bissl bf redsec und dann elden ring und dragonquest nt !prep !aorus
Battlefield REDSEC: Intensive Gefechte und strategische Anpassungen
Die Spieler tauchen in Battlefield REDSEC ein, wo sie mit Max über Gaming-Leidenschaft und die Herausforderung der Spieleflut diskutieren. Sie reflektieren über Turniererfahrungen und meistern trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine beeindruckende Runde. Technische Probleme und verbuggte Kartenabschnitte erschweren das Vorankommen, doch Wetten und Waffenanalysen halten die Spannung. Ein unerwarteter Sieg und die Vorbereitung auf Elden Ring sowie Dragon Quest runden die intensive Spielzeit ab.
Streamstart und Diskussion über aktuelle Spiele
00:00:00Der Stream beginnt unerwartet früh, da der Streamer mit Max Battlefield spielen möchte. Es wird schnell klar, dass beide eine Leidenschaft für Gaming teilen, aber die Zeit dafür im privaten Rahmen oft fehlt, da das Hobby zum Beruf geworden ist. Sie diskutieren über die Fülle an neuen und interessanten Spielen wie Arc Raiders und Elden Ring, die gleichzeitig erscheinen, und bedauern, dass sie nicht alles spielen können. Auch Ghost of Tsushima wird erwähnt, ein Spiel, das beide gerne weiterspielen würden, aber bisher nicht dazu gekommen sind. Die Herausforderung, Gaming als Content Creator und gleichzeitig als privates Hobby zu pflegen, wird thematisiert, da die Motivation, abends noch zu zocken, oft fehlt.
Battlefield-Runden und Teamdynamik
00:04:06Die Streamer reflektieren über ihre Erfahrungen in Battlefield-Turnieren, insbesondere über die Unvorhersehbarkeit und den Nervenkitzel, wenn es wirklich darauf ankommt. Sie berichten von Runden, die privat viel besser liefen, mit hohen Kill-Zahlen, während in den entscheidenden Turnierrunden der Druck spürbar war. Die Bedeutung guter Teamkameraden und das Glück, passende Mates zu finden, wird hervorgehoben. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und des Altersunterschieds ('alte Männer Gang') gelingt es ihnen, eine beeindruckende Runde mit einem Win und insgesamt 25 Kills zu erzielen, was sie selbst überrascht. Die Wahl der Landeplätze und die taktische Herangehensweise auf der Map werden besprochen, wobei der Golfplatz als bevorzugter Ort genannt wird.
Herausforderungen und technische Probleme im Spiel
00:08:00Die Spieler erleben eine chaotische Runde mit vielen unerwarteten Wendungen. Sie versuchen, Aufträge zu erfüllen und sich neu auszurüsten, während sie immer wieder in Kämpfe verwickelt werden. Technische Probleme wie das langsame Starten des Spiels oder das ungewollte Wechseln von Waffen werden erwähnt. Besonders frustrierend sind verbuggte Häuser auf der Karte, durch die man fällt oder die keine Deckung bieten. Trotz dieser Schwierigkeiten und des ständigen Kampfes um Ausrüstung und Positionierung, inklusive Helikopterflügen und Artillerieangriffen, versuchen sie, ihre Strategie anzupassen und im Spiel zu bleiben. Die Kommunikation im Team ist dabei entscheidend, auch wenn sie manchmal durch das schnelle Geschehen erschwert wird.
Wetten und Diskussion über Spielstrategien
00:18:59Nach einer intensiven Runde, die mit einer Niederlage endet, starten die Streamer eine Wette mit dem Chat: Werden sie in der nächsten Runde 25 Teamkills oder mehr erreichen? Die Community hat zwei Minuten Zeit, um ihre Wetten abzugeben. Währenddessen wird über die Effektivität von Waffen diskutiert, insbesondere über die SCAR (SOR556), die der Streamer als 'Biest' bezeichnet, obwohl sie in der Community nicht als Top-Waffe gilt. Er experimentiert mit verschiedenen Aufsätzen, wie Hohlspitzmunition für höheren Headshot-Schaden und einem Vierfach-Visier für Fernkampf. Die Vor- und Nachteile von Magazingrößen und Griffen werden abgewogen, um die optimale Konfiguration zu finden. Es wird auch über die Ästhetik von Waffentarnungen gesprochen, wobei die Tarnung der RPK als besonders cool empfunden wird.
Spannendes Finale und unerwarteter Sieg
00:31:50Die Runde spitzt sich zu, als die Spieler in der Endzone um ihr Überleben kämpfen. Trotz geringer Munition und fehlender Heilung gelingt es ihnen, sich gegen mehrere Teams zu behaupten. Ein Panzer stellt eine große Bedrohung dar, wird aber überraschend neutralisiert. Die Kommunikation wird schwieriger, da die Zone immer kleiner wird und die Gegner aus allen Richtungen kommen. In einem dramatischen Finale, in dem der Streamer fast von einem Luftschlag getroffen wird, erzielen sie einen unerwarteten Sieg. Obwohl das Ziel von 25 Kills nicht erreicht wurde (18 Kills), ist die Freude über den Win groß, auch wenn eine leichte Enttäuschung über die verpasste Wette bleibt. Es wird beschlossen, eine kurze Pause für Essen und Trinken einzulegen, um sich für die nächsten Runden zu stärken.
Waffenanalyse und kommende Spiele
00:43:12Nach dem Win wird die Waffenwahl erneut kritisch beleuchtet. Der Streamer ist unzufrieden mit seiner aktuellen Waffe und sucht nach einer besseren SMG, die zur SCAR passt. Er experimentiert mit verschiedenen Aufsätzen und Magazingrößen, um die Leistung zu optimieren. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen Schaden, Feuerrate und Magazinkapazität. Es wird erwähnt, dass die SL9 und KV9 zwar interessant sind, aber aufgrund geringen Schadens oder kleiner Magazine nicht ideal. Die SCAR bleibt vorerst die bevorzugte Waffe, da sie trotz ihrer Eigenheiten (Tapfeuern) sehr effektiv sein kann. Neben Battlefield stehen für den Tag noch ein Placement mit Dragon Quest und Elden Ring auf dem Programm, wobei der Streamer seine Begeisterung für Battlefield Redsec betont.
Weitere Runden und kuriose Vorfälle
00:51:58Die Spieler starten in eine neue Runde, wieder auf dem Golfplatz, der sich als beliebter, aber auch umkämpfter Landeort erweist. Sie versuchen, Aufträge zu erledigen und sich auszurüsten, stoßen aber erneut auf verbuggte Häuser und unerklärliche Fallschäden. Ein Teammitglied landet unglücklich und wird sofort eliminiert. Die Runde ist geprägt von Missverständnissen, technischen Glitches und schnellen Niederlagen, was zu Frustration führt. Der Streamer scherzt, dass diese Runde aus seinem Gedächtnis gelöscht werden sollte. Trotz der Rückschläge bleibt die Stimmung im Chat positiv. Es wird auch über den aktuellen Stand im Turnier gesprochen, wo sie sich auf dem fünften Platz halten.
Kaffeepause und Alterserscheinungen
01:02:22Während einer kurzen Pause machen sich die Streamer Kaffee und tauschen sich über ihre Vorlieben aus. Es entsteht eine humorvolle Diskussion über die Qualität von Kaffee, wobei der Streamer betont, dass für ihn 'Kaffee Kaffee ist', unabhängig von der Zubereitungsart. Er berichtet von einem Krampf in der Pobacke, der ihn unerwartet beim Aufstehen ereilte, und scherzt über die 'Gebrechen des alten Mannes'. Diese persönlichen Anekdoten sorgen für eine lockere Atmosphäre und zeigen die menschliche Seite der Streamer, die sich mit den Erfahrungen des Älterwerdens identifizieren können. Die Pause dient dazu, neue Energie zu sammeln und sich auf die nächsten Spielrunden vorzubereiten.
Intensive Gefechte und erste Herausforderungen
01:08:59Der Streamer und sein Team befinden sich in intensiven Gefechten, wobei sie Schwierigkeiten haben, ihre Waffen zu finden und sich im Spiel zurechtzufinden. Trotz eines starken Starts mit schnellen Kills, inklusive eines Squad-Auslöschung, offenbaren sich schnell die Herausforderungen des Spiels. Es mangelt an Munition und Platten, was die Spieler dazu zwingt, aktiv nach Loot und Missionen zu suchen. Die Orientierung auf der Karte und das Verständnis der Missionsmechaniken gestalten sich als schwierig, da die Aufträge schnell von anderen Teams geschnappt werden können. Die anfängliche Euphorie weicht schnell der Frustration, als das Team in aufeinanderfolgenden Runden frühzeitig eliminiert wird, oft aufgrund mangelnder Ausrüstung oder unglücklicher Positionierungen. Die Spieler reflektieren über die Notwendigkeit, ihre Strategie anzupassen, insbesondere in Bezug auf Landepunkte und das Management von Ressourcen zwischen dem frühen und mittleren Spiel.
Technische Probleme und strategische Überlegungen
01:16:39Während des Spiels treten technische Probleme auf, darunter Ruckler, Black Screens und Disconnects, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Der Streamer und sein Team diskutieren über die Ursachen dieser Probleme, vermuten aber, dass es sich um allgemeine Fehler des Spiels handelt, die noch behoben werden müssen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Motivation hoch, und es werden strategische Anpassungen vorgenommen. Die Rolle des Versorgers wird in Betracht gezogen, um das Munitionsproblem zu lösen, obwohl dies auf Kosten anderer Fähigkeiten gehen würde. Die Diskussion über die Tickrate der Server und die Schwierigkeiten, in großen Battle Royales eine stabile Verbindung zu gewährleisten, zeigt das Bewusstsein für die technischen Herausforderungen des Spiels. Die Spieler sind sich einig, dass das Spiel Potenzial hat, aber noch Feinschliff benötigt, um ein reibungsloses Erlebnis zu bieten.
Missionsversuche und anhaltende Schwierigkeiten
01:21:47Das Team versucht sich an verschiedenen Missionen, um im Spiel voranzukommen und bessere Ausrüstung zu erhalten. Ein Versuch, ein Signal zu hacken, scheitert jedoch aufgrund von Orientierungsproblemen und unerwarteten Stürzen durch die Karte. Die Spieler kämpfen weiterhin mit der Sichtbarkeit von Gegnern, insbesondere bei Sonneneinstrahlung, und der Knappheit an Platten und Munition. Trotz gelegentlicher Erfolge in kleineren Scharmützeln, wie dem Ausschalten von zwei Gegnern nach einem Waffenabwurf, bleibt das Überleben eine Herausforderung. Die Frustration über wiederholte Tode und das Gefühl, 'verarscht' zu werden, wächst. Die Spieler erkennen, dass ihre Landepunkte und die anfängliche Loot-Phase entscheidend sind, um im Spiel eine Chance zu haben. Die Suche nach einer effektiven Strategie, um dem 'Downtrend' entgegenzuwirken, wird zu einem zentralen Thema.
Erfolgreiche Runde und die Freude am Spiel
01:38:36Nach mehreren frustrierenden Runden gelingt dem Team endlich ein Sieg, was die Stimmung deutlich hebt. Die Spieler reflektieren über die Schwierigkeiten in Duos, insbesondere wenn Teams 'Arsch an Arsch' agieren, und die Herausforderung, Gegner in unübersichtlichen Situationen zu treffen. Trotz der technischen Probleme und der anfänglichen Rückschläge wird der Spaß am Spiel und die Spannung des Endes betont. Die Freude über den gewonnenen Kampf überwiegt die vorherigen Misserfolge. Es wird diskutiert, wie man schneller landet und besser lootet, um zukünftige Runden erfolgreicher zu gestalten. Die Erkenntnis, dass nicht jede Runde von hohen Killzahlen geprägt sein muss, um Spaß zu machen, unterstreicht die Wertschätzung für die aufregenden Endphasen des Spiels. Die Spieler sind motiviert, ihre Strategie weiter zu verfeinern und die Herausforderungen des Spiels anzunehmen.
Strategiewechsel und Dominanz am Golfplatz
01:47:45Das Team beschließt, seine Landestrategie zu ändern und wählt den Golfplatz als Hotdrop-Zone. Diese Entscheidung erweist sich als erfolgreich, da sie schnell Waffen und Ausrüstung finden und in intensive Gefechte verwickelt werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Verlust eines Teammitglieds gelingt es ihnen, mehrere Gegner auszuschalten und eine dominante Position einzunehmen. Die Kommunikation und das Zusammenspiel verbessern sich, und sie nutzen taktische Hilfsmittel wie Rauchgranaten und Luftschläge effektiv. Die Spieler sind überrascht von ihrem plötzlichen Erfolg und der Intensität der Kämpfe am Golfplatz. Sie experimentieren mit Soundeinstellungen, um die Schritte der Gegner besser hören zu können, was sich als vorteilhaft erweist. Die Runde entwickelt sich zu einem spannenden Kampf um die Vorherrschaft, bei dem das Team seine Fähigkeiten unter Beweis stellt.
Missionserfolge und taktische Manöver
01:56:49Das Team setzt seine erfolgreiche Strategie fort und konzentriert sich auf das Abschließen von Missionen, um verbesserte Waffen und Ausrüstung zu erhalten. Eine Sprengladung wird platziert, was die Aufmerksamkeit anderer Teams auf sich zieht und zu weiteren Gefechten führt. Die Spieler nutzen ihre neuen Waffen und taktischen Fähigkeiten, um Gegner effektiv zu bekämpfen. Die Kommunikation über Positionen und die Koordination von Angriffen sind entscheidend für ihren Erfolg. Trotz der anhaltenden Herausforderungen, wie der Knappheit an Panzerplatten und der Notwendigkeit, die Zone im Auge zu behalten, bleiben sie fokussiert. Ein feindliches Kampffahrzeug stellt eine zusätzliche Bedrohung dar, wird aber mit Raketenwerfern erfolgreich bekämpft. Die Runde ist von intensiven Schusswechseln und strategischen Entscheidungen geprägt, die das Team letztendlich zum Sieg führen.
Sieg und Reflexion über die Spielmechaniken
02:09:55Nach einem spannenden Finale und einem knappen Sieg feiert das Team seinen Erfolg. Die Spieler reflektieren über die verschiedenen Spielmechaniken, insbesondere die Rolle des Versorgers und die Effektivität von Scharfschützengewehren im Fernkampf. Es wird festgestellt, dass die Versorger-Rolle nicht immer die gewünschte Wirkung erzielt hat und die Präferenz für das Snipen wieder aufkommt. Die Diskussion über die Waffenanpassung und die fehlenden schnellen Übergänge beim Zielen zeigt das Bestreben, das optimale Setup zu finden. Trotz der Höhen und Tiefen der vorherigen Runden überwiegt die Freude am Spiel und die Spannung, die es bietet. Die Spieler sind sich einig, dass das Spiel trotz seiner Fehler ein unterhaltsames Erlebnis bietet und sie motiviert sind, weitere Runden zu spielen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Intensive Gefechte und technische Probleme in Battlefield
02:15:53Der Streamer und sein Team erleben in Battlefield intensive Gefechte, die von technischen Problemen und unerwarteten Toden geprägt sind. Eine Waffe verschwindet kurz nach dem Abwurf, was der Streamer auf Server-Ressourcen zurückführt. Ein Helikopter-Angriff führt zu einem schnellen Tod durch eine Minigun, was als "nicht legit" empfunden wird. Die Frustration über die unfaire Situation ist spürbar, da der Gegner aus dem Heli heraus mit der Minigun präzise traf, als wäre es ein Scharfschützengewehr. Trotz eines vorherigen Sieges endet diese Runde in einer Katastrophe, da der Streamer mit der Situation überfordert ist und keine Chance sieht, besser zu reagieren. Die Spieler diskutieren die Schwierigkeit, Gegner auf Distanz zu erkennen, da die Skins nicht auffällig genug sind. Die Runde endet mit einem Gefühl der Hilflosigkeit und dem Wunsch nach besserer Ausrüstung und Strategie.
Planung der nächsten Spiele und Discord-Probleme
02:19:14Nach den frustrierenden Battlefield-Runden plant der Streamer die weitere Reihenfolge der Spiele: Zuerst Elden Ring und dann Dragon Quest 2, da der erste Teil als zu langweilig für Solospieler empfunden wird. Währenddessen treten technische Probleme mit Discord auf, bei denen die Lautstärke der Gesprächspartner schwankt. Der Streamer äußert seine Frustration über Discord als Plattform, da er der Meinung ist, dass Inhalte dort nicht mehr suchbar sind und die Plattform Reddit und andere Foren verdrängt, was er als "schreckliche Sache" empfindet. Er kritisiert, dass wichtige Informationen in Discord-Chats verloren gehen und immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Discord im Vergleich zu anderen Kommunikationsplattformen wie TeamSpeak oder Reddit zeigt die allgemeine Unzufriedenheit mit der aktuellen Entwicklung.
Neues Team und Strategie für Battlefield
02:42:17Ein neues Team, bestehend aus Jakob und Phil, stößt zum Streamer hinzu, was die Stimmung deutlich hebt. Die Spieler diskutieren ihre Erfahrungen mit dem Spielmodus und teilen Tipps und Tricks. Ein besonderer Trick zum Freischalten von Waffen-Skins durch das Ausnutzen von Bots und Niederhaltung wird geteilt, was zu einer Diskussion über die Legitimität solcher Methoden führt. Phil, der als schlechtester Elden Ring-Spieler bezeichnet wird, verteidigt seine Fähigkeiten und erwähnt, dass er einen Clip seiner Elden Ring-Performance bei den Streaming Awards eingereicht hat. Die Spieler bereiten sich auf die nächste Runde vor, wobei Phil und Jakob ihre Freundschaftsanfragen in Battlefield austauschen. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream und die Hoffnung auf bessere Ergebnisse sind groß, trotz der Müdigkeit nach langen Spielstunden.
Taktische Diskussionen und Teamplay im Spiel
02:50:49Die neue Runde beginnt mit taktischen Diskussionen über die besten Landeplätze und Strategien. Die Spieler entscheiden sich für den Golfplatz, um entspannt zu starten, obwohl dort viel los ist. Sie teilen sich auf, um schnell Loot zu finden und sich auszurüsten. Während des Spiels werden verschiedene Tipps und Tricks ausgetauscht, wie zum Beispiel die Bedeutung von orangenen Kisten für klassenspezifische Waffen oder die Effektivität von Messerangriffen. Die Spieler erleben intensive Gefechte, bei denen Teamplay und Kommunikation entscheidend sind. Ein Helikopter-Flug führt zu einem schnellen Abstieg in ein Kampfgebiet, wo das Team erfolgreich mehrere Gegner ausschaltet. Die Runde ist geprägt von schnellen Entscheidungen, präzisen Schüssen und der ständigen Suche nach besserer Ausrüstung und Deckung. Trotz einiger Rückschläge und knapper Situationen bleibt die Stimmung positiv und das Team kämpft sich bis ins Endgame vor.
Endgame-Frustration und Ausblick auf zukünftige Runden
03:11:14Das Team erreicht das Endgame, scheitert jedoch knapp am Sieg. Der Streamer äußert seine Frustration über die Niederlage und die mangelnde Utility, wie Granaten, die ihm im entscheidenden Moment fehlten. Er reflektiert über einen dummen Tod, bei dem er in einen Camper mit einem Messer rannte, während er den Chat las. Trotz der Niederlage bleibt die Motivation hoch, und das Team startet direkt in die nächste Runde. Die Spieler diskutieren über die Anzeige von Revives und Assists im Spiel und äußern den Wunsch nach klareren Anzeigen und einer besseren Abstimmung der Spielmechaniken. Die Stimmung bleibt positiv, und der Streamer betont den Spaß, den er mit seinen Mitspielern hat. Die Vorfreude auf weitere Runden und die Hoffnung auf bessere Ergebnisse sind deutlich spürbar, während sie sich auf die nächste Herausforderung vorbereiten.
Intensive Gefechte und Team-Kommunikation in Battlefield
03:17:14Die Spieler befinden sich in einem intensiven Gefecht, bei dem die Kommunikation über die Positionen der Gegner entscheidend ist. Ein Spieler bemerkt, dass Gegner über ihm sind und versucht, sich in Sicherheit zu bringen, während er gleichzeitig die Positionen der Feinde an seine Teammitglieder weitergibt. Trotz guter Positionierung und dem Einsatz von favorisierten Waffen geraten die Spieler immer wieder in Bedrängnis. Die Dynamik des Spiels führt dazu, dass Teams sich schnell neu formieren und strategische Entscheidungen über den nächsten Schritt treffen müssen, sei es ein Rückzug oder ein Positionswechsel, um gelootete Bereiche zu vermeiden und neue Angriffsflächen zu finden. Die Notwendigkeit, als Einheit zusammenzubleiben, wird immer wieder betont, um nicht von gegnerischen Teams isoliert und ausgeschaltet zu werden.
Herausforderungen und strategische Entscheidungen im Kampf
03:23:42Die Spieler sehen sich mit einer schwierigen Situation konfrontiert, da sie von mehreren Seiten unter Beschuss stehen, unter anderem von Snipern aus Gräben und Gegnern, die mit Raketenwerfern angreifen. Die Zone rückt näher, was zusätzlichen Druck erzeugt und schnelle Entscheidungen erfordert. Die Option, sich mit einem Fahrzeug zu bewegen oder einen direkten Angriff auf die neu gelandeten Gegner zu starten, wird diskutiert. Trotz der riskanten Lage entscheiden sich die Spieler für einen aggressiven Push, um die eingekesselte Situation zu durchbrechen. Die Kommunikation über Live-Marker und die Koordination der Angriffe sind entscheidend, um die Gegner zu lokalisieren und auszuschalten, auch wenn dies mit hohem Risiko verbunden ist und zu chaotischen Momenten führen kann, in denen sich Spieler für das Team opfern müssen.
Analyse der Spielleistung und Vorbereitung auf den Spielwechsel
03:27:34Nach einer intensiven Runde reflektiert der Streamer seine Leistung und die des Teams. Trotz des Gefühls, gut gespielt zu haben, äußert er Unzufriedenheit mit bestimmten Waffen wie dem PSR, da er Schwierigkeiten hatte, Treffer zu landen. Die Frustration über das Fehlen eigener Waffen im Spiel wird deutlich, da dies einen erheblichen Nachteil darstellt. Während einer kurzen Pause, in der er auf sein Essen wartet, kündigt der Streamer an, dass er nach dem Essen das Spiel wechseln wird, zunächst zu Elden Ring und danach zu Dragon Quest. Er betont, wie wichtig es ist, sich in Spielen wohlzufühlen und dass die Mechaniken gut funktionieren, um ein befriedigendes Spielerlebnis zu gewährleisten. Er plant auch eine kurze Pause vom Streamen, um Urlaub zu machen, da er in letzter Zeit viel gearbeitet hat.
Neue Runde und taktische Herausforderungen
03:30:29Die nächste Runde beginnt mit einem späten Absprung, was zu einer unkonventionellen Landung führt. Sofort kommt es zu Feindkontakt, und die Spieler müssen sich gegen mehrere Gegnerteams behaupten, die ebenfalls in der Nähe landen. Die Suche nach Loot und besseren Waffen ist entscheidend, um im Kampf bestehen zu können. Die Kommunikation über Gegnerpositionen und das taktische Vorgehen, wie das Verhören von Gegnern, um Informationen zu erhalten, sind zentrale Elemente des Gameplays. Trotz eines starken Starts mit mehreren Kills und dem Einsatz von Drohnen zur Aufklärung, bleibt die Situation angespannt, da immer wieder neue Gegner auftauchen und die Spieler in intensive Feuergefechte verwickeln. Die Herausforderung, als Team zusammenzubleiben und sich gegen überlegene Gegner zu behaupten, prägt diese Phase des Spiels.
Erfolgreicher Abschluss und Vorbereitung auf den Spielwechsel
03:51:26Das Team feiert einen erfolgreichen Abschluss der Runde, die als sehr solide und gut gespielt bewertet wird. Der Streamer zeigt sich sehr zufrieden mit der Leistung und betont, wie viel Spaß das Spiel macht, insbesondere wenn die Sniper-Treffer sich belohnt anfühlen. Es wird eine letzte Runde in diesem Spiel angekündigt, bevor der Wechsel zu Elden Ring stattfindet. Die Diskussion über die besten Visiere für Sniper und die Notwendigkeit, Waffen aufzuleveln, zeigt die Detailverliebtheit der Spieler. Ein Teammitglied, Jakob, ist während der Runde AFK gewesen, was zu einer humorvollen Bemerkung über das Treffen von Entscheidungen durch die anderen Spieler führt. Die Vorfreude auf das Butter Chicken von Prepma Meal wird ebenfalls geteilt, bevor der eigentliche Spielwechsel ansteht.
Herausforderungen in Elden Ring und die Suche nach neuen Waffen
03:53:22Nach dem Wechsel zu Elden Ring steht der Streamer vor der Herausforderung, neue und bessere Waffen zu finden. Trotz des Aufwertens seiner aktuellen Waffe mit Schmiedesteinen, fehlt es an neuen Waffen, was zu Frustration führt. Die Spieler diskutieren über ihre Fortschritte im Spiel und die Notwendigkeit, bestimmte Gebiete zu erkunden, um neue Items und möglicherweise Bosse zu finden. Die Erkundung einer Höhle führt zu intensiven Kämpfen und der Entdeckung neuer Items, jedoch nicht der gewünschten Waffen. Die Schwierigkeit, im Spiel voranzukommen, ohne eine passende Waffe für die rechte Hand zu finden, wird immer wieder thematisiert. Die Suche nach einem bestimmten Item, das der Streamer noch nie gesehen hat, motiviert zur weiteren Erkundung, obwohl die Hauptpriorität weiterhin eine neue Waffe bleibt.
Kampf gegen Bosse und die anhaltende Waffensuche
04:14:28Der Streamer und sein Team kämpfen in Elden Ring weiterhin mit der Suche nach neuen Waffen. Trotz des Findens vieler Items, darunter auch solche für die linke Hand, bleibt die gewünschte Waffe für die rechte Hand aus. Die Konfrontation mit einem Boss in einem engen Raum erweist sich als besonders herausfordernd, da dessen kleine Begleiter den Kampf zusätzlich erschweren. Trotz des hohen Schadens, den der Boss verursacht, gelingt es dem Team, ihn zu besiegen und eine Fülle von Items zu erhalten, jedoch erneut keine neue Waffe. Die Frustration über die ausbleibende Waffe wird deutlich, während die Spieler versuchen, strategisch vorzugehen und weitere Gebiete zu erkunden, in der Hoffnung, endlich die benötigte Ausrüstung zu finden. Die Diskussion über die Effektivität von Waffen-Upgrades und die Suche nach spezifischen Items, die das Gameplay verbessern könnten, bleibt ein zentrales Thema.
Raid von Lia Madra und Elden Ring Randomizer-Challenge
04:24:37Lia Madra raidet den Stream, was eine willkommene Abwechslung darstellt und die Zuschauerzahl erhöht. Der Streamer spielt Elden Ring im sogenannten 'First Blind Run' mit einem Randomizer, was bedeutet, dass Gegenstände und Gegner zufällig platziert sind. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, alle Bosse zu besiegen, ohne zu sterben, wobei die Regel 'use what you get' gilt, also gefundene Gegenstände sofort ausgerüstet werden müssen. Dies führt zu einer ständigen Suche nach einer besseren Waffe, da die aktuelle Ausrüstung nicht optimal ist und die Schwierigkeit des Spiels durch den Randomizer zusätzlich erhöht wird. Die Community diskutiert die Faszination von Elden Ring und die speziellen Herausforderungen dieser Modifikation, die ein einzigartiges Spielerlebnis bietet.
Fund der Golem-Hellebarde und Inventarverwaltung
04:28:21Nach langer Suche findet der Streamer endlich eine neue Waffe, die Golem-Hellebarde, die sich als äußerst mächtig erweist, insbesondere durch ihren hohen Heiligen Schaden. Trotz des Übergewichts, das die Waffe verursacht, wird sie sofort ausgerüstet, da sie eine deutliche Verbesserung darstellt. Um das Übergewicht zu kompensieren und die 'use what you get'-Regel einzuhalten, werden alle nicht benötigten Gegenstände und Waffen verkauft, um die Ausdauer zu erhöhen. Dies ist eine strategische Entscheidung, da im Randomizer gefundene Waffen automatisch auf das Level der besten jemals gefundenen Waffe skaliert werden, was zukünftige Waffen-Drops potenziell wertvoller macht. Die Ashes of War werden jedoch behalten, da sie unabhängig von der Waffe genutzt werden können und taktische Vorteile bieten.
Herausfordernde Bosskämpfe und strategische Entscheidungen
04:48:57Der Streamer steht vor mehreren herausfordernden Bosskämpfen, darunter der Regal Ancestor Spirit, der sich selbst heilen kann. Dank der neu gefundenen Golem-Hellebarde, die hohen Heiligen Schaden verursacht, wird dieser Boss jedoch überraschend schnell besiegt. Die Freude über den Sieg wird jedoch durch die Sorge getrübt, dass zu viele gute Talismane gefunden werden, was im späteren Verlauf der Challenge zu Problemen führen könnte, wenn schlechte Talismane zwingend ausgerüstet werden müssen. Der Streamer muss strategische Entscheidungen treffen, welche Bosse er sofort angeht und welche er sich für den Fall aufspart, dass er schlechte Talismane erhält, um diese dann an leichteren Gegnern zu 'verbrauchen'. Die Modifikation des Spiels, bei der jeder Boss Talismane fallen lässt, macht diese Entscheidungen besonders kritisch.
Kampf gegen den Bellbearing Hunter und Gebietsabschluss
05:04:32Der Bellbearing Hunter, einer der schwierigsten Bosse im Spiel, wird erfolgreich besiegt. Dieser Kampf ist besonders herausfordernd, da das Moveset des Bosses brutal ist und Fehler schnell zum Tod führen können. Die Golem-Hellebarde erweist sich erneut als entscheidend, obwohl ihre lange Recovery-Zeit bei Sprungattacken eine taktische Anpassung erfordert. Nach diesem Sieg ist das Gebiet 'Liurnia of the Lakes' weitestgehend abgeschlossen. Es fehlen jedoch noch der Raya Lucaria Key und der Imbued Sword Key, um weitere Bereiche zu erkunden und den letzten Boss des Gebiets, den Grafted Scion, zu bekämpfen. Da diese Schlüssel noch nicht gefunden wurden, muss der Streamer in ein neues Gebiet aufbrechen, was die Suche nach neuen Herausforderungen und potenziell besseren Gegenständen fortsetzt.
Elden Ring: Kampfstrategien und Ausrüstungsentscheidungen
05:42:36Die Auseinandersetzung mit den Dragon Soldiers in Elden Ring hat sich für den Streamer zu einem überraschend angenehmen Erlebnis entwickelt, was er selbst als „verrückt“ bezeichnet, da er diese Kämpfe zuvor als schlecht empfand. Im weiteren Verlauf des Spiels werden Überlegungen zu Waffen und deren Effektivität angestellt. Das normale Cestus wird als nicht besonders stark eingestuft, während das Spike Cestus als deutlich überlegen gilt. Es wird diskutiert, ob bestimmte Angriffe wie „Waterfall“ als einzelner Treffer zählen. Die Wahl zwischen den Ashes of War „Unsheathe“ und „Piercing Fang“ wird abgewogen, wobei „Unsheathe“ als potenziell besser im Gesamtbild, „Piercing Fang“ jedoch als „ziemlich geil“ beschrieben wird. Die Risikobereitschaft für Items ist gesunken, da der Streamer sein Leben bereits zu oft für unwichtige Gegenstände riskiert hat. Die Begegnung mit großen Schafen wird als besonders stressig empfunden, da sie bei einer Drehung zum sofortigen Tod führen können. Ein Bosskampf erweist sich als extrem schwierig, was zu Frustration führt und die Notwendigkeit von Heilungen und einer defensiven Spielweise unterstreicht. Die Waffe des Streamers wird als „nicht schlecht, aber auch nicht gut“ bewertet, und der Wunsch nach einer besseren, aber nicht garantierten Waffe wird geäußert. Der Boss macht hohen Schaden, insbesondere wenn er zweihändig angreift, was eine volle Konzentration erfordert. Der Streamer ist froh, den Bosskampf beendet zu haben, da er als „echt nicht feierlich“ schwer empfunden wurde.
Wechsel zu Dragon Quest: Remake-Erkundung und erste Eindrücke
06:01:02Nach dem anstrengenden Bosskampf in Elden Ring kündigt der Streamer einen Spielwechsel zu Dragon Quest an, da er sich verpflichtet hat, das Remake zu präsentieren. Er erwähnt, dass er das Spiel ohnehin gerne spielen würde. Vor dem Start des Spiels werden technische Anpassungen vorgenommen, wie das Ändern des Stream-Titels und das Aktivieren des Dragon Quest-Panels. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine vollständig modernisierte Neuauflage der Klassiker Dragon Quest 1 und 2 handelt, die neue Szenarien, Gebiete, Charaktere, mehr Gegner im ersten Teil, neue Dungeons, tiefere Handlungen und im zweiten Teil einen neuen Ozean-Dungeon mit eigener Story und Bossen bietet. Der Streamer ist gespannt auf die klassischen, rundenbasierten Kämpfe. Er entscheidet sich, mit Dragon Quest 2 zu beginnen, da ihm dies empfohlen wurde und es wohl interessanter sei. Die Sprachausgabe ist auf Englisch, die Textsprache auf Deutsch eingestellt. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Musik und dem Remake-Charakter des Spiels, das vorgestern veröffentlicht wurde. Er plant, das Spiel privat weiterzuspielen und den ersten Teil später zu Hause zu beginnen. Es wird erwähnt, dass es auch eine Version mit allen drei Teilen gibt.
Dragon Quest 2: Spielmechaniken, Charakterinteraktionen und Sprachoptionen
06:13:58Der Streamer ist überrascht, wie frisch sich das Dragon Quest-Remake anfühlt und spielt es zunächst auf Japanisch, um die Synchronisation zu testen, die er als „top synchronisiert“ und „crazy gut“ empfindet, obwohl er kein Wort versteht. Er entscheidet sich, bei der japanischen Sprachausgabe zu bleiben. Die Musik, komponiert von Koichi Sugiyama und aufgeführt vom Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, wird als „10 von 10“ gelobt. Die Grafik wird als „sehr, sehr, sehr süß“ und „sehr stylistisch“ beschrieben, was dem Streamer gefällt, da sie nicht versucht, realistisch zu sein. Er bemerkt, dass die Karte Zielmarker anzeigt, was im Original wahrscheinlich nicht der Fall war. Im Spiel interagiert der Prinz mit einem Händler, der sich verspätet hat, und einem Bengel, der den Prinzen kritisiert. Der Streamer kann im Spiel Gegenstände wie Goldmünzen, Ausdauersamen und Weihwasser finden und sogar stehlen, obwohl er ein Prinz ist. Er erkundet die Kampfmechaniken, wie Fähigkeiten wie „Merkur-Stoß“ und „Kniekracher“, und stellt fest, dass das Spiel nicht einfach ist. Er muss leveln und heilen, um Fortschritte zu erzielen. Das Spiel bietet klassische RPG-Elemente wie das Speichern bei Priestern und das Wiederherstellen von LP und MP in Herbergen. Eine Bank ermöglicht kostenlose Ein- und Auszahlungen. Der Streamer überlegt, eine neue Waffe zu kaufen, entscheidet sich aber dagegen, da er hofft, bessere Ausrüstung zu finden. Er trifft auf seine erste Weggefährtin, Frieda, die ihn im Kampf unterstützt. Das Spiel wird als Geheimtipp für die Switch-Version angesehen und als klassisches JRPG für Fans des Genres empfohlen.
Fortschritte in Dragon Quest 2: Begleiter, Kämpfe und Erkundung
07:02:15Der Streamer setzt seine Reise in Dragon Quest 2 fort und freut sich über die Begleitung von Frieda, die als erste Weggefährtin gewonnen wurde. Er ist gespannt, wie sich das Zusammenspiel im Kampf entwickeln wird. Die Spielmechanik, dass man zu Beginn einen Weggefährten erhält, der eigenständig kämpft, ohne dass der Spieler sofort die volle Verantwortung tragen muss, wird als praktisch empfunden. Der Streamer entscheidet sich erneut zu speichern, bemerkt aber, dass der Speichervorgang ungewöhnlich lange dauert, was er als bewusste Designentscheidung interpretiert, um das Gefühl früherer Spiele zu vermitteln. Er äußert Bedenken bezüglich der Schwierigkeit der kommenden Gebiete und überlegt, ob er vor dem Weitergehen noch Waffen kaufen sollte. Ein „Göttlicher Dolch“ für 660 Goldmünzen wird als zu teuer empfunden, und der Streamer bleibt bei seiner Entscheidung, vorerst keine Ausrüstung zu kaufen, da er auf bessere Funde hofft oder farmen müsste. Die Random Encounters im Spiel bestätigen die Notwendigkeit, zu leveln, um bei Bossen bestehen zu können. Frieda erweist sich als gute Kämpferin. Der Streamer entdeckt geheime Orte, die Goldmünzen und nützliche Gegenstände wie Gegengiftkraut enthalten. Eine neue Fähigkeit, „Steinschleuder“, die einen Hagel kleiner Steine auf alle Gegner abfeuert, wird begeistert aufgenommen. Der Streamer ist gespannt auf die weiteren Kämpfe und die Erkundung der Welt.
Kampfstrategien und Charakterentwicklung in Dragon Quest
07:08:42Der Streamer setzt seine Reise in Dragon Quest fort und bemerkt, dass einige seiner Angriffe unerwartet viel Schaden anrichten. Er findet einen Zauberstab, der jedoch für seinen aktuellen Charakter nicht nützlich ist. Während eines Kampfes gegen mehrere Gegner, darunter ein „Doktor Schleim“, der Heilung wirkt, stellt er fest, dass bestimmte Gegner priorisiert werden müssen. Besonders der „Steinschläger“ erweist sich als überraschend effektiv. Er reflektiert über seine Kindheit mit JRPGs wie Final Fantasy und Vagrant Story und genießt die Nostalgie, die Dragon Quest in ihm weckt. Die Charaktere leveln auf und verbessern ihre Werte, was einen spürbaren Unterschied in den Kämpfen macht. Er entdeckt eine Kettensichel mit hohem Angriffswert und freut sich über den Fortschritt seiner Ausrüstung. Die Höhle, in der sich die Gruppe befindet, wird als sehr stimmungsvoll beschrieben, und er plant, jeden Winkel zu erkunden, um keine Gegenstände zu verpassen.
Suche nach Prinz Mike und neue Verbündete
07:18:19Nach weiteren Kämpfen, in denen die Gruppe neue Ausrüstung wie einen Schalenpanzer findet, setzt der Streamer die Suche nach Prinz Mike fort. Er bemerkt, dass seine Begleiterin im Kampf nicht immer die gewünschten Aktionen ausführt, was zu ineffizienten Zügen führt. Die Gruppe erreicht eine geheiligte Quelle, in der sich Prinz Mike kürzlich gereinigt hat, ihn aber knapp verpasst hat. Es wird bekannt, dass Mike nach Miedenhall aufgebrochen ist. Der Streamer beschließt, nicht sofort mit Chimärenflügeln dorthin zu reisen, um die Umgebung zu erkunden und möglicherweise auf Mike zu treffen. Er sammelt Goldmünzen und andere Gegenstände, indem er sie von anderen stiehlt, was er mit Robin Hood vergleicht. Die Prinzessin von Kanot schließt sich der Gruppe an, um ihren Bruder zu finden, und der Streamer ist beeindruckt von ihrer Entschlossenheit. Schließlich trifft die Gruppe auf Prinz Mike in einer Gaststätte, der sich ihnen anschließt und einen Beutel erhält, in dem Gegenstände außerhalb des Kampfes verstaut werden können.
Erweiterung der Gruppe und strategische Anpassungen
07:36:05Mit Prinz Mike in der Gruppe ändert sich die Dynamik der Kämpfe. Der Streamer stellt fest, dass er Mike nicht direkt steuern kann, sondern dieser autonom agiert. Dies führt zu einer anfänglichen Frustration, da Mike nicht immer die gewünschten Ziele angreift. Nach einem Besuch im Königreich, wo die Prinzessin sich von ihrem Vater verabschiedet, um Mike zu suchen, beschließt der Streamer, die Reise fortzusetzen. Er überlegt, Mike eine Eisenlanze zu kaufen, entscheidet sich aber dagegen, da Mike bereits ein Rapier besitzt und Mana verbraucht. Die Gruppe begibt sich in eine Höhle, um ein wundersames Artefakt, die nimmervolle Amphore, zu finden, die eine geflutete Passage trockenlegen kann. Auf dem Weg dorthin passen sie ihre Taktiken an, um die Kontrolle über die Aktionen jedes Charakters zu erhalten, was die Kämpfe effizienter macht. Sie leveln weiter auf und finden eine Federkappe für Mike, die seine Verteidigung verbessert.
Herausforderungen und Bosskampf in der Höhle
08:04:29Die Reise durch die Höhle erweist sich als herausfordernd, und Mike stirbt in einem Kampf. Der Streamer muss ins Königreich zurückkehren, um Mike wiederzubeleben, was 70 Goldmünzen kostet. Nach einer kurzen Pause und dem Einsatz von Chimärenflügeln kehrt die Gruppe in die Höhle zurück, um ihre Mission fortzusetzen. Sie kämpfen gegen immer stärkere Gegner und stellen fest, dass der Soundtrack des Spiels hervorragend ist. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Zaubern und Fähigkeiten, um die Kämpfe zu meistern. Schließlich erreichen sie einen Bosskampf gegen zwei Kreaturen namens Abra und Kadabra-Mane. Der Kampf ist intensiv und schwierig, und der Streamer muss seine Heilkräuter strategisch einsetzen. Nach einem harten Kampf besiegen sie die Gegner und erhalten einen Helmspalter. Sie finden die nimmervolle Amphore und kehren zum Quellentor zurück, um die Passage trockenzulegen und ihre Reise fortzusetzen. Der Streamer beendet den Stream, da er das Spiel privat weiterspielen möchte, und bedankt sich bei den Zuschauern.