Episch langer Stream! Crazy Games, Reaction und Horror
gnu_live: Spielauswahl, Horror-Gaming & unerwartete Wendungen im Live-Erlebnis

gnu_live präsentiert eine vielfältige Auswahl an Spielen, von 'Dead Flats' bis 'Animal Crossing'. Nach emotionalen Konzerterlebnissen und Tipps zur mündlichen Beteiligung, folgt ein Horrorspiel mit unerwarteten Wendungen und gruseligen Begegnungen mit einer Omi. Geplant sind Kooperationen und weitere Spiele wie 'Grimmshire' und 'Fassmo'.
Spielauswahl und Emotionale Konzerterlebnisse
00:06:39Es wird eine Vielzahl von Spielen gespielt. Nach Dead Flats ist ein Spiel mit Hanno geplant und es steht noch die Abnahme des Paul-Dance-Videos an. Ein Konzertbesuch wird als emotional beschrieben, da eine begleitende Person eine starke emotionale Verbindung dazu hatte. Es wird ein Buch gelesen und die Möglichkeit eines Treffens mit Henno erwähnt, wobei eine potenziell laute und anstrengende Atmosphäre erwartet wird. Der Streamer äußert sich zu Tipps zur Verbesserung der mündlichen Beteiligung, basierend auf eigenen Erfahrungen in Deutsch und Geschichte. Es wird empfohlen, dies nur bei Bedarf zur Verbesserung des Notendurchschnitts in Erwägung zu ziehen.
Erste Schritte im Spiel Dead Flats
00:08:34Zunächst werden die Spracheinstellungen im Spiel angepasst, wobei anfänglich Schwierigkeiten mit der asiatischen Schrift auftreten. Die Grafikeinstellungen werden optimiert, inklusive Auflösung und Bildeinstellungen. Die Steuerung wird angepasst, insbesondere die Mausempfindlichkeit und die Option für Kamerawackeln wird deaktiviert. Der Streamer startet das Spiel Dead Flats und äußert die Hoffnung auf die Unterstützung von Laiki bei Schwierigkeiten. Vor dem Start des Gameplays wird die Sauberkeit der Brille überprüft und es erfolgt ein Hinweis auf intensive Horrorsequenzen und Jumpscares im Spiel.
Erkundung eines verlassenen Gebäudes in Dead Flats
00:12:39Der Spielercharakter befindet sich auf einem Schiff und äußert sich über paranormale Aktivitäten. Das Ziel ist es, Gerüchte zu sammeln und wissenschaftlich zu widerlegen. Der Strom ist ausgefallen und der Sicherheitsraum ist abgeschlossen, der Hauptschalter wird gesucht. Es wird ein Text gefunden, der besagt, dass der Besitzer tagsüber im Wachraum arbeitet. Ein Schloss weckt die Neugier des Spielers und ein Schlüssel wird gefunden, der sich aber als nicht passend erweist. Die Musik wird als unangenehm empfunden. Das Kamerawackeln wird deaktiviert und es werden verstörende Bilder von Kindern entdeckt. Es wird ein Hinweis von einem Fan erwähnt, ein bestimmtes Zimmer zu überprüfen.
Unheimliche Entdeckungen und Reinigungszwang in Wohnung 204
00:21:37Es wird ein Zeitungsausschnitt gefunden, der vom Verschwinden eines Bewohners und Murmelgeräuschen berichtet. Mehrere Bewohner klagen über Albträume. Der Spielercharakter räumt die Wohnung auf, obwohl offensichtlich ein Mord stattgefunden hat, und entfernt Beweismittel. Die Tür ist versperrt und der Kühlschrank ist leer. Es werden Gegenstände wie Stiefel und ein Ventilator gefunden. Der Zustand der Toilette wird kommentiert und mit einer persönlichen Erfahrung in Kiew verglichen, wo es Toiletten ohne vollständige Türen gab. Der Spielercharakter versucht, die Wohnung wohnlicher zu gestalten, indem er sie reinigt und das Bett macht. Es wird ein Hinweis von einem Fan erwähnt, der überprüft werden soll.
Schlaflosigkeit und nächtliche Erkundung
00:26:03Der Charakter kann nicht schlafen und läuft nachts mit der Kamera herum, was als dumme Idee empfunden wird. Es werden gruselige und unangenehme Szenen erlebt, insbesondere auf den Toiletten. Ein Hinweis im Sicherheitsraum wird erwähnt, der untersucht werden soll. Die Musik wird als unpassend empfunden und das Spiel wird als unangenehm wahrgenommen. Ein Schlüssel wird in der Nähe von Zimmer 107 gefunden, das zuvor nicht verschlossen war. Es werden Murmeln gehört und eine Oma in der Vorschau gesehen. Ein Schlüssel wird gefunden, vermutlich für ein kleines Schränkchen.
Konfrontation mit der Murmel-Oma und weitere unheimliche Ereignisse
00:33:35Es wird über Ängste vor Dingen unter dem Bett gesprochen und empfohlen, ein Bett zu wählen, das komplett auf dem Boden steht. Eine alte Frau unter dem Bett wird thematisiert und als Grund für einen sofortigen Auszug genannt. Die gruselige Musik verstärkt das Unbehagen. Ein Hinweis im Sicherheitsraum wird erwähnt. Es werden Murmelgeräusche gehört und eine Murmel-Oma thematisiert. Der Charakter dreht sich mit dem Rücken zu dem Geräusch weg, da er Angst hat. Es wird der vierte Stock als Ursprungsort der Geräusche vermutet. Der Charakter kehrt ins Zimmer zurück und versucht zu schlafen, obwohl er sich unwohl fühlt. Eine duschende Person im Zimmer wird wahrgenommen, was vorher nicht der Fall war.
Verfolgung durch einen Geist und Jump Scare
00:44:01Es wird ein Geist hinter dem Charakter vermutet, der an das Spiel Petit erinnert. Murmeln werden gefunden und als Liebeskugeln bezeichnet. Es wird ein Jump Scare erwartet, der jedoch als schlecht und vorhersehbar empfunden wird. Der Spielercharakter kritisiert laute Jump Scares und betont die Bedeutung einer ruhigen Stimme und argumentativer Überzeugung. Es wird ein umgestoßener Teller und ein rot leuchtender Fernseher erwähnt. Der Sicherheitsraum soll aufgesucht werden. Der Charakter vergisst, den Ladestatus der Kamera zu überprüfen und kehrt zum Aufladen ins Zimmer zurück. Ein Toilettenbesuch wird als unangenehm beschrieben, da die Tür offen war. Es werden Murmeln gehört und der Charakter macht sich auf die Suche nach der Quelle des Geräusches.
Fehlgeschlagene Flucht und Rückkehr in die Albtraumsituation
00:54:16Omi greift ins Lenkrad, was zu einem Unfall führt. Es stellt sich heraus, dass alles nur ein Albtraum war. Der Charakter wird zurückgeworfen und muss die Situation erneut durchleben. Es wird beschlossen, nicht mehr zu fliehen, sondern sich der Situation zu stellen. Der Sicherheitsraum wird erneut aufgesucht. Der Ladestatus der Kamera wird überprüft. Ein weiterer Toilettenbesuch wird als unangenehm beschrieben. Es werden wieder Murmeln gehört und der Charakter macht sich erneut auf die Suche nach der Quelle des Geräusches. Sport wird erwähnt und die Möglichkeit, den Streamer auf verschiedenen Veranstaltungen zu treffen. Die Murmeln werden als schön empfunden und der Charakter verspürt den Wunsch, wieder Murmeln zu haben.
Horror-Gaming-Session: Verwirrung, Grusel und unerwartete Wendungen
01:15:51Das Spiel nimmt eine bizarre Wendung, als die Spielfigur sich fragt, ob sie eine Frau oder ein Mann ist, während sie von einer gruseligen Omi verfolgt wird. Die Situation eskaliert, als die Figur sich auf der Toilette verstecken muss und die Omi plötzlich an der Decke hängt. Urinpfützen auf dem Boden und die Vorstellung, dass die Omi neben ihr ihr Geschäft verrichtet, verstärken das Gefühl des Ekels und des Grauens. Ein Kuss von der Omi führt zu einer Silent Hill-artigen Szene, die in blankes Entsetzen mündet. Die Spielfigur wird getötet und findet sich in einer verzerrten Realität wieder, in der die Räume verdreht sind und gefangene Gefährten verschwinden. Es wird angedeutet, dass die Omi etwas mit Murmeln zu tun hat und dass die Spielfigur in einer Art tödlicher Zeitschleife gefangen ist, in der sie immer wieder stirbt und aufwacht. Um dem Albtraum zu entkommen, muss sich die Spielfigur einen Nagel ins Gehirn jagen. Nach der Flucht stellt die Spielfigur fest, dass sie sich in derselben Wohnung befindet und die Omi noch immer unter dem Bett lauert. Trotz des Horrors lobt die Streamerin die Geschichte des Spiels und die Fähigkeit, ein beunruhigendes Gefühl und Panik zu erzeugen. Sie vermutet, dass sie selbst der Typ ist, der sich immer wieder in diesen Albtraum zurückbringt, und fordert die Zuschauer auf, ihre eigenen Theorien in den Kommentaren zu teilen. Abschließend wird noch eine Anmoderation für das Spiel gemacht.
Animal Crossing und weitere Spiele im Stream geplant
01:33:49Nach dem Horrorspiel 'Dead Flats' plant die Streamerin, heute noch 'Animal Crossing' zu spielen. Zusätzlich stehen 'Grimmshire', 'Fassmo' mit Max Felder und Insoid sowie 'Dead Everything' auf dem Programm. Bevor es jedoch weitergeht, muss die Streamerin dringend pinkeln. Während der kurzen Pause erkundigt sie sich im Chat nach dem Spiel 'Nightmare Café', von dem sie gehört hat. Zudem wird kurz über das Spiel 'Subnautica 2' gesprochen, dessen Release jedoch verschoben wurde. Die Streamerin erwähnt, dass sie regelmäßig über ihren WhatsApp-Kanal erreichbar ist. Im weiteren Verlauf geht es um technische Schwierigkeiten und Einladungen für ein anderes Spiel, bei dem es zu Verzögerungen kommt. Die Streamerin äußert sich humorvoll über die Situation und vergleicht sie mit einer chaotischen Gamescom-Party, auf der sich alle wiedersehen. Sie wartet geduldig darauf, dass alle Spieler eintreffen und die technischen Probleme behoben werden können. Trotz der Schwierigkeiten freut sie sich auf die gemeinsame Spielsession und die Interaktion mit der Community.
Ankündigung eines Drittkanals und Vorbereitung für Kooperation
01:47:19Die Streamerin kündigt ihren Drittkanal "Jasmin Gnu" an, auf dem am Wochenende eine extreme Pole-Dance-Challenge veröffentlicht wird, bei der sie als Anfängerin an einem Wettbewerb teilgenommen hat. Sie fordert die Zuschauer auf, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, um das Video nicht zu verpassen. Anschließend versucht sie herauszufinden, wo sich die anderen Streamer für eine geplante Kooperation befinden. Es gibt Verwirrung um Codes und Einladungen für das Spiel 'Thunder'. Technische Probleme und Updates verzögern den Start der gemeinsamen Session. Die Streamerin äußert die Vermutung, dass sie vergessen wurde, nimmt es aber gelassen. Sie erwähnt, dass sie heute noch viele andere Dinge vorhat, darunter eine Reaction, Animal Crossing, Grimmshire, Fassmo und Dead Everything. Trotz der Verzögerungen bleibt sie optimistisch und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Streamern und die Interaktion mit ihrer Community. Es werden Titelideen für das Video gesammelt, darunter humorvolle Vorschläge wie "Warum du Omis Küsschen niemals ablehnen solltest" und "Finger weg von Omis Murmeln". Die Streamerin entscheidet sich schließlich für den Titel "Omi hat den schlechten Tag".
Gemeinsames Klettern in einem Squid-Game-ähnlichen Szenario
02:02:12Die Streamerin und andere Teilnehmer versammeln sich, um gemeinsam ein Kletterspiel zu spielen, das an Squid Game erinnert. Es wird betont, dass die Spieler Rücksicht aufeinander nehmen und sich gegenseitig helfen sollen. Einige Teilnehmer kennen das Spiel bereits und rennen voraus, während andere sich noch orientieren müssen. Die Streamerin ermutigt die Spieler zur Zusammenarbeit und hilft ihnen, schwierige Stellen zu überwinden. Es kommt zu humorvollen Interaktionen und Kommentaren, während die Gruppe versucht, gemeinsam das Ziel zu erreichen. Einige Spieler scheinen egoistisch zu sein und rennen voraus, während andere sich um das Wohl der Gruppe kümmern. Die Streamerin vergleicht die Situation mit ihrer Schulzeit und freut sich über die positive Stimmung in der Gruppe. Es wird über Kannibalismus und das Runterschubsen von Spielern gescherzt, aber letztendlich steht die Zusammenarbeit im Vordergrund. Die Streamerin gibt Tipps und Anweisungen, wie man die Kletterpartien am besten bewältigt und ermutigt die Teilnehmer, nicht aufzugeben. Sie freut sich über die Erfolge der anderen Spieler und lobt ihre Leistungen.
Survival-Versuch in 'The Forest' mit Hindernissen und Teamwork
02:30:37In einer angespannten Spielsituation in 'The Forest' kämpfen die Spieler ums Überleben. Anfangs wird die Soundkulisse als beängstigend beschrieben, während man versucht, Ranken zu erklimmen. Ein Spieler stirbt, was zu einer emotionalen Reaktion führt. Es wird versucht, sich gegenseitig zu helfen, wobei ein Spieler den anderen rettet, indem er ein Medikit benutzt. Die Kommunikation ist freundschaftlich und unterstützend. Die Spieler tauschen sich über ihre Positionen und Gesundheit aus und planen gemeinsam die weitere Vorgehensweise. Es wird ein Seil gefunden, das als möglicher Fluchtweg dient, und gemeinsam wird entschieden, wie es am besten genutzt werden kann. Ein Spieler gibt Anweisungen und Ratschläge, um den anderen zu helfen, sicher nach oben zu gelangen. Trotz einiger Rückschläge und Gefahren bleibt die Stimmung positiv und kooperativ. Es wird überlebt, indem man sich gegenseitig unterstützt und zusammenarbeitet. Ein Spieler teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps, wie man am besten mit bestimmten Situationen im Spiel umgeht. Die Freude über das Überleben und die gegenseitige Hilfe ist spürbar, was die Bedeutung von Teamwork in solchen herausfordernden Situationen hervorhebt. Es wird über die beste Vorgehensweise diskutiert, wobei verschiedene Meinungen und Strategien ausgetauscht werden.
Gespräche über Gamescom-Pläne und gesundheitliche Probleme während des Spielens
02:36:52Während des Spielens kommt es zu einem Gespräch zwischen den Streamern über persönliche Befindlichkeiten und zukünftige Pläne. Tamina berichtet von gesundheitlichen Problemen, insbesondere einer Mandelentzündung, die sie zur Logopädie zwingt, und äußert Unsicherheit bezüglich eines Besuchs der Gamescom. Trotzdem bleibt die Stimmung optimistisch und es wird sich über das Wiedersehen gefreut. Die Streamer konzentrieren sich wieder auf das Spiel, geben sich gegenseitig Anweisungen und versuchen, gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Es wird über verschiedene Strategien diskutiert und sich gegenseitig motiviert, am Leben zu bleiben. Die Interaktion ist geprägt von Humor und gegenseitiger Unterstützung, wodurch eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre entsteht. Es wird über die Schwierigkeiten des Spiels gesprochen, aber auch der Spaß und die Freude am gemeinsamen Spielen betont. Die Streamer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Strategien aus, um sich gegenseitig zu helfen und das Spiel erfolgreich zu meistern. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge bleibt die Stimmung positiv und die Streamer konzentrieren sich darauf, das Beste aus der Situation zu machen.
Abschluss des Spiels, Verabschiedung und Ankündigung weiterer Programmpunkte
02:45:30Nach einer intensiven Spielsession wird ein Fazit gezogen und die Zuschauer werden verabschiedet. Es wird über die Herausforderungen und Schwierigkeiten des Spiels gesprochen, aber auch der Spaß und die Freude am gemeinsamen Spielen betont. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt weitere Programmpunkte für den Stream an, darunter eine Reaction, Animal Crossing und Phasmo. Es wird betont, dass Clips des Spiels an bestimmte Personen weitergeleitet werden sollen, damit diese zeitnah bearbeitet werden können. Die Streamerin verabschiedet sich kurz, um eine Pause einzulegen, bevor es mit den nächsten Inhalten weitergeht. Es wird eine Reaktion auf ein bestimmtes Video angekündigt, bevor zu anderen Spielen übergegangen wird. Die Streamerin bedankt sich für die Teilnahme und freut sich auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten im Stream. Die Ankündigung weiterer Inhalte soll die Zuschauer bei Laune halten und ihnen einen Anreiz geben, weiterhin dabei zu bleiben. Die Streamerin zeigt sich motiviert und freut sich auf die kommenden Stunden mit ihrer Community.
Reaction-Video über einen Mann, der sich selbst per Post verschickte: Eine Geschichte von Abenteuerlust und den Schattenseiten der Auswanderung
02:52:32Es folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Geschichte von Brian Robson, der sich in den 1960er Jahren von Australien nach Wales per Post verschickte, um den hohen Rückreisekosten zu entgehen. Das Video beleuchtet Brians Beweggründe, seine schwierige Zeit in Australien, wo er als britischer Einwanderer mit Vorurteilen und einem eintönigen Bürojob konfrontiert war. Die Streamerin betont die Strapazen und Gefahren dieser ungewöhnlichen Reise, von der Enge in der Holzkiste bis hin zu den extremen Temperaturen und der langen Dauer. Es wird auf die historischen Hintergründe des Einwanderungsprogramms Australiens eingegangen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Einwanderer thematisiert. Die Streamerin vergleicht Brians Situation mit modernen Fällen von Ausbeutung und Verschuldung, bei denen Menschen in fremden Ländern in prekäre Arbeitsverhältnisse geraten. Es wird die Kreativität von Brians Plan hervorgehoben, aber auch die Risiken und das Glück, das er hatte, um zu überleben. Die Geschichte dient als Beispiel für die Verzweiflung und den Wunsch nach Freiheit, aber auch als Mahnung vor den Gefahren unüberlegter Handlungen. Am Ende wird die positive Wendung hervorgehoben, dass Brian durch seine Geschichte Aufmerksamkeit erlangte und sogar ein Buch darüber schrieb.
Ankündigung Pole-Dance-Video und Reaktion auf kuriose Story
03:26:19Es wird ein Pole-Dance-Video am Sonntag veröffentlicht, das ein großes Projekt darstellt, da die Streamerin einen Monat dafür trainiert hat und an einem Wettbewerb teilgenommen hat. Sie äußert sich gespannt auf die Reaktionen der Zuschauer, da es eine große Überwindung war. Zuvor reagiert sie auf die Geschichte eines Mannes, der sich freiwillig per Post in einer Holzkiste verschickt hat, und empfiehlt den Zuschauern, weitere interessante Storys auf Discord unter jasmingnu für zukünftige Reactions vorzuschlagen. Sie betont, dass Pole Dance mehr als nur Strippen ist und viel Athletik erfordert. Sie möchte mit dem Video zeigen, wie viel Kraft und Sportlichkeit dahinterstecken und wie beeindruckend die Leistungen der Teilnehmerinnen sind. Sie selbst hat die Challenge angenommen, nachdem viele aus der Pole Dance Community es ihr empfohlen haben und war von dem hohen Niveau und den aufwendigen Kostümen und Choreografien auf dem Wettbewerb überrascht.
Sportliche und kreative Herausforderungen
03:34:48Die Streamerin spricht über ihre aktuelle Zeitplanung, die durch Sport und Streaming geprägt ist, wodurch wenig Zeit für andere Hobbys bleibt. Sie erwähnt, dass sie Türkisch lernen wollte, dies aber aufgrund von Zeitmangel verworfen hat. Challenges helfen ihr, in neue Bereiche hineinzuschnuppern. Sie äußert den Wunsch, wieder intensiver einem Hobby nachzugehen. Zukünftig sind Eiskunstlauf mit potenzieller Unterstützung einer Olympia-Tänzerin und eine Sing-Challenge im Stil einer Musical-Ausbildung geplant. Als größte persönliche Herausforderung sieht sie Stand-Up-Comedy. Die Kombination all dieser Aktivitäten mit ihrem Job erfordert viel Disziplin und Überwindung, insbesondere beim regelmäßigen Training. Trotz der Anstrengung freut sie sich darauf, neue Sachen auszuprobieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie plant, Animal Crossing im Abenddämmerungs-Flair zu spielen und die Switch 2 zu übertragen.
Animal Crossing Sucht und Insel-Update
03:39:51Die Streamerin gesteht eine Sucht nach Animal Crossing und präsentiert ein Update ihrer Insel, die sie in den letzten Tagen ausgebaut hat. Sie bedankt sich für die Tipps der Zuschauer bezüglich des DLCs und verspricht, diese umzusetzen. Geplant ist, auf der Insel zu arbeiten, Skorpione zu farmen und in zukünftigen Folgen längere DLC-Sessions zu veranstalten. Sie zeigt den Zuschauern die umgestaltete Insel mit einem japanischen Garten, Schneiderladen, Museum und ihrem Haus. Sie plant, eine Treppe zu bauen und neue Nachbarn zu empfangen. Tipps und Tricks sind willkommen, und die Insel soll für Besucher geöffnet werden, sobald das Terraforming abgeschlossen ist. Sie erwähnt, dass auf ihrem Drittkanal ein Poledance-Video erschienen sein sollte, das ihren Wettbewerb ohne Erfahrung zeigt. Sie plant, ein Meilen-Ticket zu holen, die Insel leerzuräumen und Skorpione zu fangen, um Treppen und Brücken zu bauen. Sie lässt die Wahl der Nachbarn dem Zufall überlassen, obwohl sie von der Stimme eines Koalas genervt ist.
Steuertipps für Influencer und Selbstständige
04:09:40Die Streamerin spricht über das Thema Steuern für Influencer und Selbstständige, basierend auf dem Thema „Bad Influence“. Sie betont, dass es in der Branche viele junge Leute gibt, die sich der steuerlichen Pflichten nicht bewusst sind, insbesondere in Bezug auf geldwerte Vorteile wie geschenkte Produkte. Sie erklärt, dass Spenden früher steuerfrei waren, jetzt aber versteuert werden müssen. Sie kritisiert Steuerhinterziehung und betont die Notwendigkeit von Aufklärung, idealerweise bereits in der Schule, z.B. durch Kurse zu Bewerbungsschreiben und Steuerrecht. Sie weist darauf hin, dass nicht jeder sich einen Steuerberater leisten kann und viele Eltern selbst nicht ausreichend informiert sind. Abschließend betont sie, dass man nach dem dritten Jahr der Selbstständigkeit mit hohen Vorauszahlungen rechnen muss und rät dazu, Geld anzusparen und nicht alles auszugeben. Sie verurteilt Influencer, die ins Ausland wie Dubai ziehen, um Steuern zu vermeiden.
Farming auf der Skorpion-Insel und DLC-Pläne
04:32:40Es wird überlegt, auf der Skorpion-Insel zu farmen, um Ressourcen zu sammeln. Außerdem sollen längere Videos zum DLC erstellt werden. Die Zuschauer können Wünsche äußern, wann sie Streams bevorzugen. Es wird sich für das Zuschauen, Daumen nach oben und Abonnements bedankt. Nach einer kurzen Unterbrechung wegen heißem Wetter und dem Otter-Dasein geht es mit dem Programm weiter. Es wird überlegt, ob zuerst 'Date Everything' gespielt wird. Ein neues Plüschtier befindet sich in Produktion und sieht sehr süß aus. Bevor es mit 'Date Everything' weitergeht, werden noch Kommentare eingeblendet. Es wird erwähnt, dass es um 19 Uhr einen festen Termin gibt. Videos werden nun immer mit einem Haken für die öffentliche Auskammer versehen. Um Übersetzungen zu erleichtern, wird kurz das Handy geholt, bevor es mit 'Date Everything' losgeht.
Date Everything: Fokus auf bestehende Beziehungen und neue Folgenplanung
04:42:44Der Fokus liegt in dieser Folge auf den bereits vorhandenen Beziehungen im Spiel 'Date Everything', insbesondere auf dem Elektrokasten und dem Küchenblock. Es soll erkundet werden, ob sich Dialoge wiederholen, wenn man verliebt ist. Für die nächste Folge sollen wieder Kommentare eingebunden werden, da diese Folge spontan entstanden ist. Zuschauer werden ermutigt, unter dem Video weitere Charaktere vorzuschlagen, auf die sich konzentriert werden soll. Die Twitch-Community wird gegrüßt und auf den dritten Kanal Yasmin Gnu verwiesen, wo ein Poledance-Video in Form einer Challenge zu sehen sein soll. Die Erfahrung des Poledance-Wettbewerbs wird als unangenehm beschrieben. Im Spiel wird eine seltsame Konversation mit einem Kleiderschrank geführt, der behauptet, ein Dämon zu sein und Liebe definiert. Nach einer Begegnung mit einem verglitchten Charakter wird der kaputte Stromkasten untersucht.
Stromkasten-Date und zwischenmenschliche Dynamiken in 'Date Everything'
04:48:19Beim Interagieren mit dem Stromkasten im Spiel wird eine veränderte, leblose Umgebung festgestellt. Eddie wird an der Bar gefunden, wo er zugibt, eine Wette verloren zu haben und nun Reparaturarbeiten durchführen muss. Es stellt sich heraus, dass aufgrund von Überlastung Wartungsarbeiten vernachlässigt wurden. Während der Reparatur hilft die Protagonistin und es kommt zu einem unbeabsichtigten Sturz, bei dem Eddie sie auffängt. Es entwickeln sich interessante Dialoge über Verantwortung, Beziehungen und die Notwendigkeit von Wartung. Nachdem die Arbeit fast abgeschlossen ist, bietet Eddie einen Drink an und es entsteht eine angenehme Atmosphäre. Volt wird erwähnt, und es wird angedeutet, dass er nichts von der Hilfe wissen soll, da er sonst verärgert wäre. Es wird deutlich, dass Eddie und Volt eine komplizierte Beziehung haben, die von gegenseitiger Sorge und Loyalität geprägt ist. Am Ende des Dates spürt die Protagonistin eine aufkeimende Kameradschaft.
Weitere Dates: Küchenblock, Wasser und ein Albtraum
04:56:46Es wird geplant, weitere Charaktere im Spiel zu daten, darunter der Messerblock und das Wasser. Beim Interagieren mit dem Küchenblock, Daizuke, wird die Protagonistin herzlich begrüßt und umarmt. Das Gespräch wird jedoch abrupt beendet, da Daizuke zur Arbeit muss. Beim Wasser, River, herrscht eine feuchte Atmosphäre und ein Gespräch mit einem Feuerwesen findet statt. River äußert ihre Unsicherheit bezüglich ihrer verschiedenen Zustände und wünscht sich, dass jemand sie so akzeptiert, wie sie ist. Es folgt ein Gespräch über Verletzlichkeit und Akzeptanz. Ein Date mit dem Tisch Abel offenbart, dass er altmodisch ist und Dating-Tipps nicht sein Fachgebiet sind. Er empfiehlt Kopi für Ratschläge. Es wird ein Albtraum erlebt, in dem die Protagonistin ihrem Doppelgänger begegnet und mit Einsamkeit konfrontiert wird. Die Message des Albtraums ist, dass Liebe es wert ist, gelebt zu werden, auch wenn Verletzungen möglich sind. Abschließend wird der Glitch-Charakter Demon erneut besucht, der sich als Dina, eine aus dem Spiel entfernte Kommode, entpuppt.
Kaffee-Date mit Kopi und weitere Beziehungsentwicklungen
05:08:32Es wird ein Kaffee bei Kopi geholt, die Latte Art beherrscht. Es wird sich gefragt, ob Kopi datable ist. Ein weiteres Gespräch mit River folgt, in dem sie sich über widersprüchliche Meinungen zu ihrer besten Version beklagt. Die Protagonistin ermutigt River, sie selbst zu sein und ihre hässlichen Seiten zu akzeptieren. Nach dem Gespräch mit River wird Daizuke erneut besucht, aber er muss arbeiten und kann nicht datable sein. Ein Gespräch mit dem Tisch Abel offenbart, dass er in Sachen Dating eher altmodisch ist und Kopi empfiehlt. Es wird erwähnt, dass eine Brille von einem Mitarbeiter der damaligen Firma gestohlen wurde und für die Wiederbeschaffung 50 Dollar geboten werden. Es wird nach Uhrzeitabhängigkeit der Dates gefragt und ob die Story nach Erreichen der Liebe zu Ende ist.
Fortsetzung der Dating-Reise: Stromkasten, Demon und Community-Fragen
05:27:09Es wird beschlossen, den Elektrokasten (Eddie) und den Glitch (Demon) weiter zu daten. Ein erneuter Besuch beim Stromkasten zeigt Eddie in einer einsamen Situation. Es wird sich gefragt, ob die Tageszeit die verfügbaren Charaktere beeinflusst. Eddie zeigt widerwillig Freude über die Hilfe und es entsteht eine Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung. Nach getaner Arbeit bietet Eddie einen Drink an und es wird über Volt gesprochen, dem die Wahrheit über die Hilfe verheimlicht werden soll. Es wird deutlich, dass Eddie Volt beschützen will und ihre Beziehung kompliziert ist. Die Protagonistin stimmt zu, die Freundschaft zu schützen. Nach dem Drink spürt die Protagonistin eine aufkeimende Kameradschaft mit Eddie. Abschließend werden die Zuschauer aufgefordert, Dating-Vorschläge für die nächsten Folgen zu machen, wobei der Fokus auf Stromkasten, Glitch und Wasser liegen soll.
Schweizer Beteiligung und Phasmo-Challenge
05:53:13Es wird ein Schweizer namens Insoid mitspielen, der bereits Fassmo kennt. Max Felder wird ebenfalls dabei sein. Die Community wird aufgefordert, sich zu amüsieren, während Gnulli kurz pausiert. Es wird eine Phasmo-Challenge geben, bei der die Calls auf Schweizerdeutsch erfolgen, was zu Verwirrung und lustigen Momenten führen soll. Max Felder, auch bekannt als Felder Max auf Twitch, freut sich auf die Challenge. Er kennt Insoid nicht persönlich, erwartet aber ein unterhaltsames Spiel. Die Herausforderung besteht darin, die Anweisungen auf Schweizerdeutsch zu verstehen und umzusetzen, was aufgrund der Dialektvielfalt schwierig sein kann. Es wird spekuliert, ob Personen aus Norddeutschland Schweizerdeutsch besser verstehen als Bayern.
Dialekt-Diskussion und Spielvorbereitung
05:56:13Es wird über die Verständlichkeit von Schweizerdeutsch diskutiert, wobei betont wird, dass es innerhalb der Schweiz große Unterschiede in den Dialekten gibt. Ein Vergleich mit einem Arbeitskollegen wird angeführt, der Schwierigkeiten hat, den Dialekt seiner Schweizer Freundin zu verstehen. Die Beteiligten sind gespannt, wie gut die Kommunikation während des Spiels funktionieren wird, insbesondere wenn Anweisungen auf Schweizerdeutsch gegeben werden. Es wird geklärt, dass die Anweisungen auf Schweizerdeutsch gegeben werden und die anderen Spieler versuchen müssen, diese zu verstehen und umzusetzen, um den Geist zu ermitteln. Soidi wird gebeten, die benötigten Gegenstände anzusagen, die mitgenommen werden müssen.
Streaming-Setup und Spielstart
06:00:12Technische Details zum Streamen mit Gästen werden besprochen, einschließlich der Nutzung des Dashboards und der Einladungsfunktionen auf Twitch. Es wird darauf hingewiesen, dass Mods in allen Chats aktiv sein müssen, um potenziell schädliche Kommentare zu entfernen. Die Teilnehmer haben sich zuvor noch nicht getroffen, was die Dynamik des Streams zusätzlich aufpeppt. Es wird eine Lobby für das Spiel erstellt und der Code geteilt. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit Audio- und Helligkeitseinstellungen im Spiel, die auf humorvolle Weise auf "Unterhosenwichtel" geschoben werden, einigen sich die Spieler auf eine Vorgehensweise für das Spiel. Soidi soll Anweisungen auf Schweizerdeutsch geben, die die anderen Spieler befolgen müssen, ohne nachfragen zu dürfen. Nach dieser Runde sollen zufällige Lobbys betreten werden, um dort zu spielen.
Vorbereitung und Start der Schweizerdeutsch-Challenge
06:09:12Es wird überlegt, ob die Charaktere getauscht werden sollen, bevor das Spiel beginnt. Die Spieler einigen sich darauf, dass Soidi die Anweisungen auf Schweizerdeutsch geben wird und die anderen versuchen müssen, diese zu befolgen, ohne nachzufragen. Die Herausforderung, das Spiel zu gewinnen, ohne etwas zu verstehen, wird als Ziel formuliert. Die Spieler betreten das Spiel und stellen fest, dass sie den Geist Michael Dexter suchen müssen. Soidi gibt Anweisungen auf Schweizerdeutsch, welche Gegenstände mitgenommen werden sollen, was zu Verständigungsproblemen führt. Die Spieler versuchen, die Anweisungen zu interpretieren und die entsprechenden Gegenstände auszuwählen. Es wird humorvoll kommentiert, wie die Sanity bereits sinkt, da die Anweisungen schwer zu verstehen sind.
Stromkästli und die Geisterjagd
06:15:57Soidi gibt Anweisungen auf Schweizerdeutsch, die von den anderen Spielern interpretiert werden müssen. Die Spieler versuchen, den Stromkasten zu finden, der auf Schweizerdeutsch "Stromkästli" genannt wird. Es kommt zu weiteren Verständigungsproblemen und Missverständnissen bei der Ausführung der Anweisungen. Max versucht, mit der Kamera den Geist zu suchen, während die anderen Spieler versuchen, Hinweise zu finden. Es wird überlegt, ob es sich um einen Orb handelt. Der Geist scheint aggressiv auf den Schweizer zu reagieren, was zu humorvollen Kommentaren führt. Soidi stirbt und wird zum Dolmetscher der Toten. Die Neutralität der Schweiz wird humorvoll in Frage gestellt. Es wird festgestellt, dass der Geist sehr aggressiv ist und Gegenstände durch die Gegend wirft. Die Spieler versuchen, herauszufinden, um welche Art von Geist es sich handelt.
Aggressiver Geist und Lobby-Hopping
06:28:20Die Spieler sind von dem aggressiven Verhalten des Geistes überrascht und vermuten, dass es sich um einen Dämon handelt. Es wird überlegt, ob das viele Schweizerdeutsch den Geist provoziert hat. Nach dem Scheitern in der aktuellen Lobby wird beschlossen, das Spielprinzip zu ändern und in zufällige Lobbys zu wechseln, um neue Spieler kennenzulernen. Es wird humorvoll über frühere Erfahrungen in anderen Spielen berichtet, bei denen der Streamer aus Lobbys gekickt wurde. Die Idee, dass tote Geister über die Geisterbox kommunizieren könnten, wird als interessantes Feature für das Spiel vorgeschlagen. Die Spieler identifizieren den Geist als Zwillinge und verlassen die Lobby, um sich im Discord zu entmuten und eine neue Lobby zu suchen. Es wird eine neue Lobby erstellt und der Code im privaten Chat geteilt.
Neue Lobby und benutzerdefinierte Schwierigkeit
06:32:56Die Spieler suchen nach einer neuen Lobby und treten einer bei, in der sie auf einen Spieler namens Nini treffen. Es wird humorvoll über den ungewöhnlichen Namen und mögliche kriminelle Hintergründe spekuliert. Die Spieler einigen sich auf die Ausrüstung und stellen fest, dass sie Zündhölzer und Kruzifixe benötigen. Die Schwierigkeit der Lobby ist benutzerdefiniert, was zu Diskussionen führt. Es wird beschlossen, die Schwierigkeit auf "Profi" zu setzen, obwohl der Geisteszustand der Spieler zu Beginn bei Null liegt. Die Spieler starten das Spiel und stellen fest, dass ihre Ausrüstung schlecht ist. Die Figur, die ein Spieler spielt, wird mit Wilma aus Scooby-Doo verglichen. Es wird besprochen, dass der Stromkasten gefunden und die Kruzifixe platziert werden sollen, sobald der Geist lokalisiert ist.
Dunkelheit, Tod und Lobby-Frust
06:35:52Die Spieler starten in einer dunklen Umgebung ohne funktionierende Taschenlampen. Ein Spieler wird schnell von dem Geist angegriffen und getötet. Es herrscht Chaos und Verwirrung, da die Spieler Schwierigkeiten haben, sich in der Dunkelheit zu orientieren und ihre Ausrüstung zu finden. Die Spieler beklagen die schlechte Lobby und die unfairen Bedingungen. Es wird humorvoll kommentiert, dass die Schweizer aufgrund ihres guten Nährwerts im Spiel schnell sterben. Die Spieler spekulieren über die Art des Geistes und stellen fest, dass es sich um einen Poltergeist handelt. Aufgrund der extremen Schwierigkeit und des frustrierenden Erlebnisses wird beschlossen, die Lobby erneut zu verlassen und eine neue zu suchen. Es wird ein weiteres Mal Lobby-Hopping vorgeschlagen.
Lobby-Hopping geht weiter
06:42:06Die Suche nach einer geeigneten Lobby geht weiter. Eine zuvor gefundene Lobby wird als "vollkommen geistesgestört" und masochistisch bezeichnet. Ein Spieler namens Marvico wird in einer anderen Lobby gefunden, scheint aber nicht ansprechbar zu sein. Die Spieler verlassen auch diese Lobby wieder. Es wird festgestellt, dass die Überlebensdauer in den aktuellen Runden ungewöhnlich kurz ist. Eine weitere Lobby namens Zwift Zebra wird ausprobiert, aber auch hier gibt es keine Reaktion. Die Spieler vermuten, dass sie in der letzten Map gestorben sind und nun selbst Geister sind. Es wird die Idee geboren, eine eigene Lobby zu erstellen und nur Profis beitreten zu lassen, die bereit sind, zu spenden. Aufgrund eines schlechten Mikrofons wird ein Wechsel der Lobby angekündigt.
Roleplay-Lobby und Witz-Auswahl
06:45:41Es wird beschlossen, eine eigene Lobby mit einem Roleplay-Thema zu erstellen. Das Thema soll eine Familie sein, in der ein Kind mit einer schlechten Note nach Hause kommt und im Keller ein böser Opa lebt. Es wird überlegt, die bevorzugte Sprache auf Schweizerdeutsch zu setzen, aber diese Option ist nicht verfügbar. Stattdessen wird Deutsch als bevorzugte Sprache ausgewählt. Es werden Profis für die Lobby gesucht, die gutes Equipment haben. Um zu entscheiden, wer mitspielen darf, wird ein Witzwettbewerb veranstaltet. Der erste Witz wird jedoch als unverständlich und nicht witzig bewertet. Um einen Platz in der Lobby freizumachen, wird ein Spieler gebeten, einen Witz zu erzählen, bevor er der Lobby beitreten darf.
Phasmophobia-Session mit Mats: Witzige Dialoge und Geisterjagd
06:50:26Die Phasmophobia-Session beginnt mit humorvollen Interaktionen, insbesondere mit einem Spieler namens Mats. Zunächst wird geflirtet und gescherzt, dann geht es um die Frage, ob Mats einen Stimmverzerrer benutzt. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit von Reichtum, wenn man nicht witzig ist. Im Spiel selbst erkunden die Streamenden ein Haus, wobei sie sich wie Makler fühlen, während sie nach Geistern suchen. Sie verwenden verschiedene Geräte wie EMF-Reader und Geisterboxen, um Hinweise zu finden. Es gibt Verwirrung um Temperaturen und ob der Geist durch Salz gelaufen ist, was auf verschiedene Geisttypen hindeuten würde. Die Gruppe diskutiert über mögliche Beweise und Geisttypen, wobei sie Ultraviolett, Gefriertemperaturen und Geisterbücher in Betracht ziehen. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Zwilling handelt, basierend auf den Gefriertemperaturen. Die Spieler sind sich uneins über die Beweislage und experimentieren mit verschiedenen Gegenständen, um den Geist zu identifizieren. Die Session ist geprägt von Humor, Teamarbeit und dem Versuch, die paranormalen Aktivitäten aufzuklären.
Enthüllung und Teamwork bei der Geisterjagd
07:00:40Die Streamenden diskutieren über die Möglichkeit, dass ein anderer Spieler denselben Namen und Level wie einer ihrer Mitspieler hat, was zu Spekulationen über die Echtheit führt. Es wird über die Ausrüstung und das Inventar gesprochen, während sie versuchen, den Geist zu identifizieren. Die Gruppe interagiert humorvoll miteinander und zieht Tarotkarten, um die Sanity zu erhöhen, was zu lustigen Kommentaren führt. Sie diskutieren über verschiedene Hinweise und schließen bestimmte Geisttypen aus. Es wird überlegt, ob es sich um einen Spirit handeln könnte, basierend auf den Beobachtungen im Spiel. Die Streamenden überlegen, ob sie noch ein Kruzifix haben und stellen Kameras auf, um weitere Beweise zu sammeln. Sie diskutieren darüber, welche Geister durch Salz laufen und welche nicht, was zu Verwirrung und Debatten führt. Die Gruppe versucht, zusammenzuarbeiten, um den Geist zu identifizieren und die Herausforderungen des Spiels zu meistern. Es wird auch über den Konsum von Hustensaft gescherzt, was für zusätzliche humorvolle Einlagen sorgt.
Identifizierung des Gespenstes und humorvolle Interaktionen
07:08:54Ein Spieler begibt sich ins Haus, um weitere Hinweise zu sammeln, während die anderen im Van die Kameras überwachen. Die Gruppe diskutiert darüber, ob es sich um ein Gespenst handelt und wie die Kameras ausgerichtet werden sollen, um Dots zu erkennen. Es wird Salz versprüht und die Teammitglieder werden für ihre gute Arbeit gelobt. Nach einer Jagd wird spekuliert, dass der Geist es auf Max abgesehen hat. Die Streamenden identifizieren den Geist schließlich als Gespenst und loben sich gegenseitig für die professionelle Lösung. Es folgt ein Witzversuch von Jakob, der jedoch nicht verstanden wird. Die Gruppe scherzt über alte Menschen und Luftfeuchtigkeit, bevor sie Jakob bittet, den LKW mit Ausrüstung zu füllen. Es wird über Humor und Reichtum geflirtet, während Jakob den LKW belädt. Die Streamenden machen Witze über Dialekte und versuchen, sich gegenseitig mit Witzen zu unterhalten. Es gibt Erklärungen zum Shop und wie man den Truck befüllt, sowie weitere Witze und humorvolle Kommentare.
Geisterjagd im Keller und Identifizierung des Dämons
07:21:10Die Gruppe bereitet sich auf eine weitere Geisterjagd vor, wobei sie den Stromkasten im Keller lokalisieren. Es wird über finanzielle Unterstützung und Level geflirtet, während sie nach Hinweisen suchen. Die Streamenden interagieren mit dem Geist, stellen Fragen und verwenden Geisterboxen, um Antworten zu erhalten. Sie vermuten, dass sich der Geist in der Garage befindet und versuchen, ihn mit Kameras und Dot-Projektoren zu identifizieren. Es wird über die Erstellung eines Videos spekuliert und humorvolle Kommentare über Brüste und Milcheinschuss gemacht. Die Gruppe findet Orbs und ein Ouija Board, was zu weiteren Spekulationen führt. Es wird über Gummibärensaft und Gebetsstunden gescherzt, während sie versuchen, den Geist zu analysieren. Die Streamenden diskutieren über verschiedene Beweise wie Orb und Box und schließen bestimmte Geisttypen aus. Es wird überlegt, ob der Geist durch Sprechen geschwächt werden kann, und Max wird aufgefordert, mit dem Geist zu reden. Schließlich identifizieren sie den Geist als Dämon, nachdem mehrere Teammitglieder gestorben sind.