Start in den IFA-Samstag ! FYNT IFA 2025 frage !clips

IFA 2025: E-Auto-Trends, KI im Haushalt und Gaming-Innovationen im Fokus

Start in den IFA-Samstag ! FYNT IFA 2...
GameStar
- - 07:43:54 - 30.443 - Special Events

Die IFA 2025 bot Einblicke in die Zukunft der E-Mobilität mit Diskussionen über Bezahlbarkeit und Akzeptanz. Samsung zeigte KI-Innovationen für ein vernetztes Zuhause, darunter smarte Kissen zur Schlafüberwachung. Im Gaming-Bereich wurden neue Notebooks mit RTX 5000 Serie und Gaming-TVs mit Fokus auf Bildrate und VRR vorgestellt. Ein Tech-Quiz und Roboterfußball rundeten das Programm ab.

Special Events

00:00:00
Special Events

Begrüßung und Programmübersicht zur IFA 2025

00:00:00

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zur Finn Show, Tag 2 der IFA 2025, mit den Gästen Kevin und Felix. Es folgt ein Warm-up, um sich auf den Tag einzustimmen. Kevin berichtet von seinen positiven Erfahrungen vom Vortag mit Evil Jared und Krogi und einem interessanten Gespräch über KI und Musik. Der heutige Tag verspricht ein volles Programm, inklusive eines Gesprächs über E-Autos mit Conny, wobei BMWs neue Entwicklungen im Fokus stehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein E-Auto in Frage kommt und die Problematik fehlender Ladestationen angesprochen. Erfahrungen mit dem ID.3 werden geteilt und die Möglichkeit des Ladens während des Einkaufens diskutiert. Ein weiteres Thema ist Gaming-TVs, bei dem Lorenz erwartet wird, um über wichtige technische Aspekte wie HDMI 2.1 und VRR zu sprechen und die Frage zu klären, ob größer wirklich immer besser ist. Abschließend wird ein Live-Podcast von Nerd und Kultur über KI in Filmen und Serien angekündigt sowie das Tech-Tabu-Spiel mit zwei Teams, Team Kompetenz und Team Fun.

Druckerprobleme auf der IFA 2025 und weitere Technik-Highlights

00:18:15

Es wird über die Schwierigkeiten mit Druckern im Jahr 2025 gesprochen, insbesondere im Vergleich zu fortschrittlichen Technologien wie Toastern mit KI. Die Drucker haben gefühlt ein Eigenleben und funktionieren nie, wenn man sie braucht. Es wird eine Person als Head of Drucker abgestellt, da nur diese drucken kann. Trotzdem sind Drucker unverzichtbar, besonders für Moderationskarten. Im weiteren Verlauf wird auf das Tech Quiz hingewiesen, das moderiert wird und bei dem große Quizpulte zum Einsatz kommen. Als Technik-Highlight wird das ROG Strix Scar 16 bzw. die 18 Zoll Variante vorgestellt, ein leistungsstarkes Notebook mit Mini-LED-Display und Anime Vision auf dem Deckel, das Animationen ermöglicht. Abschließend wird das Spiel Mask oder Maschine angekündigt, bei dem Zitate von Elon Musk oder KI erraten werden müssen.

Mask oder Maschine: Ein Spiel mit Zitaten von Elon Musk und KI

00:23:26

Das Spiel Mask oder Maschine beginnt mit Zitaten, die entweder von Elon Musk stammen oder von einer KI generiert wurden. Das erste Zitat, "Ich plane, mein Bewusstsein in ein Tesla Model S hochzuladen, dann bekommt es endlich ein echtes Brain-Upgrade", wird von Kevin als Musk und von Felix als KI identifiziert. Die Auflösung zeigt, dass es von ChatGPT stammt. Ein weiteres Zitat, "KI wird ganz offensichtlich das limbische System des Menschen mit einem Schlag ausschalten", wird von beiden als Musk identifiziert und stammt tatsächlich aus einem Tweet von Elon Musk. Es folgen weitere Zitate, darunter die Überlegung, eine Achterbahn in die Tesla-Fabrik zu bauen, was ebenfalls von Musk stammt. Ein Zitat über das Training von Neuralink, um mit Followern mitzufühlen, stammt jedoch von einer KI. Die Diskussion erreicht ihren Höhepunkt mit dem Zitat über thermonukleare Bomben über den Polen, das Musk in einem älteren Video über die Transformation des Mars in einen erdähnlichen Planeten geäußert hat. Das Spiel endet mit einem Zitat über eine Mars-Kolonie, die durch Dogecoin-Mining-Gewinne finanziert wird, wobei Felix fälschlicherweise auf KI tippt und Kevin gewinnt.

Diskussion über E-Autos mit Conny Poltersdorf

00:41:03

Es folgt eine Diskussion über E-Autos mit Conny Poltersdorf, einer Auto-Journalistin und Content-Creatorin. Es wird festgestellt, dass E-Autos auf der IFA einen eigenen Messestand verdient hätten, da sie heutzutage viel Technik beinhalten. Conny wird vorgestellt und ihre Arbeit bei Auto Bild sowie ihre Leidenschaft für den Rennsport hervorgehoben. Sie erklärt, was ein Gridwalk ist und wie sie mit dem Rennsport aufgewachsen ist. Es wird über Formel E gesprochen, die Elektroauto-Variante des Rennsports, und deren Nachhaltigkeitsgedanken. Conny beantwortet ein Entweder-Oder-Spiel mit Fragen zu Stadt oder Land, SUV oder Kleinwagen, Ladestation oder Wallbox, Reichweite oder Ladegeschwindigkeit, autonom fahren oder selbst fahren und Elektro- oder Wasserstoff. Sie gibt an, einen Diesel zu fahren und zuletzt vom Cupra Terramar Plug-in-Hybriden begeistert gewesen zu sein. Abschließend wird über die Vor- und Nachteile von Plug-in-Hybriden diskutiert und Connys Meinung dazu erfragt. Die Entwicklung der Elektromobilität in den letzten zwei Jahren wird angesprochen, insbesondere bezahlbare Reichweite.

E-Mobilität: Bezahlbarkeit, Carsharing und Akzeptanz

00:58:54

Die Diskussion dreht sich zunächst um die Bezahlbarkeit von E-Autos, insbesondere kleinerer Modelle, da der Bedarf bei jungen Menschen sinkt und Carsharing in Städten zunimmt. Führerscheinpreise und die finanzielle Belastung durch laufende Kosten werden als Hürden genannt. Es wird betont, dass viele junge Menschen auch ohne eigenes Auto gut leben können, solange Carsharing-Angebote verfügbar sind. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Akzeptanz von E-Autos aufgrund jahrelanger negativer Presse und Lobbyarbeit. Es wird die Notwendigkeit betont, E-Autos in Deutschland populärer zu machen und die Vorteile hervorzuheben. Eine Umfrage unter den Zuschauern soll zeigen, wie deren aktuelle Einstellung zu E-Autos ist. Abschließend wird die Bedeutung von Software-Lösungen im Auto diskutiert, wobei die zunehmende Verlagerung von Funktionen auf Touchpads kritisch gesehen wird, da haptische Knöpfe bevorzugt werden.

KI im Auto: Gemini, Sprachsteuerung und Personalisierung

01:04:49

Die Integration von KI-Sprachassistenten wie Gemini in Android Auto wird thematisiert, wobei Bedenken hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Umweltauswirkungen von KI geäußert werden. Es wird diskutiert, inwieweit solche Systeme im Auto wirklich benötigt werden, insbesondere im Hinblick auf Ablenkungspotenzial und den Vergleich mit traditionellen Methoden wie dem Anhalten zur Restaurantwahl. Unterschiedliche Bedürfnisse in verschiedenen Ländern werden hervorgehoben, wobei in den USA, China, Japan und Korea beispielsweise Bildschirme zur Serienwiedergabe während der Fahrt als Must-Have gelten. Die Personalisierung des Fahrerlebnisses durch Assistenten wie Nomi wird ebenfalls angesprochen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob diese Entwicklungen eine Vorbereitung auf das autonome Fahren darstellen, wobei betont wird, dass in anderen Ländern Autos eher als rollende Wohnzimmer betrachtet werden.

Autonomes Fahren: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

01:12:44

Es wird der aktuelle Stand des autonomen Fahrens erläutert, beginnend mit assistiertem Fahren (Stufe 1) wie Tempomat und Spurhalteassistent bis hin zum vollautomatisierten Fahren (Stufe 5), bei dem kein Fahrersitz mehr vorhanden ist. Aktuell sind Stufe 3 Systeme wie der Stauassistent in EQS und BMW 7er verfügbar, die es ermöglichen, E-Mails zu lesen, ohne die Hände am Lenkrad zu haben. Testfahrten mit Stufe 4 Systemen sind für 2026 in Hamburg geplant. Die Frage, ob autonomes Fahren mit Elektromobilität zusammenhängt, wird aufgeworfen, wobei argumentiert wird, dass die kompakte Bauweise von Elektromotoren mehr Platz für Sensoren bietet. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass ein großer Teil der Community offen für E-Autos ist. Abschließend wird auf neue Akkutechnologien wie induktive Autobahnen und Solid-State-Batterien eingegangen.

Akkutechnologien und Innovationskraft der Hersteller

01:18:51

Neue Akkutechnologien und Lademöglichkeiten werden diskutiert, darunter induktive Autobahnen, die jedoch aufgrund hoher Kosten und geringer Effizienz kritisch gesehen werden. Solid-State-Batterien werden als vielversprechende Zukunftstechnologie dargestellt, da sie kompakter, sicherer und leistungsstärker sind. Mehrere Hersteller forschen an dieser Technologie und planen, sie in den nächsten Jahren auf den Markt zu bringen. Die Innovationskraft deutscher Autohersteller wird im Vergleich zu Tesla und BYD betrachtet, wobei staatliche Subventionen in China als Wettbewerbsvorteil genannt werden. Trotzdem wird die deutsche Innovationskraft nicht unterschätzt, auch wenn sie weniger öffentlichkeitswirksam ist. Das Projekt Trinity von VW wird als Beispiel für verschobene Zukunftspläne genannt, während BYD mit günstigen Preisen auf dem Markt punktet. Abschließend wird diskutiert, ob deutsche Hersteller aufgrund von Lobbyarbeit und einer vorsichtigen Herangehensweise an futuristisches Design hinterherhinken.

Wasserstoffantrieb: Technologie, Effizienz und Zukunftsperspektiven

01:33:31

Die Diskussion dreht sich um Wasserstoffautos und deren Antriebstechnologien, einschließlich Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff. Die Ineffizienz von Wasserstoff im Vergleich zu Elektromotoren wird betont, insbesondere aufgrund des zusätzlichen Umwandlungsschritts. Das Hauptproblem ist die fehlende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff und die begrenzte Produktionskapazität. Es wird auf eine Erklärung von MyThinkX verwiesen, die die Problematik detailliert aufschlüsselt. Wasserstoff wird eher für den LKW-Fernverkehr und die Industrie als für den privaten Gebrauch als relevant angesehen. Die Technologie wird als interessant, aber aufgrund des mangelnden Tankstellennetzes und hoher Kosten als wenig praktikabel für den Alltag betrachtet. Abschließend wird die Idee einer eigenen Auto-Marke mit Fokus auf Transparenz, Community-Einbindung und modularer Bauweise vorgestellt.

Samsung auf der IFA: Connected Home AI und Schlafverbesserung

01:45:12

Samsung präsentiert auf der IFA im CityCube seine Vision von Connected Home AI, die darauf abzielt, alle Geräte im Haushalt miteinander zu verbinden und so die Lebensqualität zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Küchengeräten, Staubsaugern und sogar dem Bett, um das Schlafverhalten durch KI zu optimieren. Es wird die Idee vorgestellt, das Schlafverhalten durch Smart Ringen und Smart Watches zu tracken und daraus Konsequenzen für Klimaanlage, Luftreiniger und Beleuchtung abzuleiten. Zusätzlich wird ein AI-Kissen erwähnt, das beim Schnarchen helfen soll, indem es die Kopfposition durch Aufplustern bestimmter Bereiche korrigiert. Die Umsetzung der Ideen wird als abzuwarten beschrieben, aber die Innovationskraft und der Showcase von Samsung werden gelobt.

Smart-Kissen-Technologie und AI-gesteuerte Haushaltsgeräte

01:50:59

Es wird über die Integration von Technologie in alltägliche Gegenstände wie Kissen diskutiert, die per WLAN oder Bluetooth mit dem Handy verbunden werden könnten. Fragen wie das Aufladen des Kissens und der Speicherort der AI werden aufgeworfen. Guter Schlaf wird als wichtig für die Gesundheit und Energie hervorgehoben, wobei die Technologie helfen könnte, bequemer und gesünder zu schlafen, ohne Nackenschmerzen. Es wird die Idee eines Smart Rings oder einer Smartwatch zur Schlafüberwachung erwähnt, sowie die Bedeutung von Faktoren wie Licht, Geräuschkulisse, Temperatur und Betthärte für einen guten Schlaf. Samsung plant ein komplettes Ökosystem für den Haushalt zu schaffen, um mehr Lebensqualität zu generieren. Kühlschränke mit künstlicher Intelligenz, die erkennen, was sich im Kühlschrank befindet und die Kühlung entsprechend anpassen können, werden vorgestellt. Diese Kühlschränke können auch den Nutzer informieren, wenn bestimmte Produkte knapp werden, und sie sogar automatisch nachbestellen. Es wird erwähnt, dass solche Technologien zwar Spielereien sind, aber den Alltag erleichtern können.

AI-Waschmaschinen und Staubsauger-Roboter mit Dampftechnologie

01:58:29

Es werden AI-Waschmaschinen vorgestellt, die den Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennen und die Waschmittelmenge entsprechend dosieren. Dies soll sowohl die Umwelt schonen als auch ein besseres Waschergebnis gewährleisten. Die automatische Dosierung des Waschmittels wird als besonders praktisch hervorgehoben. Samsung steigt auch in den Markt für Staubsauger-Roboter ein und setzt dabei auf Dampftechnologie, um den Schmutz besser zu lösen. Heißer Wasserdampf wird auf Parkett oder Fliesen gegeben, um die Reinigung zu verbessern. Diese Technologie ist auch bei manuellen Saugern mit Wischrollen üblich. Die Effektivität der Dampfreinigung wird betont. Der Moderator äußert den Wunsch, den AI-Kühlschrank mitzunehmen, da er oft das Problem hat, nicht zu wissen, was er zu Hause essen soll, wenn er wenig Zeit hat. Ein intelligenter Kühlschrank könnte ihn daran erinnern, einzukaufen.

Faltbare Smartphones und Micro-LED-Displays

02:01:36

Die neuesten faltbaren Smartphones von Samsung, das Flip und das Fold 7, werden vorgestellt. Diese Geräte bieten die Möglichkeit, sie zusammenzufalten und auseinanderzufalten, um ein größeres Display zu erhalten. Die Modularität wird als Vorteil hervorgehoben, da man im zusammengefalteten Zustand einen kleinen Formfaktor hat und im auseinandergefalteten Zustand ein größeres Display für Aufgaben wie E-Mail-Schreiben oder Tabellenkalkulationen. Es wird jedoch auch die Sorge vor dem Knick im Display angesprochen. Samsung präsentiert das erste Micro-LED-Display auf dem Markt. Trotz anfänglicher Skepsis, dass dies physikalisch nicht möglich sei, zeigt Samsung ein funktionierendes Display. Die Schärfe und Farbpräzision des Displays werden als beeindruckend beschrieben. Das rahmenlose Design vermittelt den Eindruck, direkt in das Bild hineinspringen zu können. Abschließend wird geäußert, dass man lieber ein solches Display als ein Smart-Kissen hätte.

Gaming-TVs: Größe, Bildrate, VRR und HDR

02:13:28

Es wird über Gaming-TVs diskutiert, wobei der Fokus auf den Unterschieden zu normalen TVs liegt. Die Bildrate wird als wichtigster Faktor genannt, wobei ein guter Gaming-TV 100 Hertz oder mehr haben sollte. VRR (Variable Refresh Rate) wird erklärt, um Tearing zu verhindern, das durch Asynchronität zwischen Konsole und TV entstehen kann. VRR sorgt für eine Kommunikation zwischen Konsole und TV, sodass der TV die Bildrate der Konsole anpasst. Es wird auch über Upscaling und Bildgenerierung gesprochen, um fehlende Frames zu generieren und das Bild flüssiger zu machen, was jedoch zu Latenz führen kann. Der Gaming-Modus in modernen TVs wird erläutert, der Bild- und Tonverbesserungen deaktiviert, um die Eingabeverzögerung zu minimieren (ALLM). HDMI 2.1 wird als wichtiger Standard für Gaming-TVs genannt, da es eine höhere Datenmenge übertragen kann. Für einen ordentlichen TV sollte man etwas über 500 Euro einplanen (55 Zoll Region). HDR wird als Standard für Filme, Serien und Gaming genannt, der für realistischere Bilder und kräftigere Farben sorgt. Eine hohe Helligkeit des Displays ist dafür wichtig.

Diskussion über 8K-Technologie und TV-Trends

02:34:21

Die Diskussion dreht sich um die Sinnhaftigkeit von 8K-Fernsehern im Vergleich zu 4K, wobei betont wird, dass die Auflösung nicht das Hauptproblem ist, sondern die Qualität der Inhalte. 4K bietet bereits eine ausgezeichnete Schärfe, und 8K-Fernseher müssen Inhalte hochskalieren, was nicht dasselbe wie echtes 8K ist. Streaming-Dienste bieten oft nicht die gleiche Qualität wie 4K Blu-rays. Es wird empfohlen, sich nicht von Marketing-Sprech verunsichern zu lassen und auf aktuelle HDMI-Standards und VRR zu achten. Kaufberatungen können hierbei helfen. Abschließend wird eine kurze Pause angekündigt, bevor es mit der IFA 2025 weitergeht. Es wird hervorgehoben, dass Hersteller ständig versuchen, neue Technologien wie Curved-Fernseher und 8K zu verkaufen, obwohl deren praktischer Nutzen oft fraglich ist. Die Verfügbarkeit von echtem 8K-Material ist begrenzt, und Streaming-Dienste bieten oft nicht die gleiche Qualität wie physische Medien. Daher sollte man sich nicht von Marketing-Versprechen blenden lassen und stattdessen auf bewährte Standards wie HDMI und VRR achten.

Vodafone Callia All Net Flat S-Deal

02:39:10

Es wird ein Angebot von Vodafone vorgestellt: Der Callia All Net Flat S-Deal. Für einmalig 19,90 Euro erhält man drei Monate lang 45 GB Datenvolumen, eine Telefon- und SMS-Flat sowie EU-Roaming. Das Angebot ist ohne Vertragsbindung und nur online verfügbar. Interessenten können sich den exklusiven Callia Summer Deal auf gamestar.de/callia sichern. Es wird betont, dass es sich um ein zeitlich begrenztes Angebot handelt. Der Deal ermöglicht es, für einen geringen Preis von 19,90 Euro drei Monate lang die Vorzüge einer All Net Flat mit ausreichend Datenvolumen zu nutzen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Dies ist besonders attraktiv für Nutzer, die Flexibilität schätzen und keine dauerhaften Verträge abschließen möchten. Der Fokus liegt auf der einfachen Online-Verfügbarkeit und der klaren Kommunikation der Konditionen des Angebots.

Einführung in Nerd und Kultur live: KI im Film

02:43:17

Es beginnt mit einem Rätsel über einen großen Filmemacher, der sich mehr vor natürlicher Dummheit als vor künstlicher Intelligenz fürchtet. Die Antwort ist Guillermo del Toro, dessen neuer Film Frankenstein sich thematisch mit künstlichem Leben und dessen Implikationen auseinandersetzt. Die Sendung Nerd und Kultur live auf der IFA widmet sich dem Thema KI im Film und den philosophischen Fragen, die damit einhergehen, wie die Definition von Menschlichkeit und die moralischen Konsequenzen der Erschaffung künstlichen Lebens. Die Zuschauer werden eingeladen, mitzukommentieren und an einem Voting teilzunehmen. Es wird erwähnt, dass die Sendung auch als Podcast verfügbar ist. Es wird betont, dass die Popkultur und insbesondere Filme maßgeblich unsere Vorstellung von KI prägen und verändern. Die Sendung möchte nicht nur Filme vorstellen, sondern auch diskutieren, wie diese Filme unsere Wahrnehmung von KI beeinflussen. Es wird klargestellt, dass die aktuelle KI, wie Machine Learning, weit von dem Selbstbewusstsein und den philosophischen Fragen entfernt ist, die in Filmen thematisiert werden.

Vorstellung des Films 'Der 200 Jahre Mann' und Diskussion über Menschlichkeit

02:54:22

Es wird der Film "Der 200 Jahre Mann" mit Robin Williams vorgestellt, der die Frage nach der Bedeutung von Menschlichkeit und der Sehnsucht danach behandelt. Williams' Darstellung verleiht der Figur eine tragische Note, die in all seinen Rollen präsent ist. Der Film handelt von einem Androiden namens Andrew, der durch einen Fehler menschliche Züge entwickelt und sich nach und nach immer mehr nach einem menschlichen Leben sehnt. Er erlebt Liebe, Verlust und schließlich den Wunsch nach Sterblichkeit, um als Mensch anerkannt zu werden. Der Film verhandelt die Unterschiede zwischen Roboterlogik und menschlicher Logik und stellt die Frage, ob es nicht logischer ist, dem Herzen zu folgen. Die Diskussion betont, dass der Film nicht so sehr die Frage verhandelt, ob Andrew menschlich empfindet, sondern vielmehr die Frage nach der Anerkennung seiner Liebe und seiner Existenz. Es wird hervorgehoben, dass Andrews Entscheidung, eine endliche Existenz zu wählen, eine zutiefst menschliche Entscheidung ist, die auf dem Wunsch nach Anerkennung beruht.

Diskussion über KI-Filme: 2001: Odyssee im Weltraum und iRobot

03:03:58

Es werden zwei weitere Filme im Kontext von KI diskutiert: Zunächst wird 2001: Odyssee im Weltraum als revolutionärer Film hervorgehoben, der KI als Bösewicht darstellt und den Kuleshov-Effekt nutzt, um die Unheimlichkeit von HAL 9000 zu erzeugen. HAL 9000 wird durch eine rote Lampe und eine monotone Stimme dargestellt, was ihn besonders gruselig macht. Der Film hat die Darstellung von KI in der Popkultur nachhaltig geprägt. Anschließend wird iRobot vorgestellt, ein Action-Sci-Fi-Film mit Will Smith, der die drei Robotergesetze von Asimov thematisiert. Der Film wird als unterschätzt und durchgehend unterhaltsam beschrieben. Es geht um einen Mordfall, in den ein Roboter verwickelt ist, und um die Frage, ob die Robotergesetze miteinander in Konflikt stehen und zu einer Revolution führen könnten. Es wird auch die Anekdote erwähnt, dass Alan Tudyk, der die Stimme des Roboters Sonny sprach, beim Testpublikum besser ankam als Will Smith, was zu einer Reduzierung seiner Promo-Aktivitäten führte.

Die ethischen und philosophischen Fragen der Robotik in 'I, Robot'

03:22:20

Der Film 'I, Robot' wirft komplexe ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick darauf, wie Roboter mit unterschiedlichen Gesetzen und moralischen Dilemmata umgehen sollen. Es wird diskutiert, ob ein Roboter in der Lage sein sollte, abzuwägen, welches Leben es mehr zu retten lohnt, oder ob er Menschen vor sich selbst beschützen darf, was wiederum die Frage nach der Freiheit des Individuums aufwirft. Die drei Gesetze der Robotik nach Asimov – kein Mensch darf verletzt werden, Befehle müssen befolgt werden, und die eigene Existenz muss geschützt werden – werden als Grundlage für die Handlung des Films betrachtet. Der Film zeigt jedoch, dass diese scheinbar einfachen Regeln in der Praxis widersprüchlich sein können, je nachdem, wie sie logisch interpretiert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Situation, in der Detective Spooner von einem Roboter gerettet wird, während ein kleines Mädchen zurückgelassen wird, weil die Wahrscheinlichkeit für Spooners Überleben höher eingeschätzt wurde. Diese Entscheidung, obwohl logisch, wird als herzlos wahrgenommen und verdeutlicht die ethischen Grauzonen, die entstehen, wenn Maschinen über menschliches Leben entscheiden.

'Animatrix' als Prequel zu 'Matrix' und die Verbindung zu 'I, Robot'

03:26:41

Es wird die These aufgestellt, dass 'I, Robot' als Prequel zu 'Animatrix' und damit auch zu 'Matrix' betrachtet werden könnte. 'Animatrix: The Second Renaissance' wird als offizielles Prequel zu 'Matrix' vorgestellt, das eine Gesellschaft zeigt, die der in 'I, Robot' ähnelt, in der ein Roboter eine entscheidende Rolle spielt und von anderen Robotern als eine Art Messias verehrt wird. Das Ende von 'I, Robot', in dem der Roboter Sonny auf einem Berg steht und von anderen Robotern betrachtet wird, wird als Startschuss für die Ereignisse in 'Animatrix' interpretiert. Die Roboter erkennen in Sonny etwas, das sie lernen und aufholen müssen, was den Übergang zu den Ereignissen in 'Matrix' einleitet. Diese Interpretation unterstreicht die Idee, dass die Entwicklung der KI in 'I, Robot' den Grundstein für die dystopische Welt von 'Matrix' legt, in der Maschinen die Kontrolle übernehmen.

Ghost in the Shell' als einflussreicher Cyberpunk-Klassiker

03:29:07

Der Film 'Ghost in the Shell' wird als einflussreicher Cyberpunk-Klassiker gewürdigt, der die Grenze zwischen Mensch und Maschine thematisiert, insbesondere durch die Figur von Will Smith, der nach einem Unfall einen künstlichen Arm erhält und somit teilweise zum Cyborg wird. Es wird argumentiert, dass das Live-Action-Remake von 'Ghost in the Shell' zwar visuell ansprechend ist, jedoch den philosophischen Unterbau des Originals vermissen lässt. Ein zentraler Unterschied liegt in der Darstellung der Hauptfigur: Während im Original die Frage nach der Identität und Persönlichkeit im Vordergrund steht, wird im Remake einfach Scarlett Johansson als Hauptfigur präsentiert, ohne die tiefergehenden philosophischen Fragen zu behandeln. Das Original hingegen thematisiert die Identitätskrise der Hauptfigur, die sich fragt, ob ihre Erinnerungen echt sind und ob sie wirklich ein Mensch oder eine KI ist. Diese philosophische Auseinandersetzung fehlt im Remake vollständig, was es zu einer oberflächlicheren Version des Originals macht. 'Ghost in the Shell' wird als wichtiger Einfluss für das Genre des Cyberpunk hervorgehoben, insbesondere für Spiele wie 'Cyberpunk 2077'.

Ex Machina' und 'AI' als bedeutende Filme über künstliche Intelligenz

03:35:27

Der Film 'Ex Machina' wird als ein spannender Science-Fiction-Film hervorgehoben, der wichtige Fragen über künstliche Intelligenz aufwirft. Die Handlung dreht sich um einen Mitarbeiter eines großen Unternehmens, das an Google erinnert, der die Möglichkeit erhält, den CEO und Chefwissenschaftler kennenzulernen und dessen neueste Schöpfung zu testen: eine künstliche Intelligenz in Form einer Frau, gespielt von Alicia Vikander. Der Film stellt die Frage, ob diese Maschine in der Lage ist, selbstständig kreativ zu denken und Gefühle zu entwickeln. Es wird betont, dass 'Ex Machina' ein Psychothriller ist, der die Frage aufwirft, wer hier eigentlich wen testet und ob es sich um echte Liebe oder nur um gespielte Zuneigung handelt. Der Titel 'Ex Machina' wird auf den Begriff 'Deus Ex Machina' zurückgeführt, der im griechischen Theater verwendet wurde, wenn ein Gott in die Geschichte eingriff, um die Probleme zu lösen. Im Kontext von Sci-Fi bedeutet 'Ex Machina', dass ein göttliches Wesen aus der Maschine entsteht. Abschließend wird Steven Spielbergs 'AI – Künstliche Intelligenz' als ein Meisterwerk bezeichnet, das den Begriff AI in der Popkultur bekannt gemacht hat. Der Film, der auf einer Idee von Stanley Kubrick basiert, erzählt die Geschichte eines Roboterjungen, der in eine Familie kommt, um einen verstorbenen Sohn zu ersetzen. 'AI' wird als eine Art Pinocchio-Geschichte interpretiert, die Fragen nach Liebe, Menschlichkeit und der Möglichkeit, Menschen zu ersetzen, aufwirft.

Abschluss der Cinema Strikes Back-Kooperation und Abschiedsworte

04:05:11

Die Kollegen von Cinema Strikes Back waren zu Gast und es wurde über Filme diskutiert, die bereits in anderen Podcast-Folgen besprochen wurden, wie beispielsweise im Arni-Podcast oder einem Actionfilm-Podcast mit Yugo Weaving-Anekdoten. Es wird auf Nerd und Kultur verwiesen, wo man diese nachhören kann. Ein Dank geht an die IFA für die Möglichkeit, hier sein zu dürfen. Abschließend werden bewegende Worte zitiert, die im Film von einer Maschine gesprochen werden, und die das Menschlichste über den Tod aussagen: 'Ich habe Dinge gesehen, die ihr nicht glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe Sea-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. Zeit zu sterben.'

Roboterfußball-Weltmeisterschaft auf der IFA

04:11:00

Auf der IFA findet ein Roboterfußballspiel statt, bei dem Teams aus Forschern gegeneinander antreten. Die Roboter, die in verschiedenen Größen vorhanden sind, kämpfen um den Ball, wobei es zu teils wilden Szenen kommt. Es wird erwähnt, dass es sich um die aktuellen Weltmeister handelt. Die Forscherteams nutzen das Spielfeld, um neue Algorithmen zu testen, die unter anderem für die Bilderkennung und die Entscheidungsfindung zuständig sind. Die Roboter müssen selbstständig entscheiden, wer zum Ball geht und wann. Es wird erklärt, dass die Roboter aktiv den Ball schießen können, wobei einige Teams auf kurze, präzise Schüsse setzen, während andere auf weite Schüsse setzen. Die Roboter sind relativ schwer und die Zweikämpfe sind schwierig, aber die Forschung macht Fortschritte, um die Stabilität der Roboter zu verbessern.

Unterschiede zwischen Robotergenerationen und Funktionsweise

04:18:46

Die älteren Roboter-Modelle sind seit etwa 15 Jahren auf dem Markt und haben sich hardwaretechnisch kaum weiterentwickelt. Die neueren Modelle sind agiler, schneller und wendiger und verfügen über stärkere Prozessoren und Grafikprozessoren für eine bessere Bildverarbeitung. Die Roboter müssen während des Spiels alle Entscheidungen selbst treffen, ohne dass von außen eingegriffen wird. Ein Game Controller teilt den Robotern lediglich den Spielstatus mit, beispielsweise wenn sie ein Foul begangen haben. Die Teams überwachen die Roboter und werten die Daten für die Weiterentwicklung aus, dürfen aber während des Spiels nicht eingreifen. Zwischen den Spielen wird intensiv an der Fehlerbehebung gearbeitet. Es wird betont, dass es bei dem Roboterfußball nicht darum geht, perfekte Fußball-Roboter zu bauen, sondern Roboter, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden.

Entdeckung eines Schachroboters inmitten von Powerbanks

04:24:39

Ein Schachroboter wurde zufällig inmitten von Powerbanks und Kabeln entdeckt, was als ungewöhnliche Platzierung empfunden wird. Der Roboter verfügt über einen Greifarm oder Saugnapf, um die Schachfiguren zu bewegen, sowie über Kameras und einen Bildschirm mit einem Smiley-Gesicht. Es wird vermutet, dass der Roboter den Spieler wahrnehmen kann. Ein Spiel gegen den Roboter wird gestartet, wobei der Schwierigkeitsgrad auf Level 1 eingestellt wird. Der Roboter scheint zunächst die Figuren zu sortieren und dem Spieler Hilfestellung zu geben. Während des Spiels kommentiert der Roboter das Spielgeschehen und korrigiert fehlerhafte Züge. Der Roboter zählt auch die Punkte und die Zeit. Der Preis des Roboters wird mit 899 Dollar nach einem Rabatt von bis zu 400 Dollar angegeben, was als teuer empfunden wird. Trotz des hohen Preises wird der Mehrwert des Roboters gegenüber einem Computerprogramm hervorgehoben, da er ein physisches und interaktives Spielerlebnis bietet.

Ankündigung eines Spiels mit Gästen im Studio

04:43:31

Im Studio auf der IFA 2025 werden die Gäste Just Becky, Daniel, Lin und Patrick begrüßt. Es wird angekündigt, dass die Gäste in zwei Teams gegeneinander spielen werden: Team Kompetenz (mit Becky und Daniel) und Team Fun (mit Lin und Patrick). Das Spiel besteht darin, dass ein Teammitglied einen Begriff beschreibt, während das andere ihn erraten muss. Auf der Karte mit dem Begriff stehen auch vier Wörter, die während der Beschreibung nicht verwendet werden dürfen. Das gegnerische Team muss buzzern, wenn eines der verbotenen Wörter genannt wird. Die Teams haben 20 Sekunden Zeit für jeden Begriff. Es wird ein Hosentaschentimer verwendet, um die Zeit zu messen.

Schummelei und Strenge bei Quizspielen

04:58:07

Es wird über Schummeleien bei Quizspielen diskutiert, wobei auf schmutzige Tricks und leicht durchscheinende Karten hingewiesen wird, die mit Minicams gelesen werden könnten. Die Strenge bei 'Schlag den Rad' wird in Frage gestellt, besonders im Kontext von hohen Geldgewinnen, die zu strengeren Kontrollen führen könnten. Ein Tech-Quiz wird als zu einfach empfunden, und es wird über alternative Quizformate wie Kochen oder Botanik nachgedacht, um die Herausforderung zu erhöhen. Die Quizteilnehmer erhalten Kontrollkarten und müssen Begriffe in begrenzter Zeit erklären, wobei die Schwierigkeit der Begriffe variiert. Es gibt Diskussionen über die Reduzierung der Zeit pro Begriff, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen und die Teilnehmer herauszufordern.

Team Fun vs. Team Kompetent im Quizduell

05:02:06

Es herrscht ein Quiz-Duell zwischen 'Team Fun' und 'Team Kompetent', wobei der Punktestand 6 zu 5 für Team Fun steht. Ein Teilnehmer verwendet versehentlich ein Wort, das im Lösungswort enthalten ist, was zu Punktabzug führt. Es wird über die Notwendigkeit eines Gewinners diskutiert, und der Quizmaster wird für seine Aufmerksamkeit gelobt. Ein Hinweis auf eine mögliche Geldübergabe an einen Teilnehmer sorgt für Spekulationen. Ein Fehler bei der Vorbereitung der Karten wird behoben, bevor das Spiel fortgesetzt wird. Ein Teilnehmer kann den Druck spüren, während die Emotionen hochkochen. Es wird über traditionelle Tabu-Regeln gesprochen, und ein Begriff wird erfolgreich erklärt. Team Kompetent gewinnt das Quiz, obwohl sie am Anfang noch als Tech-Götter galten. Der Stream wird eine kurze Pause einlegen, bevor es mit einem noch größeren Quiz weitergeht.

Notebook-Enthusiasten diskutieren Gaming-Laptops 2025

05:17:22

Drei Notebook-Enthusiasten, David, Kevin und Alex, sitzen zusammen, um über Gaming-Laptops zu diskutieren. Kevin sucht noch den perfekten Gaming-Laptop, während Alex beruflich Gaming-Laptops testet und bewertet. Es wird angedeutet, dass Kevin am Ende der Sendung einen Laptop geschenkt bekommen könnte. Die Diskussion dreht sich um die RTX 5000 Serie, die zunächst als Desktop-Produkt auf den Markt kam und nun auch in mobilen Varianten verfügbar ist. Die Experten haben High-End-Geräte getestet und wollen über die Erkenntnisse zu den besten Gaming-Notebooks 2025 sprechen. Die rohe Leistung der 50er Serie im Vergleich zur 40er Serie ist nicht überwältigend, aber es gibt Quality-of-Life-Verbesserungen in Bezug auf Lautstärke und Haptik. Die Preise für die neue Generation sinken bereits, was einen Wechsel attraktiv macht.

Quality-of-Life-Verbesserungen und neue Features bei Gaming-Laptops

05:23:43

Es werden Quality-of-Life-Verbesserungen bei Gaming-Laptops hervorgehoben, wie z.B. OLED-Displays, verbesserte Haptik und Kühlung. Die Abstimmung zwischen verschiedenen Modi ist besser geworden, aber es gibt immer noch Unterschiede zwischen den Herstellern. Es wird betont, dass es wichtig ist, den perfekten Laptop für die eigenen Bedürfnisse zu finden, sei es in Bezug auf Leistung, Lautstärke, Haptik oder Individualisierung. Die Diskussion konzentriert sich auf High-End-Geräte, aber es wird auch erwähnt, dass Features aus dem High-End-Bereich ihren Weg in günstigere Modelle finden. Das Legion 5 wird als Beispiel für einen Mittelklasse-Laptop mit einem hervorragenden OLED-Display genannt. DLSS wird als Möglichkeit erwähnt, Unterschiede in der Grafikleistung auszugleichen. Die Legion 5 Pro mit einer 5070 Ti wird als eine der neuesten Grafikkarten von Nvidia hervorgehoben, die eine Brücke zwischen Mittelklasse und High-End schlägt. Das Gerät verfügt über 12 GB Videospeicher und ein QHD Plus OLED-Display mit 240 Hertz und HDR.

Legion 7i Pro und Alienware Comeback im Fokus

05:34:39

Das Legion 7i Pro bietet ein helles OLED-Display und gute Lautsprecher, aber ein Plastik-Touchpad wird kritisiert. Es wird betont, dass es nicht das perfekte Notebook gibt, aber einige kommen nah dran, je nach den individuellen Bedürfnissen. Alex spricht über seine Anforderungen an einen Gaming-Laptop für Videoschnitt und Videoproduktion. David stellt das Alienware vor, das ein beachtliches Comeback feiert und ein Science-Fiction-Raumschiff-Design mit Borealis-Farbgebung und Polarlichtern bietet. Das Design ist ein Gesamtkonzept mit Liebe zum Detail, wie z.B. die leuchtenden Lüfter. Die Individualität in der Windows-Welt wird hervorgehoben, im Gegensatz zu der Einheitlichkeit von MacBooks. Das Alienware hat eine super Build Quality mit Metall und Magnesiumlegierungen, ist aber schwer. Die abgerundete Fläche an der Kante sorgt für Komfort beim Auflegen der Handgelenke. Das Gerät hat einen guten IPS-Bildschirm mit 500 Nits Helligkeit und voller Farbraumabdeckung.

Materialien, Kühlung und Leistung des Alienware

05:47:36

Es wird über die Materialien des Alienware diskutiert, wobei hervorgehoben wird, dass hochwertiger Kunststoff verwendet wird, der die Wärme nicht so gut leitet. Die Kühlung des Alienware ist gut, was zu niedrigeren Oberflächentemperaturen führt. Trotz des Gewichts bietet das Alienware eine gute Leistung, auch im ausgeglichenen Modus. Die Lautstärke ist bei fast vollständiger Auslastung der GPU relativ gering. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Geräte in die Hand zu nehmen, um die Verarbeitung zu beurteilen. Kunststoff hat den Vorteil, dass er die Wärme nicht so gut leitet, was zu kühleren Oberflächentemperaturen führt. Die Handballenauflage aus Kunststoff ist daher kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil. Die Kühlung des Alienware ist so gut, dass die GPU auch im ausgeglichenen Modus fast die volle Wattzahl erreicht.

Vergleich von High-End-Laptops: Razer Blade, SCAR 18 und Area 51

05:49:27

Es wird über die Vor- und Nachteile von High-End-Laptops im Vergleich zu Desktop-PCs diskutiert. Während ein Desktop-PC oft mehr Leistung für das gleiche Geld bietet, ermöglichen Laptops Mobilität und Flexibilität, z.B. zum Videoschnitt im Hotelzimmer. Das Razer Blade wird als ein Gerät hervorgehoben, das einen guten Kompromiss darstellt, insbesondere für Videoschnitt dank seiner 5090-Grafikkarte mit 24 GB Videospeicher. Die Optik und das Design des Razer Blade werden ebenfalls gelobt, wobei es als eine Art MacBook der Windows-Welt angesehen wird. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei Laptops die Leistungsmodi anzupassen, um die beste Benutzererfahrung zu erzielen, z.B. Silent-Modus für E-Mails und Performance-Modus für Spiele. Fortschritte in der Kühltechnologie, wie Vapor Chambers, ermöglichen leisere High-End-Laptops, die jedoch größer und teurer sind. Abschließend wird das größere Touchpad des Razer Blade im Vergleich zum Area 51 positiv hervorgehoben.

Vorstellung des SCAR 18 und seiner Besonderheiten

05:54:33

Der SCAR 18 wird als weiteres High-Performance-Gerät vorgestellt, das dem GA16 ähnlich ist. Die Kühlleistung ist bei diesen Geräten weitestgehend ausreichend. Der größere Bildschirm des 18-Zoll-Modells sorgt für ein immersiveres Spielerlebnis. Ein besonderes Merkmal des SCAR 18 ist die 360-Grad-Lightbar, die den Laptop vollständig umgibt und individualisiert werden kann. Die Oberflächentemperatur des SCAR wird positiv hervorgehoben, was besonders bei hohen Umgebungstemperaturen wichtig ist. Asus wird für seine gute Abstimmung der Leistungsmodi gelobt, insbesondere für einen ausgewogenen Performance-Modus mit angenehmer Geräuschkulisse. Ein Nachteil vieler Laptops, einschließlich des SCAR 18, sind Fingerabdrücke auf der Oberfläche. Eine Innovation des SCAR 18 ist das Mini-LED-Display mit hoher Helligkeit und vielen Zonen, das eine gute HDR-Leistung bietet und Reflexionen reduziert. Der Bildschirm bietet eine Kombination aus matter Oberfläche und Kontrastverstärkung, was den Sehkomfort erhöht. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Mini-LED oder OLED die bessere Wahl ist, wobei Mini-LED tendenziell heller ist und OLED ohne viel настройка besser aussieht.

XMG Neo 16 mit externer Wasserkühlung als kompakte Gaming-Lösung

06:01:34

Das XMG Neo 16 wird als kompaktes Gerät mit guter Verarbeitung vorgestellt, das sich durch die Möglichkeit einer externen Wasserkühlung auszeichnet. Diese Wasserkühlung reduziert die Temperatur von GPU und CPU, was zu geringerer Lautstärke, niedrigeren Oberflächentemperaturen und stabilerer Leistung führt. Die Wasserkühlung wird als einfach anzuschließen beschrieben und ist besonders für den stationären Einsatz geeignet. Das XMG Neo 16 bietet zudem vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für Bastler. Ein Nachteil des XMG Neo 16 ohne Wasserkühlung ist die hohe Oberflächentemperatur, die im Sommer unangenehm werden kann. Kevin äußert sich positiv über den Klick des Touchpads, bemängelt aber die Tastatur und die Größe des Touchpads. Abschließend wird das HP Omen Max 16 als eine günstigere Alternative mit guter Gesamtqualität erwähnt. Es hat zwar kein herausragendes Feature, aber auch keine großen Nachteile und bietet oft gute Aktionen und Cashback-Möglichkeiten. Der Balanced-Modus könnte jedoch mehr Watt für die GPU bereitstellen, was aber durch einen Custom-Modus kompensiert werden kann.

Framework 16 und Innovationen bei Asus: Modularität und einfache Upgrades

06:11:28

Das Framework 16 wird als ein spannendes Gerät aufgrund seiner Modularität hervorgehoben, die es ermöglicht, das Notebook individuell zusammenzustellen und Komponenten auszutauschen. Framework hat sich zum Ziel gesetzt, Elektronik nachhaltiger und langlebiger zu machen. Der 16-Zöller ist der erste Laptop mit dedizierter GPU, die sogar nachträglich ausgetauscht werden kann. Allerdings ist das Framework 16 teurer als vergleichbare Laptops von der Stange. Einziger Wermutstropfen ist die begrenzte VRAM der GPU. Asus wird für seine Innovationen im Bereich der Reparierbarkeit gelobt, insbesondere für einen einfachen Mechanismus zum Öffnen des Laptop-Bodens, der das Reinigen der Lüfter und das Aufrüsten von SSDs und RAM erleichtert. Abschließend wird die Thematik Desktop-Leistung versus Notebook-Leistung angesprochen. Desktop-Grafikkarten, wie die 5090, haben einen deutlich höheren Stromverbrauch als Laptop-Grafikkarten, was zu einem Leistungsunterschied führt. Allerdings bieten Laptops den Vorteil der Mobilität und ermöglichen es, moderne Spiele gut zu spielen. Der Kompromiss aus Leistung und Lautstärke wird durch die Möglichkeit, den Rechner überallhin mitzunehmen, aufgewogen.

Tech-Timeline Quiz: Release Dates und Social Media Plattformen

06:43:32

Es wird ein Tech-Timeline Quiz gespielt, bei dem es um die zeitliche Einordnung von Technologie-Releases geht. In der ersten Runde geht es um Release Dates, wobei ein Team eine Änderung vornimmt, die jedoch zu falschen Antworten führt. Die Auflösung zeigt, dass es um die App in Vision Pro und die Social-Media-Plattform BeReal geht, bei der man einmal am Tag ein Foto machen kann. In der zweiten Runde müssen die Teams Windows 7, Twitter, das erste iPhone und Android 1.0 chronologisch ordnen, was zu Verwirrung und Punktabzügen führt. Die Auflösung zeigt, dass die Reihenfolge B, C, D, A ist und Windows 7 im Jahr 2009 erschien. Eine dritte Runde des Tech-Timelines wird gespielt, bei der es um die erste DVD, die erste Consumer CD-ROM, den ersten USB und die erste SD-Karte geht, was zu weiteren falschen Antworten und Minuspunkten führt. Die Auflösung zeigt, dass die Reihenfolge D, C, B, A ist und die erste Consumer CD-ROM im Jahr 1985 erschien. Die Teams erhalten jedoch keine Minuspunkte in dieser Runde.

Montagsmaler: Tech-Begriffe zeichnen und erraten

06:51:11

Es wird das Spiel Montagsmaler gespielt, bei dem die Teams Tech-Begriffe zeichnen und erraten müssen. Ein Teammitglied wird zum Zeichnen verdonnert, obwohl es sich als nicht besonders talentiert darin erweist. Der erste Begriff ist eine Smartwatch, die jedoch nicht erkannt wird. In der nächsten Runde soll ein Logo dargestellt werden, das aber eher an ICQ oder einen Propeller erinnert als an das ChatGPT-Logo, das es eigentlich sein sollte. Ein weiterer Versuch wird gestartet, wobei der Begriff eine Ladesäule für E-Autos ist, die durch den Hinweis auf 39 Cent schließlich erraten wird. Das andere Team muss einen Apfel, ein Kuchendiagramm, USB-Lautsprecher und ein GPS-System darstellen, was schließlich als Routennavigationssystem erkannt wird. Es folgt eine Runde, in der ein Beamer gezeichnet und erraten wird, wobei die Regeln für Überraschungen sorgen. Ein E-Book-Reader wird gezeichnet und gut erkannt. Der Spielstand beträgt 3 zu 1 für ein Team.

Tech-Sounds erraten: Von Mac Boot-Up bis WhatsApp

07:03:23

Es wird eine Runde Tech-Sounds erraten gespielt, bei der Sounds aus den letzten Jahrzehnten erkannt werden müssen. Falsche Antworten führen zu Punktabzügen, während das gegnerische Team die Möglichkeit hat, den Punkt zu holen. Der erste Sound ist ein Mac Boot-Up-Sound, der erkannt wird. Der zweite Sound ist ein Windows-Herunterfahr-Sound, der als Windows XP identifiziert wird. Ein Nokia-Klingelton wird erkannt, gefolgt von einem Xbox Boot-Up-Screen. Ein Skype-Anruf-Sound wird erkannt, ebenso wie der PlayStation 1 Boot-Up-Sound. Ein Apple-Sound, der beim Anschließen eines Ladegeräts ans iPhone ertönt, wird erkannt. Ein WhatsApp-Nachrichten-Sound wird identifiziert. Ein Klaviertasten-Sound wird nicht erkannt, und es stellt sich heraus, dass es der Nintendo DS-Startsound war. Ein weiterer Sound wird als Nokia-Sound identifiziert, und der letzte Sound in dieser Runde ist der ICQ-Sound. Der Punktestand beträgt 9 zu 7 für ein Team.

Google-Suchen erraten und Schnellradrunde

07:18:32

Es wird die Runde Google-Suchen erraten gespielt, bei der die ersten vier Vorschläge zu einer Google-Suche erraten werden müssen. Die erste Suche lautet "Wie installiere ich ...", und die Teams müssen die häufigsten Suchvorschläge ergänzen. Die Auflösung zeigt, dass die korrekten Vorschläge "eine App", "WhatsApp", "Windows 11" und "einen Drucker" sind. Die zweite Google-Suche beginnt mit "Mein Handy macht ...", und die Teams müssen erneut die häufigsten Suchvorschläge erraten. Die Auflösung zeigt, dass die korrekten Vorschläge "was es will", "keine Updates mehr", "Geräusche" und "keine Fotos mehr" sind. Es folgt eine Schnellradrunde mit zehn schnellen Tech-Fragen, bei denen es um Zeit und Wissen geht. Falsche Antworten führen zu Minuspunkten, und das andere Team hat die Möglichkeit, den Punkt zu holen. Die Fragen reichen von der Bedeutung des "C" in USB-C über den Begriff für einen Fehler im Code bis hin zu den drei Produkten, die das erste iPhone kombinierte. Es kommt zu einem Unentschieden, und die Teams müssen eine letzte Runde Tech-Timeline spielen, um den Gewinner zu ermitteln.

Entscheidung im Tech-Timeline: Tesla Roadster vs. Cybertruck

07:35:35

In der entscheidenden letzten Runde des Tech-Timeline-Spiels müssen die Teams die Produkte Tesla Roadster, BMW i3, VW ID.3 und Cybertruck in die richtige chronologische Reihenfolge bringen. Team Gamestar ordnet die Fahrzeuge in der Reihenfolge A-B-C-D an und gewinnt damit das große Tech-Quiz. Der Tesla Roadster kam vor allen anderen Fahrzeugen auf den Markt. Das Team erhält Glückwünsche und Applaus, ebenso wie die Moderatorin und der Regisseur im Hintergrund. Es wird auf die morgige Sendung von der IFA 2025 hingewiesen, die um 10:20 Uhr startet und unter anderem einen Smart Home Slot, einen Wearable Slot und ein Expertengespräch zu KI-Bias und Machtstrukturen mit künstlicher Intelligenz beinhaltet.