back auf malta
Gamescom-Reisechaos, Freundschafts-Realität & Düsseldorfer Nachtleben bei gtasty

Gtasty teilt Gamescom-Reisekomplikationen und betont, dass RP-Erfahrungen nicht automatisch zu Freundschaften führen. Eine Düsseldorfer Nacht im Club Ruders mit anschließender, gescheiterter Pizza-Bestellung im Hyatt Hotel wird geschildert. Zudem geht es um eine Adidas-Kooperation, Sponsoring, Content-Ideen und CS:GO-Kistenöffnungen.
Gamescom-Erfahrungen und Krankheitsbedingte Reisekomplikationen
00:10:44Es wird über die Gamescom gesprochen, wobei der Fokus auf den anstrengenden Reisebedingungen von Malta liegt. Eine plötzliche Krankheit kurz vor der Gamescom erschwerte die Situation zusätzlich. Die Reise beinhaltete einen Flug nach Frankfurt anstelle eines Direktfluges nach Düsseldorf, gefolgt von der kurzfristigen Absage des Cutters, der eigentlich vom Flughafen abholen sollte. Dies führte zu Stress und der Notwendigkeit, alternative Transportmöglichkeiten zu finden. Letztendlich wurde Cato kontaktiert, der Zugtickets organisierte. Trotz der anfänglichen Bedenken wurde die Zugfahrt als angenehm empfunden. Es wird betont, dass man sich nur auf sich selbst und sein Geld verlassen kann. Johannes' Anwesenheit und Unterstützung während des Events werden hervorgehoben, insbesondere sein sechsstündiges Ausharren in der ersten Reihe der Zuschauer.
Klarstellung bezüglich Beziehungen zu anderen Streamern und Realitätsbezug
00:23:09Es wird klargestellt, dass bloße gemeinsame RP-Erfahrungen nicht automatisch zu Freundschaften im realen Leben führen. Es wird betont, dass die Teilnehmer unterschiedlicher Server nicht automatisch zu engen Freunden werden, mit denen man stundenlange Gespräche führt. Es wird darum gebeten, die Realität nicht aus den Augen zu verlieren und nicht zu erwarten, dass man mit allen ehemaligen RP-Partnern befreundet sein müsse. Es wird hervorgehoben, dass man auf verschiedenen Servern gespielt hat und nicht mit allen 50.000 Leuten von diesen Servern befreundet sein kann. Es wird betont, dass diese Aussage nicht abgehoben klingen soll, sondern die Realität widerspiegelt. Es werden Treffen mit Magic, MikiTV, Metashi und anderen auf der Afterparty erwähnt, wobei mit einigen tiefergehende Gespräche geführt wurden.
Nacht in Düsseldorf: VIPER, Hyatt Hotel und gescheiterte Pizza-Bestellung
00:26:30Es wird von einer spontanen Entscheidung berichtet, nach einem Event in Köln um 2 Uhr morgens nach Düsseldorf in den Club Ruders zu fahren, obwohl um 8 Uhr morgens der Flug von Düsseldorf nach Malta ging. Backstage traf man auf Maus und Yusuf und es wird angedeutet, dass auch andere bekannte Persönlichkeiten anwesend waren, ohne jedoch Namen zu nennen. Die Stimmung war ausgelassen, mit vielen weiblichen Gästen. Aufgrund des Alkoholkonsums und der bevorstehenden Heimreise wurde beschlossen, im Hyatt Hotel Pizza zu bestellen, um eine Grundlage zu schaffen. In der Hotellobby traf man auf einen anderen Streamer mit Begleitung, wobei angedeutet wurde, dass noch jemand mit Begleitung auf dem Zimmer war. Die Pizza-Bestellung verzögerte sich jedoch erheblich, was zu Frustration führte, da der Flug bevorstand. Schließlich wurde im Zimmer Zimmerservice bestellt, die Pizza gegessen und sich auf den Weg zum Flughafen gemacht.
Gamescom-Vlog: Verspätung, Security-Probleme und Adidas-Kooperation
00:36:24Es wird über die Verspätung bei einem Fortnite-Event berichtet und die Schwierigkeiten, rechtzeitig zum Veranstaltungsort zu gelangen. Die chaotischen Zustände Backstage werden thematisiert, insbesondere die mangelhafte Security, durch die Unbefugte Zugang hatten und sogar Wertsachen der Influencer entwendeten. Trotzdem wird das Event von Amar und Roat gelobt. Es wird die erste Adidas-Kooperation erwähnt und die Wertschätzung dafür ausgedrückt. Zudem wird über eine Razzia des Zolls aufgrund von Schwarzarbeit bei der Security berichtet. Trotz der widrigen Umstände konnte das Turnier erfolgreich abgeschlossen werden, wobei der fünfte Platz erreicht wurde. Es wird betont, dass die Produktion des Events trotz der Security-Mängel sehr gelungen war.
Sponsoring, zukünftige Streaming-Pläne und Gamescom-Erlebnisse
00:59:14Es wird über Sponsoren wie eine Kondommarke, Republic of Gamers, Elgato und Adidas gesprochen. Es wird erwähnt, dass Streamen eine Leidenschaft ist, aber auch finanzielle Aspekte eine Rolle spielen. Es wird angedeutet, dass mit dem Release von GTA 6 wieder mehr gestreamt wird. Es wird über Deep Talks mit Maus und Yusef gesprochen. Es wird über die Gamescom gesprochen, dass Amar und Roat ein geiles Event auf die Beine gestellt haben. Es wird erzählt, dass Miki muskulöser geworden ist. Es wird erzählt, dass man die Spieler beim Sparring nerven wird.
Instagram-Uploads und neue Content-Idee
01:21:13Es werden Fotos von Santanla von der Gamescom hochgeladen und der Chat wird aufgefordert, die Kommentare zu bombardieren. Es wird festgestellt, dass die Qualität der Fotos sehr gut ist und Santanla gelobt. Es wird bedauert, dass Santanla nicht auf den Fotos markiert wurde und nach einer Möglichkeit gesucht, dies nachträglich zu tun. Es wird überlegt, Santanla zukünftig öfter für Fotoshootings zu engagieren. Es wird eine neue Content-Idee angekündigt. Es wird versehentlich ein Fan-Account von Edis markiert und korrigiert. Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand auf der Bühne die Hand geben wollte, aber übersehen wurde. Es wird sich dafür entschuldigt und gesagt, dass es einem leid tut. Es wird erwähnt, dass man später noch mit der Person geredet hat und es nichts Schlimmes war.
Counter-Strike Kistenöffnungen
01:28:53Es wird von Lil Reepy gesprochen, der viele Kommentare geschrieben hat. Es wird entschieden, Counter-Strike zu spielen und Kisten zu öffnen. Es werden 300 Euro aufgeladen, um Spektrum-Kisten zu kaufen. Es werden 40 Kisten und 40 Schlüssel gekauft. Es wird überlegt, welche Kisten geöffnet werden sollen und sich für Spektrum 1 entschieden. Es wird festgestellt, dass die Kisten teurer geworden sind. Es wird über die Kosten und Wahrscheinlichkeiten verschiedener Kisten gesprochen. Es wird überlegt, ob man sich auf Reseller-Seiten anmelden soll. Es wird erzählt, dass man schon 1400 Euro in Spektrum-Kisten versenkt hat, ohne Gold zu bekommen. Es wird überlegt, ob man Breakout-Kisten öffnen soll, die aber sehr teuer sind. Es wird sich gefragt, wie das System hinter den Kisten funktioniert.
CS:GO Kisten Öffnung und Skin-Diskussion
01:37:16Es beginnt eine Diskussion über CS:GO-Kisten, insbesondere die Spectrum-Kiste und die Wahrscheinlichkeit, seltene Skins wie Butterfly-Messer zu erhalten. Es wird spekuliert, dass das Öffnen der Kisten hauptsächlich wegen des Butterfly-Messers attraktiv ist, obwohl die meisten anderen Skins als weniger wertvoll angesehen werden. Der Chat beteiligt sich mit Kommentaren über ihre eigenen Erfahrungen beim Öffnen von Kisten, wobei einige seit Hunderten von Fällen kein Gold erhalten haben. Es wird über den finanziellen Aufwand für das Öffnen der Kisten gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie viel man maximal gewinnen kann, insbesondere im Hinblick auf seltene Messer wie das Butterfly Ruby, dessen Wert auf etwa 19.000 Euro geschätzt wird. Die Diskussion dreht sich auch um Doppler-Messer und die Bedeutung des richtigen Musters, um einen Ruby-Skin zu erhalten, wobei der Streamer den Wert seines eigenen Huntsman-Messers in Frage stellt und feststellt, dass Huntsman-Messer im Allgemeinen weniger beliebt sind.
RTP von CS:GO-Kisten und Casino-Vergleich
01:42:48Es wird die Return-To-Player Rate (RTP) von CS:GO-Kisten diskutiert, die als katastrophal niedrig eingeschätzt wird. Es wird angemerkt, dass CS:GO-Glücksspiel im Vergleich zu Online-Casinos kaum einen Vorteil bietet und dass es schwierig ist, mit CS:GO-Kisten Gewinne zu erzielen. Der Vergleich zum Casino wird gezogen, wobei angemerkt wird, dass beide Glücksspielformen im Allgemeinen zu Verlusten führen, aber CS:GO-Kisten möglicherweise noch ungünstiger sind. Der Streamer äußert sich kritisch über Skin-Seiten, die er als größere Abzocke als Online-Casinos betrachtet. Er berichtet von Investitionen in Höhe von 5.000 Euro ohne nennenswerte Skins erhalten zu haben und stellt die Frage, wie viele Spins nötig sind, um den maximalen Gewinn von 17.000 Euro zu erzielen. Es wird kurz überlegt, weitere 400 Euro in Kisten zu investieren, dies aber als sinnlos verworfen, da die Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinn gering ist.
Distanzierung von Aussagen im Spiel und Skin-Diskussion
01:58:50Es erfolgt eine Distanzierung von den Aussagen anderer Spieler im Spiel, insbesondere in Bezug auf beleidigende Äußerungen. Der Streamer betont, keinen Einfluss auf die Äußerungen anderer Spieler zu haben und entschuldigt sich gegebenenfalls beim Twitch-Team. Es wird über den Wert von Skins diskutiert, wobei der Streamer sich fragt, warum jemand Skins im Wert von 1000 Euro verschenken sollte. Es wird über verschiedene Kisten gesprochen, darunter Danger Zone, Souvenir Rio, Autogrammkapseln und Schlangenbisskisten, wobei der Streamer sein Interesse an Kisten mit potenziell hohen Gewinnen äußert. Ein Zuschauer bietet an, Kisten zum halben Marktpreis zu verkaufen, was der Streamer in Erwägung zieht, jedoch betont, dass er an Kisten mit hohem Wert interessiert ist. Es wird kurz über den Wert der Kisten und die Preisvorstellungen des Zuschauers diskutiert.
Amazon Gaming Week Ankündigung und Produktempfehlungen
02:57:21Es wird die Amazon Gaming Week angekündigt und als Placement des Streamers offengelegt. Der Streamer betont, dass es sich um ein besonders gutes Angebot handelt, da viele Gaming-Produkte stark reduziert sind. Er spricht über seinen Bedarf an einer neuen Tastatur und überlegt, welche er sich bestellen soll, wobei er die reduzierten Preise während der Gaming Week hervorhebt. Es werden konkrete Produkte wie Lenkräder, Mäuse und Repeater erwähnt, die der Streamer selbst gekauft hat und nun günstiger erhältlich sind. Besonders hervorgehoben wird eine M2-SSD mit 4TB, die stark reduziert ist und die der Streamer sich ebenfalls in den Warenkorb legt. Er rät den Zuschauern, solche Vergünstigungen zu nutzen, um Geld zu sparen. Der Streamer erklärt, dass er durch die Nutzung des Links im Chat zu der Kampagne weitergeleitet wird und die Vergünstigungen automatisch sieht. Er betont, dass er keinen Cent von den Käufen der Zuschauer über den Link erhält.
Öffentlichkeit als Schmutz und Twitch-Alternativen
03:10:40Es wird die Ansicht geäußert, dass die Öffentlichkeit, insbesondere auf Plattformen wie Twitch und TikTok, oft negativ und schmutzig ist. Der Streamer spricht sich dafür aus, dass Streamer ihren eigenen Weg gehen und sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen lassen sollten. Als positives Beispiel wird der Streamer Merd genannt, der seinen Chat geschlossen hat, um sich vor negativen Einflüssen zu schützen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Streamer sich überhaupt um Hate kümmern sollten, da Zuschauer ohnehin nur Konsumenten sind und den Content wechseln, wenn er ihnen nicht mehr gefällt. Der Community-Gedanke wird als Bluff und Manipulation der Zuschauerschaft abgetan. Es wird betont, dass Streamer den Zuschauern nichts schulden und umgekehrt, da beide Seiten aus Eigennutz handeln. Die Fake-Thematik und Hate werden als irrelevant betrachtet, da Zuschauer ohnehin das gucken, was ihnen gefällt, unabhängig von moralischen Bedenken.
E-Sport und Karriereperspektiven
03:26:44Es wird die Frage aufgeworfen, ob in der heutigen Zeit das Zocken nur noch aus Spaß am Spiel existiert oder ob alles auf E-Sport und Geld ausgerichtet ist. Es wird angemerkt, dass die Möglichkeit, mit E-Sport viel Geld zu verdienen, die Entwicklung beeinflusst hat. Es wird das durchschnittliche Gehalt eines Valorant-Profis von 5000 Euro im Monat genannt, aber kritisch hinterfragt, ob dies eine langfristig sinnvolle Karriereoption ist. Es wird betont, dass die Karriere als E-Sportler oft nur kurzlebig ist und die Reflexe mit dem Alter nachlassen. Es wird die Frage aufgeworfen, was E-Sportler nach ihrer Karriere ohne Ausbildung oder Berufserfahrung machen sollen. Der Streamer vergleicht dies mit seiner eigenen Situation, da er seinen erlernten Beruf als Netzwerktechniker und Softwareentwickler aufgrund seiner Streaming-Tätigkeit nicht mehr ausüben könnte. Als Alternative überlegt er, Rettungssanitäter zu werden, da dieser Beruf immer gebraucht wird und einen sicheren Arbeitsplatz bietet.