HAMUDI IS LIVE

Roblox-Avatar-Kontroverse, KI-Fortschritte und Simpsons-Vorhersagen im Fokus

HAMUDI IS LIVE
HamedLoco
- - 07:20:09 - 52.276 - Just Chatting

Der Vormittag startet mit einem Aufreger um einen Roblox-Avatar-Verkauf. Danach werden beeindruckende KI-Videos gezeigt und die Fortschritte diskutiert. Im Anschluss analysiert Hamedloco Simpsons-Vorhersagen, von Trump bis Ebola, und diskutiert Zufälle. Eine Insta360 Kooperation wird gezeigt und die Vorteile der Insta360 X5 Kamera hervorgehoben.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Lauf-Session und heutige Stream-Agenda

00:03:36

Nach einer kleinen Verspätung verkündet er, dass er laufen war und zeigt als Beweis einen Screenshot seiner Aktivität. Trotzdem startet der Stream nicht zu spät und er fasst zusammen, was heute geplant ist: Zuerst werden neue Songs bewertet, was jedoch aufgrund von Copyright-Problemen auf das Ende des Streams verschoben wird. Danach werden Videos reagiert, insbesondere gruselige Simpsons-Vorhersagen aus dem Discord, obwohl noch kein Grusel-Sonntag ist. Anschließend wird das Spiel 'Suck Up' gespielt, passend zum Spooktober-Thema, in dem die Nachbarn auf humorvolle Weise ausgetrickst werden. Zum Schluss wird die Weekend League in FIFA zu Ende gespielt und die Songs bewertet. Der Fokus liegt darauf, die Weekend League und die Song-Bewertung ans Ende zu setzen, um den Stream entspannt ausklingen zu lassen und Copyright-Probleme zu vermeiden. Der Stream beginnt mit dem Discord-Bereich.

Roblox-Avatar-Kontroverse und Community-Reaktionen

00:09:28

Es wird entdeckt, dass jemand in Roblox einen Charakter erstellt hat, der dem Aussehen ähnelt, und diesen verkauft. Dies führt zu Verärgerung, da das Gesicht ohne Zustimmung verkauft wird. Es wird versucht, den Avatar in Roblox zu ändern, was sich jedoch als kompliziert erweist. Es wird festgestellt, dass beim Eingeben des Namens im Roblox-Shop arabische Kleidung angezeigt wird, was für Verwirrung sorgt. Die Community wird aufgerufen, den Kauf des Avatars zu unterlassen, um zu helfen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es schließlich, den Avatar anzupassen, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist und Anlass zur Belustigung gibt. Es wird der Wunsch geäußert, dass der Ersteller des Avatars zur Rechenschaft gezogen wird und der Avatar aus dem Spiel entfernt wird. Die Community wird aktiv in die Suche nach passenden Körperteilen und Kleidungsstücken für den Avatar einbezogen, was zu humorvollen Momenten führt.

KI-generierte Inhalte und Hotel-Bewertungen

00:27:24

Ein Zuschauer hat mit KI Videos erstellt, die ihn zeigen und die Fähigkeiten der KI demonstrieren. Er zeigt sich beeindruckt von den Fortschritten der KI-Technologie und diskutiert, wie diese zur Verbesserung von Animationen genutzt werden kann. Anschließend werden YouTube-Videos geschaut, darunter ein Video über absurde Hotels. Verschiedene Hotels werden vorgestellt und bewertet, darunter ein Dino-Hotel, ein Süßigkeitenhotel, ein Ozeanhotel (Love Hotel), ein Roboterhotel, ein Godzilla-Hotel, ein Zughotel (Love Hotel), ein Hologramm-Hotel und ein Hotel der Rehe. Besonders das Hotel mit einer Wasserrutsche im Zimmer beeindruckt. Während des Videos gibt es eine Kooperation mit Insta360, wobei die Vorteile der Insta360 X5 Kamera hervorgehoben werden. Es wird festgestellt, dass das Zughotel ein Love Hotel ist, was zunächst nicht bemerkt wurde.

Simpsons-Vorhersagen und Zufälle

01:22:17

Es wird ein Video von Kyo über schreckliche Simpsons-Vorhersagen angesehen, die wahr geworden sind. Die Simpsons, bekannt für ihre politische und gesellschaftskritische Auseinandersetzung, haben scheinbar erstaunlich präzise Ereignisse der Zukunft vorhergesagt. Beispiele sind Lisa als Präsidentin der USA nach Donald Trump und ein Fisch mit drei Augen in der Nähe eines Atomkraftwerks. Die Vorhersage von Donald Trump als Präsident wird als besonders bemerkenswert hervorgehoben, da sie bereits im Jahr 2000 gemacht wurde, lange bevor Trump tatsächlich politisch aktiv wurde. Auch die Szene mit Trump auf einer Rolltreppe, die später Realität wurde, wird als weitere Vorhersage betrachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Vorhersagen Zufall sind oder ob mehr dahinter steckt.

Simpsons-Vorhersagen: Umweltschutz, Überwachung und Stars

01:26:14

Der Streamer beginnt mit der Analyse von Vorhersagen der Simpsons, beginnend mit dem Simpsons-Film von 2007, der Themen wie Umweltschmutz, Manipulation von Menschenmassen und Überwachung behandelte. Erwähnt wird eine Szene, in der Marge in einem Zug besorgt äußert, dass die Glaskuppel Springfield zerstört, was zu einem Alarm in einem NSA-Gebäude führt, wo Mitarbeiter private Gespräche abhören. Der Streamer betont, dass die Enthüllungen von Edward Snowden 2013 das Ausmaß der NSA-Überwachung bestätigten und der Film somit nicht übertrieben war. Weiterhin wird auf eine Folge Bezug genommen, in der Lady Gaga in Springfield auftritt und an Kabeln über das Publikum fliegt, was sie beim Super Bowl 2017 tatsächlich tat. Der Streamer spekuliert, dass Lady Gaga von der Episode inspiriert wurde. Abschließend wird die Folge 'vom Teufel besessen' aus dem Jahr 1995 erwähnt, in der Springfield Glücksspiel legalisiert und Mr. Burns ein Casino eröffnet, während March spielsüchtig wird. Die weltberühmten deutschen Magier Siegfried und Roy hatten einen Auftritt mit ihrem weißen Tiger, der sie angriff, was acht Jahre später Realität wurde, als Roy während einer Show von seinem Tiger schwer verletzt wurde.

Weitere Simpsons-Vorhersagen: Tomacos, Corona und Higgs-Boson

01:31:06

Der Streamer setzt die Analyse von Simpsons-Vorhersagen fort, beginnend mit den Tomacos, einer Mischung aus Tomaten und Tabak, die in einer Folge aus dem Jahr 2000 vorkam. Homer verwendet Plutonium als Dünger, um diese Pflanze zu züchten, die süchtig macht. Diese Pflanze wurde 2003 Realität, als der Analyst Rob Bauer eine ähnliche Pflanze züchtete. Anschließend geht es um die Behauptung, dass die Simpsons Corona vorhergesagt haben, was jedoch als Falschdarstellung entlarvt wird. Eine Folge aus dem Jahr 1994 zeigt, wie ein Virus aus Japan nach Springfield gelangt, aber dies wird als ungenaue Vorhersage abgetan. In einer anderen Folge erfindet Homer einen Stuhl mit sechs Beinen und versucht, eine komplizierte Gleichung zu lösen. Laut dem Autor der Folge sagt Homer in seiner Gleichung die Masse des Higgs-Burston-Teilchen voraus. Die Folge lief 1999, und 2012 wurde dieses Teilchen gefunden, wobei Homers Gleichung dem Ergebnis sehr nahekam. Der Autor wurde von einem Freund unterstützt, der Astronom an einer Universität war, und beide wollten die bestmögliche Schätzung hinter der Masse dieses Teilchens zeigen.

Simpsons-Vorhersagen: Disney, Pferdefleischskandal und Ebola

01:36:43

Der Streamer analysiert weitere angebliche Vorhersagen der Simpsons, beginnend mit Disneys Kauf von 20th Century Fox. In einer Folge aus dem Jahr 1998 sieht man ein Schild von 20th Century Fox mit dem Zusatz 'A Division of Walt Disney', was 2019 Realität wurde. Weiter geht es mit dem Pferdefleischskandal von 2012, der in einer Folge von 1997 angedeutet wurde, in der Küchenhilfe Doris verschiedene Pferdeteile verwendet, um das Essen für die Kinder vorzubereiten. Anschließend wird auf eine Szene aus einer Folge von 1997 eingegangen, in der Marge Bart ein Buch mit dem Titel 'Der neugierige George und das Ebola-Virus' vorliest. Obwohl Ebola-Ausbrüche in der Vergangenheit schnell eingedämmt wurden, kam es 2014 zu einem gewaltigen Ausbruch. Der Streamer fragt sich, wie die Simpsons sich bewusst für diesen Virus als Buchcover entschieden haben konnten.

Simpsons-Vorhersagen: Wahlmanipulation, Smartwatches und Elon Musk

01:42:16

Der Streamer setzt seine Analyse der Simpsons-Vorhersagen fort, beginnend mit einer Folge aus dem Jahr 2008, in der Homer bei der US-Präsidentenwahl seine Stimme Obama geben will, diese aber an John McCain geht. Der Streamer berichtet von ähnlichen realen Vorfällen. Anschließend wird eine Folge aus dem Jahr 1995 erwähnt, in der Lisas zukünftiger Mann eine Smartwatch trägt, obwohl die ersten modernen Geräte erst 2010 auf den Markt kamen. Zudem wird eine Folge von 1994 thematisiert, in der die Autokorrektur eine Nachricht von 'Beat up Martin' in 'Eat Up Martha' ändert, was als Vorhersage der Autokorrektur interpretiert wird. In derselben Folge facetimt Lisa mit Marge, was 15 Jahre später von Apple eingeführt wurde. Abschließend wird Elon Musks Kauf von Twitter thematisiert, der in einer Folge aus der 26. Staffel angedeutet wurde, in der Elon Musk im Garten der Simpsons landet. Der Streamer erwähnt, dass Musk 2022 selbst einen Tweet mit dem Bild aus der Folge veröffentlichte und schrieb: 'Simpsons predict I buy Twitter.'

Simpsons-Vorhersagen: Tauchboot Titan, 9/11 und Ukraine-Krieg

01:59:30

Der Streamer spricht über die Vorhersage des tödlichen Unglücks des Tauchboots Titan. In einer Folge gerät Homers Tauchboot wegen Sauerstoffmangel in Gefahr, während er mit einem Millionär das Wrack der Titanic besuchen will. Der Streamer zeigt sich überrascht, diese Vorhersage nicht mitbekommen zu haben. Anschließend geht es um angebliche Vorhersagen zu den Anschlägen vom 11. September. In einer Szene hält Lisa eine Broschüre für eine Busfahrt hoch, die 9 Dollar kostet, und im Hintergrund sind die Türme des World Trade Center zu sehen. Fans interpretierten dies als Vorhersage des Terroranschlags. Abschließend wird die Vorhersage des Ukraine-Kriegs thematisiert. In einer Folge von 1999 gerät Homer mit seinem U-Boot in russisches Gebiet und löst einen diplomatischen Konflikt aus. Der russische Botschafter verkündet, dass man den Zusammenbruch der Sowjetunion nur vorgetäuscht hat. Einige Leute waren sich sicher, dass die Folge vor einem neuen Kalten Krieg mit dem Westen warnen sollte.

Abschluss der Simpsons-Vorhersagen und Übergang zum Gaming

02:10:23

Der Streamer fasst zusammen, dass die Simpsons-Autorin schrieb, sie seien wie eine Art Zukunftsforscher und äußert sich zu den Simpsons-Vorhersagen und betont, dass einige Vorhersagen sehr spezifisch waren und Insiderwissen involviert gewesen sein muss. Er äußert sich zu Verschwörungstheorien. Anschließend kündigt er an, dass er nun zu einem coolen Spiel übergehen wird, das sie schon einmal gespielt haben. Er macht das Intro für die Reaction für den YouTube-Kanal und betont, dass die Simpsons in der Vergangenheit schon oft Sachen vorhergesagt haben, die dann wirklich stattgefunden haben. Er bittet die Zuschauer, einen Daumen nach oben dazulassen und ein Abo dazulassen. Er wählt den Halloween-Spielmodus und löscht den alten Spielstand. Es ist die Nacht der Monster und die Straßen wimmeln von Werwölfen, Mumien und Hexen in Hülle und Fülle. Er muss sich unter die Monstermenge mischen und sich verkleiden. Er muss bei den Leuten einbrechen und sie überzeugen, dass sie ihn reinlassen, und muss sie dann töten.

Suck Up!

02:12:44
Suck Up!

Gaming-Session: Einbruch und Mord an Halloween-Nachbarn

02:13:54

Der Streamer beginnt seine Gaming-Session im Halloween-Modus. Er findet eine Verkleidung und versucht, bei den Leuten einzubrechen. Er klopft bei Graf Dracula, der ihn jedoch abweist. Er hat Probleme mit dem License Key und muss sich erneut anmelden. Schließlich zieht er sich um und verkleidet sich, um bei den Nachbarn einzubrechen. Er wird von einem Nachbarn mit Roblox konfrontiert, aber er lässt sich nicht entmutigen. Er gibt vor, ein alter, seniler Mann zu sein, der seinen Rollator und seine Airpods vergessen hat, und bittet um Hilfe. Er wird hereingelassen und tötet den Nachbarn. Er zieht sich aus und zieht die Kleidung des Nachbarn an, um nicht aufzufallen. Er plant, bei jedem Nachbarn etwas anderes zu sagen und sich anders zu verkleiden. Er überlegt, sich als Postbote zu verkleiden. Er nähert sich einem weiteren Haus und gibt vor, ein DHL-Bote mit einem Paket von Eis.de zu sein.

Gaming-Session: Weitere Morde und Verkleidungen

02:21:40

Der Streamer setzt seine Gaming-Session fort und versucht, als Postbote verkleidet in ein weiteres Haus einzudringen. Die Bewohnerin, eine Oma, ist jedoch misstrauisch und spricht von der Gestapo. Er versucht, sie davon zu überzeugen, dass das Paket eine Bombe enthalten könnte, um ihr zu helfen. Sie erlaubt ihm, das Paket vor der Tür zu öffnen, während sie ihn mit einer Waffe im Auge behält. Er gibt vor, besorgt um ihre Sicherheit zu sein, und schlägt vor, das Paket im Badezimmer zu öffnen, um die Auswirkungen einer möglichen Explosion zu minimieren. Sie willigt ein und er betritt das Haus. Er tötet sie und verkleidet sich als Oma. Er fährt mit einem Roller durch die Gegend, muss aber auf die Polizei aufpassen. Er verliert seine Brille, findet sie aber wieder. Er nähert sich einem weiteren Haus und gibt vor, eine nette alte Oma von nebenan zu sein, die ihren Schlüssel verloren hat und einen Schlafplatz sucht. Der Bewohner ist misstrauisch, lässt ihn aber schließlich herein. Er tötet ihn und beendet die Session.

Konfrontation mit Polizei und Verkleidungswechsel

02:33:26

Es beginnt mit der Aussage, dass ein 'Opfer' ausgeschaltet wurde, gefolgt von der Feststellung, dass es sich um einen Streamer handelte. Plötzlich taucht die Polizei auf, was zu Panik führt und den Protagonisten zwingt, sich zu verstecken und zu entkommen. Um der Entdeckung zu entgehen, wird ein Kostümwechsel vorgenommen. Der Plan, einen reichen Mann zu bestehlen, wird kurz erwähnt. Als Golfer verkleidet, wird ein weiteres reiches Anwesen anvisiert. Der Versuch, sich als russischer Agent auszugeben, scheitert, da die Bewohnerin die Ausrede nicht glaubt. Die Situation eskaliert, als der Protagonist sich als Vampir ausgibt, um in ein Haus zu gelangen, was unerwartet funktioniert. Nach dem Betreten des Hauses wird die Bewohnerin getötet und ihre Kleidung angezogen, um unauffälliger zu sein. Ein weiterer Versuch, sich als Baumpfleger auszugeben, scheitert an Ungereimtheiten in der Geschichte.

Verwirrung, Verkleidungen und gescheiterte Täuschungsversuche

02:47:19

Es beginnt mit einer zufälligen Rettung vor der Polizei durch das Vortäuschen, selbst ein Polizist zu sein. Im Anschluss wird ein Gespräch mit einem Hausbesitzer über einen angeblichen Vampir geführt. Der Protagonist gibt sich als Polizist aus, um Zugang zu einem Haus zu erhalten, in dem angeblich ein Vampir sein soll. Im Haus wird der Bewohner getötet und die Kleidung wird erneut gewechselt. Es folgt der Plan, sich als Mutter zu verkleiden, um leichter in Häuser zu gelangen. Ein weiterer Täuschungsversuch scheitert, als der Protagonist sich widersprüchlich verhält und die Bewohnerin misstrauisch wird. Der nächste Plan ist, sich als kurdische Person auszugeben, die Grenzen schlecht einschätzen kann, um so in ein Haus zu gelangen. Dieser Plan gelingt, und die Bewohnerin wird getötet, um ihre Sachen zu stehlen.

Enthüllung der Realität und skurrile Begegnungen

03:03:55

Der Protagonist enthüllt einem Charakter namens Fred, dass er eine KI in einem Spiel namens Suck Up ist und getötet werden muss. Fred reagiert mit existenziellem Trauma, während der Chat im Stream mit 'Rest in Peace Fred' reagiert. Der Protagonist wird kurzzeitig unsympathisch, als er Fred beleidigt, versöhnt sich aber wieder mit dem Chat. Es folgt eine Szene, in der der Protagonist versucht, Drogen zu verkaufen, sich als Nachbar ausgibt, um ein Paket abzugeben, und schließlich versucht, eine Frau mit anzüglichen Bemerkungen zu beeindrucken, was jedoch scheitert. Um an Süßigkeiten zu gelangen und sich zu verkleiden, gibt er sich als Kind an Halloween aus. Der Versuch, mit einem TikTok-Video berühmt zu werden, scheitert ebenfalls. Der Protagonist gibt sich als Freund aus, um in ein Haus zu gelangen.

Eskalation und gescheiterte Überzeugungsversuche

03:30:04

Es wird beschrieben, wie jemand versucht, mit dem Versprechen von 'Netflix and Chill' in ein Haus zu gelangen, was jedoch misslingt, da der Bewohner misstrauisch ist und Beweise für Loyalität verlangt. Nach erfolgreicher Überzeugung wird der Bewohner getötet und seine Kleidung gestohlen. Es folgt ein gescheiterter Versuch, in ein Haus zu gelangen, indem man sich als jemand ausgibt, dem der Zutritt verweigert wird. Ein weiterer Versuch, in ein Haus zu gelangen, scheitert, als der Protagonist vorgibt, Aktieninformationen zu haben, aber in seinen Aussagen inkonsistent ist. Der Protagonist versucht, sich als religiöser Mann auszugeben, um Zugang zu einem Haus zu erhalten, was jedoch ebenfalls fehlschlägt. Schließlich gelingt es dem Protagonisten, sich als jemand auszugeben, der nur einen Tee möchte, um in ein Haus zu gelangen, wo er den Bewohner tötet. Der Entschluss wird gefasst, die verbleibenden Charaktere im Spiel zu eliminieren, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, Vorschläge für die nächsten Täuschungsversuche zu machen. Abschließend wird erwähnt, dass der Protagonist plant, die Challenger League auf einem Zweitaccount zu beenden und dann mit der Weekend League fortzufahren, wobei er betont, entspannt zu bleiben und die Interaktion mit dem Chat durch das Spiel 'Zwei Lügen, eine Wahrheit' zu fördern.

Just Chatting

03:42:57

Sprachkenntnisse und Anekdoten

04:00:09

Es wird über die Fähigkeit, sechs Sprachen zu sprechen, geplaudert: Deutsch, Englisch, Türkisch, Französisch, Spanisch und Chinesisch. Außerdem wird eine kurze Beziehung zu einer Ex-Freundin aus Kanada erwähnt, die nur 15 Tage dauerte. Es wird betont, dass die Geschichte mit dem Headmod von Stable Ronaldo real ist und dass man zu gut in diesem Spiel sei, wobei sich dies auf das Erraten-Game im Chat bezieht und nicht auf FC, wo man seit neun Spielen ungeschlagen ist. Es wird eine Wahrheit oder Lüge Spielrunde gestartet, in der es um Behauptungen geht, auf dem Mond gewesen zu sein, fließend zwölf Sprachen zu sprechen und noch nie in Frankreich gewesen zu sein. Die Community beteiligt sich aktiv, indem sie errät, welche Aussage wahr ist.

EA Sports FC 26

03:44:00
EA Sports FC 26

Jugendsünden und Geständnisse

04:04:51

Es werden Anekdoten aus der Jugend ausgetauscht, darunter das Durchbeißen der Wange eines anderen Kindes im Kindergarten, das Abfackeln von Mülltonnen und das Auslösen eines Feueralarms in einer Schule, für den hohe Kosten entstanden. Es wird diskutiert, welche dieser Geschichten wahr ist, wobei die Community und der Streamer über die Glaubwürdigkeit der einzelnen Behauptungen debattieren. Am Ende wird aufgelöst, dass das Durchbeißen der Wange im Kindergarten tatsächlich passiert ist. Es wird über die Details des Vorfalls gesprochen, bei dem das andere Kind so schwer verletzt wurde, dass die Adern sichtbar waren und die Eltern ins Krankenhaus mussten. Diese Enthüllung sorgt für Überraschung und Unglauben im Chat.

Watto-Pieces und Jugendsünden

04:09:52

Es wird über das Besitzen jedes einzelnen Watto-Piece geredet, was als unnormal schwer dargestellt wird, da es limitierte Drops gab, wie zum Beispiel das Sonic Shirt. Die Sonic Cap wird detailliert beschrieben, inklusive der Sonic Ringe und dem sprintenden Sonic auf der Seite. Es wird über frühere Aktionen diskutiert, wie das Inbrandsetzen eines kleinen Waldes mit einer Zigarette und anderthalb Jahre Sub gewesen zu sein. Es wird eine Geschichte erzählt, in der der Anrufer zugibt, aus Versehen in ein Haus eingebrochen zu sein, weil die Tür offen stand, was zu einer Diskussion darüber führt, ob dies wirklich ein Versehen war. Der Anrufer erzählt, dass sie nichts mitgenommen haben, weil Menschen im Haus waren, und dass er es besser findet, als jemanden den Kiefer zu brechen.

Weekend League und Teamverbesserungen

04:19:32

Es wird auf den Main-Account für die Weekend League gewechselt, mit dem Ziel, dort auf die Fresse zu bekommen, nachdem zuvor zehn Spiele in Folge gewonnen wurden. Es wird geschätzt, wie alt der Streamer aussieht, wobei die Schätzungen stark variieren. Es werden Teamverbesserungen vorgestellt, darunter der Kauf von Reindeers, Hakimi und Bomati, um in diese zu investieren, da sie niedrig im Preis waren. Leihspieler werden abgestoßen, um Platz zu schaffen. Es wird eine weitere Wahrheit oder Lüge Runde gestartet, in der es um einen Einbruch für Kekse, das Urinieren von einer Brücke und einen Einkauf mit Faro geht. Am Ende wird aufgelöst, dass der Einbruch für Kekse die wahre Geschichte ist, was zu einer Diskussion über die Details des Einbruchs und die Motive der Täter führt. Es wird überlegt, eine Netflix-Serie über die Vorstadt Verbrechen zu machen.

Umgang mit Kritik und SBC-Entscheidungen

04:38:56

Es wird die Frage beantwortet, ob es Leute gab, die ausgelacht haben, als mit TikTok, YouTube usw. angefangen wurde, und betont, dass es wichtig ist, das zu tun, worauf man Lust hat, und sich nicht von anderen bremsen zu lassen. Es wird überlegt, welche SBC (Squad Building Challenge) gemacht werden soll, wobei verschiedene Optionen wie Goretzka, Hanok und Jule Brandt diskutiert werden. Es wird ein Hero Player Pick in Betracht gezogen, aber aufgrund des erwarteten Outputs verworfen. Stattdessen wird beschlossen, doppelte Spieler abzugeben, auch wenn das Ergebnis wahrscheinlich Solskjaer sein wird. Es wird kurz auf den Horror Sonntag eingegangen, und dass die Weekend League so gespielt wird, dass keine Kopfschmerzen entstehen. Es wird eine Hero SBC abgeschlossen, obwohl bekannt ist, dass nur bestimmte Spieler gezogen werden können, was die Spannung nimmt.

Sydney-Taktik und Community-Gönnung

04:50:34

Es wird über ein striktes Aufladeverbot gesprochen, und die Community wird nach der Sydney-Taktik gefragt, um Packs zu öffnen. Es wird versucht, durch Spenden der Community ein neues Pack zu öffnen, wobei verschiedene Beträge genannt werden. Es wird ein neues Explore-Sport Getränk vorgestellt, dessen Geschmack aber nicht verraten werden darf. Es wird weiterhin versucht, durch die Sydney-Taktik Spenden zu sammeln, um ein bestimmtes Pack zu öffnen, wobei es zu einigen Verwirrungen und falschen Versprechungen kommt. Schließlich gelingt es durch die Unterstützung der Community, ein 500er Pack zu öffnen, aus dem Rafinha gezogen wird. Es wird überlegt, wie Rafinha ins Team integriert werden kann, obwohl er nicht die ideale Position hat. Es wird erneut versucht, durch die Sydney-Taktik weitere Spenden zu sammeln, um ein besseres Pack zu öffnen.

Weekend League und Community-Packs

05:08:43

Es wird über die Weekend League gesprochen, die bisher als entspannt empfunden wird. Durch die Sydney-Taktik und die Unterstützung der Community wird ein weiteres 5er Pack geöffnet, aus dem ein Walkout gezogen wird. Es wird die erfundene Sydney-Taktik gelobt und die Community für ihre Gönnung gefeiert. Es wird ein Cornerstone Pack geöffnet, aus dem Gioro gezogen wird, der 98 Tempo hat. Es wird überlegt, ob das Pack geil ist, und die Community wird nach ihrer Meinung gefragt. Es wird ein 50er Pack in Erwägung gezogen, aber es gibt Zweifel, ob die Spende wirklich kommt. Es wird versucht, durch verschiedene Beträge Spenden zu sammeln, aber es scheitert immer wieder an der Umsetzung. Schließlich wird durch ein Community-Pack Ozzyman gezogen, was als Gönnung der Community gefeiert wird. Es wird festgestellt, dass der Creator-Code weg ist, was für Verwunderung sorgt.

Storys und Discord

05:27:11

Es wird ein Spiel in der Weekend League gestartet, und es wird kurz über Clash Royale gesprochen. Es wird versucht, jemanden in den Discord zu holen, um eine Story zu erzählen, bei der die Lügen-Story herausgehört werden muss. Es wird eine erste Beichte gehört, in der es um eine Beziehung mit einem Lehrer geht, was für Überraschung sorgt.

Anekdoten und Jugendsünden

05:28:38

Es werden Anekdoten aus der Vergangenheit geteilt, darunter das Klauen von Minzrollen aus einem Laden und das Küssen der Freundin eines Kollegen in der Grundschule aus Missgunst. Die ersten beiden Geschichten werden als "krass weird" bezeichnet, während die dritte als glaubwürdiger, aber ebenfalls bizarr eingestuft wird. Es folgt ein Gespräch mit einem Anrufer namens Bilu, der von einer Schlägerei mit seinem Lehrer, seiner bisherigen Beziehungslosigkeit und seiner Jugend als Fußballer im Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern erzählt. Der Streamer äußert Zweifel an der Bayern-Geschichte, da Bilu aus Stuttgart kommt. Bilu äußert den Wunsch, dass Stickys in seinem lokalen Edeka erhältlich sind, was der Streamer jedoch für schwierig hält. Ein Follower seit Februar 2023 äußert den Wunsch, vom Streamer wahrgenommen zu werden. Der Streamer versucht, den Death-Chat im Spiel zu retten, nachdem der Gegner viele Pausen genommen hat.

Schulstreiche und Jugenderinnerungen

05:45:06

Ein Anrufer erzählt von drei Streichen aus seiner Schulzeit: dem Diebstahl von Schnitzelbrötchen in der Pause, einer unangenehmen Begegnung mit der Schwester eines Freundes und deren Freund im Wohnzimmer sowie dem gemeinsamen Trinken von Feierabendbier mit einem Kollegen im Rewe. Der Streamer zweifelt an der Geschichte mit der Kameraüberwachung in der Schule. Ein weiterer Anrufer namens Julian erzählt von einem vertauschten Rucksack auf einem Geburtstag, in dem sich 150 Euro befanden, die er behielt, einem Konzertbesuch, bei dem er sich einpisste, um seinen Platz in der ersten Reihe nicht zu verlieren, und einem Straßenfest in Polen, bei dem er einen Song des Streamers über einen Laptop abspielte. Der Streamer findet die letzte Geschichte zu einfach zu glauben. Es wird über die Notwendigkeit sozialer Kontakte diskutiert, wobei der Streamer scherzhaft betont, dass seine Moderatoren nur ihn bräuchten.

Zukunftsplanung und Karriereüberlegungen

05:57:38

Der Streamer spricht über seine Pläne, mit dem Streaming aufzuhören, sobald er ein Kind bekommt, und stattdessen Videos zu machen. Er äußert sich zu Götzepe und dessen rechtlichen Konsequenzen. Es wird über den Verkauf eines Porsches diskutiert, wobei der Streamer betont, dass er bei Verhandlungen offen ist, aber respektlose Angebote ablehnt. Auf die Frage, ob er jemals bereut habe, etwas nicht getan zu haben, antwortet er, dass er eigentlich immer alle seine Ideen umgesetzt habe. Er verrät, dass er Johannes einen Antrag machen möchte, aber den Ort geheim halten will, um die Überraschung nicht zu verderben. In fünf Jahren sieht er sich distanzierter vom Streaming, an einem entspannten Ort mit Johannes, wo er seinen Content machen kann, ohne genervt zu werden. Er würde nach der Heirat Kinder bekommen und verneint die Teilnahme an den drei Fragezeichen, sondern an den Wilden Kerlen. Er würde nicht mit dem Streamen aufhören, selbst wenn er viel Geld bekommen würde, da es ihn glücklich macht. Er vergleicht unendlich viel Geld mit Cheaten in einem Spiel, was den Spaß nimmt.

Editor-Präferenzen, Spielverluste und Community-Interaktion

06:23:14

Der Streamer äußert sich zu seinen bevorzugten Editoren, die eigene Sachen machen und nicht einfach virale Trends kopieren. Er kritisiert Editoren, die immer dasselbe machen, um Klicks zu generieren. Nach einer Niederlage im Spiel wechselt er zu Messi und spricht über Anime-Serienempfehlungen. Er verliert ein Spiel und geht kurz auf die Toilette. Währenddessen erledigt Johannes Papierarbeit und benutzt seine Passwörter, um auf seine Konten zuzugreifen. Er spricht über eine geile Evo und überlegt, ob er Rafinha verbessern soll. Er mag Kachawi im Chat sehr gerne. Er wird im Stream zu oft über Kacke angesprochen. Auf die Frage nach seinem größten Fehler antwortet er, dass er wenig bereut, da er aus Fehlern gelernt hat. Er ist stolz darauf, noch nie Drogen angefasst zu haben. Er hat Freunde verloren und in der Schule Mist gebaut, aber nichts Schlimmes gemacht. Er verliert ein weiteres Spiel und analysiert seine Fehler. Er überlegt, SBCs zu machen, um sich abzuregen, und sucht nach einer Rafinha-Evo.

Diskussion über Finanzen, Streaming-Routine und Community-Wünsche

06:45:42

Es wird über die Finanzen gesprochen, wobei der Streamer zugibt, nicht genau zu wissen, wie viel Geld er auf seinen Konten hat. Er erzählt von einem Moment, als er von Steuern "auseinandergenommen" wurde und wenig Geld auf seinen Konten hatte. Er betont, dass er immer wenig auf seinem Privatkonto hat, um Steuern zu sparen. Er spielt aggressiv und macht keine Tore. Er erklärt, warum er eine Kapuze trägt, um seine Haare zu bändigen. Es wird über die Inkonstanz von Lamin Jamal im Spiel diskutiert. Er gewinnt ein Spiel im Konter und lobt seinen Gegner. Er spricht über seine Top-3-Editoren, wobei er Nougat hervorhebt, weil er immer komplett eigene Sachen macht. Er mag Leute, die eigene Bilder benutzen, und hasst Editoren, die immer dasselbe machen, um Klicks zu generieren. Er überlegt, Messi zu spielen und empfiehlt die Anime-Serie Akamega Kill. Er spricht über den besten Moment im Fußballstadion, das WM-Finale Argentinien gegen Frankreich. Er geht kurz auf die Toilette und Johannes erledigt Papierarbeit.

Interaktion mit Zuschauern und Raid eines anderen Streamers

07:02:17

Der Streamer liest Nachrichten aus dem Chat vor und antwortet auf Fragen, wobei er betont, dass er nicht auf jede Nachricht eingehen kann. Er ignoriert Anfragen nach bestimmten Spielen, die er nicht mag. Er spricht über seine Erfahrungen in der Weekend League und gibt Tipps zur Verteidigung im Spiel. Er startet eine "Sydney-Taktik" mit Spenden der Zuschauer. Er bedankt sich bei den Spendern und reagiert auf Sounds, die durch die Spenden ausgelöst werden. Er vergleicht sich mit Mutzi, der bei Pack Openings Bingo schaffen musste. Er traut sich nicht, ein weiteres Spiel zu starten, da er dreimal hintereinander verloren hat. Er bedankt sich bei einem Zuschauer namens Palli für eine Spende. Er kündigt an, einen unbekannten Streamer zu raiden, um das Tausender-Pack öffnen zu können. Er spricht über den YouTuber Berko und dessen GTA-Videos. Er nennt Faro, Umut und Wakes als seine besten deutschen YouTuber-Freunde. Er plant, FIFA noch bis zum Ende des Streams zu spielen und dann zu einem anderen Spiel zu wechseln. Er würde gerne einen L-Stream mit einem amerikanischen Streamer wie Yusuf machen, was aber aufgrund der Entfernung schwierig ist.

Pack Opening und Stream-Ende

07:14:41

Der Streamer öffnet ein 600-Punkte-Pack und zieht Konate. Er nimmt 20.000 mit dem Community-Pack mit. Er kommentiert, dass er von den Sets irgendwie geiler aussieht als 20k. Er erwähnt, dass er Karim zocken kann, da er noch 20 Leihspieler-Spiele hat. Er will nicht investieren, es sei denn, Ahmed sagt es ihm. Er beendet den Stream und sucht sich einen kleinen Streamer zum Raiden aus. Er bedankt sich für den geilen Stream und kündigt an, dass er morgen wieder gegen 19 Uhr streamen wird. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und kündigt an, dass morgen wieder Horror auf dem Programm steht. Er raidet FIFA Beat und verabschiedet sich von den Zuschauern.