ICH BRAUCHE HILFE streamawards !streamplan chenplan
Gigant und Rohat kehren zurück: Fan-Edits und interaktive Spiele
Der Content Creator diskutiert die Rückkehr von Gigant und Rohat, wobei Gigants Gewichtsverlust und Rohats Gefängnis-Video thematisiert werden. Humorvoll wird ein angeblicher Streit um Ideen und Pokale aufgegriffen. Des Weiteren bewertet der Creator Fan-Edits und lobt besonders solche, die seine persönliche Entwicklung würdigen. Ein interaktives Spiel, bei dem reale oder KI-generierte Chatnachrichten erraten werden müssen, sorgt für Unterhaltung.
Begrüßung und Gigants Comeback
00:06:38Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und entschuldigt sich für die verspätete Startzeit, die er humorvoll auf „die Franzosen“ schiebt. Ein großes Thema zu Beginn ist das Comeback von Gigant, der anscheinend eine Glatze hat und stark abgenommen hat. Die Zuschauer sind überrascht von Gigants verändertem Aussehen und seiner Präsenz auf dem Kanal der Prankbros. Es wird diskutiert, ob Gigant seine Twitch-Partnerschaft verloren hat, da man bei ihm nicht mehr subben kann, sondern nur noch donaten. Der Streamer zeigt sich erfreut über Gigants Rückkehr und betont dessen bodenständige und unterhaltsame Persönlichkeit, besonders seine ansteckende Lache. Er erinnert sich an gemeinsame Discord-Zeiten mit Gigant und Berko, bei denen er unwissentlich in private Gespräche platzte.
Rohats Rückkehr und der angebliche Beef
00:14:04Neben Gigant ist auch Rohat wieder auf Twitch aktiv, was der Streamer ebenfalls begrüßt. Rohats 32-Stunden-Gefängnis-Stream wird erwähnt, und es wird humorvoll über einen angeblichen Beef zwischen dem Streamer und Rohat gesprochen. Der Streamer behauptet, Rohat habe seine Idee für den Gefängnis-Stream geklaut und ihn nicht eingeladen. Des Weiteren wird ein Vorfall mit Rohats Pizza und angeblichen 'Arschhaaren' thematisiert, was der Streamer als Ursprung des Streits darstellt. Er betont jedoch, dass es sich um Unterhaltung handelte und freut sich über Rohats Comeback, auch wenn er seine Pokale immer noch vermisst, die Rohat angeblich kaputt gemacht hat. Trotz des humorvollen 'Beefs' schätzt er Rohat als Content Creator.
Bewertung von Fan-Edits und persönliche Entwicklung
00:21:16Der Streamer bewertet Fan-Edits, wobei er besonders ein Edit lobt, das seine persönliche Entwicklung und Vergangenheit als Streamer würdigt. Er kritisiert Edits, die ihn als zwei verschiedene Personen darstellen, da er sich selbst als dieselbe Person sieht, die lediglich älter geworden ist. Er äußert seine Dankbarkeit für die FIFA-Challenges, die ihm geholfen haben, eine einzigartige Community aufzubauen. Er hebt hervor, dass sein 'dummer Humor' damals eine Nische füllte, da andere Creator einen anderen Stil hatten, was ihm zum Erfolg verhalf. Er wünscht sich weitere Edits, die nostalgische Musik oder klassische Pop-Songs verwenden, und schlägt spezifische Rihanna-Songs vor, um die Vielseitigkeit der Edits zu erweitern.
Interaktives Spiel: Real oder KI-Chatnachrichten?
00:29:39Ein Zuschauer hat ein Spiel erstellt, bei dem der Streamer und der Chat erraten müssen, ob eingeblendete Chatnachrichten real sind oder von einer KI generiert wurden. Das Spiel führt zu humorvollen Diskussionen und Überraschungen, da einige Nachrichten, die als KI vermutet wurden, tatsächlich real waren und umgekehrt. Beispiele für Nachrichten sind 'Ist er schwarz?', 'Mach mal Push-Ups live' oder 'Hamed, ich geb dir 1 Euro, wenn du blinkst'. Der Streamer und der Chat haben Spaß daran, die Authentizität der Nachrichten zu beurteilen und stellen fest, dass sie recht gut darin sind, obwohl sie auch einige Fehler machen. Dieses interaktive Element sorgt für viel Unterhaltung und zeigt die Kreativität der Community.
Anime-Empfehlungen und Kritik an KI-Werbung
00:40:21Der Streamer spricht über seine Liebe zu Anime und empfiehlt 'Akame ga Kill', da man dort nie weiß, welcher Charakter als Nächstes stirbt, was er als erfrischend im Vergleich zu Animes mit 'schützender Hand' über Hauptcharakteren empfindet. Er zeigt sich begeistert von den emotionalen Todeszenen und der Spannung des Animes. Im Anschluss kritisiert er eine Werbung für Anime-Streamingdienste, die KI-generierte Inhalte verwendet. Er findet, dass solche Werbungen unpersönlich wirken und die Kreativität von Künstlern untergraben, die bessere und authentischere Werbung erstellen könnten. Er betont, dass der Einsatz von KI in der Werbung, wenn nicht richtig gemacht, mehr schadet als nützt und als 'ultra ass' empfunden wird.
Auswanderungspläne und Autotuning-Projekt
00:50:45Der Streamer deutet seine Auswanderungspläne an, indem er ein Bild eines Ortes zeigt, der möglicherweise sein zukünftiges Zuhause sein könnte. Er verrät, dass er in ein Nachbarland Deutschlands ziehen möchte, dessen Sprache er teilweise spricht. Im weiteren Verlauf schaut er sich ein Video von Breitenberg an, in dem Naims Urus getunt wird. Das Projekt, das an 'Pimp My Ride' erinnert, begeistert den Streamer. Besonders die neuen Felgen und die Capristo Auspuffanlage des Urus werden gelobt. Es wird enthüllt, dass die Felgen nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen geplatzten Reifen von Naims Auto ersetzt haben, was möglicherweise einen Unfall verhindert hat. Der Streamer erwähnt, dass er seinen eigenen Porsche Panamera 4S noch dieses Jahr verkaufen und sich im Ausland ein neues Auto kaufen wird, um Steuern zu sparen.
TÜV-Ablauf und Fahrzeugbewertung
01:18:24Der Streamer berichtet von einer unerwarteten Entdeckung: Der TÜV seines Autos war abgelaufen, was ihm erst durch Zuschauerhinweise auffiel. Dies geschah während eines Werkstattaufenthalts, kurz bevor das Fahrzeug fertig war. Im Anschluss wird ein offizielles Gutachten präsentiert, das den Wert des Autos nach Investitionen von insgesamt 25.000 Euro festhält. Die Wertsteigerung und die einzelnen Kostenpunkte für Umbauten wie Abgasanlage, Radsatz, Diffusor, Lenkrad und Lackierung werden detailliert aufgeführt. Das Gutachten wurde von Aulitzki erstellt und die Professionalität der Arbeit wird ausdrücklich gelobt. Dieses Projekt markiert den offiziellen Start eines neuen Formats namens 'Pimp your Ride', bei dem zukünftig auch Autos von Influencern und Zuschauern umgebaut werden sollen.
Kritik am Schnitt des 'Pimp your Ride'-Videos
01:21:19Obwohl das 'Pimp your Ride'-Format großes Potenzial hat und gut zum Kanal passt, äußert der Streamer Kritik am Schnitt des Videos. Er betont, dass die Idee "unnormal geil" sei, der Schnitt jedoch das einzige Manko darstelle. Es wird angemerkt, dass der Cutter eine andere Richtung gewählt habe und ein anderer Cutter möglicherweise eine bessere Arbeit leisten könnte. Die Diskrepanz zwischen dem hohen Aufwand und den Investitionen in das Auto und der Qualität des Videoschnitts wird hervorgehoben. Es wird vorgeschlagen, mehr Budget in den Schnitt, zusätzliche Kameraleute und ein Skript zu investieren, um das Video unterhaltsamer zu gestalten. Der aktuelle Schnitt wird als "roh" beschrieben, ähnlich einem Clip-Upload, was der Arbeit und dem Format nicht gerecht werde. Trotzdem wird die Idee des Formats als "krass" bezeichnet und mit dem früheren "Pimp My Ride" auf MTV verglichen.
Reaktion auf Memes und Video-Vorschläge
01:23:22Der Streamer reagiert auf verschiedene Memes und Video-Vorschläge aus dem Chat. Er kommentiert Tastatur-Designs und alte WM-Pokal-Momente. Ein Vergleich mit einem Bild, das angeblich ihm ähnelt, wird diskutiert, wobei er die Ähnlichkeit verneint. Es folgen Reaktionen auf Sound-Vorschläge, wobei einige als "W-Sounds" (gute Sounds) abgespeichert werden. Danach werden Video-Vorschläge für Spiele wie "Hello Neighbor 3" und "Arc Raiders" besprochen. Bei "Arc Raiders" wird die Frage geklärt, ob es sich um ein Solo- oder Multiplayer-Spiel handelt. Weitere Vorschläge umfassen "War Simulator" und ein Video über ein verlassenes Giftschlangenlabor. Es wird auch ein Lied für eine Karaoke-Einlage besprochen, das der Streamer zunächst nicht kannte, sich dann aber an die Hook erinnerte und spontan singt, wobei er seine Gesangsleistung humorvoll kommentiert.
Reaktion auf das "Standardskill gehackt"-Video
01:36:23Der Streamer reagiert auf ein Video mit dem Titel "Standardskill wurde gehackt", in dem es darum geht, die komplette Basis eines Spielers namens Stani in "Stealer Brain" zu löschen. Die Aktion wird als "krassestes Video" angekündigt und beinhaltet das Löschen aller Drachen und "Strawberry Elephants". Der Streamer kommentiert die Dramatik und die Art und Weise, wie die Protagonisten "Bro" sagen. Es wird gezeigt, wie Enrico und der Hauptakteur versuchen, in Stanis Zimmer einzubrechen und seine Ingame-Werte zu stehlen. Die Situation eskaliert, als Stani anruft und die Diebe versuchen, seine Anrufe zu ignorieren, während sie seine Ingame-Items stehlen. Die Reaktionen auf das Video sind gemischt, wobei die Authentizität der Situation diskutiert wird. Der Streamer stellt fest, dass, wenn die Situation real wäre, es "echt deep" wäre, da er selbst viel Zeit in den Aufbau seiner eigenen Basis investiert hat.
Reaktion auf das "Sag mir welches Meme ich bin"-Video
01:41:46Der Streamer schaut sich das neue Video "Sag mir welches Meme ich bin" an und wünscht sich, dass ein "sehr, sehr neues Meme" darin vorkommt. Er kommentiert die Kandidaten und die Rätsel. Die erste Kandidatin ist "Tante Marianne" mit dem Zitat "Was ist denn hier los?", die der Streamer und die Jury erkennen. Marianne erzählt, wie der Satz entstand und welche Auswirkungen die plötzliche Berühmtheit auf ihr Leben hatte, inklusive Paparazzi-Anrufe bei ihrem früheren Arbeitgeber Kaufland. Sie berichtet auch von ihrer TikTok-Karriere und ihrer Rückkehr zum Live-Streaming, nachdem sie sich über die Rentenregelung informiert hatte. Der Streamer ist begeistert von ihrer Energie und ihrem Humor. Die zweite Kandidatin ist der "Woran hat's gelegen?"-Typ, der Thorsten heißt und Schauspieler, Moderator sowie Stadionsprecher ist. Er erklärt, dass sein berühmter Satz improvisiert war und erst Jahre später viral ging, als die deutsche Fußballnationalmannschaft bei einem Turnier ausschied. Die dritte Kandidatin ist ein junges Mädchen, das durch das "Sucuk oder Eier"-Meme bekannt wurde, welches sie als Halloween-Verkleidung mit ihrem Vater für TikTok kreierte. Sie berichtet von den negativen Auswirkungen auf ihre Schulzeit. Der Streamer ist überrascht, dass er dieses Meme noch nie gesehen hat. Der vierte Kandidat ist ein Amerikaner namens Brett, der als Kind durch ein "Wait a minute, who are you?"-Meme viral ging, das aus einem Lehrvideo über Kazoos stammte. Der Streamer ist beeindruckt, dass er für die Show extra nach Berlin gekommen ist und dass er sich optisch stark verändert hat. Der letzte Kandidat ist ein Rapper namens Juju, der früher Haribo hieß und mit Filatov die Serie "Fleischwolf" produziert.
Start des Horror-Spiels "Schock" und erste Herausforderungen
02:07:27Der Streamer kündigt den Start eines Horror-Spiels namens "Schock" an und nimmt sich vor, die Rolle eines "Talaon" (eine humorvolle Bezeichnung für jemanden, der sich dumm anstellt) zu spielen. Er wählt einen Controller für das Spiel, das ihn in die Rolle einer Person im Rollstuhl versetzt. Die ersten Minuten des Spiels sind geprägt von humorvollen Kommentaren über seine Situation: Er muss kriechen, da er keine Beine hat, und sucht nach seinem Rollstuhl. Die Steuerung erweist sich als schwierig, und er entdeckt eine Kopflampe als erstes Item. Die Atmosphäre ist beunruhigend, mit Blutspuren und der Frage, wie er in diese Lage geraten ist. Er muss einen Weg finden, sich fortzubewegen und Hindernisse zu überwinden, während er nach einem Schlüssel sucht, um Türen zu öffnen. Der Streamer äußert sich frustriert über die langsamen Bewegungen und die fehlende Orientierung, bleibt aber motiviert, das Spiel fortzusetzen, trotz der Aufforderungen im Chat, aufzugeben.
Fortschritt im Horror-Spiel "Schock" und Konfrontation mit dem Monster
02:15:27Im Horror-Spiel "Schock" sucht der Streamer weiterhin nach dem fehlenden Schlüssel, um Türen zu öffnen. Er findet einen Hinweis, dass der Elektrizitätsraum-Schlüssel in einer Sicherheitskabine liegen soll. Mit einem Schraubenzieher gelingt es ihm schließlich, in den Raum zu gelangen, in dem er den Schlüssel und den Strom einschalten kann. Dies hat jedoch zur Folge, dass ein Monster aktiv wird, das auf Geräusche reagiert. Der Streamer versucht, sich unbemerkt zu bewegen, um dem Monster zu entkommen und seinen Rollstuhl zu erreichen. Es kommt zu mehreren knappen Begegnungen, bei denen er sich verstecken und Strategien entwickeln muss, um nicht erwischt zu werden. Er entdeckt, dass das Monster ihn nun auch sehen kann, nachdem der Strom eingeschaltet wurde. Trotz der Schwierigkeiten und der ständigen Bedrohung durch das Monster bleibt er entschlossen, einen Weg zu finden, aus der Anlage zu entkommen.
Flucht aus der Anlage und unerwartete Wendung
02:35:04Der Streamer entwickelt einen "fette Eierplan", um dem Monster im Horror-Spiel "Schock" zu entkommen, indem er mutig und entschlossen vorgeht. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihm, das Monster zu umgehen und die Tür zum Ausgang zu erreichen. Er schafft es, mit seinem Rollstuhl durch die Anlage zu navigieren und den Bereich zu verlassen, obwohl er das Monster immer noch in der Nähe hört. Die Flucht führt ihn jedoch nicht in die Freiheit, sondern in ein "weirdes Paralleluniversum", in dem Roboter und tötende Maschinen existieren und die Welt brennt. Diese unerwartete Wendung deutet auf eine Apokalypse hin. Kurz darauf wird das Spiel versehentlich beendet, was zu Frustration führt, da er das Spiel von vorne beginnen müsste. Der Streamer lehnt es jedoch ab, aufzugeben, und fordert den Chat auf, ihn zu motivieren, anstatt ihm zu raten, das Spiel zu wechseln. Er beginnt erneut mit der Suche nach dem Rollstuhl und den notwendigen Gegenständen, um die Herausforderungen zu meistern.
Fortschritte im Horrorspiel und Wechsel des Spiels
02:42:44Im aktuellen Horrorspiel wird der Protagonist, ein Rollstuhlfahrer, immer geschickter in der Navigation. Nach dem Fund eines Schraubenziehers und dem Überwinden von Hindernissen, inklusive einer gefährlichen Begegnung mit einem Gegner, der ihn verfolgt, gelingt es ihm, in einen neuen Bereich vorzudringen. Trotz mehrerer Rückschläge und dem wiederholten Sterben, was den Spieler dazu zwingt, das Level neu zu starten, wird der Fortschritt hart erkämpft. Nach einer besonders intensiven Szene, in der der Protagonist von mehreren Gegnern angegriffen wird und sich durch enge Gänge kämpfen muss, entscheidet sich der Streamer, das Spiel zu wechseln. Das erste Horrorspiel, "Schock", wird beendet und das zweite Spiel des Tages, "The Bathhouse", beginnt. Dieses neue Spiel versetzt den Spieler in die Rolle eines Angestellten in einem Badehaus.
Einführung in das Badehaus-Spiel und erste Aufgaben
02:51:36Das neue Horrorspiel "The Bathhouse" beginnt mit einer Einführung in die Rolle eines Badehaus-Angestellten. Der Spieler, der sich als Putzmann wiederfindet, muss zunächst Handtücher einsammeln. Die Atmosphäre im Badehaus ist düster und unheimlich. Nach dem Einsammeln der Handtücher erlebt der Protagonist einen Traum, in dem er wie in einer Paralyse gefangen ist und einen Anruf nicht entgegennehmen kann. Es stellt sich heraus, dass der Protagonist eine neue Arbeitsstelle in einem Badehaus auf dem Land angenommen hat, inklusive einer Wohnung. Die erste Aufgabe besteht darin, das Zimmer 202 in der Wohnung zu finden. Auf dem Weg dorthin entdeckt der Protagonist ein "Meistgesucht"-Plakat, das eine Person zeigt, die dem Protagonisten selbst ähnelt, was eine unheimliche Note hinzufügt. Der Vermieter begrüßt den Protagonisten und erklärt die Unterkunft und die bevorstehenden Aufgaben im Badehaus, wobei er erwähnt, dass das Zimmer zwar heruntergekommen aussieht, aber innen schön sei.
Erster Arbeitstag im Badehaus und seltsame Begegnungen
03:00:52Der erste Arbeitstag im Badehaus beginnt mit einer detaillierten Einweisung durch den Besitzer. Der Protagonist wird in die Aufgaben des Kundendienstes eingeführt, darunter das Kassieren von Geld und das Bereitstellen der gewünschten Artikel wie Duschgel und Rasierer. Anschließend wird die Anpassung der Wassertemperatur im Heizungsraum erklärt, wobei die optimale Temperatur im orangenen Bereich gehalten werden muss. Die letzte Aufgabe des Tages ist das Saubermachen der Becken, wofür Reinigungsmittel und ein Schrubber bereitgestellt werden. Während des Tages trifft der Protagonist auf verschiedene Kunden, darunter einen Mann namens Futa, der sich seltsam verhält und den Protagonisten belästigt, was zu seiner Entfernung aus dem Badehaus führt. Auch eine alte Dame, die an Demenz leidet, und ein Mann, der Fotos macht, sorgen für ungewöhnliche Situationen. Der Tag endet mit der Reinigung des Badehauses und einer unheimlichen Begegnung mit einer Frau, die verschwunden sein soll und eine Kette in das Bad wirft, bevor sie sich versteckt.
Begegnungen mit Geistern und mysteriösen Ereignissen
03:39:39Nach einem harten ersten Arbeitstag im Badehaus wird der Protagonist von dem Vermieter besucht, der von Geistern und Flüchen im Badehaus spricht und ihm rät, einen Priester am nahegelegenen Schrein aufzusuchen. Die Wohnung des Protagonisten zeigt ebenfalls unheimliche Veränderungen, wie angebissene Äpfel und das Auftauchen von persönlichen Gegenständen. Der Priester bestätigt die Präsenz eines bösen Geistes und gibt dem Protagonisten ein Amulett zum Schutz. Ein Handwerker, der den Ofen repariert hat, berichtet ebenfalls von unheimlichen Erlebnissen und weigert sich, zurückzukommen. Während des zweiten Arbeitstages im Badehaus muss der Protagonist Wände putzen und trifft auf den Stammkunden Keiichi, einen Freund des Besitzers, der trotz Tätowierungen, die normalerweise gegen die Regeln verstoßen, eingelassen werden soll. Keiichi entpuppt sich als unangenehmer Zeitgenosse, der versucht, den Protagonisten für sein Unternehmen anzuwerben und ihn bedroht, als er abgelehnt wird. Der Tag endet mit weiteren mysteriösen Ereignissen, darunter das Verschwinden einer Frau mit Hut und das erneute Auftauchen des Quietscheentchens, das den Protagonisten verfolgt und in einem Traum zu einem menschlichen Kopf wird, was die psychische Belastung des Protagonisten weiter erhöht.
Interaktion mit NPC und Regelüberprüfung
04:23:47Der Streamer interagiert mit einem NPC in einem Badehaus, der sich als Mann herausstellt, obwohl die Stimme weiblich klang. Dies führt zu einer Diskussion über Diskriminierung und die Regeln des Badehauses. Anschließend werden die benötigten Gegenstände wie Handtuch, Duschgel, Rasierer und Shampoo gesammelt. Die Überprüfung der Badegäste auf Einhaltung der Regeln, insbesondere das Verbot des Einschlafens in der Sauna, wird thematisiert. Eine ältere Dame, die in der Sauna zu schlafen scheint, erregt besondere Aufmerksamkeit, was zu einer sofortigen Kontrolle führt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Die Szene wechselt zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit dem Namen 'Chilapin' und dessen vermeintlicher Zugehörigkeit zu einer obskuren Religion namens 'Chilatakes', wobei der Streamer die Bedeutung dieser religiösen Anspielungen nicht ganz versteht und die Absurdität der Situation hervorhebt.
Begegnung mit Handleser und Suche nach der Zwillingsschwester
04:28:38Nachdem die Interaktion mit den religiösen Anspielungen beendet ist, trifft der Streamer auf einen Handleser, der seine Hand lesen möchte. Die Situation nimmt eine unerwartete Wendung, als der Handleser nicht auf die Hände schaut, sondern auf andere Körperteile, und behauptet, der Streamer habe eine tiefe Verbindung zum Dorf und in der Vergangenheit gelitten, was dieser jedoch verneint. Später stellt sich der Handleser als Toru vor, der auf der Suche nach seiner Zwillingsschwester ist. Er bittet den Streamer um Hilfe und erklärt, dass er unschuldig ist, obwohl Plakate im Dorf ihn als gesucht darstellen. Der Streamer verspricht, ihm zu helfen, während er weiterhin die Badegäste überwacht und feststellt, dass die ältere Dame in der Sauna eingeschlafen ist, was gegen die Regeln verstößt und zu einer erneuten Intervention führt.
Rätselhafte Milch-Oma und die Suche nach Milch
04:33:25Eine neue Figur, die 'Milch-Oma', tritt auf und sucht nach Milch, die im Badehaus nicht vorhanden ist. Die Situation wird zunehmend bizarr, als die Oma plötzlich versucht, sich das Leben zu nehmen, und der Streamer versucht, sie zu beruhigen und zum Reden zu bewegen. Die Suche nach Milch führt den Streamer zu einem Laden, in dem er auf eine weitere rätselhafte Frau trifft, die ihm Milch verspricht, wenn er ihr im Laden hilft, Waren einzuräumen. Diese Aufgabe entpuppt sich als ein komplexes Puzzle, bei dem die Waren nach Farbe und Form in die Regale sortiert werden müssen. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufgabe erhält der Streamer nicht nur die Milch, sondern auch ein Medaillon und die Information, dass er der ehemaligen Angestellten sehr ähnlich sieht und der Fluch des Badehauses ihn nicht zu betreffen scheint, aber etwas Mächtiges es auf ihn abgesehen hat.
Konfrontation mit dem Vermieter und die Wahrheit über Irena
04:59:48Mit der Milch kehrt der Streamer zur Milch-Oma zurück, wird aber von einer anderen Frau konfrontiert, die ihn beschuldigt, das Armband ihrer Tochter Yoko gestohlen zu haben. Plötzlich erscheint der Vermieter, und der Streamer bricht zusammen. Nach dem Erwachen im Badehaus wird er vom Vermieter angesprochen, der sich besorgt zeigt, aber auch andeutet, dass der Streamer nicht sterben dürfe, was eine unheimliche Note hat. Der Streamer erfährt, dass das Badehaus verflucht ist. Kurz darauf kontaktiert ihn der Shinto-Priester und bittet ihn, in den Keller des Badehauses zu kommen, um wichtige Informationen zu erhalten, ohne vom Vermieter gesehen zu werden. Dort enthüllt der Priester die schockierende Wahrheit: Der Streamer ist Irena, die Zwillingsschwester von Toru, und die Tochter einer Frau namens Yoko, die vom Vermieter im Keller eingesperrt wurde, dort Zwillinge zur Welt brachte und starb. Yoko ist zu einer Ubume geworden, und um den Fluch zu beenden, soll Irena im selben Alter wie ihre Mutter verbrannt werden. Der Priester hat Toru hergerufen, um dies zu verhindern, und rät Irena zur Flucht.
Flucht und das tödliche Rätsel im Keller
05:15:00Irena versucht, aus dem Keller zu fliehen, muss aber ein kompliziertes Rätsel lösen, bei dem sie Zeichen an den Wänden reinigen muss, während ein Timer läuft und die Mutter als Geist erscheint. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihr, das Rätsel zu lösen und den Keller zu verlassen. Sie rennt zur Wohnung, verfolgt vom Vermieter, der sie verbrennen will. Sie versteckt sich, hört aber Geräusche aus der anderen Wohnung. Der Vermieter findet sie und schleppt sie in den Keller, wo er sie in den Ofen wirft. Irena stirbt, und das Spiel endet mit 'Ende 1', was auf ein schlechtes Ende hindeutet. Der Streamer überlegt, wie er ein anderes Ende erreichen kann, und vermutet, dass die Interaktion mit Toru, dem Bruder, entscheidend ist. Er versucht, das Spiel erneut zu spielen, um das zweite Ende zu finden.
Suche nach dem zweiten Ende und die Opferung Torus
05:30:25Beim zweiten Versuch, das Spiel zu beenden, ändert der Streamer seine Strategie und gibt Toru seinen richtigen Namen, Irena. Toru bietet Irena an, bei ihm im Zimmer 102 zu wohnen und ihr zu helfen. Der Streamer muss erneut das Rätsel im Keller lösen, um zu fliehen. Diesmal gelingt es ihm, und er rennt nicht zu seiner Wohnung, sondern zu Torus Zimmer. Toru öffnet die Tür, und der Vermieter wird in den Ofen gestoßen. Toru offenbart, dass er vom Priester von Yoko und dem Fluch erfahren hat und es als seine Mission ansah, den Fluch zu brechen. Er hat Irena gesucht und ist froh, sie kennengelernt zu haben. Toru opfert sich selbst, indem er in den Ofen geht, um den Fluch zu beenden. Irena spricht mit einem Polizisten, der die Geschichte des Geistes und des Opfers nicht ganz glauben will. Der Streamer äußert das Gefühl, dass das Spiel noch nicht vorbei ist und der Vermieter überlebt haben könnte.
Neues Horror-Spiel: Shift 87 und die Suche nach Anomalien
05:43:26Nach dem Abschluss des ersten Spiels beginnt der Streamer ein neues Horror-Spiel namens 'Shift 87'. Das Ziel des Spiels ist es, Anomalien in sich wiederholenden Umgebungen zu finden, ähnlich wie bei 'Exit 8'. Der Streamer passt die Einstellungen an und beginnt die erste Schicht. Er muss sich die Umgebung genau einprägen, um später Veränderungen zu erkennen. Die erste Umgebung ist ein Empfangsbereich mit vielen Details. Der Streamer muss 22 Anomalien finden, um das Spiel erfolgreich zu beenden. Er hat Schwierigkeiten, die ersten Anomalien zu finden und macht Fehler, lernt aber schnell, auf kleine Details zu achten, wie die Anzahl der Stühle oder fehlende Brücken. Die Herausforderung besteht darin, die subtilen Veränderungen in den sich wiederholenden Räumen zu erkennen und zu melden, während er sich fragt, ob es immer nur eine Anomalie pro Raum gibt.
Herausforderungen und Fortschritte in Shift 87
05:51:54Der Streamer kämpft sich durch 'Shift 87', wobei er immer wieder neue Umgebungen einprägen und Anomalien finden muss. Er stößt auf Schwierigkeiten, insbesondere bei der Erkennung von subtilen Veränderungen wie blinkenden Lichtern, falsch platzierten Gegenständen oder fehlenden Elementen. Die Umgebung wechselt zu einem Bereich mit Fernsehern und Graffiti, wo der Streamer erneut aufmerksam sein muss. Er lernt, dass das Spiel keine Fehler verzeiht und jede falsche Meldung ihn zurückwirft. Trotz der Herausforderungen und der Frustration über nicht erkannte Anomalien, wie ein fehlendes Brecheisen oder ein ausgeschaltetes Licht, arbeitet der Streamer konzentriert weiter. Er schafft es, mehrere Anomalien erfolgreich zu melden und macht Fortschritte im Spiel, wobei er die Unterstützung des Chats nutzt, um mögliche Anomalien zu identifizieren. Das Spiel wird zunehmend komplexer, mit einer Außenumgebung, die eine Vielzahl von Details bietet, auf die geachtet werden muss, wie Müll, Garagen und Fahrzeuge.
Abschluss der Horrorspiele und Vorstellung des Megalodon-Videos
06:17:39Nachdem die letzten Horrorspiele erfolgreich beendet wurden, feiert der Streamer den Erfolg und kündigt an, dass er einen Speedrun gemacht hat. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und leitet über zu einem neuen Segment. Er stellt ein Video von seinem Lieblingskanal Dream vor, das sich mit dem Mythos des Megalodon beschäftigt. Er erklärt, dass der Megalodon ein riesiger Urzeit-Hai ist, der angeblich ausgestorben ist, aber immer wieder Berichte über Sichtungen auftauchen. Er ist gespannt, welche Aufnahmen in dem Video gezeigt werden und ob sie real sind. Er verwechselt den Megalodon kurz mit The Bloop, stellt dies aber schnell richtig und ist dann noch gespannter auf die vermeintlich realen Aufnahmen.
Diskussion über die Größe des Megalodons und angebliche Sichtungen
06:22:26Der Streamer und die Zuschauer diskutieren über die enorme Größe des Megalodons, der bis zu 20 Meter lang gewesen sein soll, was länger ist als ein durchschnittlicher Bus. Es werden verschiedene angebliche Aufnahmen von Megalodon-Sichtungen gezeigt und diskutiert. Darunter ein Video, das einen Kampf zwischen einem Wal und einem Megalodon zeigen soll, was der Streamer aber für unrealistisch hält. Er betont, dass er nie wieder im offenen Meer schwimmen würde, wenn solche Aufnahmen real wären. Er erinnert sich an eigene gruselige Erlebnisse beim Schwimmen im offenen Meer in Thailand und Hawaii und zeigt Vlogs, in denen er in einem Käfig mit Haien schwamm. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob der Megalodon wirklich ausgestorben ist oder in unerforschten Tiefen noch existiert.
Wissenschaftliche Einordnung des Megalodons und weitere Sichtungen
06:32:49Es wird wissenschaftlich erläutert, dass der Megalodon vor etwa 3,6 Millionen Jahren ausgestorben ist und es keine modernen Funde gibt, die auf seine Existenz hindeuten. Die Wahrscheinlichkeit, dass er heute noch lebt, wird als extrem gering eingestuft, auch wenn in der Wissenschaft selten von 100%iger Sicherheit gesprochen wird. Trotzdem werden weitere Videos von angeblichen Megalodon-Sichtungen gezeigt und diskutiert, darunter Aufnahmen von Fischerbooten, Kajaks und Unterwasserdrohnen im Marianengraben. Der Streamer zeigt sich fasziniert und erschrocken zugleich von der Vorstellung, dass diese gigantischen Tiere noch existieren könnten, da 95% der Weltmeere noch unerforscht sind. Er scherzt, dass Weltraumhaie realistischer seien als ein lebender Megalodon auf der Erde.
Erster Klasse Flugerlebnis mit Etihad von Paris nach Abu Dhabi
06:45:30Der Streamer wechselt das Thema und schaut sich ein Video über einen First Class Flug mit Etihad von Paris nach Abu Dhabi an. Er ist fasziniert von dem Luxus und Komfort, den manche Menschen beim Fliegen genießen können, im Gegensatz zu seinen eigenen Erfahrungen. Er bewundert die Größe und Ausstattung der Kabine, die er als 'Apartment' bezeichnet, inklusive eines Bettes und einer Dusche an Bord. Er kommentiert das Essen, den Service und die Möglichkeit, sich im Flugzeug zu entspannen, während andere Passagiere in der Economy Class lange Wartezeiten und beengte Verhältnisse in Kauf nehmen müssen. Er findet es beeindruckend, aber auch kritisch, wie viel Geld für solche Flüge ausgegeben wird, und würde es selbst nur für ein YouTube-Video machen. Er vergleicht das Erlebnis mit anderen First Class Flügen, die er gesehen hat, und ist begeistert von der Etihad First Class.
Komfort und Verpflegung an Bord sowie Ankunft in Abu Dhabi
07:04:27Der Streamer kommentiert das Powernapping im bequemen Bett an Bord und die Nackenschmerzen, die man sonst bei Flügen in unbequemen Sitzen bekommt. Er zeigt sich beeindruckt vom Amenity Kit mit Pyjama und anderen Annehmlichkeiten. Er probiert Kaviar und lobt die umfangreiche Speisekarte mit einer großen Auswahl an Gerichten und Getränken. Besonders begeistert ist er vom Rinderfilet als Hauptgang, das er als das beste Steak bezeichnet, das er je im Flugzeug gegessen hat. Er erwähnt auch die Möglichkeit, an Bord zu duschen, was er bereits bei Emirates erlebt hat. Nach einem entspannten Flug landet er in Abu Dhabi, wo er zum ersten Mal ist. Er ist beeindruckt von der Stadt, die Dubai sehr ähnlich sieht, und lobt Etihad für den exzellenten First Class Flug, den er sogar über Emirates und knapp vor Singapore Airlines einordnet. Er ist gespannt auf den Rückflug in der Residence Class.