Mission Unknown: Atlantik - Reaktion

Atlantik-Abenteuer: Segelreparaturen, verschimmeltes Brot und unerwartete Stürme

Mission Unknown: Atlantik - Reaktion
fritz_meinecke
- - 01:24:47 - 47.831 - Just Chatting

In der neuen Folge von 'Mission Unknown Atlantik' stehen die Teams vor Herausforderungen: Ein Segel muss geflickt werden, verschimmeltes Brot sorgt für Diskussionen und technische Probleme treten auf. Eine stürmische Nacht zwingt zu Reparaturen. Holy Energy ist als Partner mit an Bord und versorgt die Crew mit Getränken. Die Crew genießt Duschtag und versucht sich im Angeln.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Mission Unknown: Aufholjagd und Holy Energy-Drink Partnerschaft

00:07:04

Es gibt einiges aufzuholen. Bis Folge 3 ist man gekommen, Folge 4 steht an. Es wird 'Mission Unknown' geschaut. Holy ist mit an Bord, mit ihren drei Kategorien: Eistee, Hydration und Energy. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kein Zucker, nur natürliche Aromen und unter 20 Kilokalorien pro Portion. Es ist ganz einfach gemacht: Pulver rein, Wasser, Shaken, fertig. Das Starter-Set Deluxe enthält alle Bestseller aus Eistee, Hydration oder auch Energy. Unter allen, die jetzt unter dem Link bestellen, gibt es für kurze Zeit den Mission Unknown Shaker dazu oder für weitere 15 Euro extra den Mission Unknown limitierten Thermobecher. Rabatte gibt es auch: Mit Unknown 5 gibt es 5 Euro Rabatt und 10% Rabatt für immer mit dem Code UNKNOWN. Unter allen, die bestellen, gibt es auch noch ein Gewinnspiel: Zwei von allen Kandidaten unterschriebene Mission Unknown Thermobecher.

Point of No Return und Segelreparatur

00:09:20

Die neue Folge von 'Mission Unknown' startet. Es geht direkt wieder los. 'Mission Unknown Atlantik'. Sobald dieser Punkt erreicht ist, entscheidet der Skipper, ob die Weiterfahrt der Creator gesundheitlich und mental zu realisieren ist. Sobald am Point of no return die Weiterfahrt eingeleitet wird, gibt es kein Zurück mehr. Die Teams haben den Point of No Return überschritten und sind auf die Seenotrettung angewiesen. Tag 3: Ein kleines Loch im Segel muss repariert werden. Mit einer Art Kondom wird das Segel geflickt. Die Luke wird festgemacht und das Material schlägt hier. Es wird nicht langweilig. Die Freshness ist gesichert. Es wird ein bisschen Action geboten. Es wird das Segel mit Tape geflickt. Das Sägetape ist robust, wasserfest und UV-beständig.

Verschimmeltes Brot und technische Probleme an Bord

00:23:11

Es wird festgestellt, dass das Brot verschimmelt ist. Es wird diskutiert, warum das Brot nach nur drei Tagen bereits Schimmel aufweist und wie man damit umgehen soll. Das Brot wird über Bord geworfen und das Plastik in den Müll. Es gibt Probleme mit dem Autopiloten und dem Strom. Es wird vermutet, dass die Skipper das Brot nicht selbst eingekauft haben, sondern das Orga-Team. Es wird überlegt, was man ohne das Brot machen soll. Es wird festgestellt, dass der Autopilot nicht funktioniert, das Brot verschimmelt ist und kein Strom mehr vorhanden ist. Es wird überlegt, wer das Brot eingekauft hat. Es wird erwähnt, dass die Technik versagt und der Skipper ans große Segel geht.

Segelwechsel und Sicherheitsmaßnahmen

00:38:14

Das Segel wird heruntergenommen, da es immer härter geworden ist. Die beiden Skipper gehen nach vorne, um das große Segel herunterzuholen. Der Autopilot ist ausgefallen. Es wird ein neues Segel raufgespannt. Ein Skipper ist nicht eingehakt. Es wird ein Gedankenspiel durchgespielt, was passieren würde, wenn beide Skipper vom Boot fallen würden und nur noch die Creator an Bord wären. Es wird überlegt, was in den Köpfen der Crew vorgehen würde und wie sie klarkommen würden. Jens bekommt ein Funkgerät und ein Personal AIS, ein automatisches Identifikationssystem, das per Funk die Position des Mannes über Bord aussendet. Eine Akkubox ist abgebrannt und musste an Deck verstaut werden. Es gab keine Aufnahmen von dem Brand.

Stürmische Nacht, Reparaturen und Hydrocharger

00:48:33

Es wird von einer stürmischen Nacht berichtet. Es gab große Reparaturen und die Dusche wird gefixt. Es wird festgestellt, dass man auf so einem Schiff alles können muss, nicht nur segeln, sondern auch Mechanik, Kochen und kreative Problemlösungen beherrschen muss. Ein Hydrocharger wird auf Segelbooten genutzt, um während der Fahrt durch Wasser Kraftstrom zu erzeugen und so die Bordbatterie zu laden. Es wird ein Defekt am Hydrocharger festgestellt und während der Fahrt repariert. Ein Sicherungsstift ist abgebrochen und hat das Ganze bewegungsunfähig gemacht. Das Ganze wird mit einer Leine gesichert, dass der nicht durch den Wasserdruck wieder nach oben kommt.

Tag 4, Periodenschmerzen und Fotos der Liebsten

00:53:06

Es ist Tag 4 und noch 3200 Kilometer zu fahren. Eine der Teilnehmerinnen berichtet von starken Periodenschmerzen und dass die Jungs ihre Nachtschicht übernommen haben. Es werden Fotos der Liebsten an die Wand geklebt. Es wird ein Lappen geschnappt und ein bisschen den Boden geputzt. Es wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, auf dem Außendeck zu putzen, da es sich um Meerwasser handelt. Es wird überlegt, ob man einfach einen Kübel nehmen und mal so rüber machen soll. Es wird das Bier, Restessen, Brot, Wasserreserven und Toilettenpapier gezeigt. Es wird erwähnt, dass das Wetter toll ist, Rückenwind herrscht und alles super ist. Es wird festgestellt, dass sie wieder das kleine Segel haben und nicht vorankommen.

Duschtag und Segelwechsel

00:58:19

Es ist Duschtag. Es wird diskutiert, wie der Plan für den Duschtag aussieht. Es wird ein Waschlappen angeboten. Es wird aufbereitetes Meerwasser zum Duschen verwendet. Es wird ökologisch abbaubare Seife verwendet. Es wird darauf geachtet, dass keiner über die Reling fällt. Es wird sich gegenseitig abgewaschen. Es wird festgestellt, dass so Content witzig ist und einfach dazugehört, wie man sich auf so einem Boot wäscht. Es wird Nudeln gekocht. Es wird festgestellt, dass die Soße fehlt. Das kleine Segel wird wieder eingeholt. Es wird der richtige Flow gefunden und jeder hat seine Aufgaben. Der Segelwechsel dauert 19 Minuten.

Angelversuche und Delfinbeobachtungen

01:07:42

Es ist Zeit zu angeln. Es wird ein Stahlvorfach verwendet, damit der Fisch die Schnur nicht durchbeißt. Es wird versucht, einen großen Fisch zu fangen. Es wird ein großer Haken verwendet und auf die Gefahr von Verletzungen hingewiesen. Es wird ein fliegender Fisch gefangen. Delfine werden gesichtet und es wird versucht, sie zu beobachten. Es wird festgestellt, dass es viele Leute gibt, die Delfine toll finden. Es werden große Delfine gesichtet, die teilweise zwei Meter groß sind. Es wird erwähnt, dass es unfassbar schön ist und man einfach mal nach oben gucken soll.

Entschleunigung und Windzunahme auf dem Atlantik

01:14:19

Die Ruhe auf dem Atlantik wird als angenehme Entschleunigung empfunden, ein Moment, um in den Himmel zu schauen und die Gedanken schweifen zu lassen. Jedoch ändert sich die Situation schnell, als der Wind auf 19 Knoten zunimmt und das Schiff unruhiger wird. Die Crew beobachtet die Windverhältnisse genau, da sie sich einer ähnlichen Situation wie am Vortag gegenübersehen. Die Windgeschwindigkeit steigt auf 17-18 Knoten, was Anlass zur Sorge gibt. Peter überprüft die Situation unter Deck, während die Crew sich bereit macht, das Segel zu bergen, falls nötig. Die Stimmung an Bord ändert sich spürbar, da die Gruppendynamik kippt und die Situation angespannter wird.

Erfahrungen und Einschätzungen zur Atlantiküberquerung

01:16:09

Es wird über die Steuerung des Segels und frühere Erfahrungen wie das Haientauchen gesprochen. Die Delfin-Szene wird als heftige, aber nicht unbedingt als durchgehend positives Erlebnis beschrieben. Es wird betont, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Interessen und Erfahrungen haben. Ein Vergleich wird gezogen zwischen dem Interesse an Haien und dem Ultra-Biking in Kirgistan, wobei letzteres als erfüllender empfunden wird. Es wird hervorgehoben, dass es normal ist, wenn Erlebnisse unterschiedliche Reaktionen hervorrufen und nicht jeder die gleichen Erfahrungen teilt oder die gleichen Dinge als aufregend empfindet.

Herausforderungen und Beobachtungen während der Nachtwache

01:17:37

Es wird die Sensibilität des Segels für kleine Fehler betont, insbesondere im Racing-Modus. Ursprünglich war geplant, das Segel über Nacht gesetzt zu lassen, da die Windprognosen von Chris eigentlich schwächere Winde vorhersagten. Jedoch kam es unerwartet zu einem plötzlichen Anstieg der Windgeschwindigkeit. Die Crew ist wachsam und beobachtet die Situation aufmerksam, da sich die Bedingungen schnell ändern können. Die Anspannung ist spürbar, während alle auf Anweisungen warten und die Entwicklung der Lage genau verfolgen. Die Stille und Konzentration an Bord sind greifbar, während die Crew bereit ist, auf mögliche Kommandos zu reagieren.

Reflexionen über die aktuelle Folge und Ausblick

01:18:50

Nach dem Ende der Folge wird eine kurze Reflexion über den Inhalt gegeben. Es wird festgestellt, dass die Folge einige neue und unterhaltsame Elemente enthielt, aber auch, dass sich viele Aspekte der Serie wiederholen. Die Frage wird aufgeworfen, wie sich die Serie in den nächsten Folgen entwickeln wird, nachdem die ersten drei Folgen sehr positiv aufgenommen wurden. Die vierte Folge wurde als unterhaltsam, aber weniger fesselnd empfunden. Es wird auf Knossi verwiesen und dazu aufgerufen, das Projekt zu unterstützen. Abschließend wird erwähnt, dass man sich das Video von Martin in Ruhe ansehen möchte und möglicherweise morgen The Race schauen wird, obwohl dies aufgrund einer intensiven Trainingseinheit unsicher ist.