HORROR SONNTAG IST LIVE !streamplan chenplan

Mario Kart Turnier mit Hindernissen: Hamedloco kämpft sich durch

HORROR SONNTAG IST LIVE !streamplan c...
HamedLoco
- - 05:48:26 - 32.101 - Just Chatting

Hamedloco nimmt an einem Mario Kart Turnier mit einem Preisgeld von 3000 Euro teil, obwohl er das Spiel noch nie gespielt und nicht einmal installiert hat. Die Situation führt zu humorvollen Diskussionen und Verzögerungen, während er versucht, das Spiel herunterzuladen und sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Trotz seiner Unerfahrenheit und anfänglicher Schwierigkeiten zeigt er sich motiviert, sich im Team zu beweisen und die Herausforderungen zu meistern.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Mario Kart-Turniers und verspäteter Start

00:05:18

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines Mario Kart-Turniers um 2000 Euro, zu dem der Streamer von Danny eingeladen wurde. Trotz der Einladung hatte der Streamer das Spiel zuvor noch nie gespielt und es nicht einmal auf seiner Konsole installiert. Er entschuldigt sich für die Verspätung und die mangelnde Vorbereitung, betont aber, dass er die Einladung angenommen hat, obwohl er wusste, dass er wahrscheinlich schlecht abschneiden würde. Die Situation führt zu einer humorvollen Diskussion über seine Unkenntnis des Spiels und die Notwendigkeit, es noch schnell herunterzuladen und zu kaufen, während die anderen Teilnehmer bereits warten.

Details zum Turnier und Teamauswahl

00:10:58

Es werden weitere Details zum Turnier bekannt gegeben: Das Preisgeld beträgt 3000 Euro, wobei pro Teamkapitän 500 Euro vergeben werden. Die Teamkapitäne sind Reapers und der Streamer selbst. Es werden fünf Cups mit jeweils acht Rennen gespielt, im Best-of-Five-Format. Die Teams werden abwechselnd von den Kapitänen gewählt, wobei Reapers den Anfang macht. Der Streamer, der sich als letzter Mann fühlt, wird schließlich von Amit gewählt. Es entsteht eine Diskussion über die Stärke der Spieler und die Zusammensetzung der Teams, während der Streamer noch immer mit dem Download des Spiels kämpft.

Herausforderungen beim Spielstart und technische Probleme

00:15:24

Der Streamer kämpft weiterhin mit technischen Problemen und der Installation des Spiels. Er hat Mario Kart 8 Deluxe gerade erst gekauft und muss es noch herunterladen, was zu Frustration führt, da die anderen Teilnehmer bereits warten. Er fragt die Zuschauer um Hilfe bei der Navigation durch den Nintendo eShop und den Download-Prozess. Die Situation wird durch seine mangelnde Erfahrung mit der Switch und dem Spiel selbst erschwert, was zu weiteren Verzögerungen führt und die anderen Teilnehmer ungeduldig macht. Er entschuldigt sich erneut für die respektlose Situation, da er als Gastgeber nicht vorbereitet ist.

Eintritt ins Turnier und erste Spielerfahrungen

00:20:48

Nach langem Kampf gelingt es dem Streamer endlich, das Spiel herunterzuladen und dem Turnier beizutreten. Er drückt sein Unbehagen aus, da er als einziger Teilnehmer das Spiel noch nie zuvor gespielt hat und sich unvorbereitet fühlt. Er fragt nach grundlegenden Spielmechaniken wie dem Gasgeben und Driften. Trotz seiner Unerfahrenheit versucht er, sich schnell anzupassen und gibt sein Bestes. Die ersten Rennen sind von seiner Lernkurve geprägt, aber er zeigt sich motiviert, die anderen Spieler nicht zu enttäuschen und im Team gut abzuschneiden.

Mario Kart 8 Deluxe

00:25:30
Mario Kart 8 Deluxe

Teamstrategien und erste Rennergebnisse

00:35:39

Während des Turniers werden Teamstrategien besprochen, insbesondere das Sammeln von Münzen für höhere Geschwindigkeiten und der Einsatz von Items. Der Streamer, der sich noch an die Steuerung gewöhnt, erhält Tipps von seinen Teamkollegen. Trotz seiner anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es ihm, in den ersten Rennen respektable Platzierungen zu erreichen und sogar wichtige Punkte für sein Team zu sammeln. Die Stimmung im Team ist positiv, und die Spieler motivieren sich gegenseitig, insbesondere den Streamer, der seine ersten Mario Kart-Erfahrungen in einem kompetitiven Umfeld sammelt.

Spannende Rennen und mentale Kriegsführung

00:47:44

Die Rennen werden zunehmend spannender, und die Teams versuchen, sich gegenseitig mental zu brechen. Der Streamer erzielt überraschend gute Ergebnisse und trägt zum Punktevorsprung seines Teams bei. Es gibt viele Diskussionen über den Einsatz von Items wie dem Blitz und der blauen Schildkröte. Trotz einiger Fehler und Missgeschicke bleibt der Streamer motiviert und versucht, seine Leistung kontinuierlich zu verbessern. Die Dynamik zwischen den Teams und die individuellen Leistungen der Spieler machen das Turnier zu einem unterhaltsamen Ereignis.

Intensive Mario Kart Rennen und Strategie-Diskussionen

00:54:53

Die Spieler befinden sich in einem hitzigen Mario Kart Rennen, bei dem die Map Schwierigkeiten bereitet, da sie scheinbar unbekannt ist. Die Strategie, rote Panzer nach vorne zu feuern, wird aktiv eingesetzt, um Gegner wie 'Medi' und 'Monte' zu attackieren. Es kommt zu rasanten Manövern, bei denen Raketen und andere Items strategisch genutzt werden, um die Führung zu übernehmen oder zu verteidigen. Die Spieler kommentieren ihre Aktionen und die der Gegner, wobei die Spannung des Rennens deutlich wird. Es wird über die Effektivität von Raketen und die Notwendigkeit, Items zu halten, diskutiert. Trotz anfänglicher Erfolge gibt es Rückschläge, und die Spieler reflektieren über Fehler wie das Treffen von Raketen oder das Nichtnutzen von Abkürzungen. Die Bedeutung des Mittelfeldes wird hervorgehoben, da dort oft entscheidende Kämpfe stattfinden.

Feedback und Technische Probleme während des Streams

01:04:02

Lara Sophie gibt Feedback zu den Spielstrategien, woraufhin der Streamer verspricht, mehr auf die Tipps im Chat zu achten. Kurz darauf kommt es zu technischen Problemen, bei denen mehrere Spieler aus der Lobby fliegen, was zu einem Gleichstand im Turnier führt. Die Spieler versuchen, die Lobby neu zu starten und die Probleme zu beheben. Der Streamer erklärt seine aggressive Mimik beim Zocken als Konzentrationsmerkmal und scherzt über das Unvermögen, gleichzeitig konzentriert und 'sexy' auszusehen. Es wird auch ein Lieblingsclip der Woche erwähnt, in dem Schradin Willi bei der Icon League ablenkt, bis dieser aus dem Spiel fliegt. Die technischen Schwierigkeiten und die daraus resultierenden Punktverluste werden diskutiert, wobei die Spieler versuchen, die Situation zu analysieren und zu verstehen, wie die Punkte verteilt wurden.

Video-Ankündigung und Community-Support

01:14:35

Der Streamer kündigt die Veröffentlichung eines neuen Videos mit Berkuli an und bittet die Community um Unterstützung. Er fordert die Zuschauer auf, den Link im Chat zu nutzen, das Video anzuklicken und Kommentare zu hinterlassen, um das Video zu pushen. Dieses 'Kommentarfarming' wird als wichtiges Mittel zur Unterstützung des aufwendigen und neuartigen Projekts mit Berkuli beschrieben. Parallel dazu gibt es weiterhin Diskussionen über die Spielstrategie und die Wahl der Karten im Mario Kart Turnier. Die Spieler sind sich uneinig, ob zufällige Karten oder bekannte Karten gewählt werden sollen, und es kommt erneut zu technischen Problemen, bei denen ein Spieler aus der Lobby fliegt, was die Notwendigkeit eines neuen Codes zur Folge hat.

Diskussion über Wasser und technische Schwierigkeiten

01:36:34

Eine ausführliche Diskussion über verschiedene Wassersorten und deren Eigenschaften entbrennt. Es wird über 'feinperliges' Wasser, den Geschmack von Fiji-Wasser und die Vorlieben für stilles oder sprudelndes Wasser gesprochen. Ein Spieler gesteht, noch nie Sprudelwasser gekauft zu haben und sein Leben lang Leitungswasser zu trinken. Die Ursprünge der Kohlensäure im Wasser und die Rolle von Mineralstoffen werden hinterfragt. Währenddessen treten erneut technische Probleme auf, die zum Absturz des Spiels und der Lobby führen, was die Spieler frustriert. Ein neuer Code wird benötigt, und es wird diskutiert, warum das Spiel immer wieder abstürzt, wobei humorvoll auf mögliche Verbindungen zu Spieleentwicklern wie Activision und EA angespielt wird. Die Spieler versuchen, die Situation zu meistern und das Turnier fortzusetzen, während sie weiterhin über die Vor- und Nachteile von Glas- und Plastikflaschen sowie die Qualität von Quellwasser philosophieren.

Finale Rennen und Teamdynamik

01:52:14

Das Team befindet sich in einer kritischen Phase des Rennens, mit nur noch zwei verbleibenden Runden im Cup. Es herrscht eine angespannte Atmosphäre, da der Sieg entscheidend für das Weiterkommen ist. Trotz kleinerer Rückschläge und Frustrationen, wie dem Treffer durch eine rote Panzerung, bleibt die Moral hoch. Die Spieler motivieren sich gegenseitig mit Parolen wie 'Never give up' und betonen die Wichtigkeit von Teamwork. Es wird diskutiert, ob eine neue Lobby eröffnet werden soll, sollte das aktuelle Rennen nicht erfolgreich verlaufen, um die Zeit effizienter zu nutzen. Die Konzentration auf die verbleibenden Rennen ist hoch, und es wird auf einen 'Blitz' gehofft, der das Blatt wenden könnte. Die Spieler sind sich bewusst, dass sie in einer schwierigen Lage sind, aber die Hoffnung auf ein Comeback bleibt bestehen, wobei der Fokus auf den letzten beiden Rennen liegt.

Mentale Herausforderungen und Strategieanpassungen

01:56:10

Die Spieler stehen unter erheblichem Druck, da sie in den letzten acht Stunden des Livestreams eine Serie von Niederlagen einstecken mussten. Trotz der Frustration und der mentalen Belastung wird versucht, die Stimmung aufrechtzuerhalten und sich auf die Möglichkeit zu konzentrieren, durch gute Leistungen in den verbleibenden Rennen Prestige und 'Earnings' zu sichern. Es wird betont, dass man sich nicht entmutigen lassen darf und die bisherige Trainingsleistung nicht umsonst gewesen sein soll. Die Strategie für die kommenden Rennen wird besprochen, wobei 'Zufall' bei der Streckenwahl bevorzugt wird, um eine faire Chance zu gewährleisten. Ein Spieler erwähnt, dass er sich mental wie ein 'Fähnchen im Wind' fühlt, aber die Entschlossenheit, nicht aufzugeben, überwiegt. Die Spieler versuchen, ihre Konzentration zu bewahren und ihr Wissen aus den Trainingstagen optimal einzusetzen, um die Wende herbeizuführen.

Item-Pech und Controller-Probleme

02:03:59

Die Spieler beklagen sich über unfaire Item-Verteilungen, insbesondere darüber, dass die Gegner ständig Blitze erhalten, während sie selbst nur 'Bullshit' wie Pilze bekommen, selbst wenn sie absichtlich hinten fahren, um bessere Items zu generieren. Die Frustration über die scheinbar manipulierten Items ist groß und führt zu Diskussionen über strategische Anpassungen, wie das absichtliche Hintenbleiben, um bessere Gegenstände zu erhalten. Zusätzlich zu den Item-Problemen treten technische Schwierigkeiten auf, da der Controller eines Spielers droht, leer zu gehen. Dies führt zu einer kurzfristigen Unterbrechung und der Notwendigkeit, den Controller während des Spiels anzuschließen. Die Situation wird als 'frustrierendes Hurensohn-Spiel' beschrieben, aber die Spieler versuchen, sich mental nicht brechen zu lassen und weiterhin an den Sieg zu glauben, trotz der widrigen Umstände und des offensichtlichen Pechs mit den Spiel-Items.

Letztes Rennen und Comeback-Versuche

02:24:23

Vor dem letzten entscheidenden Rennen wird die Stimmung im Team mit einer humorvollen Analogie zum Fußball, bei der Köpfe statt Bälle verwendet werden, aufgelockert. Die Spieler sind sich bewusst, dass dies die letzte Chance ist, das Blatt zu wenden und den Sieg zu erringen. Die Motivation ist hoch, und es wird eine leidenschaftliche Rede gehalten, um die Teammitglieder anzuspornen und den Glauben an ein Comeback zu stärken. Trotz des hohen Drucks und der Möglichkeit, den 'Matchball zu verkacken', wird die Entschlossenheit betont, die 'Earnings' zu holen. Während des Rennens kommt es zu chaotischen Szenen mit vielen Treffern und knappen Platzierungen. Ein Spieler kämpft mit einem leeren Controller und muss diesen während des Spiels anschließen, was zu weiteren Schwierigkeiten führt. Trotz aller Widrigkeiten kämpft das Team weiter und erzielt überraschend gute Platzierungen, was die Hoffnung auf ein Comeback am Leben hält.

Motivation und Kampfgeist im Angesicht der Niederlage

02:33:36

Die Spieler stehen vor dem Matchball der Gegner und versuchen, sich gegenseitig maximal zu motivieren. Es wird eine emotionale Rede gehalten, um den Kampfgeist zu wecken und die Bedeutung der 'Earnings' zu betonen. Trotz der schwierigen Lage und der Tatsache, dass die Gegner 'Matchball' haben, wird die Entschlossenheit unterstrichen, nicht aufzugeben. Ein Spieler kündigt an, 'fürs VOD' und 'für Montes VOD' zu spielen, um eine gute Leistung zu zeigen. Während des Rennens kommt es zu intensiven Auseinandersetzungen und gezielten Angriffen auf die Gegner. Trotz einiger Rückschläge und des Gefühls, 'gefickt zu werden', erzielt das Team gute Platzierungen und kämpft sich zurück. Die mentale Stärke wird als entscheidend hervorgehoben, und es wird betont, dass ein Comeback immer noch möglich ist, selbst wenn die Chancen gering erscheinen.

Entscheidende Runden und Item-Frust

02:41:45

Die Spieler gehen in die entscheidenden Runden und sind entschlossen, die verlorenen Punkte zurückzugewinnen. Ein Spieler betont, dass die aktuelle Karte seine beste sei und zwei Punkte Unterschied 'nichts' sind. Trotzdem kommt es weiterhin zu Frustrationen bezüglich der Item-Verteilung, da die Gegner scheinbar immer die besseren Items erhalten, während das eigene Team mit 'nichts' dasteht. Ein Spieler beklagt einen Controller-Disconnect mitten im Rennen, was die Schwierigkeiten weiter erhöht. Trotz dieser Rückschläge wird die Moral hochgehalten und betont, dass 16 Punkte Rückstand 'gar nichts' sind und ein Comeback möglich ist. Die Spieler glauben fest daran, dass sie das Ding noch holen können und setzen auf eine Kombination aus Skill und besseren Items in den kommenden Runden. Die Hoffnung auf einen 'Blitz' oder andere starke Items, die das Blatt wenden könnten, bleibt bestehen.

Halbzeit und mentale Stärke

02:48:11

Nach einer weiteren turbulenten Runde, in der das Team erneut Rückschläge einstecken musste, wird die Halbzeit erreicht. Die Spieler sind frustriert über die Item-Verteilung und das Gefühl, dass die Gegner ständig die besseren Items erhalten. Trotzdem wird betont, dass 'alles gut ist' und man sich nicht entmutigen lassen darf. Ein Spieler wird für seine gute Fahrweise gelobt, auch wenn das Ende 'unlucky' war. Die Bedeutung jedes einzelnen Mitspielers wird hervorgehoben, und es wird versucht, die mentale Stärke des Teams aufrechtzuerhalten. Die Spieler bleiben optimistisch und glauben, dass die 'Blitze' kommen werden, wenn sie am wichtigsten sind. Die nächste Map, eine 'schöne Flughafenstation', wird als Chance gesehen, das Blatt zu wenden und in den verbleibenden vier Rennen eine Aufholjagd zu starten.

Letzte Hoffnung und technische Probleme

02:56:23

Das Team steht vor einer scheinbar aussichtslosen Situation, mit einem Rückstand von 40 Punkten. Die Spieler sind sich bewusst, dass sie die 'Runde ihres Lebens' spielen müssen, um noch eine Chance zu haben. Es wird betont, dass ein Platz unter den ersten fünf notwendig ist, um das Spiel nicht zu verlieren. Zusätzlich zu den spielerischen Herausforderungen treten weiterhin technische Probleme auf, da der Controller eines Spielers 'komplett Fantasie' macht und nicht richtig funktioniert. Die Frustration über die fehlenden Items und das Gefühl, 'wie an Weihnachten' nichts bekommen zu haben, ist groß. Trotzdem versuchen die Spieler, sich gegenseitig zu motivieren und weiterzukämpfen. Die Hoffnung auf ein Wunder und eine Wende in den letzten Momenten des Spiels bleibt bestehen, auch wenn die Umstände extrem schwierig sind und das Spiel als 'dead' und 'rigged' empfunden wird.

Rückblick auf Mario Kart und Frust über Nintendo

02:59:55

Der Streamer reflektiert über eine kürzliche Mario Kart-Runde, die er als extrem frustrierend empfand, vergleichend mit dem Gefühl eines 7:1-Sieges im Fußball. Er äußert starken Unmut über die Performance von Nintendo-Spielen, insbesondere Pokémon, und kritisiert die mangelnde grafische Qualität und Animationen auf der neuesten Switch-Konsole. Er beklagt, dass selbst ein zehnjähriger Bruder mit KI-Paint bessere Ergebnisse erzielen könnte und dass ChatGPT bessere Programmierung liefern würde. Der Streamer kündigt an, dass dies vorerst das letzte Mal Mario Kart für dieses und nächstes Jahr war, und wechselt zu anderen Themen.

Preisgeld und zukünftige Stream-Pläne

03:04:28

Nach der Mario Kart-Runde wird über die Verteilung des Preisgeldes gesprochen, wobei Danny 500 an jeden Beteiligten verteilt. Der Streamer schlägt vor, seine 500 als 'Pokémon-Schweigegeld' an Reaps zu geben, da das Finanzamt in Deutschland die Hälfte des Preisgeldes einbehält. Es wird über zukünftige gemeinsame Streams diskutiert, darunter Black Ops und Arc Raiders. Während der Streamer sich unsicher ist, wann er das nächste Mal streamen kann, wird erwähnt, dass Tommy nächste Woche zu Arc Raiders kommt. Der Streamer zeigt Interesse an Arc Raiders und plant, es auf der PlayStation herunterzuladen.

Just Chatting

03:08:03
Just Chatting

Neues Video-Format: 'Für wie viel?' mit Berkuli

03:08:21

Der Streamer kündigt die Veröffentlichung eines neuen Videos an, auf das er mehrere Wochen gewartet hat. Das Video trägt den Titel 'Für wie viel?' und beinhaltet ein neues Format, bei dem er und sein Gast Berkuli sich abwechselnd Challenges stellen. Die Regeln sind einfach: Eine Person gibt eine Challenge vor und legt einen Geldbetrag fest, für den sie diese ausführen würde. Anschließend wählen beide eine Zahl zwischen 1 und dem genannten Betrag. Stimmen die Zahlen überein, muss die Person die Challenge ausführen. Bei unterschiedlichen Zahlen wird der Betrag halbiert und die Rollen wechseln. Das Intro des Videos wird als 'krass' und 'knusprig' beschrieben, und es wird ein Beispiel gezeigt, bei dem Berkuli für 6 McKellogs machen müsste.

Kommentar-Farming und Video-Highlights

03:11:12

Nach der Vorstellung des neuen Formats ruft der Streamer zum 'Kommentar-Farming' auf, um die Anzahl der Kommentare unter dem Video zu erhöhen. Er setzt sich zunächst das Ziel von 200 Kommentaren, welches schnell auf 300 und dann auf 400 erhöht wird. Der Streamer zeigt sich begeistert über die rege Beteiligung und die hohe Anzahl an Kommentaren. Anschließend präsentiert er eine 'geile Stelle' aus dem Video, in der Berkuli eine Challenge erfüllen muss, bei der er sich wie ein kleines Kind verhalten soll, das etwas nicht bekommt. Diese Szene führt dazu, dass sie von der Security aus einem Laden geworfen werden und Hausverbot erhalten. Ein weiteres Highlight ist eine Challenge, bei der jemand in einen See springen muss, was zu einer spannenden Countdown-Situation führt.

Reaktion auf Berculis Minecraft-Video: 'Fitna-Craft'

03:22:03

Der Streamer reagiert auf ein neues Minecraft-Video von Berkuli mit dem Titel 'Fitna-Craft'. Das Video beginnt mit einem Intro, das der Streamer vermisst hat, und handelt von einem 'Tryhard'-Spieler, der die anderen Spieler im Spiel terrorisiert und Dörfer zerstört. Die Spieler versuchen, eine Strategie zu entwickeln, um diesen übermächtigen Gegner zu besiegen. Es wird über die Notwendigkeit des 'XP-Farmens' durch Kohleabbau im Untergrund diskutiert, da der übermächtige Spieler die Oberfläche und das Nether bewacht. Die Geschichte beinhaltet auch die Suche nach einem legendären 'Schwert der 1000 Wahrheiten', das einst aus dem Spiel entfernt wurde und auf einem USB-Stick gespeichert ist. Das Video endet mit einem epischen Kampf gegen den 'Tryhard'-Spieler und dem Einsatz des Schwertes.

Reaktion auf '0 bis 100 Jahre in Germany Berlin' und '0 bis 100 in India/Japan'

03:36:26

Der Streamer reagiert auf ein Video mit dem Titel '0 bis 100 Jahre in Germany Berlin', in dem Menschen verschiedenen Alters ihr Alter nennen. Er kommentiert die Vielfalt der Teilnehmer und vergleicht sein eigenes Alter mit dem der gezeigten Personen. Anschließend schaut er sich ähnliche Videos aus Indien und Japan an, wobei er die Lebenserwartung in diesen Ländern mit der in Deutschland vergleicht. Er bemerkt, dass die Menschen in Indien tendenziell älter aussehen als ihre deutschen Altersgenossen, während Japaner im hohen Alter oft sehr jung aussehen. Er ist beeindruckt von der Langlebigkeit einiger Personen, insbesondere einer 71-jährigen Frau, die sehr jung aussieht, und einem 100-jährigen Mann in Japan.

Diskussion über das Älterwerden und japanische Langlebigkeit

03:57:13

Der Streamer reflektiert über das Älterwerden und die Wahrnehmung des eigenen Aussehens. Er äußert Überraschung darüber, wie sich Menschen im Alter verändern, insbesondere im Vergleich zu Japanern, die oft deutlich jünger aussehen als ihr tatsächliches Alter. Es wird spekuliert, ob dies an gesunder Ernährung oder anderen Faktoren liegt, wobei die japanische Kultur und Lebensweise als mögliche Ursachen genannt werden. Die Langlebigkeit und das frische Aussehen der Japaner werden immer wieder hervorgehoben, was den Streamer dazu bringt, über seine eigene Angst vor dem Älterwerden und die Möglichkeit von Schönheitsoperationen nachzudenken. Er erwähnt auch eine Anekdote über seinen über 100-jährigen Großvater, der eine Ehrung der Stadt Gütersloh ablehnte, da er sich nicht so alt fühlte und seinen tatsächlichen Geburtstag nicht kannte, was humorvoll die traditionellen Unterschiede in der Altersregistrierung und -wahrnehmung beleuchtet.

Familiengeschichten und kulturelle Eigenheiten

04:03:58

Der Streamer teilt persönliche Geschichten über seinen Großvater und die kurdische Kultur. Er erzählt, wie sein Großvater ihn wegen zerrissener Hosen tadelte, was ihn dazu brachte, nie wieder solche Kleidung zu tragen. Ein YouTube-Video seines Cousins, in dem sein Großvater seine Haare färbt, wird erwähnt, wobei der Streamer sich weigert, die kurdischen Kommentare seines Großvaters zu übersetzen, um dessen direkte Art zu bewahren. Die Größe seiner Familie wird thematisiert: Seine Mutter hat elf und sein Vater acht Geschwister, was zu einer riesigen Anzahl von Cousins und Cousinen führt, von denen er viele nicht einmal persönlich kennt. Dies unterstreicht die starke Familienbindung und die weitreichenden Verwandtschaftsbeziehungen in seiner Kultur. Er betont, dass trotz der großen Familie die meisten friedlich sind, mit Ausnahme eines Cousins namens Gian, der als 'schlimmer Finger' gilt, aber gleichzeitig als derjenige, der am meisten für die Familie opfern würde.

Umgang mit Zuschauern und persönliche Anekdoten

04:10:27

Der Streamer reagiert auf verschiedene Zuschauerkommentare und Spenden, die oft humorvoll oder provokativ sind. Er wehrt sich gegen die Behauptung, er würde nach Istanbul fliegen, und betont, dass er mit dem Auto in die Schweiz fahren wird. Ein wiederkehrender Witz über einen Zuschauer, der ständig fragt, wann er einkaufen geht, führt zu der humorvollen Reaktion, dass er nun in andere Städte fahren oder online bestellen wird, um dem zu entgehen. Er spricht auch über eine traurige Nachricht aus der deutschen YouTube-Szene, den Tod von Jan Zimmermann, und drückt sein Beileid aus, obwohl er seine Videos nicht verfolgt hat. Die Diskussion über den Tod und die mögliche Ursache (Epilepsie) zeigt eine ernsthafte Seite des Streams. Später im Stream wird ein Video gezeigt, das den Streamer in seiner Jugend zeigt, wie er von Mädchen gemobbt wurde, was eine persönliche und verletzliche Seite offenbart. Diese Interaktionen und persönlichen Geschichten tragen zur Authentizität und Nahbarkeit des Streamers bei.

Schulgeschichten und Mobbing-Erfahrungen

04:26:47

Der Streamer und sein Gast Batu tauschen schlimmste Schulgeschichten aus. Der Streamer erzählt, wie er als 14-Jähriger einen Verweis erhielt, weil er im Scherz so tat, als würde er einem Freund in die Eier treten, dieser aber überreagierte und ihn beim Direktor meldete. Er beschreibt die Peinlichkeit, als seine Eltern von der Schule kontaktiert wurden. Batu hingegen gesteht, dass er als Fünftklässler zusammen mit zwei Freunden einen Mitschüler geschlagen hat, der ein iPhone 4S und Patronen in der Tasche hatte, wobei er den Mitschüler genau auf die Tasche trat und das Handy zerbrach. Glücklicherweise war das Handy nicht dauerhaft beschädigt, was ihm die Zahlung von 600-700 Euro ersparte. Beide betonen, dass sie sonst liebe Schüler waren und ihr Umfeld sauber ist. Der Streamer gesteht dann eine noch schlimmere Geschichte aus der dritten Klasse, bei der er einer Mitschülerin versehentlich einen Füller ins Auge stach, was zum Glück ohne ernste Folgen blieb. Er erzählt auch von einem Vorfall, bei dem ein Freund in einem Streit mit Merlin von der Seite mit ausgestrecktem Bein Merlin trat. Die schlimmste Geschichte jedoch ist ein Mobbing-Vorfall aus der 7. oder 8. Klasse, bei dem ein unbeliebter Mitschüler von einem Mädchen in einer Klassengruppe dazu angestiftet wurde, intime Bilder zu schicken, die dann in der ganzen Schule verbreitet wurden. Der Streamer schämt sich dafür, in dieser Gruppe gewesen zu sein und nicht eingegriffen zu haben. Er glaubt an Karma und sieht seine eigene Mobbing-Erfahrung in Frankreich als eine Art Strafe dafür. Er wurde in Frankreich von Mädchen wegen seines Aussehens und seines nicht perfekten Französisch gemobbt, was ihn die Opferrolle verstehen ließ.

Berko's dramatische Schulgeschichte und sein früher Erfolg auf YouTube

04:53:14

Berko teilt eine seiner krassesten Schulgeschichten, die sich in einem Berufskolleg zutrug, als er 17 oder 18 Jahre alt war. Er erzählt von einem Werkstattlehrer im zweiten Jahr, der ihn und andere Mitschüler gemobbt haben soll, wobei Berko das Gefühl hatte, besonders ins Visier genommen zu werden. Der Lehrer habe ihn beispielsweise gezwungen, sich vor ihn zu setzen, und ihn nach einer Corona-bedingten Abwesenheit dazu gedrängt, ein Projekt am Wochenende weiterzuführen, obwohl er es bereits in Rekordzeit fertiggestellt hatte. Berko, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein wenig Geld mit YouTube verdiente, beschloss, die Schule abzubrechen. Er schildert einen Vorfall, bei dem er aus Frustration ein Projekt durch den Raum warf und einen Schrank neben dem Kopf des Lehrers schlug. Dies führte zu einem Eintrag im Klassenbuch, in dem sein Ausraster dokumentiert wurde. Er berichtet, dass er den Lehrer zwei Wochen lang respektlos behandelt habe, da er sich bereits zum Abbruch entschieden hatte. Seine Mutter reagierte mit Tränen auf seinen Schulabbruch, doch Berko legte ihr Geld auf den Tisch und beteuerte, dass er es schaffen würde. Er erwähnt hohe sechsstellige Beträge, die er in sechs Monaten erwirtschaftete, was seine damalige Entscheidung untermauerte.

Yusufs Polizeikontakt als Schüler

05:01:04

Yusuf erzählt von einem einschneidenden Erlebnis aus seiner Schulzeit, als er 13 Jahre alt war. Eines Morgens wurde er vom Direktor aus dem Unterricht geholt und ins Rektorat gebeten, wo er nicht seine Mutter, sondern die Kriminalpolizei vorfand. Er war so schockiert, dass er sofort anfing zu weinen. Ihm wurde vorgeworfen, illegale Inhalte auf seinem Handy zu haben. Es stellte sich heraus, dass es sich um Videos handelte, die er Freunden gezeigt hatte. Eine Mitschülerin hatte ihn verraten. Sein Handy wurde von der Polizei mitgenommen und er musste zur Polizeistation, wo das Handy kontrolliert wurde. Obwohl er Ärger bekam und der Vorfall in seiner Akte landete, gab es keine Strafe, da er noch minderjährig war. Die Akte blieb vier Jahre lang bestehen. Er beschreibt die peinliche Situation, als er in Begleitung von zwei Polizisten die Schule verlassen musste, während alle Schüler zuschauten. Im Polizeiauto, auf dem Weg nach Hause, lief Musik, während er weinte. Zu Hause angekommen, traf er auf seine Tante und seine ältere Schwester, was die Situation noch unangenehmer machte. Sein Handy wurde für zwei Monate beschlagnahmt, obwohl die Bearbeitung länger dauerte.

AkaZios unfaire Schulgeschichte und der Kampf um Glaubwürdigkeit

05:15:20

AkaZio berichtet von einem Vorfall, der sich vor etwa einem halben Jahr ereignete, als er 16 Jahre alt war. Ein zwei Jahre jüngeres Mädchen provozierte ihn ständig, erhielt aber nie Ärger, da sie ein Mädchen war. Als er sich bei den Lehrern beschwerte, wurde er ignoriert. Eines Tages, in der Cafeteria, provozierte sie ihn erneut. Er drohte ihr, dass er handgreiflich werden würde, was jedoch nicht ernst gemeint war, sondern nur dazu dienen sollte, ihr Angst zu machen. Das Mädchen ging daraufhin zu den Lehrern und behauptete, er habe sie belästigt und angefasst. AkaZio schrie lautstark, dass sie lüge, während das Mädchen hinter dem Lehrer die Zunge herausstreckte, um ihn weiter zu provozieren. Sie fing an zu weinen, und kurz darauf erschien die Polizei. AkaZio erhielt einen Brief und musste eine Aussage machen. Obwohl die Polizei ihm am Ende glaubte, empfand er die Situation als große Ungerechtigkeit, da er in der Schule bloßgestellt wurde und ihm niemand glaubte, nicht einmal sein Vater. Er betont, wie schlimm es sei, bei solchen Themen zu lügen, da dies die Glaubwürdigkeit von Männern und Frauen untergrabe, wenn wirklich etwas passiert.

Eskalierter Abisturm mit Polizeieinsatz

05:20:33

Ein Zuschauer, ein 34-jähriger Maschinenprogrammierer, erzählt von seiner Abschlussfeier im Jahr 2008, die zu einem Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr führte. Was harmlos begann, mit Schülern, die durch die Schule rannten und das Lehrerzimmer verwüsteten, eskalierte, als einige Böller und Raketen in Klassenzimmern zündeten. Dies führte zu einem massiven Polizeieinsatz, der Feuerwehr und sogar Krankenwagen, da es Verletzte gab. Er betont, dass einige seiner Mitschüler erwischt wurden und eine Strafanzeige wegen Eigentums- und Schulbeschädigung erhielten, was wahrscheinlich zu Gerichtsverfahren und straffälligen Akten führte. Er erklärt, dass der Vorfall am letzten Schultag stattfand, nachdem die Zeugnisse bereits ausgegeben waren und die Klassen leer waren. Die Zeremonie fand auf dem Schulhof statt, und der anschließende 'Abgang' der Schüler führte zu dem Chaos. Als Konsequenz wurde der Abschlusstag in den folgenden Jahren nur noch in der Stadthalle mit Security abgehalten, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.

YouTube-Intro und ein Horror-Game

05:29:47

Der Streamer präsentiert ein YouTube-Intro, in dem er seine Zuschauer begrüßt und das Thema des Videos ankündigt: die schlimmsten Schulgeschichten von ihm und seinen Streamerkollegen Berko und Batu, die auch Polizeikontakte zur Folge hatten. Er fordert die Zuschauer auf, ein Like zu hinterlassen und den Kanal zu abonnieren. Nach dem Intro kündigt er an, ein Spiel zu spielen, das eine Mischung aus 'Five Nights at Freddy's' und 'Skibbidi Toilet' ist. Er äußert seine Frustration über die Spielauswahl, die von 'Chef Skull' getroffen wurde, und beschreibt das Spiel als 'Five Nights at Skibbidi Toilets'. Er ist skeptisch bezüglich der Qualität und des Inhalts des Spiels, insbesondere als er die Schwierigkeitsgrade sieht, darunter 'Fetisch', was ihn irritiert. Trotz seiner Bedenken beginnt er das Spiel auf dem 'Einfach'-Modus. Während des Spiels kommentiert er die Ähnlichkeiten zu 'Five Nights at Freddy's' und seine Angst vor den Toiletten-Charakteren. Er scheitert mehrmals und äußert seinen Unmut über das Spiel, das er als das 'schlechteste Spiel des ganzen Jahres' bezeichnet. Er beschwert sich über die Unmöglichkeit des Spiels und die Tatsache, dass es abstürzt. Am Ende verflucht er das Spiel, den Spielauswähler und die Erfinder des Spiels.