1 SUB = 1 Liegestütz snap
Hamedloco: Neue Inhalte, Twitch-Ziele und YouTube-Strategie im Fokus

Hamedloco kündigt neue Inhalte wie eine Trikotwand an und freut sich über erreichte YouTube-Abonnentenzahlen. Der Fokus liegt auf Stream-Highlights für YouTube. Ein Horror-Sonntag mit 'Escape the Backrooms' und eine Fußballkarriere mit Streamern sind geplant. Zudem wird eine Anekdote über einen Anzugkauf erzählt und der Wechsel von Nader Jindaoui thematisiert.
Ankündigung von geplanten Inhalten und Errungenschaften
00:05:16Es werden neue Inhalte geplant, darunter eine Wand voller Trikots, inklusive des LW-Trikots von Schweiz und des Paderborn-Trikots. Ein Xavi-Simmons-Trikot soll ebenfalls aufgehängt werden, sobald die Löcher richtig gebohrt sind. Alle YouTube-Kanäle haben die 100.000 Abonnenten erreicht, was bedeutet, dass bald der vierte Playbutton an der Wand hängen wird. Es wird auch an Twitch-Pokalen gearbeitet, die man ab 5 Millionen geschauten Stunden erhält. Aktuell liegt der Kanal bei 4,94 Millionen Stunden, was verdeutlicht, wie schwierig es für kleinere Streamer ist, diese Marke zu erreichen. Ein kleiner Streamer mit wenigen Zuschauern könnte dies kaum schaffen, selbst wenn er 100 Jahre durchgehend streamen würde.
Horror-Sonntag mit 'Escape the Backrooms' und Fußballkarriere mit Streamern
00:12:02Der heutige Horror-Sonntag wird mit 'Escape the Backrooms' begangen, wobei Batu als Partner dabei ist, nachdem Faro und Popel abgesagt haben. Zusätzlich wird eine neue Fußballkarriere gestartet, bei der eine zufällige deutsche Zweitliga-Mannschaft ausgewählt wird. Elf Streamer werden per Glücksrad zufällig bestimmt und in diese Mannschaft integriert. Ziel ist es, mit diesem Team in die Champions League zu kommen, falls das Projekt auf dem Hauptkanal gut ankommt. Es werden auch Gruselvideos geschaut und Reaktionen gezeigt. Die zufällige Auswahl der Zweitliga-Mannschaft und der Streamer soll für zusätzliche Spannung sorgen und die Zuschauer aktiv in die Gestaltung der Karriere einbeziehen. Das Konzept soll frischen Wind in die FIFA-Karriere bringen und für unterhaltsame Inhalte sorgen.
YouTube-Strategieänderung: Fokus auf Stream-Highlights und Gaming-Inhalte
00:15:43Es wird eine Änderung der YouTube-Strategie angekündigt, bei der der Fokus wieder stärker auf coolen Formaten liegen soll, die aus den Streams generiert werden. Die Entscheidung basiert darauf, dass es schwierig ist, sowohl Offstream-Videos zu produzieren als auch gleichzeitig geile Streams zu machen. Künftig sollen geile Ideen im Stream umgesetzt und dann für den Hauptkanal genutzt werden. Es soll eine Mischung aus Grußvideos, Karrieren und anderen Inhalten geben, wobei FIFA nicht komplett ausgeschlossen wird, aber das tägliche FIFA-Video-Konzept als zu langweilig empfunden wird. Zusammen mit Johannes wird an unterhaltsamen Stream-Best-Ofs und neuen Formaten gearbeitet, die auf YouTube hochgeladen werden. Der zweite Kanal wird nicht mehr als Live-Kanal dienen, sondern eher wie früher, als er noch HamHam hieß, wo mehr Gaming-Inhalte veröffentlicht werden.
Anekdote über Anzugkauf und Abiball-Absage
00:26:35Es wird eine Geschichte über den Kauf eines Anzugs für die Hochzeit der Schwester erzählt. Zuerst wurde ein Anzugladen eines TikTokers besucht, aber die engen Anzüge dort gefielen nicht. Anschließend wurde bei Pik und Kloppenburg ein Anzug gefunden, der zwar nicht perfekt passte, aber aufgrund von Zeitdruck und Peinlichkeit an der Kasse für 530 Euro gekauft wurde. Es wird überlegt, den Anzug zurückzugeben, da die Qualität nicht überzeugt. Der Anzug wurde auch für eine Trauerfeier und einen Abiball der alten Schule genutzt. Der Besuch des Abiballs wurde jedoch kurzfristig abgesagt, da die Vorstellung, alleine dort zu sein, unangenehm erschien. Es wird betont, dass die Einladung zum Abiball hauptsächlich aufgrund der Popularität der Videos und Streams bei den Schülern erfolgte.
Transfer von Nader Jindaoui zu Hoffenheim und Reaktion auf bearbeitetes Bild
00:34:28Der Wechsel von Nader Jindaoui zu Hoffenheim wird thematisiert, wobei die schnelle Abwicklung des Transfers überrascht. Es wird spekuliert, ob der Wechsel schon länger feststand und Nader es nur nicht erwähnt hat. Die TSG Hoffenheim 2 spielt in der dritten Liga, was als positiv für Nader angesehen wird, da er dort mehr Einsatzmöglichkeiten hat. Zudem wird ein bearbeitetes Bild kommentiert, das den Streamer mit drei Vapes zeigt. Es wird ironisch darauf hingewiesen, dass die Community ihn nicht als Vaper bezeichnen kann, wenn sie ihn gleichzeitig mit Vapes darstellen. Es wird betont, dass die Darstellung nicht der Realität entspricht und mit Humor genommen wird. Abschließend wird auf ein Bild von Messi mit Ars-Rumpfarben eingegangen, was ebenfalls für Verwirrung sorgt.
Minecraft Helden Projekt und Intro-Einsendungen
00:43:57Es wird über das Minecraft Helden Projekt gesprochen, bei dem der Streamer nicht teilnimmt. Es wird erklärt, dass es einen festen Termin für eine Besprechung gab, den er verpasst hat. Es wird betont, dass die Teilnehmerzahl gerade sein musste, um bestimmte Elemente im Projekt umsetzen zu können. Der Streamer zeigt sich offen für eine Teilnahme beim nächsten Mal, findet es aber nicht schlimm, diesmal nicht dabei zu sein. Zudem wird die Community dazu aufgerufen, Intros für den Hamed Loco-Account in den Discord zu schicken, auf die er dann reagieren wird. Diese Intros sollen in einem Hauptkanal-Video verwendet werden. Abschließend wird angekündigt, dass die Konsole gestartet wird, um mit einem großen Projekt zu beginnen, für das ein Glücksrad benötigt wird.
Start eines Karriere-Projekts mit zufälliger Zweitliga-Mannschaft und Streamer-Auswahl
00:46:25Es wird ein neues Karriere-Projekt angekündigt, bei dem eine zufällige Zweitliga-Mannschaft ausgewählt wird. Die Community wird aufgefordert, Mannschaften für ein Glücksrad vorzuschlagen, darunter Schalke, Paderborn, Hertha BSC, Hannover, Karlsruhe, Köln, Magdeburg und HSV. Es wird erklärt, dass FIFA noch die zweite Liga der letzten Saison verwendet, weshalb auch aufgestiegene und abgestiegene Teams berücksichtigt werden. Nach der Mannschaftsauswahl sollen per Glücksrad elf Streamer bestimmt werden, die dann in das Team integriert werden. Es wird betont, dass die Auswahl der Streamer realistisch erfolgen soll, um eine glaubwürdige Karriere zu gestalten. Das Ziel ist es, mit der zufälligen Mannschaft und den ausgewählten Streamern erfolgreich zu sein und möglicherweise in die Champions League aufzusteigen.
Liegestütz-Challenge und Essensbestellung
00:50:13Es wird über eine Liegestütz-Challenge gesprochen, bei der für jede Spende Liegestütze gemacht werden müssen. Die aktuelle Anzahl der Liegestütze beträgt 41. Es wird überlegt, was zu essen bestellt werden soll. Es wird ein Gespräch über mögliche Essensoptionen geführt, darunter Dean & David und ein Inder. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Optionen diskutiert, wobei der Streamer Dean & David bevorzugt. Es wird erwähnt, dass Dean & David früher eine Kooperation mit RB Leipzig hatte. Abschließend wird auf den Gruselsonntag hingewiesen, bei dem abends 'Escape the Backrooms' gespielt wird.
Erwähnung verschiedener Streamer und Content Creator
01:05:12Es werden diverse Namen von Streamern und Personen aus dem Umfeld genannt, darunter Prankbros Marvin, Kevin Prank Bro Nahim Sky, Amar HD (Onkel), Berki Boy von Lunatics, Jo Jonas, Musa Abi (Brawl Stars Legende), Denison, ABK, Daniel Schlampe, Vadeal Yusef, Jam Broke, Trimax und Jason Deweyne. Einige Namen werden diskutiert, ob sie bekannt genug für die YouTube-Community sind, wie z.B. Toter von Streamer. Es werden FIFA-Jungs wie Gamerbrother und TZ erwähnt, sowie Tisi Simon Tisi Timo, Fuki, Willi und Standard Skill. Die Entscheidung, Fußballer wie Alphonso Davies nicht zu berücksichtigen, wird erläutert, da dies unfair gegenüber anderen Streamern wäre. Abschließend wird angekündigt, dass elfmal am Glücksrad gedreht wird, um Spieler für eine Karriere auszuwählen, wobei die ausgewählten Spieler realistisch, aber verbessert dargestellt werden.
Erstellung einer FIFA-Karte für Tisi Timo
01:10:09Nach der Auslosung von Teezy Timo als erstem Spieler für die Karriere, beginnt die Erstellung seiner FIFA-Karte. Zunächst wird ein passendes Bild von Timo Schubech gesucht und in den Footcard Creator hochgeladen. Es wird festgelegt, dass er Deutscher ist und für Greuther Fürth spielt. Eine Analyse von Timo's Fußballkünsten wird durchgeführt, um seine Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Basierend auf einer Fußball-Challenge wird entschieden, dass er als zentraler defensiver Mittelfeldspieler (ZDM) positioniert wird, da er ein gutes Spielverständnis hat und Pässe spielen kann. Seine Fähigkeiten werden im Vergleich zu anderen Streamern bewertet, wobei er 4 Sterne Skills und einen 4 Sterne schwachen Fuß erhält. Seine einzelnen Werte werden festgelegt, wobei Pace mit 64 bewertet wird, Pass mit 89, Verteidigung mit 80, Schuss mit 86, Dribbling mit 82 und Physis mit 88, was zu einem Gesamt-Rating von 82 führt. Abschließend wird die erstellte Karte in FIFA umgesetzt, indem ein Spieler mit ähnlichem Aussehen erstellt und seine Stats entsprechend angepasst werden.
Auswahl und Bewertung des zweiten Spielers: Erne
01:35:10Nach der Erstellung von Tisi Timos FIFA-Karte wird der zweite Spieler für das Team ausgelost: Erne. Es wird diskutiert, welche Position er spielen soll und seine Fähigkeiten werden anhand von Fußball-Challenges analysiert. Es wird ein Bild von Erne gesucht und in den Footcard Creator hochgeladen. Seine Nationalität wird als Deutsch festgelegt, obwohl er halb Türke und halb Serbe ist. Es wird eine Abstimmung über seine Skill-Sterne durchgeführt, bei der sich die Community für 5 Sterne entscheidet. Erne wird als rechter Flügelspieler positioniert, um seine Fähigkeit zum Reinschießen wie Robben zu nutzen. Seine Stats werden im Vergleich zu Timo bewertet, wobei er 80 Pace, 84 Pass, 89 Schuss, 85 Dribbling, 30 Defending und 54 Physis erhält, was zu einem Gesamt-Rating von 83 führt. Abschließend wird Erne in FIFA erstellt, wobei sein Aussehen und seine Animationen angepasst werden, um ihn möglichst realistisch darzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf seine Frisur und seine Vorliebe für Cristiano Ronaldo gelegt.
Auswahl und Bewertung des dritten Spielers: Abdu
02:08:30Der dritte Spieler für das Team wird ausgelost: Abdu. Es wird festgestellt, dass er türkischer Abstammung ist, weshalb die Nationalität im Spiel auf Türkei geändert wird. Es wird ein Bild von Abdu gesucht und in den Footcard Creator hochgeladen. Seine Fähigkeiten werden anhand von Fußball-Challenges analysiert, wobei er sich als Torwart auszeichnet. Trotz seiner geringen Größe wird er aufgrund seiner Fähigkeiten und seines Stolzes auf seine türkische Herkunft ins Team aufgenommen. Seine Stats werden festgelegt, wobei Pace mit 32, Pass mit 71 und Defense mit 82 bewertet werden. Sein Schuss wird aufgrund seiner gezeigten Leistungen mit 42 festgelegt. Es wird diskutiert, ob er als Torwart eingesetzt werden soll, obwohl seine geringe Größe ein Nachteil sein könnte. Abschließend wird erwähnt, dass die Erstellung der Spieler zeitaufwendig ist und der Stream in einem zweiten Teil fortgesetzt wird.
Bewertung von Abdo's Fußballfähigkeiten und FIFA-Stats
02:17:54Es wird über die Bewertung von Abdo's Fußballfähigkeiten diskutiert, wobei der Chat um Hilfe bei der Einschätzung seiner Dribbling- und Physis-Werte gebeten wird. Es wird festgestellt, dass seine Ausdauer wahrscheinlich nicht sehr hoch ist, aber seine Aggressivität und Körperstärke berücksichtigt werden müssen. Letztendlich einigt man sich darauf, ihn als Innenverteidiger (IV) mit einem Gesamtrating von 76 in FIFA zu erstellen, wobei seine Aggressivität auf 99 gesetzt wird. Der Fokus liegt darauf, seine Stärken optimal zu nutzen, auch wenn dies bedeutet, ihn auf einer ungewohnten Position einzusetzen. Abschließend wird Abdo im Spiel erstellt, wobei Details wie Name (Abdu Ünal), Trikotname (Abdu-Ü), Trikotnummer (74) und Nationalität (Türkei) festgelegt werden. Sein Aussehen wird angepasst, um ihm einen südländischen Look zu verleihen, und seine individuellen Fähigkeiten werden im Spiel konfiguriert.
Foki wird ins Team aufgenommen und seine FIFA-Stats werden festgelegt
02:37:10Foki wird als vierter Spieler ins Team aufgenommen, wobei seine Fähigkeiten im Fußball hervorgehoben werden. Es wird beschlossen, ihn als zentralen offensiven Mittelfeldspieler (ZOM) einzusetzen, da er als lauffreudig und joggen geht. Der Streamer ruft Foki an, um ihn selbst seine FIFA-Stats bewerten zu lassen. Foki gibt sich selbst im Vergleich zu anderen Streamern hohe Werte, insbesondere in Bezug auf Skills (5 Sterne), Schuss (92) und Passen (94). Seine Vergangenheit als talentierter Jugendspieler wird erwähnt, inklusive eines Zeitungsartikels über ihn. Aufgrund der hohen Eigenbewertung werden alle seine Stats um 2 Punkte reduziert, um eine realistischere Einschätzung zu erhalten. Abschließend wird Foki im Spiel erstellt, wobei Details wie Name (Furkan Kajacik), Trikotname (Furky), Trikotnummer (10) und Nationalität (Deutschland) festgelegt werden. Sein Aussehen wird angepasst, um seine markanten "Eulenaugen" und seinen Bart widerzuspiegeln.
Gleckmeier wird ins Team aufgenommen und seine FIFA-Stats werden festgelegt
03:04:03Gleckmeier wird als fünfter Spieler ins Team aufgenommen, obwohl seine fußballerischen Fähigkeiten als eher gering eingeschätzt werden. Der Streamer ruft Berkuli an, um eine Einschätzung von Gleckmeiers Fähigkeiten zu erhalten, aber dieser kann keine Auskunft geben. Es wird beschlossen, Gleckmeier aufgrund seiner Größe (die sich später als falsch herausstellt) zunächst als Torwart in Betracht zu ziehen, aber diese Idee wird verworfen. Letztendlich wird er als Linksverteidiger aufgestellt, obwohl seine Fähigkeiten in diesem Bereich ebenfalls als schwach angesehen werden. Seine FIFA-Stats werden in Absprache mit dem Chat festgelegt, wobei er sehr niedrige Werte in fast allen Kategorien erhält. Gleckmeier wird als Bronzespieler eingestuft, was ihn zur schlechtesten Karte im Team macht. Abschließend wird Gleckmeier im Spiel erstellt, wobei Details wie Name (Erkan Gleckmeier), Trikotnummer (28) und Nationalität (vermutlich Deutschland) festgelegt werden. Sein Aussehen wird angepasst, um seine Glatze und seinen Vollbart widerzuspiegeln, und er erhält Skechers-Schuhe und rote Handschuhe als Meme-Elemente.
Jump Broke wird als sechster Spieler gezogen - Analyse seiner Fußballbegeisterung
03:26:32Jump Broke wird als sechster Spieler für das Streamer-Fußballteam ausgelost. Es wird diskutiert, welche Rolle er im Team spielen könnte und ob er überhaupt Fußball spielen kann. Der Streamer recherchiert nach Hinweisen auf Jump Brokes fußballerisches Interesse und findet Videos, die seine Begeisterung für Fußball zeigen. Es werden Szenen aus einem Fußballspiel analysiert, in denen Jump Broke Kommentare abgibt und sein Fachwissen unter Beweis stellt. Jump Broke zeigt sich begeistert von Spielzügen, taktischen Entscheidungen und einzelnen Spielern. Seine Fähigkeit, das Spielgeschehen zu analysieren und fundierte Meinungen abzugeben, wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass er sich intensiv mit Fußball auseinandersetzt und ein gutes Verständnis für das Spiel hat. Jump Broke's fußballerisches Talent wird zwar nicht direkt bewiesen, aber seine Leidenschaft und sein Wissen über Fußball sind offensichtlich.
Diskussion über einen Spieler namens Falco während eines Fußballspiels
03:30:40Es wird über einen Spieler namens Falco diskutiert, der anscheinend durch eine Wildcard ins Spiel gekommen ist. Er wird als Deko bezeichnet, da er wenig zum Spiel beiträgt und viele Aktionen über ihn laufen. Kritisiert wird, dass Falco nicht richtig blockt, seinen Kopf hängen lässt und gegen einen Spieler knallt, ohne geschubst worden zu sein. Trotzdem rückt er nach und greift zu seinem Rechtsverteidiger auf. Es wird angemerkt, dass es sich um eine Hobbymannschaft handelt und Suárez in einer ähnlichen Situation anders gehandelt hätte. Abschließend werden die Jungs nicht für ihre Leistung kritisiert, und es wird die typische Kombination mit einem Pass Richtung Rückraum von Alba erwähnt, den Suárez möglicherweise verwertet hätte.
Liegestütze-Challenge und Fußballanalyse
03:34:15Es wird über die Anzahl der bereits gemachten Liegestütze gesprochen und das Ziel von 50 Liegestützen erwähnt. Aktuell liegt die Zahl bei 44, dann 46 und 47. Es folgt eine Analyse eines Fußballspiels, insbesondere ein reingechippter Ball von Dembélé für Hakimi. Es wird Dembélés Saison betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob Usman gespielt hat. Ein kraftvoller Kopfball von Messi wird hervorgehoben. Die erste Halbzeit endete 4-0 für Paris, und es wird kurz auf Jambrock eingegangen, dessen Fußball-Highlights gesucht werden. Es wird festgestellt, dass er überraschenderweise noch nie eine Fußball-Challenge gemacht hat.
Erstellung einer virtuellen Fußballkarte für Jambroke
03:37:15Es wird eine virtuelle Fußballkarte für Jambroke erstellt. Zunächst wird festgestellt, dass er in der Kommentarbox aktiv ist. Sein Name, Verein (Fürth, zweite Bundesliga), Nationalität (Deutschland) und seine vermuteten Fähigkeiten werden diskutiert. Es wird vermutet, dass er fußballbegeistert ist, aber selbst nicht viel gespielt hat. Seine Skills werden auf drei Sterne geschätzt, und seine Position wird als zweiter ZDM festgelegt. Sein Tempo wird auf 61 geschätzt, basierend auf Vergleichen mit anderen Spielern. Seine Passfähigkeiten werden auf 68 festgelegt, etwas schlechter als die von Abdu. Defending wird mit 77 bewertet, Schuss mit 80 und Dribbling mit 71. Seine Physis wird auf 82 geschätzt, etwas unter der von Abdu. Die Gesamtbewertung der Karte beträgt 73, was zu einer Silver Rare Karte führt. Abschließend wird entschieden, dass er ein guter zweiter ZDM ist.
Planung für den zweiten Teil des Vereins-Erstellung und Horror-Sonntag
04:01:55Es wird die Erstellung der Hälfte des Vereins abgeschlossen und angekündigt, dass bei genügend positivem Feedback ein zweiter Teil in den nächsten Tagen folgen wird. Im zweiten Teil sollen die letzten fünf Spieler erstellt und das erste Spiel mit dem Team absolviert werden. Es wird sichergestellt, dass die Liste der Teilnehmer am Glücksrad gespeichert wird, um keine Daten zu verlieren. Anschließend wird angekündigt, dass es sich um einen Horror-Sonntag handelt und der Titel entsprechend geändert wird. Es wird erwähnt, dass Mystery Boxen bestellt werden sollen. Die lauten Atemgeräusche werden auf eine alte, defekte Klimaanlage zurückgeführt, die ausgetauscht werden soll, um das Messi-Trikot nicht zu beschädigen. Abschließend werden die Lichter für den Horror-Stream ausgeschaltet.
Vorstellung des heutigen Gastes und Kritik an der Bildauswahl
04:06:36Es wird der Zweitkanal begrüßt und der dritte Teil von "Escape the Backrooms" angekündigt. Als Gast ist Batu dabei, da Pharo und Berko abgesagt haben. Es wird kritisiert, dass Nalis ein unpassendes Bild von ihm für den Stream verwendet hat, da es zu fake wirkt und sein Kiefer zu gerade ist. Es wird das Wassereis von Sheev Keef im Store beworben. Anschließend wird Bartu aufgefordert, in den Discord zu kommen. Es wird diskutiert, ob ein bestimmtes Bild von ihm gepostet werden kann, und Ninja wird um seine Meinung gebeten.
Abi als Gast im Horror-Stream und technische Probleme
04:11:16Abi wird im Stream begrüßt und es wird über das heiße Wetter gesprochen. Abi hat sich selbst einen Buzzcut geschnitten, der positiv aufgenommen wird. Es wird gefragt, ob Abi schon einmal "Escape the Backrooms" gespielt hat, was er verneint, da er Horrorspiele hasst. Trotzdem wird er dazu überredet, mitzuspielen. Es wird überlegt, die Kameras beider Spieler in den Bildschirm einzubinden. Abi hat technische Probleme mit seiner Klimaanlage. Es wird demonstriert, wie man den Bildschirm in den Stream einbindet. Es wird ein KI-generiertes Bild von Hamed gezeigt und Abi nach seiner Meinung gefragt. Es stellt sich heraus, dass Abi auf das Bild hereingefallen ist.
Raid von Rohart und Start des Horror-Spiels
04:22:10Rohart führt einen Raid durch, für den sich bedankt wird, obwohl der Chat den Namen Schief Kief spammt, was zu Verwirrung führt. Es wird klargestellt, dass der Name Hamed ist und mit rechtlichen Konsequenzen gedroht, falls der falsche Name weiter verwendet wird. Es wird festgestellt, dass Discord neuerdings die Cams der Gesprächspartner anzeigt, was jedoch durch den Streamer-Modus deaktiviert werden kann. Abi wird zu Steam eingeladen und es wird über In-Game-Talk diskutiert. Anschließend wird das Horror-Spiel "Escape the Backrooms" gestartet. Es werden Tipps zum Spiel gegeben, wie das Benutzen der Taschenlampe, Crouchen und Sprinten. Ziel ist es, den Ausgang zu finden und sich vor dem Monster in Acht zu nehmen.
Erkundung des Levels und Sammeln von Hinweisen
04:26:37Das Spiel beginnt in einem Büro-ähnlichen Level. Es wird vermutet, dass es sich um ein Callcenter handelt. Die Spieler erkunden die Räume und suchen nach Items. Kaugummi wird als gefundenes Item erwähnt. Es wird der Zustand des Charakters überprüft und festgestellt, dass es ihm gut geht. Ein Keks wird gefunden und es wird überlegt, Urlaub zu machen. Eine rote 7 wird an der Wand entdeckt, was als möglicher Code interpretiert wird. Es werden Kartoffelchips gefunden und gegessen. Es wird überlegt, ob das Licht ausgeschaltet werden soll, um Hinweise zu finden. Ein Besprechungsraum wird entdeckt. Orangensaft wird gefunden und getrunken. Die rote 7 wird als wichtiger Hinweis angesehen. Es wird ein Zelt gefunden, was zu Spekulationen führt. Ein "Lustiger Schmerz"-Trank wird gefunden und Batu gegeben. Es werden weitere Zelte und Items wie Pillen, Dosensuppe und Benzin entdeckt. Es wird vermutet, dass die drei gelben Zelte für die Zahl 3 stehen. Gelb wird mit 3 und Rot mit 7 identifiziert. Es wird diskutiert, ob man sich aufteilen soll, um schneller Hinweise zu finden.
Suche nach dem Code und dem Ausgang
04:43:10Die Suche nach dem Code und dem Ausgang geht weiter. Es wird ein blauer Stuhl entdeckt. Die Spieler überlegen, ob sie sich aufteilen sollen, um schneller voranzukommen. Es wird ein Zeichensystem für die Kommunikation vereinbart: "Das hier heißt Tod" und "Ich habe was gefunden". Es wird festgestellt, dass der Fahrstuhl, mit dem sie gekommen sind, wieder da ist. Die Drucker werden als weiß identifiziert. Es wird ein weißes "Eins" gefunden. Die Spieler kombinieren die gefundenen Hinweise: Rot ist 7, Weiß ist 1, Gelb ist 3. Es wird beschlossen, den Rest des Codes zu erraten. Sie machen sich auf die Suche nach dem Ausgang, wobei sie auf ihre Ausdauer achten müssen. Es wird diskutiert, ob es in diesem Level ein Monster gibt. Die Spieler laufen im Kreis und haben Schwierigkeiten, sich zu orientieren.
Erkundung eines Rätsels und Suche nach Codes
04:52:09Die Suche nach dem richtigen Code gestaltet sich als knifflig. Zunächst wird vermutet, dass es um eine Zahlenkombination geht, basierend auf Farben wie Weiß (1), Rot (7) und Gelb (3). Es wird spekuliert, ob bereits besuchte Bereiche wiederholt werden und ob bestimmte Reihen von Bürotischen übersehen wurden. Die anfängliche Freude über das Finden einer Zahl wird durch die Erkenntnis getrübt, dass diese bereits bekannt ist. Es wird überlegt, ob die Farben Blau und Gelb zusammen Grün ergeben und wie dies in einen dreistelligen Farbcode passt. Versuche mit verschiedenen Zahlencodes, wie 7x3, 1 oder 7, 4, 1, scheitern zunächst. Die Notwendigkeit, vier Zahlen einzugeben, wird erkannt und verschiedene Kombinationen werden ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Die Überlegung, dass die Zahl für Gelb (3) möglicherweise falsch ist und mit den Zelten zusammenhängt, kommt auf. Es wird diskutiert, dass die sicheren Zahlen 7 und 1 sind, was die Suche nach den fehlenden Zahlen weiter antreibt.
Entdeckung des Codes und Flucht vor einer Bedrohung
05:00:59Die Entdeckung der Farbe Blau und der zugehörigen Zahl 4 bringt einen entscheidenden Fortschritt. Nun ist der vollständige Code fast entschlüsselt: 7, 1, 4, X. Durch weiteres Ausprobieren wird die letzte Zahl gefunden, was die Lösung des Rätsels ermöglicht. Nach der Eingabe des korrekten Codes öffnet sich ein neuer Bereich, der jedoch eine unmittelbare Bedrohung signalisiert. Es herrscht Panik, da ein Fahrstuhl erreicht werden muss, um der Gefahr zu entkommen. Währenddessen wird ein Mitspieler, Bartu, von einer unbekannten Entität gepackt, was die Dringlichkeit der Situation weiter erhöht. Es wird vermutet, dass die Gegner nun Jagd auf den Streamer machen. Durch das Betätigen einer Schallfläche wird möglicherweise ein Mechanismus ausgelöst, der im Kampf gegen die Bedrohung hilft. Die Flucht führt durch unheimliche Gänge, wobei roten Spuren gefolgt wird und weitere Knöpfe gedrückt werden müssen. Der Streamer äußert seine Angst und Unsicherheit über das Schicksal seines Mitspielers.
Teamwork und Verzweiflung im Kampf gegen das Unbekannte
05:11:42Die Kommunikation mit dem Mitspieler Bartu gestaltet sich schwierig, da dieser im Spiel gestorben ist und nun Anweisungen gibt. Es stellt sich heraus, dass eine rote Tür gefunden und durchschritten werden muss, um voranzukommen. Der Streamer navigiert durch das Level, verfolgt von einer roten Gestalt, und versucht, Bartus Anweisungen zu folgen. Trotz der Bemühungen stürzt Bartu in ein rotes Loch und stirbt erneut, was zu Frustration und gegenseitigen Schuldzuweisungen führt. Der Streamer erklärt Bartu, wie er die rote Tür öffnen kann, indem er den roten Linien folgt und Schalter betätigt. Es gelingt ihnen, die Tür zu öffnen und gemeinsam voranzukommen, doch neue Herausforderungen und Monster erwarten sie. Die Spieler rätseln darüber, was sie tun müssen und folgen den blauen Linien, bis Bartu erneut stirbt. Der Streamer setzt seinen Weg alleine fort, hört ein Piepen und entdeckt aufgehängte Menschen. Er findet weitere Hinweise und Items, während er versucht, das Rätsel zu lösen und dem Monster zu entkommen.
Entscheidungen unter Druck und erfolgreiche Flucht
05:31:53Die Anspannung steigt, als die Kamera des Streamers fast leer ist und im Hintergrund fröhliche Musik spielt, was die Situation noch surrealer macht. Es wird ein Raum mit gefangenen Monstern erreicht, und der Streamer muss sich für eines entscheiden. Trotz der Angst und Unsicherheit wählt er das gelbe Monster, das am menschlichsten aussieht, aber stirbt bei dem Versuch. Nach dem Neustart des Levels wird beschlossen, keine Zeit zu verlieren und schnell die notwendigen Schritte zu erledigen. Durch Teamwork und präzise Anweisungen gelingt es, die blauen Linien zu aktivieren und die Monsterfallen zu präparieren. Der entscheidende Hinweis aus dem Chat, die Farben der Monster mit den Türen zu verbinden, führt zur Lösung. Der Streamer springt in die grüne Öffnung und überlebt, während sein Geisteszustand kritisch ist. Gemeinsam schaffen sie es, in den Fahrstuhl zu gelangen und dem Level zu entkommen. Im nächsten Level, den Poolrooms, setzen sie ihre Reise fort.
Das Rätsel der Farben und die Flucht aus den Poolrooms
05:54:19Es wird überlegt, was zu tun ist und der Chat gibt den Hinweis, dass die Farben der Monster mit den Türen verbunden werden müssen. Es stellt sich heraus, dass die Farben auf den Bildern in den Boxen nicht mit den Farben der Monster übereinstimmen. Durch den Hinweis aus dem Chat wird die Lösung gefunden: Das Monster muss mit dem passenden Bild verbunden werden. Der Streamer springt in die grüne Öffnung und überlebt. Es wird schnell klar, dass der Geisteszustand kritisch ist und sie schnell zum Fahrstuhl müssen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Levels erreichen sie die Poolrooms. In diesem Level müssen sie einen Ausgang finden. Der Streamer und sein Mitspieler erkunden die Poolrooms und finden einen Raum mit leuchtenden Farben. Sie erkennen, dass sie einen Code eingeben müssen, um den Ausgang zu öffnen. Durch das Zählen der Farben finden sie den Code und können den Ausgang öffnen. Auf der Flucht aus den Poolrooms wird der Mitspieler ausgesperrt und der Streamer muss alleine weiter. Er findet eine blaue Schlüsselkarte und kann seinen Mitspieler befreien. Gemeinsam folgen sie den Exit-Science-Schildern und schaffen es, den Poolrooms zu entkommen.
Fazit und Ausblick auf weitere Abenteuer
06:23:43Nachdem die Poolrooms erfolgreich verlassen wurden, ist die Erleichterung groß. Der Streamer und sein Mitspieler sind erschöpft, aber zufrieden mit ihrer Leistung. Es wird angekündigt, dass ein weiterer Teil des Spiels folgen wird, in dem es um Doppelgänger gehen soll. Der Streamer gibt zu, dass er sich fast in die Hose gemacht hätte, aber lobt die starke Leistung des Teams. Ein besonderer Dank geht an den Zuschauer im Chat, der den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Rätsels gegeben hat. Zum Abschluss des Videos bedankt sich der Mitspieler bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt den nächsten Teil des Spiels an. Der Streamer fragt den Mitspieler, ob er bei der Reaktion auf ein anderes Video dabei sein möchte, was dieser bejaht. Das nächste Video handelt von den gefährlichsten Achterbahnen der Welt und passt zum Horror-Sonntag des Kanals. Abschließend wird noch ein kurzer Clip aus dem nächsten Video gezeigt.
Reaktion auf 'Die zehn gefährlichsten Achterbahnen, die verboten werden mussten' mit Zubatze
06:32:07Der Streamer kündigt an, zusammen mit Zubatze auf ein Video über die zehn gefährlichsten, verbotenen Achterbahnen zu reagieren. Er erklärt, dass ältere Achterbahnen nicht so sorgfältig geprüft wurden wie heutige. Zubatze äußert, dass er sich früher auf jede Achterbahn getraut hat, sich aber seit er älter ist, danach übergeben muss. Er gibt auch zu, Höhenangst zu haben. Der Streamer hingegen hat weder Höhenangst noch Angst vor Achterbahnen. Beide sind gespannt auf das Video und schauen es sich auf der Plattform 'Watch Together' an.
Diskussion über gefährliche Achterbahnen und Sicherheitsbedenken
06:38:05Es wird über die Holzachterbahn 'Son of Beast' gesprochen, die aufgrund struktureller Probleme und Verletzungen von Fahrgästen abgerissen wurde. Der Streamer äußert sein Misstrauen gegenüber neuen Achterbahnen und bevorzugt ältere, bewährte Modelle. Zubatze hingegen vertraut auf den deutschen TÜV. Ein weiteres Thema ist die Achterbahn 'Dueling Dragons', bei der ein Fahrgast durch ein umherfliegendes Objekt ein Auge verlor, was zur Schließung der Bahn führte. Der Streamer kritisiert, dass die Betreiber nicht ausreichend auf die Sicherheit der Fahrgäste achten würden und dass Mitarbeiter für geringen Lohn möglicherweise nicht genügend Sorgfalt walten lassen.
Weitere Achterbahn-Unfälle und fragwürdige Sicherheitsmaßnahmen
06:47:51Die Diskussion setzt sich fort mit der 'Green Lantern'-Achterbahn, die aufgrund von Schmerzen und Langeweile bei den Fahrgästen geschlossen wurde. Ein besonders tragischer Fall ist die 'Opa'-Achterbahn, bei der ein Fahrgast aus der Bahn geschleudert wurde, weil der Sicherheitsbügel versagte. Anschließend wird das 'menschliche Katapult' thematisiert, bei dem Fahrgäste mit hoher Geschwindigkeit in die Luft geschleudert werden. Ein Vorfall, bei dem ein Kabel riss, bevor die Fahrt überhaupt begann, wird als großes Glück dargestellt. Auch die Achterbahn 'Kosmonautenchaos' in Russland, bei der ein Kabel riss, wird besprochen.
Schwere Unfälle und ethische Bedenken bei Achterbahnen
06:58:35Die Diskussionsteilnehmer sprechen über 'The Smiler' in Alton Towers, wo es zu einem schweren Unfall kam, bei dem zwei Mädchen jeweils ein Bein verloren. Der Streamer kritisiert, dass der Testwagen nicht richtig überwacht wurde und die Bahn zu schnell wieder in Betrieb genommen wurde. Der 'Action Park' wird als der gefährlichste Vergnügungspark der Welt bezeichnet, in dem es sechs Todesfälle gab, bevor er geschlossen wurde. Die 'Verrückt'-Wasserrutsche in Kansas City, bei der ein Junge ums Leben kam, wird ebenfalls thematisiert. Es wird kritisiert, dass der Park aufgrund von Spenden an den Bundesstaat seine eigenen Sicherheitsinspektionen durchführen durfte.
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
07:14:33Zuletzt wird noch über die Achterbahn 'Adlerflug' in Deutschland gesprochen, deren Design an verfassungsfeindliche Symbole erinnerte und daraufhin umgebaut wurde. Der Streamer distanziert sich von dem gezeigten Symbol. Abschließend bedankt sich der Streamer bei Zubatze für die Teilnahme am Stream und kündigt an, dass er morgen wieder live sein wird. Er verabschiedet sich von seinem Chat und beendet den Stream. Er erwähnt noch kurz seine gesundheitlichen Probleme und dass er morgen wieder ins Krankenhaus muss.