IFA️: Start in den Dienstag ! FYNT IFA 2025 frage !clips
IFA 2025: Tag 5 mit iPhone-Event, PC-Handhelds und Robert Habeck
Die IFA 2025 neigt sich dem Ende zu, doch der fünfte Tag hält spannende Neuheiten bereit. Neben dem iPhone-Event von Apple werden neue PC-Handhelds vorgestellt und die IFA Awards verliehen. Robert Habeck diskutiert mit Dr. Stelzer über Klimakrise und Energiewende, wobei soziale Ungleichheiten und die Rolle der Kommunen im Fokus stehen. Ein Tech-Quiz sorgt für Unterhaltung.
IFA 2025 Tag 5: Programmhighlights und iPhone-Event
00:10:20Die IFA 2025 erreicht ihren fünften und letzten Tag, doch das Programm ist weiterhin vollgepackt mit Highlights. Es werden die Gäste Mirko, Lin und Uschi begrüßt, die trotz der Anstrengungen der vergangenen Tage gespannt auf den bevorstehenden Tag blicken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem iPhone-Event von Apple, bei dem neue Geräte vorgestellt werden. Vorab sind bereits Dummies der neuen iPhones auf der IFA gesichtet worden, die das erwartete Design bestätigen. Das Design erinnert an Pixel-Handys, was gemischte Gefühle hervorruft. Trotzdem wird erwartet, dass sich die Nutzer an das neue Aussehen gewöhnen werden. Der Tag verspricht weitere spannende Programmpunkte, darunter die Vorstellung eines brandneuen Handhelds und der Besuch von Robert Habeck. Abschließend werden die IFA Awards verliehen, um die herausragenden Produkte der Messe zu würdigen. Ein Laptop mit Mini-LED-Display und Anime Vision wird hervorgehoben, bevor ein unterhaltsames Tech-Quiz mit den Gästen gespielt wird.
Tech-Quiz: Wahrheiten und Lügen rund um Technikprodukte
00:17:10Ein Quizformat, ähnlich wie "Zwei Wahrheiten, eine Lüge", testet das Wissen der Teilnehmer über verschiedene Technikprodukte. Es beginnt mit der Apple Vision Pro, bei der die falsche Angabe die Akkulaufzeit von fünf Stunden ist, die tatsächlich nur zweieinhalb Stunden beträgt. Als nächstes wird der VW ID.3 thematisiert, wobei der falsche Fakt der Hundemodus ist, den es in diesem Modell nicht gibt. Stattdessen verfügt der ID.3 über ein eigens komponiertes Fahrgeräusch und einen doppelten Boden im Kofferraum. Danach folgt das Samsung Galaxy Z Fold 7, bei dem die falsche Information der zweigeteilte Akku ist. Abschließend wird die Nintendo Switch OLED behandelt, bei der die magnetische Befestigung der Joy-Cons als falsch entlarvt wird. Die korrekten Fakten sind, dass Bluetooth Audio erst vier Jahre nach Release via Update aktiviert wurde und das Gerät eine 7 Zoll große Displaygröße hat. Abschließend werden die Sony WH-1000XM5 Kopfhörer behandelt, bei denen die falsche Information die Babyphone Funktion ist. Die korrekten Fakten sind, dass es acht Mikrofone für Active Noise Cancelling und die Anrufqualität gibt und das Material zu 60% aus recycelten CDs besteht.
IFA Awards und PC-Handhelds im Fokus
00:29:58Es werden Einblicke in die bevorstehende Verleihung der IFA Awards gegeben, bei der 13 Awards bereits vergeben wurden und möglicherweise noch zwei weitere folgen werden. Die Auswahlkriterien umfassen Innovation, Neuheit und die Vorstellung auf der IFA oder innerhalb der letzten 30 Tage. Das gesamte Redaktionsteam war an der Auswahl beteiligt. Lin präsentiert sieben PC-Handhelds und steht für Fragen dazu bereit. Ein neues Modell wird während eines Talks um 13 Uhr vorgestellt. Zudem wird ein Tech-Quiz mit dem Titel "Wer bin ich?" stattfinden. Es werden Hallenempfehlungen für den letzten Tag der IFA gegeben, darunter Halle 25 für kleinere Entdeckungen, die Mobility-Halle für Koffer und Halle 9 für Saugroboter. Die TCL-Halle 21 bietet einen V-Ski-VR-Simulator, während Samsung im CityCube AI-Innovationen präsentiert. Draußen gibt es ein Smart Home im Bungalow-Stil zu sehen. Der Sommergarten bietet einen Brunnen zum Entspannen. Der Tag startet mit dem Talk mit Robert Habeck und Dr. Stelzer.
Hallenrundgang und kulinarische Entdeckungen auf der IFA
00:59:21Aufgrund einer Verzögerung mit Robert Habeck wird die Halle 3.1 erkundet, beginnend mit Haarpflegeprodukten. Es wird gescherzt, dass ein olivgrünes Haarset benötigt wird. Ein Haartrockner wird ausprobiert, funktioniert aber nicht. Ein Fitnessbereich wird passiert, aber wegen eines "Don't touch"-Schildes nicht genutzt. Stattdessen wird ein Kochbereich entdeckt, wo verschiedene Kostproben angeboten werden. Ein Mandel-Snack wird probiert und als lecker empfunden, gefolgt von einem leicht scharfen Gericht. Es wird festgestellt, dass ein Glutenunverträglichkeit besteht. Ein Wrap mit Hühnchen wird probiert und als scharf, aber lecker beschrieben. Die Idee eines "Schnorr-Marathons" im nächsten Jahr wird geboren, bei dem nur kostenlose Messe-Kostproben gegessen werden sollen. Churros mit Schokolade werden probiert und als sehr lecker empfunden. Es wird überlegt, ob man sich einen Burger holen soll, aber stattdessen werden Airfryer betrachtet. Es wird über die Nutzung von Airfryern im Alltag gesprochen und verschiedene Modelle werden verglichen. Abschließend wird bekannt gegeben, dass Robert Habeck angekommen ist und der Talk beginnen kann.
Diskussion über Klimakrise, Energiewende und soziale Ungleichheiten
01:12:07Ein Gespräch mit Robert Habeck und Dr. Volker Stelzer über die Klimakrise und die Energiewende beginnt. Es wird diskutiert, wie der wachsende Strombedarf durch KI und Digitalisierung mit den Klimazielen in Einklang gebracht werden kann. Habeck betont, dass die Klimakrise ein drängendes Problem ist, aber oft von anderen Themen in den Hintergrund gedrängt wird. Er kritisiert technische Detaildiskussionen und fordert einen politischen Willen, die Dinge beim Namen zu nennen, auch wenn es unpopulär ist. Stelzer weist darauf hin, dass die Energiewende bestehende soziale Ungleichheiten vertiefen kann, insbesondere für arme Menschen und finanzschwache Kommunen. Er schlägt vor, Wohnungsbauunternehmen zu verpflichten, jede Wohnung mit Balkonkraftwerken auszustatten, um die Energiekosten für Mieter zu senken. Für Kommunen fordert er eine einfachere Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren.
Finanzierung erneuerbarer Energien durch Kommunen und Ausbauziele bis 2030
01:21:09Es wird diskutiert, wie Kommunen verstärkt in erneuerbare Energien investieren können, ohne ihre Schuldenquote zu belasten. Ein möglicher Ansatz wäre, Investitionen in neue Energien von der Finanzierungsbetrachtung auszunehmen. Deutschland plant, bis 2030 mindestens 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, was einen massiven Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen erfordert. Aktuell gibt es jedoch noch erhebliche Hürden beim Ausbau, wie langwierige Genehmigungsverfahren und Klagen von Anwohnern. Trotzdem wurden Fortschritte erzielt, indem die durchschnittliche Genehmigungszeit für Windparks auf anderthalb Jahre reduziert wurde. Es wird betont, dass der politische Wille und die Ausstattung der Behörden entscheidend sind, um den Ausbau voranzutreiben. Die Grafik zum Ausbau der erneuerbaren Energien soll Mut machen, da sie zeigt, dass es schneller vorangeht, obwohl die Ziele noch nicht ganz erreicht sind. Es wird ein ökologischer Grund genannt, den Strom günstig zu machen, um Klimaschutz zu fördern und die soziale Frage zu lösen. Günstiger Strom würde den Anreiz für erneuerbare Energien erhöhen und Förderungen für E-Autos und Wärmepumpen reduzieren. Die Finanzierung könnte durch eine Streckung der Kosten für den Stromnetzausbau über einen längeren Zeitraum und durch andere Steuerquellen erfolgen.
Erfolgsbeispiele energieautarker Kommunen und Akzeptanz der Energiewende
01:29:52Es werden Beispiele von Kommunen vorgestellt, die bereits erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Feldheim ist Deutschlands erstes energieautarkes Dorf, das sich zu 100 Prozent lokal mit Strom und Wärme versorgt und Stromkosten von nur etwa 12 Cent pro Kilowattstunde hat. In Simmerath in NRW generiert eine Gemeinde durch eine Windkraftanlage zusätzliche Einnahmen von etwa 125 Euro pro Einwohner und Jahr. Diese Beispiele werfen die Frage auf, warum die Akzeptanz für die Energiewende nicht höher ist. Ein Grund dafür ist, dass Kommunen sich in der Vergangenheit nicht ausreichend um den Ausbau erneuerbarer Energien gekümmert haben und Anlagenbetreiber ihren Gewinn maximieren wollten, ohne die Bevölkerung zu beteiligen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Kommunikation mit der Bevölkerung von Anfang an zu suchen und sie an den Vorteilen der erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Die Energieüberzeugung nimmt zu, und es wird erwartet, dass die angelegten Wirkungen sich voll entfalten und die 80-Prozent-Ziele erreicht werden können, trotz des steigenden Strombedarfs durch neue Technologien wie Wärmepumpen und Elektroautos. Um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen, sind etwa 10.000 neue Windkraftanlagen in Deutschland erforderlich, wobei gleichzeitig alte Anlagen zurückgebaut werden. Es wird betont, dass dies eine beherrschbare Menge ist, wenn der politische Wille vorhanden ist und eine kontinuierliche Entwicklung stattfindet.
Speicherlösungen für erneuerbare Energien und geopolitische Abhängigkeiten
01:35:26Es wird die Bedeutung von Speicherlösungen für erneuerbare Energien hervorgehoben, da ohne Speicher die Energie aus Solar und Wind nicht bedarfsgerecht genutzt werden kann. Bis 2030 wird eine Verfünffachung der Speicherkapazitäten erwartet, vor allem bei Batteriespeichern, während Langzeitspeicher noch fehlen. Hydrolyseure, die aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen, werden als Standardlösung für die Speicherung von Energieüberschüssen im Sommer genannt. Der Wasserstoff kann dann im Winter genutzt werden, wenn die Preise hoch sind. In Rotterdam, Hamburg und bei BASF werden große Hydrolyseure gebaut. Es wird betont, dass Deutschland zögerlich bei der Elektromobilität ist, während China bereits mehr als jedes zweite Auto elektrisch zulässt. Die deutschen Automobilkonzerne müssen sich fragen, ob sie in der elektrischen Zukunft noch eine Rolle spielen werden. Es wird argumentiert, dass in einer Welt der erneuerbaren Energien der Strom, der in Phasen im Überfluss vorhanden ist, gespeichert werden muss, um ihn in Zeiten der Dunkelflaute nutzen zu können. Dies würde Deutschland unabhängiger von Energieimporten aus Ländern machen, die nicht immer freundlich gesinnt sind. Die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von einzelnen Ländern sein kann. Es besteht eine Abhängigkeit von bis zu 90 Prozent von China bei kritischen Rohstoffen wie seltenen Erden und Lithium, die für Photovoltaikanlagen, E-Autos und Windkraftwerke benötigt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wer die Technologien kontrolliert, mit denen die Energie genutzt wird, und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um uns weniger abhängig zu machen.
Technologische Souveränität und geopolitische Risiken in der Energieversorgung
01:42:46Es wird betont, dass Energie als Waffe eingesetzt werden kann, wie 2022, als Russland die Gaslieferungen einstellte. Daher muss auch die Batterieproduktion und die Produktion von Solaranlagen in Europa ermöglicht werden, um unabhängiger von China zu werden. Dies ist eine sicherheitspolitische Maßnahme, die gegen den Markt angefördert werden muss. Es wird argumentiert, dass man sich die billigen Güter aus der Welt einkaufen kann, aber bei der Energieproduktion ist eine gewisse Unabhängigkeit wichtig. Die Kontrolle über seltene Erden liegt teilweise in den Händen chinesischer Firmen, was ein Monopol darstellt. Europa muss mehr Geld in die Hand nehmen, um selber zu produzieren. Es wird das Motto "Better safe than sorry" genannt. Es ist wichtig, eigene Kompetenzen zu haben, um im Zweifelsfall hochskalieren zu können. Die technologische Souveränität von Deutschland und Europa ist wichtig, aber auch offene Märkte. Die Welt ist von Nationalismen und autoritären Regierungen geprägt, die technische Güter und Energien als Mittel zur Durchsetzung ihrer Interessen einsetzen. Europa muss sich entscheiden, ob es an der gewollten Globalisierung festhält oder sich auf die Realität einlässt. Es wird betont, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass China seine Monopole nicht gegen uns einsetzt. Es werden geopolitische Szenarien genannt, die Sorgen bereiten, wie ein Angriff Chinas auf Taiwan oder ein Angriff Russlands auf ein NATO-Land. Diese Szenarien würden dramatische Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Es wird betont, dass man vorsorgen und Alternativen aufbauen muss, wie Natrium-Batterien und Redux-Flow-Batterien. Ein Angriff auf ein NATO-Land wäre nicht tolerierbar und würde zu drastischen Maßnahmen führen. Daher ist eine schnelle Energiewende wichtig.
Diskussion über Atomkraft: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Endlagerung
02:05:54Es wird die Befürchtung geäußert, dass es erneut zu Atomunfällen kommen könnte, möglicherweise in der Nähe von dicht besiedelten Gebieten. Die Frage ist, wie Unternehmen, die auf Atomkraft setzen, in solchen Situationen agieren würden. Genehmigungszeiten und hohe Investitionskosten machen den Ausbau der Atomkraft kaum nachvollziehbar. Ein amerikanisches Unternehmen hat die Forschung im Bereich kleiner Atomkraftwerke aufgegeben, da es sich wirtschaftlich nicht lohnt. Es wird argumentiert, dass Atomkraft keine nachhaltige Lösung sei. Einige Länder werden Atomkraft weiterhin nutzen, unabhängig von persönlichen Meinungen. Die Frage ist, ob Atomkraft zum deutschen Energiesystem passt. Atomkraftwerke müssen konstant laufen, was schwer mit den schwankenden Produktionsmengen erneuerbarer Energien vereinbar ist. Zudem fehlt ein Endlager in Deutschland. Kritiker fordern, dass Befürworter von Atomkraftwerken Standorte nennen müssen. Es besteht Einigkeit darüber, dass der vorhandene Atommüll sicher verbaut werden muss. Das beste Szenario für die Atommüllentsorgung in Deutschland sieht vor, dass bis 2030 ein Endlager identifiziert wird, dessen Einrichtung 20 Jahre dauert und der Transport des Mülls weitere 30 bis 50 Jahre in Anspruch nimmt. Es wird kritisiert, dass angesichts dieser langen Zeiträume ernsthaft über den Bau neuer Atomkraftwerke diskutiert wird. Befürworter sollten sich den Marktpreisen stellen, ohne Subventionen. Die Kilowattstunde neuer Atomkraftwerke kostet zwischen 15 und 45 Cent, während Solar- und Windenergie bei 4 bis 8 Cent liegen. Es wird gefordert, ideologische Diskussionen zu vermeiden und stattdessen Preise, Energiesystem und Standorte zu berücksichtigen.
Auswirkungen des Energiehungers der KI und internationale Vergleiche
02:11:50Es wird diskutiert, ob der Energiehunger der KI die Bemühungen zur Eindämmung der Erderwärmung zunichtemachen könnte. Die pessimistisch-realistische Sichtweise besagt, dass der hohe Energiebedarf durch den Ausbau der Atomkraft gedeckt werden soll. Es wird betont, dass es neben Deutschland auch viele andere Länder gibt, die in der Energiewende sehr weit sind, wie Dänemark, Costa Rica und Norwegen. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich nicht leisten könne, eine Vorreiterrolle in der Energiewende einzunehmen. Es sei irrelevant, ob Atomkraftwerke nur für die KI gebaut werden, da die Entwicklung der Atomenergie weltweit stagniert. Die Energiekrise müsse auf andere Weise bekämpft werden. Die größte Atomkraftbaustelle in Europa, Hinckley Point in Großbritannien, hat mit einer Rattenplage zu kämpfen, was die Bauarbeiten verzögert. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Maßnahme sofort umgesetzt werden könnte, um die Energiewende voranzutreiben, ohne politische Hürden. Ein massiver Smart-Meter-Rollout mit variablen Stromtarifen würde viele Probleme lösen, Netzausbau reduzieren und den Energieverbrauch senken. Ergänzend dazu wird ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien zusammen mit den adäquaten Netzen und Speichern gefordert, wobei private und unternehmerische Investitionen gefördert werden sollen.
Wer bin ich? – Tech-Edition mit Hindernissen
02:24:17Nach einer Gesprächsrunde folgt ein Spiel namens „Wer bin ich?“, in dem Kevin, Mirko und Jonas gegeneinander antreten. Die Kandidaten tragen Hüte, auf denen Tech-Produkte abgebildet sind, die sie erraten müssen. Sie dürfen Ja/Nein-Fragen stellen, um die Produkte zu identifizieren. Jonas beginnt, scheitert aber mit seiner Frage nach Metall. Mirko fragt, ob er ein Mensch sei, was verneint wird. Kevin stellt die gleiche Frage, ebenfalls mit negativem Ergebnis. Es stellt sich heraus, dass Jonas' Produkt teilweise aus Metall besteht, was seine Frage verkompliziert. Mirko versucht es erneut und fragt, ob er einen Stromanschluss habe, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt smart sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt größer als ein Smartphone sei, was ebenfalls bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt einen Stromanschluss habe, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt kleiner als ein Kühlschrank sei, was bejaht wird. Mirko fragt, ob sein Produkt einen Akku habe, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt ein Roboter sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt im Haushalt verwendet wird, was verneint wird. Mirko fragt, ob sein Produkt rund sei, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt Dinge sauber mache, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt ein Saugroboter sei, was verneint wird. Jonas fragt, ob man für sein Produkt eine App benötige, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt im Haushalt verwendet wird, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt Dinge sauber mache, was verneint wird. Mirko fragt, ob sein Produkt kleiner als eine Mikrowelle sei, was verneint wird. Jonas fragt, ob sein Produkt ein Saugwischroboter sei, was verneint wird. Jonas fragt, ob sein Produkt aus Plastik bestehe, was bejaht wird.
Auflösung des Rätsels und neue Runde
02:34:32Kevin fragt, ob sein Produkt in der Fertigung tätig sei, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt auf der IFA zu sehen sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt einen Wasserbehälter habe, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt im Haushalt verwendet wird, was bejaht wird. Jonas fragt, ob man mit seinem Produkt Töne oder Musik abspielen könne, was bejaht wird. Kevin fragt, ob man sein Produkt mit Bluetooth koppeln könne, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt ein Bluetooth-Lautsprecher sei, was verneint wird. Kevin fragt, ob man mit seinem Produkt sprechen könne, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt eine Amazon Alexa sei, was bejaht wird. Jonas gewinnt die Runde. Mirko ist verwirrt, da sein Roboter einen Akku hat, aber keinen Stromanschluss. Kevin fragt, ob sein Produkt einen Wasseranschluss habe, was unklar ist. Kevin fragt, ob sein Produkt draußen unterwegs sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt Räder habe, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt nützlich sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt eine Kamera habe, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt größer als eine Mikrowelle und kleiner als ein Auto sei, was bejaht wird. Jonas fragt, ob sein Produkt sich fortbewegen könne, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt sich auf Beinen fortbewege, was bejaht wird. Kevin erhält einen Tipp aus dem Chat und fragt, ob sein Produkt ein smartes Katzenklo sei, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt zwei Beine habe, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt mehr als zwei Beine habe, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt ein Pet-Roboter sei, was verneint wird. Kevin fragt, ob sein Produkt vier Beine habe und zur Aufklärung diene, was bejaht wird. Kevin fragt, ob sein Produkt ein Hunderoboter sei, was bejaht wird. Eine neue Runde des Spiels wird vorbereitet.
Gaming-Handhelds im Fokus: Expertise und Community-Fragen
03:00:51Die Sendung widmet sich der Frage nach dem idealen Gaming-Handheld, beantwortet von Finn, einem Experten auf diesem Gebiet. Es werden sieben verschiedene Handheld-Geräte vorgestellt, die Finn alle getestet und intensiv genutzt hat. Er beschreibt humorvoll, wie er die Geräte in einem „Handheld-Pulli-Sandwich“ transportiert hat, um Kratzer zu vermeiden. Finn erklärt seine Leidenschaft für Handhelds, da sie es ermöglichen, überall und jederzeit zu spielen, sei es im Bett, im Zug oder stationär am Fernseher oder Monitor. Er sieht Handhelds als flexible Ergänzung zu PC und Konsole, die potenziell sogar mehrere Geräte ersetzen könnten, da sie mit Windows betrieben werden und somit auch für Büroarbeiten genutzt werden können. Im Gespräch wird die Nostalgie für frühere Handhelds wie den Game Boy und die PSP angesprochen, wobei der Wunsch nach kleineren, handlicheren Geräten geäußert wird. Der Lenovo Legion Go 2 wird als Highlight präsentiert, insbesondere wegen seines OLED-Bildschirms mit 144 Hz und variabler Bildwiederholrate. Finn demonstriert das Spiel Doom Eternal auf dem Gerät in Full-HD-Auflösung und hohen Einstellungen, wobei die flüssige Darstellung und die Bildqualität hervorgehoben werden. Es wird erwähnt, dass die Controller des Legion Go 2 abnehmbar sind und per Bluetooth verwendet werden können, ähnlich wie bei der Nintendo Switch.
Neuer Handheld mit Ryzen Z2 Extreme Chip und OLED-Display
03:12:23Der neue Handheld ist mit einem Ryzen Z2 Extreme Chip ausgestattet, dem neuesten AMD Chip für Handhelds, der auch im Asus ROG Ally X verwendet wird. Eine leicht abgewandelte Version dieses Chips, der AI Extreme, steckt im neuen Handheld von Asus und Microsoft, dem ROG Xbox LX, der über einen zusätzlichen KI-Prozessor verfügt. Der Handheld verfügt über 32 GB RAM und einen großen 74-Wattstunden-Akku. Besonders hervorgehoben werden der große Akku, die hohe Leistung und der Bildschirm, was jedoch mit einem höheren Preis einhergeht. Kontrovers diskutiert wird der Preis ab 1.000 Euro, wobei die schwächere Variante in etwa die gleiche Leistung wie das Vorgängermodell bietet, jedoch mit verbessertem Bildschirm, Ergonomie und Controllern. Es wird betont, dass es Platz für ein High-End-Gerät gibt, wenn man das Beste vom Besten mit einem OLED-Panel mit 144 Hertz und VR sucht. Alternativen wie Steam Deck, Steam Deck OLED, Surf Deck Zone und Legion Go 1 werden als gute Geräte genannt, wenn der Preis eine Rolle spielt. Die teuerste Variante des Geräts kostet etwa 1.300 Euro und bietet die bestmögliche Leistung. Für Anwender, die keine höchste Gaming-Leistung benötigen, aber einen guten Bildschirm wünschen, wird die günstigere Variante empfohlen. Die Sotec Zone wird als valide Alternative mit OLED-Bildschirm genannt, die kürzlich für 444 Euro im Angebot war.
ASUS ROG Xbox Ally: Joint Venture mit Microsoft für Xbox-Erlebnis auf dem PC-Handheld
03:16:38Die ASUS ROG Xbox Ally ist ein gemeinsames Projekt von ASUS und Microsoft, das ein besonderes Xbox-Erlebnis auf einem PC-Handheld bieten soll. Anders als andere Windows-Handhelds startet dieses Gerät mit einer angepassten Xbox-App, die für Controller-Bedienung optimiert ist und näher an Konsolen-Erlebnissen ist. Im Inneren arbeitet jedoch ein Windows 11 PC. Nutzer mit einer Xbox-Spielebibliothek können über die Play Anywhere Funktion Spiele spielen, die sie bereits für die Xbox gekauft haben. Native Xbox-Spiele, die Play Anywhere nicht unterstützen, können per Cloud gespielt werden. Zusätzlich bietet das Gerät Zugriff auf Steam, Epic Game Store und GOG. Es gibt zwei Varianten der ROG Ally: eine weiße und eine schwarze. Die weiße Variante ist langsamer und für 720p-Auflösung ausgelegt, während die schwarze Variante schneller ist und für Full-HD-Spiele geeignet ist. Die Preise werden sich voraussichtlich unterscheiden, wobei die weiße Variante günstiger sein wird. Es gibt Gerüchte über Preise von 599 Euro für die weiße und 899 Euro für die schwarze Variante, aber offizielle Preise sind noch nicht bekannt. Die ROG Xbox LRX und die Legion Go 2 sind von der Hardware her sehr ähnlich ausgestattet, wobei der Legion Go mehr RAM hat (24 GB gegenüber 32 GB). Die Gaming-Leistung dürfte jedoch auf einem ähnlichen Niveau liegen.
Ergonomie und Handling des Xbox Handhelds überzeugen
03:22:41Das Handling des Xbox Handhelds wird als sehr ergonomisch beschrieben, insbesondere durch die Haltehörner, die an einen Xbox-Controller erinnern. Dadurch liegt das Gerät gut in der Hand, die Tasten sind gut erreichbar und die Lautsprecher werden nicht von den Daumen blockiert. Rein ergonomisch ist das Gerät sehr gelungen. Zum Kühldesign gibt es noch keine detaillierten Informationen, da das Gerät noch nicht ausreichend getestet werden konnte. Auf dem Messegelände war der Kühler nicht besonders laut. Es wird angemerkt, dass die Testbedingungen auf der Messe nicht ideal sind, aber alle Eindrücke werden für die Zuschauer zu Hause gesammelt. Der Bildschirm des Xbox Handhelds ist ein Full-HD-Bildschirm mit 120 Hertz und variabler Bildschirmwiederholfrequenz, der jedoch möglicherweise nicht überarbeitet wurde. Ein größerer oder OLED-Bildschirm wäre wünschenswert, würde das Gerät aber auch teurer und größer machen. Es wird betont, dass Asus und Microsoft eine gute Balance zwischen den verbauten Komponenten und dem Preis gefunden haben. Der erste Eindruck vom neuen Xbox Handheld ist positiv, wobei der Preis ein entscheidender Faktor für die Empfehlbarkeit sein wird. Besondere Erwartungen werden an das neue Windows Betriebssystem gestellt, das sich wie eine Konsole anfühlen soll und den Start von Steam-Spielen ermöglichen soll. Die Markteinführung der Asus Xbox Rock Ally und der Ally X wird voraussichtlich am 16. Oktober stattfinden, während der Legion Go 2 noch in diesem Monat erscheinen soll.
Handheld-Markt: Überangebot, Nische und Use-Cases
03:27:50Der Handheld-Markt erlebt derzeit eine hohe Aktivität mit vielen Herstellern wie Steam, Zotac, Lenovo, MSI und Asus, was zu einem gefühlten Überangebot führt. Eine Umfrage ergab, dass 69% der Befragten keinen Hype sehen, sondern eine Nische, 23% sehen die Gaming-Zukunft und 9% einen vorübergehenden Hype. Es wird ein Vergleich zu Netbooks gezogen, die als kleine Laptops vom Markt verschwanden, weil sie nichts besser machten. Handhelds bieten jedoch eine andere Art und Weise zu spielen als PCs oder Laptops. Trotz der Möglichkeit, für 1.000 Euro auch einen Gaming-Laptop zu kaufen, bieten Handhelds einen anderen Formfaktor und eine andere Bedienung. Ein persönlicher Use-Case wird beschrieben: Ein 13-Stunden-Flug von München nach Taipei wurde genutzt, um sechs Stunden lang Horizon zu spielen. Handhelds eignen sich perfekt für Story-Spiele und den Konsum von Filmen im Zug oder Flugzeug. Es wird betont, dass es sich nicht um einen Hype handelt, sondern um eine Nische, die sich trägt. Handhelds können auch für andere Zwecke verwendet werden, z.B. zum Arbeiten. Der Legion Go 2 kann durch Abnehmen der Controller in ein Windows-Tablet verwandelt werden. Die Möglichkeit, mit dem Trackpad die Maus zu steuern, wird als Vorteil gegenüber fummeligen Touchpad-Bedienungen hervorgehoben. Eine undockbare Tastatur wäre wünschenswert, um Passwörter einzutippen. Alternativ kann SteamOS installiert werden, um eine Steam Deck-ähnliche Erfahrung zu erhalten. Es wird jedoch kritisiert, dass Windows-Handhelds oft umständlich in der Bedienung sind und die Oberflächen der Hersteller nur mittelmäßig funktionieren. Ein SteamOS, das nur das kann, wäre wünschenswert, aber es fehlen die Spiele von Epic, EA und Ubisoft. In einer perfekten Welt würde Microsoft Windows so optimieren, dass es wie SteamOS funktioniert, aber alle Spiele kompatibel sind.
Blindes Erraten von Technikprodukten: Ein unterhaltsames Messe-Spiel
03:45:03Vera und Kevin nehmen an einem Spiel teil, bei dem sie blind verschiedene Technikprodukte ertasten müssen. Vera beginnt und muss insgesamt acht Produkte identifizieren, während Kevin eine Schlafmaske und Kopfhörer erhält, um nicht sehen oder hören zu können, welche Produkte Vera berührt. Vera ertastet als erstes eine flache Powerbank mit MagSafe, tippt aber fälschlicherweise darauf. Tatsächlich handelt es sich um eine SSD. Als zweites Produkt identifiziert sie korrekt ein Ansteckmikrofon. Beim dritten Produkt, einem Audiomischpult für Mikrofone, liegt sie ebenfalls richtig. Das vierte Produkt, ein Switch-Tester, bereitet ihr Schwierigkeiten, und sie rät auf etwas zum Coden, liegt aber falsch. Als fünftes Produkt ertastet sie ein Kabel und tippt auf einen Adapter, was in die richtige Richtung geht. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Amazon Fire TV Stick handelt. Beim letzten Produkt, einem Smartphone, tippt sie richtig und erkennt sogar, dass es sich um ein Motorola-Gerät handelt. Insgesamt erreicht Vera drei Punkte. Kevin ist an der Reihe und muss ebenfalls Produkte ertasten. Er beginnt mit einer gummiartigen Sohle und vermutet ein QI-Ladepad, was falsch ist. Es handelt sich um eine SSD. Als zweites Produkt identifiziert er korrekt eine Webcam. Das dritte Produkt, ein Switch-Tester, bereitet ihm Schwierigkeiten, und er macht es versehentlich kaputt. Beim vierten Produkt ertastet er ein Smartphone und erkennt, dass es sich nicht um ein iPhone oder Samsung handelt. Er tippt auf Honor, liegt aber falsch. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Google Pixel handelt. Beim fünften Produkt vermutet er ein Audio-Interface, ist sich aber nicht sicher.
Blindes Erraten von Gegenständen
04:07:01Ein Spiel wird gespielt, bei dem Kevin und Vera Gegenstände ertasten und erraten müssen. Zunächst wird ein Audiointerface erraten. Danach erhält Kevin einen weiteren Gegenstand, den er als etwas Großes mit einer komischen, abgerundeten Form und einer LED beschreibt. Er erinnert sich, dass es etwas war, das im Kühlschrank stand und mit dem Faulen von Äpfeln zu tun hatte. Es wird als Gerät identifiziert, das misst, wie Äpfel faulen und dafür sorgt, dass sie weniger stark faulen. Kevin gewinnt das Spiel mit 4 zu 3. Es wird eine kurze Werbepause angekündigt.
Vodafone Collier All Net Flat S-Deal
04:13:10Es wird ein Angebot von Vodafone beworben: Der Collier All Net Flat S-Deal. Für eine einmalige Zahlung von 19,90 Euro erhalten Kunden drei Monate lang 45 GB Datenvolumen, eine Telefon- und SMS-Flat sowie EU-Roaming. Das Angebot ist ohne Vertragsbindung und nur online verfügbar. Interessenten können sich den exklusiven Collier Summer Deal unter gamestar.de/collier sichern. Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes Angebot.
Besuch von Frank Stöber (PC Games Hardware)
04:16:26Frank Stöber von PC Games Hardware wird im Backstage-Bereich begrüßt. Er ist seit 22 Jahren im Bereich Peripheriegeräte tätig und testet Mäuse, Tastaturen, Lenkräder, Joysticks und Gamepads. Es wird erwähnt, dass der letzte intensive Austausch über Mäuse vier Jahre zurückliegt und ein Update notwendig ist. Das Gespräch beginnt mit der Bedeutung von Mauspads für die Präzision der Mausarbeit. Ein Schreibtisch aus Melamin nutzt sich ab, ebenso wie die Teflonschicht der Mausfüße. Mauspads aus Kunststoff, Hartplastik oder Stoff werden vorgestellt, wobei Hartplastik eine bessere Gleitfähigkeit bietet und Stoffpads waschbar sind. Es wird betont, dass ein Mauspad für die Maus wie ein Ölwechsel für ein Auto ist.
Glasmauspads und Reinigungstipps
04:22:03Ein Glasmauspad wird als besonders langlebig vorgestellt, da es kaum Abnutzung aufweist und kühlend wirkt. Es wird der Startwiderstand und Reibwiderstand einer Maus erläutert. Ohne ordentliches Mauspad läuft nichts. Es wird die Idee eines Sommer- und Winter-Setups für Mauspads diskutiert, um Handschweiß zu vermeiden. Hartplastikpads können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Tipps zur Reinigung von Tastaturen werden gegeben, wie das Waschen der Tastenkappen im Stoffbeutel in der Waschmaschine. Für die Mausreinigung wird ein Mikrofasertuch und Druckluft empfohlen, wobei von der Demontage der Schalter abgeraten wird.
Entwicklung der Maus-Technologie
04:29:35Die Entwicklung von Kugelmäusen zu Laser- und optischen Mäusen wird besprochen. Die Razer Boomslang, eine legendäre Kugelmaus mit hoher DPI-Zahl, wird erwähnt. Der Unterschied zwischen Laser- und optischer Abtastung wird erklärt. Die Bedeutung der DPI-Zahl für die Abtastleistung und Empfindlichkeit der Maus wird erläutert. Es wird betont, dass eine hohe DPI-Zahl nicht unbedingt präziser ist. Weitere wichtige Faktoren sind die Gleitfähigkeit, das Gewicht und die Griffart der Maus. Die Griffarten Claw Grip, Palm Grip und Fingertipp-Grip werden vorgestellt.
Mauskauf und Anpassungsmöglichkeiten
04:38:11Es wird empfohlen, Mäuse vor dem Kauf in die Hand zu nehmen, um die passende Griffart zu finden. Razer bietet in seiner Software die Möglichkeit, den Mouse Angle einzustellen. Die Hubhöhe (Lift-off Distance) wird als wichtiger Faktor für schnelle Bewegungen genannt. Die Untergrundkalibrierung der Maus wird als nützliche Funktion erwähnt. Günstige Modelle bieten oft nicht den notwendigen Software-Support für solche Einstellungen. Es wird eine Brücke zu Tastaturen geschlagen, insbesondere zu Modellen ohne Numpad, um mehr Platz für die Mausbewegung zu schaffen.
Mechanische Tastaturen und Individualisierung
04:44:07Es wird festgestellt, dass kleinere Tastaturen seit einigen Jahren im Trend liegen. Eine 75%-Tastatur mit Aluframe und Messing-Schalterhalteplatte wird vorgestellt. Die Möglichkeit der Individualisierung von Tastaturen wird betont, im Gegensatz zu Mäusen. Das hohe Gewicht der Tastatur (5-6 Kilo) wird hervorgehoben. Die Dämmung im Inneren der Tastatur wird beschrieben. Es wird erwähnt, dass der Sprecher die Farbe der Tastatur selbst zusammengestellt hat und verschiedene Tastenkappensets besitzt. Mechanische Tastaturen für Gamer sind robuster und langlebiger als Gummidom-Tastaturen.
Mechanische Tastaturen: Schalter und Lautstärke
04:47:54Mechanische Tastenschalter haben genaue Werte für Auslösepunkt und Druckkraft. Die Lautstärke mechanischer Tastaturen wird thematisiert, aber es gibt auch leise Varianten. Der Unterschied zwischen Clicky- und Silent-Schaltern wird erklärt. Das Schmieren der Schalter für ein weicheres Gefühl wird als Trend genannt. Der Preis der vorgestellten Tastatur wird mit 480 Euro angegeben. Die Qualität der Tastenkappen (ABS- vs. PBT-Kunststoff) beeinflusst die Lautstärke. Der Sprecher hat die Tastatur für den Auftritt umgebaut. Eine weitere Tastatur von BeQuiet wird vorgestellt, die leiser und preisgünstiger ist. Die Bedeutung einer Handballenablage für den Komfort wird betont. Modulare Nummernblöcke werden als praktische Ergänzung erwähnt.
Tastatur-Innovationen und RGB-Beleuchtung
04:57:42Der Streamer hebt die Einzigartigkeit von Tastaturen hervor, insbesondere Modelle mit LCDs in jeder Taste, wie das russische Art Lebedev Modell, das jedoch mit 1.600 Euro sehr teuer war. Er betont, dass solche Innovationen in die Bewertung einfließen müssen. Die Möglichkeit, Medien über ein variabel anbringbares Mediadoc zu bedienen und Makros zu programmieren, wird als großer Fortschritt gegenüber älteren Modellen hervorgehoben. Der Streamer äußert seine Begeisterung für RGB-Beleuchtung und scherzt, dass sie den PC um 10% schneller macht. Er beschreibt sein eigenes Gehäuse mit Vollglas und zahlreichen Leuchten. Er findet es gut, dass man heute alles nach seinen Wünschen gestalten kann, auch wenn es den PC nicht schneller macht. Er findet die Modularität mit dem Numpad super, da er keine zwei Tastaturen zum Arbeiten und Zocken haben möchte. Er erwähnt, dass die Idee des modularen Numpads ursprünglich von der Firma Mountain stammte, die von Be Quiet gekauft wurde. Er war begeistert, als er zum ersten Mal eine so modulare Tastatur hatte, bei der man den Nummernblock sogar nach links setzen konnte.
Ergonomie und Formfaktor bei Tastaturen und Mäusen
05:01:24Es wird über Linkshänder-Mäuse und ergonomische, hochkante Mäuse gesprochen. Der Streamer berichtet von einem Test einer solchen Maus, bei dem er nach drei Tagen wieder zu seiner gewohnten Kralle zurückkehrte. Er äußert den Wunsch nach einer Tastatur mit dem Formfaktor einer bestimmten Größe, aber ohne den mittleren Bereich. Kompaktere Tastaturen mit 101 Tasten werden erwähnt, bei denen der Mittelblock integriert ist. Der Streamer kritisiert Layouts, bei denen die Pfeiltasten nicht abgesetzt sind und man dadurch versehentlich andere Tasten berührt. Er selbst ist kein Zehnfingerschreiber und hat Probleme, wenn sich das Format ändert oder Tasten zu eng beieinander liegen. Er wünscht sich einen Formfaktor, der perfekt auf ihn zugeschnitten ist. Es werden 60er Tastaturen erwähnt, bei denen kein Mittelblock und kein Nummernblock vorhanden sind und die F-Tastenreihe in die Haupttasten integriert ist. Solche Tastaturen sind zum Arbeiten ungeeignet, da sie viele Doppelbelegungen haben. Eine gute Software sollte es ermöglichen, jede Taste nach Belieben zu belegen, sogar die FN-Taste auf die Caps Lock-Taste zu legen.
Softwareanpassung und Preisgestaltung von Tastaturen
05:04:37Die Anpassungsmöglichkeiten durch Software werden hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, die FN-Taste auf Caps Lock zu legen, um eine zweite Ebene ohne ständiges Drücken der FN-Taste zu aktivieren. Der Streamer betont, dass diese Tricks nicht für jeden Benutzer geeignet sind und er sie durch das Testen gelernt hat. Er gibt zu, dass er für die hohen Preise von Tastaturen blind geworden ist und dass viele Leute überrascht sind, wenn sie erfahren, dass eine Tastatur 250 Euro kostet. Er betont, dass Be Quiet zwar teuer ist, aber auch etwas dafür bietet. Es wird erwähnt, dass es auch gute Tastaturen unter 100 Euro gibt, wie z.B. eine Hotswap-Tastatur für 50 Euro. Der Streamer betont, dass es nicht immer 200 oder 500 Euro kosten muss. Die gezeigten Produkte sollen Hingucker sein und das zentrale Element im Gespräch darstellen. Die Haptik einer 5 Kilo schweren Tastatur wird als besonders beeindruckend empfunden. Es wird darauf hingewiesen, dass Metallgehäuse oft nur eine Kunststoffoberfläche darunter haben, um das Gewicht zu reduzieren. Der Streamer betont, dass die Tastatur trotz Touchscreens und anderer Eingabegeräte immer noch ein wichtiges Eingabegerät ist.
Letzte Eindrücke von der IFA: Beauty-Gadgets und Smart-Ringe
05:19:36Das Team ist zum letzten Mal auf der IFA unterwegs und besucht Halle 17, wo sie bereits vorgestern waren. Sie wollen sich den Beauty-Bereich genauer ansehen, der bisher zu kurz gekommen ist. Ein Gerät zur Augapfelmassage soll ausprobiert werden, aber die zuständige Dame ist nicht bereit dazu. Stattdessen suchen sie nach Alternativen und finden Massagegeräte und Smart-Ringe. Die Ringe werden genauer betrachtet, und es wird festgestellt, dass man mit ihnen die richtige Ringgröße finden kann. Die Ringe sind in verschiedenen Materialien wie Titan, Gold und Silber erhältlich und überwachen Schlaf, Erholung, Ovulation und den Zyklus. Das Design könnte verbessert werden. Der Chat wird nach seiner Meinung zu Smart-Ringen gefragt. Als Alternative zu den Augenmassagegeräten werden portable Massagegeräte ausprobiert. Ein Gerät mit Lasertherapie und Warmkompresse wird an Magdalena getestet, die es als futuristisch und angenehm empfindet, obwohl es im Kopf etwas weh tut.
Abschluss der IFA-Tour: Massagestuhl, Laufband-Challenge und Dartspiel
05:30:38Das Team nähert sich dem Ende der IFA-Tour und weist darauf hin, dass viele Aussteller bereits mit dem Abbau beginnen. Ein Massagestuhl mit FC Bayern München-Sponsoring wird entdeckt. Da nur noch fünf Minuten Zeit sind, wird eine kurze Laufband-Challenge vorgeschlagen. Das Team sucht nach einem Laufband und findet ein Walking Pad, das eher für den Bürogebrauch geeignet ist. Magdalena testet das Laufband und erhöht die Geschwindigkeit. Anschließend wird eine Dartscheibe entdeckt und Kevin darf ein paar Würfe machen. Danach ist Magdalena an der Reihe, wirft aber ihr Handy versehentlich weg. Jonas wird als Champion eingesetzt, um Magdalenas Rückstand aufzuholen. Am Ende gewinnt Jonas die Challenge. Kevin wird für seine Teilnahme gedankt und auf die kommende Awardshow hingewiesen.
Verleihung der Techstar Awards: Kriterien und Auswahlprozess
05:44:59Das Redaktionsteam von Gamestar Tech hat tagelang die IFA-Hallen durchkämmt, um Produkte zu testen und auszuprobieren. Die besonders spannenden, innovativen und herausragenden Produkte wurden mit einem Award ausgezeichnet. Die Rahmenbedingungen für die Vergabe der Awards waren einfach gehalten, da es das erste Mal ist. Der Techstar 2025 Award wurde für Highlights geschaffen, die von der Redaktion unabhängig bestimmt wurden. Die Produkte mussten mindestens gesehen, besser noch ausprobiert worden sein. Es sollten neue Produkte sein, die nicht älter als 30 Tage sind und gerne auch in Zukunft erscheinen können. Prototypen wurden nicht zugelassen. Insgesamt wurden 14 Awards vergeben, der 15. steht im Studio. Die Awards wurden an die Firmen vor Ort übergeben, und es wurden Fotos und Videos davon gemacht. Teilweise durfte das Team die Produkte schon vor der Messe ausprobieren.
Erster Techstar Award: Nova Mobius 60 Saug- und Wischroboter
05:49:17Der erste Techstar Award geht an den Nova Mobius 60, einen Saug- und Wischroboter. Obwohl es viele Saug- und Wischroboter auf der IFA gab, hat sich das Team für dieses Modell entschieden, da es den Fokus aufs Wischen legt. Der Roboter verfügt über drei unterschiedliche Paare von Wischmops in seiner Station, die er dynamisch wechseln kann. Dies ermöglicht eine optimale Reinigung je nach Untergrundbeschaffenheit. Es gibt einen speziellen Wischmop für Badezimmer, Hartböden und sogar empfindliche Parkettböden. Der Roboter hat auch ein eigenes Reinigungsmittel nur für Parkettböden. Der Roboter erkennt durch seine KI und Kamera, was für ein Boden das ist, kann aber auch manuell in der App angepasst werden. Er fährt selbstständig zur Station, wechselt die Wischmops per Magnet und zieht sich automatisch das Reinigungsmittel. Der Roboter hat eine hohe Saugkraft von 30.000 Pascal, wäscht seine Mops aus, trocknet sie mit heißer Luft und wäscht sie sogar mit 100 Grad. Der Nova Mobius 60 kommt im Q4 auf den Markt, der Preis ist noch nicht sicher, aber er wird voraussichtlich im Bereich von Premium-Saugrobotern liegen.
Anti-Gravity Drohne von Insta360: 360 Grad Aufnahmen in 8K und intuitive Nachbearbeitung
05:55:25Die Anti-Gravity Drohne von Insta360, die bereits im August angekündigt wurde, ermöglicht 360-Grad-Aufnahmen in 8K, wobei das resultierende Video in 4K dargestellt wird. Die Drohne verfügt über eine Brille mit Headtracking, die es ermöglicht, die gesamte Umgebung zu sehen. Die Nachbearbeitung der Videos und Bilder ist dank eines intuitiven Schnitt-Tools sehr einfach. Es bietet Vorlagen wie den 'Tiny Planet'-Effekt. Es gibt jedoch noch Bedenken hinsichtlich der spärlichen Angaben des Herstellers zu den Spezifikationen der Brille und dem genauen Erscheinungsdatum, das von 'in ein paar Monaten' bis 'Anfang 2026' variiert. Die Brille hat ein Außendisplay und erfordert gemäß EU-Gesetz eine zweite Person zur Beobachtung beim Fliegen, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten. Die Drohne selbst wiegt unter 250 Gramm, was bedeutet, dass sie ohne Führerschein geflogen werden darf, obwohl ein solcher empfohlen wird. Die Drohne ist mit Geofencing ausgestattet, um das Starten in gesperrten Lufträumen zu verhindern.
Timecatter Übersetzungskopfhörer: Echtzeitübersetzung in 42 Sprachen
06:01:01Die Timecatter Übersetzungskopfhörer ermöglichen eine Echtzeitübersetzung in 42 Sprachen und 95 Akzenten. Die Kopfhörer funktionieren, indem sich zwei Gesprächspartner jeweils einen Kopfhörer ins Ohr stecken und in ihrer eigenen Sprache sprechen, die dann mit geringer Latenz übersetzt wird. Die Kopfhörer verwenden keine Voice-Cloning-Technologie, sondern eine fremde Stimme für die Übersetzung. Timecatter legt Wert darauf, dass sich die Gespräche natürlich anhören. Die Kopfhörer sind bereits auf dem Markt und nutzen die proprietäre Software BubbleOS, um Gespräche natürlich zu übersetzen. Die Kopfhörer ermöglichen Gespräche und Begegnungen, die sonst nicht möglich wären. Die initiale Sprache muss per App ausgewählt werden. Die Timecattle werden bald ausprobiert, um mit den Eltern über Politik reden zu können, was vorher unmöglich war, da die Sprachkenntnisse nicht ausreichten.
Ecovacs WinBot W2S Omni: Fensterputzroboter mit All-in-One-Station
06:05:42Der Ecovacs WinBot W2S Omni ist ein Fensterputzroboter mit einer All-in-One-Station, die wie ein kleiner Tragekoffer funktioniert. Die Station beinhaltet Reinigungsmittel und eine Kabelzugmaschine zur Sicherung des Roboters. Die Omni-Station saugt sich per Vakuum am Boden fest, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Der Roboter verfügt über verschiedene Reinigungsmodi, die über eine App einstellbar sind, und bietet eine verbesserte Ecken- und Kantenreinigung durch zusätzliche Schrubber. Der Roboter sprüht Reinigungsmittel aus und vernebelt es gut, um ein Herunterlaufen zu verhindern. Der Roboter ist einfach zu bedienen und sagt, wenn er fertig ist. Die Station löst das Problem, dass eine Steckdose in der Nähe des Fensters benötigt wird, da sie einen Akku hat, der den Roboter bis zu einer halben Stunde am Fenster halten kann. Der Roboter kostet 600 bis 650 Euro und eignet sich besonders für Haushalte mit vielen großen Fenstern oder körperlichen Einschränkungen.
Samsung Smart Monitor: 4K QD-OLED All-in-One Lösung
06:13:02Der Samsung Smart Monitor ist ein normaler Monitor mit den Features eines Smart TVs, inklusive Prozessor, Betriebssystem und Apps. Er kann ohne angeschlossenes Gerät als Fernseher verwendet werden. Der Monitor hat den Award bekommen, weil er der erste QD-OLED-Smart-Monitor von Samsung mit 4K-Auflösung und 32 Zoll ist. Er bietet eine hohe Auflösung und eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hertz, was ihn auch zum Spielen geeignet macht. Der Monitor ist hochwertig verarbeitet und verfügt über einen Metallständer, der sich schwenken und drehen lässt. Der Monitor kostet 1.500 bis 1.700 Euro und läuft mit TizenOS, dem Smart-Betriebssystem von Samsung. Er kann auch als Smart Home Hub verwendet werden. Der Monitor bietet eine All-in-One-Lösung mit einem hochwertigen Bildschirm, der 4K, OLED und QD-OLED mit 165 Hertz kombiniert.
Roborock COX: Smarter Waschtrockner mit Zeolith-Technologie
06:16:43Der Roborock COX ist ein smarter und schicker Waschtrockner, der als Lifestyle-Produkt positioniert wird. Er verfügt über eine schwarze Glasfront mit einem unsichtbaren Display, das erst bei Berührung zum Leben erwacht. Der Waschtrockner ist nicht nur schick, sondern auch smart und professionell, besonders für Kleidung mit speziellen Materialien wie Wolle oder Seide. Im Gegensatz zu normalen Wäschetrocknern, die mit Hitze trocknen, verwendet der Roborock COX das Material Zeolith, das Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufnimmt und so ein schonendes Waschen und Trocknen bei bis zu 37 Grad ermöglicht. Der Algorithmus erkennt anhand des Gewichts und der Bewegung der Kleidung die Beschaffenheit und reinigt sie entsprechend schonend und gründlich. Er verfügt über smarte Features wie Selbstreinigung, Bakterienabtötung und Allergenbeseitigung.
TCL 60 Next Paper: Smartphone mit E-Ink-ähnlichem Display
06:21:56Das TCL 60 Next Paper ist ein Smartphone, das sich per Knopfdruck in ein E-Ink-ähnliches Display umschalten lässt. Es ist kein High-End-Smartphone, sondern ein Mittelklasse-Gerät mit einem Mediatek Dimensity 9400 Prozessor, 512 GB Speicher und 12 GB RAM. Es verfügt über ein Dreifach-Kamerasystem mit einer Periscope-Kamera. Das Smartphone hat ein 7,2 Zoll großes Display mit einer Anti-Glär-Beschichtung, das sich wie ein E-Ink-Display anfühlt. Das Display ist augenschonend und imitiert kein Blaulicht. Es basiert auf einem LCD, wird aber als Next Paper Display bezeichnet. Im E-Ink-Modus werden Hintergrundprozesse minimiert, um Akkulaufzeit zu sparen. Das Smartphone ist etwas Besonderes in der Smartphone-Landschaft, weil es mal was anderes ist.
AceMate SwitchBot: Tennisspiel-Roboter für Training und Spiel
06:27:17Der AceMate SwitchBot ist ein Tennisspiel-Roboter, der für das richtige Rallye-Spiel geeignet ist und einen menschlichen Spieler auf einem Tennisplatz nachahmen soll. Er verfügt über zwei 4K-Kameras, um wie ein Mensch gucken zu können und sich mit bis zu fünf Meter pro Sekunde bewegen zu können. Der Roboter kann bis zu 360 Grad in jede Richtung zappeln. Er dient sowohl Profis zum Trainieren als auch Anfängern als Tennisspieler-Trainer. Über eine App kann man sein Level einstellen und bekommt dann eine Trainingsanleitung. Der Roboter kann bis zu 80 Bälle schießen und gibt eine Auswertung, wo man noch nachtrainieren sollte. Der Roboter ist für unterschiedliche Untergründe geeignet und kommt im September/Oktober auf den Markt. Er kostet 2600 Euro.
Auersen Sip: Mini-Beamer im Hosentaschenformat
06:33:42Der Auersen Sip ist ein Mini-Beamer im Hosentaschenformat, der an einen Game Boy Advance SP erinnert. Er hat 100 Lumen und eine 720p Auflösung. Das Besondere ist das Trifold-Design, das es ermöglicht, den Beamer überall hinzustellen, hinhängen oder vertikal zu mounten. Er verbindet sich kabellos mit dem Handy und dem Tablet, ohne dass eine lokale Netzwerkverbindung erforderlich ist. Der Beamer hat einen eingebauten Akku mit einer Laufzeit von ungefähr 90 Minuten. Die Bildqualität ist mittelmäßig, aber das Design ist genial. Der Beamer kostet 450 Euro zum Vorbestellen.
KI-Diktiergerät Plot AI
06:40:05Uschi stellt Plot AI vor, ein KI-Diktiergerät, das Funktionen von Chatbots in einem Hosentaschenformat bietet. Das Gerät wird an ein Smartphone angebracht und kann Gespräche aufzeichnen und zusammenfassen, wobei Sprecher unterschieden und Highlights markiert werden können. Die App bietet Visualisierungen und Zusammenfassungen der Gespräche. Ein Vorteil gegenüber Apps wie JetGPT ist die schnelle und intuitive Bedienung, die Gespräche nicht stört. Im Vergleich zu Apps, die Sprache aufzeichnen können, liegt der Fokus hier auf Transkription und Gesprächsaufbereitung. Plot AI besitzt eine DSVGO-Zertifizierung und garantiert, dass die aufgezeichneten Gespräche nicht zum Trainieren von Modellen verwendet werden. Das Gerät kostet etwa 170 Euro, die App ist kostenlos, aber die Gesprächsminuten sind begrenzt. Für unbegrenzte Nutzung fallen etwa 20 Euro im Monat an. Es wurde ein Testgerät angefragt, um den persönlichen Gebrauch zu testen.
Anker Solix Multisystem: Solarenergiespeicherlösung
06:46:28Das Anker Solix Multisystem schlägt die Brücke zwischen Balkonkraftwerkspeicher und PV-Anlagenspeicher. Es ermöglicht die Nutzung von Solarenergie, die in Speichern gesammelt wird, um sie bei Bedarf abends zu nutzen. Mehrere Speicher und Zusatzakkus können in Reihe oder parallel betrieben werden, wobei bis zu 64,5 Kilowattstunden Kapazität erreicht werden können und bis zu 4,8 Kilowatt ins Haus gepumpt werden können. Im Gegensatz zu normalen Balkonkraftwerken ist hier eine Elektrofachkraft für den Anschluss erforderlich. Das System ist flexibel und aufrüstbar, und es gibt auch eine Wallbox für E-Autos. Das System ist smart und nutzt KI, um den Stromverbrauch zu optimieren und dynamische Stromtarife zu unterstützen. Die Solarbank kostet etwa 1.000 bis 1.200 Euro, das Multisystem etwa 1.500 Euro. Solche Speicherlösungen sind auf langfristiges Sparen ausgelegt. Die Award-Übergabe war ein persönliches Highlight, da die Firma sich sehr gefreut hat, da sie noch keinen Award hatten und es in Deutschland teilweise immer noch schwierig ist, innovativ voranzugehen.
Lenovo Legion Go 2: High-End-Handheld
06:51:41Das Lenovo Legion Go 2 wurde mit einem Award ausgezeichnet, da es das High-End-Gerät unter den Handhelds ist. Besonders hervorgehoben wird der große 9-Zoll OLED-Bildschirm mit variabler Bildwiederholrate, der auf dem Markt einzigartig ist. Das Gerät ist ergonomisch gestaltet und fühlt sich trotz seines Gewichts von 920 Gramm leichter an als erwartet. Es ist ideal für den Gebrauch zu Hause, auf dem Sofa oder im Bett. Eine Umfrage ergab, dass 60 % der Nutzer ihren Handheld sowieso nur zu Hause verwenden. Der Akku ist größer als beim Vorgänger, und das Gerät basiert auf Windows. Die Joy-Cons können abgenommen und der rechte Controller als Maus verwendet werden. Der Handheld startet ab 1.000 Euro und ist damit ein höherpreisiges Gerät. Eine Variante mit schnellerer Hardware kostet sogar 1.300 Euro. Der Award wird dem Unternehmen per Post zugeschickt.
Memotion Luba Mini AWD: Mähroboter mit Tri-Fusion-Positionssystem
06:58:02Der Memotion Luba Mini AWD Mähroboter wurde aufgrund seines Tri-Fusion-Positionssystems mit einem Award ausgezeichnet. Dieses System kombiniert Satelliten-GPS (RTK), Kameras und Lasertechnologie, um eine präzise Navigation in komplexen Gärten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu älteren Modellen, die Begrenzungskabel benötigen, kann dieser Roboter dynamisch zwischen den drei Technologien wechseln, um Hindernisse und Signalstörungen zu überwinden. Dies macht ihn ideal für verwinkelte, beschattete und vollgewachsene Gärten. Der Roboter verfügt über Omni-Wheels für guten Grip und zur Vermeidung von Rasenschäden. Der Preis liegt bei etwa 1000 Euro. Die Award-Übergabe war überraschend, da die Konkurrenz den Award für den Mähroboter selbst vergeben hatte, während dieser Award für die neue Technologie vergeben wurde, die sogar per Update kostenlos zur Verfügung steht.
Sharp Ultra Slim Atmos Bar HT-SBW 320: Kompakte Soundbar mit Dolby Atmos
07:04:37Die Sharp Ultra Slim Atmos Bar HT-SBW 320 Soundbar wurde mit einem Award ausgezeichnet, da sie trotz ihrer geringen Größe von nur 3,6 Zentimetern Höhe einen beeindruckenden Sound liefert. Die Soundbar passt unter nahezu jeden Fernseher und unterstützt Dolby Atmos. Sie ist Roku TV ready und bietet ein einfaches Setup. Der Preis von 199 Euro ist sehr wettbewerbsfähig. Die Kompaktheit, der Preis und die Premium-Technologie wie Dolby Atmos machen die Soundbar zu einem attraktiven Produkt. Der Raumklang wird durch Reflektion an den Wänden erzeugt. Die Entscheidung für den Award fiel nach einer Nacht Bedenkzeit, um die Konkurrenzprodukte zu vergleichen.
Abschluss der Find Your Next Tech Show und Danksagungen
07:13:19Zum Abschluss der Find Your Next Tech Show versammelt sich das gesamte Team, um sich von den Zuschauern zu verabschieden. Die Teammitglieder teilen ihre Erfahrungen und Highlights der IFA-Woche, wobei die erfolgreiche Zusammenarbeit, der Spaß und die Anstrengung betont werden. Es werden Danksagungen an verschiedene Personen und Abteilungen ausgesprochen, darunter das Projektmanagement-Team, Teresa Walter, die Kollegen im Homeoffice, das Management, die Zentralabteilungen, das Office-Management, die Personalabteilung, die Social Teams, die Programmierer und die Regie. Besonders hervorgehoben wird die Kooperation mit Nerdstar. Es wird betont, dass das Programm nur durch den Zusammenhalt und die Bereitschaft aller, über sich hinauszuwachsen, möglich war. Ein besonderer Dank geht an Vera für ihre Rolle als Rückgrat des Programms und ihre hervorragende Arbeit bei den Talks mit Robert Habeck. Es werden auch die Moderatorinnen und Moderatoren im Chat für ihre Hochleistung gelobt. Ein großer Dank geht auch an die Sponsoren, darunter die IFA, Ecovacs, Asus, Fritz, Nvidia, Tineco, Agret, Geekom und Epomaker.