HAMUDI IS LIVE
Horror-Sonntag mit Zuschauer-Content, Ängsten und KI-Experimenten bei hamedloco

Der [game] Just Chatting von hamedloco beinhaltet Reaktionen auf Zuschauer-Horror-Kompilationen und Diskussionen über persönliche Ängste. Es gibt Pläne für ein Clash Royale Comeback mit Jonas. Der Streamer experimentiert mit KI-Gesichtserstellung und reagiert auf bearbeitete Videos, während er Community-Unterstützung sucht. Ein Video über Amerikas schlausten Serienmörder wird ebenfalls betrachtet.
Streamstart und heutiger Horror-Sonntag-Plan
00:03:27Der Stream beginnt mit einem herzlichen Willkommen an die Zuschauer. Es wird ein Horror-Sonntag-Stream angekündigt, der mit viel Content gefüllt sein wird. Geplant sind Reaktionen auf Videos wie 'Amerikas schlauste Serienmörder' von Simplissimus, das Horrorspiel 'No, I'm Not Human', und 'Webseiten, die du niemals besuchen solltest, Part Nummer 3'. Zusätzlich soll es Songbattles geben, die am Vortag vergessen wurden, und möglicherweise wird die Weekend League (WL) am Ende des Streams gespielt, um zu entscheiden, ob die Songbattles stattfinden können. Der Streamer äußert seine Begeisterung für den heutigen Plan und kündigt an, wie immer mit dem Discord zu beginnen, um sich anzusehen, welche Videos die Zuschauer für Reaktionen eingeschickt haben. Er erklärt, dass neue Zuschauer mit dem Befehl '!Discord' dem Discord beitreten können, um Vorschläge für den Stream einzureichen.
Reaktionen auf Zuschauerbeiträge und Diskussionen
00:08:35Der Streamer reagiert auf verschiedene Zuschauerbeiträge im Discord, darunter ein Song, bei dem er sich an einer Textzeile stört, in der es darum geht, einer Lehrerin eine Rolex zu kaufen. Er äußert seinen Unmut darüber und scherzt, dass er seinen Lehrern eher etwas anderes vor die Füße legen würde. Anschließend wird ein Clip gezeigt, in dem der Streamer im Schalke-Trikot zu sehen ist, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es folgt eine Diskussion über einen älteren Clip, in dem der Streamer geweint hat, wobei er klarstellt, dass dies aus Mitgefühl für wohltätige Zwecke geschah und nicht wegen Fortnite oder ähnlichem. Er betont, dass er sich über die Verfälschung der Tatsachen ärgert und dass er wegen Weltfrieden und Mahatma Gandhi geweint habe. Abschließend wird die Frage diskutiert, wer der bekannteste Kurde in Deutschland ist, wobei verschiedene Namen wie Azad und Rohat fallen.
Community-Content und persönliche Ängste
00:25:12Der Streamer schaut sich von Zuschauern erstellte Jumpscare-Kompilationen an und spricht darüber, wie er im Laufe der Zeit ängstlicher geworden ist. Er gibt zu, dass er früher furchtloser war und Horrorspiele hauptsächlich zum Clipfarmen nutzte, während er sich heute tatsächlich vor ihnen fürchtet. Er vermutet, dass dies möglicherweise mit einem Trauma aufgrund eines gebrochenen Kiefers zusammenhängen könnte, das ihn psychisch stark belastet hat. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Sounds im Stream gegen Spende abzuspielen, wobei der Streamer Bedenken äußert, dass dies zu laut und störend sein könnte. Er erwähnt, dass er an einem Donation-System interessiert wäre, bei dem AI-Stimmen verwendet werden könnten, wie es Papa Platte hat, und dass er bereits mehrere Entwickler kontaktiert hat, um dies umzusetzen.
Andorra Umzugspläne, Clash Royale Comeback und Reaktionen
00:36:30Es wird über einen möglichen Umzug nach Andorra spekuliert und wie sich dies auf die Autowahl auswirken würde. Der Streamer plant ein Clash Royale Comeback mit Jonas, möglicherweise gefolgt von einem Brawl Stars Comeback. Er reagiert auf Zuschauerbeiträge, darunter bearbeitete Videos und Bilder, und bittet darum, bestimmte Inhalte zu löschen, die sein Gesicht oder persönliche Informationen zeigen. Es gibt eine Diskussion über die Möglichkeit, die Haare für 5.000 Subs pink zu färben, und ein Anruf von Stani, der sich nach dem Befinden des Streamers erkundigt, nachdem er Clips gesehen hat, in denen er weint. Der Streamer erklärt erneut, dass er nicht wegen Fortnite geweint hat, sondern wegen Weltfrieden. Abschließend wird ein Video gezeigt, in dem jemand versucht, in fremde Wohnungen zu gelangen, was der Streamer als bedenklich empfindet.
Sora 2 Zugangsprobleme und Community-Unterstützung
00:59:18Der Streamer versucht, auf Sora 2 zuzugreifen, um seine eigene AI zu erstellen, hat jedoch Probleme mit dem Login und benötigt ein Passwort, das ihm nicht zugeschickt wurde. Er bittet seine Mods und die Community um Hilfe und versucht verschiedene Optionen, einschließlich Passwort zurücksetzen und VPN-Nutzung, um auf die amerikanische Version zuzugreifen. Es stellt sich heraus, dass er einen amerikanischen iOS-Account benötigt, was zusätzliche Schwierigkeiten verursacht. Schließlich übergibt er die Aufgabe an Gökhan, der sich darum kümmern soll, einen entsprechenden Account zu erstellen und die AI zu erstellen. Währenddessen reagiert der Streamer auf weitere Zuschauerbeiträge und plant, später im Stream auf TikToks zu reagieren.
Reaktion auf Serienmörder-Video und Stream-Ende
01:15:27Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Video über Amerikas schlausten Serienmörder, den Unabomber Theodor J. Kaczynski. Er äußert sein Interesse an dem Fall und ist gespannt, wie Kaczynski es geschafft hat, so lange unentdeckt zu bleiben und das FBI an der Nase herumzuführen. Der Streamer fragt sich, wie der Serienmörder an die Materialien für seine Bomben gekommen ist, ohne Spuren zu hinterlassen. Das Video beschreibt, wie Kaczynski in einer abgelegenen Hütte in Montana lebte und von dort aus seine Attentate verübte. Hier endet die Zusammenfassung des Text-Chunks, wobei der Stream noch weitergeht.
Betrachtung des Unabombers und Einführung in Simplissimus' Netflix-ähnliches Intro
01:17:48Der Streamer reflektiert über Ted Kaczynskis Umzug von Kalifornien nach Montana im Jahr 1969 und dessen Entscheidung, eine vielversprechende Karriere als Mathematikprofessor in Berkeley aufzugeben, um in der Natur zu leben, fernab von der Zivilisation. Er baute zusammen mit seinem Bruder eine Hütte ohne Strom und fließendes Wasser. Aktuell fertigt er Sprengsätze in Handarbeit an, wobei eine Briefbombe versandbereit unter seinem Bett liegt. Der Streamer kommentiert Kaczynskis Schnurrbart und äußert sein Unverständnis darüber, dass Menschen eine Faszination für Serienmörder haben. Er vergleicht das Intro von Simplissimus mit einem Netflix-Intro und lobt Nougat für den Hinweis, dass Kaczynski als Amerikas schlauster Serienmörder galt, merkt aber an, dass dies fraglich ist, da er gefasst wurde. Der Streamer argumentiert, dass der schlauste Serienmörder unentdeckt bleiben müsste, indem er Morde so geschickt inszeniert, dass sie nicht als solche erkannt werden.
Kindheit und Jugend von Ted Kaczynski: Intelligenz, sozialer Druck und frühe Entfremdung
01:20:49Es wird die These aufgestellt, dass die sozialen und psychologischen Probleme der modernen Gesellschaft daraus resultieren, dass von den Menschen verlangt wird, unter Bedingungen zu leben, die von ihrer natürlichen Entwicklung abweichen. Ted Kaczynski wird als Kind polnischer Arbeitereltern am Rande von Chicago beschrieben. Seine Eltern waren progressiv, belesen und naturverbunden und erzogen ihn streng, aber liebevoll. Seine überdurchschnittliche Intelligenz zeigte sich früh, was zu Druck führte, zwei Klassen zu überspringen und trotzdem Bestnoten zu erzielen. Trotz seiner Intelligenz hatte er Freunde, Hobbys und teilte die Interessen seiner Familie. Im Alter von 16 Jahren wurde er an der Harvard University angenommen, wo er sich schwer eingewöhnte, da er nicht mehr der Intelligenteste war und als Arbeiterkind unter privilegierten Akademikerkindern herausstach. Der Streamer reflektiert über die Intelligenz seines Bekannten Sidney und betont dessen menschliche Klugheit. Dozenten demütigten Ted aufgrund seiner einfachen Verhältnisse, was ihn nachhaltig prägte. Er war der Jüngste am Campus, was er später seiner Mutter vorwarf. Ted wurde depressiv, seine Noten fielen und er wurde zum Außenseiter.
MK-Ultra: Psychologische Experimente der CIA und Ted Kaczynskis Trauma
01:24:38Ein Psychologieprofessor namens Dr. Henry A. Moray interessierte sich für Ted aufgrund seiner Außenseiterrolle. Moray suchte Studenten für ein CIA-Forschungsprogramm namens MK-ULTRA, bei dem Probanden extremen psychischen Stress ausgesetzt wurden. In San Francisco der 70er eskalierten Proteste gegen den Vietnamkrieg, was zu Bombenanschlägen führte. Das FBI entdeckte einen Zusammenhang zwischen zwölf mysteriösen Sprengsätzen, die von einem unbekannten Attentäter stammten, der Universitäten und Fluggesellschaften ins Visier nahm. Der Attentäter erhielt den Codenamen UNABOM. Seine Bomben forderten ein Todesopfer und verletzten 20 weitere Menschen. Ted las von Scottons Tod in der Zeitung und schmunzelte. Das FBI bot eine Belohnung für Hinweise. In seiner Hütte hatte er alles, was er zur Bombenherstellung brauchte. Er nutzte Verkleidungen, um die Briefbomben zur Post zu bringen. Das FBI tappte im Dunkeln und hatte keine Ahnung, wie und warum der Attentäter seine Opfer auswählte. 1987 wurde der Junabomber von einer Frau vor einem Computergeschäft gesehen. Die Polizei erstellte ein Phantombild. Fünf Jahre lang gab es keine Lebenszeichen. Ted feilte in seiner Hütte weiter an seiner Technik und verfasste ein Manifest, um die Welt über den Zweck seiner Anschläge aufzuklären. In Harvard wurden Studenten im Rahmen von MK-ULTRA psychischem Stress ausgesetzt. Ted war einer von ihnen und wurde besonders schwer traumatisiert.
Radikalisierung und Manifest: Kaczynskis Weg zum Unabomber
01:40:36Ted war zunehmend enttäuscht von der Industriegesellschaft und sah den technischen Fortschritt als Bedrohung für die menschliche Freiheit. Er betrachtete Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer als Feinde und entwickelte Rachefantasien. Nach seinem Abschluss in Harvard kündigte er seine Assistenzprofessur in Berkeley und zog in eine Holzhütte in Montana, wo er mit dem Bau seiner ersten Bombe begann. 1993 schlug der Junabomber nach sechs Jahren Pause doppelt zu und verletzte zwei Forscher schwer. Er schickte einen Brief an die New York Times, in dem er sich zu den Angriffen bekannte und mit weiteren Bombenanschlägen drohte. 1994 und 1995 tötete er zwei Menschen. 17 Jahre nach seinem ersten Anschlag forderte er die Veröffentlichung seines 56-seitigen Manifests. Das FBI willigte ein, um den Unabomber zu identifizieren. Sein Bruder David erkannte Parallelen zu Teds Ansichten und informierte das FBI. Im April 1996 fand das FBI Teds Hütte und verhaftete ihn. Sie fanden Beweise, die ihn als den Junabomber entlarvten. Ted wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Er veröffentlichte weiterhin Bücher und führte Briefwechsel. Er freundete sich mit Timothy McVeigh an und hatte eine Liebesbeziehung zu einer Lehrerin. Er starb 2023 im Alter von 81 Jahren. Sein Manifest kritisierte die Industrialisierung und den technologischen Fortschritt.
Island-Erinnerungen und Reisepläne
02:14:58Es werden Erinnerungen an Island geweckt, insbesondere an ein Musikvideo, das dort gedreht wurde und an die Zeit, als während des Spielens von FIFA mit Cristiano Ronaldo Erfolge gefeiert wurden. Die Schönheit Islands wird hervorgehoben, einschließlich des schwarzen Strandes und der Vulkanlandschaften. Es wird überlegt, ob Eli nach Spanien oder Andorra zieht, um Steuern zu sparen, und die Sorge geäußert, dass er dort Immobilien wegnehmen könnte. Die Geschwindigkeit, mit der Elis Team Entscheidungen trifft, wird bestaunt. Die Reise führt weiter zum Diamond Beach mit seinen Eisbergen, und es wird die Frage aufgeworfen, was mit Teddys Kopf passiert ist, bevor klargestellt wird, dass es sich um Make-up handelt. Island wird als das sicherste Land der Welt bezeichnet, und es wird die Besonderheit erwähnt, dass die Sonne im Sommer nur drei Stunden untergeht.
Vlog-Strategie und Tourismus in Island
02:22:51Es wird darüber diskutiert, ob für Urlaube Vlogs mit hochwertigen B-Roll-Aufnahmen oder täglicher, unbearbeiteter Content bevorzugt werden sollte. Die Zuhörer scheinen eher den realen, unbearbeiteten Content zu schätzen, der Streams ähnelt. Island ist touristisch gut organisiert mit Restaurants, Hotels und Cafés entlang der Straßen. Es wird ein kaltes Getränk aus dem Kühlschrank geholt. Es wird sich über Leute lustig gemacht, die sich für Fotos verkleiden, und eine Geschichte über einen YouTuber erzählt, der einen Flugzeugabsturz für Content feiern würde. Der Flughafen ist 20 Kilometer entfernt, die Stadt 10 Kilometer, und die Blaue Lagune wird als ein beliebtes Spa-Ziel erwähnt, das von einem geothermischen Kraftwerk gespeist wird. Abschließend wird festgestellt, dass jemand aus dem Süden immer einer bleibt, und ein Mitarbeiter aus Pakistan wird vorgestellt, während leere Dosen als Souvenirs dienen.
Reaktion auf Musik und Toilettenpause
02:33:26Es wird angekündigt, dass auf Zahidis neuen Song reagiert wird. Bevor es dazu kommt, wird ein Video von Mr. Nippon abgespielt, da eine dringende Toilettenpause eingelegt werden muss. Es wird humorvoll die Notwendigkeit betont, das Setup-Zimmer sauber zu halten. Im Video von Mr. Nippon geht es um Japans dunkle Seite, insbesondere das Rotlichtviertel Kabukicho in Tokio, und wie gefährlich es dort im Jahr 2025 wirklich ist. Mr. Nippon hat sich selbst ein Bild von der Gegend gemacht und eine Nacht dort verbracht, nachdem er sich zuvor die Meinungen von Leuten aus Tokio über Kabukicho eingeholt hat. Er beschreibt den Eingangsbereich als touristisch und sicher, während er sich fragt, wie es in den weniger einsehbaren Bereichen aussieht.
Kabukicho-Erkundung und AI-Experimente
02:36:34Es wird die Erkundung von Kabukicho fortgesetzt, wobei der Fokus auf Bars und Alkohol liegt. Es wird auf die Hydration Drinks von Holy hingewiesen, insbesondere den Lemongeschmack, und ein Rabattcode für Neukunden und Bestandskunden angeboten. Es wird auf die vielen Mädels und Jungs hingewiesen, die Werbung für Hostessclubs und Girlsbars machen, aber die Effektivität dieser Methode wird bezweifelt. Je weiter man in das Viertel eindringt, desto zwielichtiger wird es, mit vielen Host-Clubs, in denen man für emotionale Begleitung bezahlt. Es wird erwähnt, dass sich Kundinnen verschulden können, um Zeit mit ihrem Lieblingshost zu verbringen. Es wird auf die Love-Hotels hingewiesen, die stundenweise oder für die ganze Nacht gemietet werden können und in denen sich Prostitution abspielen könnte. Schließlich wird auf die Toyoko Kids aufmerksam gemacht, die auf der Straße leben und dort chillen. Es wird eine spontane Befragung der Leute geplant. Es folgt eine Toilettenpause, die als "gute Session" beschrieben wird, und die Vorbereitung, Zahidis neuen Song mit einem Cameo-Ding zu versehen. Es wird überlegt, wie man die AI nutzen kann, und die Apple-ID wird auf USA umgestellt, um die App Sora herunterladen zu können.
Probleme mit der US-amerikanischen Apple-ID und Sora
02:48:02Es gibt Schwierigkeiten, eine US-amerikanische Apple-ID einzurichten, da eine Adresse und Handynummer benötigt werden. Es wird versucht, über den Chat an eine amerikanische Adresse und Nummer zu gelangen, was jedoch kompliziert ist. Schließlich wird die Apple-ID auf USA umgestellt, aber die Sora-App ist immer noch nicht verfügbar. Es wird vermutet, dass ein Invite benötigt wird. Gökhan wird für die mangelnde Vorbereitung verantwortlich gemacht. Es wird überlegt, ob ein VPN zusätzlich benötigt wird, und verschiedene VPN-Dienste werden ausprobiert. Es wird eine neue Apple-Vereinbarung akzeptiert, und gehofft, dass die Sora-App nun funktioniert. Es wird versucht, sich in der Sora-App anzumelden, um das eigene Gesicht hochzuladen und Videos erstellen zu können, ähnlich wie bei XQC, Jake Paul oder Papa Platte. Es werden erste Versuche mit der Cameo-Funktion unternommen, und es wird die Frage aufgeworfen, ob ein VPN benötigt wird, um die erstellten Cameos anzusehen.
AI-Gesichtserstellung und erste Ergebnisse
02:58:53Es werden Vorbereitungen getroffen, um die AI zu erstellen, indem Zahlen auf dem Bildschirm gesprochen werden. Es gibt Probleme mit der Audioaufnahme, und es wird versucht, die Geheimratsecken zu verdecken. Nach mehreren Versuchen wird die AI erstellt, und es wird das Profilbild geändert. Der Account heißt HamedLoco-2, und es wird die Community aufgefordert, das Cameo zu benutzen. Es wird überlegt, ob man selbst etwas ausprobieren soll, und der Link für die Sora-Seite wird gesucht. Da die Seite in Deutschland nicht verfügbar ist, wird ein VPN aktiviert. Es wird festgestellt, dass ein anderer Account den Namen geklaut hat. Es wird nach dem eigenen Account gesucht und versucht, den Cameo zu benutzen. Es wird ein einfacher Versuch gestartet, indem ein Prompt auf Englisch erstellt wird: "Hamed Loco isst einen leckeren Kebab mit einer komischen weißen Soße, und der Kebab-Koch lächelt im Hintergrund, weil die Soße ein Prank von ihm ist." Es wird überlegt, ob man ChatGPT nutzen sollte, um einen besseren Prompt zu erstellen.
Weitere AI-Experimente und Community-Kreationen
03:08:32Es wird ein einfacher Versuch mit einem Kebab-Prompt gestartet, während auf das Ergebnis gewartet wird. Es wird überlegt, ob man ein Videoformat erstellen könnte, in dem man die Gesichter von Kollegen verwendet, aber festgestellt, dass diese dafür selbst zustimmen müssten. Es wird die Community nach Ideen gefragt, wie man sich selbst darstellen soll, und der Vorschlag "Hamed weint" wird aufgegriffen. Es wird versucht, ChatGPT zu nutzen, um einen Prompt für eine komplexere Situation zu erstellen: Hamed gibt Ousmane Dembélé die Hand und spricht sein Mitgefühl aus, Dembélé antwortet auf Französisch, dass er ihn nicht versteht, und Manuelsen versöhnt beide beim Ballon d'Or Event. Dieser Versuch verstößt jedoch gegen die Regeln. Es werden die Links von Gökhan und Julien zu ihren Kreationen überprüft, aber diese funktionieren nicht. Schließlich werden die Kameos von Gökhan und Julien angesehen, die jedoch nur langsam laden. Die ersten Ergebnisse sind Videos, in denen die AI-Version von Hamed verschiedene Dinge tut, aber die Stimme klingt nicht wie seine eigene.
AI-Videos und Community-Inhalte
03:16:31Die AI-Videos werden weiterhin betrachtet, aber es gibt Probleme mit der Ladegeschwindigkeit und der Authentizität der Stimme. Es wird festgestellt, dass die Videos auf dem Handy besser laufen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das VPN die Ursache für die langen Ladezeiten ist, und verschiedene VPN-Server werden ausprobiert, darunter Afrika, was sich jedoch als Fehlentscheidung herausstellt. Es wird ein neuer VPN-Dienst heruntergeladen, aber auch dieser bringt keine Verbesserung. Es wird festgestellt, dass Gökhan der beste Mod aller Zeiten ist, und der Hamburger SV wird gefeiert. Es wird erneut betont, dass die Stimme in den AI-Videos nicht wie die eigene klingt. Es wird überlegt, wie man das Cameo detaillierter gestalten kann. Es werden weitere AI-Videos betrachtet, in denen Hamed Döner isst, kurdisch singt und vor dem Finanzamt flieht. Es wird festgestellt, dass die AI-Version von Hamed oft in Paderborn zu sehen ist. Am Ende wird Johannes die AI-Kreation gezeigt.
KI-generierte Stimme und Reaktionen
03:32:25Es wird über die Qualität der KI-generierten Stimme diskutiert, die den Streamer in verschiedenen Szenarien darstellt. Während einige Ähnlichkeiten feststellen, wird angemerkt, dass die Stimme nicht perfekt getroffen ist, besonders in höheren Tonlagen. Es wird ein Clip gezeigt, in dem die KI-Stimme beim Einkaufen zu hören ist, was als am besten gelungen empfunden wird. Ein anderer Clip zeigt die KI-Stimme in einer Szene mit dem Finanzamt, was als besonders gelungen hervorgehoben wird. Es wird auch darüber gesprochen, wie die KI-generierte Stimme für verschiedene Videos verwendet wird, wobei der Streamer sich darüber lustig macht, dass er oft beim Döneressen dargestellt wird. Er äußert den Wunsch, dass die KI auch andere Aspekte seines Lebens, wie Joggen, darstellen solle. Es wird ein Video gezeigt, in dem er sich darüber beschwert, dass er immer nur beim Döneressen gezeigt wird, was als besonders frech empfunden wird.
KI-generierte Szenarien und ethische Bedenken
03:36:02Der Streamer reagiert auf verschiedene KI-generierte Szenarien, darunter ein Flugzeugabsturz und eine Ballon d'Or-Verleihung. Er äußert sich besorgt über die Respektlosigkeit mancher Inhalte und betont die Notwendigkeit, aufzupassen, was gezeigt wird. Es wird ein Clip gezeigt, der einen Flugzeugabsturz darstellt, und der Streamer äußert sein Entsetzen darüber, dass ein anderer YouTuber einen solchen Absturz feiern würde, um ein Video darüber zu machen. Er diskutiert die ethischen Implikationen solcher Inhalte und die Grenzen des Erlaubten. Es wird auch über die Qualität der KI-generierten Videos gesprochen, wobei angemerkt wird, dass sie manchmal so realistisch sind, dass sie von älteren Menschen nicht mehr von der Realität unterschieden werden könnten. Der Streamer kündigt an, dass er die besten KI-generierten Clips mit seiner Cameo auf Sora mit 100 Euro prämieren wird.
Besuch fragwürdiger Webseiten
03:55:59Der Streamer besucht verschiedene fragwürdige Webseiten und kommentiert deren Inhalte. Zuerst wird eine Seite besucht, die die Anzahl der Menschen im All anzeigt, wobei er feststellt, dass ein Deutscher namens Matthias Maurer sich seit 1425 Tagen im All befinden soll, was jedoch nicht stimmt. Er recherchiert und findet heraus, dass Maurer tatsächlich nur 177 Tage im All war und die Seite veraltete Daten anzeigt. Anschließend besucht er eine Seite einer Geisterjägerin und Psychologin, die Symptome für Besessenheit auflistet. Der Streamer scherzt, dass viele der Symptome auf ihn zutreffen. Er beschließt, Kontakt zu der Psychologin aufzunehmen und ihr eine E-Mail zu schreiben, in der er von seltsamen Ereignissen in seinem Büro berichtet. Als Nächstes besucht er eine Seite namens Black Vault, die UFO-Sichtungen und geheime Dokumente sammelt. Er zeigt verschiedene Fälle, darunter den Tic-Tac-Incident von 2004, und eine Weltkarte mit UFO-Sichtungen.
Weitere Webseiten und Reaktionen
04:33:30Der Streamer setzt seinen Streifzug durch das Internet fort und besucht eine Webseite, die Todesursachen nach Ländern auflistet. Er vergleicht die Raten verschiedener Krankheiten und Todesursachen in verschiedenen Ländern und stellt fest, dass es in einigen afrikanischen Ländern kaum Krebs- und Alkoholtote gibt. Anschließend besucht er eine Seite mit Überwachungskameras, die er jedoch schnell wieder schließt, da er die Seite für illegal hält. Danach besucht er eine Seite mit wirren Bildern, die er als Augenschmerz bezeichnet. Als vorletzte Seite besucht er Dark Memorabilia, eine Seite, die Requisiten von Serienmördern und paranormalen Ereignissen verkauft. Er zeigt unter anderem ein Mail-Stück von Jeffrey Dahmer und Erde vom Conjuring House. Abschließend besucht er housecreep.com, eine Seite, die Gruselgeschichten über verschiedene Städte sammelt.
Erkundung von Städten und Suche nach Informationen über Vorfälle
04:47:53In diesem Abschnitt des Streams erkundet der Streamer verschiedene Städte und testet eine Webseite, die Informationen über Vorfälle in bestimmten Gegenden bereitstellt. Zunächst wird nach New Berlin gesucht und überlegt, wie New York entstanden ist. Es wird festgestellt, dass die Seite hauptsächlich Informationen zu amerikanischen Städten hat und kaum Daten zu deutschen Städten wie Berlin vorhanden sind. Der Streamer äußert sich überrascht über die Existenz solcher Webseiten und schlägt vor, dieses Format in zukünftigen Horror-Sonntags-Streams zu verwenden. Abschließend wird kurz überlegt, ob vor dem Horrorspiel noch die neue KI gecheckt werden soll.
KI-generierte Inhalte und Gameplay-Szenen
04:53:27Der Streamer zeigt KI-generierte Inhalte, darunter Szenen aus San Andreas mit Palmen und einem Sabre, der an das Jahr 2004 erinnert. Es gibt Kommentare zu den Zähnen des Charakters und Vergleiche mit früheren KI-Versionen. Der Streamer präsentiert sich im Portugal-Trikot mit der Nummer sieben und betont, dass dies die Nummer des Größten ist. Es folgen humorvolle Szenen, in denen der Charakter in Andorra einen Kebab isst und sich in verschiedenen absurden Situationen wiederfindet, darunter eine Auseinandersetzung mit Jake Paul um Pommes und eine Verfolgungsjagd in einer Höhle. Am Ende bedankt sich der Streamer für einen Roblox-Kopf, der seinem Kieferbruchbild ähnelt und kündigt an, dass er bald nach Istanbul reisen wird, um sich die Haare machen zu lassen und als Content Creator bei RB Leipzig wieder anzufangen.
Horror-Gaming-Session beginnt
05:10:44Der Streamer startet eine Horror-Gaming-Session mit dem Spiel Blockgegend. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Einstellungen, insbesondere der Spracheinstellung, die erfolgreich auf Deutsch umgestellt wird, beginnt das eigentliche Spiel. Die Handlung dreht sich darum, dass der Spieler entscheiden muss, wer wirklich ein Mensch ist und wer nicht, während eine mysteriöse Bedrohung durch sogenannte Besucher aus dem Untergrund besteht. Der Streamer interagiert mit verschiedenen Charakteren im Spiel, darunter ein Nachbar, der von seltsamen Ereignissen berichtet, und trifft Entscheidungen darüber, wem er vertrauen soll und wem nicht. Dabei werden verschiedene Räume erkundet und Hinweise gesammelt, während die Bedrohung durch die Besucher und die Auswirkungen einer gewaltigen Energieabgabe durch die Sonne immer deutlicher werden. Es wird ein Notstand ausgerufen, und die Menschen werden gewarnt, tagsüber nicht nach draußen zu gehen und keine Fremden ins Haus zu lassen.
Interaktionen mit Charakteren und Entscheidungen im Spiel
05:23:19Der Streamer setzt das Horrorspiel fort und interagiert mit verschiedenen Charakteren, die an seine Tür klopfen. Dazu gehört ein Kind, das nach seinem Vater fragt, ein Mann, der Schutz vor der Hitze sucht, und ein Wirtschafter mit einem Amogus-T-Shirt, der ein Geschäft vorschlägt. Der Streamer trifft Entscheidungen darüber, wen er hereinlässt und wem er misstraut. Eine wichtige Information aus den Nachrichten ist, dass Besucher makellose weiße Zähne haben. Ein Mann, der hereingelassen wurde, wird auf dieses Merkmal getestet, aber er scheint kein Besucher zu sein. Später treffen ein Mann und eine Frau ein, die um Einlass bitten und Katzenfutter anbieten. Der Streamer lässt sie herein. Kurz darauf erscheint ein Mann, der über die Läuterung durch die Sonne spricht und als verrückt eingestuft wird. Eine alte Frau bittet ebenfalls um Einlass, wird aber abgewiesen, da sie verdächtig erscheint. Die Nachrichten berichten von neuen Merkmalen der Besucher, wie Dreck unter den Fingernägeln und blutroten Augen, was die Entscheidungen des Streamers beeinflusst.
Anrufe bei Experten und neue Erkenntnisse über Besucher
05:42:08Der Streamer hört im Radio von roten Augen, weißen Zähnen und Dreck unter den Fingernägeln als Anzeichen für Besucher. Er ruft eine Hotline zur Besucheraustreibung an, wird jedoch von einem Berater enttäuscht, der ihm eine Gebühr berechnen will und keine hilfreichen Ratschläge gibt. Die Nachrichten berichten von der FEMA, die Quarantäne-Zonen einrichtet und ein neues Merkmal für Besucher identifiziert: blutrote Augen. Der Streamer versucht, die beiden Personen, die er hereingelassen hat, genauer zu untersuchen. Er checkt die Hände des Mannes, die sauber sind. Eine Frau ohne Oberkörper bittet um Einlass, wird aber abgewiesen. Ein Kind bittet ebenfalls um Einlass, wird aber aufgrund verdächtigen Verhaltens ebenfalls abgewiesen. Ein Mann, der die Zukunft vorhersagen kann, rät dem Streamer, die Person mit der Katze hereinzulassen. Der Streamer merkt sich dies. Er versucht, über das Radio den Lieferservice zu erreichen, um Energydrinks zu bestellen, was ihm schließlich gelingt.
Entscheidungen über das Testen von Charakteren und das Spielgeschehen
05:56:19Der Streamer überlegt, ob er die Frau testen soll, die er hereingelassen hat, kann sie aber nicht direkt testen. Stattdessen versucht er, den Mann nach seinen Zähnen zu fragen, was er auch tut. Er lässt sie aber in Ruhe. Der Streamer hat nun drei Energydrinks zur Verfügung und überlegt, wie er sie einsetzen soll. Er fragt den Chat um Rat, ob er die Frau testen soll. Der Mann äußert sich besorgt über den langen Weg und die falsche Richtung, die seine Frau immer wählt. Der Streamer entscheidet sich gegen das Testen der Frau, da er sie nicht direkt testen kann. Er lässt sie in Ruhe und setzt das Spiel fort. Der Streamer scheint sich auf die bevorstehenden Ereignisse vorzubereiten und versucht, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um im Spiel zu überleben.
FEMA-Einsatz und Augenuntersuchung
05:59:41Nachdem zuvor über die ungewöhnlichen Augen eines Mannes diskutiert wurde, bei dem eine Krankheit vermutet wurde, wird die Entscheidung getroffen, ihn am Leben zu lassen. Kurz darauf trifft ein Team der FEMA ein, um die Gegend zu untersuchen und Tests durchzuführen, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten und festzustellen, ob sie Menschen sind. Zwei Personen werden zur Untersuchung mitgenommen, darunter die Frau mit der Katze, was auf ein wachsendes Misstrauen gegenüber Fremden und die Angst vor einer unbekannten Bedrohung hindeutet. Trotz der Bemühungen der FEMA bleibt die Atmosphäre von Furcht und Unsicherheit bestehen, was die Frage aufwirft, wem man in dieser chaotischen Situation noch trauen kann. Die Szene endet mit der Aufnahme neuer Personen in das Haus, was die Ressourcen weiter strapaziert und die Spannungen erhöht.
Tragödie und Misstrauen
06:02:13Ein junges Mädchen sucht Zuflucht, nachdem ihre Eltern von Besuchern getötet und ihr Haus in Brand gesteckt wurde. Trotz anfänglicher Zögerung wird sie aufgenommen, was die moralische Zwickmühle in der aktuellen Situation verdeutlicht. Kurz darauf tauchen weitere Fremde auf, darunter eine Frau mit einer Katze und ein Mann, der vorgibt, von seiner Schwiegermutter rausgeworfen worden zu sein. Das Misstrauen gegenüber Fremden wächst, insbesondere gegenüber der Frau mit der Katze, die als nicht-menschlich wahrgenommen wird. Der bleiche Mann wird erwähnt, was die allgemeine Verunsicherung und Angst weiter verstärkt. Die Situation eskaliert, als der Protagonist äußert, eine der Frauen töten zu müssen, was die zunehmende Verzweiflung und den Verlust der Menschlichkeit in dieser apokalyptischen Welt widerspiegelt.
FEMA-Informationen und wachsende Bedrohung
06:07:59Eine Nachrichtensendung der FEMA informiert über das Phänomen der Besucher und vermutet eine ansteckende oder biologische Bedrohung. Bürger werden aufgefordert, verdächtige Personen zu melden und zu isolieren und ihnen gegebenenfalls eine FEMA-Einladung auszuhändigen. Ein Mann, der sich bereits im Haus befindet, wird als potenzieller Besucher entlarvt, was zu Spannungen führt. Es werden Tests an den Neuankömmlingen durchgeführt, um festzustellen, ob sie Menschen oder Besucher sind. Die Tests umfassen die Untersuchung von Zähnen, Händen und Achselhöhlen, was die Paranoia und das Misstrauen in der Gruppe verdeutlicht. Trotz der Tests bleibt die Unsicherheit bestehen, und die Angst vor der unbekannten Bedrohung durch die Besucher wächst weiter. Die Entdeckung eines Kellers im Haus sorgt für zusätzliche Überraschung und Verwirrung.
Appelle und Entscheidungen in der Krise
06:21:53Ein Mann bittet darum, zwei Tage lang niemanden zu testen, da er ein merkwürdiges Gefühl bei seiner Ankunft hatte, das nun schwächer wird. Kurz darauf suchen weitere Menschen Schutz, darunter eine Frau, die von den gelben Anzügen aus ihrem Gebäude geworfen wurde, und ein Chirurg mit Blut an seinem Mantel. Trotz der Warnung des Mannes und des Misstrauens gegenüber dem Chirurgen wird die Frau aufgenommen, während dem Chirurgen der Zutritt verweigert wird. Die Entscheidungen werden von der Angst und dem Misstrauen gegenüber Fremden beeinflusst, aber auch von dem Wunsch, in einer Welt der Unsicherheit und Gefahr menschliche Güte zu zeigen. Eine Eilmeldung informiert über hohe Sonnenaktivität und Brände, während die Besucher weiterhin die Nation terrorisieren. Ein neues Erkennungszeichen für Besucher wird bekannt gegeben: Aura-Fotografie mit dunklen Flecken als Indiz.
Eskalation der Ereignisse und wachsende Verzweiflung
06:25:41Die Situation eskaliert weiter, als eine Einheit über zahlreiche zivile Opfer und außer Gefecht gesetzte Einsatzkräfte berichtet. Eine Frau wird verdächtigt, ein Besucher zu sein, und trotz des Verbots, jemanden zu testen, wird sie erschossen. Die Verzweiflung und der Verlust der Menschlichkeit nehmen zu, während der Protagonist mit den Konsequenzen seiner Taten zu kämpfen hat. Es wird versucht, den Telefonservice zu kontaktieren, um Hilfe zu erhalten, jedoch ohne Erfolg. Ein alter Mann, der sich gut mit Pilzen auskennt, erscheint und warnt vor einem bevorstehenden Pilzfestival, das um jeden Preis verhindert werden muss. Er übergibt dem Protagonisten Seiten aus dem 'Buch des Lächelns', die Anweisungen enthalten sollen. Die Lage verschärft sich weiter, als panische Leute Schutz suchen und ein Firma-Mitarbeiter wahllos Menschen erschießt.
Eilmeldungen und neue Erkenntnisse über die Besucher
06:36:24Eine Eilmeldung berichtet über innere Unruhen in einer Nachbarstadt und die Absperrung des Gebiets durch Einsatzkräfte der Firma. Ein Sonderbericht über das Wesen der Besucher klärt auf, dass es sich laut FEMA um Menschen handelt, die Kontakt mit einem Virus oder einem anderen biologischen Erreger hatten. Bürger werden aufgefordert, auf Merkmale von Besuchern zu achten und die FEMA-Hotline zu kontaktieren. Es wird versucht, Forrest anzurufen, um Vorräte zu bestellen, insbesondere Katzenfutter, um das Überleben der Katze zu sichern. Pilze werden im Haus entdeckt und in den Kühlschrank gestellt. Trotz der Tests an den anderen Bewohnern bleibt die Unsicherheit bestehen, und die Angst vor der unbekannten Bedrohung durch die Besucher wächst weiter. Eine Gruppe vertriebener Menschen steht beim zerstörten Haus des Nachbarn und bittet um Hilfe.
Suche nach Überlebenden und neue Bedrohungen
06:42:31Ein Mann sucht nach seiner verschwundenen Tochter und bittet um vorübergehenden Unterschlupf, da er von der FEMA gesucht wird. Eine Frau mit einem auffälligen Auge sucht ebenfalls Zuflucht und erzählt von ihren Erfahrungen. Ein Mann in Militärkleidung wird aufgenommen, nachdem er berichtet, dass er der Einzige ist, der von seiner Truppe übrig geblieben ist. Die Situation wird immer angespannter, da immer mehr Menschen Schutz suchen und die Ressourcen knapper werden. Eine Nachrichtensendung berichtet von einem Angriff auf eine Quarantänezone und neuen Erkennungszeichen für Besucher, wie z.B. Zahnfleischbluten. Es stellt sich heraus, dass der Vater, der zuvor an die Tür geklopft hat, zu den 'Gläubigen' gehört, was zu Misstrauen und Gewalt führt. Die Bewohner werden zunehmend paranoid und gewaltbereit, während sie versuchen, in einer Welt des Chaos und der Zerstörung zu überleben.
Verzweiflung und Tod
07:02:43Ein Besucher mit einer Vision warnt vor der Angst, die den Protagonisten blind gemacht hat und zu schrecklichen Entscheidungen zwingt. Der Protagonist stirbt und wird auf die Straße geworfen, wo er unbewaffnet und blutbefleckt der Sonne ausgesetzt ist. Er erkennt, dass er zu viele Menschen getötet hat und nun selbst zum Opfer wird. Die Situation ist hoffnungslos und von Verzweiflung geprägt, da die Überlebenden mit den Konsequenzen ihrer Taten und der allgegenwärtigen Bedrohung durch die Besucher zu kämpfen haben. Die Welt ist aus den Fugen geraten, und die Menschlichkeit scheint verloren gegangen zu sein.
Vorstellung des Spiels 'No, I'm Not A Human' und Ankündigung von Song Battles
07:06:39Es wird das Spiel 'No, I'm Not A Human' vorgestellt, in dem die Sonne explodiert ist und Menschen sich vor Besuchern verstecken müssen, die ihnen nichts Gutes wollen. Im Anschluss daran kündigt der Streamer an, dass er gemeinsam mit dem Chat in ein Song Battle einsteigen wird, um die besten Songs der Woche zu bewerten. Der Gewinner-Song wird in die 'Song der Woche'-Playlist aufgenommen. Erwähnt wird auch die 'Song des Monats'-Auswahl, die im letzten Monat aufgrund von vertraglichen Verpflichtungen mit Summer Jam und Billajo etwas beeinflusst war. Der Chat wird aufgefordert, Vorschläge für die Songauswahl einzureichen, wobei der Streamer die finale Entscheidung trifft. Es wird darauf hingewiesen, dass aus Copyright-Gründen nicht alle Teile der Songs gezeigt werden können.
Songbewertung und Musso
07:19:25Der Streamer bewertet verschiedene Songs, darunter 'Sommernächte' von Kurdo, wobei er den Klamottenstil im Video lobt, aber die spanischen Worte im Song kritisiert. Anschließend hört er sich 'Schlaf bei mir' von Kony Gaboni an und zieht diesen Song Kurdo vor, was er selbst überraschend findet. Er bewertet weitere Songs, darunter einen von Musso, den er gut findet und dem er unbedingt schreiben muss. Er lobt Mussos Videos für ihre Kreativität und Linie, während er Mucho für sein interessantes Lied lobt. Er gibt Mucho einen mäßigen Gönnung, da er den Künstler nicht kennt. Ein französischer Song von La Refluse Connexion wird als Feuer bezeichnet. Er spart sich den zweiten Part des Songs für später auf, kritisiert aber die Video-Vorschläge.
Song-Battle-Entscheidungen und Viertelfinale
07:35:19Der Streamer diskutiert die Songs der vietnamesischen Rapper und äußert den Wunsch nach mehr Eigenständigkeit in ihrem Stil, entscheidet sich aber letztendlich für Trippie Red. Im Viertelfinale gibt er CEO ein Go, ohne es gehört zu haben. Es folgt eine erneute Bewertung von Cain Benzin und Mucho, bevor er sich für Cain Benzin entscheidet. Er betont den Bedarf an englischsprachigen und UK-Songs. Im Finale stehen sich Kane Benzin und die Franzosen gegenüber. Der Streamer erklärt, dass beide den Sieg verdient hätten, da Kane Benzin zum ersten Mal gefeiert wird und die Franzosen direkt überzeugt haben. Er entscheidet sich für die Franzosen, da ihr Lied besser in die Playlist passt, obwohl er befürchtet, einen Fehler begangen zu haben. Die Platzierungen werden bekannt gegeben: Raflux auf Platz 1, Kane auf Platz 2 und Mucho auf Platz 3.
Live-Verfolgung und Hakimi
07:44:41Der Streamer spricht über die erfolgreiche Sydney-Taktik und erwähnt eine Live-Verfolgung, von der er den Link im Chat anfordert. Ahmed möchte, dass der Streamer die ganze Welt kauft und hat ihm bereits den Kauf von Hakimi empfohlen, der jedoch im Wert gesunken ist. Der Streamer zeigt eine Live-Verfolgung, bei der ein weißes Auto von der Polizei verfolgt wird. Er äußert Bedenken, ob das Streamen solcher Inhalte gefährlich sein könnte. Die Verfolgungsjagd wird mit Filtern gezeigt, um Details besser erkennen zu können. Der Streamer kommentiert die langsame Verfolgung und die Möglichkeit, dass die Insassen eine gefährliche Waffe haben könnten. Er erwähnt, dass Johannes eine Zeit lang in Amerika gelebt hat und daher besser Englisch versteht.
Verfolgungsjagd-Ereignisse und GTA
07:59:37Der Streamer kommentiert eine Verfolgungsjagd, bei der ein Auto von zahlreichen Polizeiwagen verfolgt wird. Er bemerkt, dass die Fahrweise des Fliehenden nicht aggressiv ist und fragt sich, warum so viele Polizeiwagen eingesetzt werden. Der Fliehende hält an, flieht zu Fuß und entkommt, während sein Komplize gefasst wird. Der Streamer wundert sich über die Geschehnisse und vergleicht die Situation mit GTA. Er kommentiert die große Anzahl von Polizisten und Zivilisten vor Ort und spekuliert darüber, ob die flüchtige Person unter den Zuschauern gesucht wird. Der Streamer äußert sich überrascht über die Reaktion der amerikanischen Bevölkerung auf die Polizei und vergleicht sie mit der kooperativeren Haltung in Deutschland.
Spielerkäufe und Formationen
08:06:26Der Streamer diskutiert über Spielerkäufe und Investitionen im Spiel, insbesondere auf Anraten von Ahmed. Er erwähnt Rafinha, Rain, Hakimi und Bremer. Er fragt den Chat nach Empfehlungen für weitere Spieler, die er mit seinem Budget von 3,2 Millionen kaufen könnte, wobei er nach Spielern mit Plus-Technik sucht. Er erwägt Investitionen in Winnie820 oder Usman und fragt nach Meinungen im Chat. Er kauft Saliba für 109 und Kachawi muss sich verpieseln. Anschließend ändert er die Formation im Spiel und fragt den Chat nach Tipps, wie er die Formation im Spiel ändern kann. Er experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Profi-Rollen, um die optimale Aufstellung zu finden.
Weekend League und Sydney-Taktik
08:19:16Der Streamer startet ein finales Weekend League Game und hofft auf einen Sieg. Er freut sich darüber, dass die Weekend League noch bis morgen spielbar ist. Er zeigt sein Team und kommentiert das gegnerische Team. Er erhält einen Sub von Bruder Leon um 8 Uhr morgens. Der Streamer kritisiert Oliver Kahn für seine Leistung als Torwart und überlegt, ihn aus dem Tor zu nehmen. Er analysiert sein eigenes Spiel und die Taktik des Gegners. Nach dem Spiel spricht er über die Belohnungen, die er sicher hat, und die zusätzlichen Belohnungen, die er durch weitere Siege erreichen könnte. Ahmed empfiehlt ihm, fünfmal Thuan Zeebe zu kaufen. Der Streamer plant, die Sydney-Taktik anzuwenden und ein Tausender-Pack zu öffnen, wenn jemand im Chat gönnt.
Sydney-Taktik und Promopacks
08:51:30Der Streamer freut sich über einen Sub und kündigt an, das Cornerstones-Grundlagen-Pack zu öffnen. Er zieht Marquinhos aus dem Pack. Leon spendet und der Streamer öffnet auf Leons Nacken ein 1K-Pack, wird aber gerippt. Miso-Fuchs sagt, er macht auch nochmal 15. Der Streamer öffnet weitere Promopacks und bedankt sich bei Leon für die Unterstützung. Er zieht Patrick aus einem Pack. Der Streamer zieht Lakaka aus einem Pack. Er hätte mit Points kaufen können. Er bedankt sich bei Gurke Try für den sechsten Sub um 4.40 Uhr. Der Streamer lobt Leon für seine Unterstützung und bedankt sich für die Ehrenmuh von Leon. Er zieht Konate aus einem 25k-Pack. Er zieht Guijarro aus einem 7-5er Vorschau.