Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ausrüstung für das Nordkap und Pläne für Community-Setups

00:05:22

Es gab Ausführungen zur Ausrüstung für das Nordkap, einschließlich Baselayer-Shirts, Fahrradtrikots, Thermobekleidung, Wind- und Regenjacken sowie verschiedener Handschuhe und Accessoires. Ein Gear-Video ist nicht geplant, die Ausrüstung wurde bereits in einem Posting aufgeschlüsselt. Bezüglich der RAM-Serie wird auf Joey's Kanal verwiesen, wo Informationen dazu zu finden sein sollen. Die Serie zum Nordcup wird in dreieinhalb Wochen auf Join und zwei Wochen später auf YouTube veröffentlicht. Es ist ein Trainingslager im Oktober geplant, aber keine entspannte Bikepacking-Tour. Es wird überlegt, Community-Setups zu bewerten und dafür einen Discord-Kanal eingerichtet, in dem User ihre Bikepacking-Setups posten können. Abschließend wird erwähnt, dass E-Bike-Packing-Setups auch willkommen sind, aber möglicherweise mit Kommentaren rechnen müssen.

SquadRats Fortschritt und Bikepacking Vorlieben

00:11:46

Der Fortschritt bei SquadRats wird diskutiert, wobei der Fokus auf dem Freischalten von Kästchen und dem Ausbau des Gebiets liegt, trotz Blockaden durch Truppenübungsplätze. Es wird die Vorliebe für Bikepacking-Strecken ohne Asphalt betont, aber auch die entspannenden Aspekte des Dahingleitens auf Asphalt anerkannt. Es werden bereits zwei Strecken geplant, wobei die Notwendigkeit betont wird, den Platz für neue Vierecke im Blick zu behalten. Abschließend wird die Frage nach entspannten Bikepacking-Touren verneint, da der Fokus aktuell auf Rennen liegt.

Reaktion auf Real Life Guys Video: Bunkerbau und 100-Tage-Experiment

00:22:07

Es wird das neue Video der Real Life Guys über den Bau eines Bunkers im Rahmen ihres 100-Tage-Autark-Projekts vorgestellt. Der Bunker soll als Lager für Gemüse und Vorräte dienen. Es wird auf den Mad Max-Stil des Baus hingewiesen und die clevere Tailoring des Raumes gelobt. Die Jungs planen, den Bunker mit Regalen und einem Bett auszustatten, um sich vor Unwettern oder gar einem Atomkrieg zu schützen. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist die Ernährung, wobei die Teilnehmer ihren Gewichtsverlust täglich überwachen werden. Es wird erwähnt, dass sie auch Bluttests machen werden, um die Auswirkungen des Experiments auf ihren Körper zu dokumentieren. Die ersten Kohlrabis sind im Boden, aber es gibt Bedenken bezüglich des Ertrags und der Vielfalt der verfügbaren Nahrungsmittel.

Sponsor Blitzblade und Testessen für das 100-Tage-Experiment

00:39:03

Der Sponsor der Folge, Blitzblade, wird vorgestellt, der Metallposter herstellt. Die Real Life Guys haben eigene Bilder als Poster drucken lassen und sind von der Qualität begeistert. Es wird erklärt, wie einfach es ist, eigene Bilder auf der Website hochzuladen und Poster zu erstellen. Ein weiteres Thema ist die Nahrungssuche, insbesondere die Suche nach Haselnüssen, von denen viele jedoch leer oder von Würmern befallen sind. Es wird überlegt, wie sich der Mangel an Haselnüssen auf die Ernährung im 100-Tage-Experiment auswirken wird. Die ersten Tomaten und eine Peperoni werden geerntet, wobei die Peperoni eine unerwartete Schärfe aufweist. Es wird die Gefahr von Botulismus bei der Verarbeitung von Zucchini diskutiert. Am Abend wird ein Testessen mit Kohlrabi, Kartoffeln und Tomaten für Freunde zubereitet, um zu testen, wie die Mahlzeiten im 100-Tage-Experiment ankommen werden.

Erklärung von SquadRats und Einblick in Community Bikepacking Setups

00:57:55

Es wird erklärt, was SquadRats ist, nämlich eine Website, auf der man seine gefahrenen Routen mit Garmin oder Strava verknüpfen und die Welt in Form von freigeschalteten Kästchen erkunden kann. Es wird betont, dass es sich um ein Erkundungsspiel handelt, das zur Motivation dient, neue Ecken zu entdecken. Beispiele von Nutzern mit beeindruckenden freigeschalteten Gebieten werden gezeigt. Abschließend wird auf den Discord-Channel für Bikepacking-Setups hingewiesen, in dem Community-Mitglieder ihre Ausrüstung vorstellen können.

Analyse eines 24-Stunden-Radrennens und Ausblick auf Community-Setups

01:05:22

Es wird ein Video über ein 24-Stunden-Radrennen analysiert, wobei der Fokus auf der Ausrüstung und den Taktiken des Fahrers liegt. Es wird spekuliert, ob der Fahrer schlafen wird oder nicht. Das Setup des Fahrers wird detailliert betrachtet, einschließlich Fahrrad, Taschen und Ausrüstung. Es wird festgestellt, dass der Fahrer viel Volumen dabei hat, was überraschend ist für eine Non-Stop-Fahrt. Es wird erwähnt, dass der Fahrer nicht alleine fährt und es sich um ein 70.3-Rennen handelt. Nach dem Video soll in die Community-Setups geschaut werden.

Göppelbike Verlosung und Routenfortschritt

01:11:51

Es gibt eine erneute Chance, ein Göppelbike auf dem Kanal zu gewinnen, indem man den Kanal abonniert und die Beschreibung beachtet. Die aktuelle Radtour hat bereits 66 Kilometer zurückgelegt, was etwa einem Zehntel der Gesamtstrecke entspricht. Trotz des Rennrads werden auch Feldwege und Waldwege befahren. Essen wird als essentiell betrachtet, besonders auf langen Touren, um die Stimmung hochzuhalten. Die Radfahrer konsumieren süße und herzhafte Snacks, um das Energielevel aufrechtzuerhalten. Nach 100 Kilometern, was einem Sechstel der Tour entspricht, gab es eine gefährliche Situation mit einem Büffel auf der Straße.

Magenprobleme, Skinfit Partnerschaft und Anekdoten

01:14:38

Bei Kilometer 140 traten Magenprobleme auf, die die Weiterfahrt erschwerten. Die farbliche Abstimmung des Equipments wird als speziell beschrieben, mit einer Mischung aus Hellblau, Rot, Lila, Schwarz und Weiß. Die Kombination aus Gel, Kohlenhydraten und Pizza erwies sich als ungünstig. Es folgt eine kurze Werbeintegration für die Kleidungsmarke Skinfit, insbesondere für das Skinfit Trikot Look Manier, das für seinen guten Sitz, Reflektoren und viel Stauraum in den Taschen gelobt wird. Das Trikot ist in der Beschreibung verlinkt. Es wird eine Szene aus Wolf of Wall Street zitiert, in der es um die Häufigkeit von Selbstbefriedigung geht.

Ursachenforschung und Lösungsansätze für Magenprobleme

01:19:44

Die Magenprobleme wurden durch eine zu hohe Anfangsbelastung verursacht, die zu einer schlechteren Durchblutung des Magens führte. Dies führte zu Übelkeit und reduzierter Nahrungsaufnahme, was einen Teufelskreislauf auslöste. Die Lösung bestand darin, das Tempo zu reduzieren, um die Durchblutung des Magens zu verbessern und wieder essen zu können. Es wird betont, dass es wichtig ist, bei solchen Challenges seinen eigenen Rhythmus zu finden und nicht von anderen mitziehen zu lassen. Das nächste Ziel ist Werpen, etwa 65 Kilometer entfernt. Die Dunkelheit bricht herein, und es beginnt eine Nachtfahrt mit möglicherweise suboptimaler Beleuchtung.

Nachtfahrt, Routenplanung und Trance-ähnliche Zustände

01:23:02

Nach 215 Kilometern und über 10 Stunden Fahrt gibt es Pizza Margherita an einer Baustelle. Es wird die Sorge geäußert, dass die Monotonie der Nachtfahrt und die eingeschränkte Sicht zu Problemen führen könnten. Koffeintabletten sollen helfen, die Konzentration hochzuhalten. Die Routenplanung erweist sich als mangelhaft, da die Existenz einer notwendigen Fähre nicht berücksichtigt wurde. Ein Tunnel bietet jedoch eine alternative Lösung. Nach 300 Kilometern wird eine Pause eingelegt. In der Nacht verlieren die Fahrer das Gefühl für Zeit und Distanz und geraten in eine Trance. Kurz vor Tagesanbruch verschlechtert sich die Stimmung jedoch aufgrund einer schlechten Straße und Gegenwind.

Erschöpfung, Schmerzen und Motivation

01:29:48

Trotz guter Energieversorgung machen sich Müdigkeit, Fuß- und Handschmerzen bemerkbar. Das Ziel London und die Begleitung durch Tobi motivieren zur Weiterfahrt. Es wird betont, wie wichtig ein attraktives Ziel bei solchen Herausforderungen ist. Nach über 18 Stunden Fahrt treten erste Ausfallerscheinungen auf, insbesondere eine Überreizung der Sehne im linken Knie, die den Kauf von Schmerztabletten erfordert. Die Nutzung der Fähre wird als Möglichkeit zum Ausruhen gesehen. Die Einreise nach Großbritannien erfordert ein Visum, das vorab per App geregelt wurde. Die Planung einer Ankunftszeit über eine so lange Distanz erweist sich als schwierig.

Ankunft in England und Endspurt nach London

01:34:21

Nach der Ankunft in England stehen noch 126 Kilometer bis London bevor. Es wird kritisiert, dass bei einer zeitlich begrenzten Challenge nicht mit Drohnen gespielt oder an Teichen angehalten werden sollte. Die Landschaft wird als sehr eintönig empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Durchschnittsgeschwindigkeit bei 600 Kilometern erreicht werden müsste. Bei einer reinen Bewegungszeit von 24 Stunden wären das 25 km/h. Trotz Schmerzen und Erschöpfung rückt das Ziel näher, und die Motivation steigt durch die geile Stimmung, die Tobi verbreitet. Der Sonnenuntergang sorgt für ein episches Erlebnis. London wird anders in Erinnerung behalten als es sich darstellt. Die Challenge ist geschafft, und ohne Tobi wäre das nicht möglich gewesen.

Fazit der Tour und Ausblick

01:43:36

Die Tour wird als wildes Abenteuer und Tortur beschrieben, das neue Perspektiven eröffnet hat. Es wird empfohlen, eigene Grenzen zu verschieben. Nach der Tour werden die statistischen Auswertungen vermisst. Tobi betont, wie wichtig Sportnahrung war und dass er ohne diese nicht angekommen wäre. Er hat seine persönlichen Grenzen verschoben und neue Fähigkeiten entdeckt. Es wird überlegt, wo die nächste Tour hingehen soll. Es wird die Menge an Ausrüstung kritisiert, die mitgenommen wurde, und angedeutet, dass das Kamerasetup reduziert werden sollte. Abschließend wird auf den Kanal verwiesen und ein Daumen nach oben gegeben.

Community-Bikepacking-Setup-Bewertung

01:46:46

Es wird ein neues Livestream-Format angekündigt, in dem Bikepacking-Setups der Community bewertet werden. Die Community hatte sich gewünscht, dass die Setups begutachtet und möglicherweise geröstet werden. Auf Discord wurde ein Channel für die Setups eingerichtet. Es werden die ersten Setups begutachtet und dabei auf verschiedene Aspekte wie Alter, Budget, Art der Touren und Style eingegangen. Es werden Tipps und Anregungen gegeben, aber auch persönliche Vorlieben und Abneigungen geäußert. Es wird betont, dass es sich um eine subjektive Bewertung handelt und jeder selbst entscheiden muss, was für ihn am besten funktioniert. Es wird dazu aufgerufen, weitere Setups einzusenden und dabei Informationen über sich selbst und die Art der Touren anzugeben. Besonders werden weibliche Teilnehmerinnen ermutigt, ihre Setups einzusenden, um die Frauenquote zu erhöhen.

Challenges und Teamdynamik

02:13:18

Drei Teams scheinen die ideale Anzahl für die Challenges zu sein, da so viel passiert. Aufgaben beinhalten das Explodieren lassen von Dingen, wobei die Definition von 'Explosion' diskutiert wird. Eine weitere Aufgabe ist das Finden eines Fotostudios, das ein Porträt ins Schaufenster hängt. Der Stil der Grafiken wird als Collagen-artig und ansprechend hervorgehoben. Es werden Aufgaben wie das Melken einer Kuh thematisiert, was in der Stadt schwierig umzusetzen ist. Ein Einkaufszettel mit Honig, Drachenzungen und schwarzen Bohnen wird erwähnt. Der Zahlencode 1312 wird diskutiert und von ihm distanziert, während nach der Bedeutung von 1437 geforscht wird. Das Team muss in Mülleimern nach einem passenden Kassenzettel suchen und darf kein eigenes Geld verwenden. Es wird überlegt, wie man mit einfachen Mitteln eine Explosion erzeugen kann, wobei Essig und Backpulver als Option genannt werden.

Unerwartete Begegnungen und Partner Holzkernen

02:22:49

Das Team trifft auf einen Zuschauer, um Hilfe beim Einkaufen zu bekommen. Es wird diskutiert, ob Matzi Alkohol trinkt. Es folgt eine Bierpause, bevor weitere Aufgaben angegangen werden. Die Gruppe sucht nach einem Kassenzettel mit einem bestimmten Betrag und befragt fremde Leute. Durch einen glücklichen Zufall befindet sich ein passendes Fotostudio in der Nähe. Dort treffen sie auf einen Manager und seinen Künstler Agu, dem ein Porträtfoto abgeluchst wird, um eine Aufgabe zu erfüllen. Im Stream wird der Partner Holzkernen vorgestellt, ein Familienunternehmen aus Österreich, das Uhren und Schmuck aus natürlichen Materialien herstellt. Es wird ein Rabattcode angeboten und auf die Videobeschreibung verwiesen.

Herausforderungen und unerwartete Reaktionen

02:30:23

Eine der Aufgaben ist es, die Handbremse eines fremden Autos zu betätigen, während es fährt. Das Team versucht, Passanten für die Aufgabe zu gewinnen, jedoch ohne Erfolg. Es wird überlegt, ob es topografische Einflüsse auf die Aufgaben gibt. Chris isst währenddessen Garnelen und Döner. Es wird übernachtet und die nächste Aufgabe gezogen: ein Gespräch mit einer fremden Person über eine Gegensprechanlage führen. Eine weitere Aufgabe ist das Bedienen einer lauten Maschine auf einer Baustelle. Das Team entscheidet sich für eine Pause. Es wird überlegt, wie man Aufgaben kombinieren kann, und es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Leute für die Aufgaben zu verarschen. Eine weitere Option ist eine stehende Welle für Skifahrer, die jedoch Lärm verursacht.

Aufgaben, Frustration und Strategiewechsel

02:48:19

Es wird diskutiert, warum Chris sich beim Toilettengang filmt. Eine Aufgabe ist es, einen Hund beim Kacken zu filmen, was als unangenehm empfunden wird. Das Team versucht, Passanten in Gespräche zu verwickeln, um herauszufinden, was sich die Anwohner für die Stadt wünschen. Martin zeigt deutliche Anzeichen von Frustration und Erschöpfung aufgrund der vielen Schritte und der Art der Aufgaben. Eine der Aufgaben beinhaltet die Simulation eines Cirque du Soleil Standorts in Buchholz und das Einholen von Meinungen dazu. Eine weitere Aufgabe ist es, Gast auf einer Hochzeit zu werden und eine Rede zu halten. Das Team entscheidet sich für eine Exit-Strategie und lässt sich von einer Security rausschmeißen, um Punkte zu sammeln. Es wird überlegt, ein Curry zu kochen, und die Gruppe fragt in Rotenburg nach einer Hochzeit, jedoch ohne Erfolg.