PUBG ~ HORROR DANACH (OXID ROOM 208) koro !vod

PUBG, Horrorspiele, Tattoos und Karaoke-Pläne bei h0llylp

PUBG ~ HORROR DANACH (OXID ROOM 208)...
H0llyLP
- - 08:10:21 - 41.138 - PUBG: BATTLEGROUNDS

Bei h0llylp gab es eine PUBG-Session mit Zuschauern, Diskussionen über Cheater und Soundboard-Einlagen. Zukünftige Streams, Horrorspiele und Tattoos wurden besprochen. Es gab Pläne für eine Karaoke-Bar nach einer Party und die Gamescom wurde thematisiert. Entbannungsanträge und der Umgang mit problematischen Zuschauern wurden ebenfalls diskutiert.

PUBG: BATTLEGROUNDS

00:00:00
PUBG: BATTLEGROUNDS

Ankündigung PUBG-Session und Telefon-Anekdoten

00:02:01

Es wurde spontan zu einer Runde PUBG eingeladen. Zuvor gab es einige Anekdoten über seltsame Telefonanrufe, die der Streamer erhielt, wobei die Community ähnliche Erfahrungen teilte. Es wurde überlegt, wie man mit potenziellen Betrugsanrufen umgehen könnte, inklusive der Idee, sich als Anwalt auszugeben. Zudem wurde kurz über die gelöschte Trending-Page auf YouTube und deren Auswirkungen auf die Nutzung der Plattform gesprochen. Ein Zuschauer empfahl das Spiel 'Blood Spear', ein kurzes Soulslag-Game, welches kostenlos auf Steam verfügbar ist und zur Bibliothek hinzugefügt wurde. Des Weiteren wurde überlegt, ob man Silent Still 1 spielen sollte, um die Story von Silent Still 2 zu verstehen, da es sich möglicherweise um die Vollversion der Demo handelt.

Planung zukünftiger Streams und Gaming-Sessions

00:13:35

Es wurde darüber gesprochen, dass die Streamerin nach einer PUBG-Session noch unter die Nadel geht, was entweder Drogen nehmen oder sich tätowieren lassen bedeuten könnte. Die Community teilte ihre traumatischen Erlebnisse vom Vortag, was für einige lustig war. Es wurde eine Holy Partner Party am Donnerstag angekündigt, zu der nicht jeder eingeladen ist. Es wurde überlegt, gemeinsam mit René das Spiel Frog Jump zu streamen, ein Spiel ähnlich wie Only-Up, und auch Kim und Matteo einzuladen. René bot an, einen Key für Killing Floor zu schicken, da er bereits fünf Stunden in das Spiel investiert hat. Die Streamerin zeigte Interesse an Wu Cheng, einem Souls-like-Spiel, das als sehr herausfordernd, aber lohnend beschrieben wurde. Abschließend wurde kurz über Soulslike-Spiele wie Lies of Peanich und Elden Ring gesprochen.

PUBG-Session mit Zuschauern und Soundboard-Spaß

00:19:34

Eine PUBG-Session mit Zuschauern wurde gestartet, darunter Affeiton, Fischi und Zuluchs. Es wurde festgestellt, dass es sich um den PUBG-Dienstag handelt, der eigentlich Montag oder Freitag sein sollte. Es gab Diskussionen darüber, ob der Chat am Vortag schrecklich war und ob die Streamer dumm genannt wurden. Die Idee, Hater in ein Wer wird Millionär-Spiel zu zwingen, wurde diskutiert. Es wurde festgestellt, dass sich die Streamer nicht als Freunde im Steam hatten. Patti wurde in die Runde eingeladen und nutzte ein Soundboard, um Stimmen zu imitieren, was für Verwirrung sorgte. Es wurde überlegt, ob Patti die Urlaubsvertretung übernehmen könnte. Die Streamerin dachte früher, dass Patty weiblich sei, bis sie ihn eines Abends Offstream spielen hörte. Patti hat gefühlt 20 Streamdecks vor sich stehen. Es wurde überlegt, wo man in PUBG landen soll, und Patti wollte stretchen, was als weit fliegen interpretiert wurde. Jen oder Kim machten einen Spruch, der für Verwirrung sorgte.

Diskussionen über Partypläne und Gaming-Strategien in PUBG

00:42:43

Es wurde über die Party am Donnerstag gesprochen, die als die beste und krasser als die von Bonjoa beschrieben wurde. Die Streamerin fragte, ob Franzi auf Partys tanzt, was aufgrund des Knies schwierig ist. Es wurde über die SKS als schlechteste DMR im Spiel diskutiert. Die Streamerin stellte fest, dass sie durch das Fragen, ob Franzi auf der Holy Party ist, nun selbst in die PUBG-Session involviert ist. Patti wurde gefragt, ob er überhaupt noch schießen und laufen kann oder nur Knöpfe drückt. Es wurde festgestellt, dass die Streamerin keine Dragunov mehr braucht. Die Streamerin gab bekannt, dass sie Bolt Action nicht mehr so gerne spielt und lieber DMRs bevorzugt. Es wurde überlegt, in die Mitte der Zone zu gehen und Patti brachte ein Auto. Die Streamerin äußerte sich selbstironisch über ihre Fahrkünste in PUBG. Es wurde überlegt, ob man bei mehrfachen Flips trotzdem auf allen Reifen landet. Patti machte Radio an und wieder aus.

Spannungsgeladene PUBG-Momente und Cheating-Vorwürfe

00:51:37

Die PUBG-Runde erreichte einen spannungsgeladenen Höhepunkt, als die Streamerin ausknocked wurde, nachdem sie von einem Gegner über eine ungewöhnlich weite Distanz mit einer Granate getroffen wurde. Es entstand der Eindruck, dass Patti möglicherweise nicht sprechen kann und stattdessen Soundeffekte verwendet. Nach dem Tod der Streamerin versuchte das Team, sich neu zu positionieren und den Notfall-Pickup zu nutzen. Die Streamerin äußerte ihren Unmut über die ständigen Party-Sounds im Hintergrund. Das Team beschloss, nach El Poso zu gehen, in der Hoffnung, dort ungestört looten zu können. Es kam zu weiteren Schießereien und die Streamerin vermutete, dass ein Gegner ein Cheater sei, da er sie auf verdächtige Weise anvisierte. Nach dem Ausscheiden der Streamerin wurde der Account des verdächtigen Spielers überprüft, wobei festgestellt wurde, dass er im Solo-Modus eine höhere KD-Rate aufweist.

Diskussionen über Cheater, Pattis Stimme und Miramar-Frust

01:04:56

Es wurde weiter über mögliche Cheater im Spiel diskutiert und Patti meldete sich erstmals mit seiner echten Stimme zu Wort, nachdem er zuvor nur Soundeffekte von sich gegeben hatte. Die Streamerin scherzte darüber, dass Patti 20 Jahre lang nicht geredet habe und nun für eine Million Euro das Schweigen brechen würde. Es wurde überlegt, was man mit einer Million Euro im Alter von 49 Jahren noch anfangen könnte. Die Streamerin reagierte amüsiert auf die Schätzung ihres Alters im Chat. Das Team landete in einem neuen Gebiet und geriet sofort in einen Kampf, bei dem die Streamerin und Patti getötet wurden. Frustriert stellte die Streamerin fest, dass sie in letzter Zeit fast ausschließlich die Map Miramar spielen muss. Abschließend wurde kurz über das Espa-Event, ein K-Pop-Event im Spiel, gesprochen.

PUBG X Bugatti Kooperation und Dorf vs. Stadt Diskussion

01:11:47

Es wird angekündigt, dass ab dem 13. August PUBG eine Kooperation mit Bugatti startet, wodurch man sich einen Bugatti im Spiel holen kann. Es wird jedoch gescherzt, dass das Auto am Anfang der Map stehen wird und extrem laut sein wird. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob die Zuschauer eher Dorf- oder Stadtkinder sind, wobei die eigene Erfahrung zwischen einem Dorf mit 200 Einwohnern und einer Stadt mit 80.000 Einwohnern eingeordnet wird. Die Bequemlichkeit des Stadtlebens, insbesondere die Möglichkeit, schnell alles online bestellen zu können, wird hervorgehoben, während auch die Nachteile erwähnt werden, wie z.B. stornierte Bestellungen bei Mediamarkt.

Diskussion über Maps in PUBG und Hand Präferenzen

01:16:39

Es wird darüber gesprochen, dass die Map Vikendi aus PUBG entfernt wurde, weil sie kaum noch gespielt wurde, und der Wunsch nach einer Rückkehr von Karakin geäußert. Die veränderte Version von Hand wird kritisiert, da sie sich wie ein Mobile-Game anfühlt und das Hauptmenü als grausam empfunden wird. Trotzdem wird eingeräumt, dass das Menü immer noch besser sei als das von PUBG, welches als grauenvoll und mit zu vielen verschiedenen Währungen beschrieben wird. Abschließend wird festgestellt, dass seit einem Zirkus-Event die Lust an Hand nachgelassen hat und es schwierig ist, Mitspieler zu finden.

Gamescom Event und VR-Lasertag

01:20:16

Es wird über ein Event gesprochen, bei dem die Streamerin nicht eingeladen wurde, und ein anderes Event auf der Gamescom erwähnt, bei dem es eventuell Wasser umsonst gibt. Anschließend wird über die Zusage zu einer VR-Sache diskutiert, bei der man kabelloses VR-Lasertag gegeneinander spielen kann. Es wird die amüsante Vorstellung erwähnt, dass Zuschauer das Spielgeschehen auf einem Bildschirm verfolgen können, während es für die Spieler selbst etwas komisch aussehen könnte. Es wird überlegt, ob die Rahmenbedingungen passen und ob genügend Erfahrung in PoE 2 vorhanden ist, um sich nicht zu blamieren, da eine Stunde Bühnenzeit in Aussicht steht. Es wird die Nervosität vor dem Auftritt auf einer Bühne vor vielen Menschen thematisiert.

Karaoke-Bar Besuch und Streamfreitag

01:35:22

Es wird überlegt, nach der Holy Party in eine Karaoke-Bar zu gehen, wobei die Streamerin zugibt, noch nie in einer Karaoke-Bar gewesen zu sein. Es wird beschlossen, dass Freitag Streamfreiläute ist, um sich von dem langen Abend zu erholen und auszuschlafen. Die Befürchtung, in der Karaoke-Bar singen zu müssen, wird geäußert, und es werden mögliche Ausreden wie ein Herzinfarkt oder das Vortäuschen von Magen-Darm-Erkrankungen in Betracht gezogen. Es wird spekuliert, dass die Holy Cocktails viel Alkohol enthalten werden, um die Situation erträglicher zu machen. Abschließend wird die Vorfreude auf das Hotelzimmer nach der Party geäußert.

Horrorspiel und Tattoo Diskussion

01:54:50

Es wird angekündigt, dass ein größtenteils negatives Horrorspiel gespielt wird, sobald es heruntergeladen ist. Es wird nach Themen für den Stream gefragt und die Tattoos auf dem rechten Arm werden gezeigt und erklärt, darunter Motive aus The Binding of Isaac, Schädel und ein Hollow Knight-Tattoo, das als zu zart für den Rest empfunden wird. Es wird betont, dass die Tattoos einfach cool sein sollen und nicht kopiert werden müssen. Auch die Tattoos auf dem linken Arm werden erwähnt, darunter ein Schmetterling, Motive aus Elden Ring und ein Artorias-Schwert. Es wird überlegt, ob das Hollow Knight-Tattoo gecovert oder anders ausgearbeitet werden soll. Die Zuschauer teilen ihre eigenen Tattoo-Ideen und -Geschichten.

Gamescom Meet & Greet und Verdächtiger Benutzer

02:09:38

Es wird gefragt, wer auf der Gamescom beim Meet & Greet dabei sein wird, das am Freitag von 18 bis 20 Uhr stattfindet. Es wird überlegt, ob ein Hotel-Stream möglich ist, wenn das Internet im Hotel gut genug ist. Ein Zuschauer, der als Aussteller auf der Frühschicht der Gamescom arbeitet, kündigt an, zum Meet & Greet zu kommen. Anschließend wird ein verdächtiger Benutzer im Chat thematisiert, dessen Kommentare von den Mods als problematisch eingestuft wurden. Es wird gemeinsam mit dem Benutzer dessen frühere Nachrichten überprüft, um die Situation besser einschätzen zu können. Es stellt sich heraus, dass der Benutzer in der Vergangenheit positiv über die Streamerin geäußert hat und gegen Verschwörungstheorien ist. Vermutlich wurde er aufgrund eines Missverständnisses als verdächtig eingestuft. Die Beobachtung des Benutzers wird daraufhin beendet.

Entbannungsanträge und Chat-Aktivitäten

02:22:36

Es wird über die Einrichtung einer Zeitbegrenzung für die Bearbeitung von Entbannungsanträgen gesprochen, wobei erwähnt wird, dass andere Streamer Bingo-ähnliche Spiele mit ihren Zuschauern spielen. Ein Nutzer namens 'Phil Ben Sieg Projekt' wird diskutiert, dessen Nachrichten als potenziell toxisch eingestuft werden, was zu einer Sperrung führte. Es wird spekuliert, dass der Nutzer sich möglicherweise nicht an seine Aktionen erinnern kann, ähnlich einem Werwolf. Ein weiterer Fall betrifft einen Nutzer, dessen Tochter angeblich den Chat mit Nachrichten gefüllt hat, was jedoch als unglaubwürdige Ausrede abgetan wird. Es werden unterschiedliche Meinungen zu Sperren diskutiert, wobei einige Nutzer sich ungerecht behandelt fühlen, während andere die Entscheidungen nachvollziehen können. Es wird auch über den Umgang mit Kritik und Meinungsäußerungen im Chat gesprochen, wobei betont wird, dass Meinungsfreiheit nicht bedeutet, dass jede Meinung akzeptiert werden muss. Ein besonderer Vorfall mit einem Nutzer namens 'Schlaume' wird erwähnt, bei dem es um den Schutz von zahlenden Zuschauern und den Umgang mit Beleidigungen geht. Es wird festgestellt, dass Subscriber nicht mehr Rechte als Nonsubs haben.

Umgang mit problematischen Zuschauern und Meinungen

02:35:03

Ein problematischer Zuschauer, der als Möchtegern-Psychotherapeut mit Stalker-Tendenzen beschrieben wird, wird diskutiert, wobei die Möglichkeit polizeilicher Maßnahmen in Betracht gezogen wird. Es wird betont, dass man die Meinung äußern kann, aber auch mit Gegenwind rechnen muss. Ein Nutzer, der das Spiel Night Rain kritisiert hat, wurde gebannt, was zu einer Diskussion darüber führt, wie negative Kommentare die Stimmung im Stream beeinträchtigen können. Es wird erklärt, dass manchmal aus Spaß an einem Spiel zu schnell gebannt wird, um eine positive Atmosphäre zu bewahren. Ein Zuschauer, der einen Backflip für die Aufhebung seiner Sperre fordert, wird abgelehnt. Es wird überlegt, ob Zuschauer, die in einem Stream gebannt sind, auch in gemeinsamen Chats mit anderen Streamern nicht schreiben können, was als witzig und potenziell unfair empfunden wird. Die Entscheidung, jemanden zu sperren, der oft spoilert, wird verteidigt, um anderen Zuschauern das Spielerlebnis nicht zu verderben. Ein weiterer Fall betrifft einen Nutzer, der wegen Hassrede und Beleidigungen gesperrt wurde, was die Frage aufwirft, welche Wahrheit er aufgedeckt haben könnte.

Diskussionen über Sperrgründe und Zuschauerverhalten

02:48:19

Es wird über einen Nutzer diskutiert, der ständig nach Phasmophobia fragt, was an frühere Erfahrungen mit dem Spiel Isaac erinnert, bei denen ähnliche Anfragen aufgetreten sind. Ein Nutzer, der kommentierte, dass früher alles besser war und sich über Mainstream-Spiele beschwerte, wird ebenfalls thematisiert. Die Frage, was Mainstream überhaupt bedeutet, wird aufgeworfen, und es wird festgestellt, dass man ein Spiel nicht im Chat schlechtreden muss, wenn man es nicht mag. Ein Zuschauer, der forderte, dass mit einem bestimmten Spiel aufgehört werden soll, wird gesperrt, was eine Diskussion darüber auslöst, ob dies gerechtfertigt war. Es wird erklärt, dass Timeouts oft nicht effektiv sind, da sie zu weiteren Diskussionen führen können. Ein Nutzer, der sich für seine respektlose Art entschuldigt, wird möglicherweise entsperrt, während ein anderer, der die Grafik von Star Wars kritisiert, ebenfalls gebannt wurde. Es wird betont, dass es cool sei, Star Wars zu haten, was zu seiner Sperrung führte. Ein Fall, in dem jemand wegen Beleidigung bei Philo gebannt wurde, wird diskutiert, und es wird überlegt, ob der Nutzer möglicherweise fett ist. Ein Nutzer, der sich darüber beschwert, nicht mehr am Chat teilnehmen zu können, wird ebenfalls behandelt.

Umgang mit Sarkasmus und ungewöhnlichen Anträgen

03:04:41

Die Entbannungsanträge werden als langweilig empfunden, wobei typische Gründe für Sperren das Beleidigen von Spielen oder Mods sind. Ein Nutzer, der sich sarkastisch über das Spiel Monstrum äußert, wird diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob Sarkasmus in Entbannungsanträgen generell abgelehnt werden sollte. Ein anderer Nutzer, der als arrogantes Arschloch bezeichnet wird, wird ebenfalls thematisiert. Es wird über einen Nutzer gesprochen, der nach dem Senden einer Nachricht Angst im Chat verbreitet, was zu der Vermutung führt, dass er Tendenzen zu einem Serienkiller haben könnte. Ein weiterer Nutzer, der ständig nach Isaac und YouTube-Videos fragt, wird als in der Vergangenheit hängengeblieben betrachtet. Ein Nutzer, der die Grafik von Star Wars bemängelt, wird zunächst gesperrt, dann aber möglicherweise entsperrt. Es wird überlegt, wie mit Zuschauern umgegangen werden soll, die im Chat eine unangenehme Stimmung verbreiten. Ein überfreundlicher Zuschauer, dessen Positivität als gruselig empfunden wird, wird ebenfalls diskutiert, wobei die Entscheidung getroffen wird, ihn unter Beobachtung zu entbannen. Es wird kritisiert, wenn Zuschauer in Streams, deren Sprache sie nicht verstehen, in ihrer Muttersprache schreiben. Ein Nutzer, der sich für eine falsche Interpretation einer Chat-Nachricht entschuldigt, wird anschließend beleidigt, was zu seiner Ablehnung führt.

YouTube Vergangenheit und Entbannungsanträge

03:25:03

Es werden Entbannungsanträge behandelt, wobei einige Antragsteller aufgrund ihrer Äußerungen Sorge bereiten. Es wird über den Grund für das Einstellen von YouTube-Videos gesprochen. Es wird erklärt, dass es dem Streamer zu der Zeit nicht gut ging und er einen Schlussstrich ziehen musste, obwohl er durch YouTube mehr Geld verdiente. Er wollte Twitch und YouTube getrennt voneinander aufbauen, um nicht in alte Muster zu verfallen. Fans sollten Verständnis zeigen, wenn keine YouTube-Videos kommen, und sich stattdessen über die Twitch-Aktivität freuen. Ein älterer Entbannungsantrag von 2022 wird diskutiert, bei dem der Antragsteller ungewöhnliche Kommentare verfasst hat, möglicherweise unabsichtlich durch Autokorrektur. Es wird spekuliert, ob der Antragsteller sich geändert hat oder reich geworden ist. Ein weiterer Entbannungsantrag wird behandelt, bei dem der Antragsteller einen seltsamen Namen hatte, der an Prostitution erinnerte, was die Frage aufwirft, warum Twitch solche Namen erlaubt. Es wird vermutet, dass der Antragsteller den Namen geändert hat, nachdem er darauf aufmerksam gemacht wurde.

Traumadumping, Queen ist tot und Salzige Banns

03:35:17

Es wird über das Problem des Traumadumpings auf Twitch gesprochen, bei dem schlechte Nachrichten die Stimmung im Chat beeinträchtigen. Ein Entbannungsantrag wird diskutiert, bei dem der Antragsteller den Tod der Queen erwähnte und der Name des Antragstellers "Zombie" war. Es wird überlegt, ob man den Antragsteller entbannen soll, wenn er seinen Namen ändert. Ein weiterer Entbannungsantrag wird behandelt, bei dem der Antragsteller "Du Hurensohn" schrieb, was als Witz gemeint war. Es wird überlegt, ob man den Antrag ablehnen soll, obwohl es witzig war. Ein weiterer Antragsteller gibt an, zufällige Sachen getippt zu haben und fragt nach dem Grund für den Bann. Es wird über einen unnötigen salzigen Bann aufgrund von Star Wars gesprochen, bei dem der Streamer emotional wurde. Ein weiterer Fall wird diskutiert, bei dem ein Mod involviert war und es zu einer hitzigen Auseinandersetzung kam. Der Streamer erklärt, dass er in solchen Situationen emotional reagiert und es zu Missverständnissen kommen kann.

Diskussion über Timeouts, Sperren und Entbannungsanträge

03:46:14

Es wird überlegt, wie lange man jemanden für bestimmte Beleidigungen timeouten sollte. Bei harmlosen Sachen reichen 30 Sekunden, bei schlimmeren Sachen mehrere Wochen. Bei extremen Fällen wird direkt gebannt. Zombie handhabt es meistens mit 5 Minuten. Es wird überlegt, ob man bei zwei Sachen bleiben sollte: Timeout und dann Bann. Ein weiterer Entbannungsantrag wird behandelt, bei dem der Antragsteller unter 10 Jahre alt ist. Ein anderer Antragsteller, der Zombie 1 cooler Boy genannt wird, wurde gesperrt, weil man dachte, er sei mit Zombie befreundet. Es stellt sich heraus, dass sie zu dem Zeitpunkt Feinde waren. Ein weiterer Antragsteller fragt nach dem Lieblingswerk von Odin aka Jesus, was als komisch und weird empfunden wird. Ein anderer Antragsteller entschuldigt sich betrunken für sein Verhalten und wird abgelehnt. Ein weiterer Antragsteller wird nach drei Jahren begnadigt. Ein Zuschauer gibt Tipps zu Witcher, was als Backseat-Gaming interpretiert wird.

Fazit zu Wu-Cheng und Reaktion auf ARD-Dokus

03:56:27

Der Streamer reflektiert über die unterhaltsamen Entbannungsanträge und gibt ein Fazit zu Wu-Cheng mit 8,5/10 oder 9/10 Punkten, kritisiert aber Checkpoints. Es wird überlegt, ob andere Streamer Leute bannen, um witzigen Content zu erhalten. Der Streamer reagiert auf den Wunsch des Chats, Frank Rosin zu schauen, und startet das Spiel Oxid Room 208. Er wählt die brutale Version des Spiels und hofft auf explizite Inhalte. Nach dem Start des Spiels werden die Soundeffekte und die gruselige Atmosphäre gelobt. Es werden verschiedene Ordner und Kapitel im Spiel entdeckt, die an Saw erinnern. Ein Zahlenschloss wird gefunden und ein Rätsel muss gelöst werden. Der Streamer findet den Chat unpassend und passt die Controller-Einstellungen an. Es wird ein Erste-Hilfe-Kasten gefunden und der Streamer heilt sich. Es riecht nach Gas und der Streamer versucht, die Tür aufzusprengen. Er steckt fest und weiß nicht, wohin er gehen soll. Eine Tür sieht wackelig aus und er stößt sie um.

Oxid Room 208 und Saw-Erinnerungen

04:07:43

Es wird ein neues Spiel namens Oxid, Room 208 gestartet. Der Streamer betont, dass das Spiel explizite Gewalt, Nacktheit und obszöne Sprache enthält. Er wählt die unzensierte Version, um das volle Kunstwerk zu erleben. Das Spiel erinnert an Saw, womit der Streamer früher Karriere gemacht hat. Es werden Rätsel gelöst und Gegenstände gefunden. Der Streamer findet die Soundeffekte witzig und die Atmosphäre gruselig. Er kämpft gegen Kreaturen und findet neue Waffen. Ein Code muss gefunden werden, um weiterzukommen. Der Streamer liest Dokumente im Spiel und findet heraus, dass Josh für Doc arbeitet und Filme dreht. Er findet einen Zahlencode und aktiviert ihn. Josh ist kriminell und war im Waisenhaus. Der Streamer findet eine Gasmaske und setzt sie auf. Er findet einen Safe Point und liest geheime Berichte. Der Entwickler hat den Code A=1 versteckt. Der Streamer findet einen Schlüssel und wird von Erinnerungen an Five Guys abgelenkt. Er hat Hunger und überlegt, sich etwas zu bestellen.

Verhaftung von Josh und Five Guys Gelüste

04:38:56

Es wird ein Dokument über die Festnahme von Josh F. Hicks gefunden, der wegen Raub, Körperverletzung und illegalen Waffenbesitz angeklagt wird. Der Streamer findet das Lesen des Dokuments anstrengend. Er bekommt plötzlich Lust auf Five Guys und hofft, dass es einen in der Nähe von Berlin gibt. Es wird diskutiert, ob es Five Guys auch in anderen Städten gibt. Der Streamer liest einen Bericht von Josh, in dem er über ein seltsames Mädchen im Zimmer 104 spricht. Er verlässt das Zimmer, um nach Doc und Matt zu sehen, wird aber bewusstlos geschlagen. Der Streamer erinnert sich, dass der Vorgänger des Spiels 108 hieß und man sich 104 merken sollte. Er fragt nach Meinungen zu Five Guys und erwähnt Big Boost Burger in Dortmund. Er hat Hunger und überlegt, sich etwas zu bestellen, da er nichts zu Hause hat. Als er aufwacht, ist er geknebelt und angekettet.

Erkundung des Oxid Room 208 und Gedankenspiele über Essen

04:44:22

Die Atmosphäre im Spiel wird als bedrohlich beschrieben, mit Anspielungen auf Blut und Schreie. Es wird überlegt, wie ein Zahlencode im Spiel zu entschlüsseln ist, wobei die Idee aufkommt, dass er mit einem Fahrstuhl und einem Schloss zusammenhängen könnte. Parallel dazu gibt es Überlegungen zu Essen, insbesondere die Bestellung eines Wraps und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel. Es wird betont, dass Hungern dem Körper signalisiert, Fett zu speichern, während ein moderates Kaloriendefizit in Kombination mit ausreichender Nahrungsaufnahme den Fettabbau fördern kann. Die spielerische Interaktion mit dem Chat beinhaltet die hypothetische Bereitschaft, Katzenfutter für 1000 Subs zu essen, gefolgt von der Ablehnung und dem Wunsch nach Tacos, wobei eine Anekdote über einen enttäuschenden Taco-Wrap mit Dönerfleisch und Pommes geteilt wird.

Spielentscheidungen und technische Herausforderungen in Oxid Room 208

04:48:30

Es wird erwogen, das aktuelle Spiel zu wechseln und stattdessen Silent Hill 2 zu spielen, da das aktuelle Spiel, Oxid Room 208, als langweilig empfunden wird. Die hohen Kosten des Spiels (30 Euro) werden kritisiert, insbesondere im Hinblick auf wiederkehrende Soundprobleme. Trotzdem wird das Spiel weitergespielt, wobei der Fokus auf das Kombinieren von Objekten zur Erzeugung von Explosionen gelegt wird. Es folgt eine Phase ziellosen Umherirrens im Spiel, begleitet von Kommentaren über das Aussehen des Charakters und die Suche nach Schlüsseln. Es wird festgestellt, dass das Spiel auf dem Schwierigkeitsgrad 'Brutal' gespielt wird, was jedoch nicht unbedingt offensichtlich ist. Ein gefundener Schlüssel führt zu einem Fahrstuhl, dessen Zahlencode noch unklar ist. Das Spiel wird als frustrierend empfunden, insbesondere wegen des Sounds und der verschlossenen Türen. Der Wunsch, das erste Kapitel des Spiels abzuschließen, wird geäußert, in der Hoffnung, dass es sich im Laufe der Zeit verbessert, ähnlich wie bei einigen Serien, die erst nach mehreren Folgen interessant werden.

Rätselraten um Codes, One Piece und ein glitzernder Bizeps

04:57:23

Es wird der Versuch unternommen, den Fahrstuhl im Spiel zu erreichen, wobei die Idee mit dem Code als clever gelobt wird. Technische Aspekte wie das Wackeln des Bildschirms bei Schlägen werden thematisiert. Es wird ein Vergleich zu One Piece gezogen, wobei angemerkt wird, dass manche Serien Zeit brauchen, um fesselnd zu werden. Der Code für den Fahrstuhl wird als 587 identifiziert. Es wird die Entdeckung eines Schlüssels erwähnt, der es ermöglicht, sich aus Ketten zu befreien, sowie eine Begegnung mit Charakteren namens Reggie und Markus, die den Protagonisten gefangen halten. Die brutale Version des Spiels wird erwartet, aber vermisst. Ein neuer Move wird freigeschaltet, ein Sprintmodus, der als Speedrun-Strategie genutzt werden könnte. Trotzdem bleibt die Navigation im Spiel verwirrend, mit vielen verschlossenen Türen. Der Schlüssel für die normale Tür wird gefunden, was jedoch zu Verwirrung führt, da diese Tür zuvor als verschlossen galt. Es wird überlegt, ob ein Bosskampf bevorsteht, und festgestellt, dass das Spiel doch schwerer ist als gedacht. Das Spiel wird als Rage Bait bezeichnet, obwohl der erste Teil genossen wurde. Ein Schlüssel für eine Zelle wird gefunden, aber die Zelle selbst ist schwer zu finden.

Aufgeben von Oxid Room 208 und Wechsel zu Silent Hill 2

05:08:34

Die Frustration mit dem Spiel Oxid Room 208 wächst, und es wird beschlossen, es bald zu wechseln. Silent Hill 2 wird als Alternative in Betracht gezogen. Es wird gehofft, dass das zweite Kapitel von Oxid Room 208 besser ist als das erste, aber ein kurzer Blick zeigt, dass es ähnlich enttäuschend ist. Es wird spekuliert, dass der Endbosskampf erst nach dem Durchspielen aller Charaktere möglich ist. Das Spiel wird als eine der schlimmsten Horrorerfahrungen bezeichnet, und es wird beschlossen, zu Silent Hill 2 zu wechseln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel zurückgegeben werden soll, aber aufgrund der Nutzung als Content und der Wertschätzung für den ersten Teil wird dagegen entschieden. Es wird überlegt, ob alle Charaktere im Spiel gestartet werden sollen, um explizite Inhalte zu finden. Steam-Probleme beim automatischen Kauf werden erwähnt. Es wird überlegt, ob das Spiel geschnitten werden soll, um es spielen zu können, aber ein zweiter Steam-Account wird als bessere Lösung angesehen. Es wird an frühere Spielerfahrungen mit Spielen wie 4.2 erinnert, die als Favorit galten. Es wird festgestellt, dass die ungeschnittene Version von 4.1 in Deutschland verboten ist. Nach Klärung rechtlicher Fragen zu Spielen in Deutschland wird Silent Hill gespielt. Das Spiel enthält verstörende Bilder und psychologischen Horror. Es wird versucht, eine gruselige Atmosphäre zu erzeugen, indem man sich wie in einem Lost-Place-Video verhält.

Zwischen Spiel und Realität: Hunger, Träume und Gruselstimmung

05:45:30

Es wird über Hungergefühle und Essensgelüste gesprochen, insbesondere nach Toast und Eiern. Es folgt eine Diskussion über das Baden und die damit verbundenen Ängste, wie z.B. die Gefahr, sich mit einem Laptop im Bad zu elektrifizieren. Es wird eine gruselige Atmosphäre herbeigesehnt, mit Kerzenlicht und Dunkelheit. Es wird über Schlafparalyse und beängstigende Träume gesprochen, in denen man nicht mehr gehen oder sprechen kann. Im Spiel wird eine unheimliche Präsenz wahrgenommen, die sich durch Geräusche und Bewegungen im Raum bemerkbar macht. Es wird versucht, sich mit Humor und Zähnezusammenbeißen vor dem Erschrecken zu schützen. Ein Raid von Schmetsch Lunatic wird begrüßt. Es wird der Wunsch geäußert, dass das Bett eine sichere Zone vor dem Dämon ist. Es wird an einen besonders erschreckenden Jumpscare in Silent Hill 1 erinnert. Es wird überlegt, was nach dem Schock gegessen werden soll, und der Plan, Toast zu kaufen, wird gefasst. Es wird festgestellt, dass etwas im Spiel nicht stimmt, und es wird der Wunsch geäußert, eine Eule zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Geräusch im Spiel oder in der Realität zu hören ist. Es wird beschlossen, das Essen mit ins Bett zu nehmen, obwohl dies als unsicher gilt. Es wird über Schlaf- und Essensparalyse gesprochen. Es wird versucht, mit der unheimlichen Präsenz im Spiel zu kommunizieren und ihr Essen anzubieten. Es wird festgestellt, dass man Dinge nicht ansehen darf, um sicher zu sein. Es wird versucht, die Augen zu schließen, um sich vor dem Erschrecken zu schützen. Es wird gehofft, dass das Spiel bald vorbei ist und man schlafen gehen kann. Es stellt sich heraus, dass alles nur ein Traum war.

Fluchtversuche, Schlafparalyse und die Erkenntnis des Dämons

06:10:48

Es wird überlegt, den Alptraum als Sub-Alert zu verwenden. Es wird versucht, das Zimmer zu verlassen, aber es ist verbarrikadiert. Es wird kein Sound gehört, aber die Streamerin scheint etwas wahrzunehmen. Es wird versucht, mit einer möglichen Präsenz zu kommunizieren, aber erfolglos. Es wird der Versuch unternommen, aus dem Gebäude zu fliehen, aber es scheint gescriptet zu sein, dass man stirbt. Es wird festgestellt, dass es nicht möglich ist, gedrückt zu halten, um zu entkommen. Ein neues Kapitel beginnt, und es wird versucht, still zu sein. Es wird festgestellt, dass das Bein der Spielfigur verdreht liegt. Es wird der Versuch unternommen, im Spiel fernzusehen und zu schlafen, aber die Tür wird nicht zugemacht. Es kommt zu einer Schlafparalyse und einem Jumpscare. Es wird beschlossen, etwas in der Küche zu trinken. Es wird festgestellt, dass man die ganze Zeit selbst der Dämon gewesen ist. Es wird angedeutet, dass es bald einen dritten Teil von Silent Still geben wird. Es wird die Information geteilt, dass das Spiel von Entwicklern entwickelt wurde, die ihr Zuhause durch ein Feuer verloren haben. Es wird überlegt, das Spiel zurückzugeben, aber aufgrund der positiven Erfahrung wird dagegen entschieden. Es wird festgestellt, dass Oxid Room 208 die größte Katastrophe des Jahres war. Es wird überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll, und die Wahl fällt auf Who's at the door?, ein Anomalie-Findspiel.

Von Anomalien und alten Streams: Eine Reise durch Seoul und vergangene Webcams

06:24:27

Es wird ein Update für das Spiel heruntergeladen. Ein Clip aus einem früheren Stream wird gezeigt, in dem sich die Streamerin erschrocken hat. Es wird festgestellt, dass die Beleuchtung im alten Stream besser war und dass die Streamerin damals noch eine Spiegelreflexkamera anstelle einer Webcam verwendet hat. Es wird überlegt, ob ein einstündiger Mix aus dem Clip erstellt werden soll. Es wird das Spiel Who's at the door? gestartet. Es wird überlegt, ob das Spiel gut ist oder nicht. Die Grafikeinstellungen werden auf Ultra gestellt. Es wird festgestellt, dass kein Sound vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass Dado das Spiel auch gestreamt hat. Das Spiel spielt in Seoul im Jahr 1990. Die Spielfigur ist ein psychiatrischer Patient, der unter Halluzinationen leidet. Die Grenze zwischen Realität und Illusion verschwimmt.

Beginn des Spiels 'Oxid Room 208' und erste Eindrücke

06:28:21

Das Spiel beginnt mit einer beunruhigenden Szene, in der die Hauptfigur von Menschen mit seltsamen Gesichtern Medikamente erhält und von Halluzinationen geplagt wird. Das Sammeln von Puppenteilen scheint eine beruhigende Wirkung zu haben. Es wird eine Übersetzung entschlüsselt, die besagt, dass man bei Verschwinden oder Normalisierung der Halluzinationen die Tür öffnen kann, andernfalls Medikamente nehmen soll. Die Spielfigur leidet täglich und sucht nach einer Puppe, während die Stimmen lauter werden. Es gilt, auf Halluzinationen zu achten, die nicht verschwinden, und die Medizin von Besuchern zu nehmen. Ein Fisch, eine weinende Frau, ein Doktor, ein umgekipptes Bild und ein Fernseher werden als möglicherweise wichtige Elemente identifiziert. Das Spielprinzip ist noch unklar, aber es wird Learning by Doing angewendet. Tag 2 beginnt mit der Feststellung, dass das Spiel die ganze Zeit auf dem Desktop zu sehen war.

Anomalien und Pillenkonsum

06:43:32

Es werden Anomalien entdeckt, wie verschimmelte Äpfel und zwei Shampooflaschen im Bad eines Mannes, was sofortigen Pillenkonsum auslöst. Die Toilette wird inspiziert, wobei ein Tropfen und zwei Zahnbürsten auffallen, was zu weiterer Verwirrung führt. Ein Fernseher scheint die Spielfigur zu verfolgen, und es wird ein Lauf gestartet, um weitere Anomalien zu finden. Die Notwendigkeit, genauer hinzusehen, wird betont, da acht Tage überlebt werden müssen. Versteckte Anomalien werden gesucht, und es wird festgestellt, dass man sich mit Space ducken kann. Der Vorhang wird als anders wahrgenommen, was zu Pillenkonsum führt. Es wird überlegt, ob die Shampoos unterschiedlich sind und ob sich die Anzahl der Biere verändert hat. Die Wanduhr wird als wichtiges Detail identifiziert, das man sich merken muss. Es wird vermutet, dass die Anomalien nicht verschwinden dürfen und dass dies das Spiel erschwert.

Suche nach Körperteilen und Easter Eggs

07:05:59

Ein Easter Egg wird entdeckt, das möglicherweise eine Anomalie darstellt. Es wird festgestellt, dass zweimal hintereinander dieselbe Cutie-Szene gezeigt wurde, was normalerweise nicht der Fall sein sollte. Es wird spekuliert, dass es sich um denselben Tag handeln könnte, was zu Verwirrung führt. Ein Speedrun wird gestartet, um Anomalien zu finden, die nicht verschwinden. Es wird vermutet, dass man den Fernseher nur an Tag 7 benutzen muss. Im Bad werden komische Dokumente und ein Babykopf gefunden, was als Storyabschnitt identifiziert wird. Es wird überlegt, ob man immer in den Mülleimer schauen muss. Zu viele Fische im Aquarium werden als Anomalie erkannt. Ein gelber Fleck wird entdeckt und als nicht gut befunden, was zu Pillenkonsum führt. Es wird überlegt, was passiert, wenn man die Pille falsch nimmt, und es wird der Tag 7 erreicht.

Fortschritt im Spiel und Enthüllungen

07:23:25

Es wird festgestellt, dass es seltsam ruhig ist und keine üblichen Geräusche oder Halluzinationen auftreten. Ein Telefon klingelt, und es wird vermutet, dass man das True Ending holen kann. Es wird sich an einen Schlag auf den Kopf erinnert, und es werden Blut und Handabdrücke entdeckt. Die Frage, was mit Bori passiert ist, wird aufgeworfen. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Vorbesitzer getötet wurden. Die Puppe redet, was als nicht normal angesehen wird, und es wird eine Pille genommen. Es wird festgestellt, dass ein Puppenkopf fehlt. Ein Mann namens Takgu wird erwähnt, der Bori verfolgt hat und seine entführte Tochter in ihr gesehen haben soll. Es wird überlegt, ob die Reihenfolge der Bilder eine Anomalie ist. Die letzte Nacht kommt, und es wird versucht, nicht zu versagen. Es wird spekuliert, ob Taku auch ein Opfer des Arztes war. Es wird die Hintergrundgeschichte der Frau, des Mannes und der immer süß aussehenden Person enthüllt. Es wird festgestellt, dass der Arzt Gollum aus jemandem gemacht hat und dem kleinen Kind eine Schönheitsoperation verpasst hat.