Zu was hab ich hier zugesagt?! ~ Openfront Turnier koro !vod

Openfront Turnier: Vorbereitung, PUBG-Session und strategische Herausforderungen

Zu was hab ich hier zugesagt?! ~ Open...
H0llyLP
- - 06:39:37 - 36.055 - Just Chatting

Der Abend startet mit Openfront Vorbereitungen, gefolgt von PUBG-Sessions. Es werden Strategien für Openfront diskutiert, technische Schwierigkeiten behoben und humorvolle Anekdoten ausgetauscht. Im Fokus stehen Teamwork und die Herausforderungen des Turniers.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Open Front Turnier Vorbereitung und anfängliche Verwirrung

00:05:50

Es beginnt mit der Frage, wie das Spiel Open Front überhaupt funktioniert. Es wird erwähnt, dass die ersten Runden in Teams gespielt werden und der Start um 17 Uhr geplant ist, wobei eine Übungsrunde um 16 Uhr stattfinden soll, da keinerlei Vorkenntnisse über das Spiel bestehen. Es wird ein Codewort vereinbart, und es gibt technische Probleme mit dem OBS, die aber behoben werden konnten. Trotz anfänglicher Skepsis und dem Wunsch, abzusagen, wird die Hoffnung geäußert, dass der Stream doch noch positiv überraschen könnte. Es wird die Vermutung geäußert, dass Open Front ähnlich wie das Spiel Game Kiosk sein könnte. Es wird überlegt, ob man alkoholfreies Bier trinken soll, um sich in Stimmung zu bringen, und die Frage aufgeworfen, wie viel man davon trinken müsste, um einen Effekt zu erzielen. Der Plan ist, sich vor dem Stream noch etwas abzuschießen, um unangenehm zu werden. Es wird die Bereitschaft signalisiert, in die Chats zu gehen, um Themen zu finden und sich auf das Spiel vorzubereiten.

Vorbereitung auf Open Front mit PUBG und Team-Diskussionen

00:13:01

Es wird erwähnt, dass es in Open Front auch Alle-gegen-Alle-Runden gibt. Es wird bestätigt, dass das Codewort bekannt ist, da man nebeneinander stand. Es wird angekündigt, dass man Open Front üben wird, da noch keine einzige Runde gespielt wurde. Es wird eine Stunde Zeit genommen, um sich mit Open Front vertraut zu machen. Es wird über das Codewort und dessen Bedeutung diskutiert. Es wird erwähnt, dass eine Runde Open Front nur 15 Minuten dauert, aber es wird bezweifelt, dass dies realistisch ist. Es wird von einem Chicken Dinner berichtet, das man gewonnen hat. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde PUBG spielen soll. Es werden verschiedene witzige Namen genannt. Es wird nach dem Codewort gefragt und dessen Bedeutung erörtert. Es wird überlegt, ob man jetzt PUBG spielen soll, obwohl man eigentlich üben wollte. Es wird die Gruppenarbeitssituation mit Drogenkonsum verglichen. Es wird überlegt, ob man ein Chicken Dinner holen und dann aufhören soll.

PUBG: BATTLEGROUNDS

00:18:15
PUBG: BATTLEGROUNDS

PUBG-Session, Gym-Anekdoten und zwischenmenschliche Dynamiken

00:18:45

Es wird eine „Redemption-Runde“ in PUBG angekündigt, da zuvor kein Chicken Dinner geholt wurde. Es wird von einem früheren Chicken Dinner mit einem Freund namens Dustin berichtet und die Frage aufgeworfen, ob man Sex mit ihm haben sollte. Die Geschichte, wie die Freundschaft mit Dustin durch Counter-Strike entstanden ist, wird erzählt. Es wird über die Vorzüge großer Brüste beim Billardspielen gescherzt. Es wird sich über jemanden lustig gemacht, der im Spiel heult. Es wird überlegt, wo man im Spiel landen soll. Es wird eine Geschichte aus dem Fitnessstudio erzählt, in der ein Cappuccino ausgegeben wurde und es zu einer intimen Begegnung kam. Es wird ein Streamsniper entdeckt und beseitigt. Es wird über die Planung von Kindern und die Bedeutung von weiblichem Kontakt diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Cappuccino-Aktion im Fitnessstudio „cringe“ war. Es wird überlegt, ob man für ein Kind beim Bäcker bezahlen soll, aber die Angst vor einer negativen Reaktion hält davon ab.

Von PUBG zu Open Front: Strategien, Herausforderungen und Teamwork

00:38:23

Es wird festgestellt, dass noch gar nicht mit Open Front begonnen wurde. Es wird betont, dass man bei Open Front nicht einfach nur herumklicken darf, sondern strategisch vorgehen muss, um nicht schnell Truppen zu verlieren. Es wird die Hafen- und Kriegsschiff-Meta diskutiert. Es wird über Schüsse diskutiert, die abgegeben wurden. Es wird überlegt, ob man die Gegner in Ruhe lassen und versuchen soll, sich neu zu positionieren. Es wird vermutet, dass sich Gegner in einem Haus verschanzt haben. Es wird überlegt, ob man die Gegner von hinten angreifen soll. Es werden Smokes geworfen und auf Gegner geschossen. Es wird ein Kill erzielt und über die Position der Gegner diskutiert. Es wird überlegt, ob man in die Zone weiter muss. Es wird eine kaputte Weste erwähnt und ein Energydrink genommen. Es wird über die Position von Gegnern diskutiert und ein Fehler eingestanden, der zum Tod geführt hat. Es wird sich für den Fehler entschuldigt und die Schuld auf sich genommen. Es wird über die Position der Gegner diskutiert und versucht, sie zu lokalisieren. Es wird über die Zone gesprochen und versucht, sich zu positionieren.

OpenFront

01:00:31
OpenFront

Strategische Bündnisse und Truppenmanagement in Open Front

01:10:29

Es wird über die Vorteile von Bündnissen gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Handel und gegenseitige Unterstützung durch Truppen und Geld. Die Streamerin erklärt, dass sie ihre Attack Ratio konstant bei 20 Prozent hält. Es wird die Bedeutung von Städten hervorgehoben, da diese die Anzahl der verfügbaren Truppen erhöhen. Die Spielmechanik des Angreifens wird erläutert: Durch Klicken auf ein Nachbarland werden Truppen entsandt, wobei ein Doppelklick den Vorgang beschleunigt, aber auch das Risiko birgt, zu viele Truppen zu verlieren. Es wird erklärt, wie man die Anzahl der gesendeten Truppen im Chatfenster einsehen kann. Der Bau von Häfen wird als vorteilhaft dargestellt, da diese Handelsbeziehungen ermöglichen und somit das Einkommen steigern. Das Einkreisen von Gegnerländern wird als effektive Strategie zur schnelleren Eroberung beschrieben. Am Anfang ist es sinnvoll, sich mit anderen zu verbünden, aber das Brechen von Bündnissen hat negative Konsequenzen. Die Streamerin experimentiert mit verschiedenen Reglern und fragt den Chat um Rat, während sie versucht, Uruguay zu erobern. Es wird empfohlen, zunächst unbesiedeltes Land einzunehmen und stärkere Nachbarn zu meiden. Mehrere Häfen zu bauen, ist ebenfalls sinnvoll. Später im Spiel sind Missile-Silos und SAM-Launcher wichtig, um Atomraketen abzuwehren und einzusetzen, wobei Defense Posts an Landesgrenzen platziert werden sollten.

Spielverlauf, Teamstrategie und Turnier-Dynamik

01:19:19

Es wird humorvoll kommentiert, dass anstelle eines PUBG- oder Counter-Strike-Turniers Open Front gewählt wurde. Die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu eliminieren, um zu gewinnen, wird angesprochen. Operation Red Fox wird gestartet, was versehentlich zu Angriffen auf Teammitglieder führt. Es folgt ein humorvoller Austausch über Verrat und unerwartete Wendungen im Spiel. Die Streamerin äußert ihren Unmut über die Spielweise ihrer Mitspieler, lobt aber gleichzeitig die Teilnahmebereitschaft. Nach dem Spiel wird der Voice-Chat gewechselt, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Es wird die Teamzusammensetzung und die unterschiedlichen Erfahrungslevel der Spieler diskutiert. Die Streamerin beschwert sich scherzhaft über die unfaire Teamverteilung. Es wird erwähnt, dass ein Teilnehmer aufgrund von Internetproblemen fehlt. Der Fokus des Turniers liegt auf dem Spaßfaktor und den unterhaltsamen Dynamiken, die durch Bündnisse und Verrat entstehen. Die Spieldauer ist auf zwei bis drei Stunden angesetzt, wobei ein Abbruch möglich ist, wenn die Teilnehmer keine Lust mehr haben. Es wird betont, dass es sich nicht um ein ernsthaftes Turnier handelt, sondern um eine lockere Runde zum Reinkommen.

Vorbereitung und anfängliche Schwierigkeiten des Open Front Turniers

01:23:48

Die Streamerin begrüßt die Teilnehmer und betont den lockeren Charakter des Turniers, um anfängliche Sorgen zu zerstreuen. Die Teamzusammenstellung dient dem Zweck, erfahrene und unerfahrene Spieler zu mischen. Es gab kurzfristige Planungsänderungen und Absagen, aber die Teams scheinen nun zu funktionieren. Ein Teilnehmer hat Internetprobleme, aber es wird eine Lösung gefunden, um ihn später ins Spiel zu integrieren. Die Streamerin gibt bekannt, dass sie für die erste Runde einspringen kann, falls nötig. Es wird die voraussichtliche Dauer des Turniers von zwei bis drei Stunden erwähnt und betont, dass der Spaß im Vordergrund steht. Die Streamerin nimmt kurzfristige Änderungen an den Teams vor, um die Balance zu gewährleisten. Ein neuer Teilnehmer wird begrüßt und in ein Team integriert. Die Kommunikation der Teamzuordnung erfolgt über einen speziellen Chat-Kanal. Die Streamerin erinnert sich an den hohen Aufwand bei der Organisation eines früheren Marvel-Rivals-Turniers und die intensive Kommunikation mit den Teilnehmern. Sie kündigt an, eine Lobby zu erstellen und einen Link im Chat zu teilen. Für die Teams ist es wichtig, einen Clan-Tag vor ihren Namen zu setzen, um vom Spiel erkannt zu werden. Die Streamerin erklärt, wie man den Clan-Tag auf der Openfront-Webseite einfügt und gibt Beispiele für die korrekte Formatierung.

Spielstart, Strategieanpassungen und technische Probleme im Open Front Turnier

01:46:49

Das Spiel startet in Russland, aber es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der gewählten Startposition. Die Lobby muss aufgrund technischer Probleme neu gestartet werden. Die Streamerin gibt Anweisungen, schnell zu klicken, um zu expandieren, aber nicht zu spammen. Es wird über frühe Angriffe und die schnelle Expansion anderer Spieler diskutiert. Ein Neustart der Runde wird angekündigt, da einige Spieler ihren Punkt nicht platzieren konnten. Die Streamerin gibt Tipps, sich auf einen Gegner zu konzentrieren und am Anfang auf Truppen zu setzen. Ein neuer Link wird geteilt, um dem Spiel erneut beizutreten. Es wird humorvoll kommentiert, dass die Stirn der Streamerin beim Ranzoomen den ganzen Frame bedecken kann. Die Streamerin gibt Tipps zum Truppenmanagement und zur Geldgenerierung. Es wird erwähnt, dass das Spiel in 30 Sekunden losgeht. Nach mehreren Neustarts und technischen Problemen startet das Spiel endlich. Die Streamerin und ihr Team wählen Russland als Startposition, sind aber unsicher, ob das eine gute Wahl ist. Es wird über die schnelle Expansion anderer Spieler und die Bedrohung durch Nachbarn diskutiert. Die Lobby wird erneut neu gestartet, da es Probleme mit den Startpositionen gibt. Die Streamerin äußert ihren Frust über die technischen Schwierigkeiten und die häufigen Neustarts.

Spielmechaniken und Teamdynamiken im Turnier

02:10:15

Es wird erklärt, wie man im Spiel Truppen und Geld an Verbündete schickt, wobei Fischkop aktuell viel Geld an Radler und Ecke pumpt. Die Möglichkeit eines Sieges hängt stark vom gesparten Geld ab, wobei Lily mit genügend Kapital Radler potenziell auslöschen könnte. Ein Pakt mit Edo ist aufgrund von Sonjas Teamzugehörigkeit nicht möglich. Es wird die Strategie von Sonja diskutiert, nur mit sicheren Gewinnern zu teamen, und die Konsequenz, dass im Krieg alles erlaubt ist. Es wird kurz überlegt, wie man die Gegner aufhalten kann, und eine Anekdote über eine humorvolle "Ansage" an die Gegner wird erzählt. Die Rolle als "Außenministerin" wird Holly zugeschrieben, bevor ein neuer Link für die nächste Lobby geteilt wird.

Diskussion über Spielmodi und Lobby-Probleme

02:14:40

Es wird über verschiedene Spielmodi diskutiert, wobei Free-for-All am Ende als coole Idee angesehen wird, um mehr "Spiciness" durch Verrat zu ermöglichen. Es wird ein neuer Link für die nächste Lobby geteilt, mit dem Hinweis, das Browserfenster offen zu lassen und F5 als Last-Second-Fix zu verwenden. Es gibt Vermutungen über einen Leak bezüglich der Lobby-Teilnehmer. Es wird vermutet, dass Thun mit einem anderen Namen smurft. Es wird betont, dass eine Key Lobby funktionieren sollte und F5 bei Platzierungsproblemen helfen kann. Eine andere Map wird angekündigt. Es wird empfohlen, einen neuen Tab für die Lobby zu öffnen, um Probleme zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass Lilly während des Spiels isst und das Spiel nicht ernst nimmt.

Neustart-Diskussion und Frustration über technische Probleme

02:21:52

Es wird über einen Neustart diskutiert, da zwei Leute nicht in die Lobby gekommen sind. Es herrscht Frustration über den Verlust einer guten Position im Spiel. Sonja berichtet von Problemen mit Chrome, während andere keine Probleme haben. Es wird vermutet, dass die Anzahl der Spieler oder die Team-Tags die Probleme verursachen könnten. Es wird beschlossen, eine neue Lobby zu erstellen und bei erneutem Misserfolg aufzugeben. Es wird der Ärger über die Größe des blauen Teams geäußert. Es wird beschlossen, die aktuelle Lobby zu verlassen und die Szene zu wechseln. Adi wird für negative Schwingungen kritisiert, verteidigt sich aber mit seinem Fokus und seiner Expansion im Spiel. Zelda-Musik mit Regen wird als Hintergrundmusik gewählt.

Abschluss des Turniers und Pläne für Free4All Lobby

02:31:01

Es wird sich dafür entschuldigt, dass es nicht geklappt hat und eine Entschädigung in Form von Subs vorgeschlagen. Für diejenigen, die noch spielen möchten, wird eine Free4All Lobby gehostet. Es wird betont, dass die Teilnahme freiwillig ist. Holly hätte auch nicht abgesagt und fand es eine tolle Erfahrung. Es wird überlegt, ob Holly für Dark Souls eingeladen werden kann. Es wird Platz für die Leute gemacht, die rausgeschmissen wurden. Es wird sich bei Leon für die Organisation bedankt. Kim wird als eiskalt bezeichnet. Es wird sich über Singleplayer unterhalten. Es wird ein Debriefing gemacht und gesagt, dass das Spiel gut ist, wenn man auf solche Genres steht. Es wäre lustiger gewesen, wenn alles funktioniert hätte. Es war eine Comedy-Einlage, wütend und genervt zu sein. Andere Strategie-Games werden vorgeschlagen. Es wird sich verabschiedet, da die Person nach Berlin und Irland muss.

Hunt: Showdown 1896

02:41:41
Hunt: Showdown 1896

Intensive Kämpfe und Säbel-Enthusiasmus

03:31:17

Es gab intensive Kämpfe, die nervenaufreibend waren. Der Säbel wird als "overpowered" empfunden, was den Spaß am Spiel erhöht. Der Streamer findet den Säbel im Spiel sehr stark, besonders im Vergleich zum Speer, der generft wurde und keine One-Hit-Kills mehr ermöglicht. Es wird überlegt, öfter mit dem Säbel zu spielen. Nach einer Runde gibt es Dank für Raids von Pappners. Es wird über eine vergangene Interaktion mit einem Fan namens Kim diskutiert, die möglicherweise nur kurz im Stream war, um zu sehen, ob der Streamer anwesend ist. Der Streamer geht "dick rein" und verliert gegen Leon im Rando, was zu einem Rematch führt. Es wird über das Verhalten von Bursi analysiert und festgestellt, dass der Streamer stark schwitzt.

Community-Interaktionen und humorvolle Anekdoten

03:34:36

Es wird über Fan-Vorschläge für eine Dreierkonstellation (Kim x Holly x Burzi Bayou) gescherzt, wobei angedeutet wird, dass Kim möglicherweise nicht begeistert davon ist. Der Streamer erinnert sich daran, wie Bursi ihn in das Spiel "reingeritten" hat, was anfangs überwältigend war, aber letztendlich zu 6000 Stunden Spielzeit führte. Es wird humorvoll überlegt, wie man den Fisch aus Sophies Discord cosplayen könnte. Bursis Lore wird zusammengefasst, einschließlich seiner Vorliebe für Füße, seiner Begeisterung für Madison Bier, seines fehlenden Geldes und seines Humors. Der Streamer erwähnt ein Meet & Greet auf der Gamescom und scherzt darüber, dass er Sherry im echten Leben umarmt hat. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, zu einem früheren Punkt zurückzukehren, weil dort Deftsheet war.

Waffenwahl, Taktik und frustrierende Spielmomente

03:45:53

Es wird festgestellt, dass der Speer keine One-Shots mehr verursacht, was zu einem Wechsel zum Säbel führt. Diese Runde wird als frustrierend und "scheiße" empfunden. Der Streamer bedankt sich bei Drowsy Edits für einen Sub und bei Nobizock für 45 Subs. Es wird überlegt, Iron Eye mitzunehmen, da das Spielen ohne dieses Gewehr als problematisch angesehen wird. Der Streamer findet die Labubus hässlich. Es wird über Bayblades und deren illegale Modifikationen in der Jugend gesprochen. Der Streamer erzählt eine Geschichte über eine gute Tat, als er im Fitnessstudio Cappuccino für Mitarbeiter holte, was fälschlicherweise als sexuelle Belästigung interpretiert wurde. Im Spiel gibt es Schwierigkeiten mit Gegnern und der Map-Orientierung, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob man schießen soll, wenn man Gegner sieht. Es kommt zu Discord-Problemen und Missverständnissen im Team.

Sponsorings, Community-Wünsche und kulinarische Vorlieben

04:01:30

Der Streamer sucht einen Sponsor für ein Messer in Counter-Strike und scherzt über Schnorrer im Stream. Es wird über den Wert eines Messers in Counter-Strike diskutiert, das von 300 auf 3000 gestiegen ist. Der Streamer scherzt über "Karambit Tigerpenis" und "deutsche Bitcoins". Es wird überlegt, ob dieses Jahr wieder ein Event mit Gronkh stattfindet, aber es ist nichts geplant. Das Spiel stürzt ab und es gibt Verbindungsprobleme. Es wird über eine Äußerung über Jenna Ortega diskutiert, die Lara nicht gefiel. Es wird über "Bukal Fett Removal" als das "Labubo der Stars" gesprochen. Der Streamer schildert eine Situation im Spiel, in der er sich seit einer halben Stunde in einem Gefängnis befindet, das scheinbar niemandem gehört. Es wird über die Taktik und Positionierung im Spiel gesprochen, einschließlich des Einsatzes von One-Shots und der Reaktion auf Gegner in der Nähe.

Turbulente Gaming-Session und skurrile Gesprächsfetzen

05:03:19

In einer rasanten Gaming-Session erlebt der Streamer ein Wechselbad der Gefühle, von frustrierenden Toden bis hin zu euphorischen Siegen. Dabei philosophiert er über Mindsets und verliert sich in absurden Gedankenspielen über den Sänger von Unheilig. Es folgen bizarre Vergleiche und Kommentare zu Mitspielern, die in einer hitzigen Runde gipfeln, in der Sophie das gegnerische Team ausschaltet. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es dem Team, sich zusammenzuraufen und einen beeindruckenden Sieg einzufahren, der als eines der krassesten Gefechte in die Annalen eingeht. Die Frage, ob man aufhören oder weiterspielen soll, wird diskutiert, wobei der Streamer die aktivierende Wirkung solcher Runden betont. Abschließend werden noch skurrile Themen wie Saftzipfel, Jet to Holiday Memes und die korrekte Aussprache von Nektarinen angeschnitten, bevor es in die nächste Runde geht. Die Runde endet in einem glorreichen Kampf mit vielen Toten und dem Gefühl, den Server leer gespielt zu haben. Es werden Überlegungen angestellt, wann man mit dem Spielen aufhören sollte, um den Spaß am Spiel zu erhalten.

Taktische Manöver, riskante Entscheidungen und hitzige Gefechte im Spiel

05:31:02

Inmitten hitziger Gefechte und taktischer Manöver im Spiel, bei dem es um Leben und Tod geht, werden riskante Entscheidungen getroffen. Der Streamer und seine Mitspieler tauschen sich über Strategien aus, während sie gleichzeitig versuchen, am Leben zu bleiben. Dabei kommt es zu spektakulären Rettungsaktionen und unerwarteten Wendungen, die das Adrenalin in die Höhe treiben. Trotz einiger Rückschläge und Verluste gelingt es dem Team immer wieder, sich zurückzukämpfen und die Oberhand zu gewinnen. Die Kommunikation ist dabei entscheidend, um die Positionen der Gegner zu bestimmen und die eigenen Kräfte zu koordinieren. In einer besonders brenzligen Situation wird der Streamer von einem Priester gerettet, was ihm ermöglicht, den Kampf fortzusetzen und letztendlich den Sieg zu erringen. Nach einer intensiven Runde, die von knappen Entscheidungen und riskanten Manövern geprägt war, wird überlegt, ob man eine weitere Runde spielen soll. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und die positiven Rückmeldungen bestärken den Streamer, weiterzumachen.

Diskussionen über Stream-Inhalte, Gaming-Strategien und persönliche Anekdoten

05:57:25

Der Streamer reflektiert über den Verlauf des Abends, die Kopfschmerzen und die Frage, ob es Zeit ist aufzuhören. Es werden Ideen für Bosi-Merch gesammelt, darunter Fußschmuck, Kangas und lustige Shirts. Der Holy Bursi-Becher wird zur Diskussion gestellt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Geschmack von Holy Hydration Birne und White Creech, wobei der Streamer versehentlich einen Nazi-Spruch verwendet und sich dafür entschuldigt. Um den Abend zu retten, wird eine weitere Runde gestartet, während der Streamer sich eine Balkenspritze mitnimmt. Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter eine Umarmung mit Zulair von Astora in real life und ein Besuch in der Losteria. Der Streamer berichtet von einem Vorfall, bei dem er vor einer OP Fentanyl bekommen hat und die Wirkung als extrem beschreibt. Es werden Überlegungen angestellt, was als nächstes gespielt werden soll, und der Streamer äußert den Wunsch nach einem Psychologen. Es wird über die Bedeutung von Feuerfest diskutiert und der Streamer kündigt seine Abschlussrunde an, bevor er sich wortlos auf die Toilette verabschiedet.

Abschließende Spielrunde, Diskussionen über Streamer-Kollegen und skurrile Anekdoten

06:18:05

In der finalen Spielrunde werden Strategien besprochen und der Streamer äußert den Wunsch, dass Hans Showdown bei Hand erfolgreich ist. Es wird über den Haussegen mit einem Streamer-Kollegen gesprochen und ein kleiner Spaß über dessen Frau gemacht. Der Streamer vergleicht sich und einen anderen Streamer mit besoffenen Onkeln. Es wird überlegt, ob man Loha rausholen soll, um Geld zu machen. Der Streamer entdeckt den Nickname Labubu-Sniper und wünscht sich einen Labubu-Fortnite-Skin. Er äußert sich politisch und erklärt, dass jeder seinen Bobo mögen kann, aber wenn man Labubu mag, dann möge Gott einem verzeihen. Der Streamer wird beschossen und verteidigt sich erfolgreich. Nach einer erfolgreichen letzten Runde bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern. Es werden Achterwandergefühle beschrieben und der Streamer zittert. Es wird über die Streamerin Juli Nara gesprochen, die mit einem Clip viral gegangen ist. Der Streamer erinnert sich an eine Hunt-Session mit Franzi und Fischkopp. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit Fentanyl vor einer OP und macht Witze über seinen Maschinenpark. Er kündigt seine Abschlussrunde an und berichtet von Magenschmerzen und seltsamen Essgewohnheiten. Abschließend wird über Rohmilch, Kiwis und vegane Ernährung diskutiert, bevor der Streamer sich auf die Toilette verabschiedet.