Heute ab 14 Uhr bei @bonjwa ! Ihr könnt auch bei den Streamawards für H0lly abstimmen koro
Bonjwa LAN startet: Charity-Event mit Gaming und besonderen Gästen
Die Bonjwa LAN startet heute um 14 Uhr und läuft über fünf Tage als Charity-Event. Ziel ist es, Spenden für verschiedene Organisationen zu sammeln. Das Programm umfasst tägliche Gaming-Sessions bis 19 Uhr, gefolgt von Abendformaten wie „Silber ist Gold“. Ab morgen beginnen die Tage bereits um 10 Uhr mit „Geplantes Chaos“ und täglichen Vorstellungen von Charity-Projekten. Besondere Gäste, darunter Lynn als Koch, werden erwartet.
Eröffnung der Bonjwa LAN und Programmübersicht
00:15:07Die Bonjwa LAN startet heute um 14 Uhr, obwohl die Eröffnung bereits im Gange ist. Vasily wird etwas später dazukommen, aber das Vierer-Squad soll spätestens um 16 Uhr komplett sein. Holly ist bereits anwesend und äußert sich positiv über die Location, die seinen Erwartungen entspricht. Es wird eine Charity-LAN über fünf Tage, bei der Spenden für einen guten Zweck gesammelt werden. Letztes Jahr wurden 82.000 Euro gesammelt, und dieses Jahr soll diese Tradition fortgesetzt werden. Die LAN-Kerze, die seit 17 LANs brennt, wurde entzündet, um die Veranstaltung offiziell zu eröffnen. Der heutige Programmplan sieht Gaming bis 19 Uhr vor, gefolgt vom Format „Silber ist Gold“, moderiert von Simon, bei dem der Zweitplatzierte gewinnt. Danach folgt „Control and Dominate“ mit Jen und Matteo.
Tagesprogramme und Charity-Projekte
00:21:33Ab morgen beginnt die LAN bereits um 10 Uhr mit „Geplantes Chaos“, das vom Bonjwa-Team abgedeckt wird, während die Hauptstreamer ab 14 Uhr dazustoßen. Ein neues Element ist die tägliche Vorstellung von Charity-Projekten um 13:30 Uhr. Morgen werden zwei Vertreter von Herzkasper anwesend sein, am Dienstag Sanamare und am Mittwoch Aula. Die „Charity Win Challenge“ ist ein durchgehendes Element, das flexibel in den Stream integriert wird. Jeden Abend um 19 Uhr gibt es ein festes Format: „Silber ist Gold“ heute, „Geo-Esser“ morgen, „Dienstagsmaler“ am Dienstag, „Skillissue“ am Mittwoch und ein Jahresrückblick am Donnerstag. Ab 20:30 Uhr gibt es spezielle Nachtschicht-Formate, unter anderem mit Edope, Soon, Keklak und Matteo.
Besondere Gäste und kulinarische Highlights
00:24:37Der Stream kündigt besondere Gäste an, darunter Lynn, die am Dienstag und Mittwoch anwesend sein wird, um als Koch für das Catering zu sorgen. Lynn, bekannt für seine Desserts und sein eigenes Restaurant, wird zwei Tage lang die Verpflegung übernehmen. Am Dienstagabend findet außerdem die zweite Iteration von „Drum'n'Bass Dienstag“ statt. Ab Mittwoch wird Maxim den Stream ab 8 Uhr morgens übernehmen, gefolgt vom restlichen Team um 10 Uhr. Maxim wird unter anderem an „spontanerem Chaos“ und „Chaos in der Küche“ teilnehmen, wo gebacken werden könnte. Ab Mittwoch übernehmen Niklas, Hanno, Maxim und Marco Giesel das Nachmittagsprogramm, die als „King of LAN“-Gruppe bekannt sind, jedoch dieses Jahr ohne den eigentlichen Wettbewerb.
Detaillierte Vorstellung der Charity-Organisationen
00:28:18Die Bonjwa LAN sammelt dieses Jahr für drei Charity-Organisationen. Neu dabei ist Aula (aula.de), die sich dafür einsetzt, junge Menschen an demokratische Werte heranzuführen und sie spielerisch mit Demokratie vertraut zu machen, um mündige Erwachsene auszubilden. Die Spenden sollen die Weiterentwicklung ihrer Produkte und die Umsetzung an mehr Schulen ermöglichen. Sanamare, bereits letztes Jahr unterstützt, bekämpft Plastikmüll in den Meeren und Flüssen, indem sie Arbeitsplätze in armen Ländern schafft, um Armut zu reduzieren und so indirekt den Umweltschutz zu fördern. Herzkasper ist ebenfalls neu und möchte Kindern und Jugendlichen, die lange im Krankenhaus verbringen müssen, Freude und Leichtigkeit durch ihre „Herzkasper-Buddies“ bringen. Bonjwa startet die Spendenaktion mit 3000 Euro und rundet am Ende den Spendenstand auf den nächsten Tausender auf.
Spendenstand und Interaktion mit dem Chat
00:32:53Der aktuelle Spendenstand wird regelmäßig eingeblendet, und es werden Höchstspender sowie neue Spenden hervorgehoben. Es wurden auch eigene Werbeclips für die Charity-Organisationen gedreht, die im Laufe des Streams gezeigt werden. Kurz nach Beginn des Streams wurde bereits ein Spendenstand von über 4600 Euro erreicht, was die Veranstalter sehr freut. Es wird betont, dass Spenden freiwillig sind und nur geleistet werden sollen, wenn es finanziell möglich ist. Die Anwesenheit der Zuschauer ist bereits eine große Unterstützung, da sie die Reichweite für die Projekte erhöht. Der Streamer verabschiedet sich vorübergehend, um sich auf das Abendprogramm vorzubereiten, während die anderen Streamer Kaffee zubereiten und über mögliche Spiele diskutieren. Der Spendenstand steigt währenddessen rasant auf über 10.000 Euro an, was für große Begeisterung sorgt.
Spielideen und technische Anpassungen
00:44:26Die Streamer warten auf den Kaffee und überlegen, welche Spiele sie als Nächstes spielen könnten. Es wird scherzhaft erwähnt, dass das Installieren von Spielen oft die höchsten Zuschauerzahlen generiert. Der Vorschlag, ein aktuelles Burner-Spiel zu dritt zu spielen, wird diskutiert, wobei Battle Royale-Spiele und kooperative Spiele wie „Are we there yet?“ in Betracht gezogen werden. Holly äußert den Wunsch nach einer kleineren, kabellosen Maus, da seine aktuellen Gaming-Erfahrungen beeinträchtigt sind. Er zeigt seine kleinen Hände, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Streamer machen sich auf den Weg ins Studio, um die Spielauswahl zu finalisieren und Vasily zu erwarten. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, „Arc Raiders“ zu spielen, obwohl einige Zuschauer dies nicht bevorzugen.
Vorbereitungen für Arc Raiders und technische Herausforderungen
01:00:29Die Streamer bereiten sich auf eine Runde Arc Raiders vor, wobei sie Tisch gegen Tisch spielen und sich in zwei Teams aufteilen. Es wird erwähnt, dass das Spiel auf Hollys PC installiert sein müsste und ein Umloggen erforderlich ist. Dabei kommt zur Sprache, dass Holly ein Problem mit einem gestohlenen Handy hatte, was die Zwei-Faktor-Authentifizierung erschwert. Zudem wird über die Hardware-Ausstattung diskutiert, insbesondere über Monitore und Bildwiederholraten. Astor betont die Wichtigkeit von 2K-Monitoren, während Holly die Vorteile einer hohen Bildwiederholrate hervorhebt. Es gibt auch eine humorvolle Anmerkung über die hohe Kriminalitätsrate in Bremen und Hamburg, die zu einem gestohlenen Fahrrad von Holly führte. Die Diskussion mündet in der Idee, Holly nach Hamburg zu locken, um sie ins Studio zu holen.
Spielstrategien und humorvolle Interaktionen
01:06:21Die Gruppe bereitet sich auf das Spiel Arc Raiders vor und diskutiert verschiedene Strategien. Astor wird als jemand beschrieben, dessen Stärke nicht im Töten, sondern im Reden liegt, wobei er humorvoll zugibt, Vertrauen zu gewinnen, um es dann zu missbrauchen. Es wird ein Trick im Tutorial von Arc Raiders besprochen, bei dem man seine Waffen ablegen kann, um sie nach dem Tod zu behalten, was als 'Tutorial cheesen' bezeichnet wird. Während des Spiels gibt es technische Probleme mit Hollys Mikrofon und Headset, die von der Regie behoben werden müssen. Die Interaktionen sind von Humor geprägt, wie der Kommentar, dass Holly eine andere Tastatur bekommen sollte, weil die aktuelle manipuliert zu sein scheint. Holly wünscht sich eine Fußablage, um ihre Höhenangst auf dem Stuhl zu überwinden.
Reaktionstests und Gaming-Erfahrungen
01:15:53Die Streamer absolvieren einen Reaktionstest auf 'Human Benchmark', wobei Holly und Astor ihre Ergebnisse vergleichen. Astor erzielt 194 Millisekunden, während Holly mit 177 und später 179 Millisekunden knapp dahinterliegt. Die Diskussion über Gaming-Erfahrungen zeigt, dass Holly eine beeindruckende Steam-Bibliothek mit vielen Stunden in Spielen wie Counter-Strike und Binding of Isaac hat. Astor nennt Arma 3 und Altis Life als seine meistgespielten Spiele, wobei er nostalgisch von seiner Kindheit und dem 'Beleidigen von Müttern' spricht. Die Gruppe beginnt eine neue Runde Arc Raiders und diskutiert Looting-Strategien, wobei sie humorvoll feststellen, dass sie sich in den ersten Runden gegen Bots sehr sicher fühlen.
Erfolgreiche Runden in Arc Raiders und neue Formatideen
01:36:21Nach einer erfolgreichen ersten Runde in Arc Raiders, die für die Streamer ungewöhnlich ist, da sie normalerweise die ersten Runden verlieren, bereiten sie sich auf eine weitere vor. Sie entscheiden sich für ein 'Free Loadout', um ohne große Vorbereitung ins Spiel zu gehen. Holly hat Schwierigkeiten mit der Auswahl des richtigen Loadouts, wird aber von ihren Teamkollegen gerettet. Die Gruppe begibt sich zum Hydroponikdrom, einem Sumpfgebiet mit Kapselgebäuden, wo sie auf Gegner treffen und erfolgreich ein ganzes Team ausschalten. Die Streamer sind beeindruckt von ihrer Leistung und fühlen sich sehr sicher. Am Ende des Streams werden Ideen für neue Formate wie 'Pub Games' diskutiert, die Dart und Billard beinhalten könnten, wobei Holly humorvoll ihre eigenen Billardkugeln und Queues erwähnt.
Diskussion über Spielerlebnis und zukünftige Pläne
01:53:18Die Spieler reflektieren über die spannenden und erfolgreichen Runden, die sie gerade gespielt haben, und äußern den Wunsch, dies in Zukunft zu wiederholen. Besonders hervorgehoben wird eine Situation am Exit, wo sie trotz eines Hinterhalts erfolgreich waren. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die "Queen" im Spiel zu besiegen, was einem Team am Vortag mit Unterstützung von "Gorg" gelungen ist. Die Spieler diskutieren auch die Auswahl der Maps, wobei "Blue Gate" als die größte und vielseitigste Karte mit einem guten Mix aus Häuserkampf und Openfield sowie hochwertigem Loot beschrieben wird. Die Unterhaltung wechselt kurz zu persönlichen Gewohnheiten, wie dem Ansehen von Schaumvideos für Cappuccino-Kunst, und endet mit der Vorbereitung auf die nächste Runde, wobei die Teamzusammensetzung und Strategie besprochen werden.
Ankündigung der letzten Runde und Vasily's Ankunft
02:01:15Nach einer intensiven Spielrunde, die mit einer Niederlage endet, bereiten sich die Spieler auf eine letzte Partie vor. Es wird erwähnt, dass Vasily, ein weiterer Streamer, bald eintreffen wird. Die aktuelle Spielrunde wird als "Gratis-Loadout" bezeichnet, was den Spielern anscheinend besonders gut liegt. Die Möglichkeit, eine bestimmte Karte zu wählen, wird kurz angesprochen, wobei die zuletzt gespielte Karte favorisiert wird. Die Vorfreude auf Vasily's Ankunft und die damit verbundenen weiteren Aktivitäten ist spürbar, da er das Trio zu einem Quartett erweitern wird. Die Spieler sind bereit für die nächste und vorerst letzte Runde, bevor der neue Gast das Programm bereichert.
Werbeclip für Aula und Vasily's Vorstellung
02:11:53Ein Werbeclip für "Aula" wird eingespielt, der die Vision der Organisation vorstellt: junge Menschen als fähige Gestalter der Welt zu befähigen. Aula bietet Open-Source-Materialien und eine Online-Plattform, um Schülern die Möglichkeit zu geben, sich an Schulfragen zu beteiligen, Ideen umzusetzen und dabei wichtige soziale Kompetenzen zu erlernen. Nach dem Clip wird Vasily herzlich willkommen geheißen, der das Team verstärkt. Die Stimmung ist ausgelassen, und es gibt humorvolle Anspielungen auf Vasily's Herkunft und seine vermeintliche internationale Ausrichtung. Die Spieler freuen sich auf die gemeinsame Zeit und die bevorstehenden Gaming-Herausforderungen, die auch eine Klärung der "Alpha-Gefälle" innerhalb der Gruppe beinhalten könnten.
Programmübersicht und Charity-Win-Challenge
02:18:14Vasily berichtet von seiner angenehmen Anreise und dem herzlichen Empfang. Es wird das fünftägige Programm der Bon Joalane vorgestellt, das Nachmittagsprogramme bis 19 Uhr umfasst, gefolgt von besonderen Abendsegmenten wie Quizshows oder Dienstagsmaler. Ab 20 Uhr (oder 20:30 Uhr) beginnt die Abendschicht. Der rote Faden des Events ist eine Charity-Win-Challenge, bei der Bonjoa für jedes geschaffte Spiel spendet. Der aktuelle Spendenstand von über 17.000 Euro wird bekannt gegeben, was die Motivation der Teilnehmer zusätzlich steigert. Die Diskussion dreht sich auch um die Dynamik innerhalb der Gruppe und die bevorstehenden Gaming-Wettkämpfe, die dazu dienen sollen, die Hierarchie zu klären, bevor gemeinsam gespielt wird.
Gaming-Präferenzen und technische Probleme
02:20:01Die Spieler diskutieren ihre bevorzugten Spiele für die bevorstehenden Wettkämpfe, darunter Counter-Strike 1.6, Tekken, Battlefield und Rocket League. Es wird deutlich, dass Vasily ein erfahrener Shooter-Spieler ist, insbesondere in Tarkov, obwohl er dieses Kapitel abgeschlossen hat und Ark Raiders als willkommene Abwechslung empfindet. Die Unterhaltung wechselt zu technischen Problemen, als versucht wird, Counter-Strike 1.6 zu starten. Vasily hat Schwierigkeiten, sich in seinen Steam-Account einzuloggen, da sein Handy, das für die Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigt wird, abhandengekommen ist. Humorvolle Vorschläge, wie die Verwendung von Matze's Account oder das Scannen eines QR-Codes, werden gemacht, während die Spieler versuchen, das Problem zu lösen und das Spiel zu starten.
Counter-Strike 1.6 Showmatch und Teamzuweisung
02:29:29Nachdem die technischen Schwierigkeiten mit Steam Guard und dem Account-Login überwunden wurden, entscheiden sich die Spieler für ein 2-gegen-2 Showmatch in Counter-Strike 1.6. Die Wahl fällt auf die ältere Version, um ein "LAN-Flair" zu erzeugen, obwohl einige Spieler auch Counter-Strike 2 in Betracht ziehen. Vasily, der noch nie auf einer LAN war, muss das Spiel kaufen, was humorvoll kommentiert wird. Die Teams werden zugewiesen: Holly und ein weiterer Spieler sind die Terroristen (T), während Asta und Vasily die Counter-Terroristen (CT) sind. Die Spieler freuen sich auf die Herausforderung und die nostalgische Gaming-Erfahrung, während sie sich auf den Server verbinden und die letzten Vorbereitungen treffen.
Diskussion über Counter-Strike 1.6 und technische Probleme
02:40:53Die Streamer diskutieren über das Spiel Counter-Strike 1.6, das sie spielen wollen. Es gibt technische Probleme, da ein Spieler das Spiel neu herunterladen muss, was zu Frustration führt, da die Download-Leiste immer wieder zurückgesetzt wird. Die Spieler überlegen, ob sie stattdessen Counter-Strike 2 spielen sollen, um die Download-Probleme zu umgehen. Es wird auch über die Spielmechanik von CS 1.6 gesprochen, wie das Kaufen von Munition, was einige Spieler überrascht und zu humorvollen Missverständnissen führt. Die allgemeine Stimmung ist geprägt von den Schwierigkeiten, das Spiel zum Laufen zu bringen und der Ungeduld, endlich spielen zu können.
Anekdoten über Schlüsselprobleme und persönliche Geschichten
02:43:47Ein Spieler erzählt eine Anekdote über Schwierigkeiten mit einem Schlüssel, der Blasen an seinen Fingern verursachte, weil das Schloss klemmte. Er beschreibt, wie er von einer Person namens Astrid um Hilfe gebeten wurde, die sehr unterwürfig wirkte. Diese Geschichte führt zu einer humorvollen Diskussion über Rollenbilder und wie man in solchen Situationen reagieren sollte. Es wird auch über persönliche Eigenheiten und Catchphrases der Streamer gesprochen, wie zum Beispiel das Wort 'Uwu', das von einigen als 'cringe' empfunden wird. Die Unterhaltung wechselt zwischen persönlichen Geschichten und humorvollen Sticheleien.
Counter-Strike 1.6 Gameplay und Teamdynamik
02:46:50Die Spieler beginnen eine Runde Counter-Strike 1.6 und diskutieren Strategien für den Angriff auf die Bombenpunkte A und B. Es gibt Verwirrung über die Spielmechanik, wie das Tragen der Bombe und das Kaufen von Munition. Die Teamdynamik ist geprägt von humorvollen Fehlern, gegenseitigen Beschuldigungen und dem Versuch, sich an das Spiel zu gewöhnen. Ein Spieler ist überrascht, dass man durch Wände schießen kann, und es gibt viele lustige Momente, in denen die Spieler sich gegenseitig reinlegen oder unerwartet sterben. Trotz der Niederlagen versuchen sie, die Moral hochzuhalten und sich auf die nächste Runde zu konzentrieren.
AWP-Diskussion und finanzielle Strategien
02:52:59Nach mehreren verlorenen Runden diskutieren die Spieler über die Strategie der Gegner, die hauptsächlich mit AWP spielen. Ein Spieler schlägt vor, ebenfalls AWPs zu kaufen, um mithalten zu können. Dies führt zu einer humorvollen Analogie, in der die Gegner als 'Firmenchefs' und die Spieler als 'Pfandflaschensammler' bezeichnet werden, was die finanziellen Unterschiede im Spiel verdeutlicht. Es wird auch über die individuelle Geldverwaltung im Spiel gesprochen und ob das Einkaufen für andere Spieler Auswirkungen hat. Die Diskussion ist von einer Mischung aus Frustration über die Niederlagen und humorvollen Versuchen geprägt, eine bessere Strategie zu finden.
Kartenwechsel und Rocket League Ankündigung
02:57:36Nach mehreren Runden auf der gleichen Karte entscheiden sich die Spieler, eine andere Karte in Counter-Strike zu wählen, da die aktuelle Karte als zu klein empfunden wird. Sie wählen 'Nuke' oder 'Rooftop', wobei die Wahl auf 'Rooftop' fällt, obwohl niemand die Karte kennt. Dies führt zu einer allgemeinen Unsicherheit über die neue Umgebung. Es wird auch angekündigt, dass nach Counter-Strike Rocket League gespielt werden soll, gefolgt von einem dritten, noch unbekannten Spiel. Die Spieler bereiten sich auf den Wechsel vor und diskutieren die Notwendigkeit, sich in Rocket League 'einzuspielen'.
Rocket League Vorbereitung und persönliche Geschichten
02:59:13Die Spieler bereiten sich auf Rocket League vor, wobei ein Spieler betont, dass er 30-40 Sekunden zum Einspielen benötigt. Es gibt Verwirrung über die Steuerung und die Map-Kenntnisse. Während der Vorbereitung wechseln die Gespräche zu persönlichen Anekdoten. Ein Spieler erzählt, wie er seine Frau kennengelernt hat und wie sie ihn mit ihren Kochkünsten beeindruckt hat, was zu einer Gewichtszunahme von 50 Kilo führte. Er berichtet humorvoll von einem Vorfall, bei dem er sich ein Gericht namens 'Chibureki' wünschte und seine Frau es ihm trotz der Unbekanntheit zubereitete. Diese Geschichten sorgen für eine entspannte und humorvolle Atmosphäre abseits des Gameplays.
Counter-Strike-Taktiken und humorvolle Interaktionen
03:01:55Die Spieler versuchen, ihre Counter-Strike-Taktiken zu verbessern, indem sie sich gegenseitig Anweisungen geben, wie man am besten vorgeht. Ein Spieler wird gebeten, vorzulaufen, um die Gegner abzulenken. Es gibt weiterhin viele humorvolle Momente, in denen die Spieler sich gegenseitig aufziehen und über ihre Misserfolge lachen. Die Kommunikation ist chaotisch, aber unterhaltsam, mit vielen Ausrufen und spontanen Reaktionen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Stimmung locker und freundlich, und die Spieler finden immer wieder Wege, sich gegenseitig zu unterhalten und zu motivieren.
Übergang zu Rocket League und persönliche Anekdoten
03:13:08Nach der letzten Runde Counter-Strike wird der Übergang zu Rocket League angekündigt, wobei die Spieler Tisch gegen Tisch antreten sollen. Es gibt eine humorvolle Diskussion über die Fähigkeiten der Spieler und die Befürchtung, dass einer der Spieler, Vasili, zu gut ist. Während der Vorbereitung auf Rocket League werden weitere persönliche Anekdoten ausgetauscht. Ein Spieler erzählt von seiner kürzlichen Vaterschaft und wie viel er seitdem gestreamt hat. Ein anderer Spieler versucht, seine Frau dazu zu bringen, ihm 'Chibureki' zuzubereiten, was zu einem lustigen Telefonat führt. Die Gespräche drehen sich auch um die Kennenlern-Geschichte mit einem anderen Streamer bei einem Spiel namens 'Lockdown Protokoll' und die humorvollen Eigenheiten der Streamer-Community.
Diskussion über Gaming-Fähigkeiten und Friseur-Empfehlungen
03:32:01Die Diskussion dreht sich um die Gaming-Fähigkeiten von Leon, der als „kranker Gamer“ bezeichnet wird, im Gegensatz zu anderen, die sich eher als weniger talentiert einschätzen. Es wird über die unterschiedlichen Spielstile in CS und Rocket League gesprochen, wobei ein Spieler betont, wie er Begegnungen verarbeiten und daraus lernen muss, um sein Fazit zu ziehen. Trotz der unterschiedlichen Gaming-Skills wird die gute Teamdynamik in Rocket League hervorgehoben, auch wenn ein Spieler zugibt, „richtig scheiße schlecht“ zu sein. Im weiteren Verlauf des Gesprächs kommt das Thema auf Friseur-Empfehlungen, wobei eine Person scherzhaft ihre Frau als gelernte Friseurin anbietet, die auch Haare schneiden kann und sogar Chibureki macht. Die humorvolle Unterhaltung über Friseursalons und Bärte lockert die Stimmung auf, bevor es wieder um die technischen Einstellungen und das bevorstehende Spiel geht.
Technische Probleme und Monitor-Diskussion
03:35:32Kurz vor dem Spielstart kommt es zu technischen Problemen mit dem Controller, der sich nicht richtig verbinden lässt, was zu Frustration führt. Es wird versucht, das Problem durch Neustarts des Spiels und das Überprüfen von Einstellungen in Steam zu lösen. Währenddessen entspinnt sich eine Diskussion über Monitore und deren Auflösung. Es wird die Meinung vertreten, dass 2K mit 240Hz das Minimum sein sollte, während 4K und OLED-Technologie als überlegen angesehen werden, wobei die Vorteile von OLED, wie die schnelle Reaktionszeit, hervorgehoben werden. Die Wartezeit aufgrund der technischen Schwierigkeiten wird humorvoll kommentiert, als ein Spieler ankündigt, kurz auf die Toilette zu müssen. Die allgemeine Stimmung bleibt locker, auch wenn die Spieler ungeduldig auf den Start des Spiels warten. Die Zuschauer werden dazu ermutigt, sich an der Problemlösung zu beteiligen.
Rocket League Match und Diskussion über Spielstrategien
03:41:14Nachdem die Controller-Probleme gelöst sind, beginnt das Rocket League Match. Die Spieler diskutieren über optimale Controller-Einstellungen, wie das Verschieben der Boost-Taste auf R1, obwohl viele Pros diese Einstellung wieder geändert haben. Während des Spiels kommt es zu humorvollen Auseinandersetzungen und Diskussionen über eine mysteriöse Autogrammkarte, die ein Spieler besitzt und nicht herausgeben möchte, was zu einer spielerischen Blockade des Controllers führt. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu motivieren und Strategien zu entwickeln, um Tore zu erzielen, wobei besonders das hohe Fliegen und präzise Annehmen des Balls thematisiert wird. Die Stimmung bleibt trotz der Niederlagen im ersten Match ausgelassen und humorvoll, mit viel Neckerei und gegenseitigem Aufziehen. Die Spieler sind bereit für eine weitere Runde im Best-of-3-Format.
Fortsetzung des Rocket League Matches und Spendenaktion
03:55:54Das Rocket League Match geht in die zweite Runde des Best-of-3-Formats. Die Spieler versuchen, ihre Strategien zu verbessern und diskutieren weiterhin über die besten Techniken, um den Ball hoch zu bekommen und Tore zu erzielen. Trotz einiger guter Spielzüge und humorvoller Kommentare über Glück und Pech, bleibt das Team der Streamer im Rückstand. Die Diskussion über die Autogrammkarte und die damit verbundenen Neckereien zieht sich durch das Spiel. Zwischen den Runden wird ein Clip über das Projekt "Herzkasper" gezeigt, eine Initiative, die Kindern im Krankenhaus Freude und Abwechslung bringt. Es wird betont, wie wichtig dieses Projekt ist und die Zuschauer werden ermutigt, fleißig zu spenden, um solche Initiativen zu unterstützen. Die Spendenaktion hat bereits über 18.000 Euro gesammelt, was die Streamer sehr freut und sie dazu motiviert, weiterhin auf das Projekt aufmerksam zu machen. Die lockere und humorvolle Atmosphäre bleibt bestehen, auch wenn die Spieler sich weiterhin über ihre Gaming-Fähigkeiten und die Kleidung, die sie tragen, austauschen.
Wechsel zu Speedrunners und Vorstellung des Projekts Herzkasper
04:14:35Nach dem Rocket League Match wird eine Diskussion über zukünftige Gaming-Szenen und Spiele geführt, die man "auseinandernehmen" könnte. Es werden verschiedene Spiele wie Tekken, League of Legends und Speedrunners vorgeschlagen. Die Spieler entscheiden sich schließlich für eine Runde Speedrunners, ein älteres, aber süchtig machendes Spiel. Bevor das Spiel beginnt, wird ein sehr wichtiger Clip über das Projekt "Herzkasper" abgespielt. Vanessa, eine junge Frau, die selbst als Kind im Krankenhaus war und von Herzkasper eingeladen wurde, erzählt von ihren Erfahrungen und wie das Projekt Kindern Leichtigkeit, Mut und Freude in den Krankenhausalltag bringt. Sie wünscht sich, dass Herzkasper ein ähnliches Standing wie Klinik-Clowns bekommt und mehr Menschen auf ihre Aktionen aufmerksam werden. Die Streamer betonen die Wichtigkeit des Projekts und rufen die Zuschauer dazu auf, fleißig zu spenden, um die gesammelten über 18.000 Euro weiter zu erhöhen. Die Stimmung ist sehr positiv und wertschätzend gegenüber den Spendern und dem Projekt.
Humorvolle Interaktionen und Start von Speedrunners
04:20:00Nach der emotionalen Vorstellung des Projekts "Herzkasper" kehrt die Stimmung der Streamer zu ihrem gewohnt humorvollen und lockeren Ton zurück. Es gibt Neckereien über die Kleidung eines Spielers, der einen neuen Hoodie trägt, der angeblich von Jen stammt und gut riecht. Diese spielerische Eifersucht und die Kommentare über "Same Day Delivery" für Special Customer Service sorgen für Lacher. Die Spieler machen sich bereit für das nächste Spiel, Speedrunners, und diskutieren über die Teamzusammensetzung und die Fähigkeiten der Charaktere. Es gibt weitere humorvolle Interaktionen, wie die Frage nach dem Mikrofonabstand und die scherzhafte Sorge um das Wohlergehen eines Spielers, dem Schokolade oder Kaffee angeboten wird. Die Diskussion über früheren Merch und "Cappy Holly" weckt nostalgische Erinnerungen. Schließlich beginnt das Speedrunners-Match im "Alle gegen alle"-Modus, was die Spannung und den Wettbewerb weiter anheizt.
Spiel Toasterball und Probleme mit Controllern
04:25:41Nach einer kurzen Diskussion über die Spielmechaniken von Toasterball, wie Power-Ups und Sprintknöpfe, beginnen die Spieler eine Runde. Es gibt Verwirrung über die Tastenbelegung für Aktionen wie Springen oder den Enterhaken. Während des Spiels kommt es zu humorvollen Momenten, wie dem versehentlichen Abschießen von Raketen gegen die Decke oder dem Selbst-Rocketed. Die Spieler versuchen, sich an die Steuerung zu gewöhnen und die verschiedenen Items effektiv einzusetzen. Es stellt sich heraus, dass es Probleme mit der Controller-Erkennung gibt, da das System fälschlicherweise mehrere Controller pro Spieler anzeigt. Nach mehreren Versuchen, das Problem zu beheben, unter anderem durch Neustarten des Spiels und Neueinladen der Spieler über Steam Remote Play Together, bleibt die Situation kompliziert. Die Schwierigkeiten führen zu Frustration, da das Spiel nicht wie gewünscht funktioniert und die Spieler nicht alle gleichzeitig teilnehmen können, was letztendlich zum Abbruch des Toasterball-Spiels führt.
Wechsel zu Halo Infinite und Spenden-Update
04:47:43Nach den Problemen mit Toasterball schlagen die Spieler vor, Halo Infinite zu spielen. Es wird diskutiert, ob das Spiel auf den Rechnern installiert ist und ob es gekauft werden muss. Die Spieler einigen sich auf Halo, da es bei den meisten bekannt ist und sie Lust darauf haben. Während das Spiel lädt, gibt es ein beeindruckendes Spenden-Update: Der Stream hat die Marke von 20.000 Euro überschritten und liegt bei über 21.000 Euro. Besondere Erwähnung finden großzügige Spenden von Jen-Yan (669 Euro), Pappstumpf (700 Euro), Hells Vage (100 Euro) und Kerak (100 Euro), sowie weitere Beiträge von anonymen Spendern und anderen Zuschauern. Die Moderatoren bedanken sich herzlich bei allen Spendern für ihr Engagement und ihre Unterstützung, die das Erreichen dieser hohen Summe in nur viereinhalb Stunden Live-Stream ermöglicht hat. Die Freude über den Erfolg ist groß und motiviert das Team.
Halo Infinite Gameplay und Teamdynamik
04:54:35Die Spieler starten eine Runde Halo Infinite im Teammodus, wobei Leon und der Streamer gegen Asta und Vasily antreten. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten bei der Teameinladung und der Controller-Erkennung, da Halo mit Microsoft-Konten verknüpft ist. Nach erfolgreicher Konfiguration beginnt das Spiel. Der Streamer, der angibt, Halo nur einmal zuvor gespielt zu haben, zeigt sich überraschend gut und erzielt mehrere Kills. Vasily und Asta kämpfen anfänglich, passen sich aber schnell an. Es entwickelt sich eine intensive Partie mit viel Bewegung und dem Einsatz von Granaten und Nahkampfangriffen. Die Teams versuchen, taktisch vorzugehen, wobei der Streamer und Leon sich gut ergänzen, während Asta und Vasily Schwierigkeiten haben, ihre Strategie zu koordinieren. Trotzdem ist die Stimmung ausgelassen und humorvoll, mit viel Neckerei zwischen den Spielern. Die Runde endet mit einem Sieg für Leon und den Streamer, was zu weiteren Diskussionen über die Gaming-Fähigkeiten der Teilnehmer führt.
Nachbesprechung und Armdrücken-Challenge
05:14:49Nach der Halo-Runde wird das Gameplay besprochen. Leon und der Streamer haben gewonnen, was zu einer humorvollen Konfrontation mit Asta führt, der sich zuvor als Gaming-Experte präsentiert hatte. Es wird scherzhaft über eine Neuverhandlung von Astas Arbeitsvertrag gesprochen, da seine Gaming-Leistungen nicht den Erwartungen entsprachen. Die Diskussion eskaliert spielerisch, als Jen ins Spiel gebracht wird, die angeblich eine Karte und einen Pulli an Asta vergeben hat. Um die entstandene „Spannung“ aufzulösen, wird eine Armdrücken-Challenge zwischen Asta und Vasily vorgeschlagen. Die Spieler bereiten sich auf die Challenge vor, wobei eine Kamera aufgestellt wird, um das Spektakel festzuhalten. Nach einer kurzen Aufwärmphase und humorvollen Kommentaren beginnt das Armdrücken. Asta gewinnt die erste Runde mit rechts, was zu weiteren Neckereien führt. Eine zweite Runde mit links wird gestartet, die ebenfalls von Asta gewonnen wird. Die Challenge dient als unterhaltsamer Abschluss des Gaming-Segments und sorgt für gute Stimmung, bevor die Gäste den Stream verlassen.