HORROR SONNTAG BABY

Hairline-Sorgen, TikTok-Ängste & Twitter-Frust: hamedloco's kuriose Themenvielfalt

HORROR SONNTAG BABY
HamedLoco
- - 06:15:16 - 64.217 - Just Chatting

hamedloco witzelt über seine Hairline und empfiehlt Latafa-Düfte. Es folgen TikTok-Sorgen wegen Musiknutzung und eine Twitter-Tirade. MrBeasts Stuntman-Video und Beefstick-Verpackung werden kritisiert. Johannes öffnet FC 24 Packs. Diskussionen über Sponsoring im Frauenfußball, Umzug nach New York, Anime-Intros und ein geheimnisvolles Alter runden das Programm ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Haarproblematik und Latafa-Düfte

00:05:30

Es wird über die eigene Hairline gewitzelt und die Verwendung von Latafa-Düften empfohlen, insbesondere um günstig gut zu riechen. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Haltbarkeit dieser Düfte nicht sehr lange ist und man sie gegebenenfalls zu einer Hochzeit mitnehmen sollte, um sie erneut aufzutragen. Es wird auf die Problematik der eigenen Haare eingegangen und der Chat um seine Meinung gebeten, ob die Hairline wirklich so schlimm ist oder ob das Bild bearbeitet wurde. Abschließend wird festgestellt, dass selbst ein Türkei-Besuch die Situation vielleicht nicht retten kann, da das Problem darin besteht, dass man durch die Haare hindurchsehen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es normal ist, eine Linie zu haben, die man sehen kann, und ob es bearbeitet ist.

TikTok-Anzeigen wegen Musiknutzung und Casey Beckhaus' Kontakt zu Rondo da Sosa

00:08:15

Es wird die Angst vor Anzeigen auf TikTok aufgrund der Verwendung von Musik thematisiert, nachdem berichtet wurde, dass Nutzer für die Verwendung von Sounds in Kochvideos hohe Geldstrafen zahlen mussten. Es wird die Sorge geäußert, dass die kommerzielle Nutzung zur Vergrößerung der eigenen Reichweite rechtliche Konsequenzen haben könnte. Es wird über Casey Beckhaus' Verbindung zu Rondo da Sosa diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie dieser Kontakt zustande kam. Die Verwunderung über Rondo da Sosas New Yorker Kette wird geäußert, da er scheinbar keine Verbindung zu New York hat. Abschließend wird die Abneigung gegen das Zusenden von TikToks über Discord zum Ausdruck gebracht, da diese nur in voller Lautstärke oder stumm abgespielt werden können.

Twitch-Erfolg und Twitter-Abneigung

00:12:09

Es wird die Leistung eines Streamers mit einer Million Abonnenten auf Twitch gewürdigt und als verrückt bezeichnet. Es wird spekuliert, dass dies einem Wert von vier bis fünf Millionen Dollar entspricht und als Weltrekord angesehen wird. Es wird die eigene Abneigung gegen Twitter thematisiert, da die Community dort nicht gefeiert wird und die Plattform als gefährlich für die Psyche empfunden wird. Es werden traumatische Erfahrungen auf Twitter geschildert, die zu Schlaflosigkeit führten, und die Entscheidung zur Löschung des Accounts begründet, da kein Mehrwert darin gesehen wurde und die Plattform als zu belastend empfunden wurde.

Ablehnung eines DDR-Krankenhausbesuchs und Reaktion auf MrBeast's Stuntman-Video

00:19:13

Es wird erklärt, warum ein Besuch der Pestkapelle in Oberbayern abgelehnt wurde, da es sich um ein abgesperrtes, kleines Häuschen im Privatbesitz handelt, was einen Hausfriedensbruch bedeuten würde. Es wird die schlechte Auswahl des Ortes kritisiert und vermutet, dass die Popularität des Vorschlags auf dem gruseligen Klang des Namens beruht. Anschließend wird ein MrBeast-Video kommentiert, in dem ein Stuntman für Geld durch Feuer geht. Es wird kritisiert, dass die Verwendung eines Stuntmans die Spannung mindert, da dieser professionell auf solche Situationen vorbereitet ist. Es wird der Wunsch geäußert, dass MrBeast stattdessen einen zufälligen Abonnenten hätte nehmen sollen, um die Aufregung zu erhöhen, auch wenn dies bedeuten würde, dass er lügen müsste.

MrBeast Beefsticks Produktvorstellung und Kritik an Verpackungsdesign

00:42:52

Es wird ein neues Produkt von MrBeast in Zusammenarbeit mit Jack Links vorgestellt, die MrBeast Beefsticks. Es wird sich gefragt, ob die Beefsticks wirklich gut schmecken oder ob die Aussage nur gemacht wird, um aus der aktuellen Situation zu entkommen. Es wird die Vermutung geäußert, dass es ein interessantes Video wäre, wenn man bei der Verkostung des Produkts nicht lügen könnte und herauskäme, dass es nicht schmeckt. Anschließend wird die Verpackung der MrBeast Produkte kritisiert, da sie alle zu ähnlich aussehen und es schwerfällt, Beef Jerky von Schokolade zu unterscheiden. Es wird die Sorge geäußert, dass man versehentlich Beef Jerky kauft, weil man denkt, es sei Schokolade.

Johannes öffnet Packs in FC 24 und Side-Missions

00:57:12

Es wird angekündigt, dass Johannes Packs in FC 24 öffnen wird, während nicht hingesehen wird, um ein TikTok-Video zu erstellen, in dem eine Freundin ein Pack öffnet. Es wird erwähnt, dass neue Packs herausgekommen sind und überlegt, ob Johannes die Packs öffnen soll. Es wird erwähnt, dass TomatoLicks auf Side-Mission sein muss. Es wird ein Video mit den besten Picks von internationalen Streamern erwähnt, das seit zwei Tagen verfügbar ist. Es wird der Wunsch geäußert, dass in Zukunft mehr verschiedene Streamer gezeigt werden sollen.

EA Sports FC 26

00:59:36
EA Sports FC 26

Johannes ist wieder am Start und öffnet Packs

00:59:57

Johannes ist wieder im Stream und es wird besprochen, dass er Packs in FC 24 öffnen wird. Es wird geklärt, dass Johannes weiß, was Packs sind. Es wird ein nicht eingelöster 20-Euro-Gutschein von Johannes angesprochen, der dann selbst eingelöst wurde. Es werden Johannes' Nägel gezeigt und festgestellt, dass sie schon etwas alt sind. Es wird erwähnt, dass sich jemand schon mal den Buchstaben des Streamers in die Haare hat schneiden lassen. Es wird ein Austausch vorgeschlagen: Der Streamer malt etwas auf Johannes' Fingernagel und Johannes schneidet es in seine Haare. Es wird in den Shop geschaut, wo Promopacks verfügbar sein sollten, da es ein Event gibt, bei dem einige Karten geboostet sind.

Diskussion über Sponsoring im Frauenfußball und Pack Openings

01:03:25

Es wird über die Google Pixel Frauenbundesliga gesprochen, die von Google Pixel gesponsert wird, im Gegensatz zur normalen Bundesliga ohne Hauptsponsor. Ein Vergleich mit der französischen Liga A, gesponsert von McDonalds, wird gezogen. Danach werden FIFA Packs geöffnet, wobei Johannes die Packs öffnet und erklärt, wie man am besten vorgeht. Es wird erklärt, dass man ab einem Rating von 86 einen Walkout erwarten kann. Es folgt eine Diskussion über bekannte deutsche Fußballspielerinnen wie Alicia Lehmann, wobei der Fokus auf das Ziehen wertvoller Spieler in den Packs gelegt wird. Persönliche Lieblingsfußballspieler aus der Kindheit werden genannt, darunter Michael Ballack aufgrund einer McDonalds Happy Meal Karte. Beim Öffnen der Packs werden Spieler aus Malawi und Tansania entdeckt, was zu Verwirrung führt. Es wird so lange geöffnet, bis ein Walkout kommt.

Weitere Pack Openings und Diskussionen über Fußballspieler

01:07:55

Es werden weitere FIFA Packs geöffnet, wobei der Fokus auf Walkouts und wertvollen Spielern liegt. Harry Maguire wird erwähnt und seine frühere Bedeutung als Innenverteidiger hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man Angel Di Maria ziehen soll, und seine aktuelle Situation bei Rosario wird angesprochen. Auch Lukaku bei Neapel wird kurz erwähnt. Lieblingsspieler aller Zeiten, wie Maradona, werden diskutiert. Die teuren 45k Packs werden geöffnet, und es wird erklärt, dass diese Packs normalerweise besser sind, aber keine garantierten Walkouts enthalten. Es wird über den Wert der gezogenen Spieler gesprochen und wie man diesen auf dem Transfermarkt überprüft. Ein Walkout wird gezogen, aber der Wert ist nicht besonders hoch. Es wird so lange weiter geöffnet, bis ein Walkout gezogen wird, um einen Clip für Julian zu erstellen.

Überlegungen zu einem Umzug nach New York und AI-generierte Bilder

01:36:21

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, für ein halbes Jahr in New York zu leben und die Vor- und Nachteile der Zeitverschiebung beim Streamen aus Amerika zu diskutieren. Die hohen Kosten für Wohnungen in New York werden thematisiert, wobei Apartments für mehrere Millionen Dollar gezeigt werden. Es wird überlegt, wer sich solche Wohnungen leisten kann und wie der Central Park von oben aussieht. Anschließend werden AI-generierte Bilder von New York im Winter gezeigt, wobei der Streamer zunächst nicht erkennt, dass es sich um AI handelt. Es wird festgestellt, dass AI inzwischen so gut geworden ist, dass es schwerfällt, sie von der Realität zu unterscheiden. Abschließend wird kurz über den Aufbau eines Stream-of-Things gesprochen und die Notwendigkeit, Weekend League zu spielen.

Anime-Intros, Kindheitserinnerungen und ein geheimnisvolles Alter

01:41:51

Es werden Anime-Intros erraten, wobei ein Sänger die Intros am Klavier begleitet. Pokémon wird erkannt und über die Bedeutung des Intros für die Kindheit gesprochen. Es folgen weitere Anime-Intros wie Detektiv Conan und Dragon Ball. Die Sängerin von Detektiv Conan wird gelobt und es wird überlegt, wie man sie für Datteltäter gewinnen könnte. Es wird über das Alter von Monte gesprochen, wobei der Streamer andeutet, dass er älter ist, als die meisten Leute denken, und dies geheim hält. Es wird spekuliert, wer der geheimnisvolle YouTuber sein könnte, der jünger aussieht als er ist.

Just Chatting

01:42:05
Just Chatting

Diskussion über Anime-Intros und musikalische Vorlieben

02:10:49

Es beginnt eine Diskussion über die Qualität von Anime-Intros, insbesondere wird das Intro von 'Winx Club' als potenziell besser als das von Pokémon hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von Anime-Intros der Kindheit betont und kurz über das 'Tabaluga'-Intro von Peter Maffay gesprochen, welches als deutsches Kulturgut anerkannt wird. Es werden persönliche Vorlieben und Erfahrungen mit verschiedenen Intros ausgetauscht. Abschweifend werden kurz Bugs im Zusammenhang mit Subscriptions und Gifted Subs angesprochen, bevor es wieder zurück zu musikalischen Vorlieben geht. Abschließend wird über ein Lied diskutiert, das Flashbacks auslöst, und es wird sich überlegt, woher die Fleischi Gifted Subs kommen.

Erinnerungen an die Datteltäter und Diskussion über Anime-Musik

02:18:41

Es wird über einen Auftritt bei den Datteltätern gesprochen und wie ein Mitglied des Kanals eine zweite Strophe für ein Lied geschrieben hat. Es folgt eine Diskussion über Anime-Musik auf RTL 2 und die Person Andrea Lang, die diese Ära geprägt hat. Es wird erörtert, warum es heute keine deutschen Anime-Songs mehr gibt, wobei Kosten und veränderte Konsumgewohnheiten als Hauptgründe genannt werden. Früher war das Fernsehen die Hauptquelle für Anime, was dazu führte, dass Intros nicht übersprungen werden konnten und somit einen Hype erzeugten. Heutzutage werden Intros meist geskippt, was die Produktion deutscher Versionen weniger relevant macht. Abschließend wird die Nostalgie und der Einfluss von Anime-Musik auf die Kindheit hervorgehoben und Wünsche für weitere Songs geäußert.

Reaktion auf Newcomer-Rap und Diskussion über Potenzial

02:31:49

Es beginnt eine Reaktion auf Newcomer-Rap-TikToks, wobei ehrliche Meinungen zu den einzelnen Künstlern abgegeben werden. Der erste Rapper wird als talentiert, aber nicht dem persönlichen Geschmack entsprechend bewertet. Ein anderer wird für seine harten Lines kritisiert. Ein Schweizer Rapper wird für seine Adlibs gelobt, während ein anderer als vom Beat getragen beschrieben wird. Es wird über ungewöhnliche Stimmen und das Potenzial diskutiert, das in einigen der Newcomer steckt, trotz anfänglicher Schwierigkeiten beim ersten Hören. Ein junger Künstler, der seine Musik mit dem Handy aufnimmt, wird für sein Potenzial gelobt, aber es wird empfohlen, zuerst an seiner Technik zu arbeiten und die Schule abzuschließen. Abschließend wird über das Potenzial und die Authentizität verschiedener Künstler diskutiert, wobei auch auf Image und frühere Werke eingegangen wird.

Bewertung von Newcomer-Rap und Diskussion über Authentizität

02:53:30

Es werden weitere Newcomer-Rapper bewertet, wobei einige als unhörbar und andere trotz guter Ansätze als nicht ernst zu nehmen eingestuft werden. Ein Rapper wird für seine Stimme und seinen Rap-Stil gelobt, aber es wird angemerkt, dass ihm persönliche Lines fehlen, mit denen man sich identifizieren kann. Ein anderes Duo wird für ihren einzigartigen Stil und ihre Performance gelobt, wobei der Wunsch nach mehr ostasiatischen Elementen in ihrer Musik geäußert wird. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, dass Rapper authentisch sind und nicht versuchen, etwas zu sein, was sie nicht sind. Abschließend wird über die Repräsentation von Schwarzen im Deutschrap gesprochen und wie sich diese in den letzten Jahren verändert hat, wobei Luciano als wichtiger Wegbereiter genannt wird. Es wird spekuliert, ob ein weiterer Rapper in Wirklichkeit Sammy ist, der sich in sein eigenes Format einschleust.

FC 26 Packs und Horrorsonntag Ankündigung

03:20:36

Es wird angekündigt, dass Faro in etwa eineinhalb Stunden zum Stream dazustoßen wird. Zuvor werden die besten FC-26-Packs der Welt angesehen. Faro wird gebeten, sich für acht Minuten dazuzusetzen, um die Packs anzusehen. Anschließend soll es mit dem Horrorsonntag weitergehen, passend zur späten Stunde kurz vor 23 Uhr. Es wird kurz über ein Video von Speed diskutiert, der während der Fahrt streamt, was in Deutschland so nicht möglich wäre. Es wird sich ausgemalt, wie es wäre, unterwegs streamen zu können, beispielsweise auf dem Weg zu einem Event. Es folgt eine Diskussion über die gezogenen Spieler in den FC-26-Packs, darunter Bruno Guimeras und Messier. Die Authentizität von Speed wird hervorgehoben, da er während seines Roadtrips durch Amerika mehr von seinem wahren Charakter gezeigt habe, da er seine Streaming-Persona nicht durchgehend aufrechterhalten konnte. Es wird über weitere Spieler wie Lampard, Stevie G und Wayne Rooney spekuliert. Die Werte der gezogenen Spieler werden kommentiert, und es wird sich darüber lustig gemacht, dass Lewandowski in einem der Packs enthalten ist. Abschließend wird festgestellt, dass Elders aktuell der beste Spieler der Welt in den Packs ist, solange niemand R9 zieht. Nach einer kurzen Unterbrechung soll es mit dem Horrorsonntag losgehen.

Start des Horror-Teils mit serbischer tanzender Frau

03:36:44

Nach einer kurzen musikalischen Einlage wird der Horror-Teil des Streams mit einem Video über die tanzende serbische Frau eingeleitet. Es wird diskutiert, ob es sich um das Originalvideo handelt und wie viele Aufrufe es hat. Der Streamer äußert den Verdacht, dass das Video gestellt sein könnte, da er sich selbst filmt. Es wird kurz auf Essenslieferungen und Getränke eingegangen. Anschließend wird das Video der tanzenden serbischen Frau kommentiert. Der Streamer äußert, dass das Gruseligste bisher sei, dass eine Katze ihm über den Weg gelaufen ist und wie sein Haus aussieht. Es wird spekuliert, was die tanzende Frau mache und woher sie komme. Der Streamer äußert Enttäuschung darüber, dass die Wahrheit hinter der serbischen tanzenden Frau nicht greifbarer ist. Es wird eine Zusammenfassung der Geschichte der tanzenden serbischen Frau gegeben, beginnend im Jahr 2019, als sie das erste Mal gesichtet worden sein soll. Es wird über verschiedene Theorien spekuliert, darunter Geister, Aliens und gestellte Videos. Der Streamer erwähnt eine Kooperation mit GWS Paranormal, einem Paranormalwissenschaftler. Abschließend wird das Publikum gefragt, welche Theorie sie am wahrscheinlichsten finden würden.

50 gruseligste Orte in Deutschland

03:50:35

Es wird ein Video von Kyo über die 50 gruseligsten Orte in Deutschland angekündigt. Deutschland werde unterschätzt, wenn es um gruselige Orte gehe. Es wird die Heil- und Pflegeanstalt Süchte in Johannesthal vorgestellt, die zwischen 1909 und 1913 erbaut wurde und während der NS-Zeit für Euthanasie-Programme genutzt wurde. Menschen mit Behinderungen wurden systematisch ermordet oder in Vernichtungseinrichtungen deportiert. Nach dem Krieg wurde die Anstalt verlassen und es wird von paranormalen Aktivitäten berichtet. Als nächstes wird das Domslandmoor in Schleswig-Holstein vorgestellt, wo 1952 zwei Moorleichen entdeckt wurden, die über 2000 Jahre alt sind. Die Todesursache ist bis heute unbekannt und es wird von unheimlichen Erscheinungen im Moor berichtet. Danach werden die Beelitz-Heilstätten vorgestellt, die einst das größte und modernste Krankenhaus Europas waren und heute ein bekannter Lost Place sind. Dort ereigneten sich mehrere Morde, darunter ein Serienmord zwischen 1989 und 1991 und ein Mord an einem Model im Jahr 2008. Der U-Boot-Bunker Valentin in Bremen wird vorgestellt, der während der NS-Zeit von Zwangsarbeitern gebaut wurde, wobei 6000 Menschen ums Leben kamen. Der Bunker wurde nie fertiggestellt und trägt den Beinamen größter Grabstein Deutschlands.

Weitere gruselige Orte in Deutschland

03:56:41

Es wird die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke genannt, vorgestellt, die aus Basaltsteinen erbaut wurde und durch ihre Spiegelung im Wasser einen perfekten Kreis bildet. Der Name Teufelsbrücke stammt aus dem Volksglauben, dass solche Brücken nur vom Teufel gebaut werden konnten. Danach wird die Burg Frankenstein im Odenwald vorgestellt, die als Inspiration für Mary Shelleys Roman Frankenstein gilt. Es wird die Geschichte von Johann Konrad Dippel erzählt, einem Alchemisten, der in der Burg geboren wurde und Experimente mit Leichen durchführte, um die Seele von einem Körper in einen anderen zu übertragen. Der Schwarzwald wird als mysteriöser Ort voller Legenden und Mythen vorgestellt, darunter der Großmann, ein Fabelwesen, das Kinder entführt, und Geschichten von Hexen und Wehrwölfen. Es wird von einem Fluch berichtet, der über den Schwarzwald ausgesprochen wurde und dazu führt, dass sich viele Menschen unwohl oder verängstigt fühlen, wenn sie durch den Wald wandern. Es werden weitere Orte im Schwarzwald genannt, wie die Teufelsmühle und der Mummelsee. Abschließend werden Burg Eltz, Wünsdorf (die verbotene Stadt), die Geistervilla von Werden, das Haus Fühlingen in Köln, der Schrecksee im Allgäu, die Öffnet-Höhlen in Bayern, der Frau Holle Teich in Hessen, der Spreepark in Berlin und die Pestkapelle vorgestellt.

Johannes Kunkel und die Legenden der Pfaueninsel

04:17:54

Im späten 17. Jahrhundert lebte der Alchemist Johannes Kunkel auf der Pfaueninsel, um den sich zahlreiche Gerüchte und Legenden ranken. Berliner war das Betreten der Insel streng verboten, um den Alchemisten nicht zu stören. Es wurde von dunklen Rauchsäulen und beißenden chemischen Gerüchen berichtet, die Angst einflößten und zu Spekulationen über düstere Rituale und Hexerei führten. Ein folgenschwerer Unfall im Jahr 1689, bei dem Kunkels Labor abbrannte, wurde im Volksglauben als göttliche Strafe für einen Pakt mit dem Teufel interpretiert. Nach Kunkels Tod stellte sich heraus, dass er sich hauptsächlich mit Glasherstellung beschäftigte, insbesondere mit der Herstellung von Gold-Rubin-Glas. Trotzdem halten sich die düsteren Geschichten bis heute, und einige behaupten, Kunkels Geist auf der Insel zu sehen.

Das verlassene Erlebnisbad Basso: Von der Attraktion zum Lost Place

04:20:01

Nach der Wende entstanden in den neuen Bundesländern zahlreiche Spaßbäder, darunter 1993 das Erlebnisbad Basso in Bad Schmiedeberg, Sachsen-Anhalt. Als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erfreute es sich großer Beliebtheit bei Familien und Touristen. Das Basso bot ein umfangreiches Freizeiterlebnis mit Wasserrutschen, Strömungskanälen und Whirlpools. Jedoch hielt die anfängliche Begeisterung nicht lange an, da in Sachsen und Umgebung immer modernere Erlebnisbäder entstanden. Die Konkurrenz führte zu sinkenden Besucherzahlen, was schließlich 2009 zur Schließung des Basso führte. Heute ist das Basso ein verlassener Ort, der von der Natur zurückerobert wird und eine unheimliche Atmosphäre ausstrahlt, die an Endzeitfilme oder die Backrooms erinnert.

Geheimnisvolle Orte: Friedhöfe, Kapellen und verbotene Halbinseln

04:21:34

Der Südwestfriedhof Starnsdorf in Brandenburg, bekannt für seine schaurige Atmosphäre, beherbergt tausende Gräber inmitten einer Landschaft, die besonders nachts unheimlich wirkt. Spaziergänger berichten von Geistersichtungen und dem Gefühl, beobachtet zu werden, besonders im Bereich der Soldatengräber. Die Michaelskapelle in Rheinland-Pfalz, dem Erzengel Michael geweiht, diente von 1400 bis 1750 als Beinhaus für bis zu 20.000 Menschen. Nach einer verheerenden Feuerkatastrophe im Jahr 1689 wurde sie erst 1889 wieder aufgebaut. Heute können Besucher durch Gitter einen Blick in das düstere Gewölbe werfen, das voller menschlicher Skelette ist. Die Halbinsel Wustro, seit fast einem Jahrhundert gesperrt und seit drei Jahrzehnten unbewohnt, trägt den Namen "Verbotene Halbinsel" aufgrund ihrer mit Minen und alter Munition übersäten Geisterstadt. Während des Zweiten Weltkriegs diente sie als Ausbildungsort für die deutsche Luftwaffe und wurde 1943 von britischen Bombern angegriffen.

Das Schlosshotel Waldlust: Ein Ort unerlöster Seelen

04:25:35

Das verlassene Schlosshotel Waldlust in Baden-Württemberg erinnert an das Hotel aus Stephen Kings Shining. 1902 eröffnet, war es einst ein luxuriöses Hotel für die High Society. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Lazarett, und die Umstände des Mordes an der Besitzerin sind bis heute unklar. Angestellte berichteten von seltsamen Vorkommnissen, was dem Hotel den Ruf eines verfluchten Ortes einbrachte. Wissenschaftler führten Interviews mit Bediensteten und Gästen durch und sammelten Berichte über Gläser, die wackelten, Bierflaschen, die leer waren, und Bilder, die von den Wänden fielen. Eine Frau in einem weißen Schleier, vermutlich der Geist der ermordeten Besitzerin, wurde gesichtet. Es gab Berichte über Kälteschauer, Gerüche und das Schreien eines Babys. Ehemalige Eigentümer rieten dazu, mit dem Bild der früheren Besitzerin zu sprechen. Das Hotel wird heute von den Denkmalfreunden Waldlust saniert, und Führungen sind möglich.

Hürtgenwald, Gespensterwald und Friedhof Grunewald-Forst: Orte des Schreckens

04:29:27

Der Hürtgenwald, ein dicht bewaldetes Gebiet an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien, ist Schauplatz vieler unheimlicher Geschichten und Legenden. Einst ein Rückzugsort für Hexen und Dämonen, erlangte er während des Zweiten Weltkriegs den düsteren Namen "Todesfabrik", wo über 30.000 Soldaten starben oder verletzt wurden. Viele glauben, dass der Wald von den Geistern der gefallenen Soldaten heimgesucht wird. Der Gespensterwald Niederhagen, bekannt für seine bizarr verdrehten Bäume, strahlt besonders bei Dämmerung oder Nebel eine mystische Atmosphäre aus. Der Friedhof Grunewald-Forst in Berlin diente ab 1879 als Begräbnisstätte für Selbstmörder und Ertrunkene, denen die Kirchen die Bestattung auf geweihtem Boden verweigerten. Tragische Geschichten, wie die eines Dienstmädchens, das nach einer ungewollten Schwangerschaft den Tod suchte, sind mit diesem Ort verbunden.

Verlassene Orte: Krematorium Dessau, Regierungsbunker Ahrweiler und Geisterbahnhof München

04:33:05

Das verlassene Krematorium in Dessau, erbaut 1910, diente über Jahrzehnte als Stätte der Einäscherung für mehr als 100.000 Menschen, bevor es in den 1990er Jahren stillgelegt wurde. Trotz Denkmalschutz verfällt es zunehmend, wobei der alte Einführwagen und die Etagenöfen noch vorhanden sind. Der Regierungsbunker bei Ahrweiler, ein geheimes Bauwerk aus der Zeit des Kalten Krieges, diente als Zufluchtsort für die Regierung im Falle eines Atomangriffs. Das Labyrinth aus Tunneln erstreckt sich über 17,3 Kilometer und hätte bis zu 3000 Menschen Schutz bieten können. Ein restaurierter Abschnitt gibt Besuchern einen Einblick in das Leben in einer nuklearen Notlage. Der Geisterbahnhof Olympiastadion in München, 1972 für die Olympischen Spiele errichtet, wurde 1988 nach einem tragischen Unfall, bei dem spielende Kinder durch einen Stromschlag ums Leben kamen, geschlossen und versinkt seitdem in Vergessenheit.

Spukgestalten und Teufelswerk: Burgen, Moore und Kapellen voller Legenden

04:36:54

Die Ruine der Hohenburg ist bekannt für die Legende eines Geistes einer jungen Frau, die von einem Turmwächter in den Brunnen gestoßen wurde. In der Zeit der Hexenverfolgung galten abgelegene Orte als Hexentanzplätze, wo sich Hexen und Zauberer trafen, um den Teufel zu beschwören. Das Rote Moor in der Rhön soll laut einer Legende ein Werk des Teufels sein, der die Täler mit Wasser überfluten wollte. Die Hubertuskapelle im Ebersberger Forst ist bekannt dafür, dass dort die weiße Frau ihr Unwesen treibt, ein Geist einer Frau, die in den 1940er Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam. Die Hohensieburg bei Dortmund-Syburg, einst eines der bekanntesten Spukhäuser Deutschlands, beherbergt Geschichten über einen kopflosen Reiter und drei Jungen, die auf dem Grundstück starben.

Burgen und Gutshöfe: Orte des Spuks und unerklärlicher Ereignisse

04:42:05

Auf der Wartburg soll Martin Luther während seines Aufenthalts innere Kämpfe mit dem Teufel ausgetragen haben, was zur Legende des Tintenfasswurfs führte. Das Gutscheifenhaus in Hahn, nahe Düsseldorf, birgt die Geschichte eines weiblichen Geistes, der als Scheifenhäuserin bekannt ist und Bewohner durch nächtliche Begegnungen und das Deuten auf eine Wand in Angst versetzte. Die Entdeckung einer versteckten Kammer hinter der Wand führte zu einer Abnahme der Spukaktivitäten. In der Zitadelle Spandau soll der Geist von Anna Südow, der Geliebten des Kurfürsten Joachim, als weiße Frau spuken, nachdem sie dort einsam starb. Auf der Burg Larnik erscheint der Geist einer Frau auf dem höchsten Turm, wo sie ein weißes Tuch wehen lässt, in ewiger Erwartung ihres Ritters. Die Teufelsmauer in Sachsen-Anhalt soll vom Teufel gebaut worden sein, der bei der Verteilung der Welt übergangen wurde und in einer Nacht versuchte, ein Gebiet mit einer Mauer zu umschließen.

Klöster, Seen und Berge: Mystische Orte und ihre Legenden

04:51:57

Im Kloster Vessobrunn soll der Geist einer Nonne, die ihre Ordensgelübde gebrochen hatte, in den Gängen umherwandern. Der Allertsee in Bayern färbt sich manchmal rot, was auf Bakterien in der Tiefe des Sees zurückzuführen ist. Legenden erzählen von einem verfluchten Mönch und einer weißen Frau, die den See heimsuchen. Der Untersberg in Bayern gilt als einer der mystischsten Orte in den Alpen, mit Berichten über Zeitreisen und der Legende, dass Kaiser Karl der Große im Inneren des Berges schläft. Im Kloster Koren in Brandenburg sollen die Seelen einiger Mönche keinen Frieden finden und durch die Gänge wandern. Das Hexenloch im Harz ist ein tiefes und düsteres Tal, das mit Erzählungen über Hexen und dunkle Mächte verbunden ist.

Kalte Krieg Relikte und Unerklärliche Phänomene: Hilfskrankenhaus, Schloss Wildenstein und Flaschenhaus

04:57:10

Das Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen, Bayern, stammt aus der Zeit des Kalten Krieges und diente als medizinische Notfalleinrichtung. Obwohl es keine Geistergeschichten gibt, ist es ein unheimlicher Ort. Im Schloss Wildenstein in Leiberting, Baden-Württemberg, erlebten amerikanische Soldaten während des Zweiten Weltkriegs unerklärliche Phänomene. Ein Soldat hörte eine weibliche Stimme, die sagte: "Ich komme jetzt rein, nicht erschrecken", und sah eine Gestalt in einem weißen Gewand, die sich als Spiegelbild entpuppte. Die Schlossherrin sah einen Jungen in Uniform, der plötzlich verschwand. Im oberfränkischen Landkreis Lichtenfeld steht ein verlassenes Haus, dessen Fassade vollständig aus Glasflaschen besteht. Der Erbauer, eine seltsame Persönlichkeit, schoss auf Polizisten, was zu seiner Verhaftung und dem Verfall des Hauses führte.

Teufelsberg und Briesenlanger Licht: Gruselgeschichten aus Deutschland

05:00:32

Der Streamer beschreibt den Teufelsberg in Berlin als einen Ort mit einer Mischung aus cooler Optik und gruseliger Atmosphäre, besonders bei Dämmerung. Er erwähnt, dass das Gelände früher frei zugänglich war, aber jetzt gesichert ist. Zudem wird die düstere Vergangenheit des Ortes betont, wo Menschen durch Unfälle ums Leben kamen. Anschließend geht es um den Briesenlanger Wald in Brandenburg und das unerklärliche Phänomen des 'Briesenlanger Lichts'. Dieses weiße Licht erscheint unerwartet zwischen Bäumen und Büschen, flackert kurz auf oder zeigt sich als schwebende Kugel. Trotz Untersuchungen gibt es keine schlüssige Erklärung, aber eine Theorie besagt, dass es mit dem Geist eines Mädchens namens Elisabeth Villa zusammenhängt, die dort im Jahr 1945 ermordet wurde. Manche vermuten auch den Geist ihres Vaters, der mit einer Lampe nach ihr sucht. Der Streamer plant, den Wald selbst zu besuchen, um das Phänomen zu erforschen und seine Zuschauer mitzunehmen. Abschließend äußert er sich beeindruckt von der Anzahl gruseliger Orte in Deutschland, die er durch das Video von Kyo kennengelernt hat, obwohl er mit einigen der behandelten Themen Schwierigkeiten hat.

Reaktion auf "50 gruseligste Orte Deutschlands" und Ankündigung gruseliger Webseiten

05:06:20

Der Streamer beginnt eine Reaktion auf das Video "50 gruseligste Orte Deutschlands" und drückt seine Überraschung über die Vielzahl gruseliger Orte in Deutschland aus. Er lobt das Video von Kyo und kündigt an, im Anschluss gruselige Webseiten zu besuchen und das Spiel 'Baby in Yellow' zu spielen, um die Stimmung aufzulockern. Er betont, dass die Webseiten, die er zeigen wird, von Johannes ausgewählt wurden und potenziell verstörend sein könnten. Der Streamer bereitet seine Zuschauer darauf vor, dass der Abend sowohl gruselige als auch unterhaltsame Elemente beinhalten wird, wobei die gruseligen Webseiten den Schwerpunkt bilden und 'Baby in Yellow' als Auflockerung dient. Er bedankt sich bei Kio für das tolle Video und wünscht seinen Zuschauern viel Spaß.

Erkundung gruseliger Webseiten: Endlos Zoom, Aalschlagen und Briefe an Häftlinge

05:07:46

Der Streamer beginnt mit der Erkundung der ersten gruseligen Webseite namens 'Endlos Zoom', die er als sehr seltsam und potenziell schwindelerregend empfindet. Er kommentiert die bizarren Details und die sich ständig verändernden Bilder. Als Nächstes besucht er die Webseite 'Eelslab', auf der man einen Aal ins Gesicht einer Person schlagen kann, was er als absurd und unmenschlich bezeichnet. Anschließend erkundet er 'Jail-Mail', eine Seite, auf der Inhaftierte Kontakt zu Brieffreunden suchen. Er liest einige Profile vor und äußert sich überrascht über die Offenheit und die unterschiedlichen Suchkriterien der Inhaftierten. Er findet die Idee, Inhaftierten schreiben zu können, interessant, aber auch etwas befremdlich.

Weitere gruselige Webseiten: Auftragskiller, Chaos und Albträume

05:17:20

Der Streamer zögert, die nächste Webseite 'rentahitman.com' zu öffnen, da sie angeblich die Möglichkeit bietet, einen Auftragskiller zu engagieren. Er hofft, dass es sich um einen Witz handelt, liest aber die 'Customer Testimonials' vor, die absurd und unglaubwürdig sind. Er vermutet, dass die Seite möglicherweise dazu dient, unkluge Personen, die tatsächlich einen Auftragskiller suchen, an die Polizei weiterzuleiten. Als nächste Seite öffnet er eine mit komischen Zeichen, die jedoch eine unsichere Verbindung hat und Warnungen vor Viren anzeigt. Er bricht den Besuch dieser Seite ab, um seinen Stream nicht zu gefährden. Danach besucht er die Seite 'This Man', die sich mit einem Mann befasst, der angeblich von Tausenden Menschen weltweit in ihren Träumen gesehen wird. Der Streamer zeigt sich beunruhigt und ängstlich, dass er selbst von diesem Mann träumen könnte. Er liest die Geschichte auf der Webseite vor und ist schockiert, dass so viele Leute den Mann aus ihren Träumen kennen.

Affären, Kacke und Sekten: Der Abstieg in die Absurdität

05:25:24

Der Streamer setzt seine Tour durch die gruseligen Webseiten fort und stößt auf eine Dating-Seite für Affären, die er als abstoßend empfindet. Anschließend entdeckt er eine Seite, auf der man anonym Kot verschicken kann, was er als widerlich und gleichzeitig als möglichen Gag für Knossi und Rohat ansieht. Als vorletzte Seite präsentiert er eine Sektenwebseite namens 'Geldrucks', die er als verstörend und potenziell manipulativ empfindet. Er warnt seine Zuschauer davor, sich die Bilder anzusehen oder den Text anzuhören, um nicht beeinflusst zu werden. Er distanziert sich von der Sekte und hofft, dass niemand von ihnen sein Video sieht.

Letzte Mahlzeiten und das Ende der gruseligen Webseiten

05:30:28

Als letzte Webseite besucht der Streamer 'Last Meals', die die letzten Mahlzeiten von Todeskandidaten zeigt. Er äußert Mitleid mit den Menschen und kommentiert die oft einfachen Mahlzeiten, die sie sich gewünscht haben. Währenddessen erscheinen bizarre Werbeanzeigen auf der Seite, die er als 'What the AI' bezeichnet. Er beendet den Besuch der gruseligen Webseiten und bedankt sich bei Johannes für die Auswahl der Seiten. Er bittet seine Zuschauer um Feedback, ob sie einen dritten Teil sehen möchten. Der Streamer lobt Johannes als besten Arbeitspartner und dankt dem Chat für die Unterstützung. Er kündigt an, dass er Abdallah die Seite mit den letzten Mahlzeiten zeigen wird, bevor sie gemeinsam 'Baby in Yellow' spielen.

Vorstellung der "Last Meals"-Webseite an Abdallah und Start von "Baby in Yellow"

05:36:34

Der Streamer zeigt Abdallah die Webseite 'Last Meals' und erklärt den ernsten Hintergrund der Seite, obwohl er dabei lacht. Er deutet an, dass Abdallah ihn irgendwann anzeigen werde und macht ein kurzes Intro für den Hauptkanal. Anschließend begrüßen sie gemeinsam die Zuschauer zu einem weiteren 'Horror-Sonntag' mit 'Baby in Yellow'. Abdallah erklärt, dass er müde sei, da er extra für den Stream geweckt wurde. Der Streamer bittet die Zuschauer um Likes, wenn ihnen die Reihe gefällt und sie einen dritten Teil mit Abdallah sehen möchten. Er fordert sie auf, Abdallahs Kanal abzuchecken. Während des Updates des Spiels macht der Streamer ein Intro für seinen Hauptkanal, in dem er ankündigt, 10 gruselige Webseiten alleine zu erforschen. Er bittet um Kommentare, falls die Zuschauer einen dritten Teil sehen wollen.

The Baby In Yellow

05:39:49
The Baby In Yellow

Gemeinsames Spielen von "The Baby in Yellow" mit Abdallah

05:41:16

Der Streamer und Abdallah beginnen mit dem Spielen von 'The Baby in Yellow'. Sie kommentieren die Aufgaben und Ereignisse im Spiel humorvoll. Abdallah äußert seinen Unmut über das Baby und fragt, ob er es zur Adoption freigeben kann. Sie interagieren mit dem Baby, geben ihm die Flasche und wechseln die Windel. Sie stoßen auf bizarre und gruselige Elemente im Spiel, wie das Baby im Ofen und die veränderte Darstellung des Hauses. Sie versuchen, das Baby zu beruhigen und lesen ihm eine verstörende Geschichte vor. Sie setzen das Spiel fort und stoßen auf neue Herausforderungen und gruselige Szenarien, darunter ein verfluchtes Kaninchen und einen Aufzug, der mit Strom versorgt werden muss. Sie lösen Rätsel, suchen nach Gegenständen und versuchen, dem Baby zu entkommen. Am Ende des Spiels fragt der Streamer, ob es Abdallah Spaß gemacht hat und kündigt an, dass er ihn zwingen werde, das Ende noch einmal zu spielen, wenn die Zuschauer genügend Likes hinterlassen. Er bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich.

Abschluss des Streams und Ankündigungen

06:11:23

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern, die das Video schauen, und fordert sie auf, Faro (Abdallah) abzuchecken und mit Horror-Spielvorschlägen zu bombardieren. Es wird erwähnt, dass Faro die Idee zu den Backrooms hatte. Der Streamer gibt zu, dass er Horrorspiele hasst, aber es für die Zuschauer durchgezogen hat. Es werden Spielvorschläge wie Poppys Playtime und Fasmophobia diskutiert. Faro verabschiedet sich und der Streamer kündigt an, dass sie den Stream beenden werden. Er bedankt sich für die sechs Stunden Stream und kündigt einen normalen Stream für morgen an. Er erwähnt den Eligale Cup und bedankt sich bei den Zuschauern für das Einschalten. Abschließend wünscht er eine schöne Nacht und verabschiedet sich.