STREAMSTART HEUTE UM 19 UHR, HAB VERPENNT 24/7 auf @GronkhTV !archiv !pc
GronkhTV: Verspäteter Start, Upload-Ärger, Kick-Kritik und Gamescom-Erlebnisse

Der verspätete Start resultierte aus Upload-Problemen. Es folgte Kritik an Kick, der Future Gaming Show, Erlebnisse auf der Gamescom, Diskussionen über Streaming-Alternativen und kurzfristige Gewinne von Konzernen. Investitionen in die Zukunft, Ankündigung eines neuen Spiels und Community-Interaktion rundeten den Abend ab. Zudem gab es Einblicke in die Mitarbeiterstruktur und Firmenhintergründe.
Verspäteter Streamstart und Upload-Probleme
00:00:06Der Stream startet verspätet, da die Aufnahme des vorherigen Streams mit 303 GB noch hochgeladen werden muss und voraussichtlich noch 6 Stunden dauert. Es gab wohl Probleme mit Twitch, wodurch die Aufnahme abgebrochen ist. Es wird überlegt, einen eigenen Streaming-Server einzurichten, um unabhängiger von Twitch zu sein und eine bessere Aufnahmequalität zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass GronkTV die Twitch-Aufnahmen nutzt und selbst noch einmal kodiert, womit der Streamer nicht zufrieden ist, da er jede Aufnahme selbst noch einmal in 2K hochlädt. Der Streamer gibt zu, den Stream aus Egoismus verschoben zu haben, um Sport zu machen und den inneren Schweinehund zu überwinden.
Future Gaming Show und weitere Pläne
00:11:57Es wird angekündigt, dass die Future Gaming Show im Stream angeschaut wird. Zudem wird ein weiteres React geplant, das aber nicht so einfach sein wird. Es wird überlegt, ob man Boxhandschuhe zur Weihnachtsfeier mitnehmen muss. Der Streamer berichtet von einer Party in Köln, auf der er die Tanzfläche dominiert hat. Er erwähnt, dass er seitdem ständig Nachrichten erhält, er solle sich das neue Two-Board-Video ansehen, da man ihn dort leiden sehen wolle. Es wird überlegt, einen Anwalt wegen Mobbings einzuschalten. Der Streamer kündigt einen entspannten Gammel-Stream an, bei dem er sich eine Pizza in den Ofen schieben wird.
Kritik an der Plattform Kick und Diskussion über Streaming-Alternativen
00:24:53Der Streamer äußert sich kritisch über die Plattform Kick, die er als widerlich und als 'Assesspool' bezeichnet. Er kritisiert, dass Kick den Twitch-Source-Code geklaut hat und von einer Casino-Plattform finanziert wird. Er würde lieber mit dem Streamen aufhören, als auf Kick streamen zu müssen. Als Alternativen werden YouTube, Instagram und TikTok genannt, wobei YouTube generell als nicht so geeignet zum Streamen angesehen wird. Mixer wird als technisch fortschrittlich gelobt, aber als nicht benutzerfreundlich kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Microsoft Mixer so früh aufgegeben hat und stattdessen versucht hat, Streamer mit hohen Beträgen abzuwerben.
Diskussion über kurzfristige Gewinne und langfristige Investitionen bei Konzernen
00:29:37Es wird diskutiert, dass Konzerne Plattformen oder Dienste einstampfen, wenn diese nicht genug Gewinne abwerfen, obwohl sie von vielen Leuten genutzt werden und diese in den Mikrokosmos des Konzerns holen. Es wird kritisiert, dass Entscheidungen oft nur nach Zahlen getroffen werden und nicht nach langfristigen strategischen Zielen. Kurzfristige Gewinne werden oft langfristigen Investitionen vorgezogen, was nicht nachhaltig ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies nachhaltiges Wirtschaften ist. Der Streamer gibt zu, dass er in seinem Kopf die Dinge immer anders sieht. Es wird erwähnt, dass Microsoft viele Studios geschlossen hat, die eigentlich solide Spiele abgeliefert haben.
Investitionen in die Zukunft und Ankündigung eines neuen Spiels der Fran Bow-Macher
00:34:12In die Zukunft zu investieren, ist halt ein Risiko statt kurzer, fetter Gewinn. Kurzfristige Gewinner sind meistens höheres Risiko. Der Streamer gibt an, dass er in Aktien investiert. Es wird erwähnt, dass die Macher von Fran Bow nächste Woche ein neues Spiel ankündigen werden, was der Streamer spielen würde. Es wird sich über die Käserad-Aktion auf der Gamescom amüsiert und das zweimal zugeschlagen wurde. Es wird angekündigt, dass BDF am 17.11. ein Release-Date für ein Berlin-Apartment ankündigt, was im Stream angeschaut wird.
Erlebnisse auf der Gamescom und Partys
00:39:23Der Streamer erklärt, dass er mit Max Payne 3 aufgehört hat, weil das Spiel bei ihm komplett buggy war. Er freut sich, Kedos wiedergesehen zu haben. Er war auf der Dosenbeatsparty und lobt das Event. Auf der Branchenparty war es kalt. Es wird über die Suki gesprochen, die überall auf der Gamescom war. Der Streamer erzählt, dass er und andere nach der Dosenbeatsparty in Kölner Anarcho-Kneipen weitergezogen sind. Pan war auf den Partys unterwegs und war am nächsten Tag sehr erschöpft.
Diskussion über Twitch-Features und Soundeffekte
00:49:49Der Streamer äußert sich kritisch über die neue Twitch-Funktion, bei der man jetzt auch 200er Bomben schicken kann, da er Twitch gierig findet. Er überlegt, wie er Soundeffekte in den Stream einbinden kann, die nur er hört, um die Zuschauer zu überraschen. Er möchte Jumpscares einbinden, wie Türklopfen oder Flüstern im Hintergrund. Der Streamer lehnt es ab, die 'Auf die Fresse'-Aktion günstiger zu machen, da er möchte, dass die Leute dedicated sind. Es wird überlegt, was die Aufgaben des Stream-Eigentümers sind, wie z.B. im Winter Schnee schippen und die Küche sauber hinterlassen.
Zukunftspläne und Community-Interaktion
00:59:06Der Streamer würde GTA 5 nach GTA 4 nochmal spielen. Er liest immer den Chat nach dem Stream durch und antwortet auf jede Nachricht. Er erklärt, dass er deswegen müde ist und Augenringe hat. Es wird überlegt, Long Dark wieder zu spielen, wenn das letzte Kapitel rauskommt, eventuell mit Tobi oder dem Funk. Es wird über Lurchtasten und Buddies im Shop gesprochen, von denen es 100 pro Jahr gibt.
Lagerbestandsplanung und YouTube-Algorithmus-Probleme
01:04:54Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den Lagerbestand im Shop besser zu planen und aufzufüllen, um Engpässe zu vermeiden und den Shop wie einen normalen Shop zu betreiben. Zudem wird der YouTube-Algorithmus kritisiert, der dazu neigt, nach dem Ansehen eines einzelnen Videos eines Kanals die Startseite des Nutzers mit Inhalten dieses Kanals zu überfluten, was als nervig empfunden wird, da themenrelevante Sachen nicht mehr angezeigt werden. Es wird erwähnt, dass die Startseite sich dadurch anfühlt, als würde sie immer nur dieselben wenigen Videos wiederholen. Dies führt dazu, dass die Startseite kaum noch genutzt wird und stattdessen direkt die Suche oder die Kanäle aufgerufen werden, um Inhalte zu finden. Abschließend wird festgestellt, dass Nachrichten aus den USA sich oft wie ein Fiebertraum oder Absurdistan anfühlen, was nicht mehr überrascht.
Future Game Show und Key-Schleuder-Aktion
01:10:58Es wird über die Future Game Show gesprochen, die über zwei Stunden geht, und dass man sich dafür Zeit nehmen muss. Es wird erwähnt, dass die gesamte Future Game Show als Werbung für ein Gronkh-Video geschaltet wurde, aber überspringbar war. Die Key-Schleuder-Aktion wird erklärt, bei der jede halbe Stunde ein Steam-Code für ein Spiel verlost wird. Das heutige Keyword für die Teilnahme ist "Keyschleuder", das per Whisper an die Keyschleuder gesendet werden muss. Die KI der Keyschleuder wird humorvoll als von über 700 Indern bedient beschrieben, die manuell Namen in eine Excel-Tabelle eintragen und die Gewinner auswürfeln. Es wird ein Burner-Phone für Anmeldungen im Internet empfohlen, um die eigene private Nummer zu schützen, da diese bereits geleakt wurde.
React-Overlay Anpassung und Future Games Show
01:23:18Es wird sich darauf vorbereitet, die Future Games Show anzusehen, und das alte React-Overlay wird angepasst, da es für die aktuelle 4K-Auflösung zu groß ist. Die Position der Kamera und des Chats muss ebenfalls angepasst werden. Es wird vermutet, dass die Show nicht ganz zweieinhalb Stunden dauern wird, sondern eher eine Stunde 30 Minuten, möglicherweise mit einem Timer zwischendurch. Die Bühne der Future Games Show wird als sehr cool empfunden und der Wunsch nach so einer Bühne für die Gamescom geäußert. Die ersten Spiele werden angeteasert, darunter ein Jump 'n' Run und ein Spiel, das an Call of Duty erinnert. Es wird sich über die Sauberkeit des Skate-Spiels gewundert, da es zu clean wirkt. Es wird vermutet, dass Details noch hinzugefügt werden, da es sich um Pre-Alpha-Gameplay handelt.
Highlights der Future Games Show
01:45:30Es werden diverse Spiele aus der Future Games Show besprochen, darunter "The Blood of Dawnwalker", ein Dark Fantasy Action-RPG von ehemaligen Witcher 3-Machern, das stark an Witcher erinnert. Das Spiel soll 2026 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S erscheinen. Des Weiteren wird "Deer & Boy" erwähnt, ein Puzzle-Platformer, der ebenfalls 2026 für PC und Konsole erscheinen soll. Es wird überlegt, ob man sich die Demo von einem Städtebauspiel ansehen soll. Es wird der Wunsch nach einer Konkurrenz zu Forest geäußert. Es wird über ein Spiel namens Eversiege gesprochen, das sich im Playtest befindet. Es werden diverse weitere Spiele kurz angesprochen, darunter Chronos the New Dawn, ein Survival-Horror-Spiel, das an Dead Space erinnert, und Town to City. Abschließend wird Phantom Blade Zero erwähnt, ein Spiel, auf das sich Holly und Divi freuen.
Phantom Blade Zero und Pragmata Trailer Reaktionen
02:56:17Die Diskussion beginnt mit Eindrücken zu Phantom Blade Zero, wobei die Grafik als beeindruckend hervorgehoben wird, jedoch der Wunsch nach flüssigeren Animationen geäußert wird. Es wird spekuliert, dass Vergleiche mit Spielen wie Witcher oder Baldur's Gate eher auf das Storytelling und die Weltgestaltung abzielen könnten, nicht auf die bildliche Darstellung. Anschließend wird der Trailer zu Pragmata besprochen. Die Handlung dreht sich um eine Mondforschungsstation, auf der ein Raumfahrer namens Hugh Williams von einem Androiden namens Diana gerettet werden muss. Es herrscht Ungewissheit, ob das Spiel tatsächlich erscheinen wird, obwohl es sehr interessant aussieht. Die gezeigten Trailer werden positiv aufgenommen, wobei die Spannung auf die weitere Entwicklung und die tatsächliche Umsetzung der Spiele betont wird. Es wird auch kurz überlegt, ob die Steuerung des Spiels sich gut anfühlt.
Gronkh Shop Lob und Release Kalender Diskussion
03:09:34Es wird ein großes Lob an das Team des Gronkh-Shops auf der Gamescom ausgesprochen, insbesondere für die Unterstützung beim Erwerb von Merchandise. Als Dank wird ein Gutscheincode für den Shop in den Chat gestellt. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über den Umgang mit der zunehmenden Anzahl an Spieleveröffentlichungen. Es wird erwähnt, dass es schwierig geworden ist, den Überblick zu behalten, insbesondere wenn man Indie-Games berücksichtigt. Eine Lösung ist ein Release-Kalender in Google Kalender, um interessante Titel im Auge zu behalten. Es wird festgestellt, dass so viele interessante Spiele erscheinen, dass man kaum noch hinterherkommt. Abschließend wird kurz über das Pferdespiel Ostwind gesprochen und spekuliert, ob es in Verbindung mit den bekannten Kinofilmen steht oder lediglich die IP nutzt. Es wird aber Interesse bekundet, sich das Spiel anzusehen.
Pizza-Pause und Diskussion über Tiefkühlpizza Zubereitung
03:25:50Nach einer Pause kehrt der Stream zurück, und es wird die Frage nach der Pizza beantwortet: Es gibt Salami-Pizza. Der Chat wird für die 15-minütige Pause auf stumm geschaltet. Es folgt eine humorvolle Beschreibung der Aktivitäten während der Pause, die von Backofen vorheizen über Kaffeekochen bis hin zu fiktiven Ereignissen wie dem Absolvieren des Pilotenscheins reicht. Anschließend wird die Zubereitung der Tiefkühlpizza detailliert beschrieben, inklusive Vorheizen des Ofens, Antauen der Pizza und der wichtigen Frage, ob die Folie auf der Pizza verbleibt. Es wird auch über den separaten Verzehr des Kartons spekuliert. Es folgt ein kurzer Exkurs über die zuletzt gelernte Programmiersprache C++ und die Verwendung für OBS-Skripte. Abschließend wird überlegt, ob man sich eine Woche freinehmen sollte, um sich neuen Dingen zu widmen, was aber aufgrund bevorstehender Termine in Berlin schwierig erscheint.
Future Games Show Part 2 und Reaktionen auf neue Spiele
03:57:15Der zweite Teil der Future Games Show wird gestartet, und es gibt Reaktionen auf die gezeigten Spiele. Zunächst wird ein Vietnam-Spiel gezeigt, das gemischte Gefühle auslöst, da die Glorifizierung von Krieg kritisiert wird. Es folgen Eindrücke zu Spielen wie Last Flag, einem Spiel mit lustigem Aussehen, und einem Spiel, das auf dem Mond spielt und an Deliver Us the Moon erinnert. Besonders positiv wird Zombie Survival in Birmingham aufgenommen, das durch Detailreichtum und Physik überzeugt. Es werden auch Spiele wie Gunnar, ein Turn-Based Viking Saga, und Cairn, ein Kletterspiel, erwähnt. Ein Spiel mit dem Titel Metal Eden erregt Aufmerksamkeit, und ein Detektivspiel weckt Interesse. Die Open Beta von Fellowship wird angekündigt, und es gibt Reaktionen auf den Trailer zu Milly Sonja. Abschließend werden noch Anno 117 Pax Romana und Will Follow the Light erwähnt, bevor die Diskussion auf ein Spiel mit dem Titel The remake of the end of the greatest RPG ever gelenkt wird.
Vorstellung des Spiels Cappy Cast Away und weitere Spieleindrücke
04:38:43Das Spiel Cappy Cast Away spielt auf einer mysteriösen Insel, einer Mischung aus Toronto, Irland und anderen Regionen. Es wird mit Mark Sperling zusammengearbeitet, der auch den Soundtrack für A Short Hike gemacht hat. Das Spiel soll eine gewisse Verspieltheit bieten, ähnlich wie Untitled Goose Game, und verfügt über einen speziellen 'caw and squeak'-Button für die Capy-Sounds. Nachfolgend werden weitere Spiele kurz vorgestellt, darunter Jump Space, ein Spiel im XS-Format, das am 19. September erscheint. Es wird humorvoll auf die Ladebildschirme in Starfield angespielt, aber das Spiel macht einen guten Eindruck. Es wird kurz überlegt, ob das Spiel nicht sogar schon heute erscheint. Abschließend wird auf den Discord-Server verwiesen, wo Letzi alle Links zur Future Games Show gepostet hat. Es wird spekuliert, was Letzi beruflich macht, da er auch Plugins entwickelt.
Mitarbeiterstruktur und Firmenhintergrund
04:52:17Es wird die Frage beantwortet, ob die Cutter angestellt sind, was bejaht wird. Es wird klargestellt, dass es sich um normale Arbeitsverträge handelt und Elflin die Fäden zieht. Die klassischen Let's Plays auf YouTube werden noch selbst geschnitten, da das Hochladen der 4K-Aufnahmen länger dauern würde. Es wird überlegt, ob man zum Hochladen kurz woanders hinfahren sollte, wo es Glasfaser gibt. Die Cutter beziehen ihr Geld über ihre Arbeitsverträge. Pan hat keine Probleme mehr beim Hochladen von Videos, da sie jetzt auf den File-Server hochlädt. Es wird kurz überlegt, ob man dem Cutter ein Zimmer geben und Miete kassieren sollte, damit die Let's Plays direkt vor Ort geschnitten werden können. Es wird bestätigt, dass es eine Firma mit Range im Namen gibt, die Holding, und dass dies bewusst so gewählt wurde. Range IT Works gab es mal als Einzelunternehmung, existiert aber nicht mehr.
Zukunftspläne und Umgang mit der Community
04:57:32Es wird betont, dass die Struktur aus dem eigenen Prägen kommt, aber andere für das Feintuning verantwortlich sind. Es wird erwähnt, dass noch viele Ideen vorhanden sind, aber man vernünftig bleibt und Schritt für Schritt vorgeht. Die Asus-Party auf der Gamescom wird als beste Party aller Zeiten gelobt, insbesondere die Konga-Reihe auf der Tanzfläche. Es wird bestätigt, dass die Asus-Party immer auf der Tanzfläche stattfindet. Auf die Frage, ob durch neue Programmierer mehr Druck entsteht, wird geantwortet, dass momentan alles im Wachstum ist, aber man vorsichtig mit Neueinstellungen ist. Werbedeals sollen nicht zur Absicherung der Mitarbeiter genutzt werden, da diese zu unsicher sind. Es wird nach der Lama-Figur vom Minecraft-Film gefragt, die leider nicht mehr vorhanden ist. Stattdessen wird die Doom Slayer-Figur angeboten, deren Größe diskutiert wird. Es wird erzählt, dass Robert und Eva zum Geburtstag die Workbench, Chest und andere Items vom Minecraft-Event geschickt haben.
Diskussion um die Doom-Statue und die zukünftige Hallennutzung
05:04:46Es wird über die Doom-Statue diskutiert, die etwa fünf Meter groß ist. Schreddex bietet an, für den Streamer nachzufragen. Die Statue soll zur Eva durcheskaliert werden, da diese schneller beim Antworten ist. Es wird erwähnt, dass auch die Lilith-Statue kommt und die Halle schon jetzt voll ist, bevor überhaupt umgezogen wurde. Die Doom-Statue ist etwa fünf Meter groß und stand beim Doom-Event vor dem Eingang. Der Streamer sucht nach einem Bild von der Statue, findet es aber nicht sofort. Das Bild wird schließlich im Mod-Chat gefunden und gezeigt. Die Statue ist tatsächlich fünf Meter groß. Es wird vermutet, dass die Statue in der Breite etwa drei Meter misst. Der Streamer hat gesunden Respekt vor der Größe der Statue. Es wird vermutet, dass die Statue aus Teilen besteht und zusammengesetzt werden muss. Es wird überlegt, ob eine Leiter zum Aufbau reichen würde und wie viel Platz in der Halle ist. Die Halle ist für Schwerlast ausgelegt. Es wird betont, dass die Sammlung keinen besonderen Grund braucht, sondern einfach geil ist. Die Halle wurde extra angemietet, da die Sammlung zu Hause zu viel Platz einnimmt. Geplant ist, von der Halle aus zu streamen und die Filmsammlung dort unterzubringen. Die Halle hat etwa 200 Quadratmeter, mit Zwischendecke sollen es 300 werden. Es werden circa 5000 Blu-Rays und einige DVDs besessen.
Reaktion auf das Video 'Wilde Kerle'
05:18:43Der Streamer reagiert auf ein Video über die 'Wilden Kerle' und äußert sein Unverständnis darüber, wer Zeit in die Erstellung eines solchen Videos investiert. Er kritisiert die Länge des Videos und die damit verbundene Lebenszeitverschwendung. Trotz anfänglicher Ablehnung wird er vom Chat genötigt, das Video anzusehen. Es wird ironisch kommentiert, dass die deutsche Streaming-Szene offensichtlich stark dem Alkohol zugeneigt ist. Der Streamer gibt zu, die 'Wilden Kerle' nie gesehen zu haben, da er zur Zeit der Veröffentlichung bereits außerhalb der Zielgruppe war. Er wird jedoch vom Chat massiv überredet, sich das Video anzusehen. Der Streamer äußert seinen Unmut über die 'Wilde Kerle'-Videos und bezeichnet die Macher als Sadisten, die Verbrechen an der Menschheit begehen. Er befürchtet, dass die Videos zu einer Spaltung der Gesellschaft beitragen könnten und dass ein sechster Film gedreht wird. Der Streamer kritisiert die Qualität des fünften Teils und vergleicht ihn mit einem deutschen Herr der Ringe.
Inhaltsangabe und Kritik des Films 'Wilde Kerle 5'
05:27:11Es wird eine Inhaltsangabe des Films 'Wilde Kerle 5' gegeben, wobei die Handlung und die Charaktere vorgestellt werden. Die Beziehung zwischen Leon und Vanessa wird als toxisch beschrieben. Raban und Joschka werden als die Daniel Düsentriebs des DWK-Universums bezeichnet. Die Filme werden als ein Mix aus Rom-Com und Mad Max-Elementen beschrieben. Im fünften Teil jagten die Wilden Kerle den Horizont, doch plötzlich werden sie selbst gejagt. Die erste Szene des Films wird als Power Ranger-Style bezeichnet. Der Streamer äußert Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Films und kritisiert die vielen Plotholes in der Handlung. Es wird ironisch angemerkt, dass nichts davon im Laufe des Films erklärt wird. Die Wilden Kerle haben Gürtel, die Vampire erkennen können, was aus dem Nichts kommt. Leon und Vanessa vollführen coole Parcours-Moves im Wald. Währenddessen schießt Leon den Ball unabsichtlich in einen See. Die beiden schlafen im Wald am Lagerfeuer und werden von Goff-Kids beobachtet.
Placement für Incogni und Fortsetzung der Kritik an 'Wilde Kerle 5'
05:35:36Es folgt ein Placement für Incogni, einen Dienst, der persönliche Daten aus dem Internet entfernt. Der Streamer macht sich lustig über die Tatsache, dass die Wilden Kerle mehr Schutz im Leben bräuchten als Leon und Vanessa. Nach dem Placement wird die Kritik an 'Wilde Kerle 5' fortgesetzt. Leon und Vanessa verschwinden und die Gespensterschnalle leuchtet rot. Die anderen Wilden Kerle suchen nach ihnen und finden Vanessa schlafend am Lagerfeuer. Sie finden einen Hinweis auf Leons Verschwinden: ein Amulett und Fußabdrücke. Die Kerle beschließen, Leon zu suchen, auch wenn sie bis zum Ende der Welt fahren müssen. Es wird gefragt, wo Leons Bruder Marlon geblieben ist, der im vierten Teil noch eine wichtige Rolle spielte. Die Kerle starten ihre Suchaktion und sind 300 Tage unterwegs. Sie kommen beim Schwarzen Tor vor Mordor an, das auch ein Braunkohlewerk im Ruhrgebiet sein könnte. Ein bekiffter Gandalf, der German Mud Wizard von Lyzerath, warnt die Wilden Kerle davor, die Festung zu betreten. Vanessa interessiert das aber nicht. Die Wilden Kerle ignorieren Gandalf und machen sich auf den Weg in die Festung. Sie trennen sich, um Leon zu finden. Maxi trifft ein paar creepy Emo-Kids. Vanessa findet versteinerte Köpfe. Maxi kommt zurück und warnt vor dem durchgeknallten Kerl auf dem Hügel.
Die Wilden Kerle suchen Leon und geraten in eine bizarre Situation
05:43:50Die Gang ist sich sicher, dass Leon in der Nähe ist, da sie seine Kette gefunden haben. Sie errichten ihr Nachtlager und Klette erzählt eine makabre Geschichte. Plötzlich hören sie E-Gitarrenmusik, die sie zu einer Tür führt, hinter der sie eine bizarre Szene vorfinden. Ein Goff-Typ spielt Gitarre und fixiert Vanessa, während Rabban die Situation als unangenehm empfindet. Der Goff-Anführer bewegt sich plötzlich auf Vanessa zu. Die Gruppe erkennt, dass Darkseid und die Goff Kids wissen, wo sich Leon befindet, aber sie tun so, als ob sie nichts wüssten. Sie erhalten einen Tipp, den sie aber nicht preisgeben wollen, es sei denn, die anderen spielen gegen sie. Wenn die Wilden Kerle gewinnen, bringt Darkseid sie zu Leon, andernfalls müssen sie die Nacht bei den Goff Kids verbringen. Magos ist euphorisch und die Gruppe nimmt das Duell an, obwohl Nerv von der ungewöhnlichen Architektur des Spielfelds überrascht ist.
Die Wilden Kerle verlieren ein Fußballspiel und müssen die Nacht bei den Vampiren verbringen
05:48:40Die Wilden Kerle nehmen an einem ungewöhnlichen Fußballspiel teil, bei dem die Spieler an Seilzügen hängen und von außen bewegt werden müssen. Da sie keine Erfahrung in Essex Six 3D Soccer haben, geraten sie in Rückstand. Trotz einer Aufholjagd von Maxi, der fast das Blatt wendet, werden sie durch Teleportation überrascht, die anscheinend zur Lore gehört. Darkseid nutzt die Verwirrung, um das 2:0 zu erzielen. Die Wilden Kerle verlieren das Spiel und müssen die Nacht bei den Vampiren verbringen. Die Vampire erhalten die Aufgabe, die Kerle zu verführen, damit diese bleiben, und bereiten ein Umstyling vor. Die Vampire sind von moderner Technologie und fragwürdigen kulinarischen Entscheidungen geprägt. Maggos und Düsentrieb kommen sich näher, während Darkseid versucht, Vanessa mit Gedankenspielen und Magie zu verzaubern. Es wird deutlich, dass die Vampire Blut benötigen, um länger zu leben, und Darkseid plant, Vanessa zu manipulieren.
Fluchtversuch, Entdeckung von Leon und ein Pakt mit Darkseid
05:59:03Die Wilden Kerle versuchen zu fliehen, doch ihr Fluchtweg endet in einer Sackgasse. Klette opfert sich für Nerv und wird gefangen genommen. Die übrigen Kerle wollen Vanessa und Klette retten und finden Leon versteinert auf dem Dach der Vampirfestung. Obi Grayscale enthüllt, dass er Darkseid von den Kerlen erzählt hat. Die Kerle wollen Rache und Obi Grayscale bietet ihnen eine Sonnenplasma-Kanone an. Klette findet Darkseids Sarg und versucht, den Schlüssel zu stehlen, wird aber entdeckt. Darkseid bringt Vanessa das Teleportieren und Fliegen bei. Vanessa schmeckt nichts mehr und es kommt zum großen Twist: Sie ist tot. Maxi und Gandalf führen ein Gespräch und Obi enthüllt, dass die Liebe sie erlösen kann. Klette lässt sich von den Vampiren beißen. Vanessa und Klette suchen nach einem Ausgang, während die Vampire Jagd auf die übrigen Kerle machen. Blossom soll Maxi verführen.
Rettung durch Liebe und ein Fußballspiel um Leben und Tod
06:08:57Vanessa und Klette entdecken Leon und eine Schriftrolle, die das Geheimnis zur Rettung aller enthält. Vanessa glaubt an die Liebe und küsst Leon, was zur Versteinerung führt. Darkseid lässt sich auf einen Deal mit Vanessa ein, obwohl er nur verlieren kann. Klette vereint die Kerle durch eine motivierende Rede. Die Kerle kommen in der Arena an, um gegen die Schattensucher zu kämpfen. Das Spiel gewinnt, wer zuerst drei Tore erzielt. Die Kerle geraten in Rückstand, doch Vanessa hat einen Plan. Darkseid spielt unfair und setzt die Sonnenplasma-Kanone ein. Maxi opfert sich, um die anderen zu retten. Vanessa schießt das entscheidende Tor. Vanessa geht zu Leon, küsst und erlöst ihn. Auch Maxi und Blossom werden durch die Kraft der Liebe gerettet. Die Kerle erlösen alle Vampire, indem sie sie küssen. Die Kerle verlassen das Hüllentor mit ihren neuen Girls. Mit dem fünften Teil endet die Ära der Wilden Kerle.
Fleischzelt-Idee und Inselerkundung
06:47:33Es wird über den Bau eines Zeltes aus Möwenköpfen und Fleisch diskutiert, was zu der Idee eines 'Fleischzeltes' führt, das wie ein Weihnachtsbaum mit Möwenköpfen als Kugeln aussehen soll. Die Gruppe erkundet die Insel, wobei sie feststellen, dass sie bereits nach drei Minuten einen Rucksack voller Fleisch haben. Es wird überlegt, Beef Jerky ums Haus herum zu bauen, um es haltbarer zu machen. Während der Erkundung werden sie von Gegnern angegriffen, die versuchen, Zweige zu stehlen. Die Gruppe trifft auf Calvin und es wird überlegt, wie mit den Inselbewohnern umgegangen werden soll. Schließlich wird einstimmig beschlossen, diese zu schlachten und die Ergebnisse in einem PDF zu präsentieren. Es wird überlegt, dem Hinkelstein eine rote Schleife zu geben, da bald Weihnachten ist.
Ankündigung und Spieleindrücke
06:57:13Es wird angekündigt, dass ab dem ersten Dezember wieder Proben stattfinden. Die neuen Jogginghosen aus dem Grongshop werden beworben, die +20 Amor bieten sollen. Im Spiel wird ein Fernsehzimmer entdeckt, das als 'Center of Fun' bezeichnet wird. Die Gruppe fährt mit einem Gefährt und stellt fest, dass die Bremse sehr akkurat ist. Es wird über das Wasserfallrauschen gescherzt, das stundenlang zu hören ist. Ein Vogel platzt im Spiel, was für Erheiterung sorgt. Die Gruppe begibt sich auf eine Naturschutz-Exkursion in eine Höhle, um die Mutanten wissenschaftlich zu erforschen und die Erkenntnisse später kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Es werden Erinnerungen an Weihnachtsfolgen ausgetauscht und über Weihnachtsgeschenke unter einem virtuellen Tannenbaum gesprochen.
Kolonialisierung der Insel und Spielfortschritt
07:18:39Es wird beschlossen, die Insel zu kolonisieren und Frieden zu bringen. Calvin wird in ein Zimmer gesteckt. Es wird über ein Rezept gescherzt, das Tobi unbedingt haben soll. Die Gruppe findet ein Eichhörnchen unter einem Auto und äußert böse Gedanken darüber. Ein Charakter sagt, dass ein anderer kommen soll und dann seine Brüder holt, was zu einem Überraschungsmoment führt. Es wird über Knebelband und Hobbys gescherzt. Die Schildkröte wird beschuldigt, den Golfkart klauen zu wollen. Der See wird als schön beschrieben, besonders mit der Aussicht auf die Berge. Es werden viele Höhlen und Items gefunden, was viele Möglichkeiten eröffnet. Calvin und Virginia sollen sich nicht mehr unter der Steinbrücke verkriechen.
Rückblick auf den Stream und Pläne für die Zukunft
07:25:15Es wird festgestellt, dass der Stream später nicht mehr so brutal war wie am Anfang. Der Link zum Stream wird geteilt und die Zuschauer werden aufgefordert, ein Like und ein Abo dazulassen. Der grandiose Schnitt des Cutters wird gelobt. Es wird über den besten Augenblick in MRP gesprochen, als die Mutanten die Brücke geräumt haben. Der Streamer hat vergessen zu essen, weil der Stream so gut war und er viel gelacht hat. Die Zeit verging schnell, im Gegensatz zu den wilden Kerlen. Nach der Gamescom will der Streamer die Füße hochlegen und die Wingdings-Lügen im Chat ignorieren. Es wird angekündigt, dass am Freitag wieder gestreamt wird und dass zwischendurch auch Streams geplant sind, um Planet Crafter und Cubic Odyssey weiterzuspielen. Nach der Gamescom wird eine Pause eingelegt und danach wieder gepowert. Es werden Reacts ohne Chat geplant und ein React-Short-Channel soll erstellt werden. Die Reacts sollen in 10 Teile aufgeteilt werden, da sie so lang waren.