Koop-Gaudi in Elden Ring ! Elden Ring Nightreign frage
Elden Ring Nightreign: Riskantes Koop-Abenteuer mit Hindernissen und Bosskämpfen

Gamestar wagte sich an Elden Ring Nightreign im Multiplayer-Koop. Technische Hürden und Netzwerkprobleme erschwerten den Start. Im Spiel selbst kämpften sie gegen Bosse, erkundeten geremixte Gebiete und testeten Teamtaktiken. Trotz Schwierigkeiten und ungewohnter Elemente wie automatischen Levelsystemen und Battle-Royal-Anleihen stand der Spaß im Vordergrund. Einblicke in Klassen, Strategien und Live-Service-Aspekte wurden diskutiert.
Vorstellung des Elden Ring Night Rain Multiplayer-Koop-Streams
00:13:42Der Stream startet mit der Ankündigung eines riskanten Elden Ring Night Rain Multiplayer-Koop-Versuchs. Nach gestrigen Problemen beim Network-Test wird ein zweiter Anlauf unternommen, unterstützt von Magdalena und Felix. Die technischen Herausforderungen sind beträchtlich, mit komplexen Audio-Setups und improvisierter Ausrüstung. Trotzdem wird auf einen erfolgreichen Stream gehofft. From Software hat angekündigt, dass das Passwort-Feature im aktuellen Network-Test nicht funktionieren wird, was die Chancen auf ein gemeinsames Spiel reduziert. Dennoch wird das Risiko in Kauf genommen, und bei Problemen wird auf Backseat-Gaming zurückgegriffen. Der Multiplayer-Modus bietet geremixte Abschnitte und Gegner, ein Dreiersquad-Gameplay mit Battle-Royal-Elementen, bei dem die Spielwelt kleiner wird, jedoch ohne gegen andere Spieler anzutreten. Es gibt feste Charaktere mit individuellen Fähigkeiten und ein Meta-Verbesserungssystem. Felix befindet sich bereits im Tafelraum, und es wird versucht, das Passwort-System zu nutzen, obwohl dessen Funktionieren unwahrscheinlich ist. Das Passwort wird kurzzeitig gezeigt, während die Umgebung erkundet wird, die wie eine Mischung aus Tafelrundfeste und Majula wirkt. Jeder Charakter hat zwei besondere Fähigkeiten, die über Icons unten links und rechts aktiviert werden können. Magdalena hat Netzwerkprobleme und versucht, diese zu beheben.
Erste Spielversuche und Schwierigkeiten
00:24:21Es wird versucht, ein Spiel mit Passwort zu starten, was jedoch fehlschlägt. Ein weiterer Versuch ohne Passwort wird unternommen, in der Hoffnung, zufällig zusammengeführt zu werden. Nach mehreren Versuchen findet Michi ein Spiel, während Magdalena und Felix zusehen. Michi erkundet die Spielwelt und kämpft gegen Gegner, während er von Magdalena und Felix Anweisungen erhält. Das Bild ruckelt etwas, aber der Chat bestätigt, dass der Ton gut ist. Michi beschreibt das Spielgefühl als Elden Ring auf Vollgas, wobei er normalerweise vorsichtiger vorgehen würde. Er levelt seinen Charakter auf, wobei die Attribute automatisch verteilt werden. Es wird diskutiert, ob Teammitglieder Seelen erhalten, wenn andere Gegner töten. Michi findet einen Bossgegner, den Godskin-Heining, und besiegt ihn mit Hilfe seiner Teammitglieder. Der Himmel verändert sich und der Regen wird stärker. Magdalena erklärt, wie das Wiederbelebungssystem funktioniert, wenn ein Spieler zu Boden geht. Michi levelt weiter auf und erkundet die Map, wobei er feststellt, dass die Safe Zone durch einen weißen Bereich markiert ist. Es wird diskutiert, ob das automatische Levelsystem Vor- und Nachteile hat.
Erkundung der Spielwelt und Teamtaktiken
00:37:34Die Gruppe diskutiert über die Freiheit, sich innerhalb des Rings aufzuteilen, und ob es sinnvoller ist, zusammenzubleiben. Magdalena und Felix betonen die Synergieeffekte der verschiedenen Klassen, insbesondere die Fähigkeit des Guardians, die Gruppe unsichtbar zu machen. Michi wird auf ein Katapult aufmerksam gemacht, das von oben Geschosse abfeuert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel einen Voice-Chat hat, was jedoch verneint wird. Stattdessen wird auf die Möglichkeit einer Playstation-Party verwiesen. Die Gruppe kommentiert, dass das Spiel zwar grafisch an Elden Ring erinnert, sich aber spielerisch stark unterscheidet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies traditionelle Elden Ring-Fans vor den Kopf stoßen könnte. Michi verstärkt seine Waffe und kauft neue Ausrüstung. Felix gibt Tipps zur Auswahl von Waffen mit passiven Fähigkeiten. Michi wird vor dem "blauen Dings" gewarnt und muss fliehen, um nicht zu sterben. Er wird von einem Baumhaus überrascht und stellt fest, dass es sich um keine offene Beta handelt. Michi nimmt neue Gegenstände auf und wird erneut vom "blauen Dings" bedroht. Er stirbt und spawnt an einem neuen Ort, wo er gegen nervige Gegner kämpft. Magdalena gibt den Tipp, nicht zu sterben.
Bosskämpfe, Strategien und Levelaufstiege
00:45:49Michi kämpft gegen einen Boss und wird von Magdalena und Felix unterstützt. Er erinnert sich an den stressigen Test von Elden Ring und ist froh, dass er diesen nicht live machen musste. Die Gruppe diskutiert über die Taktik, dem Boss die Aufmerksamkeit zu entziehen, damit die anderen ihn angreifen können. Michi blockt Angriffe und weicht aus, während die anderen Teammitglieder Schaden verursachen. Felix bemerkt, dass der Wilder eine fette Großachs hat. Es wird die Fähigkeit der Gräfin erwähnt, den Schaden der letzten Sekunden zu wiederholen. Die Gruppe besiegt den Boss und startet in den zweiten Tag. Michi wählt eine Belohnung aus, die Angriffsstärke gegen Drachen erhöht. Es wird über das Maximallevel diskutiert. Die Gruppe weist darauf hin, dass die Camps die wichtigen Anzeigen verdecken. Michi nimmt neue Gegenstände auf und bemerkt, dass die Duchess sehr flink ist. Es wird betont, dass das Spiel ein anderes Tempo und einen anderen Grind hat als das normale Elden Ring. Die Gruppe diskutiert darüber, ob schwere Bosse kommen werden und wie man sich am besten auf den Endboss vorbereitet. Michi stellt fest, dass sich die Steuerung geändert hat. Die Gruppe besiegt einen ältesten Löwen und freut sich über die neuen Tränke. Michi macht mehr Damage und ist gespannt auf den finalen Boss am zweiten Tag.
Erkundung der Spielmechaniken und erster Bosskampf
01:02:44Die Spielenden diskutieren über die Effektivität von zwei Waffen und die damit verbundene erhöhte Angriffskraft. Es wird ein großer Baum erwähnt, zu dem sie laufen sollen. Einer der Mitspieler vergleicht die Situation mit Prometheus. Es folgt ein Kampf, bei dem die Spielenden Homing-Geschosse einsetzen und sich über deren Herkunft wundern. Ein anderer Spieler wird für sein Backseat-Gaming kritisiert. Es wird festgestellt, dass das Töten eines Bosses weitere Vorteile bringt. Die Gruppe steht vor einer Triple-Boss-Action und teilt die Gegner unter sich auf, wobei jeder einen quasi-Boss bekämpft. Trotzdem wird betont, dass es eine Herausforderung bleiben muss, da es sich um ein From Software Spiel handelt. Es folgt eine Diskussion darüber, ob am Ableger andere Leute saßen, die vielleicht Elden Ring gemacht haben. Einer der Spieler geht zu Boden, aber kann sich durch hinkrabbeln retten. Die Bosse machen ordentlich Schaden und der Boss vom zweiten Tag hat es in sich. Ein Baum rettet einem der Spieler den Arsch. Es wird diskutiert, ob man von einem Baum erschlagen werden kann. Ein Spieler verliert sein Pferd im Kampf, erhält aber ein neues durch Zauberei. Die Gruppe wird besiegt, aber sie sind weiter gekommen als am ersten Tag.
Spaß am Spiel und Klassenwahl
01:08:19Das Spiel macht Spaß, trotz der vielen Systeme, die noch nicht verstanden werden. Es wird mit dem Spielen von Randomizer-Mods verglichen, bei dem man improvisieren muss. Ein Spieler gibt zu, nicht zu wissen, welche Taste zum Heilen gedrückt werden muss und keine Ahnung vom Loadout zu haben. Die Köpfe der Streamer werden auf der anderen Seite vom Bildschirm positioniert, um mehr Sicht auf die Stats zu ermöglichen. Ein Spieler ist unzufrieden mit seiner Klasse und überlegt, eine andere auszuprobieren. Die Einsiedlerin wird als nächste Klasse gewählt. Es wird kurz auf die Steuerung eingegangen. Die Zaubersprüche sind in den Waffen enthalten. Es wird überlegt, wie man die magischen Essenzen aus den Gegnern rausziehen kann. Ein Spieler hat keine FP mehr und kann nicht mehr zaubern. Der Chat gibt Tipps zur Regeneration von FP. Die Ultimate scheint sich aufzuladen. Es wird festgestellt, dass man im Menü einfach den Charakter wechseln kann. Die Gruppe macht Learning by Doing und springt ins kalte Wasser. Es wird geklärt, dass die Ulti der einzige Healing-Zauber ist. Die Ulti platziert eine Rune auf den Gegner und alle Leute, die den Gegner angreifen, bekommen Mana und Leben zurück. Das Spiel läuft auf PS5 mit maximal 60 Frames.
Netzwerkprobleme und alternative Spielerfahrung
01:15:21Es wird erklärt, dass das Gruppenfeature aufgrund von Netzwerkproblemen deaktiviert wurde, wodurch ein gemeinsames Spielen zu dritt verhindert wird. Stattdessen kommentieren zwei Spieler das Spielgeschehen des dritten Spielers. Die Gruppe versucht, das Beste aus der Situation zu machen und den Eindruck vom Spiel zu vermitteln. Die Zuschauer sehen Dinge, die dem spielenden Charakter nicht auffallen. Es wird festgestellt, dass man wieder an der gleichen Stelle landet. Ein Spieler guckt, ob das Töten von Gegnern die FP wieder auffüllt. Ein Sternenlichtsplitter wird gefunden. Der Chat gibt Tipps zur Nutzung der Magie und des Ultimate. Ein Spieler nimmt der Duchess das Ding weg und überlegt, ob er es ihr geben kann. Es wird erklärt, dass man Dreieck plus R2 drücken muss, um einen Magiestack zu bekommen. Es wird überlegt, ob das was mit der Regenerierung von Sachen zu tun hat. Die Gruppe klatscht einen Gegner weg und hebt ein Objekt auf. Ein Spieler soll etwas mit Dreieck und R2 machen. Die Hektik des Spielens und Kommentierens wird mit der bisherigen Elden Ring Experience verglichen. Ein Spieler möchte aus der Entfernung die Leute wegnatzen. Der blaue Dings kommt wieder. Der Kreis ist jetzt eingezeichnet, deswegen langsam Richtung Kreisrecht machen. Ein Spieler hat Fokus von irgendwem regeneriert. Es wird überlegt, was das bedeutet.
Legendäre Waffe und Bosskampf-Strategien
01:25:19Es wird eine legendäre Waffe eingesammelt, die erst mit Stufe 9 genutzt werden kann. Der Wilder ist irgendwo da mit dem Boss. Die schwarze Flamme wird als toll empfunden, weil die ja auch Damage over Time macht. Es wird überlegt, was man aus dem Ding rausholen kann. Das hat was mit dem Elementarschaden zu tun. Als Zauberin ist es immer gut, wenn man ein Aggro hat. Es werden Sternfaust und Finesse des Blutgrunds gefunden. Radagons Ikone verkürzt die Zauberzeit. Ein Spieler braucht den Dolch der Gräfin nicht doppelt. Das blaue Dings kommt. Das Interface ist schön blau gestaltet. Es wird überlegt, wie man da durchkommt. Ein Reparier-Ding-Sie-Typ wird gefunden, bei dem man die Waffe verstärken kann. Es kommt wieder der blaue Night Rain. Ein Spieler findet die Klasse schwierig einzuschätzen. Die Klasse fühlt sich am kompliziertesten an. Es wird überlegt, dass mit diesem Schaden, den man da machen kann, das ganz spannend sein kann. Ein Spieler ist wieder als erster im Krieg. Ein guter Tipp ist, nicht zu sterben. Das Outfit von der Zauberin wird als schön empfunden. Ein Sternensplitter wird genommen, weil ein Spieler all out ist. Es wird die Duchess gerettet. Mit Fernkampf dauert es länger, bis man die Leute da wieder beleben kann. Es wird abgewägt, ob das jetzt der richtige Moment ist. Es wird sich über Fachausdrücke lustig gemacht. Wilder ist grad nicht so wild. Ein Spieler hat auf den Falschen geschossen. Das rote macht Life und Mana Leech. Hürde, Zauber und Ausrufungsdauer werden verbessert.
Diskussion über Fashion Souls, Rüstungen und Live-Service-Aspekte
01:58:55Es wird die Bedeutung von Fashion Souls in Elden Ring hervorgehoben, jedoch angemerkt, dass die Charaktererstellung bisher keinen Anlass zur Kritik bezüglich des Aussehens gegeben hat. Trotzdem wird das Fehlen von Rüstungsoptionen als eine fehlende Ebene im Spieldesign betrachtet. Ein Chat-Kommentar deutet an, dass das Spiel für 40 Euro verkauft wird und möglicherweise nicht als vollständiges Live-Service-Game konzipiert ist. Es wird spekuliert, dass optionale DLC-Erweiterungen mit neuen Maps und Charakteren erscheinen könnten, aber die Entwickler scheinen keinen umfassenden Live-Service anzustreben, sondern ein überschaubares, abgeschlossenes Projekt. Das Team möchte möglicherweise erst einmal testen, wie das Spiel im Soulslike-Universum aufgenommen wird, bevor größere Investitionen in ein Live-Service-Modell getätigt werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, was die Langzeitmotivation für das Spiel sein soll, wobei vermutet wird, dass es eher für kurze, gelegentliche Spielrunden gedacht ist.
Erkundung neuer Gebiete und Diskussion über versteckte Dungeons
02:03:26Ein neuer, bisher unbekannter Ort im Spiel wird erkundet, was die Frage aufwirft, welche versteckten Dinge die Map bereithält. Es wird spekuliert, ob es richtige Dungeons gibt und wie sinnvoll es ist, diese zu erkunden, da in engen Gängen die Flucht vor dem blauen Todesschleier erschwert wird. Die Veteranenerfahrung des Spielers wird hervorgehoben, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Entwickler eine langfristige Investition in das Spiel erwarten oder ob es eher als kurzweilige Unterhaltung gedacht ist. Es wird betont, dass es sich um einen Netzwerktest handelt, bei dem noch nicht alle spielerischen Features freigeschaltet sind, was eine umfassende Beurteilung erschwert. Die Schwierigkeit, sich in engen Gängen zu bewegen und schnell reagieren zu müssen, wird als zusätzlicher Stressfaktor genannt. Es wird ein neuer Charakter ausprobiert, der sich unsichtbar machen kann, was neue taktische Möglichkeiten eröffnet.
Vorstellung des neuen Charakters 'Duchess' und Gameplay-Erkundung
02:14:51Der Streamer testet die neue Charakterklasse 'Duchess', die sich unsichtbar machen kann, und vergleicht ihr Aussehen mit Lady Maria aus Bloodborne. Die Duchess kann Kugeln ausweichen und verfügt über ein Talent, das den verursachten Schaden wiederholt. Ihre Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen, ermöglicht es, Gegner vor dem Kampf zu überraschen und Backstabs auszuführen. Es wird spekuliert, dass noch weitere Klassen eingeführt werden könnten, insbesondere eine Fernkämpferin mit Bogen. Die Duchess ist flink und ihre Ultimativfähigkeit macht sie unsichtbar, was in Kombination mit Teammitgliedern eine Art Support-Class ergibt. Die Unsichtbarkeit kann auch als Aggro-Reset dienen, um gefallene Teammitglieder wiederzubeleben. Es wird kurz auf technische Probleme hingewiesen, bevor das Gameplay mit der Duchess fortgesetzt wird, wobei ihre Schnelligkeit und Agilität im Vergleich zu Elden Ring hervorgehoben werden. Die Hände-Gegner werden als besonders widerlich, aber auch cool beschrieben.
Taktik, Schwierigkeitsgrad und Follower-Aufruf
02:26:35Es wird festgestellt, dass das Spiel im Easy Mode keinen Spaß machen würde und dass Tag 1 noch nicht den Endboss beinhaltet. Bisher wurde Tag 3 noch nicht erreicht. Die Schwierigkeit, mit zufälligen Mitspielern zu koordinieren, wird angesprochen, wobei die Möglichkeit, sich abzusprechen, die Erfolgschancen erhöhen würde. Es wird hervorgehoben, dass Tag 2 noch nicht überlebt wurde, was die Aussage, das Spiel sei einfach, relativiert. Der Streamer ruft die Zuschauer auf, dem Twitch-Kanal zu folgen, um das Ziel von 100.000 Followern zu erreichen und die Initiative 'fetter Frühling' zu unterstützen. Es wird sich bei neuen Followern bedankt und das Gameplay mit der Duchess fortgesetzt, wobei ihre Fähigkeit, sich schnell zu bewegen und an Wänden hochzuspringen, gelobt wird. Die Unsichtbarkeit wird als taktischer Vorteil genutzt, um Gegner zu überraschen und auszuschalten. Es wird die Frage aufgeworfen, was 'Gleichgewicht' im Spiel bedeutet und ob es vor sofortigem Tod schützt.
Erkundung neuer Gebiete, Level-Anzeige und Bosskampf
02:31:55Es wird festgestellt, dass die aktuelle Karte Versatzstücke aus Limgrave enthält, aber eine neue, andere Map ist. Die Stufe des Charakters wird rot angezeigt, was darauf hindeutet, dass er underlevelt ist. Ein neuer Ort wird entdeckt, der an Dark Souls 3 erinnert. Es folgt ein Bosskampf, bei dem der Streamer kaum Schaden verursacht und versucht, durch schnelles Wegsliden Distanz zu gewinnen. Die Spezialfähigkeit des Charakters, den Schaden zu verdoppeln, wird eingesetzt. Es kommt zu einer zweiten Phase des Bosskampfes, in der ein Mini-Boss erscheint. Der Streamer wird von den Zuschauern angefeuert und setzt seine Unsichtbarkeit ein, um sich und seine Teammitglieder zu schützen. Durch einen Team-Effort wird der Boss besiegt und Tag 1 gerettet. Es werden neue Fähigkeiten freigeschaltet und der Charakter wird auflevelt. Die Rauchentwicklung am Himmel wird als cool empfunden und es wird spekuliert, dass es sich um Riesen handelt.
Taktiken gegen Bosse, Zuschauer-Unterhaltung und Level-Fortschritt
02:37:43Es werden Taktiken gegen Bosse diskutiert, insbesondere das Ausnutzen der Achillesferse. Der Streamer setzt Blitze ein und nutzt die Stoppuhr, um Gegner zu stunnen. Die Gräfin wird als unterhaltsamste Charakterklasse bezeichnet. Es werden verschiedene Items eingesammelt und ihre Effekte analysiert. Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er bald leveln muss, um nicht zu sterben. Es wird ein neuer Gegenstand gefunden, der die Waffen verbessert. Die Gräfin wird als gut geeignet für das schnelle Gameplay gelobt. Der Streamer wird daran erinnert, dass das blaue Ding kommt und er sich beeilen muss. Es wird festgestellt, dass ein Mitspieler aus dem Spiel geworfen wurde und der Streamer nun mit einem Hammer und einem Messer kämpft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Team schon alle Gebiete erkundet hat und ob es noch Gegner zum Leveln gibt. Der Netzwerktest endet in einer halben Stunde und die Runden dauern in der Regel 30 bis 40 Minuten, wobei noch nicht einmal Tag 2 erreicht wurde.
Kampf gegen das 'blaue Ding', Klettern und Bosskampf-Vorbereitung
02:49:34Der Streamer kämpft gegen das 'blaue Ding' und versucht, ihm zu entkommen. Er klettert an Wänden hoch, was im normalen Elden Ring nicht möglich wäre. Es wird festgestellt, dass die Mitspieler sich taktisch aufgeteilt haben. Der Streamer setzt seine Unsichtbarkeit ein und versucht, nicht zu sterben. Er wird von einem Mitspieler gerettet. Er bereitet sich auf einen Bosskampf vor und kauft noch schnell etwas im Shop. Es wird spekuliert, dass ein anderer Boss als zuvor erscheinen wird. Der Streamer setzt seine Unsichtbarkeit ein, um den Boss zu überraschen. Es wird vermutet, dass es sich bei dem Boss um Morgoth handelt. Der Streamer weicht Angriffen aus und setzt Blitze ein. Er wird daran erinnert, dass die Server in 20 Minuten abgeschaltet werden. Es wird die Zurückspulfunktion eingesetzt, um Schaden zu vermeiden.
Finaler Bosskampf, Fazit und Danksagung
02:53:11Der Streamer stirbt einmal und wird von einem Mitspieler gerettet. Der Boss am zweiten Tag ist sehr schwierig. Es wird vermutet, dass mit einem dritten Mitspieler der Boss besiegt werden könnte. Der Streamer setzt seine Unsichtbarkeit ein und versucht, den Boss von hinten anzugreifen. Ein Mitspieler stirbt. Der Streamer schafft es, den Boss zu besiegen. Er findet den Charakter cool und hätte nicht gedacht, dass er so viel Spaß macht. Der Stream wird beendet, da keine Zeit mehr für eine weitere Runde ist. Der Streamer fand die letzte Runde am besten. Die Magierin ist etwas umständlicher zu spielen. Der Streamer ist ausgelaugt und könnte keine weitere Stunde spielen. Er bedankt sich bei den Zuschauern und den Mitspielern für die Unterstützung. Es wird gehofft, dass es irgendwann möglich sein wird, zu dritt zu spielen. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht einen schönen Samstagabend und Sonntag.