh: Aktuelle Themen, Queere Rechte, Klimawandel und Südafrika im Fokus

politik talk
freiraumreh
- - 03:58:22 - 9.819 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet aktuelle Themen wie den CSD Berlin, Klimawandel mit Harald Lesch, rechte Gewalt gegen queere Menschen und die politische Situation in den USA unter Trump. Es werden die Motive hinter Hass gegen Minderheiten analysiert und die Gefahren für queere Rechte sowie die Situation in Südafrika und Gaza thematisiert. Abschließend geht es um Ricarda Lang, Elon Musk und Good News.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:23 Hello! Na? Ihr wundervollen Menschen? Wie geht's euch? Ich brauche Musik heute morgen. Herzpulli. Ja, ist der nicht süß? Richtig knuffi. Ich habe rosa.

00:00:42 Rosa, rose, äh, gelber Pulli. Cute, oder? Hallo Micha, hallo Kuro, hallo Kylie. Na? Wie ist das allgemeine Wohlbefinden? Eine freshe Frau. Hallo Maddie, ich grüße dich. Yes, eine freshe Frau. Eine freshe Frau, die heute viel zu lange geschlafen hat, um ehrlich zu sein. Ich wollte eigentlich noch arbeiten vorher und habe ich einfach nicht gemacht.

00:01:06 Jetzt hast du einen rosafarbenen und einen gelben. Exakt, aber der hier ist sehr viel kuscheliger irgendwie. Der andere ist schwerer. Hallo Juli, ich grüße dich. Danke dir für sechs Monate. Dankeschön. Ich muss mir aber was anderes anziehen. Gerade eben war so schön Durchzug und es war kühler. Aber das hier ist zu warm, Leute.

00:01:53 Aber wir bleiben bei gelb. Das ist auch okay. Wir wechseln nicht groß. So, Musik auf meinen Ohren. Einen wunderschönen guten Morgen, na?

00:02:08 Wie geht's euch? Was machen wir denn heute? Hallo, Mihi. Danke dir für fünf. Dankeschön. Geburtstags-Lava? Oha. Herzlichen Glückwunsch, Lava. Guten Morgen, Small Fox. Ein wunderschönen guten Morgen. Hast du heute Geburtstag? Oder haben die mich jetzt gebetet? Danke. Okay, herzlichen Glückwunsch. Wie alt bist du denn? Einen netten Eindruck. Wie war la vulva in dem Sinne? Nee, nee, hab schon. Wie, hab schon?

00:02:38 Bitte was? Achso, du hast schon Geburtstag. Ja, ja, ja, ja. Hau mal raus. Ist 76 dein Jahrgang?

00:02:48 Nein, so alt ist der Lava noch gar nicht. Wie geht es euch denn so im Allgemeinen? Kann ich euch heute mit Dingen belasten oder machen wir heute eher weniger Belastbares? 23 Jahre IC. Herzlichen Glückwunsch. Das war ein spannendes Alter bei mir. 23.

00:03:10 23 war spannend. Mit 23 habe ich an allem gezweifelt. Hätte eigentlich Therapie machen sollen, bin dann aber einfach nach Norwegen. Da kam meine ganze Family-Story wieder hoch und mit 24 habe ich alles geschmissen. Wo stehst du so, Lava? Jessie, ich danke dir für deinen Prime. Danke dir für sechs Monate. Dankeschön. Ja, 23 war nicht so cool. 24, danach wurde es richtig geil. Bin auch kurz davor. Do it. Beste Entscheidung ever.

00:03:39 Wie geht es dir nach so vielen Schlaf? Ich habe bis 1 Uhr, war ich noch wach, um ehrlich zu sein. Bis 1 Uhr war ich wach, deswegen, also 7 Stunden Schlaf sind perfekt, Leute. 7 Stunden Schlaf sind das Perfekteste. Wer von euch hat denn gestern Fußball geschaut?

00:04:03 Weil ich bin ja ein scheiß Erfolgsfan. Ich bin 31 und auch inzwischen an dem Punkt. Gut. Ist das Obstsaft? Das ist vor allem einfach sehr viel Wasser. Das ist Multivitamin mit sehr, sehr, sehr viel Wasser. Ich verdünne mir das immer bis zum geht nicht mehr. Ich bedanke mich für all die Gratulationen. Süßer Chat, ne? Manchmal können die süß sein. Manchmal können die ganz süß sein. Ich finde ja auch 10 Stunden Schlaf perfekt. Das kann ich nicht.

00:04:31 Also 10 Stunden Schlaf klingt schon wirklich unnötig viel. Ich habe mir morgen vorgenommen, so um 5 aufzustehen. Ich will morgen nämlich richtig viel machen. Und habe da richtig Bock drauf. Das heißt, mal gucken. Mal gucken, mal gucken.

00:04:51 Sehen wir dann mal. Ich würde nämlich heute gerne, ich überlege, ob wir heute streamen tatsächlich. Ich hätte voll Bock, heute zu streamen.

00:05:06 Dafür muss ich aber nach Berlin fahren. Dann ist morgen 5 Uhr aufstehen nix, ne? Aber ich muss mal gucken. Ich hab richtig Bock, heute ein bisschen was im Büro zu machen und Rahmen zu bemalen, aber alleine. Und ich überlege, ob ich einfach den Stream dazu anschmeiße. Du meinst heute Abend? Ja, heute Abend. 10 Stunden Schlaf klingt wie 3 Tage Dienst bei Rock am Ring. Guten Morgen. Hallo Funky, ich grüße dich.

00:05:32 Mir wird schon bis Mittag zum Powernap. Bist du müde? Ich fühle mich sehr, sehr fit. Ich fühle mich sehr tatendrangig, muss ich sagen. Und ich habe richtig Bock, nach Berlin zu fahren und das Büro weiterzumachen und voranzutreiben.

00:05:52 Rahmen bemalen, schmecken dann noch die Nudeln. Wow. Die Bilderrahmen. Die Bilderrahmen zu bemalen, einfach im Studio. Ich kann ja einen Stream dazu anschmeißen. Wir können nebenher ein bisschen quatschen. Da hätte ich Bock drauf, weil ich habe ja eh das Mikrofon, das Ansteckmikrofon und ich habe auch einen Adapter gekauft. Das heißt, ich überlege, ob wir machen das einfach so.

00:06:14 Die Rahmen-Gags gehen weiter. Tatendrangig und fit klingt so, als könnten wir Blasti-Themen heute machen. Ja, genau. Lass einfach alles wieder instant zunichte machen. Bin ich dabei. Nein, Quatsch. Können wir gerne machen. Ja, Kuro und Micha habe ich am Anfang auch immer verwechselt. Die haben schon sehr lang die gleiche Farbe.

00:06:40 So meinte ich das nicht. Doch, let's go. Lass uns direkt wieder zur Nichte machen. Manatis, einen wunderschönen guten Morgen. Hatten wir gestern Rahmenwitze, die ich verpasste? Nee. Nee. Tatsächlich nicht. Aber meine beste Freundin ist der Joke Main. Deswegen...

Diskussion über aktuelle Themen und geplante Stream-Inhalte

00:07:00

00:07:00 Ich hab die alle schon gehört. Die Spahnwitze waren viel schlimmer. Ich trau mich mal auf die YouTube-Startseite, ja? Und schau mal, was YouTube so beschäftigt. Bye, bye, anderthalb Grad. Die unbequeme Wahrheit. Terra X, Slash und Co. Das ist deprimierend. Let's go. Das wäre das erste schöne Thema, oder? Oder?

00:07:30 Oder?

00:07:35 Was haben wir noch? Journalismus als AkademikerInnenberuf. Ich weiß nicht mal, was das für ein Kanal ist. Weiß, Deutsch, Hetero. CSD als Ziel rechter Gewalt. Ja, tatsächlich könnten wir CSD ein bisschen besprechen, weil CSD ja jetzt Samstag Thema hier in Berlin ist. Da wäre ich auch dafür. Also wir hätten auch noch das Weltspiegel mit den Kurden offen. Ich muss ein bisschen schauen, wie wir Themen...

00:08:04 verteilen, weil Kurden ein Thema ist, wo wir eigentlich länger was zuschauen müssen. Weil ich da sehr wenig Input geben kann. Ich habe einen sehr ausgewählten, feinen Humor, wolltest du sagen. Du hast einen sehr ausgewählten, feinen, wunderschönen Dead-Joke-Humor.

00:08:23 Dazu dann Tarsim einladen. Ich glaube nicht, dass der da Zeit für hat. Der ist doch auch richtig beschäftigt. Das ist ja die Nachfolge-Influencer-Generation, die da einfach gerade riesig geworden ist. Ich hätte schon mehr Bock auf Musik machen heute Abend, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich könnte Brain of Car Bilderrahmen bemalen und danach komme ich live mit Musik.

00:08:49 Und dann machen wir noch zwei Stunden einfach, so ab 18 Uhr oder so, also gar nicht spät. Und dann kann ich auch frühmorgens wieder raus. Ich muss mal schauen, wie der Verkehr nachher ist. Aber ich hätte richtig Bock, heute Abend auch alleine Musik zu machen, um ehrlich zu sein. Ich liebe Ihren Humor, Frau Dori. Ich meine, Sie essen ja keine Fische, Sie sind ja kein Futter. Hä, was?

00:09:14 Ist dieser Dad-Joke so dead, dass ich ihn nicht verstehe? Wieso kein Handwerkskunst-Stream und wir schauen beim Malen zu, weil ich richtig Bock habe, mir eine Serie anzumachen und das einfach so nebenher für mich zu machen? Muss mal gucken. Muss im Büro noch einiges vorbereiten, weil ich morgen einen Übernachtungsgast habe im Büro. Ein Hund?

00:09:37 Im Büro? Nein, das ist kein Hund, das ist ein Mensch. Wie war das? Wir sollen immer Streamys einfordern, damit du mehr Lustiges hast. Ja, also ich hätte Lust heute Abend auf Musikstream, glaube ich. Du musst einfach mal wieder Findet Nemo schauen, I guess. Ah, scheiße. Ich habe Findet Nemo, glaube ich, einmal gesehen und Findet Duri auch.

00:09:57 Ich bin mir sicher, Dori versteht ihn. Okay, ja, Dori versteht ihn. Achso, wegen Dori und keinem Futter und so. Wisst ihr, wie alt Findet Nemo ist? Soll ich mal nachschauen? Wollt ihr euch mal richtig alt fühlen? 2003. Findet Nemo ist von 2003. Da war Kuro nicht mal geboren.

00:10:25 Du hast deine Doria schon gefunden, da macht der Film wenig Sinn. No way. Doch. Kinderfilm-Abenteuer.

00:10:36 2003. Hallo! Jaku, wann bist du denn geboren? Was ist denn dein Jahrgang? Sag mal, was für Fake News hier. Da war ich 12, ich war 13. Das war die Zeit, wo ein Film noch auf CD gepasst hat. Ja, und wir alle noch einen DVD-Player zu Hause hatten. Mittlerweile weiß die Jugend nicht mal mehr, was eine Kassette ist.

00:10:58 Und wir werden langsam Oma, Opa. Da war ich süße 13. Ja, same. Same, same. Da gab es mich schon. Lass mich raten. Gerade so geschlüpft. Wie findet Nemo als Film? Crazy, ich hätte nicht gedacht, dass er so alt ist. Das war mein Kindheitsfilm.

00:11:20 Jauela, hat er ihn sogar älter geschätzt? Echt? Nee. Also 2000er dachte ich schon, aber eher so 2009, 2010 oder so. Ich dachte auch eher, der wäre von 2007. Ja, ich hätte ihn auch nicht so früh geschätzt. Weil mit 13 war ich ja, wobei ich finde, Nemo ist wirklich ein Kinderfilm. Mit 13 hat man sich dann schon sehr erwachsen gefühlt, wenn man den geschaut hat.

00:11:41 Wenn ihr euch alt fühlen wollt, schauen wir, schauen viele, wann König der Löwen ist, also Zeichen drin. König der Löwen war, nee, mein erster Kinofilm war, glaube ich, sogar Pinocchio oder, nee, ich glaube, König der Löwen, Pinocchio, Mulan waren meine ersten Kinofilme. Lang her. König der Löwen, 96, genau, das kommt hin.

00:12:09 Ja, und Pinocchio gab es auch im Kino in Freiburg. Ich weiß aber nicht, ob der groß lief oder ob das einfach so ein Szene-Kino war. Und dann kam auf jeden Fall Mulan. Wann kam Mulan raus? Mein erster Kinofilm war Bambi. Ich habe Bambi noch nie in meinem Leben gesehen, wenn ich mich mal so outen darf. Ich kenne die Grundgeschichte, but that's it. Ich weiß nicht, wie Bambi ausgeht.

00:12:34 Mein erster Kinofilm war Tarzan. Tarzan habe ich das Spiel gezockt. What? Du weißt das doch, Dori. Ich habe dir das doch schon mal erzählt. Ich glaube, bei mir war es Thron oder so, aber Thron war so ein Geil. Ich habe nie gesehen. Mein erster war Asterix, erobert Rom. Wir hatten alle Asterix und Obelix-Heftchen. Wir hatten die ganze Comic-Reihe. König der Löwen ist aus 94.

00:13:02 Ja, irgendwas in dem Zeitraum habe ich ihn auch geschaut. Meiner war Dschungelbuch. Dschungelbuch hatten wir auf Videokassette. Den Film habe ich so circa 200 Mal gesehen. Weil wir auch nur den auf Kassette hatten und sonst keiner. Ich habe die Heftchen immer noch. Bild mir ein, dass die irgendwann richtig viel wert sind. Ich habe ein paar Mal auf eBay kleiner Zeitung habe ich mal so 26 auf einmal gekauft für den Neffen von Jona.

00:13:31 Dem haben wir dann quasi zum Geburtstag und Weihnachten immer Asterix-Heftchen geschenkt, weil er sich die gewünscht hat. Da gab es nur ein paar, die sehr pervers aussahen vom Cover. Die haben wir aussortiert erstmal. Die kriegt er später. Lonzio, einen wunderschönen guten Morgen. Danke dir für drei Monate. Dankeschön. Meiner war das doppelte Lottchen. Nein, wie süß. Cute. Okay. Weiß, deutsch, hetero. CSD als Zielrecht der Gewalt ist etwas, wo ich gerne reingehen würde. Entschuldigung, weil ich sich hier die Stimmung jetzt einmal so vernichten muss.

00:14:00 Außerdem schauen wir sehr selten Videos über den Klimawandel, weil Klimawandel kein Aufregerthema ist. Also es ist natürlich ein Aufregerthema, aber kein gutes Reaction-Thema, weil es relativ ruhig ist. Jetzt haben wir hier einen Harald Lesch, der uns wieder was zu anderthalb Grad sagen möchte. Und das würde ich gerne so in die Mitte, Ende des Streams schieben, wenn ihr ein bisschen wacher seid, weil ich glaube, es ist sehr, sehr wichtig, dass wir mal wieder über Klimawandel reden.

00:14:29 Ich glaube, wir kommen da nicht drum herum, Leute. Ich glaube, wir müssen da nochmal reingehen. Ja? Das ist das. So, warum werde ich so oft verlinkt hier? Ah, oh. Das ist leider zu klein, Leo. Das ist leider zu klein.

00:14:59 Das ist nice. Okay, warte. Ich muss gleich im Discord antworten. Danke euch. Das war schon sehr hilfreich, was ihr mir da gepostet habt. Ich mache mir das Social Bad jetzt einfach selbst, habe ich festgelegt. Was habe ich getan? Ach, dieses Social Bad, das will ich mir jetzt einfach selbst machen. Das hier ist leider zu klein. Es müssen zwei Matratzen reinpassen. Das hier wäre super.

00:15:28 Ich will mir dieses Social Bad, mir ist das zu teuer. Ich mache mir das jetzt selbst. Scheiß drauf. Ja, gut. So, ich schaue einmal in den Discord, ob es da noch was im Vorschlags-Channel gab, damit ich euch nicht übersehe.

00:15:43 Punkt auf Pump, René Benko. Dass René Benko immer noch besprochen wird, ist crazy. René Benko ist angeklagt, mutmaßlich Insolvenztricks. Ich will den Prozess von Benko auf jeden Fall auch mitverfolgen. Aber dadurch, dass wir gestern schon diese Milliardärsfirma oder Millionärsfirma...

00:16:02 Und die Entführung hatte, würde ich das heute nicht direkt wieder reinschieben, sondern heute ein paar hochwertigere Themen mit Harald Lesch und so bringen. Aber wir können den René Benko-Fall gerne mit nachvollziehen. Ich halte das schon für wichtig. Aber gerade nach gestern habe ich ja heute keinen Bock drauf. Wenn es was Neues gibt, stoppe ich es auch in den News. Danke dir. Wir werden beachtet. Ja, ihr werdet beachtet. Buongiorno. Hallo, ich grüße dich. Hallo, Badsticker.

00:16:27 Ja, also René Benko sagt euch wahrscheinlich was, ne? Leben über 50 Grad. Da geht es um Indien. Das ist eine komplette Doku. Die ist wahrscheinlich ein bisschen länger, ne? Bauwagenbewohner wehren sich gegen Räumung. Uh. Das ist ja aber doch nichts. Da steht noch nichts groß fest.

00:16:58 Gegen den Gender-Gaga. Ach guck mal, Kuo hatte das Video auch vorgeschlagen. Weiße in Südafrika, reale Probleme und Trumps brutale Fantasie. Mega spannend. Okay, passt auf. Wir machen heute Reaction-Tag. Ich habe richtig Bock.

00:17:16 Ich habe richtig Bock, heute ein bisschen durchzuziehen. By the way, sind unsere Ressourcen weg für dieses Jahr und haben ein IGH-Urteil, das Umweltmenschenrecht ist, wenn wir News behandeln wollen. Das würde ich im Zusammenhang machen mit Harald Lesch dann. Weil ich habe da gestern die Eilmeldung, ich habe die Eilmeldung gesehen, ja. Ich habe die Eilmeldung gesehen. Ich würde gerne anfangen mit weiß, deutsch, hetero, CSD als Zielrecht der Gewalt und dann können wir ein bisschen über CSD reden.

00:17:43 Weil ich bin ja am Samstag auch unterwegs mit... Wieso darf ich das nicht... Warum darf ich das nicht ändern? Ah, jetzt. Ich bin ja am Samstag auch unterwegs in Berlin mit einer Gruppe. Ich freue mich da sehr drauf. Aber es ist auf jeden Fall ein Thema, wo man auch vorsichtig sein muss. Danke übrigens noch für die Podcast-Empfehlung. Peter Thiel war sehr spannend. Ah, ich will den auch noch nachhören. Ich will den noch ein zweites Mal hören, weil ich bin mir sehr sicher, dass man sich nicht alles merken kann beim ersten Mal.

00:18:13 Marc und Sanplani wieder. Let's go. Sehr schön. Okay, also damit würde ich starten und dann bleiben wir ein bisschen mit beim CSD, ja. Wenn ihr noch Videos zum CSD oder zu queere Gewalt habt, schickt die gerne noch rum. Die können wir da gerne noch mit reinnehmen. Seid ihr bereit? Kriege ich einen Ready-Check? Oh. Ja, vielleicht mit Ton. Warte mal. Achso, das ist immer, weil ich Dings runterdrehe, ne?

00:18:42 Yes, der Ready Check. Nice.

Rechte Gewalt gegen Queers und Klimawandel im Fokus des Streams

00:18:56

00:18:56 Einen wunderschönen guten Morgen. Wir reden heute über rechte Gewalt gegen Queers. Die CSDs stehen nämlich an. Damit fangen wir an. Außerdem beschäftigen wir uns heute mal wieder mit dem Klimawandel. Harald Lesch hat ein neues Video rausgebracht zum 1,5-Grad-Ziel. Und wir schauen zu Trump rüber in die USA und schauen, was da so vor sich geht. Von daher kommt gern rum. Streams live. Warum tragen Nazis eigentlich immer hässliche Sonnenbrillen?

00:19:20 Naja, ich weiß nicht. Ich bin nicht so der Fan, bei Nazis oder generell bei Menschengruppen aufs Aussehen zu gehen. Weil gerade linke Menschen erkennst du auch an ihrem Aussehen. Und was davon jetzt schöner oder nicht mehr so schön ist, das liegt im Auge des Betrachters. Nazis sind Nazis, Rassisten sind Rassisten. Wir haben da so viel Kritikwürdiges dran. Ich glaube, wir müssen da nicht aufs Aussehen gehen, um ehrlich zu sein.

00:19:48 Wir können da sehr sachlich beim Thema bleiben. Okay, here we go. Oh, aber mit Ton, ne? Wäre schön.

00:20:08 Ach, die rufen das sogar. Der Videotitel heißt Weiß, Deutsch und Hetero. Und das rufen die sogar auf Demos. Das ist schon ein bisschen witzig, um ehrlich zu sein.

00:20:26 Ich würde euch Gewalt immer ausblenden, weil ich die nicht auf meinem Kanal haben möchte. Ihr habt das Video oben angepinnt. Wenn ihr das euch nachschauen wollt, dann tut das sehr gerne. Ansonsten versuche ich das auf meinem Kanal einfach fernzuhalten, weil ihr die Gewalterstellung nicht braucht, um das Thema zu raffen.

00:20:54 Das Feindbild klar markiert. Ja, nicht nur das... Das ist leise. Ich kann das nicht lauter machen. Das ist sehr... Also ich gebe dir recht, das ist sehr leise, aber es liegt nicht an mir.

00:21:07 Warte mal, doch. Doch, vielleicht liegt es an mir. Ja, es liegt an mir. Entschuldigung. Aber nicht hier auf der Straße, weil die Straßen sollen sauber bleiben. Alles besser, ne? What did I do? Mal mal ganz kurz. Ich habe gerade, glaube ich, ganz viel kaputt gemacht.

00:21:38 Warum? Why? Sorry, mein zweiter Bildschirm ist ein Fernseher, aber mein Bildschirm ist kaputt gegangen und kein Mensch braucht ein Fernseher im Wohnzimmer. Was habe ich getan?

Analyse der Motive und Hintergründe von Hass auf queere Menschen

00:22:07

00:22:07 Wir können das auch anders lösen, aber ist jetzt nicht so elegant. Na gut. Okay, here we go. Zu bunt fürs Weltbild. Unterwegs im braunen Block. Demo gegen den CSD im Falkensee bei Berlin. Zwischen Nazi-Symbolen und Gesängen erste Kontaktversuche.

00:22:29 Mir wäre das so peinlich, ne? Also ich bin ja auch auf Demos, aber stell dir vor, du gehst nur für Hass auf die Straße. Du wirst dann da gefilmt. Und ich, also ich bin nun mal eine Frau. Also für mich sind Frauen in diesen Runden nochmal irgendwie unangenehmer. Weil das ja eine Systemik ist, die natürlich auch Männern schadet, aber in allererster Linie ja Frauen schadet.

00:22:57 Und queeren Menschen. Also als Frau kann ich es noch weniger nachempfinden, dass man da mitgeht. Und als Selbstfrau tut es mir irgendwie doppelt weh, wenn da Frauen mitlaufen. Ich will denen nichts absprechen. Die haben natürlich ihre eigenen Überzeugungen und so. Aber die sind ja schon...

00:23:23 Das ist ja schon nochmal eine ganz andere Systematik dahinter. Also bei Frauen frage ich mich dann schon sehr, wo kommt das her? Wie sind die da reingerutscht? Nochmal viel mehr als bei Männern. Weil bei Männern die Systematik nochmal eine ganz andere ist. Ich verstehe das auch gar nicht. Es fällt mir sehr, sehr, sehr, sehr schwer, das nachzuvollziehen. Ich sage nichts. Naja, wegen den Transen und den Querleuten und so weiter.

00:23:50 Was haben Sie dagegen? Ich versuche auch Slurs vom Kanal wegzuhalten. Ich glaube, in der Thematik wird das sehr, sehr schwierig. Deswegen bitte, bitte, bitte passt auf euch auf, gerade wenn ihr selbst Betroffene seid. Uninformiert vielleicht? Nee, ich schiebe das nicht auf uninformiert sein. Das ist schon systemig, in so eine Struktur mit rein zu geraten. Das kann ja als Frau einfach sehr leicht auch passieren oder sehr viel leichter.

00:24:15 Aber die sind nicht uninformiert. Also es gibt schon Menschen, die diese Überzeugung einfach in sich tragen. Ich glaube, wir beruhigen unser Gewissen einfach, wenn wir sagen, dass die da uninformiert reinrutschen, weil wir es uns einfach nicht vorstellen können, dass Menschen wirklich einfach nur für Hass auf die Straße gehen. Es gibt Menschen, die tragen diese Grundüberzeugung einfach in sich. Ich glaube, das ist schon wichtig, dass wir das nicht verklären und verharmlosen, indem wir sagen, man müsste sie nur mal alle aufklären.

00:24:44 dann passt das schon. Was ich dagegen habe, so weiter, wie kann man mir sagen und so weiter, dass irgendwie ein Mann eine Frau werden kann und eine Frau ein Mann. Das funktioniert nicht. Ich finde es wirklich faszinierend, wie dann oft doch die Dummheit aus dem Gesicht springt.

00:25:01 Das ist Angst. Also eigentlich ist es ja eine super tiefsitzende Angst von Menschen, die die Entwicklung nicht verstehen, nicht mehr mitkommen und sich bedroht fühlen in ihrem Dasein, in ihrem Deutschsein, in ihrem...

00:25:30 Ja, in ihrem nationalstolzen Patriotismus. Und ich glaube, nach wie vor mit einer guten Sozialpolitik gibt diesen Menschen was anderes, wofür sie leben. Also wie wenig hast du im Leben, dass du auf so eine Demo gehst gegen andere Menschen? Ich, in meiner naiven Vorstellung, musst du natürlich diese Ideologie aufklären.

00:25:52 Aber in meiner naiven Vorstellung gibt den Menschen etwas, das ihnen Freude bereitet, das ihnen das Leben erleichtert, das ihnen ihr Eigenleben lebenswert gestaltet, dann haben wir davon sehr viel weniger Menschen auf den Straßen.

00:26:08 Dieses gemeinsame Feindbild funktioniert ja zum einen in der Gemeinschaft, zum anderen aber auch in einer ganz tief sitzenden Unzufriedenheit. Ich käme mir also auf die Idee nicht. Aber das frage ich mich bei anderen Themen auch, ob die Leute keine Hobbys haben.

00:26:27 Looking at you, Internet. Hast du mal Psychologie der Massen gelesen? Könnte zum Thema Radikalisierung interessant sein. Habe ich selbst noch nicht ganz gelesen, steht aber auf der Liste. Oh, ich habe so viele Bücher auf meiner Liste. Also klingt super spannend. Wollen wir mal gerade gucken, ob es das auf Spotify gibt. Weil für mich ist es halt höher und immer einfacher, weil ich so viel im Auto sitze. Psychologie der Massen. Ja, guck mal.

00:26:57 Gustave Le Bon? Das war ja einfach. Ich setze es mir mal auf die Liste, ja?

00:27:08 Weil das kann ich ja nebenher hören. Das ist bei Spotify nur ein bisschen nervig. Ihr müsst euch immer merken, wo ihr wart. Hi, haben wir uns heute Morgen nicht schon mal gesehen? Ich lebe immer noch mit Westen. Heute Morgen habe ich eine rausgeschmissen, weil sie mich so genervt hat. Wirklich. Ich könnte wetten, du warst das. Solange du mir nicht ins Gesicht fliegst, ist alles fein und wir leben hier gut. Aber das heute Morgen war zu viel, das sah ich dir. So, zurück bis Laun. Liebe und Familie in ihrem Reich vorstellen.

Entwicklung der Akzeptanz von Homosexualität und aktuelle Bedrohung queerer Rechte

00:27:32

00:27:32 Dass wir halt sagen, Mann und Frau gibt es nur, anstatt Mann und Mann und Frau und Frau. Von mir sollen wir das in einem geschlossenen Raum machen, wo die keinen stören, wo sie ihren Fetisch nicht auf der Straße ausleben oder sonstiges. Aber nicht hier auf der Straße, weil die Straßen sollen sauber bleiben. Die Straßen sollen sauber bleiben. Ich finde es krass, also mich überrascht es tatsächlich ein bisschen, dass...

00:28:01 Die Beschimpfungen noch gegen Schwule gehen, weil also gerade der Hass gegen Schwule, da haben wir ja eine Entwicklung seit den 60er Jahren gemacht. Und für mich gehören Schwule so, so sehr zum Straßenbild, dass es mich tatsächlich sehr überrascht, dass sich der Hass auf den Demos nicht gezielt gegen vor allem Transmenschen richtet. Weil die Akzeptanz in der Gesellschaft gegenüber Homosexuellen ist ja...

00:28:31 nahe zu Konsens. Natürlich erfahren die immer noch massiv Gewalt und Hass, auch auf der Straße. Aber ich hätte gedacht, dass das neue Feindbild sehr einfach für mehr Massen zu bedienen ist und sie deswegen darauf gehen. Dieses neue Stundenlimit von Spotify-Hörbücher Nervtat, dieses neue Stundenlimit, oh, das wusste ich gar nicht, dass es das gibt. Ist ein altes Buch, wird eine Neuauflabe sein. Kann auch sein, dass es nur das Hörbuch ist.

00:28:59 Dann verschwinden bitte diese Faschos von der Straße. Wenn die Straße sauber bleiben soll, dann darf da auch keine wandelnde Scheiße demonstrieren. Das wäre schön, ja. Das kommt wieder. Je stärker die sind, desto größer die Gruppe. Genau, ja, das kann ich mir gut vorstellen. Also der Einstieg ist der Hass auf alles Neue, was man noch nicht versteht, wie zum Beispiel Transgender oder andere, also gerade Queerness oder das Wort Vogue einfach nur was polarisiert.

00:29:26 Deswegen hätte ich gedacht, dass gerade der schwulen Hass da nicht zieht tatsächlich. ... weiter bunt statt braun. Trommeln für Vielfalt und Toleranz beim lokalen Christopher Street Day. Rund 250 Polizisten sind heute im Einsatz. Viele hier beschleicht ein mulmiges Gefühl. Also die kommen ja nicht zum Kaffeetrinken hier vorbei, sondern die haben ja eine Agent.

00:29:55 Ich hole mir mal kurz ein Becher, wartet mal.

00:30:29 Ich habe echt kein Problem mit Wespen. Aber das ist die von heute Morgen, das sage ich euch. Die will es wissen. Diese Pflanze hinter mir wächst so schön.

00:30:44 Und die sagen ja nicht nur, wir sind dagegen, das kann man ja durchaus auch mal friedlich machen, aber alleine die Polizeipräsenz zeigt ja hier, wie man auch diese Situation einschätzt. Man merkt auch den Gegenwind, der wird deutlich, deutlich stärker. Also wir haben ja wirklich gedacht, es wird besser und jetzt haben wir die Situation wieder, die wir sind, dass Nazis auf unseren CSDs, vor unseren CSDs stehen, auf unsere Veranstaltungen rennen und Leute angreifen.

00:31:11 Was hier in Falkenseehäute Parolen bleiben, anderswo sind es auch Schläge und Tritte. Die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigt seit Jahren. Von 2022 auf 2024 hat sie sich mit mittlerweile 2108 Straftaten fast verdoppelt. Die Täter, bei denen die Polizei sich festlegt, kommen ganz überwiegend von rechts.

00:31:35 Bad Freienwalde, Brandenburg, Juni 2025. Bei einem Vielfaltsfest schlägt ein Vermummter einen Mann aus dem Organisationsteam nieder. Der Angreifer stand mutmaßlich aus der rechtsextremen Szene.

00:31:53 Ämten, Niedersachsen, einen Tag zuvor. Nach dem CSD kommt es zum Streit. In einem Video sieht man, wie Jugendliche auf einen CSD-Teilnehmer eintreten, der schon am Boden liegt. Verbreitet auf Social Media mit den Hashtags Homos, kassiert, lustig. Bad Mergentheim, Baden-Württemberg. Rechtsextreme von der Kleinpartei Der Dritte Weg verwenden das Symbol der queeren Community, die Regenbogenflagge, demonstrativ als Putzlappen.

00:32:22 und verbreiten das Video im Netz.

00:32:27 Anderswo werden Regenbogenfahren immer wieder gestohlen. So auch hier am Bahnhof von Neubrandenburg. Dabei geht es um mehr als um ein Stück Stoff, sagt der ehemalige Oberbürgermeister, um Machtdemonstrationen und Einschüchterung. Wenn ich mich recht erinnere, ist sie, glaube ich, fünfmal gestohlen worden. Aber zweimal ist sie eben nicht nur gestohlen worden, sondern es wurden verfassungsfeindliche Symbole gehisst. Einmal die Flagge der Hitlerjugend und einmal, ich glaube, von...

00:32:56 Von der Wehrmacht eine Flagge der Wehrmacht. Dennoch. Im Oktober 2024 beschließen die Stadtverordneten mehrheitlich, Flagge zeigen ist vorbei. Die Regenbogenfahne wird dauerhaft abgehängt. Sie sei schließlich so oft gestohlen worden.

00:33:14 Ja, das ist das Problem. Wenn es funktioniert, dass sie dann nach 50 Mal stehen oder nach 5 Mal stehen abgehangen wird und man sich nicht mehr dagegen wehrt, sondern sagt, wir entledigen uns dem Problem, indem wir die Flagge einfach abhängen, das ist das Problem. Damit haben die Leute alles erreicht, nämlich queeres Leben auch in der Symbolik aus dem Alltag zu verbannen.

Symbolik der Regenbogenflagge und die Gefahren des Rückschritts

00:33:43

00:33:43 Deswegen ist es so wichtig, dass ihr eure Solidarität zeigt und allen eine CSD-Flagge in einem Pride-Flag raushängt. Da ist das Schwierige daran. Es geht nicht um die Flagge als solches. Es geht nicht darum, dass da was geklaut wurde. Es geht um die Symbolik, dass queeres Leben aus unseren Straßen

00:34:05 wieder verschwinden soll. Und der eine Demo-Teilnehmer hat es hier gerade sehr treffend gesagt. Die sollen das in ihren Privaträumen bleiben. Unsere Straßen sollen sauber bleiben. Wenn wir das zulassen, wird queeres Leben wieder irgendwo im Untergrund stattfinden. Wenn wir das zulassen, werden die wieder weiter aus unserer Gesellschaft rausrücken. Und ich glaube, wenn es politisch so weitergeht, hat

00:34:33 dann Faschismus eine super Grundlage, dieses Leben komplett zu verbannen, nicht nur aus den Privaträumen. Privaträume sind das Erste und danach wird es gar weitergehen. Danach dürfen diese Menschen nicht mehr arbeiten und danach werden sie geächtet. Danach verlieren sie ihre Mietverträge von zum Beispiel queeren Räumen.

00:34:55 Ich habe vorhin im Kicker kurz reingeschaut und dort kam auch, dass das amerikanische Olympiakomitee Transfrauen für 28 ausschließt. Die habe ich gestern auch gelesen. Das habe ich heute nicht als Thema drauf. Nach paar Mal hätte ich einen GPS-Tracker eingenäht. Und dann?

00:35:10 Und keine Sichtbarkeit und Akzeptanz, mehr Suizide etc. von den Menschen ließ wegen zu hohem Leidensdruck. Genau. Ich finde es so krass, dass die Pride Flag wieder sowas Revolutionäres und Provozierendes ist. Das wäre vor 15 Jahren undenkbar gewesen. Ja, ich wohne in einem Hinterhof, nicht einsehbar. Habe dann meine Pride Flag an meine Vermieter gegeben und gefragt, ob sie die aus dem Dachfenster hängen können. Was soll ich sagen? Ich habe die stabilsten Vermieter der Welt. Nice. Sehr cool.

00:35:39 Für Witt, der offen homosexuell lebt, auch ein Angriff gegen ihn persönlich. Einer von vielen über die Jahre. Es passte gut in die Zeit der Antiquierpolitik, der Radikalisierung von rechts zu sagen, übrigens, das ist ein schwuler Oberbürgermeister und der möchte hier seine Agenda, was immer das sein mag, durchsetzen. Witt berichtet von homophoben Schmähungen und schmeißt hin.

00:36:04 24 Jahre nachdem ein anderer, späterer Bürgermeister, mit seinem Outing Geschichte schrieb. Ich bin schwul und das ist auch gut so, liebe Genossinnen und Genossen. Berlins ehemaliger Bürgermeister Klaus Wovereit erinnert sich heute noch an homophobe Sprüche, die auf sein Outing folgten. Etwa in einem Interview vom damaligen Oppositionsführer Friedrich Merz. Zitat

00:36:33 Solange er sich mir nicht nähert, ist mir das egal. Ja, auf die Idee wäre ich ehrlich gesagt auch nie gekommen, Friedrich Merz, mich ihm zu nähern, jedenfalls nicht in der Weise, wie er es beschrieben hat. Schon widerlich, ja, den wir da als Kanzler haben. Friedrich Merz war ja nur einer, das waren ja andere, die auch nach dem Motto, naja, wenn das schon ist, aber bitte nicht drüber sprechen oder verheimlichen.

00:36:55 Heute, 24 Jahre später, irritiert Merz, mittlerweile Kanzler, im aktuellen Flaggenstreit mit einem bemerkenswerten Vergleich in einer Talkshow. Der Bundestag ist ja nun kein Zirkusselt, auf das man mal beliebig die Fahnen... Es gibt einen Tag im Jahr, das ist der 17. Mai, da wird die Regenbogenfarbe gehisst. Und an allen anderen Tagen ist auf dem Deutschen Bundestag die deutsche Fahne und die europäische Fahne gehisst.

00:37:19 Und ich finde bei Friedrich Merz auch die Historie wirklich wichtig zu betrachten. Also diese schwulenfeindliche Äußerung, die er da vor 20 Jahren getroffen hat. Man hat nicht das Gefühl, dass der Mensch irgendwie in seiner Entwicklung gewachsen ist mit dem Alter. Und das ist heute unser Bundeskanzler. Und dann wisst ihr auch, wo es hinläuft. Und Glöckner ist so die symbolisch austragende Kraft gerade.

00:37:47 Aber diese Überzeugung trägt nicht nur eine Glöckner ganz tief in sich, sondern eben auch ein Friedrich Merz. Eine andere. Und diese Entscheidung ist richtig. Menschen fühlen sich diskreditiert. Wenn sie auf die Straße gehen für gleiche Rechte, dann hat das mit Zirkus nichts zu tun. Er ist der Bundeskanzler. Er freut sich darüber, dass das ist. Herzlichen Glückwunsch. Aber er hat die Verantwortung, die soll er wahrnehmen und nicht so dumme Sprüche machen.

00:38:11 Wovereit fürchtet, dass die Rechte queerer Menschen radikal zurückgeschraubt werden. Das Feindbild-Regenbogen-Hass auf die queere Community kommt seit Jahren aus der AfD. Auf Parteitagen hört man auch mal sowas, inklusive Applaus.

00:38:39 Ach, guck mal.

00:39:03 Seit Jahren wird aus der AfD heraus das Verbot des CSDs gefordert als zur Schaustellung sexueller Obszönität. Und Heimatliebe statt bunter Dekadenz. Wie kriegt Weidel sowas in ihr Weltbild rein? Weidel ist nicht queer, Weidel ist lesbisch.

00:39:25 Und in Weidels Weltbild wird das, was besprochen wird, passt da sehr gut rein. Die Frage ist, wie lange? Also wie lange kann Weidel das mit ansehen, bis es sie selbst trifft? Das muss man ja auch mal sagen. Also ich glaube, dass wir noch lange nicht bei dem Stand sind, wo die AfD hin will. Und ich glaube, dass eine Weidel da auch irgendwann selbst...

00:39:56 drunter fallen wird. Aber ich bin ja eh der Meinung, dass Weidel nicht extrem genug ist und sowieso irgendwann abgesägt wird von der Partei, um ehrlich zu sein. Seal of Darkness, danke dir für dein Prime. Vielen, vielen Dank dafür. Hab mal gelesen, dass die Frau von Weidel ein ziemlich liberales Weltbild lebt. Könnt ihr euch anschauen. Die Frau dreht nämlich Dokumentationen.

00:40:20 Ja, also dass Weidel nicht queer ist, das passt auf jeden Fall. Aber lesbisch ist sie. Auch wenn sie sagt, sie lebt nur mit einer Frau zusammen. Und das wird sie schon irgendwann beißen. Prinzipiell muss das Weltbild von Menschen nicht immer in sich kohärent und logisch aufgebaut sein. Auch in Hinsicht auf Selbstschaden. Exakt. Es gibt auch Menschen mit Migrationshintergrund, die rassistisch sind in unserem Land. Ich frage mich viel eher, wie das die Frau von Weidel in ihr Weltbild bekommt. Das frage ich mich tatsächlich auch.

Diskussion über den Schutz queerer Rechte und die Rolle der CDU

00:40:50

00:40:50 Das frage ich mich auch. In diesem Klima geht es vielen längst um mehr als um das Regenbogensymbol. Es geht um Rechte queerer Menschen. Sie sollen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Der Bundesrat diskutiert eine Grundgesetzänderung und einzelne CDU-Ministerpräsidenten machen mit.

00:41:13 Mir ist es sehr wichtig, dass die CDU da auf der richtigen Seite steht, denn wir brauchen ein gemeinsames, breites gesellschaftliches Bündnis, um sich diesen Menschen auch entgegenzustellen, die es eben nicht gut meinen mit unserer Demokratie, die etwas gegen Vielfalt haben, die etwas gegen sexuelle Identität haben. Doch der Kulturkampf hat die CDU erfasst. Ich halte wenig davon, dass man jetzt für jede Gruppe, die...

00:41:41 einzelnen Artikel des Grundgesetzes erweitert oder jetzt zusätzliche Passagen reinschreibt, das ist nicht der richtige Ansatz. Ich akzeptiere das alles, das ist auch völlig in Ordnung, ist jeder Einzelne so, wie der Herr Gott ihn gemacht hat, aber ich will das nicht anbeten müssen. Und den Eindruck habe ich manchmal, dass das von dieser LBG und was weiß ich, was alles Gruppierungen da gefordert wird. Auch Julia Klöckner wird zu bunt.

00:42:07 Im Bundestag. Wir haben eine ganz klare Entscheidung getroffen. Also es gibt einen Fahnerlass für die Bundesregierung. Und die besagt das Gleiche wie das, was ich auch entschieden habe. Klar ist, dass keine Fahne über der schwarz-rot-goldenen steht. Flagge hissen? Nur noch einmal im Jahr. Der Regenbogen passe nicht zur Neutralitätspflicht.

00:42:28 Doch noch in der letzten Legislatur verbreitete der Bundestag selbst über Instagram dieses Video. Hier im Reichstagsgebäude werden die Regenbogenflaggen aufbewahrt. Über die Beflaggung seiner Gebäude entscheidet der Bundestag als Verfassungsorgan selbst. Und daher gilt die Regenbogenflagge auf dem Reichstagsgebäude.

00:42:50 Ein Jahr später weht im Bundestag zum Berliner CSD keine bunte Flagge mehr. Und zuletzt mussten mehrere Abgeordnete Regenbogensymbole an den Büros entfernen. Das ist schon ein sehr klares Zeichen. Also hier geht es nicht um diese Regenbogenflagge als solches, sondern hier geht es um den Weg, der gerade gezeichnet wird. Und die Regenbogenflagge zu entfernen tut arg.

00:43:13 gerade noch niemandem weh, aber es ist einfach der Schritt in die Richtung, in die es gehen soll. Es schafft neue Normalitäten und das ist das, was vielen einfach Angst macht.

00:43:28 Offenen Abgeordneten eine Jagd auf den Regenbogen, die unverhältnismäßig ist. Dann kam eine E-Mail von der Bundestagsverwaltung. Wir sollen doch bitte die Fahnen und die Sticker abnehmen. Und mittags rum kam dann selbst die Bundestagspolizei vorbei. Junge. Klöckners Bundestagsverwaltung. Also schon ein bisschen lächerlich, oder? Also sorry.

00:43:51 Bevor ihr das bitte seid, einfach wieder unsichtbar fehlen. Genau, das haben wir auch gerade gesagt und besprochen, dass es darum geht, queeres Leben einfach wieder aus der Öffentlichkeit zurückzudrängen in private Räume. Und das, was nach den privaten Räumen kommt, sind geheime Räume, wie uns die Geschichte gezeigt hat. Der Christopher Street Day hat ja einen geschichtlichen Ursprung. Und da soll queeres Leben hin zurück.

00:44:15 Und da endet das ja nie. Die Ideologie endet da ja nicht. Die Ideologie endet ja nie da, wo man es dann nicht mehr sieht. Sobald es in den privaten Räumen ist, muss es wieder in geheime Räume und dann fängt auch wieder Verfolgung und Co. an. Der Weg ist ja sehr klar rückläufig vorgezeichnet.

00:44:35 ... teilt mit, man setze lediglich die Hausordnung um. Es handele sich um, Zitat, einen üblichen Vorgang, der sich darüber hinaus auf alle Aushänge, insbesondere von Plakaten, Postern, Schildern und Aufklebern jeglicher Art, erstreckt und daher eine einheitliche Vorgehensweise erforderlich macht. Das ist ein Bullshit. In Sachsen, am Tag des örtlichen CSD.

00:45:03 Kultur, Kampf, Frontstadt. Sind private Räume nicht geheime Räume? Nee. Ein privater Raum ist kein geheimer Raum. Ein privater Raum ist dein Zuhause. Ein privater Raum ist einfach ein geschlossener Raum für die Öffentlichkeit. Geheime Räume sind Räume, die tatsächlich nur die Community kennt und wo die Community sich treffen kann. Das ist ein Riesenunterschied. Wenn es wirklich so wäre in privaten Räumen, okay.

00:45:31 Aber da stoppt es ja nicht. Geheimräume heißt, die Öffentlichkeit möchte es nicht mehr mitbekommen und möchte auch, dass diese Gruppierung sich nicht mehr trifft. Und dann wird es zu Geheimräumen. Das haben wir ja alles gehabt. Das ist ja alles eine rückläufige Entwicklung, diese Geheimräume, wo sich queere Menschen treffen konnten und offen reden konnten in einem geschützten Raum. Das hatten wir ja alles. Sherlockina, einen wunderschönen guten Morgen.

00:45:58 Die Frage ist, was tun wir, wenn beispielsweise die AfD-CDU-Regierung Homosexualität wieder unter Strafe stellt? Das ist die Entwicklung, von der ich rede. Also wenn ihr jetzt Argons Kommentar lest und euch sagt, komm jetzt mal mal den Teufel nicht an die Wand, das ist die Entwicklung, in die es weitergehen wird. Wenn wir in die Geschichte schauen, das hatten wir ja alles schon und das ist noch nicht viele Jahrzehnte her. Ich glaube, wir dürfen es nicht so weit kommen lassen. Ich glaube, es ist unglaublich wichtig, sich dagegen aufzulehnen.

00:46:25 Das wäre zurzeit verfassungswidrig. Ja, aber gerade die CDU ist ja auch gut dabei, Dinge zu ändern, die wir uns lange erarbeitet haben. Wie zum Beispiel das Asylrecht. Ich finde, das beste Beispiel, was unsere Regierung ohne die AfD gerade angeht, ist das Asylrecht, das historisch aus einer millionenfachen Ermordung durch die Nazis passiert ist.

00:46:54 Daraus ist das Asylrecht entstanden. Und das kippen sie jetzt gerade. Das wollen sie kippen. Also zum Thema Verfassung. Nichts ist in Stein gemeißelt. Auch nicht in Deutschland. Unsere Demokratie muss verteidigt werden. Unsere Demokratie ist nicht etwas, was selbstverständlich gegeben ist und so stehen bleibt. Gleichgültigkeit und das Nichtverteidigen unserer Demokratie ist das, was dem Faschismus am allermeisten hilft. Am allerallermeisten.

00:47:23 Homosexualität ist gerade 31 Jahre keine Straftat mehr. Ich bin älter als 31, ich habe das erlebt. Das fällt in meinen Lebenszeitraum. Ich bin jetzt echt nicht alt. Also all diese Regelungen, all diese menschenfreundliche, menschenschützende Gesetze sind so jung, dass sie noch unglaublich instabil sind.

00:47:52 Ich kann die aktuelle Lage einfach nicht mehr tragen, so viele schlechte Nachrichten den ganzen Tag und nimm dir Auszeiten. Das ist ganz wichtig, mache ich auch. Wenn unser Grundgesetz uns am besten am Abschieben hindert, müssen wir es ändern. Freizitiert nach mehr hat so nicht wörtlich geäußert worden, aber in dem Sinn ja. Das fühlt sich alles so düster an, so trostlos und streng. Nein, das ist einfach, das ist gerade der Ist-Zustand und gegen den müssen wir auf die Straße gehen. Gegen den müssen wir kämpfen, weil uns unsere Demokratie etwas bedeutet und weil uns unsere Queeren mit...

00:48:18 Menschen etwas bedeuten oder weil ihr vielleicht selbst queer seid.

00:48:28 Und wir besprechen das, weil jetzt gerade wieder sehr viele CSDs sind und die Gewalt an queeren Menschen einfach massiv zunimmt aktuell. Und wir ein Gegengewicht darstellen müssen. Es ist nicht mehr die Zeit, wo man sich rauszieht, wenn das Thema einen nicht betrifft. Das können wir uns nicht mehr leisten. Der durchschnittliche CDUler hat mehr Zeit mit den Repressionen gelebt, als ohne Repressionen gegen Queers. Ja, Tatsache. Und gerade mit dem jetzigen Bundeskanzler können wir einfach...

00:48:57 nicht viel erwarten. Wir sind über Stunden unterwegs bei Teilnehmern, Gegnern und Schaulustigen. Die Regenbogendemo polarisiert. Und auch der Flaggenstreit im Bundestag ist Thema.

00:49:14 Das ist ein Teil einer Hexenjagd auf queere Menschen. Das ist natürlich auch Öl ins Feuer für Situationen wie hier heute in Pirna, wo meines Erachtens dann rechte Gruppen sich eher noch bestätigt fühlen und dann nochmal mehr mobil machen. Mobil macht die Rechtsextreme gegen Demo und zeigt offen ihre Weltanschauung.

00:49:38 Da muss man auch mal sagen, unter Queerness verstehe ich so viel. Aber bei diesen Menschen fängt es bei Hetero an. Wir sind wirklich so weit zurück schon in unserer Entwicklung, dass es wirklich gegen Schwule und Lesben geht. Ein Thema, was wir in den 60er, 70er Jahren abgehakt hatten. Oder angegangen wurde abzuhaken. Das ist so krass.

00:50:07 Wir sind in der Entwicklung schon so viel weiter. Können wir mal kurz festhalten, dass das alles Männer sind? Ne, wir haben auch viele Frauen gesehen. Es sind in der Masse mehr Männer, da gebe ich dir recht. Aber es laufen da auch Frauen mit. Natürlich weiß, was auch immer das mit dem CSD zu tun hat. Naja, das gehört schon alles dazu.

00:50:30 Also grundsätzlich geht es ja um gegen marginalisierte Gruppierungen. Hier demonstrieren sie gegen den CSD, weil jetzt gerade CSD-Zeit ist. Genauso werden aber gegen Migranten oder migrantisch aussehende Menschen gehetzt und demonstriert, das Weißsein gehört zu der Ideologie dazu. Zu der in Anführungszeichen deutschen Rasse gehört das Weißsein dazu. Das ist ja alles ein Clusterfuck.

Menschenfeindlichkeit und Hass gegen marginalisierte Gruppen

00:50:56

00:50:56 Das ist eine Menschenfeindlichkeit, die sich in erster Linie gegen marginalisierte Gruppen richtet.

00:51:12 Sagt auch Geflüchtete, der Hass ist nicht nur gegen Geflüchtete, sondern vor allem gegen Menschen, die nicht als klar deutsch gelesen werden. Also Menschen erfahren auch Hass, der sich gegen Migranten und Geflüchtete richtet, auch wenn sie nicht Geflüchtete sind. Deswegen arbeite ich am liebsten mit dem Wording migrantisch aussehende Menschen, weil der Hass dieser...

00:51:39 Menschen hier sich gegen alles richtet, was nicht dem klaren Weltbild entspricht. Und das trifft eben zum Beispiel auch Menschen, die südländischen Aussehen sind, aber Deutsche sind. Also der Hass richtet sich auch gegen gebürtige Deutsche. Das ist ja das perfide Dumme da dran. Der Rassismus richtet sich eben auch gegen gebürtige Deutsche, die aber nicht dem klaren deutschen Kartoffelbild entsprechen, wie ich zum Beispiel.

00:52:08 Nur am Rande, es gab auch schon zwei Vorfälle beim MECFS Awareness Day um May. Long Covid wird rechts nicht anerkannt. Long Covid wird rechts nicht anerkannt. Really? Ich dachte, mit Long Covid wird eher Stimmung gegen die Regierung gemacht. Also das, was ich von rechts mitbekomme, gerade von Twitter, da wird Long Covid massiv instrumentalisiert.

00:52:32 gegen die Regierung zu demonstrieren. Und das ist ja auch ein Clusterfuck. Sie wundert mich das gerade. Das stimmt, hast du recht. Ich dachte nur, weil erst die CDU in den letzten zwei Jahren das Wort Migranten statt Geflüchtete etabliert hat. Wir sehen es auch gerade in den USA, angefangen mit Migranten und es wird immer versucht, auch US-BürgerInnen, ja genau, auch ohne Haftbefehl und nichts. In den USA sehen wir gerade die Entwicklung, die uns hier auch blühen wird.

00:52:57 Ich dachte, die verteufeln nur die Impfung. Ja, aber Long-Covid wird oft synonym verwendet für Impfschäden zum Beispiel. Also wissenschaftlicher Humbug natürlich. Alex Jones meinte, dass Ossi nur gestorben ist, weil er sich geimpft hat. Ja, okay, können wir den Nonsens von Impfgegnern hier rauslassen? Das dient gerade nicht der Diskussion. Finde ich gerade nicht förderlich.

00:53:25 Gästen, doch die stören sich oft eher am CSD in ihrer Stadt. Sie sollen das nicht so populär machen hier. Sie sollen es einmal machen, wenn sie schwule oder Lesben sind. Die sind ja anders. Das ist aber die Minderheit. Und die Minderheit macht dich zu groß. Und wo bleiben die Normalen? Was die Mehrheit ist? Meine Meinung.

00:53:48 Die Stadt hat unter dem AfD-nahen Bürgermeister zum CSD keine Regenbogenfahne gehisst. Stattdessen weht der Zeitgeist.

00:54:13 Die Stimmung auf der Anti-CSD-Demo mitunter aggressiv. Mit Adolf Hitlers Geburtsjahr auf den Waden und einem klaren Feindbild im Kopf. Also hier laufen auch Frauen mit, nur um da nochmal drauf zu sprechen.

00:54:33 Haben Sie was gegen das Regenbogen-Symbol? Ja, definitiv. Haben Sie Angst? Ja. Haben Sie Angst vor dem Regen? Sprechen Sie mit einem Pressesprecher? Mit der Presse sprechen soll heute nur der Anführer. Sind queere Menschen für Sie gleichwertig? Das ist eine Fangfrage, da antworte ich nie. Also wie gesagt, wenn die mir das nicht aufzwingen, dass sie queer sind, dann rede ich mit denen ganz normal aus, wenn das ganz normale Leute. Als wären es ganz normale Leute.

00:55:02 Irgendwann treffen die Demos auf einer. Die Polizei hat eine Pufferzone eingerichtet, um Gewalt zu verhindern. Die CSD-Teilnehmer feiern weiter, aber die Hasschöre heilen nach. Hat sich das Klima verändert in letzter Zeit? Es wird immer rauer.

Zunehmende Feindseligkeiten und die Notwendigkeit des Engagements für Minderheitenrechte

00:55:30

00:55:30 Es ist selbst das letzte Mal, als wir nach Hause gegangen sind, wurden wir beschimpft. Also das ist schon traurig. Dass es halt so offensichtlich ist, dass die Leute sicher nicht mehr zu blöde sind, auf die Straße zu gehen und zu zeigen, sich hier hinzustellen und Reichsflaggen zu hissen. Also es fällt mir heutzutage sehr viel stärker auf als vor 15 Jahren. Feindbild Regen, Hass auf den Straßen, Kulturkampf in den Parlamenten.

00:55:59 Auf dem Spiel steht die offene Gesellschaft, in der sich alle sicher fühlen können, egal wie und wen sie lieben.

00:56:09 Wofür bist du schon mal auf die Straße gegangen? Schreib's in die Kommentare. Es war eine der größten Antiterror-Razzien in Deutschland. Der bekannte Reichsbürger Prinz Reuss und sein Netzwerk planten einen Putsch. Mit dabei waren unter anderem eine AfD-Politikerin und ausgebildete Soldaten. Du willst mehr darüber erfahren? Dann schau dir unser Video Reichsbürger-Razzia die Putschpläne von Prinz Reuss an.

00:56:36 Ich glaube, die haben wir nicht gesehen, aber wir haben eine andere über die Reichsbürger geschaut. Brauchen wir nicht nochmal, glaube ich.

00:56:42 Ja, war eine sehr gute Doki, die das nochmal einfach zusammenfasst oder Reportage, keine Dokumentation. Das Wichtigste ist eigentlich, dass wir euch alle gerade brauchen. Queere Menschen brauchen euch gerade, auch wenn ihr selbst nicht queer seid. Wir brauchen gerade Menschen, die für Rechte von Queers auf die Straße mitgehen, mitdemonstrieren, mit Flagge zeigen und sich nicht aus der Verantwortung ziehen. Das brauchen wir gerade massiv.

00:57:08 Ganz, ganz massiv, weil aktuell laufen wir wieder auf eine Gesellschaft hin, die keiner in der Demokratie befürworten sollte, nämlich dass gerade Minderheiten und marginalisierte Gruppierungen wieder ausgeschlossen werden, verfolgt werden, die Gewalt wieder zunimmt, die Lebenserwartung von diesen Menschen wieder sinkt. Wann kommt eigentlich am Sonntag das Interview mit Jan? Um 13 Uhr.

00:57:31 Ganz ehrlich, ich weiß nicht, wie das alles besser werden soll. Ich bin seit paar Wochen wieder öfter auf X unterwegs und du kannst diesen Leuten nicht mit Fakten und so weiter kommen. Ja gut, aber auf Twitter brauchst du auch nicht anfangen. Okay, lass mich das bitte noch ergänzen. Im echten Leben. Nicht mit irgendwelchen Bots und russischer Beeinflussung etc. auf Twitter. Verlasst Twitter einfach. Diese Veränderung wird niemals auf Twitter stattfinden. Diese Plattform ist verloren.

00:58:00 Lasst sie einfach. Lasst sie einfach dahin schwinden. Verlasst diese Plattform. Diese Plattform hat keinen Mehrwert mehr. Wirklich nicht. Geht einfach. Also diese Diskussion führen wir niemals über eine Plattform wie Twitter. Also wirklich komplett verloren. Habt ihr mitbekommen, dass in den USA die LGBTQ Suicide Hotline abgeschaltet wurde? Ja, habe ich mitbekommen.

00:58:26 Wirklich schlimm. Nicht nur Queers, es braucht eine geschlossene intersektionale Arbeiterbewegung. Es braucht mehr Klassenbewusstsein, um den ganzen Leuten, die Rechten hinterherrennen, klarzumachen, dass die Gegner ihre eigenen Interessen handeln. Ja, definitiv. Definitiv.

00:58:41 Bin ich komplett bei dir. In Südtirol war dieses Jahr zum ersten Mal eine Pride und sie war wunderschön, einfach mal einen positiven Take zu droppen. Ja, das hilft euch auch selbst. Also CSDs zu besuchen, mitzudemonstrieren, gibt unfassbar viel zurück. Es ist einfach eine Bewegung und eine Gemeinschaft, die euch Mut und Hoffnung gibt, weil wir alle sitzen vor unseren PCs und Handys und lesen diese ganz schlimmen Nachrichten. Und wenn ihr dann in den Gruppen mal unterwegs seid, zusammen demonstriert.

00:59:09 dann merkt ihr, dass wir noch so, so viel mehr sind als diese extreme rechte Gewalt und der Hass. Seit Jahren gehe ich in Hamburg auf CSDs, bin laut für alle, die es nicht können. Das erste Mal habe ich Angst davor, Angst angegriffen zu werden. Das ist so schlimm. Ja, und das sagst du in Hamburg. Wir haben so viele CSDs, deswegen ist es so wichtig, auch auf die kleinen CSDs zu gehen, die euch in der Nähe sind.

00:59:34 Und da Unterstützung zu zeigen, weil die Großstädte, die sind schon gefährlich. In den kleinen Städten und Dörfern, wie eben Pirna, was wir hier gerade gesehen haben, ist das nochmal viel extremer. Und jetzt stell dir vor, wie du dich in Hamburg schon fühlst. Ich habe vor Samstag auch ein paar Vorkehrungen getroffen. Samstag ist der CSD in Berlin. Das ist echt krass.

00:59:55 Und vor zehn Jahren war ich in Köln auf dem CSD. Da war einfach nur eine riesige Party in der Stadt, Demonstrationszug. Und danach war einfach ausgelassene Stimmung, alle am Feiern, am Tanzen und so. Das ist echt krass, die Entwicklung. Also die Entwicklung ist schon sehr, sehr beängstigend. Deswegen, wir brauchen jeden. Wir brauchen jeden, der gegen rechte Gewalt aufsteht.

01:00:25 Markus Lanz. Warum wird mir denn Markus Lanz vorgeschlagen? Da kann ich jetzt gar nichts für. Ich würde super gern bei dem Thema bleiben. Aber ich glaube, ich habe nicht noch was dazu. Japans Dating-Krise.

01:00:46 Also manchmal gehe ich durch die Themen auf YouTube und denke mir, ich wünschte, das wären meine Hauptthemen. Das kurze Video zu Hessen, nee, das passt wirklich gerade gar nicht rein, also wirklich überhaupt nicht. Da geht es doch um ein Containerdorf oder was hat das damit zu tun?

01:01:08 Ich war dieses Jahr das erste Mal auf einem CSD und es war so toll, so viele Menschen da getroffen zu haben. So eine tolle Energie dort. Ja, ich fühle das sehr. Nehmt diesen weit mit. Wir haben doch einen tollen Plan hier aufgestellt. Lanz passt leider nicht rein. Okay, dann lasst uns übergehen zum Klimawandel. Hängt alles irgendwo zusammen. Ich wohne in einer recht linken Großstadt.

01:01:30 Seit drei Jahren schaue ich, dass ich mich am CSD-Tag möglichst straight Passing anziehe, da klar ist, dass Nazi-Gruppen danach durch die Stadtrennung Queers suchen, ja. Und wenn man Glück hat, kann man das halt tun. Wenn man in seiner Außendarstellung eben kein klares Passing hat, verlässt du die Haustür nicht. Wir müssen noch mehr Menschen bewusst machen, dass es alle unsere Kämpfe...

Die Bedeutung von Solidarität und Aktivierung privilegierter Gruppen im Kampf gegen Ungleichheit

01:01:55

01:01:55 Nein, ich habe den Kommentar verloren. Das ist alles unsere Kämpfe zusammenhängen gegen Kapitalismus, gegen Queerfeindlichkeit, gegen Rassismus. Ja, ich glaube, wir müssen vor allem die Menschen aktivieren, die keine Marginalisierung haben, sehr privilegiert sind und denen das einfach alles am Arsch vorbeigehen kann. Auch auf Influencer-Seite, ne?

01:02:16 Frag die Leute mal, ob sie zum CSD gehen. Seichter Einstieg, niemals vorwurfsvoll. Weil vielen Leuten ist es einfach nicht bewusst. Viele Leute wissen nicht, was da gerade in unserer Welt abgeht. Die Gleichgültigkeit ist das, was Faschismus am allermeisten hilft. Faschismus lebt von der Gleichgültigkeit von Menschen, die es nicht betrifft. Und wir brauchen diese Menschen, ganz dringend. Weil die Rechte steht für Überzeugung auf der Straße und ist da sehr laut.

01:02:45 Als weißer Zistvater habe ich das Privileg, unsichtbar werden zu können. Viele können das nicht, ja. Wenn die Randgruppen nicht mehr da sind, wer steht dann am Rand? Das hört da nicht auf. Und ich glaube, das muss man Leuten bewusst machen.

01:02:58 Ja. Bevor wir zum Klimawandel kommen, Weißen Südafrika ist eigentlich ein Thema, was da ganz gut so passt. Deswegen würde ich super gerne einen Hopp machen zu Donald Trump und wir schauen uns ein bisschen an, was uns vielleicht auch irgendwann mal blüht in nächster Zeit. Ich glaube, das passt eigentlich ganz gut. Werbung? Ja, ich kann noch kurz warten.

01:03:22 Bei Hessen geht es um Antiziganismus und so gehört das auch dazu. Ich würde es mir gerne vorher anschauen, weil für mich hat es jetzt gerade nicht gepasst. Und du bist Bijou. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wir haben Historie. Es wird immer verrückt, da alle greifen nach der Weltherrschaft. Das hat nichts mit Weltherrschaft zu tun. Wirklich nicht.

01:03:43 Moini aus dem Hund-Krank-Homeoffice. Moini, meinst du? Hallo, guten Morgen, Alex, ich grüße dich. Würde auch passend mit Trump. Ja, ich würde super gerne noch zu Trump rübergehen. Angst im inneren rechten Kreis und Angst vor den Rechten in den verfolgten Gruppen.

01:03:59 Ja, hallo Lea, by the way, ich grüße dich. Ja, gute Besserung an alle, die gerade krank zu Hause sind. Ich merke meinen Hals heute wieder, aber ich gönne mir nachher einen Tee und dann ist auch alles wieder fein. Und ich habe heute einen schönen Tag vor mir, morgen einen schönen Tag vor mir. Und Samstag ist CSD, Leute. Samstag, let's go. Ich schneide jetzt meinen gekauften Kuchen an. Tu es.

01:04:23 Gönn dir. Ich halte heute bis 13 Uhr durch und dann gibt es geile Lasagne von gestern. Richtig Bock. Neueste Trump-News im Epstein-Fall mitbekommen? Wir haben Epstein gestern groß besprochen. Was gibt es denn neu? Ich bin sehr interessiert. Gibt es ein ganz neues, also ein Update-Update? Okay, wenn wir die nächste Werbepause haben, machen wir auch eine Pinkelpause, okay?

01:04:52 Ansonsten gehen wir rein. Mein das mit den Doodles zu Epstein Geburtstag von Trump. Erzähl. Ich habe ja die Woche noch Urlaub. Morgen Kekse gefolgt von möglicherweise Fressflash. Klingt wundervoll. Ich habe morgen... Heute ist Donnerstag, ne? Ich mache heute Büro-Action. Heute Abend machen wir vielleicht einen Musik-Stream. Und morgen habe ich ganz früh Ausreiten. Da freue ich mich sehr drauf. Und morgen Abend ist endlich wieder Tanzen.

01:05:22 Und ich werde einfach Freitag auf Samstag durchmachen und dann Sonntag direkt zum CSD. Also mein Plan ist aktuell, wirklich einfach im Sisyphus zu bleiben, bis wir auf den CSD gehen, kurz heim, kurz duschen, kurz fertig machen und dann auf den CSD. Und danach falle ich bis Sonntag einfach ins Bett. Deswegen gehe ich morgen auch ins Studio, bereit für Jan von Aken am Sonntag alles vor. Ich freue mich so sehr, dieses Wochenende wird so perfekt. Und ich freue mich richtig auf Jan von Aken, weil ich glaube, es wird sehr persönlich.

01:05:49 Und sehr nahbar. Ich habe da sehr große Lust drauf. Was ist dieses Duschen? Ja, ich treffe ja die Community. Und es reicht, wenn ich zerstört bin. Aber ich muss ja nicht noch stinken. Und dann machen wir einfach vier Stunden CSD. Und danach gehe ich ins Bett, Leute. Es sind so viele CSD-Afterpartys. Und ich werde einfach morgen die ganze Nacht nackt tanzen. Das stimmt nicht ganz, weil eine KT-Party geht nicht die ganze Nacht. Solange es geht, nackt tanzen. Mich free fühlen.

01:06:18 Nur tanzen und dann einfach morgens den ersten Kaffee im Sissy nehmen und dann einfach kurz halben, duschen und auf dem Sissy. Ich freue mich so sehr, Leute. Ich kann es euch nicht sagen. Ein guter Bekannter hat gebacken und mir ein paar aus seiner Kekse in die Hand gedrückt. Ja, Kekse sind halt lame. Kekse sind halt wirklich nicht sonderlich toll. Muss man einfach so sagen. So, okay.

01:06:44 Weiße in Südafrika. Wir bleiben beim Thema Rassismus. Eigentlich barfuß. Nee, ist tatsächlich nicht... Ich glaube, es war nicht barfuß. Ich bin mir nicht ganz sicher.

01:07:02 Bin ich mir nicht ganz sicher tatsächlich. Trump hat Epstein zu dessen Geburtstag vor einigen Jahren einen Brief geschrieben, bei dem er eine nackte Frau gekritzelt hat. In dem Brief werden super ekelhafte Anspielungen Richtung sexuellem Missbrauch von Minderjährigen gemacht. Trump will deswegen jetzt die New York Times verklagen oder New York Post, weil die das veröffentlicht haben. Er behauptet, der Brief könne nicht von ihm sein, weil er noch nie etwas gemalt hätte. Nachweislich gelogen, of course. Das habe ich tatsächlich nicht mitbekommen, ne. Wild.

01:07:32 Aber es schockt mich irgendwie nicht. Ich weiß nicht, es ist so richtig, okay. Schuhe und Teetasse, was ist da naggig? Ja, eben.

01:07:44 Da kommt nach und nach immer mehr und mehr raus. Ja, ich glaube, die werden auch irgendwann gelegt, weil irgendwer wird diese Files ja haben. Die Epstein-Files liegen bei so vielen Leuten. Irgendwer wird irgendwann einbrechen. So 100%. Das war aber auch bereits ein Shortcut. Oh really? Okay. Dann war ich nicht aufmerksam genug. Ich dachte, das wäre jetzt ganz neu gestern rausgekommen oder so.

01:08:14 Dieses Jahr war ich zum ersten Mal auf einem CSD in Mannheim und mir ist Rätsel, wie man so sympathische Menschen hassen kann. Danach wurde ich glücklicherweise nur positiv die Regenbogenflage angesprochen. Sehr schön. Das klingt wundervoll. Ja, ich glaube, diese Erfahrung müssen alle machen. Okay, dann würde ich mal sagen, fangen wir an, ja?

Die Instrumentalisierung des 'Weißen Genozids' durch die extreme Rechte und die Situation in Südafrika

01:08:31

01:08:31 Ihr könnt die Szene einordnen, wird sie mit Sicherheit gleich auch, aber das war zusammen mit dem südafrikanischen Präsidenten, wo Trump propagiert hat, dass Weiße in Südafrika verfolgt werden würden und getötet werden würden. Natürlich eine völlige Verdrehung der Tatsachen, aber danach hat er ja Weiße aus Südafrika zu sich nach in die USA geholt.

01:09:01 Ihr erinnert euch. Horrible death. Fremdscham? Ja, bin ich dabei. Was Donald Trump hier beschreibt, sind Bilder und Artikel über Menschen, die in Südafrika angegriffen und ermordet wurden. Weiße Menschen. Insbesondere eine Gruppe weißer Farmer behauptet, von systematischer Gewalt bedroht zu sein. Trump greift das auf, übernimmt unkritisch den Begriff White Genocide und bietet deshalb weißen Südafrikanern Asyl in den USA an.

01:09:29 Während einige Trumps Angebot annehmen, patrouillieren andere in Südafrika bis an die Zähne bewaffnet durch ihre Städte. Was steckt hinter diesen Behauptungen und wie kam es überhaupt dazu, dass ausgerechnet Trump sich eingemischt hat? Das besprechen wir heute. Ich bin Maximilian Sepp und das ist Shortcut.

01:09:49 Heute spreche ich mit Muriel Kalisch. Sie ist unsere Afrika-Korrespondentin beim Spiegel und mir jetzt aus Nairobi zugeschaltet. Hi Muriel. Hi Max. Muriel, du warst unter anderem in der südafrikanischen Kleinstadt Britz unterwegs, ungefähr 100 Kilometer von Johannesburg entfernt und hast dort einerseits... Hallo Lara, grüß dich.

01:10:10 ... eine militante Nachbarschaftswache begleitet, die sich dort gegründet hat. Und andererseits hast du aber auch Menschen getroffen, die bereits Opfer von solchen Angriffen wurden. Zum Beispiel beschreibst du die 61-jährige Annette Kötzi, die du getroffen hast. Was ist ihr passiert? Annette Kötzi ist, wie du schon sagst, eine...

01:10:31 Bewohnerin von Ritz und sie hat nachts in ihrem Zuhause geschlafen. Die hat in einem kleinen Haus auf einer großen Farm gewohnt und wurde überfallen. Und zwar haben die Angreifer mitten in der Nacht durch ihr Fenster geschossen und sie dabei auch ins Gesicht getroffen, zwar mit einer Sprutflinte. Und sie ist noch auf, sie hat noch ausspringen können, sind aber gestürzt und liegen geblieben. Die Angreifer sind überhaupt nicht.

01:11:00 weiter eingedrungen. Sie hat aber ihr Auge verloren und leidet offensichtlich bis heute unter den Folgen. Zwischen April 2024 und März 2025 wurden laut der südafrikanischen Polizeistatistik 42 Menschen auf solchen Farmen ermordet und viele weitere wurden auch angegriffen.

01:11:22 Wie kam es denn dazu und was steckt dahinter? Grundsätzlich muss man sagen, dass die Kriminalität in Südafrika einfach sehr, sehr, sehr groß ist. Also im selben Zeitraum sind 25.000 Menschen in Südafrika ermordet worden. Ich habe die Zahlen für Deutschland jetzt nicht hundertprozentig im Kopf, aber es sind ein paar hundert nur im Vergleichszeitraum, also viel, viel, viel weniger.

01:11:46 Und genau, also in diesem Kontext stehen auch diese Farmangriffe. Und warum werden explizit die Farmer angegriffen? Ich würde gar nicht sagen, dass explizit Farmer angegriffen werden. Ich würde eher sagen, dass ganz viele Menschen angegriffen werden. Und gerade wenn man eben auf einer großen Farm lebt, dann gibt es wahrscheinlich den Eindruck, hier gibt es was zu holen. Hinzu kommt, dass diese Häuser natürlich sehr oft sehr abgelegen liegen. Und die Polizei, wenn sie denn kommt, dann erst viel, viel später kommt. Und deshalb ist das natürlich ein beliebtes Ziel.

01:12:15 Viele der Bauern in Südafrika sind sogenannte Afrikaner mit zwei A in der Mitte. Wer diese Gruppe ist und was sie mit der Apartheid zu tun hat, erklären uns meine Kolleginnen Veronika Habela und Katharina Zingerle. Weiße Afrikaner oder auch Buren sind eine Minderheit im multiethnischen Südafrika.

01:12:34 Und den Background finde ich gerade sehr, sehr wichtig. Vor allem von Niederländern, aber auch von Deutschen und Franzosen ab, die ab dem 17. Jahrhundert das heutige Südafrika kolonialisiert haben. Ihre Sprache, Afrikaans, hat sich aus dem Niederländischen entwickelt. Afrikaans ist inzwischen die dritt meistgesprochene Sprache des Landes und wird längst nicht mehr nur von Weißen gesprochen. 1948 führte eine weiße Minderheitsregierung in Südafrika die Apartheid ein.

01:12:58 Das ist unsere Afrika-Horrespondentin, really eine Reporterin für einen. Du meinst, du beziehst dich jetzt auf das eine, ne? Also, dass es eigentlich mehr geben müssen. Ich habe jetzt nicht so verstanden, dass es nur sie gibt, um ehrlich zu sein. Ich glaube, sie sind halt reich, das ist das Hauptproblem. Ich glaube, dass es mehr gibt, Quirio, als nur sie. Kann ich mir jetzt eigentlich nicht vorstellen, um ehrlich zu sein.

01:13:30 Das politische System der Rassentrennung schloss Schwarze und indischstämmige Menschen weitgehend von politischer Teilhabe und vom Landbesitz aus. 3,5 Millionen Schwarze wurden ab den 1960er Jahren zwangsumgesiedelt. Die wahre Zahl der Vertriebenen dürfte noch deutlich höher liegen, wenn man weniger gut dokumentierte Fälle vorheriger Jahrzehnte berücksichtigt.

01:13:51 Es wirkt so, als wäre das irgendwie schneller, oder? Ich habe die ganze Zeit das Gefühl, die Geschwindigkeit ist erhöht. Ja, von, to be honest, haben wir von Shortcard noch nicht viel gehört zu Afrika, das stimmt. Wurden enteignet oder sie mussten ihr Land für wenig Geld an weiße Bauern verkaufen. Noch heute prägen diese Enteignungen die Eigentumsverhältnisse in Südafrika.

01:14:08 Nach langen Jahren des Widerstands und internationaler Isolation ging die Apartheid 1994 zu Ende. Nelson Mandela wurde der erste schwarze Präsident des Landes. Eins seiner Ziele, 30% des Landes sollte wieder an Schwarze umverteilt werden, nach dem Prinzip Willing Buyer, Willing Seller. Der Staat kauft und vergibt das Land an die Nachfahren der einstigen Eigentümer. Diese Umverteilung kommt aber nur schleppend voran. Noch immer gehört weißen Farmern etwa die Hälfte des Landes, obwohl nur 7% der Bevölkerung weiß sind.

01:14:36 Muriel, die Zahlen sind schon echt krass. Also die Hälfte des gesamten Landes in Südafrika gehört weißen Farmern, obwohl die nur sieben Prozent der Bevölkerung ausmachen. Wie hat sich dieser Konflikt zwischen den Bevölkerungsgruppen denn entwickelt in den vergangenen Jahren? Naja, grundsätzlich ist es ja immer so, dass wenn man einer Gruppe, die lange Zeit eigentlich die meisten oder in dem Fall alle Privilegien hatte, eben diese Privilegien wegnimmt, die damit nicht so gut umgehen.

01:15:04 Und grundsätzlich muss man sagen, dass die südafrikanische Gesellschaft, auch der weiße Teil der südafrikanischen Gesellschaft, da divers ist. Es gibt, würde ich sagen, Teile der Gesellschaft, die kommen damit besser zurecht. Und beispielsweise dieser Vorwurf der gewalttätigen Angriffe auf weiße Farbe, auf Südafrikaner, der geht auch nicht von allen aus, sondern eben nur von einem Teil. Und für die, die sehen halt so eine Umkehrung.

01:15:30 Quasi sie, dass man vielleicht auch, dass man sich an ihnen rächt, weil sie so lange so viel der Macht und des Geldes hatten und dass sie sagen, ah ja genau, aus Wut und aus Neid wird uns das jetzt sozusagen, will man uns das jetzt heimzahlen. Aber das ist eben nur ein Teil davon, der gerade diesen Vorwurf, der jetzt irgendwie zuletzt auch von Donald Trump aufgebracht worden ist, tatsächlich anhängt. Die Anzahl dieser Übergriffe auf die weißen Farmer.

01:15:57 Gibt es also gar nicht her, dass es gerade so eine Eskalation gibt. Wie kommt dann Donald Trump, den wir am Anfang schon erwähnt haben, gerade jetzt auf die Idee, weißen Südafrikanern Asyl in den USA zu gewähren? Also grundsätzlich ist es so, dass dieses Thema des weißen Genozids für ihn kein ganz neues ist. Schon in seiner ersten Amtszeit hat er darüber manchmal gesprochen. Dazu muss man sagen, dass der

01:16:20 Weiße Genozid ist überhaupt kein Südafrikaner, keine südafrikanische Idee, sondern eine Verschwörungserzählung der internationalen extremen Rechten. So richtig geprägt wurde der Ausdruck von... Das ist die Agenda des Faschismus von Donald Trump. Das passt alles. Ich danke ihr sehr für diese superklare Formulierung.

01:16:44 Der Genozid an weißen Menschen ist eine internationale Verschwörung der extremen Rechte. Punkt. Das ist eigentlich die Quintessenz. Und Donald Trump macht damit Politik. Da geht es ja nicht um die Menschen selbst. Das ist ja Bullshit. Die Handvoll Menschen, die er dann nach den USA gehört hat, die war gut für Fotos. Wir alle kennen dieses Foto vom Flughafen. Jetzt sind die Menschen endlich in Sicherheit. Das ist ja alles...

01:17:10 eine faschistische Agenda, wo das eben reinläuft und instrumentalisiert worden könnte, vor allem zu dem Besuch des südafrikanischen Präsidenten, der auch sehr hart widersprochen hat.

01:17:23 Weißer Genozid, dieser Schwurbel ist angesichts der realen Verhältnisse weltweit super pervers. Ja, super, super, super pervers. Und da solltet ihr auch, wenn ihr das hört, Gegenrede leisten, vor allem bei Menschen, die keinen Plan haben. Ich habe das letztens auch in einem Twitch-Chat gehört, also Twitch-Stream gehört von dem Streamer. Naja, aber es gäbe ja auch eben diesen Rassismus in Südafrika gegen Weiße. Das verklärt komplett.

01:17:52 Die Situation, die Apartheid und alles, was geschichtlich in Südafrika gelaufen ist, das sollten vor allem weiße Menschen nicht reproduzieren.

01:18:04 An einem Amerikaner. Und Ideen, also Ansätze dieser Theorie, die finden sich schon viel früher, auch schon im Nationalsozialismus. Dass es eine Rasse gibt, die ausgelöscht werden soll durch eine andere Rasse, die sich vielleicht stärker vermehrt und so weiter. Das ist eine ganz alte Idee.

01:18:26 Auch in dem Satz steckt super viel drin. Die Menschengruppe kriegt mehr Kinder und denen werden dann Sachen angedichtet, die sehr auf tierische Verbalitäten zurückzuführen sind.

01:18:44 Ihr sollt mal lesen, was Leopold II. in Afrika gemacht hat, bevor wir an die weißen Genozid sprechen. Also wissenschaftlich, historisch wissenschaftlich ist das natürlich alles widerlegt und Nonsens. Aber darum geht es ja nicht. Es wird ja weiterhin reproduziert, es wird weiterhin von der extremen Rechten benutzt und Unwissende plappern es oftmals nach. Und das schadet eben massiv.

01:19:12 Südafrika eben eine Nation ist, in der die Weißen ganz klar die Bevölkerungsminderheit sind. Und an vielen anderen Orten, wenn wir jetzt von der extremen Rechten irgendwie in Europa oder den USA oder Australien sind, da sind die Weißen halt die Mehrheit. Und das mit dem Auslöschen, das geht nicht so leicht. Diese Bedrohung, die lässt sich viel leichter in gewisser Weise dann irgendwie in Südafrika finden.

01:19:36 Und genau, also für Donald Trump war das schon 2018 ein Thema. Man kann grundsätzlich davon ausgehen, dass seine anfängliche Freundschaft und Verbindung mit Elon Musk, der ja Südafrikaner ist und der auch schon lange über dieses Thema spricht, ihn dahingehend beeinflusst hat. Und dann kommt noch was anderes hinzu, nämlich hat Südafrika ja Israel vorgeworfen, es beginnt Genozid im Gazastreifen. Und da ist nach wie vor noch eine Klage.

01:20:04 anhängig und das finden die USA, das finden insbesondere die Trump-Regierung wirklich nicht toll. Gaza ist aktuell, habe ich heute Morgen erst gelesen, zu 90 Prozent von Menschen.

01:20:21 unbewohnt, gesäubert, wie auch immer ihr es nennen wollt. Also 90 Prozent des Gazastreifens ist mittlerweile nicht... 90 Prozent des Gazastreifens haben mittlerweile kein palästinensisches Leben mehr. 90 Prozent. Wenn ihr euch die Bilder anschaut, ist es einfach nur verwüstete Städte, die mal bewohnt waren.

Die humanitäre Krise in Gaza, Desinformation und die Notwendigkeit klarer Berichterstattung

01:20:46

01:20:46 Die Leute verhungern da gerade. Und auch um Gaza gibt es so viele Verschwörungstheorien, die alle widerlegt sind. Und ich bin so froh, dass mittlerweile ZDF und Co. da ansatzweise anfangen, ordentlich Berichterstattung oder es zumindest mal nicht darzustellen, als wäre es nicht passiert oder würde es nicht passieren. Da bin ich sehr dankbar für. Es ist natürlich viel zu spät, vor allem für die palästinensische Bevölkerung ist es zu spät. Und wir werden uns...

01:21:11 Es werden die Jahre kommen und die sind nicht mehr weit weg, wo wir uns medial auf jeden Fall das aufarbeiten werden und gesagt werden wird, wie sehr unsere deutschen Medien da versagt haben. Es wird definitiv kommen.

01:21:26 Gaza hat die letzte Stufe der Hungersnot erreicht, ja. Und wir haben mittlerweile 28 Länder, die sich sehr aktiv dafür aussprechen, dass das aufhören muss. Für palästinensisches Leben wird da jede Hilfe zu spät kommen. Wir behandeln das ja jetzt schon ein paar Monate. Und die Entwicklung dort ist echt heavy.

01:21:46 Ich habe einige Menschen, die sind da sehr aktivistisch drin involviert. Die braucht es aber nicht für euch, um zu erkennen, was dort läuft. Ihr könnt euch Berichterstattungen anschauen. Schaut euch Ärzte, Ärztinnen an, die vor Ort helfen und vor Ort tatsächlich einreisen durften. Wir haben mittlerweile auch journalistische Berichte, die Menschen an Essensausgabestellen mit begleitet haben und gesehen haben, was dort läuft.

01:22:11 Braucht dafür keine KI-Bilder, die gefälscht werden oder sonst was. Das, was mal passiert, ist furchtbar, ist brutal und ist systematisch.

01:22:24 Und glaub bitte keinen selbsternannten Journalisten, die weiterhin die Propaganda Israels befeuern. Man kann für israelisches Leben einstehen, man kann für jüdisches Leben einstellen, man kann das, was im Oktober auch in Israel passiert ist, massiv verurteilen. Und man kann gleichzeitig für israelisches Leben einstehen und die Regierung Israels aufs Schärfste verurteilen.

01:22:54 TKI kann solche Bilder nicht fälschen, wäre zu brutal, verstößt gegen Richtlinien. Ist wurscht. Ist völlig egal. Nehmt Reuters, nehmt Berichterstattungen, die official sind, hört euch die Berichte von Ärztinnen an. Das reicht, um zu erkennen, was für eine Brutalität dort gerade herrscht.

01:23:16 Und Netanyahu befeuert das. Sehr, sehr, sehr aktiv. Und systematisch. Und ich bin so froh, dass wir langsam in die Wordings reinkommen. Ganz, ganz langsam. Auch wenn es für israelisches Leben zu spät ist. Man kann es vielleicht auch ein bisschen als Rache sehen. Dass sie halt quasi besonders scharf gegen die Südafrikaner schießen.

01:23:43 Und Ramaphosa hat das aber eigentlich recht gut gekontert und entkräftet, als er dann auch, wir hatten das ja am Anfang gehört, diesen kurzen Clip, wo Trump ihn mit dem Tod, dem schrecklichen Tod konfrontierte. Und Ramaphosa hat das auch ganz gut gekontert, würde ich sagen.

01:24:12 Du hast gerade schon erwähnt, Donald Trump übernimmt also diese rechtsextreme Verschwörungserzählung vom sogenannten White Genocide und hält sogar dem südafrikanischen Präsidenten im Weißen Haus vor, dass er diesen begehen würde und hält auch Belege in die Kamera, zeigt auch Videos.

01:24:37 Es gibt leider immer noch genug Influencer, ja, lassen wir sie uns einfach Influencer bitte nennen, israelisches, palästinensisches Leben, Entschuldigung. Es gibt leider immer noch Influencer, die hier einfach die Narrative der israelischen Armee eins zu eins übernehmen und alle anderen als Hamas-Propagandisten bezeichnen, JournalistInnen, AktivistInnen, PolitikerInnen, Menschenrechtsorganisationen und so weiter, angeblich alles Antisemiten, selbst israelische AktivistInnen. Ich habe in meinem näheren Umfeld ein...

01:25:03 Juden, der sich sehr aktiv für palästinensisches Leben einsetzt und hier auch viel auf der Straße sitzt, steht und demonstriert und so. Also, ja. Ja, ich finde es ein sehr, sehr hartes Thema. Es ist irgendwie jetzt sehr, sehr viele Monate super präsent und kann auch, ich habe kein, wirklich, ich habe kein Verständnis mehr für Menschen, die nicht raffen, was da abgeht.

01:25:33 Ich habe in Israel ein Auslandssemester gemacht und bin damals auch viel durch das Westjordanland gereist, was ich vor allem gelernt habe. Es ist alles so komplex und kompliziert, dass ich mir nie eine endgültige Meinung bilden kann. Nie. Am Ende des Tages ist es immer richtig, für Menschlichkeit einzustehen. Und dann musst du das, was in Gaza passiert, verurteilen. Ich glaube, bei all der Historie, wir können nicht alles wissen, bei all der Historie, die diese Länder und diese Verbindungen untereinander haben,

01:26:00 kannst du eine Aussage immer treffen, wir möchten für Menschlichkeit einstehen und das, was in Gaza passiert, ist unmenschlich und ist zu verurteilen. Ich finde es so super, dass du Klartext sprichst, das ist so wichtig. Du klingst so ein bisschen überrascht, weil das jetzt der vierte Kommentar ist. Wir machen das seit Monaten. Also ich will nicht sagen, dass auch ich mich viel zu spät geäußert habe, for sure, aber Gaza haben wir seit Monaten mittlerweile als Thema.

01:26:30 Wie stehst du zu der Meinung, dass die Hamas das absichtlich macht und Israel nicht so viel dafür kann? Das ist Bullshit. Allein in der öffentlichen Darstellung, wie Netanyahu auftritt, also dass er sehr klar sagt, also auch das, was er im Iran gemacht hat.

01:26:43 Du kannst Netanyahu einfach nicht nur auf Gaza reduzieren. Das, was dieser Mensch in seiner Außenpolitik tut, ist einfach so massiv zerstörerisch gegen Leben, dass wir nicht einen anderen Standard bei Gaza ansetzen können. Schau dir nur als Beispiel Iran an. Er stellt sich auf eine öffentliche Bühne und sagt öffentlich, die Freedom Life Woman, diese ganze Frauenbewegung, die wir in den letzten Jahren hatten im Iran, die instrumentalisiert er.

01:27:13 befeuert damit, dass die iranische Regierung noch härter gegen ihre Bevölkerung vorgeht. Das, was Netanyahu macht, ist einfach brutal und widerlich. Und auch das, was sein Gaza macht, ist unfassbar brutal.

01:27:32 Und er spielt palästinensisches Leben sicherlich auch gegen die Hamas aus. Und die Hamas ist eine Terrororganisation. Aber der Treiber für das, was gerade in Gaza passiert, ist Netanyahu. Massiv. Er hat kein Interesse an den Menschen, die in Gaza leben. Er benutzt und instrumentalisiert die Hamas, um das zu rechtfertigen, was er tut. Ist es aber nicht. Das, was die Hamas getan hat, ist ein Massaker, das aufs Schärfste verurteilt gehört.

01:28:01 Aber das, was Netanyahu macht, ist die palästinensische Bevölkerung darunter leiden lassen, sie zu vertreiben und sie zu ermorden und sie zu töten. Gerade jetzt an Essensausgaben stellen. Wirklich das Widerlichste, was du menschlich tun kannst.

01:28:26 Ich hatte bei Naitan einen Beitrag dem New York Times gehört, wo aufgezeigt wurde, was die Bild-Zeitung für einen Einfluss in diesen Verbrechen hatte. Das hat mich selbst bei der Bild geschockt, wie sehr die das unterstützt haben. Nicht nur die Bild-Zeitung. Das finde ich übrigens gut, dass Naitan das bespricht. Ich habe gar keinen Plan von seinem Influencer-Werdegang. Ich habe vor vielen, vielen Jahren aufgehört, diese ganze Riege zu konsumieren, weil ich da nicht durchgeblickt habe und mir es zu anstrengend war.

01:28:54 Männerriege da oftmals von sich gegeben hat. Finde ich gut, dass er das bespricht. Das war aber nicht nur die Bild-Zeitung. Das waren alle unsere Medien. Alle.

01:29:09 Ich schaue nicht immer zu, aber ich höre insgesamt auf Twitch außerhalb meiner Bubble Karl und so weiter immer noch viel zu wenig Klartext zu dem Thema und ich bin einfach immer nur sehr dankbar, wenn ich das Menschen hier online... Okay, gut, also ich nehme dich als einen meiner Zuschauer wahr und war deswegen gerade ein bisschen verwirrt, weil wir Gaza ja ganz, ganz, ganz viel gesprochen haben, auch zu Zeiten von Madeleine etc. und wir da ja auch einen ganz anderen Bezug zu haben.

01:29:32 Springer Verlag betreibt doch ein Immobilienportal in Israel, welches von der Siedlungspolitik Israels profitiert. So wirklich, sorry. Es läuft mir einfach eiskalten Rücken runter. Und das Ding ist ja, das wirkt alles super kompliziert. Am Anfang, das, was ihr wissen müsst, ist, dass das einfach gerade Leben kostet, die nichts damit zu tun haben.

01:29:53 Es war ausschließend die Bild-Zeitung, um die es da geht. Die haben proaktiv IDF-Fakes wiedergegeben. Das sprengt den Rahmen von allem anderen. Okay, I see. Dann können wir die Medienlandschaft nochmal in verschiedene Stufen einteilen. Die, die mitgemacht haben, die, die nicht klar formuliert haben und die, die dann davon profitiert haben. Richtig widerlich.

01:30:18 Es gibt in 2025 keine Neutralität mehr in Bezug auf Gaza. Wer wegschaut, unterstützt das Verbrechen. Ich bin kein Fan davon, weil ich das über Jahre gehört habe. Dieses, dann bist du Teil des Problems, kann ich nicht mehr hören. Wirklich hängt mir zu den Ohren raus. Es gibt einfach viele Menschen, die sich auch nicht äußern, weil sie keinen Plan davon haben, weil sie Angst haben, sich zu äußern etc. Und ich möchte niemandem, der aus Deutschland heraus beispielsweise Influencer ist, vorschreiben, zu welchen weltgeschichtlichen...

01:30:46 Themen er sich informieren muss, nur weil ich mir das wünsche. Ich bin immer, immer, immer Fan davon, mich vor meiner eigenen Haustür zu kehren, mich selbst zu informieren und das in die Welt rauszutragen. Ich bin überhaupt kein Fan von, wenn du das nicht tust, bist du Teil des Problems. Sorry, da bin ich leider vorbelastet.

01:31:09 Sollte nicht zu überraschend drüber kommen, sondern einfach nur Dankbarkeit ausdrücken. Ja, alles gut, alles gut, alles gut. Habe ich dann falsch, ist bei mir falsch angekommen, wurde von dir vielleicht, also sehr sicher auch gar nicht so gesendet. Alles gut.

01:31:23 Okay, so zurück zu Donald Trump und Apartheid und Südafrika. Ja, also Gaza, wichtiges Thema. Jetzt gerade, lasst uns bei Südafrika bitte bleiben. Irgendwelche wirklichen Belege, verifizierten Belege für eine systematische Verfolgung dieser Gruppe in Südafrika? Kurz gesagt, nein. Also, was...

01:31:48 Manche von denen eben anführen, ist quasi, dass es auf der einen Seite eben diese gezielten Angriffe auf die Farmer gibt, die eben oft weiß sind und das kombiniert wird mit Hassreden. Dabei geht es konkret um ein Lied, das noch aus Zeiten der Apartheit stammt, was eben quasi zur Gewalt gegen Weiß Farmer aufrief, also Tötet den Buren, singt man da zum Beispiel, wenn das wurde.

01:32:13 Zuletzt auch verwendet, immer wieder von einem Mann namens Julius Malema, der Chef der Economic Freedom Fighters, einer Partei. Und der stimmt immer wieder dieses Lied an. Man kann schon sagen, tötet den Buren, das ist ein Aufruf zur Gewalt. Und insofern kann ich schon auch verstehen, dass dieses Lied, dieser Schlachtruf Menschen Angst macht. Die Frage ist eben,

01:32:42 Ich meine, der Begriff Genozid wird gerade aktuell angesichts des Krieges in Gaza sehr kontrovers diskutiert. Kann man das wirklich vergleichen? Ich würde sagen nein und die meisten Menschen in Südafrika würden sagen nein und die meisten Politiker weltweit würden sagen nein. Ich finde sie leider nicht so stark in ihrem...

01:33:07 Ausdruck. Ich glaube, man muss klar sagen, nein, das, was da passiert, ist natürlich kein Genozid in Südafrika. Also das ist, nur weil ein Politiker ein Lied anstimmt, was sicherlich auch verurteilungswürdig ist, keine Frage, stellt das nicht die Brutalität der Apartheid dar. Du kannst das Thema nicht einfach so umdrehen, wie Trump das macht.

01:33:32 Und nicht nur PolitikerInnen sagen das, sondern auch, wenn man es wirklich einmal als Definition betrachtet und von offizieller Seite aus bewertet. Das ist auch wichtig. Wir warten kurz auf die Menschen, die Werbung haben. Oh, ich wollte auf Toilette gehen, wenn Werbung ist. Darf ich einmal ganz, ganz schnell auf Klo springen, Leute? Einmal schnell Pipi.

01:33:58 Ich mache euch ganz kurz ein bisschen Musik an. Ich bin in einer halben Minute wieder da. Sag mal eine Minute, ja?

01:35:59 Sorry, ich wollte den Track raussuchen. Das sind Epidemic Sounds. Also wir zahlen quasi dafür, dass wir das so nutzen dürfen. Das ist jetzt eigentlich keine... Also da ist schon gute Musik dabei, aber so klassisch No-Copyright-Music, wenn du dafür einen Pauschalbetrag zahlst. Okay, weiter geht's. Die Belege, die Donald Trump angeführt hat, waren ja nicht alle ganz stechend.

01:36:25 Nee, überhaupt nicht. Er hat auch Bilder gezeigt, die überhaupt nicht aus Südafrika stammen. Und wie gesagt, ich habe jetzt die Fälle der Farmopfer, die er da angeführt hat, der hat ja auch davon Fotos gezeigt. Das kann ich jetzt persönlich selber nicht überprüfen. Aber natürlich, es gibt diese Fälle, aber die Frage ist eben, wie viele sind so viele, dass man hier wirklich von einem...

01:36:52 von einem Genozid sprechen kann. Was tatsächlich eine recht komplizierte rechtliche Frage ist, die ich nicht beantworten kann. Aber Donald Trump halt auch nicht. Also die Punkte, die er da angebracht hat, die reichen halt einfach nicht. Und Donald Trump ist nicht der Einzige, der schon in Aktion gegangen ist, sondern auch in Südafrika bilden sich Kräfte, die gegen diesen vermeintlichen Genozid vorgehen. Du hast die militante Nachbarschaftswache Every Forum in Brits begleitet.

01:37:21 Kannst du uns mal erklären, was das für eine Organisation ist und welche Ziele sie verfolgt? Das AfriForum ist eine Interessensvertretung der Afrikaner und die richtet sich halt vor allem gegen diese Farmgewalt, über die wir jetzt gesprochen haben. Und eine, die haben verschiedene Maßnahmen, die machen auch viel Lobbyarbeit, ehrlich gesagt.

01:37:44 Aber eine ihrer Maßnahmen, die sie eben anführen, um solche Farbenmorde, Farbenattacken zu verhindern, sind halt diese Nachbarschaftswachen. Und du hast jetzt gerade militante Nachbarschaftswachen gesagt, also offiziell ist das eigentlich gar nicht militant, aber ich war halt eben mit denen dabei, bin auch auf so einer Wache mitgefahren. Und in der Realität wirkt es dann doch deutlich wehrhafter, als einfach nur ein paar nette Leute, die mal um die Straße gehen.

01:38:13 Viele von denen tragen Waffen. Wie viele genau, wollten sie nicht sagen, nur dass die Waffen alle legal sind. Die haben Hunde, die sozusagen eingesetzt werden irgendwie in Situationen, wo sie Hinweise bekommen, dass da jemand sein sollte, der gerade versucht, um die einzubrechen oder ähnliches. Sie haben Wärmebildkameras, Drohnen, also teilweise vielleicht auch nur eines davon, aber auf jeden Fall haben sie diese Technologie.

01:38:42 Und als ich abends mit denen dort stand und sie diese Drohne mit der Wärmebildkamera fliegen ließen, dachte ich, das kommt mir vor wie im Krieg, ehrlich gesagt. Weil gerade diese Aufnahmen, die kennt man eben sonst vielleicht auch aus Gaza. Ich finde das ein bisschen creepy, weil das ja Bürgerwehren sind, die selbst organisiert sind. Das heißt, die im Zweifelfall auch einfach nach ihrem Recht und Unrechtsgefühl handeln.

01:39:10 Das ist irgendwie, ich finde das sehr creepy, weil da dann im Zweifel auch einfach unsere Recht- und Unrechtmäßigkeit ausgesetzt wird. Da habe ich echt Respekt vor.

01:39:30 Weil du ja da, also das ist ja dann auf, das ist eine Selbstjustiz auf eigenen Regeln, wo du dann im Zweifelfall dann auch darunter fällst, ohne dass du damit rechnest, das weißt, etc. Das ist die Korrespondentin zum Thema Südafrika. Ich finde sie leider in ihrem Ausdruck nicht so stark, aber das, was sie sagt, finde ich gut. Deswegen sehen wir da einfach drüber hinweg, falls es euch genauso geht.

01:39:58 Das war eine sehr, also sozusagen diese Gleichzeitigkeit fand ich bizarr. Aber die sind ja keine Polizei. Also eigentlich haben sie ja kein Gewaltmonopol. Was machen die denn, wenn die tatsächlich mal jemanden finden, auf frischer Tat ertappen? Also grundsätzlich sind die sehr, auch im Gespräch mit mir waren sie natürlich sehr darauf bedacht, zu erklären, alles was sie hier machen ist legal. Also im Prinzip, wenn sie jemanden ertappen, sagen sie, das passiert auch.

01:40:28 setzen sie den fest und warten darauf, dass die Polizei kommt und übergeben die dann eben an die tatsächlichen Behörden. Allerdings gab es wohl auch schon Fälle, jetzt nicht in Brits, wo ich war, aber in anderen Landesteilen, es gibt mehr als 170 von diesen Nachbarschaftswachen, wo tatsächlich Menschen ums Leben gekommen sind. Grundsätzlich würde ich dann annehmen, dass es aus Situationen in Not wäre.

01:40:54 entstanden ist. Wie gesagt, beide Seiten sind bewaffnet. Aber grundsätzlich übergeben sie sie dann eben an die Behörden. Das ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum diese Organisation nicht nur in Südafrika relativ umstritten ist, oder? Ja, das kann sein, dass das ein Grund ist. Andere sind auf jeden Fall, dass ihnen durchaus vorgebrochen wird, dass sie eben Rassisten seien.

01:41:20 weil sie eben nur die Interessen einer sehr kleinen Splittergruppierung vertreten. Man muss auch verstehen, dass die Afrikaner, das sind nicht mal alle weißen Südafrikaner, es gibt auch einen sehr relevanten Teil der größtenteils von Britenabständen. Und das AfriForum, das richtet sich eben nur auf diesen anderen Teil, der größtenteils von Menschenabstand, die vor hunderten von Jahren aus den Niederlanden dort eingewandert sind.

01:41:48 Und ich habe auch danach gefragt, habt ihr denn auch schwarze Mitglieder? Und grundsätzlich wurde gesagt, ja, sie hätten auch in der schwarzen Nachbarschaft geholfen, sowas aufzubauen, aber das steht jetzt in keinem Verhältnis. Also es ist im Prinzip eine weiße Interessensvertretung in einem ziemlich schwarzen Land. Und daran stören sich viele Leute. Kann man denn sagen, wie viele Leute...

01:42:13 so denken von den weißen Menschen in Südafrika? Ich denke, da kommt es so ein bisschen drauf an, wo du bist. Also sozusagen, wenn du jetzt in Kapstadt bist, wo dann irgendwie sehr viele junge und liberale Menschen wohnen, die schämen sich gerade, dass Südafrika dafür in der Presse ist, für diesen Vorwurf des weißen Genozids. Und wenn man dann aber irgendwie im ländlichen Bereich ist,

01:42:36 Da sieht das dann schon ein bisschen anders aus. Aber da jetzt eine Zahl draufzusetzen, fände ich schwierig. Ich würde nur sagen, es ist auf jeden Fall die klare Minderheit. Welche Zahl zumindest im Raum steht, sind aktuell 8000 Asylanträge, die von weißen Südafrikanern in den USA gerade eingegangen sind. Das berichtet die New York Times. Allerdings wurden nur 54 oder 58 Menschen aktuell in die USA reingelassen. Wie kommt dieser...

01:43:04 Unterschied zustande? Das lässt sich sehr schwer sagen. Also grundsätzlich gab es halt eben diesen allerersten Flug, bei dem, glaube ich, auch klar war, dass jetzt zu einem gewissen Teil einfach Show sein sollte. Ich meine, Trump mag Show auch gerne und auch irgendwie, um die Südafrikaner weiter unter Druck zu setzen. Es gab dann auch noch einen zweiten bestätigten Flug und danach ist zumindest die Aufmerksamkeit auf das Thema stark abgeabbt, weil dann auch wieder andere Sachen auf der Welt passiert sind.

01:43:31 Grundsätzlich sind die Kriterien, nach denen jetzt zugestimmt wird, ob man in die USA fliehen darf oder nicht, also sind nicht bekannt und abgesehen davon, dass man eben ein Südafrikaner sein muss, auch sehr schwammig. Das ist alles so creepy, weil wir diese Parallelen ja alle in Deutschland haben, natürlich mit einer völlig anderen Historie.

01:43:55 Komplett andere Historie. Aber die Definition, also Rassismus ist in jedem Land identisch von der Grundstruktur her, vom Grundzug her. Auch in Südafrika.

01:44:11 Ich finde es total faszinierend, was sie gerade erzählt. Ob da jetzt so eine Massenflucht folgt, wie das anfangs dargestellt wurde, sei dahingestellt. Wir werden es weiter beobachten. Vielen Dank, Muriel, für deine Einordnung. Vielen Dank. Danke euch auch fürs Dabeisein. Shortcut gibt es immer Montag bis Freitag im Podcast Player eurer Wahl oder als Video auch bei YouTube und bei Spiegel.de. Das war es mit Shortcut für heute. Macht's gut und bis zum nächsten Mal.

01:44:38 Ach, ich liebe Spiegel Shortcut. Das war Spiegel Shortcut. Ich muss mal gerade gucken. Ich würde am liebsten noch ein Video zu dem Thema schauen, um ehrlich zu sein. Also gerade dieses Thema Rassismus gegen Weiße würde ich am liebsten noch eins schauen. Wir mögen Shortcut. Wir mögen Shortcut. Ja, zu 100%. Haben wir noch was nicht gesehen von Spiegel Shortcut? Das kommt ja so oft, ne?

01:45:01 Ich finde es richtig, richtig, richtig spannend. Ich finde das Thema eigentlich noch ein bisschen zu beleuchten ganz spannend. Ich weiß aber nicht. Warte mal kurz.

01:45:13 Ja, gerade gucken, ob wir noch was in der Richtung finden. Oh, junge World-Videos. Machen wir mal diesen Monat. Die lange Schatten der Apartheid. Warum Südafrika nicht zur Ruhe kommt. Das geht aber 48 Minuten, Leute. Ich glaube, das schaffen wir. Das schaffen wir leider nicht. Das ist ein Short. Und ganz viele Kanäle, die ich nicht kenne. Da traue ich mich nie ran.

01:45:43 Junge, so viele Kanäle, die ich nicht kenne. Aber das ist auch, weil YouTube mittlerweile automatisch übersetzt. Das heißt, ich kriege auch Ergebnisse, die einfach aus allen Ländern stammen können. Schade ein bisschen. Halten wir noch mal kurz fest, es gibt keinen Rassismus gegen Weiße. Korrekt, danke schön. 48 plus Pausen. Ja, also ich würde gerne noch Klimawandel-Themen besprechen. Deswegen glaube ich, schaffen wir das nicht komplett.

Ricarda Lang, Elon Musk und Agentur-Formate

01:46:10

01:46:10 Aber sowas wäre auch vielleicht eine Doku für einen längeren Stream mal. Vielleicht mal für den Sonntag. Ich wollte eigentlich, aber für nächste Woche Sonntag will ich ja auch eigentlich Community sagen. Das ist ein bisschen schwierig alles. Vielleicht schaue ich das auch einfach ohne euch. Das ist vielleicht auch was dafür. So. Ricarda Lang. Wähler der grünen Shitstorms und Body Positivity zur Sache vom SWR.

01:46:37 Hätte ich ja auch mal Bock drauf, Junge, die Frau hat Haare. Es ist nicht im Thema, es tut mir leid. Aber wenn ich die Haare von Ricarda Lange sehe, denke ich mir nur so, was habe ich falsch gemacht? Warum habe ich nur so ein paar Zipfel schon bekommen? Alle reden über das Wetter, aber niemand über das Klima. Alter, wenn du heutzutage Twitter öffnest, kriegst du auch den kompletten Shit an Verschwörungstheorien ab. Von Leuten, die einfach den Regen filmen und sagen, wo ist der Klimawandel? Wo gehe ich?

01:47:06 Also, vor Klimaschutz versteckt, ich würde gerne noch zwei Sachen mit euch schauen. Und zwar einmal, das Ricarda-Lang-Interview klingt wirklich sehr, sehr spannend. Außerdem habe ich Bock, mal wieder eine Politikerin zu hören, wo wir uns nicht aufbringen. Du schaust Dinge ohne uns.

01:47:24 Ja, manchmal. Es gibt, also ich schaue halt gerne Dokumentationen, die über einen langen Zeitraum gehen und ein Thema so aufbauen. Und das ist leider nie was für ein Stream, weil ein perfektes Video drauf zu reacten hat 20, 30 Minuten. Eine gute Dokumentation fängt aber bei einer Stunde an.

01:47:49 Und das da... Ich glaube, damit kill ich meinen Stream, wenn wir hier solche Dokumentationen schauen. Ich würde das gerne machen. Leute, löscht euren Account auf Twitter und löscht die App. So sieht's aus. Macht das. Sagt Elon auch, als er in Brandenburg bauen wollte. Oh Mann, ey. Ja, aber dafür wird jetzt Brandenburg wieder belebt. Das ist doch was Positives. Hä? Diese beschissene Elon Musk Firma, die wir hier in Brandenburg haben, die regt mich bis heute auf, weil der ja...

01:48:17 ein komplettes Gelände haben konnte in meiner Heimatstadt. Also in der Top-3-Auswahl war ja damals auch Zweibrücken mit dem fucking Flughafen. Der Flughafen in Zweibrücken ist schon viele, viele, viele Jahre nicht mehr in Betrieb. Und statt dass er einfach ein Industriegebiet nimmt, das schon steht, geht er nach Brandenburg und kriegt hier wirklich kilometerweise Land zur Verfügung, was eigentlich Brandenburger Land ist.

01:48:47 Wald ist nichts Tolles, muss man dazu sagen. Also das, was der da rodet, ist jetzt kein gesunder Wald. Aber es ist auf jeden Fall nicht versiegeltes Gebiet gewesen, obwohl er einen kompletten versiegelten Flughafen hätte haben können. Und das regt mich wirklich auf. Das macht mich wirklich aggressiv. Und das nur, weil diese Fabrik halt so nah an Berlin dran ist, dass du mal eben schnell von Berlin mit ein paar PolitikerInnen da rüberfahren kannst. Und denen das tolle Elon Musk Tesla Gelände zeigen kannst.

01:49:16 Das macht mich schon aggressiv. Haben wir schon März geschaut? Was davon, Max? Was davon? Also guckst du die Doku und machst ein 20-Minuten-Video für uns. Ich wünsche dir jetzt für sowas Zeit. Meine Agentur ist gerade richtig geil. Meine Agentur schreibt mir gerade zwei Formate. Und zwar Politik gemischt mit Trash-TV-Charakter. Und ich glaube, das sind beides Format-Ideen, die die Agenturleitung da gerade ausarbeiten, die euch beide gefallen werden.

01:49:45 Mir gefallen sie auch sehr gut, aber ich weiß nicht, wie ich die umsetzen soll mit meinem Zeitkontingent, das ich habe.

01:49:56 Und es ist ein bisschen sad, weil es wirklich, lauf Bundestag, Land, fast. Ja, fast. Und ich weiß nicht, wie ich das umgesetzt bekomme in meinem Zeitkontingent. Es ist wirklich heavy. Flackert mein Licht? Oder flackern meine Augen? Ja, ich würde dir eine Stunde Zeit schenken, wenn möglich. Ich muss mal gucken, wie wir das aufgebaut kriegen, weil die Formatideen sind...

01:50:20 Banger. Das ist wirklich so vier Seiten ausgearbeitetes Format. Also die Agentur ist da schon ziemlich geil. Kann ich helfen? Ihr solltet da nicht helfen müssen, weil das ist mein fucking Job. Es ist kein Sinn und Zweck, meinen Lebensunterhalt auf freiwilligen Arbeit aus der Community zu leisten. Das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Ich bin schon sehr dankbar, dass ich ein ehrenamtliches Rechercheteam habe.

01:50:42 Und ich finde es brillant. Ich habe richtig Bock darauf. Trash-TV und Politik, weil ich ja kein Trash-TV mehr schaue. Meine Agentur hatte einige Formate nur auf Trash-TV gemünzt. Dann habe ich gesagt, ich habe seit einem Jahr kein Trash-TV mehr geschaut.

01:51:04 Und unfreiwillige Arbeit, du meinst euch einen Keller einsperren und euch zwingen, dass ihr für mich arbeitet? Ich weiß nicht, ich halte das nicht für sehr sinnvoll. Ich finde, produktive Arbeit läuft immer über Freiwilligkeit. Und dann kommt noch dazu, dass ihr ja was können müsst. Und die Menschen, die was können, haben meistens Besseres zu tun. Raus aus meinem Keller. Okay, ich würde gerne Ricarda Lang reingehen.

01:51:35 Fehler der Grünen und danach schauen wir uns noch Harald Lesch an. Habe ich übel Bock drauf, Leute. Also ernsthaft, sollte nicht ironisch klingen. Pro Reaction auf wie geht es den Menschen im Bürgergeld, Stay empfand ich wichtig und richtig. Das ist schön, das freut mich.

01:51:54 Was auch immer das in meinem Chat verloren hat. Vielen Dank dafür. Das ist wichtig. Dann muss man die Leute von Freiwilligkeit überzeugen. Nee, das ist nicht Sinn und Zweck der Sache. Wirklich nicht.

01:52:09 Okay, Ricarda Lang, wir haben eine Oppositionskollegen am Sonntag zu Gast. Jan von Aken haben wir am Sonntag im Studio zu Gast. Da freue ich mich sehr drauf. Da schauen wir mal, was er dazu sagt, wie es so um unsere Demokratie steht. Aber vor allem habe ich sehr viele private Fragen an Jan von Aken. Ich wollte nicht noch ein politisches Interview haben. Das erschien mir sehr langweilig. Das heißt, es wird eher ein privates Interview da am Sonntag. Darauf kann ich euch schon mal vorbereiten.

01:52:37 So, here we go und sich ein bisschen dickes Pfeil wachsen und das muss.

Ricarda Lang über persönliche Angriffe und politische Inhalte

01:52:40

01:52:40 Natürlich lässt man sich ein bisschen dickes Fell wachsen. Und das muss man auch, weil sonst kann man das gar nicht überleben. Man will ja auch nicht jedes Mal aus der Bahn geworfen werden von einem blöden Kommentar oder einer Morddrohung oder einer Vergewaltigungsdrohung. Es war nie vorgesehen, dass Robert Habeck nachts bei dir die Heizung raus hat. Es war nie vorgesehen, dass es einen Zwang zur Wärmepumpe gibt. Das hat jetzt die neue Wirtschaftsministerin Katharina Reich wieder behauptet. Sie wird den Zwang zur Wärmepumpe abschaffen. Den hat es nicht einen einzigen Tag gegeben. Ihr bekommt jetzt von uns ein politisch und persönlich intensives Gespräch. Und unser Gast, er ist...

01:53:10 mal ein Getränk. Frau Langen, wer Sie googelt in diesen Tag, haben die ein Werbeplacement da drin? Sag kurz so aus, sorry, ich war kurz verwirrt. Finde zunächst einmal allerlei Abnehm-Geschichten, dann Dinge über verlorene Wahlen und jetzt ganz neu Best Friends with Heidi Reicheneck.

01:53:36 Was würden Sie eigentlich stattdessen gerne über sich lesen? Mehr über Inhalte. Also ich fand das schon auffällig, als diese Geschichte kam mit dem Abnehmen und ich habe persönlich darüber geredet. Also würde ich auch sagen, ich habe mich dazu entschieden, darüber zu reden, weil ich einfach gemerkt habe, sonst reden alle anderen darüber, ich wollte die Deutschungshoheit haben. Aber wie sehr dieses Thema durch die Decke gegangen ist, das würde man sich manchmal vielleicht auch für Forderungen zu mehr selbstbestimmten Arbeiten oder weniger Sozialversicherungsbeiträgen wünschen, dass man damit genauso durchdringen würde.

01:54:04 Wir haben heute Zeit, über andere Themen auch noch zu reden. Das schon mal vorab. Genau. Ricarda Lang, 31 Jahre jung, hat schon so einiges hinter sich, obwohl er ist 31. Sie hat mal Jura studiert, aber abgebrochen, um sich der Politik zu widmen. War mal Vorsitzende der Grünen Jugend. Dann mit Omid Nouripour, Vorsitzende der Grünen, nach der Europawahl 2024, dann das Aus, als Grünen-Chefin zurückgetreten.

01:54:27 Aber Sie sagen selbstbewusst. Elonif, das ist super, super nett. Die Lampe, die ich, also ich habe quasi alles. Ich habe ein professionelles Stativ, ich habe diese Riesenstative, auch einen Lampenschirm etc. Das haben wir alles vor Jahren schon im alten Studio gehabt. Die Lampen, die da reinpassen, sind allerdings ausverkauft. Ich wollte mal gucken, ob ich die irgendwo second hand bekomme. Also mich hat damals Tarek beraten, mit dem ich auch lange noch.

01:54:52 feinen Kontakt stand, genau wie mit Lassieren. Und die haben mir da sehr viel geholfen. Das hier ist nicht professionell, weil mein Kabel für meine Sony kaputt ist. Das hier ist eine Webcam.

01:55:07 Ihr seid mir nur einfach nicht wichtig genug. Ich will einfach nur streamen. Technik ist immer so ein notwendiges Übel und ich kenne mich mittlerweile sehr gut aus. Ich mache das seit zehn Jahren. Ich löse auch alles alleine. Ich habe meine Studios auch alle alleine installiert und so. Ich habe mir noch nie jemanden geholt, der mir irgendwas installiert, weil ich das schon immer lächerlich fand.

01:55:26 Und im Auto habe ich auch die neue Technik von Elgato jetzt, weil die haben jetzt einfach alles in lila rausgebracht. Und ich habe es gestern abgeholt. Ich habe jetzt alles in lila. Das heißt, auch hier kommt wieder ein besseres Mikrofon hin. Aber danke dir für das Angebot.

01:55:44 Ich bin noch nicht fertig. Und Sie haben gesagt, ich habe mir mein Leben zurückgeholt. Wie haben Sie das gemacht? Ich muss einfach sagen, wenn man das zum Nacheinander aufzählt, ist es schon ganz schön viel Warmal für 31. Habe ich ja gesagt, genau. Wir haben schon viel erlebt. Bei der Veranstaltung mit einem ehemaligen SPD-Kanzlerkandidaten, der zu mir meinte, wahrscheinlich der jüngste Elder Statesman in dieses Land je gesehen hat. Das klingt vielleicht ein bisschen pathetisch mit diesem Leben zurückerubert, aber...

01:56:12 Ich glaube, was mich immer total geprägt hat, auf einer persönlichen Ebene, aber auch im politischen, war meine Mutter, die mir so sehr den Wunsch mitgegeben hat, mich selbst zu definieren. Also mich nicht von außen definieren zu lassen, die Deutschungswort über mich selbst zu haben. Und ich hatte irgendwann das Gefühl, in diesem Amt als Parteivorsitzende habe ich das ein bisschen verloren. Da war ich wahnsinnig getrieben, teilweise aus Angst. Und Angst ist der schlechteste Berater, den man in der Politik haben kann. Teilweise aus Vorsicht, teilweise auch einfach aus...

01:56:36 einem Hamsterrad von Termin zu Termin zu Termin zu gehen. Und mit dem Rücktritt habe ich mir, glaube ich, Bedeutung so weit über mich selbst und auch über meine Freiheit ein bisschen zurückgekämpft. Fühlt sich das jetzt freier an? Viel freier.

01:56:48 Also in doppelter Hinsicht. Das eine wirklich einfach zeitlich, also das klingt so komplett banal, aber es macht halt einen Unterschied, wenn ich interessante Leute treffe, neue Gedanken habe, ob ich danach noch 20 andere Termine habe, nachts ins Bett fallen, mich gar nicht mehr daran erinnern kann, worüber ich überhaupt am Vormittag nachgedacht habe oder ob ich mir auch mal die Zeit nehmen kann, nachzudenken, in die Zukunft zu planen, Visionen zu entwickeln und natürlich auch nicht immer dieses Gefühl zu haben, ich spreche hier gerade für die ganze Partei, immer diese Verantwortung, diese Bürde auf den Schultern zu tragen.

01:57:17 Obwohl ich mir im Nachhinein auch denke, meine Lehre daraus ist nicht, man kann nur frei sein, wenn man nicht mehr in der ersten Reihe steht, sondern ich hätte mir die Freiheit auch damals nehmen sollen. Ah, durch was? Das ist jetzt spannend. Ich glaube, diese Schere einfach mal wettzuwerfen.

01:57:31 Ich habe das manchmal gemerkt, wenn ich in Settings wie hier saß oder auch vielleicht Talkshows, wo man weiß, gerade schauen auch live Millionen von Menschen zu. Dann habe ich, während ich auf eine Frage geantwortet habe, schon im Kopf gehabt, die Schere. Welche Schnipsel wird rausgezogen? Welche Überschrift wird daraus gemacht? Wer will das gegen mich verwenden? Und im Nachhinein denke ich mir.

01:57:49 Wenn du einfach mal da auch gesagt hättest, was du denkst, ja, vielleicht wäre auch mal was schiefgegangen, vielleicht hättest du mal einen Fehler gemacht, vielleicht hätten sich auch mal Leute darüber aufgeregt, aber du hättest wahrscheinlich auch vielen Leuten aus dem Herzen gesprochen, du hättest vielleicht auch viel mehr Leute erreicht, weil du mehr du gewesen wärst. Und deshalb glaube ich, ja, die Ehrlichkeit, die Freiheit, sich zu nehmen im Spitzenamt, ist wahrscheinlich das, was man gerade am meisten tun kann, um diese Vertrauenslücke, die es ja gibt zwischen Bürgerinnen und Bürgern auf der einen Seite und Politik auf der anderen Seite, was entgegenzusetzen. Aber war es nicht auch ein bisschen früh, auch manchmal bei manchen Themen auch ein bisschen Überforderung?

01:58:18 Diese Angst, die Sie da beschreiben? Nee.

01:58:20 Ich glaube, also ich habe manchmal darüber nachgedacht, war es zu früh und an manchen Stellen war es natürlich wahnsinnig schnell alles. Das ist schon was, wenn du so den Aufstieg hast, der so unfassbar rasant geht, dann ist ja zum Beispiel deine erste richtige Krise, deinen ersten richtigen Fehltritt, den erlebst du halt nicht als Abgeordneter im Ausschuss zu arbeiten sozial, als ich jetzt bin, sondern direkt als Parteivorsitzende. Und gleichzeitig ist mein Gefühl, dass diese Mechanismen, die ich gerade beschrieben habe, schon auch Politiker allen Alters treffen. Also das, glaube ich, dieses Gefühl manchmal von, werden die nicht roboterhafter, werden die Schablonen.

01:58:50 nicht nur eine junge Generation betrifft. Das heißt, ich glaube, es sind schon auch Dinge, die sich am politischen Betrieb verändern müssen. Und ich sehe auch ein bisschen Ziel meiner Arbeit gerade da, den Finger in die Wunde zu legen, vielleicht auch den Vorhang wegzuziehen, um zu sagen, ey Leute, wir müssen hier was verändern. Das läuft aber viel intern ab, oder?

01:59:08 Also das ist schön zu hören, aber gerade Ricarda Lang hat sich ja auch wieder, wenn sie sagt, ich habe das Gefühl, ich bin wieder bei mir angekommen, das glauben wir ja alles, das sehen wir ja gerade in den Socials. Die ist ja wieder ein ganz anderer Mensch, nachdem sie da rausgenommen wurde. Aber dieses Fehler in die Wunde, Finger in die Wunde legen, habe ich tatsächlich eher das Gefühl von, das läuft intern ab.

01:59:38 Und nicht unbedingt so extern. Helix, ich danke dir für deinen Sub. Dankeschön. Vielen, vielen Dank dafür. Das heißt, Sie haben im Endeffekt, so wie Sie es beschreiben, erstmal einen ziemlichen Durchmarsch gehabt, wenn Sie sagen, Ihre erste Krise war in höchster politischer Verantwortung. Das formt ja auch einen Charakter durchaus. Das heißt ja, dass Sie vorher zumindest beruflich easy gehabt haben. Bei der Durchsicht Ihrer persönlichen Biografie habe ich mir gedacht,

02:00:05 Ist das easy? Ist das nicht easy gewesen als Kind? Sie sind aufgewachsen als ein Kind einer alleinerziehenden Mutter. Vater war jetzt sozusagen nicht abwesend, aber auch nicht so richtig da, weil sich ihre Eltern früh getrennt haben, schon vor ihrer Geburt mit Mama und Oma zusammen in so einem Mehrgenerationenhaus aufgewachsen. Und da ist so die Frage, es liegt nahe zu denken so, oh Gott, oh Gott, war das jetzt besonders traurig? War es das oder war es leicht, gut und unproblematisch?

02:00:32 Keins von beiden. Also es war überhaupt nicht traurig. Ich hatte eine wunderschöne Kindheit. Also ich bin auch hier und ich denke total gern zurück an meine Kindheit. Wenn ich Bild auf meine Omas sehe, geht mir das Herz auf. Ich habe heute noch einen ganz, ganz engen Kontakt zu meiner Mutter. Aber... Naja, bei dem medialen Interesse kommt der Finger in der Wunde ja auch von außen. Ja, aber von innen ist ja viel wichtiger. Also es gibt ja nichts Wichtigeres als eine innere Kritikfähigkeit, Fehlerkultur etc., weil die Partei sich ja von innen heraus aufstellt. Es ist ja schlimm, wenn eine Partei sich...

02:01:01 der dem medialen Druck beugt und sich neu sortiert und organisiert aufgrund dessen, was von außen draufkommt. Deswegen fände ich tatsächlich ein inneres Finger in die Wunde legen sehr viel wichtiger. Ich mochte Ricarda lang mal, aber nach den letzten Aussagen gegenüber Gaza und so weiter kann ich die Dame nicht mehr ernst nehmen. Magst du mir Zitate oder Quelle oder irgendwas schicken? Weil dann habe ich es nicht mitbekommen. Aber das ist ja eher ein linkes Problem.

Kindheit, Politik und Authentizität

02:01:30

02:01:30 Es war bei mir so glücklich, weil meine Mutter unfassbar hart gekämpft hat. Also das muss man auch immer sehen, dass sie mir das möglich gemacht hat. Einmal finanziell, Sozialarbeiter im Frauenhaus. Das ist nicht der Job, wo man arm ist. Ich will jetzt hier nicht die tragische Geschichte irgendwie wie Charlie in die Schokoladenfabrik erzählen. Aber es ist schon einer, wo man gucken muss, wie man um die Runden kommt. Wer von euch hat noch Eltern, die zusammen sind? Also wer von euch?

02:01:53 ist in einer, sagen wir mal, intakten Familie, intakt im Sinne von, die Eltern sind noch zusammen aufgewachsen. Ich habe das Gefühl, dass ich irgendwie, also sehr, sehr, sehr wenig Eltern kenne, die noch zusammen sind. Komplett wertfrei übrigens gemeint. Ich finde das gar nicht schlimm, wenn Eltern sich trennen, wenn sie nicht mehr, wenn es nicht mehr passt. Goldene Hochzeiten ist ja crazy. Okay, sind doch schon viele. Sind doch sehr, sehr viele.

02:02:21 Imagine ein intaktes Elternhaus haben. Ja, intakt im Sinne von Eltern sind noch zusammen. Nur weil deine Eltern zusammen sind, heißt es noch lange nicht, dass es intakt ist. Ich kenne meinen Vater nicht, okay. Ich bin eine Linke und finde sie klasse. Man kann sich auch eine differenzierte Meinung haben. Du meinst zum Thema Gaza oder worauf beziehst du dich gerade? Es ist sogar besser, wenn sie sich trennen, wenn es nicht mehr passt. Das denke ich auch, ja. Aber ich glaube, wir können alle sagen, es ist am schönsten, wenn Eltern erkennen, wenn sie in Therapie gehören. So, ich glaube, da können wir alle mitgehen.

02:02:52 Kind was möglich machen kann, dass es an der psychischen und physisch anstrengend ist. Das heißt, ich spüre vor allem Dankbarkeit, weil dass ich so glücklich aufwachsen konnte, ist vor allem dem zu verdanken, dass meine Mutter unfassbar hart gearbeitet hat. Sie hat hart gearbeitet und dann war so ihr erster Bruch.

02:03:08 In Ihrem Leben, das haben Sie erzählt, dass Ihre Mutter trotz harter Arbeit arbeitslos geworden ist. Nicht, weil sie selber einfach gekündigt worden wäre, sondern weil einfach so ihr Arbeitsplatz abhanden gekommen ist, weil das Frauenhaus, in dem sie gearbeitet hat, nicht mehr weiter existiert hat. Wieso hat sie das insgesamt dazu gebracht, was Sie ja sagen, Politikerin sein zu wollen? Was war das, was das in Ihnen bewegt hat? Am Anfang Wut.

02:03:36 Also ich war unfassbar wütend damals. Einmal über meine eigene Situation. Also das macht ja was mit einer Familie, das macht was mit Kindern. 18 war sie damals. Genau.

02:03:45 Und dann aber schon auch, weil ich das so ungerecht fand, weil ich mir dachte, okay, es muss gespart werden und es muss halt mal gespart werden. Das habe ich später auch immer wieder gemerkt in der Politik. Aber dann wird ausgerechnet da gespart, wo Frauen und Kinder, die zu Hause die Hölle erleben, wo die hingehen können, um Schutz zu bekommen. Und tatsächlich war es, meine Tante hier dann damals auf mich zukam und so meinte, ja Riki, vielleicht kann ja aus der Wut auch irgendwas wachsen. Weil Wut ist oft berechtigt, aber sie ist ja am Anfang auch erst mal destruktiv. Sie will zerstören, kaputt machen, Rache nehmen.

02:04:15 Gegen was? Und wie hat sich die geäußert damals in dieser Phase? Gegen alles. Irgendwie fand ich einfach alles sehr ungerecht. An ihre Mitschüler verhauen oder was? Nein, körperliche Gewalt lag mir zum Glück immer fern. Wahrscheinlich auch das, was wir auf der Beziehung sehr stark mitbekommen. Aber ich war einfach sehr frustriert und mich dann so gegen die Politik. Ich glaube, das, was viele Bürgerinnen und Bürger auch fühlen. Die da, die machen das irgendwie kaputt. Und dann war eben dieser Schritt, dass man gesagt hat, ja, vielleicht kann man an dem ja auch was ändern. Also vielleicht kann man nicht nur über die da schimpfen, sondern sich auch selbst.

02:04:44 einbringen. Und das heißt, für mich war eigentlich Politik wie so ein Raustreten aus der Ohnmacht. Ich habe mich in dieser Phase damals wahnsinnig ohnmächtig gefühlt. Ich hatte das Gefühl, das passiert mir einfach, das passiert meiner Mutter, das passiert meiner Familie einfach und man kann gar nichts tun. Und die Politik war das, nee, nee, nee, du bist dem gar nicht ausgeliefert, du kannst was tun. Und dann sind Sie in die Politik gegangen und

02:05:05 Da würde mich jetzt interessieren, wie Sie gerade so in der ersten Phase oder überhaupt mit einer Tatsache klargekommen sind, die Sie gerade eben schon gesagt haben, nämlich, dass Ihre Mutter Ihnen gesagt hat, so eins der scheinbar wichtigsten Dinge, die sie ihr mitgegeben hat, definiere dich selbst, lass dich andere dich definieren. Wie passt das denn aber mit dem Job eines Politikers zusammen, wo eigentlich alles Projektionsfläche ist und niemand einen wirklich kennt, wie man es?

02:05:33 Es ist in der Politik, ich habe bei mir immer gesagt,

02:05:36 Nicht alles, was ich bin, zeige ich öffentlich. Das geht gar nicht, damit will man sich zu verletzbar machen. Aber alles, was ich öffentlich zeige, bin ich. Und das ist schon immer mein Anspruch auch an Authentizität, an wer man ist in der Politik. Und trotzdem ist man an vielen Stellen Projektionsfläche. Übrigens im Negativen wie im Positiven. Ich habe das, während ich Parteivorsitzende war, gemerkt, wo man für alles Elend dieser Welt verantwortlich war. Und ich habe es jetzt nach dem Rücktritt gemerkt, wo plötzlich alles, was ich gesagt habe, unfassbar witzig und unfassbar intelligent ist. Das gibt es ja auch in beide Richtungen.

02:06:06 Aber obwohl Sie gesagt haben, Sie möchten nicht hart werden als Politikerin, Sie haben Angst davor, zynisch zu werden, echt ziemlich viel abbekommen, phasenweise, aufgrund Ihres damaligen Mehrgewichts unter anderem, aber auch wegen allerlei anderen Faktoren, unter anderem auch vermutlich, weil Sie eine Frau sind in verantwortlicher Position. Wie haben Sie denn da die Waage gehalten, nicht...

02:06:34 Hart zu werden, aber zu weich, ist dann auch schwierig, oder? Nicht zynisch zu werden, ist mir leicht gefallen. Ich glaube, ich mag einfach auch Menschen. Ich mag die Menschen, für die ich Politik mache. Nicht hart zu werden, war deutlich schwieriger. Ich habe damals, als ich als stellvertretende Parteivorsitzende kandidiert habe, 2019 diesen Satz gesagt.

02:06:55 Ich will mir kein dickes Fell wachsen lassen, weil ich will auch in der Politik Mensch bleiben. Und natürlich lässt man sich ein bisschen dickes Fell wachsen. Und das muss man auch, weil sonst kann man das gar nicht überleben. Man will ja auch nicht jedes Mal aus der Bahn geworfen werden von einem blöden Kommentar oder einer Morddrohung, einer Vergewaltigungsdrohung. Haben Sie das denn gelesen? Am Anfang ja. Irgendwann habe ich damit aufgehört. Und das ist aber genau die Kruxen. Da bin ich immer noch in so einem, eigentlich auch so einem Ausloten.

02:07:18 Und ich will in der Lage sein, da manche Dinge, wo es einfach nur ums Beleidigen geht, ausblenden zu können, weil ich will denen gar nicht meine Zeit schenken, diese Kommentare schreiben. Und gleichzeitig will ich ja offen bleiben für Kritik. Und Kritik ist auch mal hart formuliert. Und ehrlicherweise gerade bei den Leuten, die sich vielleicht Politik sehr fern fühlen, ist sie auch mal unhöflich formuliert. Und das muss ich aushalten, muss ich noch hören. Und das soll ich auch nicht alles als unfair oder frauenfeindlich abzogen. Und das ist immer wieder für mich was Neues, das auszuloten, sozusagen.

02:07:44 Lass mich nicht unterkriegen von denen, die wirklich einfach nur beleidigen, gewaltvoll werden wollen. Und ich bin trotzdem offen für die, die mich kritisieren, auch wenn es mal nicht super höflich formuliert ist. Frau Lang, Sie haben sich ja seitdem auch sehr verändert. Und ich habe Sie damals oft in Berlin beobachtet. Ich habe Sie auf Parteitagen beobachtet. Und ich hatte ehrlich gesagt immer den Eindruck, dass Sie sich, wie sagt man so schön, in Ihrer Haut...

02:08:09 wohlfühlen, dass das auch so ihr Style ist. Sie haben ja auch offen darüber geredet, dass sie bisexuell sind und dass sie auch so ein queeres Rolemodel sind. War das nicht so?

02:08:23 Das mit dem queeren Role Model ist mir, glaube ich, ehrlich gesagt eher ein bisschen zufällig zugeflogen. Weil das war damals so, also ich bin bisexuell und ich hatte gar nicht so ein richtiges Outing im klassischen Sinne, weil ich das große Glück hatte, in der Familie und im Freundeskreis aufzuwachsen, wo das gar nicht notwendig war, wo man da einfach von Anfang an sehr offen drüber reden konnte. Hab das aber gar nicht, das ist ja zum politischen Thema gemacht. Und dann weiß ich, wir sind 2021, ich bin neu in den Bundestag gekommen, dann hatte der Queerspiegel, das ist so ein queerer Ableger vom Tagesspiegel, in der Berliner Zeitung, ein Artikel gemacht zu...

02:08:52 So, ich probiere jetzt seit zehn Minuten irgendwas aus euch rauszukriegen. Entweder kriege ich ein nicht korrektes Zitat, was mir einfach nur so vor die Tüße geschmissen wird, oder ich kriege ein direktes Zitat, aber ohne Quellenangabe, also ohne Link und ohne Jahreszahl. Und der Einzige, der es geschafft hat, mir einen direkten Link zu schicken, ist ein Link von 2023.

02:09:17 Ich würde das wirklich gerne einordnen können, was er hier sagt, aber ich gebe jetzt hiermit offiziell auf, weil scheinbar Soft Skills von Recherche nicht verstanden wurde. Ich würde es wirklich gerne einordnen können, der schwere Vorwurf gegen Ricardo Lang, den würde ich wirklich gerne einordnen können, weil ich die Grünen ja auch an allen Ecken und Enden kritisiere. Aber das ist so bare Minimum Soft Skills, dass ich damit nichts anfangen kann.

02:09:48 Und das, was Nash schreibt, finde ich, trifft es am besten. Du sagst in deiner ersten Nachricht, dass Lang sich über Thunberg aufregt bezüglich der Segelschiff-Aktion, teilst dann einen Artikel von 2023, obwohl diese Medlin-Aktion vor kurzem im Jahre 2025 war. Wie möchtet ihr auf dieser Grundlage ernst genommen werden, frage ich euch. Das ist nicht das Niveau dieses Chats. Ich würde es mir wirklich gerne anschauen, weil ich diese Kritik wirklich gerne nachvollziehen können würde, weil ich da scheinbar...

02:10:16 was verpasst habe. Ich habe nicht jeden Politiker auf Monitoring-Scale. Ich bin eine Einzelperson. Aber das, was hier gerade geleistet wird an Recherchearbeit, ist mal mindestens mangelhaft. Und damit schließe ich das Thema dann auch. Okay? So, zurück zu Ihrem Interview.

02:10:34 Ein Kollege hatte mich gefragt, hey, ist okay, wenn ich da alle aus Interfraktion benenne, wenn ich dich da mitnenne, ist ja gar kein Problem. Und am nächsten Tag war das eine riesige Story, plötzlich die erste Bisexuelle im Bundestag. Ich war so, oh Gott, ich glaube erstens nicht mal, dass ich das bin und zweitens war das, das ist nichts, worüber ich mich schäme. Also es war auch nicht so schlimm, aber es war nie so mein herausstechendes Thema. Das heißt, auch da war, glaube ich, ein bisschen Projektionsfläche mit dabei. Trotzdem stehen Sie ja, wie auch in Ihrer Zeit als Vorsitzende, für Body Positivity.

02:11:01 Ist es Ihnen schon vorgekommen, dass jemand zu Ihnen gesagt hat, Mensch, Ricarda, ich fand dich vorher besser? Ganz, ganz, ganz wenig. Ich hatte da ehrlicherweise ein bisschen Sorge davor. Ich habe ja, wie ich seit relativ lang, als ich angefangen habe, abzunehmen, nicht darüber geredet. Einfach, weil ich das nicht das Bestimmende an mir als Politikerin finde. Da habe ich wie es halt irgendwann gemerkt.

02:11:21 Alle reden darüber und dann will ich auch selbst das einordnen können. Und habe ein Interview bei der Zeit gegeben und hatte ziemlich Angst, ehrlicherweise, weil ich genau das dachte, ob nicht dann Leute nachher sagen, oh Gott, vielleicht auch irgendwie zum Beispiel jüngere Frauen, die dicker sind. Ich finde, es sollte nicht Ricarda Langs Aufgabe sein, das einzuordnen. Ich finde, es sollte Aufgabe der Gesellschaft und vielleicht der Politik sein, das einzuordnen. Also, dass sich eine Politikerin, die massiv vor allem von rechten Medien angegriffen wird, aufgrund ihres Gewichts...

02:11:49 und so massiv diskreditiert und durch die Medien gezogen wird, also wirklich Wahnsinn, dass sie dann da reinspringen muss und die ein Interview geben muss, finde ich schon unangenehm. Das ist irgendwie, ich weiß nicht genau, ich bin mir nicht einig darüber, wer das übernehmen sollte als Aufgabe, aber irgendwie sehe ich es nicht bei Ricarda Langen, weil sie wird ja...

02:12:17 Sie wird ja über dieses, ich muss mich jetzt in Position setzen, lenkt sie ja noch weiterhin von ihrer Politik ab. Ich weiß nicht, wer an der Stelle einspringen müsste. Mein erster Impuls ist, die Gesellschaft ohne die Gesellschaft in dem Zusammenhang definieren zu können. Du warst vor uns im Vorbild, weil du da warst, hatten wir das Gefühl, ich kann überall sein.

02:12:35 Und gleichzeitig habe ich mir gedacht, ich kann jetzt auch nicht meinen eigenen Körper, meine eigene Gesundheit davon bestimmen lassen, wer ich für andere bin. Also ich muss ja schon schauen, wenn ich mich gerade damit wohler fühle, wenn wir auch einen gesunderen Lebensstil entwickeln, ist das ja was Positives. Und es kam dann auch ganz wenig. Also ich glaube, es war auch ein paar Kommentare, wo es aber auch ein Teil, würde ich sagen, von der Body Positivity.

02:12:56 Der sehr, sehr kleine Teil ist ja, die ja wirklich sagen, man darf in dem Kontext gar nicht mehr über Gesundheit reden. Man darf gar nicht mehr irgendwie über Ernährung reden. Davon habe ich auch nie viel gehalten. Aber im Großen und Ganzen war es sehr positiv und auch sehr viele Leute, die einem da auch etwas Gutes wünschen und sagen, man sieht, du fühlst dich wohl damit und das freut uns. Wir machen jetzt mal eine kleine Schnellrunde. In dieser Schnellrunde geht es darum,

02:13:21 Dinge, die ich Ihnen jetzt sage, zu bewerten mit entweder stimmt oder Quatsch. Ich war zu früh zu sichtbar. Quatsch. Politik ist ein Haifischbecken. Stimmt, aber ist änderbar. Ich finde die Aussage, dieses Bild von Haifischbecken immer so ein bisschen, naja gut. Soziale Gerechtigkeit ist ein Frauenthema.

02:13:45 Und wann kam sowas jemals bei einem männlichen Politiker vor? Söder spricht niemand. Nee, das ist aber ja, also das ist ja Gesellschaftsstruktur, dass Frauen für ihr Aussehen angegangen werden und Männer sehr, sehr viel weniger. Stimmt. Nicht nur, aber ganz, ganz stark. Ökologie ist der Markenkern der Grünen. Stimmt. Die Grünen stecken in einer mentalen Krise. Stimmt auch ein bisschen. Mentale Krise, vielen Dank.

02:14:13 Frau Dr. Lang, in dem Fall, wir legen jetzt die Grünen mal auf die Couch.

Grüne in der Krise, Heizungsgesetz und Klimapolitik

02:14:19

02:14:19 Die Grünen waren mal Everybody's Darling und jetzt sind sie in Teilen der Gesellschaft richtig verhasst. Wie ist das passiert, Frau Dr. Lang? Ich glaube, das hatte zwei Grundfaktoren. Auf der einen Seite haben wir Fehler gemacht, die es uns sehr, sehr leicht gemacht haben, uns in eine ideologische Ecke zu stellen. Also die sehr emotionale Debatte über drei Monate beim Atomaufstieg, das Gebäude Energiegesetz, wo die soziale Förderung eben nicht zu Beginn klar war.

02:14:44 Und auf der anderen Seite standen wir dann in dieser Ecke und haben da eigentlich angefangen, uns die ganze Zeit für uns selbst zu entschuldigen. Also wir standen da ja und haben eigentlich gesagt, oh Gott, es tut uns total leid, dass wir noch hier sind. Sorry, sorry, wir wollen niemanden stören, wir wollen niemanden auf die Füße treten. Das hat aber im Endeffekt nicht dazu geführt, dass wir als weniger ideologisch oder pragmatisch wahrgenommen wurden, sondern eher, und da trifft es sich vielleicht mit meiner persönlichen Geschichte, auch wir als ganze Partei die Deutungsweite verloren haben. Also es ging ja, dass gleichzeitig die Linkspartei sagt, die haben sich noch nie für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte interessiert und Markus Söder.

02:15:13 sagt, die wollen euch zwingen, Insektenburger zu essen. Und beiden wurde mehr geglaubt, als das, was wir eigentlich selbst über uns gesagt haben. Und ich glaube, deshalb eine Mischung aus einem Selbstbewusstsein und trotzdem einen Pragmatismus zu haben, das kann da so ein bisschen rausführen. Sie haben es schon gesagt, das Stichwort Deutungshoheit. So in der Merkel-Zeit.

02:15:34 Da haben die Grünen ja quasi so ein bisschen den Mainstream des Denkens auch ein bisschen mitbestimmt, was die anderen natürlich schrecklich fanden, die jetzt an der Macht sind. Die sich jetzt auch freuen, das Thema Klimaschutz mit den Grünen einfach wieder in die Opposition zu verbannen, als hätte man die Aussagen, die man selbst vor drei Jahren getroffen hat, nie getätigt. Genau, also die Deutungshoheit über Zukunft, Klima, Frauen, Geflüchtete, alles. Jetzt schickst du mir einfach nur Aussagen aus dem Artikel, aber schickst mir nicht den Link zum Artikel.

02:16:04 Ich bin mit meinem Latein hier offiziell am Ende. Danke. Mein Gott. Aber guck mal, der Artikel ist jetzt von März 2024. Du hast angefangen mit Madeleine-Thema. Und das Madeleine-Thema ist drei Monate her.

02:16:31 Das ist über ein Jahr her, bei einem Thema, was so brandaktuell ist. Diese Aussagen bleiben aber doch. Nee. Du kannst auch, also gerade beim Thema Gaza müssen wir so vorsichtig sein, wenn du, weißt du was, wir einigen uns auf eine Sache.

02:16:49 Wenn du, Ricarda Lang, anhand dieser Aussage für absolut untragbar, was auch immer, diskreditieren möchtest, mach das. Mir reicht das nicht, weil das Thema Gaza so krass aktuell sein muss und wir die Äußerung aktuell brauchen, weil dieses Thema sich so gewandelt hat in der öffentlichen Wahrnehmung etc. Auch das, was Reda Thunberg damals gemacht hat im Vergleich zu was sie heute tut, wie sie welchen Stand sein etc. Punkt, Punkt, Punkt. Was stellt mich mein Geschwärts von gestern? Nee, das trifft bei dem Thema für mich einfach nicht zu.

02:17:25 Also ich müsste allein jetzt bei dem Thema nachrecherchieren, was hat Ricarda Lang denn jüngst gesagt? Der Artikel ist ja über ein Jahr her. Was findest du denn an Aussagen von Ricarda Lang in jüngster Zeit zum Thema Gaza? Sie hat scheinbar sehr wenig über das Thema gesprochen dieses Jahr, hatte auch versucht, etwas zu googeln. Das ist super schwierig.

02:17:47 So, aber ich, also was mich stört, ist der Umgang gerade im Chat damit von dir, Fuck AfD, weil du kannst diese Meinung voll haben, es ist vollkommen okay, aber es ist alles so halb, also mir persönlich reicht es einfach nicht, wenn ich das so sagen darf.

02:18:06 Und alles, was Ricarda Lang jetzt, also auch was du zitiert hast, ist, Greta Thunberg verletzt mit ihren Aussagen gerade ganz, ganz viele Menschen, weil jüdisches Leid nicht sichtbar gemacht wird in dem, was sie sagt. Und das ist jetzt schlimm?

02:18:24 Weiß ich nicht. Und was sie scheinbar auch gesagt hat, es geht darum, dass Israel Hunger als Waffe anwendet und Israel einen Völkermord begeht. Wiederholt sie in ihrem TV-Interview. Und wofür steht eine Bewegung für Klimagerechtigkeit, die sich nicht distanzieren kann, wenn ein Völkermord... Also ich sehe jetzt auch tatsächlich in dem Beitrag nicht, weswegen du, Ricarda Lang, so... Also ich habe ganz viel Kritik an den Grünen. Ich würde es gar nicht sagen. Aber selbst das, was jetzt drinsteht, und wie gesagt, der Artikel ist deutlich über ein Jahr alt.

02:18:55 Weiß ich nicht. Also ich, es tut mir leid, für mich ist das nicht, für mich reicht das nicht. Wenn es für dich reicht, ist das vollkommen okay, dann ist das deine Meinung. Mich hast du damit nicht überzeugt. Eher im Gegenteil mit der Art und Weise, wie das jetzt hier in den letzten 20 Minuten gelaufen ist. Gut. Schließen wir das Thema dann damit? Wir kommen da nicht überein. Das ist vollkommen okay.

02:19:16 Wer hat denn da konkret den Stecker gezogen? Waren Sie es selbst oder die anderen? Beide. Also ich glaube, es gab offensichtlich sehr, sehr starke Angreife und auch Verunglimpfungen, wo man ja wirklich das Gefühl hat, es gibt dieses Meme von...

02:19:34 Seehofer oder so irgendwas gefragt oder so auf Antworten, die Grünen. Und das hatte man ja tatsächlich irgendwie ein zeitlanges Gefühl, so ein bisschen der Punching-Back der Nation zu sein. Jedes Problem, das aufkommt, geht auf die Grünen zurück. Und gleichzeitig finde ich immer, dass wir es uns zu leicht machen. Wir sagen, das waren alles die bösen Kampagnen und das waren irgendwie alles die anderen. Ich glaube, das eine ist so ein bisschen eine allgemeinere Politikstilfrage. Wir sind in der Zeit, die sich... Nach einer Suche finde ich auch Beiträge von vor einem Jahr, wo Ricarda Lang auch...

02:20:01 sehr klar sagt, Israel muss mehr tun, um humanitären Zugang zu gewährleisten und Israel muss mehr tun, um Zivilisten im Gazastreifen zu schützen etc. Und das ist angesichts ihrer damaligen Stellung eine diplomatische Aussage, die man durchaus kritisieren kann, aber lang war noch nie das Israel-Sprachrohr, für das du das machst.

02:20:35 Okay, gut. Dass die deutsche Politik und Medienlandschaft sich zu sehr pro Israel äußert, das sehe ich. Aber gerade Ricarda Lang anhand dessen so zu verteufeln, sehe ich nicht. Da bin ich nicht bei dir. Ich kann nur sagen, dass ich Ricarda Lang nicht mehr ernst nehmen kann. Ja, ich glaube, ich sehe das zu politisch-analytisch, um ehrlich zu sein. Also mir ist klar, warum sich Ricarda Lang so äußert in diese Richtung.

02:21:05 Und du hast nicht nur gesagt, dass du sie nicht mehr ernst nehmen kannst, du hast auch gesagt, sie hätte massiv Kritik bekommen, sie hat sie ignoriert und keine Stellung betogen, sie hat ihre Aussage nicht zurückgenommen.

02:21:20 Wenn du es nicht mehr ernst nehmen kannst, aufgrund dessen Themas, das verstehe ich, gerade weil ich weiß, dass Menschen hier sehr nah dran sind, dann kann ich das ganz gut respektieren. Das heißt auch nicht, dass du dazu nichts mehr sagen darfst. Ich sage lediglich, dass ich mit dieser Einstellung nicht übereingehe. Das ist alles. Und dass du mich nicht überzeugt hast damit.

02:21:47 Prinzip der Brückenbauer. Wir haben gesagt, wir sind diejenigen, die in alle Teile der Gesellschaft Brücken bauen. Wir sind diejenigen, die die Hand in alle Teile der Gesellschaft ausstrecken. Und das war für den damaligen Zeitpunkt auch richtig. Aber ich glaube, wir haben so ein bisschen den Moment verpasst, wo man gemerkt hat,

02:22:00 Auf ganz vielen Stellen steht auf der anderen Seite dieser Brücke, ehrlicherweise jemand, der hat die abgefackelt, bevor jemand drüber laufen kann, weil der gar keinen Bock darauf hat. Aber das würde ja bedeuten, doch jemand anderes ist schuld, wenn da auf der anderen Seite jemand steht. Nein, sondern wie ich darauf reagiere, macht hier was aus. Und das war zum Beispiel, dass wir, finde ich, viel zu wenig wehrhaft waren. Also wenn wir immer gesagt haben, when they go low, we go high. Also wenn die im Dreck wühlen, dann stehen wir da drüber. Nach Michelle Obama war ein Satz, der mich auch ganz stark geprägt hat. Dann hat das eigentlich im Endeffekt eher geführt zu rechte Backe, linke Backe. Also du beleidigst mich und ich sage noch.

02:22:30 Können Sie das übertragen auf das sogenannte Heizungsgesetz, was ja sozusagen ein Punkt war? Ich meine, Sie haben jetzt Robert Habeck unter anderem angesprochen, Annalena Baerbock. Die waren ja auch so erfolgreich wegen Brückenbau, aber auch, weil die so Charmbolzen waren. Die sind ja als, vielleicht nicht mehr in allen Teilen der Bevölkerung als solche wahrgenommen. Damals waren sie es aber. Und da haben sie zwei massive Zugpferde gehabt im Rennen. Und dann kam dieses Heizungsgesetz.

02:22:59 Gesetz, was ja gar nicht ausgedacht war sozusagen von Robert Habeck. Und wenn Sie jetzt sagen, da haben andere sozusagen an Dingen gesägt, würden Sie sagen, das war so Ihr Punkt, an dem Sie gemerkt haben so, oh je, das Ding geht jetzt runter. Das war auf jeden Fall der Punkt des stärksten Vertrauensverlusts, ohne Frage. Das ist ja bis heute so, dass wenn ich mit Bürgerinnen und Bürgern rede, diese tiefsitzende Angst. Ich finde es krass, dass sie es immer noch nicht formuliert, dass die Medien einfach einen riesigen Anteil der Schuld tragen.

02:23:27 Also ist das so hart verboten, das so klar zu benennen? Da sträuben sich ja alle Politiker innen drum. Ich glaube, sie werden so hart abgestraft, wenn die das sagen, weil sie dann keine Schuld auf sich nehmen. Also die Seite, die kein Schuldeingeständnis machen muss, wie CDU und so, die danken den Medien sowieso. Und die, die immer Schuldeingeständnisse bringen und die das in ein schlechtes Richter rücken würde, wie die Grünen zum Beispiel, die benennen das nicht, weil es ihnen sonst vorgeworfen wird.

02:23:58 Teilweise auch Ängste, die mit dem, was im Gesetz stand, wenig zu tun haben. Es war nie vorgesehen, dass Robert Habeck nachts bei dir die Heizung raus hat. Es war nie vorgesehen, dass es einen Zwang zur Wärmepumpe gibt. Das hat jetzt die neue Wirtschaftsministerin Katharina Reich wieder behauptet. Sie wird den Zwang zur Wärmepumpe abschaffen. Den hat es nicht einen einzigen Tag gegeben. Aber warum konnte sie nicht die Geschichte dagegen setzen? Ich glaube, das ist auch wiederum eine Doppelung. Und das eine war.

02:24:20 weil wir dabei Fehler gemacht haben. Soziale Förderung darf nicht als dritter Gedanke gemacht werden. Ich glaube, das ist auch der Punkt. Vorher war die Frage, ob Ökologie der Markenkern der Grünen ist. Das ist es. Und da braucht es auch uns Grüne. Wenn wir es nicht machen, wird es niemand machen. Aber es gibt immer zwei Achillesfersen bei der Ökologie. Erstens funktioniert es wirtschaftlich und zweitens ist es sozial gerecht. Und wenn wir Grüne diese Themen so ein bisschen zum Randnotiz machen, man denkt darüber nach, man denkt halt mal am Ende des Prozesses nach.

02:24:48 dann wird das nicht funktionieren, wird es zumindest nicht mehr als fähig sein. Ich finde es spannend, dass Sie das sagen. Jetzt aber nochmal zu diesem Punkt, den Sie jetzt gerade gesagt haben. Sie sagen, ja, die Ökologie ist der Markenkern. Sie haben gesagt, das stimmt. Aber ist nicht auch während des letzten Wahlkampfs, nämlich der Bundestagswahl, das Gegenteil passiert? Ich hatte nämlich den Eindruck, dass Robert Habeck in diese Wahl reingegangen ist, ohne eine echte Geschichte.

02:25:12 Sie kommuniziert jetzt aber wieder, die Grünen haben einen Fehler gemacht, eine Kritik an der Medien. Ja, das ist, ich glaube, das ist das Vorgehen von den Grünen. Oder das müssen sie. Ich glaube, sie sind nicht die Richtigen, die die Medien kritisieren dürfen. Geschichte mit komplett abgesägten Hosen, weil er komplett beschädigt war, eben durch diesen Heizungshammer in Anführungszeichen. Und dass sich die Grünen...

02:25:34 durchweg vor dem Thema Ökologie weggeduckt haben, weil man Angst davor hatte, will ja keiner heißt Verbot, oder? Total. Also es war auf jeden Fall ein Problem, dass wir selbst aufgehört haben, über Klimaschutz zu reden, dass wir dadurch einen Wahlkampf hatten, der sehr stimmungsgetragen war. Also das Thema Plakate mit Zuversicht. Meiner Stelle musste ich ein bisschen an die USA denken, wo man das ja auch hatte, dass es eine Kampagne von Kamala Harris war, die sehr getragen war von der Stimmung Bring Back Choi.

02:25:59 Aber wenn halt viele Leute in ihrem Alltag das Gefühl haben, es funktioniert hier alles nicht, ich kann meine Miete nicht leisten, gelingt die Klimapolitik überhaupt, dann kann ich denen nicht nur mit einer Stimmung kommen. Im Zweifel wirkt es dann sogar sehr abgehoben oder im schlimmsten Fall elitär. Und so als hätten die Grünen keinen Plan von der.

02:26:15 Art, was Sie da eigentlich sind. Oder hat man sich vielleicht nicht traut, über den Plan zu reden? Und das war beim Klimaschutz so. Ich war 2023 in den USA und ich habe mir dort den Inflation-Buckcheck angeschaut. Ein großes Paket, was Joe Biden damals noch Präsident gemacht hat mit Investitionen in grüne Technologien, neue Jobs. Und ich bin da so mit so leuchten Augen zurückgekommen und habe selbst damals gesagt, wir reden gar nicht mehr über Klimaschutz. Wir reden nur noch über Wohlstand, über Jobs und über Infrastruktur. Das Problem ist, dann haben halt nur noch diejenigen über Klimaschutz geredet, die weniger davon.

02:26:44 machen wollen, die ihn aufhalten wollen, die ihn abschaffen wollen. Und auch da wiederum, es zieht sich so ein bisschen durch, Deutsch ist weit verloren. Ich glaube deshalb, wenn man sagt, das ist unser Markenkern, dann sollten wir uns nicht dafür schämen. Und wir sollten auch nicht immer nur so tun, an jeder Stelle, also wir haben ja auch nur noch über die positiven Teile geredet, wo man nur noch gesagt hat, Balkonkraftwerke könnt ihr ganz viel gewinnen. Das stimmt, Balkonkraftwerke sind super, aber...

02:27:06 Wir haben es selbst schon ein bisschen eingekauft. Jede Sekunde beim Klimaschutz muss sich irgendwie lohnen. Und das Argument, ich will einen Planeten für meine Kinder, der lebbar ist, erhalten, das ist gar kein Argument mehr. Darüber darf man gar nicht mehr reden. Und das ist ein sehr egoistisches Menschenbild.

Grüne Politik und Klimakrise: Realismus vs. Populismus

02:27:20

02:27:20 Glauben Sie denn, das ist realistisch, dieser Kampf zu sagen, also wenn Sie jetzt voll geflaggt hätten und sagen, wie sind Sie noch? Wie sind Sie noch die Öko-Partei? Ja, ja, wir laufen noch mit dem Sonnenblumen durch die Gegend. Meinen Sie wirklich, das hätte Ihre Partei nach vorne gebracht? Ich glaube nicht, dass die Sonnenblume das Richtige gewesen wäre. Es geht jetzt nicht um einfach nur ein bisschen retro oder so. Ich glaube, wenn wir klar gesetzt hätten, wir machen dieses Spiel, wo man sagt, die Klimakrise verschwindet, weil sie gerade nicht mehr auf der Titelzeite jeder Zeitung ist.

02:27:47 Das machen wir nicht mit. Wir sehen, welche Auswirkungen sie heute schon hat und wir machen auch dieses Spiel, sie zu einer Nebensächlichkeit zu erklären. Ich meine, wir hatten ja jetzt, als wir vor zwei Wochen diese wahnsinnige Hitzewelle hatten, inklusive Hitzetot, gab es ein Video, jetzt darf man nicht über Klima sprechen, weil es ist dann populistisch. Aber wenn es kalt ist, darf man auch nicht drüber sprechen, weil interessiert sich ja niemand dafür. Also sollte man am besten eigentlich gar nicht mehr drüber reden. Und das nicht mitzumachen, aber dann, und deshalb habe ich vorher diese beiden Achillesfersen angesprochen, muss man natürlich auch den Beweis antreten, wie gelingt es ihm wirtschaftlich und vor allem, wie gelingt es ihm...

02:28:16 sozial gerecht. Und da glaube ich, dass wir Grüne uns ein bisschen auch weggewirkt haben vor Verteilungsfragen. Die Klimakrise wird was kosten. Das ist komplett klar. Ist das hier gerade ein Randrücken an die Linke? Oder höre ich das falsch? Also die Klimakrise, sorry, wird...

02:28:34 Unfassbar viel kosten. Klimakrise kostet immer mehr als Klimaschutz. Das ist vollkommen klar. Aber auch Klimaschutz wird was kosten. Ich habe das schon auch für mich mir vorgenommen, mich da eben nicht mehr zu verstecken. Und auch dieses Gedanken von, man kann die Leute nicht mehr davon überzeugen, dass es irgendwie auch einen Wert hat, für unsere Kinder und für nächste Generation einzustehen. Und dann aber sozial gerecht zu machen, das ist auch für mich persönlich ein Vorsatz. Die Grünen liegen ja immer noch auf der Couch, Frau Dr. Lang. Sie sagen, soziale Gerechtigkeit muss ganz klar nach vorne.

02:29:03 Die Wirtschaftsfragen müssen nach vorne beim Klimaschutz und so. Aber wo ist da im Parteispektrum der Platz der Grünen?

02:29:11 Es gibt immer andere Parteien, die... Die haben längst angedockt, oder hast du das TikTok von Ricarda und Karin verpasst? Nee, hab ich nicht. Aber das Problem ist, dass in den Bundestagssitzungen, wenn sie reden, sie immer noch sehr klare Linien zu den Linken ziehen. Das heißt, jede Aussage, die nach links ranrückt, sollten wir benennen und sehen, weil es immer noch sehr viele Aussprachen gibt, wo sie sich klar von den Linken distanzieren. Also nur weil die jetzt gerade mal einen TikTok zusammen gemacht haben, sind die nicht Best Trends.

02:29:40 auf der politischen Bühne läuft das Ganze noch ganz anders als in Social Media. Social Media ist Marketing. Mich interessiert, was auf der politischen Bühne passiert. Und das hier ist so ein Mischmisch aus beidem, würde ich sagen. Das hier ist renommiert und eine Ausgangsstellung. Das finde ich nochmal was anderes als TikTok. Aber eigentlich interessiert, was sie stimmen, in welche Richtung sie politisch gehen.

02:30:06 Aber angedockt, ja, angedockt haben sie schon lange. Angedockt haben sie ja schon bei der Wahl, also kurz nach der Wahl dann. Dieses, die distanzieren sich im Bundestag schon hart von den Linken. Jaja, das haben wir sehr, sehr, sehr, sehr. Gut, so bei Themen wie Ukraine sollte man sich distanzieren, darum ging es gerade nicht. Selbst der wirtschaftliche Aspekt davon ist doch nicht zu vernachlässigen. Alles, was man jetzt nicht investiert, muss man in Zukunft vielfach draufzahlen. Da sind sich die Linke und die Grünen, by the way, auch einig.

02:30:30 Dazu passt dann gleich das Harald Lesch Video. Ja, ich habe auch richtig Bock auf das Harald Lesch Video. Das schließen wir auch gleich noch an, Leute. Das schaffen wir. Die Themen ihren Markenkern haben. Bei sozialer Gerechtigkeit, SPD und Linke, wenn ich mich nicht irre. Bei Wirtschaft, CDU und die FDP, die jetzt gerade raus ist. Bei Migration, CDU und AfD.

02:30:48 Was heißt das für die Grünen? Das ist so eine starke Frage, weil man alles Parteienspektrum gerade sehr, sehr gut einordnen kann und die Grünen schwimmen irgendwo mit, aber es ist so unbestimmt und man weiß nicht genau, wo sie mitschwimmen. Ich finde das eine sehr, sehr gute Frage. Fragen zur sozialer Gerechtigkeit.

02:31:06 Ich habe heute noch mal mit ein paar Grünen Telefonen, die sagen, da kann man fordern, was man will. Weil die Linke sagt dann, wenn sie sagen, Mindestlohn sollte auf 16 Euro steigen, dann sagt die Linke... Können Sie mal so Rikola-mäßig kommen. Wer hat es erfunden? Genau. Und dann sagt die Linke, die soll auf 18 Euro steigen. Die müssen ja nicht regieren. Die sind dann immer besser. Dann können wir uns ja fragen, was sie davon für glaubwürdig halten. Also ich glaube, zum einen ist die Ökologie...

02:31:28 die eine Rolle, die wir einnehmen im Parteiensystem, die auch keine andere einnehmen wird. Das stimmt, aber es interessiert gerade keinen. Und das kann man ändern und daran werde ich auch arbeiten, weil es ist natürlich, dass wir damals als Grüne

02:31:39 Natur als politische Kategorie eingeführt hat. Das ist wirklich was, das ging über eine Themensetzung. Und damit hat man sich überlegt, welches Thema man will. Das ist halt wirklich was grundlegend verändert im politischen System. Und gleichzeitig wäre es total dumm, uns darauf zu reduzieren. Weil dann ist es genauso, wie Sie sagen, dass immer nur, wenn das Thema gerade eh oben auf ist, dann geht es den Grünen gut. In anderen Zeiten traut man uns nicht. Und ich finde aber bei diesen anderen Themen, also erstens, wenn ich jetzt... Oh, Ricarda Lang schwierig, Harald Lesch schwierig. Wer noch alles? Was ist denn jetzt an Harald Lesch wieder schwierig?

02:32:10 Die Wirtschaftspolitik schaue, das, was mit Katharina Reiche geht. Ihr seid aber auch kritisch. Ihr seid ja kritischer als ich, ey. Können wir bitte trennen in die Streamerin und die Community der Streamerin? Ich möchte mich distanzieren von den ganzen Distanzierungen.

02:32:25 gerade macht, das ist zurück zum Gas, das ist scheiße teuer für die Bürgerinnen und Bürger, das ist überhaupt keine kluge Wirtschaftspolitik. Wenn ich gerade auf das Thema Sozialpolitik schaue, dann werden wir nicht lauter sein als die Linken. Aber vielleicht glauben wir in dem, wer am Ende was davon wirklich umsetzen will. Also das heißt, es geht nicht darum zu sagen, das Thema ist von einer Partei besetzt oder kann niemand anderes machen, sondern da einen eigenen Ansatz zu finden. Ich finde, was ein Ansatz sein kann, der sich für die Grünen durchzieht, ist erstens,

Die Rolle der Grünen in der Zukunft: Realismus, Verantwortung und Abgrenzung

02:32:52

02:32:52 Wir stellen uns der Wirklichkeit. Das haben wir beim Klimaschutz bewiesen, dass man nicht aber diese Wirklichkeitsverweigerung macht. Das kann ich aber auch ausweiten, schaue ich mal auf das Rentensystem. Also ich meine, da machen jetzt auch SPD und CDU wieder das Gleiche wie immer, also gar nichts. Und wir verschieben das Thema in die Kommission. Und das ist das Thema Zukunft. Also gibt es eine Partei, die eben nicht nur an heute denkt, sondern auch an morgen denkt, von der Rente über die Bildung bis zum Klimaschutz. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal für den Grünen. Finde ich gar nicht.

02:33:18 Die hat jetzt irgendwie alles aufgezählt. Also der Moderator kam mit der Frage, das macht die SPD aus, das machen die Grünen aus, das macht die FDP aus, das macht die CDU aus. Und dann muss von Ricarda Lang kommen, das und das und das macht uns aus. Und ich finde, das hat sie gerade leider nicht geschafft. Er hatte sich fragwürdig zur queeren Community geäußert. Wie gesagt, er hat starke Argumente für sein Fachgebiet. So, und auch da, Kiki, Belege.

02:33:45 Artikel, Datum und Zitat. Let's go. Wir machen den Scheiß jetzt jedes Mal so. Wo hat sich Harald Lesch jetzt fragwürdig zur Queeren Community geäußert? Ich habe es nicht mitbekommen. Ich kann es nicht beurteilen. Bitte schickt mir dazu einen Beleg. Wir machen irgendwann mal zwei Semester Soft Skills hier. Wirklich.

02:34:08 Ich hab's nicht mitbekommen. Ich hab's wirklich nicht mitbekommen. Let me check. Ja, bitte. Wäre ja geil, wenn das nicht so ist. Nee, wenn das nicht so ist, dann kriegst du einen kleinen Schlecker übers Gesicht von mir. Weil du doch sowas dann nicht einfach so posten kannst in so einer Community.

02:34:31 Mann, das ist Social Media hier, Leute. Ich schläge euch irgendwann einmal über die Nase, wirklich. Darf ich mich freistellen lassen von diesen Semestern? Ich finde, ich habe meine Qualität. Du bist fucking Jurastudentin, du brauchst gar nichts. Du bringst uns was bei. Irgendwann gibt es so einen Flapstick-Schlecker über den Bildschirm bei so Aussagen. Mit Service2co sind wir uns aber einig, dass der Channel verbrannt ist, oder?

02:34:58 Nee, für mich ist auch MrWissen2Go nicht komplett verbrannt. Mann, wir können gern mal fünf Stunden über Meinungsvielfalt und Bullshit reden. Aber für mich gibt es kein so perfektes Verbrannt für immer und ewig. Ich gehe da einfach nicht mit, tut mir leid.

02:35:21 Zumindest beim Thema Gendern und Gleichberechtigung der Sprache hat er eine Folge gebracht. Und jetzt soll ich mir das komplette YouTube-Video anschauen, oder was?

02:35:30 Wahn oder Wissenschaft. Mir ist scheißegal, was Menschen zum Gendern sagen. Das muss ich dazu sagen. Ist mir wirklich völlig fuck egal. Euter, meine Ohren. Ey, meine auch. Ich weiß nicht, warum das Video jetzt so laut ist. Das hier ist ja... Ah, nee, ist nicht ganz, Max. Also mir ist scheißegal, was Leute zum Gendern sagen. Es ging um die queere Community. Kommt, haut raus. Er hat das gut eingeordnet und positiv belegt. Ja gut, okay. Dann bringt mir das ja jetzt gar nichts. Mann, ey. Ich sag's euch.

02:36:00 Heute Abend mache ich allein Musik. Was ist das denn hier? Ich finde meinungswidrig toll, solange es meiner entspricht. Ey! Süß, dieses kleine, cute, auflehnen im Chat. Kleine Zwergenaufstand hier. Kennst du die Reihe Times Up von Marc Benecke? Yes. Kenn ich. Haben wir aber hier nicht drauf geactet.

02:36:28 Wo ist denn unsere Klassenbuchführerin? Ich hätte hier ein paar Einträge zu machen. Ich brauche heute Abend meine Geburtstagsparty. Ich bringe dir eine Kerze mit. Bin immer Freund davon, wenn man Menschen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung gibt. Same. Nächstes Community-Treffen mit Quellen-Arbeits-Workshop. Ja, ich sag's euch. Also first of all, die Person, die Kritik äußert, muss diese auch selbst belegen. Das nutzt nichts, wenn jemand anderes dazu Sachen raussucht, dass man nie weiß, worauf sie... Ja, ihr wisst ja gar nicht, worauf die sich zieht. Also ein Video zu gendern ist jetzt keine Kritik an der Queeren-Community.

02:36:59 Für Einträge bin ich zuständig. Ich habe die Expertise dafür. Nee, ich glaube, es war Norden Osten. Oder Kuro. Ich bin mir nicht ganz sicher. Würdest du irgendwann mal auf Times Up reacten? Times Up kann ich mir für nächste Woche Sonntag tatsächlich gut vorstellen. Es ist zwar deprimierend, aber nicht irgendwie hart deprimierend, weil es halt erst so weit in Zukunft ist. Es war auch als Gegenbeispiel gedacht. Ah, okay, das habe ich nicht gewusst. Da kann ich mit einem YouTube-Link jetzt nicht so viel anfangen. Mann, ey.

02:37:28 Ich glaube, mir fehlt Essen heute Morgen. Ich habe nicht gefrühstückt heute Morgen. Ich vertrage das nicht gut. Jetzt habt ihr, das treten ja auch Sie und die Fraktionsspitze mit dem Strategiepapier, die progressive Mitte. Die Kollegin hat es eben schon erwähnt. Das schöne Selfie mit der SPD-Kollegin und mit Heidi Reicheneck, die sich für Aufregung gesorgt hat.

02:37:47 Also sozusagen progressive Mitte soll ja irgendwie heißen, wir suchen wieder Mehrheiten auf dem linken Spektrum der Parteien. Aber ehrlich gesagt, progressive Mitte, finden Sie, dass Linke und SPD progressiv sind? Manchmal und manchmal nicht. Also ich habe auch mit den beiden Parteien, das ist der Grund, warum ich bei den Grünen bin, große Probleme. Die SPD finde ich manchmal wahnsinnig schnarchig. Ich habe es gerade angesprochen, zum Beispiel in der Rentenpolitik wird immer nur gesagt, wir machen alles so, wie wir es immer gemacht haben. Und bei der Linkspartei.

02:38:16 ist es so, wenn ich mir die Außenpolitik anschaue, man schreibt sich Antifaschismus auf die Farben, aber anscheinend endet der Antifaschismus an der deutsch-polnischen Grenze. Also wenn die Ukrainer von einem faschistischen Diktator namens Putin angegriffen werden, dann verweigert man seine Solidarität. Das hat für mich dann wenig mit internationalem Antifaschismus zu tun. Also ich glaube, ich habe keinen naiven oder beschönigten Blick auf diese Parteien. Und ich fände es auch komplett blöd, sich jetzt auf irgendwelche Koalitionen nach der nächsten Wahl festzulegen.

02:38:43 Aber ich würde schon sagen, wenn ich auf diese nächste Wahl schaue, wenn es dann nur die Alternative wieder eine Regierung zu Unterfriedrich Merz.

02:38:50 oder eine Regierung mit den Rechtsextremen gibt, dann wird das ganz vielen Leuten im Land nicht gerecht werden. Da mal zu schauen, sind auch andere Mehrheiten möglich? Da wird man, bevor man über die Parteien redet, ja wieder Leute überzeugen müssen, weil gerade ist man von den Mehrheiten einfach wahnsinnig weit entfernt. Gucken wir mal, was passiert. Jetzt seid ihr dran, Schwarmintelligenz. Was meint denn ihr, was sollten die Grünen tun, um sich in der Zukunft möglicherweise anders aufzustellen? Oder sollten sie einfach genauso bleiben, wie sie aktuell sind? Schreibt es gerne unten in die Kommentare. Jetzt haben wir schön Probleme gewälzt.

02:39:20 mal kurz auf andere Gedanken kommen. Ich fordere Sie noch mal in eine Schnellrunde, um auf andere Gedanken zu kommen. Machen wir mit Jan von Aken auch eine schnelle Runde.

02:39:30 Danke fürs Finger in die Nase stecken. Nee, nee, nee, nee, nee. Ich habe die über die Nase geleckt. Wir machen jetzt hier kein komisches Bild auf, wie ich die in der Nase pupel. Ich habe die einmal quer über das Gesicht geleckt. Nicht reden, sondern nur Daumen hoch oder Daumen runter. Los geht's. Ich bin die grüne Geheimwaffe. Ich weiß nicht, was Geheimwaffe heißt. Klingt bedrohlich. Nee, ist sie auch nicht. Ich mag Dosenbier.

02:39:59 Das Bier ist echt... Also ich bin bei Alkohol einfach draußen. Mittlerweile ganz, ganz selten, Leute. Ganz selten Alkohol. Bier. Tschüss. Männerrunden beschließen nur Mist.

02:40:22 Ich würde es umformulieren. Marginalisierte Gruppierungen und Frauen sind immer eine Bereicherung in jeder Männerrunde, die Entscheidungen treffen muss. Ich glaube, so kann man es formulieren. Pauschal zu sagen, dass Männer nur missbeschließen, ist einfach Bullshit. Ich habe so viele tolle Männer in meinem Umfeld, die sehr feministisch aufgewachsen sind. Aber ich glaube, wenn wir es umformulieren mit...

02:40:42 Frauen und andere marginalisierte Gruppierungen und auch Frauen, weil die Frage sich ja explizit auf männlich-weiblich bezieht, sind immer eine Bereicherung. Aber die Tendenz ist zu hoch. Nie wieder vorgestanzte Schachtelsätze.

02:41:03 zumindest das Ziel, ob ich immer... Ja gut, das war Ihre Position damals, ne? In jeder Sekunde einhalten werde wahrscheinlich nicht, aber gute Vorsatz. Wir haben ja noch eine Runde, um das zu überprüfen. Ja, das passt schon. Schade. Wir haben ja so ein kleines Nackchen an Problemchen in der zweiten Runde aufgeworfen. Jetzt ist es aber so, dass in Baden-Württemberg eine Landtagswahl bevorsteht. Nächstes Jahr, 2026 und Cem Özdemir geht ins Rennen, um Winfried Kretschmann zu beherrschen. Ich dachte kurz, sie sagt, Cem Özdemir geht endlich in Rente und ich würde mich ja echt freuen, ne?

02:41:33 Also ich bin ja auch Mitglied der Grünen und ich mag die Grünen auch und glaube, die sind wieder auf einem ganz guten Weg. Aber Tim Özdemir ist so einer der Politiker. Ich kann euch Belege dazu schicken, by the way, wo ich ja eher sage, würde mich freuen, wenn der in Rente geht.

02:41:52 Ich wollte es nur nicht gleichsetzen mit marginalisierten Gruppierungen, wie zum Beispiel schwarze Menschen oder queere Menschen. Deswegen habe ich es gerade so ein bisschen, war nicht schön formuliert, bin ich total bei dir. Was meinen Sie, wird das machen, wird das werden? Ja, das ging jetzt sehr schnell. Trotz der Umfrage.

02:42:12 Ich bin davon überzeugt, wenn wir zurückdenken an 2021, damals ist Angela Merkel nach 16 Jahren aus dem Amt geschieden und dass die Bürgerinnen und Bürger das wirklich verstanden haben, dass sie weg ist, dass da jetzt jemand Neues in diese Führungsrolle, in dem Fall Kanzlerin kommt, das hat bis ganz kurz vor der Wahl gedauert. Und dann ging es den Leuten um die Frage, wem vertraue ich da? In welche Person habe ich Vertrauen, dass sie dieses Land gut führen wird? Und ich gehe davon aus, dass das im nächsten Jahr, wenn wirklich bei den Leuten einzig wird, Winfried Kretschmann geht nach 15 Jahren wirklich, wird es...

02:42:41 auch um diese Frage gehen, wem vertraue ich? Und bist du für die nächsten Wahlen optimistisch in Bezug auf die Grünen? Kann ich noch nicht sagen, ist noch zu weit hin. Also aktuell haben die sich noch nicht rehabilitiert. Ich bin eher optimistisch, was die Linken betrifft. Die Linken machen mir sehr, sehr viel Freude gerade und ich hoffe, dass die Grünen davon profitieren können.

02:43:02 Aber es gibt noch so viele Fallmöglichkeiten, gerade wirklich, was der Bezug zur Opposition betrifft. Da können die Grünen aber noch viel falsch machen wieder. Deswegen kann ich das nicht sagen.

02:43:15 hat Cem die besten Chancen. Achso, ich habe es jetzt gerade kurz so verstanden, dass Sie sagen, er wird sich so lange hinter Winfried Kretschmann verstecken, kein Wahlkampf zu machen, dass die Leute bis zum Schluss gar nicht mitbekommen. Das ist ja gar nicht der Kretschmann, den wir wählen. Der war gerade vor zwei Wochen bei mir im Wahlkreis beim Backnauer Straßenfest und so. Nein, nein, nein, der wird sich überhaupt nicht verstecken. Das ist ja seine Stärke, draußen zu sein. Ich meine, wenn wir zurückdenken, die Bauernproteste Anfang letzten Jahres. Wer war da derjenige, der auf jeder Bühne stand? Wer war derjenige, der in jedes Gespräch gegangen ist? Wer war derjenige, der in die...

02:43:45 jede Demo besucht hat, das Wartjam, das ist seine Stärke und das wird er auch jetzt machen. Wir wollen im letzten Teil immer vor allem über die Gesellschaft sprechen und diese Wahl wird wahrscheinlich über das Gefühl gewonnen werden, wer ist denn bei mir, wer hört mir zu, wem vertraue ich, dass er wirklich bei mir ist. Wie würden Sie denn sagen, wie kann man in Zeiten von Plakationen

Glaubwürdigkeit, Realismus und die Notwendigkeit, aus der "Bubble" auszubrechen

02:44:10

02:44:10 dieses Gefühl irgendwie befriedigt. Würdest du sagen, die Grünen machen gerade glaubhafte Oppositionsarbeit? Also glauben tue ich ihnen das, ja. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass die gerade...

02:44:21 sehr aktiv Oppositionsarbeit haben. Ich habe das Gefühl, dass die Grünen sich gerade sehr viel neu finden müssen und sich wieder auf ihre Grundwerte berufen müssen und auch einfach innerhalb der Partei gerade viele Umstellungen stattfinden. Auf Bundesebene, rein auf Bundesebene. Mir käme jetzt nicht in den Sinn zu sagen, sie arbeiten nur staatstragend. Das ist irgendwie so linker Stammtisch, um ehrlich zu sein. Das fühle ich jetzt gar nicht. Ich habe das Gefühl, dass einfach die Grünen

02:44:50 die Oppositionsarbeit gerade gut tut, sie sich aber erst wieder finden müssen in ihrer eigenen Partei. Gerade nach dem Wahlkampf mit Habeck. Der Habeck-Wahlkampf war ja dieser krasse Realo-Wahlkampf, der uns ja allen komplett bitter aufgestoßen ist. Es war ja super widerlich, was da teilweise abging bei den Grünen, explizit im Zusammenhang mit den Abschiebungen. Auch Habeck hat sich zu Syrien ja hinreißen lassen.

02:45:15 Wirklich kotze ich heute noch. Und jetzt hat die Grüne wieder die Möglichkeit, ohne Habeck, ich liebe Habeck, aber ohne Habecks Wahlkampf und ohne Habecks Realo-Kurs, sich wieder in eine schöne grüne Partei wiederzufinden. Und auf dem Weg sind sie gerade, aber für mich sind sie dann noch nicht angekommen.

02:45:35 AfD unter 10 Prozent, von was träumt ihr denn? Wann soll das denn stattfinden? Ich träume von der AfD unter 10 Prozent. Ich glaube, wir müssen das ganz dringend in unsere Köpfe reinbekommen, damit es Wirklichkeit wird. Wir reden so viel über Sprache und über was findet statt etc. Ich glaube, wir sollten sehr viel mehr darüber reden, dass die AfD bei der nächsten Wahl unter 10 Prozent ist. Weil ich glaube, je häufiger man es ausspricht, desto eher arbeitet man gesellschaftlich darauf hin.

02:46:03 Ich träume von einem Verbot der AfD. Ja, ich habe zwei parallele Stränge, weil ich glaube, ein Verbot der AfD wird nicht stattfinden bis zur nächsten Wahl. Das heißt, ich träume von einem AfD-Verbot, aber für mich gibt es trotzdem eine Welt, wo die AfD bei der nächsten Wahl antritt. Ich halte das für sehr realistisch, für gegeben, um ehrlich zu sein. Und dann träume ich von einer AfD unter 10 Prozent.

02:46:27 Es wäre so viel einfacher, wenn die Medien ihre Rolle verstehen würden. Ja, ich glaube, sie haben sie verstanden. Ich glaube, sie sind egal. Ich träume von einer verbotenen AfD. Ich gehe da komplett mit euch mit, Leute. Bin ja prinzipiell sehr großer Fan von Reale-Kursen, aber das war für mich schon schlimm zu wenig Haltung. Ja, dann ist der Reale-Kurs vielleicht doch nicht so ganz der richtige für dich. Ich träume von einem Land, in dem für immer Frühling ist. Machen wir gleich, machen wir gleich. Von einem Ausländer, der in Deutschland seit sechs Jahren ist, sage ich, die AfD wird mehr als 30 Prozent haben nächstes Mal. Was hat das denn mit Ausländern zu tun?

02:46:57 Ich bin Ausländer, ich kann das besser bestimmen oder was? Was ist denn deine krasse Expertise, weil du Ausländer in Deutschland bist? Gerade wenn du Ausländer bist seit sechs Jahren in Deutschland, dann solltest du mit uns manifestieren, dass die AfD unter 10% sein wird.

02:47:18 Let's go. Als Deutscher sage ich AfD unter 5%. Nein, aber ich meine, von was ich rede, nicht böse gemeint. Ich habe das auch nicht böse gemeint aufgefasst. Ich frage mich nur, was der Zusatz des Ausländers soll. Vielleicht Diskriminierungserfahrung. Das hat aber nichts mit den Umfragewerten der AfD zu tun. Sogar eher im Gegenteil.

02:47:41 Ich träume von einem Land, in dem für immer Rechtsradikale ihren Hass runterschlucken und sich mal ein gescheites Lebensinhalt suchen. Das wäre schön. Ja, lass uns das manifestieren. Nicht bös gemeint. Weil es ja wichtig ist, ist es da. Auf der anderen Seite steht man ja als Politiker oder Politikerin in der Rolle, dass man die Antworten in Teilen gar nicht geben kann, seriöserweise. Was ist da das richtige Rezept? Darüber ehrlich sein.

02:48:04 Wir haben manchmal angefangen, so eine Politik der Konsequenzlosigkeit zu pflegen, als sozusagen alles ändert sich in der Welt, aber keine Angst, bei euch ändert sich überhaupt nichts. Und da, wo wir eine Antwort nicht wissen, dann darum herumzureden und irgendwie zu lernen, wie man auf eine Interviewfrage am besten so antwortet, dass man sich am Ende gar nicht mehr an die Frage erinnern kann. Und ich glaube, da mehr Ehrlichkeit, auch mal zu sagen, wo man eine Antwort nicht hat, auch mal zu sagen, wo Dinge Konsequenzen haben werden, auch über Kosten und dann deren Verteilung zu reden. Aber ist das nicht ein schöner Wunsch? Ist das wirklich eine Kommunikation, mit der man eine Wahl gewinnt, wenn man sagt, Freunde,

02:48:34 ich bin der Mann, aber ich weiß vielleicht nicht, was kommt und es wird vor allem teuer werden. Ist das was, eine Kommunikation, mit der man ins Rennen gehen kann? Ich glaube, wenn ich dann darüber rede, für wen und wie teile ich das sozial gerecht, ich glaube, es ist mittlerweile fast die einzige, mit der wir das Vertrauen in die Demokratie retten können. Man muss ja sagen, ich denke, reden hilft da nicht weiter. Die Rechnen der Inhalte werden in sozialen Netzwerken durch Sports massiv verbreitet, begleitet von einer Flut- und Fallschirmation. Der Demokratie fehlen derzeit wirksame Mittel, dem entgegenzusetzen. Dankeschön für das komplett Demotivieren, Runterreden und wir vergriechen uns dann.

02:49:03 jetzt unter einem Stein oder was genau bringt uns dieser Kommentar jetzt?

02:49:11 Ich glaube, Sprache verändert. Ich glaube, Communities verändern. Wir sind hier nicht die Welt. Wir sind hier nicht Deutschland. Wir sind eine Community. Und ich glaube, innerhalb einer Community etwas zu manifestieren, hilft, um die Hoffnung nicht zu verlieren, um weiterhin aufzustehen, um weiterhin auf Demos zu gehen etc. Ich halte das für massiv kontraproduktiv, Leuten einfach nur zu sagen, seid ihr dumm? Das bringt doch alles nichts.

02:49:37 Wem bringt sowas was? Fures, wem bringt sowas was?

02:49:48 Das sind ja Menschen, die mir nicht zu dir irgendwas gepostet haben und dann sich im Chat unterhalten. Ich bin schon nicht relevant. Ich bin eigentlich gar nicht da. Es gab den Stil, der sehr stark von Angela Merkel geprägt war, das, wie ich gerade so ein bisschen beschrieben habe. Macht euch keine Sorgen. Nö, nö, alles wird schon. Das war schon unter Angela Merkel jetzt nicht dazu geneigt, sinnvoll zu sein, um große Reformprozesse anzustoßen. Es gibt ja einen Grund, warum wir zum Beispiel viel zu wenig investiert haben innerhalb dieser Jahre. Aber es hat uns soweit noch funktioniert, dass es den Leuten Sicherheit gegeben hat.

02:50:15 Da hat Olaf Scholz, der sich ja sehr an Angela Merkel orientiert hat, sie auch sehr bewundert hat, hat versucht, sich daran zu orientieren, das weiterzumachen. Und da hat es ja schon nicht mehr funktioniert. Die Leute glauben uns ja diese vermeintliche Sicherheit gar nicht mehr. Sondern die haben immer das Gefühl, irgendwas verschweigt ihr uns. Irgendwo erzählt ihr uns nur die halbe Wahrheit. Das hat mal ein Zeitjournalist geschrieben, das war eigentlich ein sehr klugen Satz. Die ganze Lüge der Antidemokraten wird stärker sein als die halbe Wahrheit der Demokraten. Also da, wo wir einen Teil der Wahrheit weglassen, wo wir versuchen, immer so ein bisschen drum herum zu reden, da werden diejenigen, die einfach sagen,

02:50:44 Befreiung durch Egoismus weg mit dem ganzen Scheiß. Die werden immer stärker. Und deshalb ist es, glaube ich, die einzige Art, die funktionieren kann. Aber ist das ein frommer Wunsch? Meinen Sie wirklich? Das wird umgekehrt. Die Fehleranalyse ja. Aber ist das... Meinen Sie, das wird gutiert werden vom Wähler, wenn man so auftritt, wie Sie beschreiben? Ich kann es nicht garantieren, aber ich will den Versuch antreten.

02:51:06 Also man kann nie die Garantie haben, aber wenn wir dauernd sagen, na, die Bürger gehen da eh nicht mit, das ist ja eigentlich eine Resignation für den Bürgerinnen und Bürgern. Das, was ich vorher als Zynismus beschrieben habe, zu sagen, eigentlich müsste es so aussehen.

02:51:18 Aber funktioniert doch mit denen nicht. Ja, wenn ich den Bürgern selbst nicht mal zutraue, dass sie bereit sind, sich mit ehrlichen Wahrheiten auseinanderzusetzen, warum sollen sie sich selbst das noch zutrauen? Sie sagen ja, man muss raus aus diesem milieubezogenen Denken. Raus aus der Bubble heißt das. Ich meine, ich hätte Cem Özdemir auch schon mal sagen lassen, die grüne Jugend muss eigentlich zur Jungfeuerwehr gehen und nicht zu Fridays for Future. Würden Sie das unterschreiben?

02:51:44 Am besten beides. Aber ja, also in die Vereine zu gehen, zu den Orten, wo Menschen unterwegs sind, die anders denken. Sind die Grünen so elitär, die Jüngeren? Also sind die auch so ein bisschen so, man sagt ja dann oft so von der konservativen Seite auch diese ganzen jungen Gutmenschen und so blau und blub. Und die trauen sich auch nicht dahin zu gehen, wo es ein bisschen wehtut, wo man zuhören müsste, sondern eher in so einen Resonanzraum gehen, wo ihnen entgegenkommt, ja, wir kümmern uns alle um den Klimaschutz. Es gibt manchmal die Tendenz, dorthin zu gehen.

02:52:14 wo man sich wohl fühlt, dorthin zu gehen, wo man Applaus bekommt, dorthin zu gehen, wo die Leute eine ähnliche Meinung haben. Ich glaube, dass die Konservativen sich zu leicht machen, wenn sie sagen, das wäre ein singuläres Problem der Grünen. Ich erlebe das in fast allen Parteien. Also die Bereitschaft, dahin zu gehen, wo es Widerspruch gibt, die Bereitschaft, da hin zu gehen, wo es weh tut, die Bereitschaft, Sigmar Gabriel hat damals gesagt, dahin, wo es auch stinkt, die ist doch manchmal sehr, sehr gering. Und ich glaube aber, die braucht es viel, viel mehr. Und eben auch,

02:52:42 Das auszuhalten, also ich fand jetzt zum Beispiel ganz interessant, ich war diese Woche in einem Podcast von Paul Ronsheimer von der BILD rund um diese Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf oder die nicht stattgefundene Wahl. Das ist ein großer Podcast, der spricht ein Publikum an, ich würde mal tippen, in großen Kreisen, die sich sonst nicht so viel mit mir beschäftigen. Davor musste sie sich auch sehr hart verteidigen, warum sie bei Ronsheimer ist, BILD-Zeitung.

02:53:08 Verstehe ich auch total. Verstehe, dass es einen Aufschrei gibt. Ich verstehe aber auch Ricarda Lang, die sagt, ich will da ganz bewusst auftreten, um eben eine andere Zielgruppe zu erreichen.

Blasenbildung, Dialog und die Grenzen der Auseinandersetzung

02:53:19

02:53:19 Und ich glaube, wir brauchen das. Blasenbildung spaltet die Gesellschaft. Ich halte Bubble-Bildung für sehr, sehr, sehr gesund, solange es passiert, für deinen Selbstschutz. Ich glaube, es ist super gesund, eine Bubble-Bildung zu haben für dein privates Umfeld, für dein Ich-habe-hier-bewusst-Räume, wo ich geschützt werde.

02:53:43 Und ich zum Beispiel im beruflichen Kontext da raussteppen kann oder eine Rekala Lang da in ihrem beruflichen Kontext raussteppen darf und zum Beispiel sich von einem Ronsheimer interviewen lässt. Bubbles sind als safer Space da, um Energie zu tanken. Und dafür sind Bubbles unglaublich wichtig. Bubbles sind nichts Schlechtes. Aber als Politikerin musst du da immer wieder bewusst raussteppen, zu 100 Prozent, ja.

02:54:12 Ich wenig erreiche, die mir nicht so viel zuhören. Mit Grenzen natürlich. Wir reden nicht mit Faschisten. Eine Ricarda Lang darf sich gleichzeitig nicht mit einer Alice Weidel auf die Bühne setzen. Wir ziehen die Grenze ganz klar bei Menschenfeinden und Faschisten.

02:54:33 Auf einer AfD-Bühne gehört kein demokratischer Politiker. Das hat nichts mit Bubble-Bildung zu tun, sondern mit Distanzierung zur extremen Rechte. Die ist super wichtig. Gerade bei dem Thema fand ich das wichtig, dass die verstehen, warum ich mir das Sorgen mache, warum ich das eben nicht für einen normalen Vorgang halte. Und danach habe ich so viele Nachrichten bekommen von Leuten, die sagen, wie kannst du da hingehen, da darf man doch nicht hingehen, mit denen darf man nicht reden, mit denen darf man nicht reden.

02:54:59 Wo ich mir dachte, ja Leute, ich kann auch nur noch zu den Leuten kommunizieren, die eh schon alles so sehen wie ich. Dann werde ich halt niemand mehr überzeugen. Dann werde ich ja bei niemandem die Möglichkeit haben, auch eine Meinung zu ändern. Und ich bin da komplett bei ihr. Ich wurde, sehr wenig, aber ich wurde ein bisschen kritisiert für mein Interview an Philipp Amthor. Und ich fand das Interview nach wie vor wichtig. Auch das mit der FDP. Ich würde es auch immer wieder genauso machen. Und habe mich damals, als ich diese Entscheidung treffen musste, ob ich CDU einlade oder nicht,

02:55:28 mich mit Aktivisti vor allem aus der Seenotrettung zusammengesetzt. Und ich habe euch das schon ein paar Mal erzählt. Und die haben sehr klar gesagt, was bringt uns die Grünen? Was bringt uns ein Interview mit den Linken? Die stehen eh auf unserer Seite.

02:55:41 Wir brauchen die CDU, wir brauchen die SPD, die, die jetzt Entscheidungen treffen. Wir müssen mit der CDU reden, weil die die Entscheidung trifft für uns als Seenotretter. Wir kommen da nicht drumherum, ob uns das gefällt oder nicht. Und auf beruflicher Ebene müssen wir mit denen reden. Und ich glaube, deshalb heißt nicht elitär zu sein, eben auch gerade zu denen zu gehen, die es anders sehen als man selbst. Heißt aber auch das Thema dickes Fell, damit schließen wir sozusagen den Kreis von vorne.

02:56:10 Ist von Nolten dann scheinbar in der Zukunft, oder? Ist das schon so? Jungs, zieht euch warm an, aber für die Sache, es wird ein bisschen ungemütlich. Ich glaube, wenn man dahin geht, wo man einen nicht so nett findet, dann heißt das doch auch, dass es etwas ungemütlicher wird, unterm Strich. Also die nächsten Jahre werden keine gemütlichen werden. Für das ganze Land nicht, wenn wir ehrlich sind. Also ich glaube, 2029 wird schon so ein bisschen, sagen wir mal, Crunch-Time für die Demokratie. Also gibt es danach funktionierende demokratische Mehrheiten, ist eine demokratische Mehrheitsbildung möglich? Sehen Sie das wirklich on stake? On stake, ja.

02:56:40 Ich sehe es überhaupt nicht für ausgemacht. Also ich bin in keinster Weise Fatalistin im Sinne von, das wird eh so kommen. Aber wenn wir nicht drum kämpfen und in Demokratie, dann kann das passieren. Ich glaube deshalb, und das mache ich jetzt nicht nur in so einem Allgemeinen, das ist irgendwie gegen Recht sein, sondern auch den Leuten klar machen, was ist das eigentlich wert, was wir da in Demokratie haben. Aber die verteidigen und auch das Klima retten wird man nicht immer gemütlich in einem Ohrensessel, sondern das wird ordentlich kämpfen und reingehen heißen. Ricarda kommt zurück.

02:57:08 Ja, das ist die Rekada heute. Das war sie als Parteivorsitzende letztes Jahr nicht.

02:57:14 Und das hat nichts mit unglaubwürdig zu tun, sondern mit der Rolle als Politikerin. Und deswegen tut den Grünen die Oppositionsrolle gerade sehr gut. Und wir sind alle sehr froh, dass die Grünen gerade in der Opposition sitzen. Gibt es so Überschriften bei den Grünen? Ich bin ja noch da. Ja, aber nicht mehr an der Spitze. Das war ja schon ein kleines Bewerbungsgespräch gerade. Stimmt, vor allem, weil Sie am Anfang gesagt haben, jetzt wissen Sie eigentlich, wie Sie es richtig machen würden. Ich glaube, irgendwann kann ich mir das auch noch mal gut vorstellen. Aber es gibt keinen zeitlichen Horizont.

02:57:44 Ich bin gerade zufrieden da, wo ich bin. Okay. Wir machen eine schöne Schnellrunde. Zum Schluss, es geht davon, Sätze zu verlängern. Ich fange an. Wenn ich morgens auf Social Media gehe, dann? Bin ich meistens frustriert. Schließe ich die App wieder, weil morgens habe ich nichts auf Social Media verloren. Morgens mache ich mir Musik an, einen Kaffee und gehe mit dem Hund raus. Wer morgens mit Social Media startet, macht etwas falsch. Politik macht mir Angst, wenn?

02:58:13 Wie in der letzten Woche aufrechte Demokraten sie instrumentalisieren lassen. Sie meinen die Richterwahl. Die größte Herausforderung für die Grünen in den nächsten fünf Jahren ist? Vertrauen zurückzugewinnen.

02:58:30 Und zum Schluss, wenn ich an Markus Söder denke, dann denke ich an Nürnberger Rostbraten. Diplomatisch. So, und das war's. Und wir freuen uns natürlich wieder über Feedback für diese Folge. Und wie geht's mit den Grünen? Ich hätte auch lieber ein Hund, mit dem ich starten könnte. Erstmal über...

02:58:52 Co-Parenting, Co-Dogging, das klingt pervers, Co-Parenting für einen Hund überlegt. Vielleicht gibt es jemand tatsächlich. Ich kann nämlich, also Hund ist wirklich eine großartige Sache, wirklich. Aber wenn man das Gefühl hat, man schafft das nicht, gibt es mit Sicherheit auch mittlerweile Konzepte. Oder hier, schau dir Leidentausch oder so an. Ich arbeite da mit Leo dran. Ah, perfekt, okay. Aber es gibt auch so Seiten, wo du auf Hunde aufpassen kannst und so. Ist tatsächlich ziemlich sweet.

02:59:19 Ich habe ein Kind, mit dem ich in den Tag starte. Erst mal Windeln wechseln. Perfekt. Super. Alter, wir sind gespannt. Schreibt es uns in die Kommentare. Vielen herzlichen Dank, Frau Lang. Schön, dass es da war. Klingt besser. Prosit nochmal zum Schluss. Cheers. Prosit. Ach, die waren am Bier trinken, das sehe ich ja jetzt erst. Okay. Ja, Bier. Bäh.

02:59:38 Aus. Okay, das war Ricarda Lang. Hat mir sehr viel Freude bereitet. Ich bin gespannt, wo die Grünen hinlaufen. Ich habe nämlich ein bisschen Angst, wo die Grünen hinlaufen. Aber aktuell ist es ein...

02:59:54 geht es in eine ganz schöne Richtung in dieser Oppositionsarbeit. Ich bin auf die nächsten Wahlen gespannt, auch wenn es noch ein bisschen dauert. Oh Gott, bless, dauert das noch ein bisschen, Leute. Wirklich. Also Gott sei Dank ist das noch ein bisschen hin. Das muss man ja einmal mal so sagen. Wir sind sehr dankbar drum. Wirklich sehr dankbar. Okay, ihr wundervollen Menschen. Ich würde gerne Harald Lesch mit euch schauen und zum Klimawandel rüberschauen, weil das ja auch gerade Thema war. Können wir bitte kurz diese Pflanze appreciaten? Sie wächst einfach mittlerweile. Seht ihr das hier?

03:00:23 Sie ist jetzt einmal um sich herum gewachsen, sie ist einfach so riesig und ich hätte gern so eine schöne Pflanze im Büro, aber sie fühlt sich hier so wohl, ich will sie nicht mitnehmen.

03:00:33 Sie wächst und wächst und wächst. Sie ist so wunderschön. Hat voll Spaß gemacht, das Interview. Ich fand es auch echt schön, ja. Vorgezogene Neuwahl mit Vertrauensfrage oder was auch immer ist unrealistisch. Ja, wird nicht passieren. März wird sich den Posten nicht abnehmen lassen und die SPD auch nicht. In der ganzen Kommunikation reden sie die ganze Zeit von einer Arbeitskoalition und ich glaube, wenn sie das Wording aufgeben, verlieren sie massiv.

03:00:57 Ich glaube, dass es keine vorgezogenen Wahlen gibt. Ich glaube, diese Koalition wird das durchziehen bis zum bitteren Ende. Wollen wir erst das Video schauen und dann vielleicht noch die aktuelle News bezüglich aufbrauchbare Ressourcen? Wenn wir das schaffen, ja. Wenn wir das schaffen, ja. Meine Pflanzen haben ja aktuell Tripse. Das ist echt Pain. Verbrennen sie.

03:01:18 Ich will dich nicht demotivieren, aber wenn du nicht hart mit einer Chemiekoelle arbeiten willst, verbrenn sie. Es ist leider gerade kein Winter, weil ich stelle Tripse gerne zum Sterben raus in die Kälte, so beim Gefrierpunkt. Es gibt mir sehr, sehr viel. Ansonsten verbrenn sie.

03:01:37 Nimm nichts mit Neemöl oder irgendeinem Scheiß. Lass dir nichts einreden. Nein, es klappt alles nicht. Es klappt nur Chemiekeule oder Verbrennen. Bei meiner Diefenbache sterben jetzt langsam die alten Blätter ab. Das ist normal, das darf so sein.

03:01:57 Vielleicht mal schauen, ob du sie in einen größeren Topf setzt. Guck mal, ob Wurzeln unten rauskommen. Was ist mit Marienkäfer oder so? Bongwasser hilft auch. Really? Also einfach harte Chemie-Drogenkeule? Großartig. Bei mir hat das geklappt. Ja, probier aus, was auch immer du willst. Ich hab's über Jahre probiert, meine Monstera zu retten. Sobald ich Tripse sehe...

03:02:18 Ich habe jetzt einmal Tripsen gesehen, habe nochmal hart Chemiekeule drüber und seitdem hängt die seit drei Monaten bei mir in der, nee, seit zwei Monaten bei mir in der Dusche. Wenn sie überlebt, überlebt sie, wenn nicht, dann nicht. Ich heule keiner Pflanze mit Tripsen mehr hinterher. Mache ich nicht. Mache ich einfach nicht. Ist mir egal. Ist mir wirklich einfach egal. Sehe ich nicht mehr ein.

03:02:40 Was sind Tripse? Schädlinge. Klein, krabbelnd, widerlich in der Erde und auf den Blättern. Überall. So, genug von Tripse. Wir kommen zu Harald Lesch und reden über den Klimawandel.

03:02:55 2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Haben wir damit das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens schon gerissen? Ist es überhaupt das Ende vom Klimaschutz? Brauchen wir uns gar nicht mehr anzustrengen, weil sowieso alles vorbei ist? Ist der Klimaschutz schon zu Ende? Das ist sehr schön, dass er das direkt vorweg nimmt, weil das ist so...

03:03:21 in meinen schwachen Momenten quasi mein Doing. Werbung, ich warte eine Minute 25, weil ich nett bin. Ihr habt jetzt die Frage, mir eine ganz persönliche Frage, ihr habt jetzt die Möglichkeit, mir eine ganz persönliche Frage zu stellen, die ich innerhalb von einer Minute beantworten kann. Let's go. Leute reden davon, dass Pariser Abkommen noch einhalten können. Ja, es ist eine Farce.

03:03:44 Klimawandel ist eine Farce. Wie geht's dir? Sehr gut. Ich habe sehr schöne Tage vor mir. Ich habe heute einen schönen Abend vor mir. Ich habe morgen einen schönen Tag. Ja. Welch wabert dein Fahrrad? Ich habe kein Fahrrad. Warum so cute heute? Ich bin immer süß. Welcher ist dein Lieblingston, Kim? Was ist ein Lieblingston? Habe ich keinen. Wie geht's den Katzis bei den Pös? Sehr gut.

03:04:05 Zuletzt geguckte Serie und Meinung. Life in Pieces. Ich bin kein Serienschauer. Wie viele aufeinander gestapelte Donuts bist du groß? Keine Ahnung. Viele. Pizza, Pasta oder beides? Heute gibt es Lasagne. Lasagne. Aber wir haben auch eine sehr gute Pizzeria um die Ecke. Ihr müsst Pizzerien, Pizzerien, Pizzerien, Pizzerias. Vertraut Menschen, die Pizzen machen, die wissen, was eine Marinara ist. Das ist geil.

03:04:34 Wann kommst du von den Grünen zu uns zur Linken? Wird nicht passieren. Klimaschutz im Wort Witz hat noch nicht begonnen, okay. Nicht heute, sondern generell, weiß ich nicht. Ich esse gerne. Am liebsten esse ich Sushi. Also wenn ihr mich nach Lieblingsessen fragt, dann weder Pizza, Pasta. Hier machst du uns schon die ganze Zeit Hunger mit dem Lasagne. Ah, ich hab so Bock auf diese Lasagne, Leute. Ich hab so eine geile Pizza.

03:04:54 Was steht auf deiner Lieblingstasse? Gar nichts tatsächlich. Ich bin nicht so der... Ich trinke immer aus Gläsern oder aus Recap-Bechern. Ich bin gar nicht so der Tassenmensch.

03:05:06 Würdest du jemandem, der jahrelang ein Freund von dir ist, sagen, dass du mehr Gefühle für ihn hast? Hast du dich in deine beste Freundin verliebt oder was? Was ist der Hintergrund dieser Frage? Ich sage Menschen, die ich liebe, sage ich, dass ich sie liebe. Egal ob Freund oder... Maybe. Schwierig. Schwieriges Thema. Wenn... Also...

03:05:43 Ich will die Freundschaft nicht riskieren, dann würde ich nichts sagen, um ehrlich zu sein. Ich möchte es aber begründen. Für mich bedeutet Freundschaft einfach unendlich viel. Sehr, sehr viel. Wenn dir Freundschaft ähnlich viel bedeutet wie mir, dann setzt du Partnerschaft und Freundschaft auf dieselbe Ebene. Deswegen...

03:06:04 Würde ich es niemals riskieren, weil mir die Freundschaft mehr wert ist und ich die romantische Liebe nicht brauche, weil freundschaftliche Liebe für mich so hoch gewertet ist und so gewichtet ist. Und dann würde ich das Risiko wahrscheinlich nicht eingehen. Wenn du dir sicher bist oder Indizien hast, dann würde ich es wahrscheinlich irgendwann mal ansprechen, aber es kann auf jeden Fall viel kaputt machen. Versuch...

03:06:26 Versuch dich nicht so auf diese romantische Gefühlsebene komplett zuzubringen, sondern einfach daran zu sehen, wie wertvoll diese Freundschaft ist. Was ist für dich der Unterschied zwischen Partnerschaft und Freundschaft?

03:06:43 Kann ich aktuell nicht sagen, weil ich aktuell sehr viel versuche herauszufinden, was Partnerschaft für mich bedeutet. Und ich würde sagen, das Offensichtlichste ist für mich Sex als Unterschied. Also mit meinen Freunden schlafe ich nicht. Aber ansonsten kann ich das gar nicht so genau bestimmen, weil ich gerade...

03:07:06 schon auch Menschen kennengelernt habe, die langsam zu meinen Freunden werden, die ich aber auch sehr leidenschaftlich küsse, wo ich aber keine romantischen Gefühle für habe. Deswegen kann ich das nicht so genau sagen. Und ich bin auch Fan von Freundschaft Plus. Deswegen ist dieser Sexaspekt nicht so unbedingt entscheidend. Also was der Unterschied zwischen Partnerschaft und Freundschaft ist, kann ich dir nicht sagen. Ich setze es eh auf eine Stufe.

03:07:32 Ich würde sagen, für mich ist gerade der elementare Unterschied, dass ich einer Partnerschaft mehr Zeit einräumen würde und mich mehr auf meinen Partner oder Partnerin einstellen würde.

03:07:46 als bei Freundschaften. Ich würde sagen, das ist der elementare Unterschied. Bei Freundschaften teilst du nicht so direkt das Leben miteinander. Ich glaube, bei einer Partnerschaft würde ich mehr aufeinander arbeiten. Mit meiner Partnerschaft plane ich die Woche, um mich mehr an das Leben anzupassen. Bei meinen Freunden ist das nicht so, weil meine Freunde sehr natürlich mitlaufen, weil meine Freunde da stattfinden, wo ich stattfinde und meine neue Partnerschaft

03:08:15 potenziell nicht so. Really?

03:08:19 Ja, sonst hätte ich es nicht gesagt. Für mich ist Partnerschaft mehr Commitment zu Kompromissen in generellen Lebensfragen und Lebensgestaltungen in der Zukunft. Das sehe ich nicht so, weil für mich Partnerschaft gerade nicht lebensentscheidend ist und ich auch nicht auf ein Haus oder ein Kind hinarbeite. Partnerschaft ist ein Spezialfall von Freundschaft. Freundschaft erfüllt alle Eigenschaften von Freundschaft plus Themengebiete Sex. Ja, wie gesagt, also ich hätte auch, also wenn ich...

03:08:45 Lust auf Sex habe und eine Freundschaft finde, in der auch Sex stattfindet, kann das trotzdem stattfinden, weil ich Sex nicht als etwas Partnerschaft-Exklusives sehe. Sex wäre ein fragwürdiges allgemeines Kriterium. Ja. Möchte ich auch direkt wieder zurücknehmen, weil das einfach nicht stimmt. Weil zum Beispiel Asexuelle ja auch Beziehungen haben können. Gut, aber ich bin nicht asexuell. Die Frage ging ja speziell an mich. Man kann in tiefen Gefühlen ja aber auch in Freundschaften investieren. Das habe ich zumindest so erlebt. Ja, definitiv.

Ankündigung eines langen Streams und Diskussion über WG-Leben

03:09:13

03:09:13 All diese Fragen können wir gerne am 3. August uns stellen, nämlich Sonntag in der Woche. Da machen wir einen langen Stream und da können wir super gerne auch telonyme, anonyme Runden und sowas machen und über sowas Differenziertes sprechen. Aber das ist ein Thema, was ich ja selbst gerade sehr viel versuche herauszufinden. Deswegen kann ich das nicht so genau sagen. War nicht auf dich bezogen. Hä, aber du hast doch mir die Frage gestellt.

03:09:47 Hey, du hast die Frage gar nicht gestellt. Achso, ich war nicht auf dich bezogen. Sorry. Ja, ich würde halt meine Freunde bei mir wohnen, auch die Woche mit diesem Plan. Mich hat das gerade getthrowed irgendwie. Nee, wenn ich eine WG mit Freunden habe, hat jeder sein Leben. Also so empfinde ich WG nicht. Also klar kannst du dann mal fragen, hey, bist du heute Abend da? Ich koche, aber ich setze mich nicht montags hin.

03:10:12 Und sag ganz klar, wie sieht deine Woche aus? Wie planen wir die zusammen? Das sehe ich nicht so. Also das mache ich aber in der Partnerschaft auch nur am Anfang, wenn man sich so aufeinander einstellen muss, dass man das rausfindet. Aber ansonsten bin ich sehr dankbar, immer mein eigenes Leben zu haben und mein Leben ganz klar nach mir richten zu können.

03:10:39 Aber so harte Definitionen sind ganz schwer. In my opinion, da ist vieles riesig. Ja, macht jeder anders einfach? Ja, sicherlich, sicherlich, ja. Deswegen bin ich ja ganz froh, alleine zu wohnen generell und habe auch kein Bedürfnis, mit einer potenziellen neuen Partnerschaft gerade zusammenzuziehen oder so. Eine große WG stelle ich mir aber aktuell sehr geil vor oder eine kleine WG.

03:11:01 Also ich sehe gerade WG-Beispiel. Ich konnte mir ja nie vorstellen, in einer WG zu leben. Und gerade, weil ich gerade eine WG als Beispiel habe, die eben ihr Leben haben, aber trotzdem auch ein WG-Leben habe, das finde ich sehr, sehr schön. Aber ich würde das niemals vergleichen mit einem Zusammenleben wie in einer Partnerschaft, so wie ich das einfach kennengelernt habe. Deswegen will ich das aber auch nicht mehr. Also ich kann mir sehr viel eher eine WG gerade vorstellen, als mit meinem Partner zusammenzuziehen. So, genug dazu. Wir gehen über zum Klimawandel. Seid ihr bereit für Harald Lesch?

03:11:30 Hast du keine Freundschaften, die Probleme mit Polyamorie haben, wenn man dort auch Sex hat? Verstehe ich nicht. Ich verstehe literally die Frage nicht. Ich kann mir eh keine WG vorstellen. Okay, dann steht sich die Frage ja sowieso nicht. Brauchen wir einen Ready-Check? Brauchen wir nicht, oder? Let's go Klimakrise. Let's go Klimakrise!

Klimawandel: Globale Erwärmung und ihre Folgen

03:11:53

03:11:53 Hallo, Janni. Was passiert jetzt als nächstes? Was passiert als nächstes? Also der Einstieg war, können wir noch was verändern?

03:12:05 Im Jahr 2015 hat man bei der Pariser Klimakonferenz in einer unglaublichen, ich erinnere mich an die Bilder, wie alle oben standen, sich umarmt haben, in einer unglaublichen Aktion, haben sich fast alle Staaten der Welt darauf geeinigt, erstens die globale Erderwärmung auf deutliche unter zwei Grad zu begrenzen, im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, wie es so schön heißt, also es geht um die Zeit von 1850 bis 1900.

03:12:30 Und zweitens, wenn möglich, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Und jetzt das. Laut dem Klimaüberwachungsdienst Copernicus der Europäischen Union war 2024 1,62 Grad wärmer als die Erde im vorindustriellen Zeitraum zwischen 1850 und 1900. Das heißt, wir haben zum ersten Mal ein Jahr, was deutlich über der 1,5 Grad, über diesem 1,5 Grad Limit liegt.

03:12:58 Und da gibt es ja durchaus einige natürliche Prozesse, die auch immer wieder zu einer Abkühlung führen können. 2023, 2024 waren Jahre mit El Niño, also bis zum Mai 2024 war El Niño am Werk. El Niño gilt im Allgemeinen als ein wärmendes Phänomen, das also im Mittel das Klima, die Mitteltemperatur anhebt.

03:13:22 Seit Mai 2024 gibt es kein El Nino mehr, sondern die kühlendere Variante La Nina ist schon wieder am Werk an der Westküste von Südamerika.

03:13:32 Das wird alles nachher abgefragt, by the way. Ich hoffe, ihr macht euch Notizen. Die Temperaturen sind nach wie vor sehr hoch. Also offenbar gibt es Heizmechanismen, die inzwischen so stark sind, dass die kühlende Funktion von La Nina offenbar nicht mehr ausreicht. Und man hat vor allen Dingen festgestellt, dass El Niño nur zu ungefähr 0,1 Grad tatsächlich die Temperatur erhöht hat. Es war also nicht El Niño, der in den letzten Jahren zur Heizung maßgeblich beigetragen hat, sondern offenbar ganz andere Phänomene. Denn wir schießen ja nach wie vor Treibhausgaben.

03:14:01 Im Jahr 2024 haben wir so viel CO2 emittiert wie noch nie. Die letzten Jahre waren die heißesten Jahre, seitdem wir Temperaturen messen. Ist es überhaupt noch vernünftig, an so einem Ziel wie den 1,5-Grad-Ziel festzuhalten? Oder ist die Sache schon erledigt? Was ist denn die wissenschaftliche Basis für das 1,5-Grad-Ziel? Also was wäre der Unterschied zwischen 1,5 Grad Celsius und 2 Grad? Am besten lässt sich das erklären anhand des Eises.

03:14:29 also des arktischen und des antarktischen Eises, mit 1,5 Grad, wenn wir das erreichen würden, hätten wir eine Chance, wir könnten die Festlandskletscher auf Grönland und in der Antarktis noch stabilisieren. Das würde dazu führen, dass der Meeresspiegel vielleicht einen Meter bis Ende des Jahrhunderts ansteigt. Wenn es aber schneller wärmer wird, wir also deutlich über die 1,5 Grad kommen in Richtung 2 Grad, hätten wir schlechte Chancen für eine Stabilisierung dieser Festlandskletscher. Und entsprechend höher wäre natürlich dann auch der Meeresspiegel am Ende des Jahrhunderts. Was für eine Katastrophe, ahnt man schon.

03:14:58 Denn es gibt ja sehr, sehr viele Menschen, die entlang der Küsten auf der Welt leben.

03:15:02 Aber auch sowas wie den Amazonasregenwald oder die Borealenwälder, die verschwinden. Die Frage, wie viel Feuer wird es geben, ob wir 1,5 Grad haben oder 2. Das können wir beantworten. Wir haben Zuordnungswissenschaften, die das Risiko für katastrophale Naturereignisse ziemlich gut berechnen können. Es ist völlig klar, dass mit zunehmender Mitteltemperatur die Wahrscheinlichkeiten für Extremwetterereignisse in jeder Hinsicht steigen. Es gibt eine wunderbare Zahl, nämlich the number of days between billion dollar catastrophes.

03:15:31 Das war in den 70er Jahren, war das 85. 85 Tage zwischen einer Katastrophe, die eine Milliarde Dollar an Kosten hat. Heute sind es noch 15. Auf was stellen wir zu? Na, also erstmal die gute Nachricht. Wenn ich dieses Video vor 10 Jahren gemacht hätte, 2015, damals war der Weg noch in eine 3,5 Grad Hölle. Oh Gott, 3,5 Grad höhere Mitteltemperatur, katastrophal.

03:15:58 Wenn alles passieren würde, wenn alles wirklich passieren würde, was die Länder so versprechen, dann würden wir auf eine 1,8 Grad Welt zusteuern. So will ich es auf dem Papier. Der aktuelle Stand der Dinge, also das, was wirklich passiert, lässt uns allerdings auf eine 2,7 Grad Welt zusteuern. Aber vor zehn Jahren haben wir über drei Grad. Okay, also okay, okay.

03:16:28 Eine etwas kühlere Hölle als die 3,5 Grad Welt. Aber ein positiverer Ausblick. Also ist nicht okay, natürlich nicht. Aber ein positiver Ausblick als vor zehn Jahren. Was bedeutet das? Es bedeutet nach wie vor, dass Bereiche in den Tropen und Subtropen, also so Gebiete so 1000 Kilometer nördlich und südlich des Äquators, einfach unbewohnbar werden. Man spricht von den Number of Days Above Deadly Threshold. So heißt es offiziell.

03:16:57 Also die Anzahl der Tage über oberhalb des tödlichen Limits nähert sich immer mehr und mehr der Zahl 100. Also das heißt, das sind die Tage, wo es so heiß und so feucht ist, dass Menschen ihre Innentemperatur nicht mehr durch Schwitzen regulieren können. Jetzt können sie natürlich mit Klimaanlagen sich so weit abkühlen, aber wenn der Strom für die Klimaanlagen wiederum aus fossilen Rohstoffen kommt, dann heizen sie praktisch ihre eigene Situation nur noch immer mehr und mehr auf. Das ist wie, wenn man den Kühlschrank offen lässt, um den Raum zu kühlen.

03:17:27 Das ist also eine ziemliche Katastrophe. Dann haben wir Extremwetterereignisse bei 2,7 Grad, die natürlich dramatisch sind und viele urbane Infrastrukturen. Welcher Politiker hat letztens gesagt, dass wir so dumm sind, dass wir noch nicht überall Klimaanlagen haben? Welcher Randpolitiker hat letztens noch mal gesagt, dass wir einfach nur dumm sind, weil wir nicht darauf ausgelegt sind, überall Klimaanlagen zu haben?

03:17:52 Ich habe da ganz, ganz dunkel Klingel da was von mir bei mir, weil wir das schon mal letztens besprochen haben. Ziemlich überfordern werden. Und natürlich, last but not least, die Biodiversität. Er spricht sich nicht gegen Klimaanlagen aus per se. Nee, ich glaube nicht. Nee, habe ich jetzt auch nicht so verstanden. War das ein Weltjournalist? Nee, nee, das war ein Politiker. Das war irgendein CDUler. Ich weiß nicht mehr, ob es Merz selbst war.

03:18:20 Es war nicht März. War es Spahn oder Söder?

03:18:25 Bin mir nicht mehr ganz sicher. Blindemann? Er weiß nicht mehr so genau. 2020, Anfang 2020, hatte das International Panel of Climate Change festgestellt, Zitat, es dürften noch 400 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden. Zu Beginn 2025.

03:18:54 sind von diesem Budget

03:18:58 Noch 235 Gigatonnen übrig. Also wenn wir so weitermachen, dass wir jedes Jahr quasi 40 Gigatonnen in die Atmosphäre blasen, was jetzt gar keine Steigerung bedeuten würde, dann bin ich ja direkt optimistisch, dass wir praktisch auf dem Niveau von heute bleiben, also auf dem Wahnsinnsniveau von heute bleiben. Sagen wir mal, wir hätten noch 240 Gigatonnen übrig, dann könnt ihr das auch selber nachrechnen. Also wir würden ungefähr 40...

03:19:25 40 Gigatonnen pro Jahr emittieren, 240 Gigatonnen wären noch übrig. Wann hätten wir es dann erledigt? Na, 240 geteilt durch 40? Na, der Weltjournalist Balance kann auch sein, ja. Habt das, genau. Sechs, in Worten sechs Jahre. Und dann ist es over. Dann ist es vorbei. So sieht es aus.

03:19:51 Also die Emissionen müssten, wenn wir das 1,5 Grad Ziel tatsächlich erreichen wollten, müssten drastisch sinken. Also drastisch ist eigentlich noch viel zu wenig drastisch ausgedrückt, um es mal so zu sagen. Es müssten in einem Ausmaß die Emissionen sinken, wie man sich das gar nicht mehr wirklich vorstellen kann. Die andere Variante wäre, und das haben wir ja in einem Video auch schon mal besprochen, CO2 aus der Atmosphäre rauszuholen. Allerdings ist das einfach tierisch schwierig.

03:20:19 Es stellt sich heraus, man braucht Unmengen Energie dafür, wenn man es auf industriellem Niveau machen wollte. Die Nature-Based Solutions, das also die Natur des CO2 aus der Atmosphäre holt, die sind eben leider Gottes ein bisschen langsam. Übrigens, es ist natürlich völlig richtig, lokal, also an einem Ort mehr CO2 reinzupumpen, in zum Beispiel ein Treibhaus, da wachsen die Pflanzen besser.

03:20:41 Das ist völlig korrekt. Es stellt sich nur heraus, es ist eben nicht so gut, wie man denkt. Also die Effekte, die das CO2 auslöst bei dem Wachstum von Pflanzen, sind viel geringer als die Schäden, die eine hohe CO2-Konzentration verursachen. Vor allen Dingen in dem globalen Klimasystem. Man muss einfach sehen, was für eine Balance passiert da in der...

03:20:59 in der Atmosphäre oder was für Prozesse passieren in der Atmosphäre durch zu viel CO2. CO2 ist definitiv ein Treibhausgas, nimmt also die Wärmestrahlung der Erdoberfläche auf und gibt es dann eben in Teilen wieder runter, führt zur Aufheizung der globalen Mitteltemperatur und die Schäden, die damit zusammenhängen, sind einfach viel, viel katastrophaler als das kleine bisschen Bonus, was einige Pflanzen haben, wenn der CO2-Gehalt der Atmosphäre höher wird. Gibt es dazu noch Fragen? Danke, wir machen weiter.

03:21:27 Nichts von dem, was 2015 beschlossen worden ist, scheint irgendwie so einen starken Eindruck auf die Weltgemeinschaft hinterlassen zu haben, dass man sich tatsächlich einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen irgendwie verpflichtet fühlte. Im Gegenteil. Die Emissionen steigen und steigen. Das CO2, das bleibt für Jahrhunderte bis zu einem Jahrtausend in der Atmosphäre. Es wird also niemanden mehr geben auf dem Planeten.

03:21:53 der in absehbarer Zeit jemals wieder erfahren wird mit einem Messinstrument, dass die Konzentration an Kohlendioxid in der Atmosphäre sinken wird. Niemand, der heute auf dem Planeten lebt, wird das erleben. Das Einzige, was wir erreichen könnten, wenn wir es gut machen, ist, dass die Kurve ein Plateau zeigt. Dass nämlich die Balance zwischen den...

03:22:15 Quellen von CO2, also namentlich unserer industriellen und anderer Tätigkeiten, wie Mobilität und so weiter und Heizung und Industrie und so weiter, dass gegen diese Quellen es natürliche Senken gibt, die den CO2-Gehalt in der Atmosphäre praktisch sättigen. Aber solange wir immer mehr und mehr und mehr reinpumpen in die Atmosphäre und die natürlichen Senken diese Mengen nicht mehr abbauen können, dann wird die Konzentration einfach immer mehr und mehr ansteigen.

Ursachen für das Scheitern der Klimaziele und Erdüberlastungstag

03:22:45

03:22:45 Warum haben wir immer noch nicht das Ziel erreicht, was wir erreichen wollen? Woran sind wir gescheitert? Der Hamburg Climate Future Outlook, also der Hamburger Klimazukunftsausblick, ein sozialwissenschaftlicher Bericht von verschiedenen Klimaakteuren, wie dem Max-Planck-Institut, dem Helmholtz-Institut, der Universität und etlichen anderen, der sagt uns, 2050 müssten wir eine Netto-Null-Emission haben an CO2. Das ist aber nicht mehr plausibel.

03:23:13 Das werden wir nicht mehr hinkriegen. Und als Hauptgrund dafür, dass wir es nicht mehr hinkriegen, geht es um die Reaktion der Unternehmen, das Konsumverhalten der Gesellschaften und tatsächlich auch die Ausgliederung von fossilen Energien. Das geschieht einfach alles nicht schnell genug. Es müsste alles schneller sein. Das heißt, das ist eine Verhaltensfrage. Verhalten von wirtschaftlichen Gruppen, von gesellschaftlichen Gruppen und insgesamt vom politischen Establishment. Überall auf der Welt.

03:23:41 So sieht's aus. Und momentan, wenn wir das mal anders beschreiben wollen, dann bekämpfen wir Symptome, aber nicht die Ursachen.

03:23:48 Und so kommt der Klimawandel praktisch wie so ein Einschlag daher. Also nur ganz kurz, damit ihr einen Vorblick bekommt. Die nächste Frage im Kapitel ist, haben wir das 1,5 Grad Ziel gerissen? Dann hier steht Deutschland, also wirklich Deutschlandsicht. Und dann so schaffen wir es. Also es kommt auch was Positives am Ende. So ein sozialer Meteoriteneinschlag, das ist es nämlich, was wir verursacht haben durch unsere Tätigkeit über zwei Jahrhunderte, so viele Energiemengen zu verbrauchen in 70 Jahren, wie die Menschheit vorher in 12.000 Jahren verbraucht hat.

03:24:16 Oder andersrum gesagt, wir setzen so viel Kohlenstoff frei, wie die Erde in einer Million Jahren abgelagert hat. Das sind wir. Können wir es jetzt eigentlich lassen? Wir haben jetzt 1,62 Grad gehabt, denn 2024 können wir jetzt aufhören mit dem Klimaschutz. Bedeutet das jetzt, dass das Pariser Klimaziel, also die globale Erwärmung unterhalb von 1,5 Grad zu halten, gerissen ist? Klima ist das über 30 Jahre gemittelte Wetter und ein Jahr macht dann noch keinen Vertragsbruch, wenn man so will.

03:24:43 Aber wenn in den nächsten Jahren die Messungen zeigen, dass wir immer mit der Mitteltemperatur deutlich über 1,5 Grad liegen, dann ist das Klimaziel in Paris dann gerissen. Dann ist dieser Vertrag von uns verletzt worden. Nicht von der Natur, die kennt diese Verträge nicht, aber von uns. Der Klimaforscher Jochen Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie hat dazu, zu diesem Thema gesagt.

03:25:08 Zitat, das 1,5 Grad Ziel ist heute bereits Geschichte. Wer noch immer propagiert, die Welt könne unter 1,5 Grad Celsius Erwärmung bleiben, gibt sich Illusionen hin. Wir müssen der Wirklichkeit ins Auge blicken und uns auf diese steigende Erwärmung einstellen. Zitat Ende. Was wäre die Moral von der Geschichte? Erstens.

03:25:35 Wir haben gemerkt, wenn wir überhaupt nichts tun, wenn wir zu wenig tun, dann zeigt die Natur uns einfach das an, mit Hilfe der globalen Erwärmung, was passiert, wenn man mehr und mehr CO2 emittiert. Es wird einfach wärmer. Zweitens, wir müssen jetzt, gerade nachdem wir zum ersten Mal die 1,5 Grad Grenze gerissen haben, ohne zu wissen, ob wir das langfristig getan haben, müssen wir um jedes Zehntel Grad kämpfen. Klimaschutz bedeutet jetzt aktuell...

03:25:58 Wenn ich das mal in einem Satz zusammenfasse, das Schlimmste zu verhindern, je früher wir es schaffen, tatsächlich die Mitteltemperatur zu stabilisieren, umso besser. Denn die Natur ist wie ein riesengroßer Tanker. Wenn du den bewegen willst, dann geht das nicht schlagartig, sondern da gibt es Nachlaufzeiten. Und deswegen müssen wir versuchen, so früh wie möglich kühlend gewissermaßen einzugreifen, indem wir immer weniger und weniger und weniger Treibhausgase emittieren. Denn eines ist klar.

03:26:28 Je niedriger die Temperatur ist, auf der wir das Ganze begrenzen können, umso besser. Umso besser für uns, umso besser für unsere Kinder und für unsere Kindeskinder. Das ist völlig klar. Und jetzt ist die Frage, wie bewerkstelligen wir das? Jetzt muss man natürlich mal überprüfen, was die einzelnen Staaten so an Klimaschutz eigentlich veranstalten.

03:26:49 Ulf Poschert war bei Hotel Matze. Er meinte, wir brauchen drei Prozent Wirtschaftswachstum in Deutschland. Außerdem meinte er, dass wir in Deutschland den Fehler gemacht haben, zu stark auf Klimaschutz zu setzen. Die Welt lachte bei uns, Ulf Poschert. Eigentlich müsste man die Aussage mit denen von Lesch gegenüberstellen. Nebenbei, ich halte es für eine echte Gefahr, einen Wissenschaftler Ulf Poscherts Aussagen gegenüberzustellen. Ich glaube, das ist sogar das Problem, dass wir Harald Lesch, einen Wissenschaftler, gegenüberstellen mit politischen oder journalistischen Meinungen.

03:27:17 Weiß ich jetzt nicht. Die Welt lacht über uns laut Poschert. Eigentlich müsste man ja außer gegenüberstellen. Nebenbei sollte Matze meiner Meinung nach solche Interviews lassen, da er nicht wirklich Gegenrede leistet. Ich glaube nicht, dass das Interview jetzt viel aussagt, sage ich mal, aber es stellt ganz gut das Problem dar, nämlich dass wir Wissenschaft mittlerweile leugnen, sie uns am Arsch vorbeigeht und die wirtschaftlichen und kapitalistischen Interessen sowohl der Politik als auch der Wirtschaft einfach drüber stehen.

Climate Change Performance Index und Transformationsforschung

03:27:45

03:27:45 Ich bin gleich auf die Lösungsvorschläge gespannt, weil die aktuelle Politik lässt da, glaube ich, für meinen Finden nicht viel Spielraum. Wie stark Sie gesellschaftlich, politisch, industriell und so weiter tatsächlich Klima schützen. Und dafür gibt es eine Institution und die hat einen Index.

03:28:01 Das ist der CCPI, das ist der Climate Change Performance Index. Das ist natürlich lustig, das ist genau das Spiegelbild von IPCC, dem Intergovernmental Panel on Climate Change. Also dieser Index, der gibt jetzt an, wie gut ein Land jetzt mit dem Thema Klimaschutz umgeht. Da ist an allererster Stelle geht es erstmal darum, 40 Prozent der Bewertung, das könnt ihr in der Grafik sehen, 40 Prozent der Bewertung ist Treibhausgasemission.

03:28:26 20 Prozent sind die erneuerbaren Energien, das heißt, wie wird das ausgebaut, 20 Prozent ist die Energienutzung, wie viel Energie wird gespart und das andere mit 20 Prozent ist die Klimapolitik insgesamt. Was da gemessen wird, ist die Produktion von Treibhausgasen in dem Land. Also wenn wir in Deutschland ein Produkt kaufen, was in China hergestellt wird,

03:28:48 Schon sehr hart, dass man Wissenschaft und Meinungsprogramme auf die gleiche Höhe stellt. Ja, damit ist jetzt übrigens gerade gar nicht der Kommentarschreiber gemeint. Ich verstehe, was gemeint ist mit, wir müssen das gegenüberstellen. Es ist einfach in der Medienlandschaft so, dass wir False Balancing gar kein Begriff mehr ist und wir wirklich Journalismus gleichstellen mit Forschung und Wissenschaft. Also Forschung und Wissenschaft wiegt mittlerweile weniger als politische und mediale Akteure. Das halte ich für echt schwierig.

03:29:16 Und wenn man sich mal auf Wissenschaft beruht, dann ist man der eine von Tausenden, der was anderes sagt. Ja, wie gesagt, Force Balancing halt. Ich bin Mathematiker und die rechtskonservative Person, die auf meine wissenschaftliche Perspektive hört, wenn es um Zahlen und Statistiken geht, muss ich erst noch vertreffen. Schon ewig lange diskutiert, geführt. Ja, und du solltest einfach als Wissenschaftler...

03:29:34 oder Forschende auch nicht diskutieren müssen. Wir brauchen dringend mediale Aufmerksamkeit auf diese Themen, die ernst genommen werden und dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Ich rede jetzt nicht von einem Bhakti, der einer von x Virologen war, der halt das anders gesehen hat, sondern von wissenschaftlichem Konsens, das vorweg geschickt. Und ich finde, wir sollten aufhören, diese wissenschaftlichen Meinungen.

03:29:58 als Meinung oder in Frage zu stellen, sondern wie sie wieder als wissenschaftlichen Konsens zu betrachten, da brauchen wir halt ganz schlimm hin. Ron, ich danke dir für dein Prime, vielen, vielen Dank dafür. Fakten müssen Fakten sein, ja. Ich habe eine PV-Anlage auf dem Dach, mit dem ich im Jahr eine Stromautarkie von 89% habe, jedoch bleiben von 11% übrig, die ich aus dem Netz ziehe. Gibt es da einen guten Stromanbieter, der auch günstig ist?

03:30:24 Du Süßi, ey. Ich mache jetzt keine Rabot-Werbung. Ich kann doch jetzt keine Rabot-Werbung machen. Rabot hat übrigens verlängert und ich habe sie auch gefragt, ob sie wieder einen Talk machen wollen, weil ich hätte super gerne so einen extra 3 realer Irrsinn-Talk mit ihnen, wo uns Rabot einfach mal nur darüber erzählt, was für...

03:30:47 gesetzlichen Nonsens es so in der Stromindustrie und so gibt, da habe ich richtig Bock drauf. Ja, wenn ihr einen dynamischen Stromanbieter sucht, der in ein, zwei Monaten eigene Energiespeicher für Privathaushalte ausrollt, dann schaut euch mal Rabot an. Das ist wirklich sehr spannend. Ich bin sowohl mit dem Büro, mit dem Studio, als auch mit meiner Privatwohnung bei Rabot. Ich bin von einem Jahr gewechselt.

03:31:12 Dynamischer Stromtablerief und komplett erneuerbare Energien. Mein Vater hat eine Solaranlage, Wärmepumpe, fährt E-Auto, behasst Habeck und wählt CDU. Kann man sich nicht ausdenken. Well, machst du nix. Rabots sind so Cuties. Weil ich keinen Smart-Mieter habe, habe ich meinen Zählerstand nachgetragen und die haben mir viel Geld zurückgegeben. Nice. Das klingt mega nice. Okay. Ja, das war dann auch der Werbeblock für dafür. ...gestellt worden ist. Dann wird es nicht auf den Konsum in Deutschland gerechnet, sondern auf das...

03:31:40 Land China, weil dort das Produkt erzeugt worden ist. Das wird da gemessen. Dazu gibt es eine Tabelle und dann stellt sich raus, es sind insgesamt 63 Länder plus die EU-Länder, die von dieser Institution CCPI bewertet werden. Es wird also alles mögliche an Informationen gesammelt und stellt sich raus, auf den Plätzen 1 bis 3 ist kein einziges Land.

03:32:05 Dann kommt Dänemark und dann kommt die Niederlande und Deutschland ist irgendwo im Mittelfeld. Ja, was sagt das CCPI zu Deutschland? Der Ausbau der erneuerbaren Energien funktioniert. Also da kann man schon mal sagen, Daumen hoch, auch wenn er noch höher sein könnte. Also wir könnten schneller sein. Aber der Daumen geht runter, wenn es um das Thema geht, Treibhausgasemissionen im Verkehr, also im Transport.

03:32:25 Und Treibhausgasemissionen der Gebäude, also Wärmewende, wäre dringend notwendig, genauso wie die E-Mobilität, der Ausbau der E-Mobilität. Und dann wird vor allen Dingen moniert, dass eine vernünftige Strategie fehlt, wie man aus den fossilen Energiequellen jetzt mal rauskommt. Also was der CCPI von uns möchte, ist eine Veränderung. Es wird auch oft von Transformationen gesprochen. Und es gibt in der Tat Wissenschaften, die sich damit beschäftigen, mit der Frage, was macht eine Transformation erfolgreich?

03:32:53 Und eine der interessantesten Ergebnisse der Transformationsforschung ist, man muss nicht alle mitnehmen, damit eine solche Veränderung von einer großen Gruppe, von den Gesellschaften tatsächlich sich vollziehen. Man kann sogar quantifizieren, wie viel von einer bestimmten Population müssen tatsächlich dabei sein, damit eine solche Transformation erfolgreich ist. Und ich rede jetzt mal ein bisschen um den heißen Brei rum, weil ich es gar nicht verraten will. Weil es erstaunlich, überraschend wenige sind.

03:33:22 Es sind nämlich nur zwischen 3,5 und 4 Prozent einer Population, die wirklich aktiv in einer Transformation tätig sein müssen, damit sie erfolgreich ist. Man kann das ein bisschen in so einem Modell klar machen. Es gibt so diesen sozioökonomischen Mainstream, der läuft die ganze Zeit ab, weil er unglaublich erfolgreich war, lässt er sich kaum sozusagen verändern scheinbar, sieht danach aus, wenn es immer gleich bleibt. Und dann passiert da so ein Einschlag. Dann auf einmal muss der Mainstream sich überlegen, was machen wir jetzt?

03:33:50 Und in der Situation sind wir gerade, gerade da. Was machen wir denn jetzt? Machen wir einfach so weiter wie bisher, business as usual? Oder schauen wir uns an, welche Optionen uns zur Verfügung stehen. Und genau da, an dieser Stelle, werden all diejenigen, die teilweise über Jahrzehnte in einer Nische gearbeitet haben, alternative Optionen entwickelt haben. Und die Erneuerbaren sind da alternative Energien gegenüber den alten fossilen Rohstoffen. Das sind auf einmal jetzt diejenigen, die sagen, ja, wir haben hier was anzubieten.

03:34:17 Wir können erneuerbare Energien aufbauen, sind wir gerade dabei. Wir haben eine Parallelentwicklung zwischen den fossilen und den erneuerbaren. Aber die erneuerbaren sind noch viel zu wenig, die müssen viel stärker ausgebaut werden. Das heißt, irgendwann kommen diese Akteure nach oben mit ihren Optionen in den Mainstream und werden selber zum Mainstream. Dann hätte praktisch die Gesellschaft eine erfolgreiche Transformation vollzogen. Und dazu gibt es wichtige Eigenschaften. Klingt voll geil, oder? Also, dass diese Mechanismen so funktionieren, klingt irgendwie...

03:34:49 War mir nicht bewusst, finde ich sehr, also macht sehr viel Hoffnung. Dass es zum Beispiel vom Wir getragen wird, dass Menschen in einem Land das Gefühl haben, das ist unsere Energiewende. Also zum Beispiel Energiewende in Bürgerhände, also Bürgerbeteiligung zu haben, wo Bürger nicht nur das Klima schützen, sondern sogar noch davon profitieren können. Und wie ich schon mal sagte, es fällt mir kein vernünftiger Grund ein, es nicht zu tun.

03:35:14 Bevor ich es vergesse, mehr zum Thema Klimawandel, Klimaschutz und auch Klimamisere findet ihr in meinen beiden Sendungen Terra X Hardlash. Wo? In der ZDF-Mediathek. Wo denn sonst? Und den Kanal könnt ihr auch noch abonnieren. Und wenn ihr überhaupt mehr wissen wollt, dann lest doch mal was. Liest doch mal was. Liest doch mal was. Was war das denn für ein unnötiger Diss am Ende? Hä?

03:35:43 Sorry, aber hallo? Why? Entschuldigung, ich habe halt keine Zeit zum Lesen. Ich höre meistens Hörbücher. Ich kann nicht lesen. Was für ein unnötiger Diss. Nein, sehr basiert. Ich höre Harald Lesch sehr, sehr gerne zu. Lasst ein Like da. Kuro hat euch das Video gepostet.

03:36:03 Wie überzeugt man die Leute von der Energiewende und von E-Autos? Nicht mit Umweltschutz und Klimaschutz. Ich überzeuge die mit wirtschaftlichen Aspekten. Ich habe immer mehr in der Tasche als andere. Ja, durchaus. Wir können ja News lesen, um den Handlungsanweisungen nachzukommen.

03:36:19 USA, Gaza, Ukraine, Polen, Hitzewellen, Tuvalu, IGH, Erdüberlastung. Du meinst den Erdüberlastungs-Dings, ne? Taser-Einsatz, Bundespolizei. Das habe ich gestern auch gelesen. Die News werden immer länger. Urteil El Hozo. Who cares?

03:36:49 Du meinst das, ne? Ich meine Erdüberlastung, EGH-Urteil, ja. Warte kurz, ich suche beides raus. Ja, lasst uns gerne beim Thema bleiben und dann noch ganz kurz die aktuellen Entwicklungen uns einmal anschauen. Wir haben nämlich einmal ein EGH-Urteil, das Völkerrecht verpflichtet zum Klimaschutz. Das ist sehr, sehr, sehr, sehr richtig. Und lasst uns da gerne einmal reingehen.

03:37:21 Der Klimawandel zeigt sich in den unterschiedlichsten Teilen der Welt, so auch in Tuvalu. Der Inselstaat im Pazifischen Ozean könnte der erste sein, der wegen des Klimawandels im Meer versinkt. Die meisten Bewohner haben bereits Klima-Asyl in Australien beantragt. Doch mahnende Worte solch besonders bedrohter Staaten, die buchstäblich dabei sind unterzugehen, verhallen regelmäßig innerhalb der Weltgemeinschaft.

03:37:48 Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat nun eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt zu einem Menschenrecht erklärt. Was daraus folgt? Christian Feld. Fiji von oben. Auf den ersten Blick ein grünes Paradies im Südpazifik. Doch der Meeresspiegel steigt und der Jurastudent Vishal Prasad trifft in seiner Heimat Menschen, die mit ansehen müssen, wie das Wasser das Land erobert.

03:38:17 Wir fragen uns, wann werden unsere Stimmen gehört werden und wer wird auf uns hören? Heute in Den Haag. Die Schall hat diese existenzielle Bedrohung vor das höchste UN-Gericht gebracht. Und das spricht in einem historischen Gutachten tatsächlich über mögliche Entschädigungszahlungen, wenn Staaten sich nicht an Klimaschutzverpflichtungen halten. Eine grundlegende Entscheidung.

03:38:46 Das Gericht ist der Ansicht, dass der Schutz der Umwelt eine Voraussetzung für die Einhaltung der Menschenrechte ist. Ich bin komplett überwältigt davon, was da rausgekommen ist. Wir versuchen das erstmal zu verdauen. Man könnte sagen, wir sind im Schockzustand darüber, was das Gericht uns da geliefert hat. Das sendet eine starke Botschaft an uns alle, auch an junge Menschen überall, dass da noch Hoffnung ist. Von einem Meilenstein ist die Rede von Signalwirkung.

03:39:15 Und jetzt wollen sie Taten sehen, auch wenn das Gutachten rechtlich nicht bindend ist. So, der letzte Satz war nochmal entscheidend. Ich glaube, wir brauchen das nicht alles durchgehen. Wir können aber noch hier rüber springen. Die Ressourcen für 2025 sind aufgebraucht. Ab morgen lebt die Menschheit auf Pump. Das ist vielleicht auch nochmal wichtig. Den Tag haben wir ja jedes Jahr. Der wird immer früher.

03:39:44 Die Ressourcen für 2025 sind aufgebraucht. Ab morgen lebt die Menschheit auf Pump. Die Erdbevölkerung beansprucht zu viel Ackerland, Fischgründe und Wälder. Die rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stehenden Ressourcen sind schon am Ende. Umweltorganisationen haben Lösungsvorschläge. Die Menschen haben die natürlichen Ressourcen der Erde, die rechnerisch für das Jahr 2025 zur Verfügung stehen, bereits am Donnerstag aufgebraucht.

03:40:10 Ab diesem Zeitpunkt verbrauchen die Menschen weltweit mehr Ressourcen, als die Erde in einem Jahr erneuern kann. Diesen sogenannten Erdüberlastungstag berechnet die Organisation Global Footprint Network jährlich. Das zeigt, unser aktuelles Wirtschafts- und Konsumverhalten überlastet die Erde und gefährdet unsere Zukunft. Und zwar immer noch zunehmend, teilt die Naturschutzorganisation WWF mit. Donnerstag, der 24. Juli

03:40:37 Markiere den Punkt, an dem die Menschen ökologisch betrachtet auf Pump und auf Kosten künftiger Generationen leben, so der WWF. Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, ist es nicht nur der Tag, ab dem Menschen für das übrige Jahr mehr Acker- und Weideland, Fischgründe und Wald beanspruchen, als rechnerisch zur Verfügung stehen. Zugleich werde weitaus mehr CO2 ausgestattet. Die aggressive Stimme. Ich glaube, ich kann die leider nicht einstellen.

03:41:05 Gibt leider nur die. Tut mir leid. Musst du mit leben.

03:41:10 Ja, aber Deutschland, also die Welt lacht über die Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland.

03:41:40 Er sagt ja, also die Politik ist da ziemlich, ziemlich eindeutig. Der BUND fordert daher rasche Maßnahmen von der Bundesregierung, um den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Olaf Brandt, Vorsitzender des BUND, sagte, wir verschwenden unsere Ressourcen. Ich finde es krass, dass dieser Tag nicht dramatisch aufgezogen wird. Ich habe es auch nicht.

03:42:05 Um ehrlich zu sein, raffe ich es auch nicht. Also der Tag kommt ja jedes Jahr. Das ist ja nichts Neues. Also auch der Earth Overshoot Day. In meiner Bubble ist der schon auf dem Schirm, aber es ist halt diese klassische Klimaschutz-Bubble. Aber Dori, wenn du wirklich drüber nachdenkst, macht es Sinn. Weil wenn wir diesen Tag hart zelebrieren würden in den Medien und der Politik, hätten wir eine andere Politik.

03:42:31 Also unsere Politik hat ja gar kein Interesse daran, das groß zu machen, weil das würde ja bedeuten, dass man etwas tun muss. Das würde ja komplett gegen die aktuelle Politik der jetzigen Koalition sprechen. Stellt euch vor, März müsse sich tatsächlich mit dem Klimawandel beschäftigen. Das würde so komplett konträr der Interessen der CDU und deren Wählerschaft stehen. Das funktioniert nicht. Und deswegen macht das Thema auch...

03:42:59 die Regierung nicht groß und auch die SPD nicht.

03:43:04 Kein Morgen. Wir übernutzen unser Wasser, unsere Böden und unsere Wälder. Die katastrophalen Folgen unseres Wirtschaftens wie Starkregen, Überschwemmungen und Trockenheit zeigen sich weltweit und auch bei uns immer deutlicher. Das System, in dem wir leben, komme immer mehr an seine Grenzen. Seit Anfang der 70er Jahre, als der Erdüberlastungstag Ende Dezember lag, ist er im Kalender weit nach vorn gerückt.

03:43:32 Alternative Fakten. Alternative Fakten.

03:43:58 Mit besseren Mehrwegsystemen verbrauchen wir weniger Verpackungen und Plastik. Durch gutes Design halten unsere Elektrogeräte länger und sie sind leichter zu reparieren, sagte der Vorsitzende Brand. Das Global Footprint Network hat zudem mehrere Maßnahmen analysiert, die den Erdüberlastungs... Imagine, du schaust eine Stunde ein Harald Lesch-Video, bereitest das nochmal in zwei Artikeln auf, in denen gesagt wird, wenn...

03:44:23 die komplette Welt so leben würde wie die Deutschen, dann wäre dieser Überbelastungstag schon im Mai statt im Juli gewesen. Und der Shadowban kommentiert dazu, Klimaschutz wird nur global funktionieren, wenn wir es zeitgleich schaffen, auch unseren Wohlstand zu behalten. Das ist so unfassbar dumm. Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Wirklich nicht.

03:44:52 Das ist so stupid. Und ich finde es, also ich frage mich, haben die Leute so viel mehr Interesse an einem Bashing gegen die Grünen, weil darauf läuft es ja hinaus, Verbotspolitik die Grünen, haben die Leute so wenig Medienkompetenz oder Aufmerksamkeitsspanne, dass das Kistchen

03:45:17 das täglich News aufnehmen kann, nur so eine kleine Schublade für die Bild-Zeitung ist, dass das die Meinung ist, die rauskommt?

03:45:35 Weil da stehen ja Jahre vorne dran, wo das Ampel-Bashing in den Medien in diesen Kopf integriert wurde, sodass das jetzt die Meinung ist. Klimawandel wird in Indien und Lateinamerika entschieden. Das ist so Bullshit. Unser Konsum sorgt für diesen Zustand in Indien, China und Lateinamerika. Und vor allem unser Fleischkonsum und unser Kleidungskonsum.

03:46:01 Ohne unser Elektronikkonsum. Du kannst es nicht ernsthaft, also wie kann man so wenig Weitsicht besitzen? Das ist für mich so ein, für mich ist das Grundlage Allgemeinwissen. Das hat für mich auch nichts mehr mit Bildungsfern zu tun, weil so dumm kann niemand sein. Wirklich nicht.

03:46:30 Oder die Leute sind, also für mich ist das keine Bildungsresistenz, weil ich glaube wirklich nicht, dass jemand so dumm sein kann. Für mich ist es reine Ignoranz. Ich will auf mein Fleisch nicht verzichten, ich will meinen eigenen Konsum nicht hinterfragen und ich will mir auch jeden Tag schöne neue Klamotten kaufen. Für mich ist das pure Ignoranz, weil ich so viel Dummheit keinem einzelnen Menschen zutraue.

03:46:55 Gewollte Ignoranz, ja. Ich möchte mich dem Kommentar gewollte Ignoranz, möchte ich mich wirklich komplett anschließen, weil ich weigere mich zu glauben, dass Leute so dumm sein können. Wirklich nicht.

03:47:08 Tag jeweils um eine berechnete Zeit nach hinten verschieben könnten. Erhöhter CO2-Preis von etwa 95 Euro pro Tonne in Deutschland, derzeit bei 25 Euro pro Tonne, 63 Tage. Erneuerbare Energien ausbauen, sodass 75% des Stroms damit erzeugt werden, derzeit weltweit 39%, 26 Tage. Autofahrten um 50% reduzieren, 13 Tage. Die Verschwendung von Lebensmitteln halbieren, 13 Tage.

03:47:37 Und das soll Luxus sein? So einfach in der Theorie. Der Individualverkehr ist einfach ein riesiges Problem. Dass wir eine Politik haben, die immer noch über Atomausbau und Kohle diskutiert, ist ein Problem. Dass wir uns immer noch gegen einen CO2-Preis wehren, weil Wirtschaft heute im Chat zweimal gelesen, ist ein Problem.

03:48:06 Dass wir immer noch keine klare Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Strafe haben, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden, ist ein Problem. Unser Wohlstand, unser absolutes Bärminimum an Bequemlichkeit ist ein Problem. Dass abends, kurz vor Ladenschluss, unsere Lebensmittelläden noch voll sind, ist ein Problem.

03:48:35 Aber Verbote. Viele standardisierte Flächeneinheiten etwa für Essen, Holz, die Aufnahme des menschengemachten CO2 sowie Straßen und Häuser der Menschen nötig sind. Es bezieht zudem im Gegenzug die Kapazität der Erde ein, Ressourcen aufzubauen sowie Müll und Emissionen aufzunehmen. Und ich finde es irgendwie wirklich so unfassbar ignorant, weil es einfach um unsere Lebensgrundlage geht. Also wie wenig Weitsicht hast du, wenn es dir egal ist, ob nach dir der Planet noch bewohnbar ist oder nicht?

03:49:04 Ignoranz. Wirklich. Ignoranz und Unmenschlichkeit.

03:49:32 Zwölf Minuten! Wisst ihr was, den poste ich euch. Wenn ihr jetzt was Positives braucht, habt ihr hier den positiven Beitrag noch. Wollen wir eine Good News zum Ende machen, weil wir haben ja eine Kategorie Good News, die uns Kuro auch immer wieder vorschlägt.

Good News zum Ende: Awareness-Konzepte, Hilfe für Schüler und Parkinson-Erkennung durch Hunde

03:49:47

03:49:47 Awareness-Konzept in Wiener Clubs ab 2026 Pflicht wünsche ich mir auch in Deutschland, in Berlin. Zeugnistelefon, Hilfe für Schüler bei schlechten Noten. Wie süß. Psychische Gesundheit als Top-Priorität. Unternehmen stellen Benefit-Programme um. Hunde können riechen, ob jemand Parkinson hat. Nein, wie süß. Lasst uns in das Hunde-Thema reingehen, weil jeder mag Hunde.

03:50:11 Kennt ihr Parkinson? Sagt euch das was? Ich hatte so viele Parkinson-Patienten. Ich habe Parkinson sehr, sehr gerne behandelt. Das war irgendwie, ich weiß auch nicht, Erfolge hat man nicht, weil es degenerativ ist, aber man konnte mit sehr einfachen Tricks Menschen ihr Leben instant leichter machen. Das hat sehr gut funktioniert. Gerade diese Anlaufschwierigkeiten und so. Das war ganz nice tatsächlich. Habe ich gerne gemacht. Aussie Osborne hatte Parkinson. Ah, das wusste ich nicht.

03:50:41 Waren PatientInnen sehr dankbar? Immer. Das waren sie immer.

03:50:48 Parkinson, auch Schnüffel, Schüttellähmung, Entschuldigung, nicht Schnüffellähmung, ich war schon bei Hunden, ist eine nervlich bedingte Bewegungsstörung, die vor allem Ältere trifft und ähnlich häufig auftritt wie Alzheimer. Dabei sterben bestimmte Nervenzellen im Gehirn ab. Eine Studie zeigt, nun trainierte Hunde können auch die Krankheit erschnüffeln. Wie süß ist das bitte? Hunde können in vielen Fällen riechen, ob ein Mensch mit Parkinson-Krankheit hat. In einer Studie erkannten zwei auf diese Geruchserkennung trainierte Hunde an Abstrichen der Haut recht zuverlässig, ob ein Mensch an der neurodegenerativen Erkrankung litt oder nicht.

03:51:18 Süß, oder? Hunde einfach so krass, ja. Das Identifizieren diagnostischer Biomarker für Parkinson, insbesondere solche, die den Krankheitsverlauf vorhersagen oder zu einer frühen Diagnose beitragen können, ist Gegenstand intensiver Forschung. Also es geht um die Früherkennung. Mein erster Gedanke war gerade auch, ja und, was bringt mir das jetzt? Ist ja keine Notfallsituation wie bei Diabetes oder so. Da setzt man ja auch viel auf Hunde. Oder auch bei Panikattacken setzt man auch ganz viel auf Hunde. Finde ich richtig nice.

03:51:48 Denn die Diagnose der Krankheit bei der Nervenzellen im Mittelhirnabsterben ist schwierig und basiert auf der Symptomatik. Symptomatik heißt, du schaust dir alle Symptome an und anhand dessen stellst du eine Diagnose. Ist immer Shit. Immer Scheiße. Epileptiker auch ja. So ein früher Erkennen. Ein zeitiges Erkennen eröffnet die Möglichkeit, schon in einem frühen Stadium eine Therapie zu beginnen. Wie gesagt, damit heilt man keine Krankheit. Jedenfalls nicht Parkinson. Aber kann sie...

03:52:15 Verlangsamen. Zwar habe schon frühere Studien gezeigt, dass Hunde die Parkinson-Krankheit erschnüffeln können, doch den Studienautoren zufolge waren die Bedingungen, unter denen die Ergebnisse zustande kamen, nicht immer klar. Nun testete die Wissenschaftler die Fähigkeit, Parkinson am Geruch zu erkennen, an zwei Hunden einen Golden Retriever und einem Labrador-Golden Retriever beschlingen. Nice!

03:52:38 Ein schnüffelnder Hund ist eine sympathische und einfach bezahlbare Möglichkeit, Parkinson in einem frühen Stadium zu erkennen und anschließend zu behandeln, sagt der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Die hohe Treffsicherheit beim Identifizieren von Personen ohne die Parkinson-Krankheit könne weitgehend verhindern, dass Menschen durch eine Fehldiagnose belastet würden. Der Neurologe verweist darauf, dass Hunde bei der Parkinson-Therapie bereits zum Einsatz kämen. So werde der Therapiehund Ludwig an der Knappschaft Kliniken Bottrop bei Parkinson-Patienten eingesetzt.

03:53:06 Parkinson ist eine nervenbedingte Bewegungsstörung, die vor allem ältere Menschen trifft. Ursache für die auch Schüttellähmung genannte Krankheit ist das Absterben spezieller Nervenzellen im Gehirn. Ach, ich liebe Neurologie. Sie produzieren dann kein Dopamin mehr, mit dessen Hilfe der Körper normalerweise Bewegung steuert. Zahlreiche Störungen sind die Folgen. Zittern, verspannte Muskeln sowie Gang- und Gleichgewichtsstörungen.

03:53:27 Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit hierzulande die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit. Das sind diese Menschen, die ihr manchmal auf der Straße seht, die so ganz kleine Schritte machen. Und die sehr lang brauchen, bis sie laufen. Und die Menschen, die so ein Tremor haben. Das hier. Tremor kann auch unabhängig von Parkinson auftreten. Also wenn ihr mal Menschen seht, die dieses Zittern haben, meistens so rotierend, dann muss das nicht zwangsläufig Parkinson sein, kann aber ein Symptom davon sein.

03:53:56 Und wir haben in der Therapie Dinge gemacht, wie den Leuten einfach ein Metronom gegeben. Kennt ihr das? Also so ein Musikmetronom, so ein Klick, Klack, Klick, Klack. Weil die meisten Parkinson-Patienten, also eine Symptomatik ist, dass sie so eine Anlaufschwierigkeit haben, also diesen ersten Schritt nicht schaffen. Und dafür haben wir meistens ein Metronom gegeben und quasi diese Bewegungen geschult.

03:54:19 Und da kannst du wirklich sehr einfach mittel, also gerade am Anfang, im Spätstadium nicht mehr. Aber das meiste, was ich mit den Patienten gemacht habe, ist ein Parcours aufgebaut, Schritte geschult, Dinge greifen und so. Also wirklich auch klassische Dinge aus der Ergotherapie. Und ich habe so Dinge gemacht wie...

03:54:41 Die Menschen trauen sich irgendwann nicht mehr raus. Das heißt, bei uns in der Neurologie haben die die Diagnose bekommen. Du hast dann diese Anlaufschwierigkeit. Das heißt, im Zweifelsfall Ampel ist ein großes Problem. Du hast eine rote Ampel, musst stehen bleiben und musst dann auf Kommando wieder loslaufen. Ganz schwierig. Das heißt, viele dieser Menschen haben sich einfach nicht mehr rausgetraut. Und ich bin mit den Menschen immer raus, weil ich gesagt habe, du schaffst das auf jeden Fall.

03:55:05 Wir müssen nur daran arbeiten, dass die Schritte größer werden und du loslaufen kannst. Und dann war das für diese Menschen, ich habe vor allem eine Patientin, Frau Helt, hieß sie, mittlerweile ist sie verstorben. Ist lange, lange, lange her, Leute. Sehr, sehr lange her. Die war so geil, weil mit der war ich dann einmal draußen und war sie jedes Mal so, sie will wieder raus. Diese Therapie hat mir richtig viel gegeben, weil du...

03:55:32 die Menschen eigentlich nur überzeugen musstest, Mut zu haben. Also in meinen Fällen, das ist natürlich super individuell. Und dann waren die hinterher immer sehr, sehr glücklich. Toller Beruf. Wirklich, Physiotherapie war ein toller Beruf.

03:55:46 Ist das ein Grund, warum manche Ampeln klicken? Ich glaube, das hat tatsächlich mit Menschen zu tun, die Sehschwächen und so haben. Und blind oder blinde Menschen. Das Klicken der Ampeln kann ich, weiß ich nicht. Kann ich dir nicht sagen. Aber witzigerweise könnte man es dafür nutzen. Ich habe mit Mitte 30 das Problem, manchmal am Tag keine Kraft zu haben und mir fallen dann Sachen aus der Hand oder ich kann nichts heben. Das ist nicht unbedingt Parkinson. Bitte geht zum Arzt, Leute. Bitte lasst es untersuchen.

03:56:18 Danke fürs Erzählen und Teilen. Super faszinierend. Ja, war echt toll. Neurologie habe ich sehr gerne gearbeitet. Ich hatte ein paar sehr faszinierende Fälle, wo man auch in der Akutklinik oder gerade in der Akutklinik mit kleinen Therapien sehr schöne Erfolge hatte. Ich aktiviere das Klicken immer, damit ich aufs Handy schauen kann, während ich an der Ampel stehe. Auch gut.

03:56:42 So, ihr wundervollen Menschen, danke euch für den schönen Stream. Wir sehen, also einige von euch sehe ich am Samstag auf dem CSD. Wir haben eine Berliner Gruppe. Falls ihr noch in die Berliner Gruppe wollt, sagt Bescheid. Ich werde heute Abend sehr, sehr sicher Musik machen.

03:56:56 Das heißt, guckt gerne auf dem Zweitkanal vorbei. Das ist ein DJ-Programm auf diesem Kanal. Hier darf ich keine Musik machen. Deswegen nicht auf diesem Kanal. Wir sehen uns Samstag auf dem CSD und wir sehen uns Sonntag wieder im Stream. Am Sonntag ist Jan van Aken da. Also am Sonntag haben wir von den Linken Jan van Aken da und werden ein sehr persönliches Interview führen.

03:57:21 Ja, wer bescheidet mich jetzt bis Feierabend? Podcast, Peter Thiel, let's go. Hört ihn euch an, Leute, ich sag's euch. Ich werde ihn nochmal re-watchen, re-hören. Wo sagt man Bescheid, um sich beim CSD irgendwo anzuschließen am Sonntag? Auf Discord.

03:57:38 Auf Discord in der jeweiligen Gruppe. Gucke mal, wenn du hier im Discord bist, hast du unter Special Berlin CSD Planung. Und dann schreibst du mir hier einfach, ich will auch noch und dann sage ich dir Bescheid und schicke dir alle Infos. Wie heißt denn dein Zweitkanal? Schau mal, hier einfach reinfolgen. Und Kuro sehen wir Montag wieder, von daher Kuro, schönes Wochenende dir. Aber Kuro, wir sehen uns auch Samstag, ne?

03:58:06 Passt auf euch auf, Lieben, ihr Lieben. Bis Sonntag oder bis Samstag. Tschüssi. Und schaut bei Smogs vorbei. Wichtig.