HORROR SONNTAG streamplan chenplan

Unfälle im Euro Truck Simulator und schockierende Jugendverbrechen

HORROR SONNTAG streamplan chenplan
HamedLoco
- - 04:01:24 - 25.235 - Just Chatting

Der Fahrer startet im Euro Truck Simulator 2, kämpft mit der Navigation und erleidet erste Unfälle, die Reparaturen nach sich ziehen. Nach einer erfolgreichen Lieferung gründet er eine Firma. Später wechselt der Fokus zu einer Analyse von MrBeast-Videos und einer tiefgehenden Betrachtung schockierender Jugendverbrechen, darunter Fälle von Drogenkartellen, Hochstapelei und einem Slenderman-Mordversuch, die die Zuschauer fassungslos zurücklassen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Outfit-Check

00:04:15

Der Streamer startet mit einer 30-minütigen Verspätung, entschuldigt sich dafür und weist auf die Zeitverschiebung hin. Er begrüßt die Zuschauer und kündigt eine Reaction-Session sowie den Start des Euro Truck Simulators an. Passend dazu präsentiert er sein Outfit: ein kariertes Hemd über einem Skorpion Gang T-Shirt, Jogginghose und eine Cap mit der Aufschrift 'Party Excellent'. Er betont, dass das Outfit 'hart' sei und die Schuhe ebenfalls passen würden, auch wenn er dies später relativiert. Bevor es in den Simulator geht, wird der Discord-Server beworben und die Zuschauer aufgefordert, beizutreten.

Diskussion über Dragon Ball Z und Masha und der Bär

00:08:14

Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die Länge des Kampfes zwischen Son Goku und Freeza in Dragon Ball Z, der sich über 27 Episoden zog und ihn dazu brachte, die Serie abzubrechen. Er vergleicht dies mit One Piece, wo Kämpfe sogar 40 Episoden dauern können. Anschließend kommt es zu einer humorvollen Diskussion über den Bären aus 'Masha und der Bär'. Der Streamer fragt, ob der Bär gestorben sei, da er gehört hatte, dass der Synchronsprecher verstorben sei. Nach einer verwirrenden Konversation mit einer KI, die den fiktiven Charakter des Bären betont, wird klargestellt, dass der Bär innerhalb der Serie nicht gestorben ist und die Information über den Tod des Synchronsprechers nicht verifiziert werden konnte. Dies führt zu einem 'Tagestimeout' für einen Zuschauer, der die Falschinformation verbreitet hatte.

Voting bei den Streamer Awards und internationale Streamer-Szene

00:15:52

Der Streamer nimmt an den 'The Streamer Awards' teil und votet in verschiedenen Kategorien. Er stellt fest, dass die Awards hauptsächlich auf amerikanische oder englischsprachige Streamer abzielen, obwohl er sich eine internationale Beteiligung wünscht. Er votet für Blackboy Max als 'Best Music Streamer' und Jinxy als 'Best Strategy Game Streamer'. Bei der Kategorie 'Best Reality Streamer' wählt er Stable Ronaldo, seinen Lieblingsstreamer. iShowSpeed wird als 'Best DRL-Streamer' und 'Streamer of the Year' gewählt, da der Streamer dessen globalen Einfluss, insbesondere die Interaktion mit Cristiano Ronaldo, hervorhebt. Er äußert seine Überraschung, dass kaum deutsche Streamer nominiert sind, obwohl die Zahlen dies rechtfertigen würden, und kritisiert die mangelnde internationale Repräsentation, insbesondere im Vergleich zu französischen Streamern, die mehrfach vertreten sind.

Erste Schritte im Euro Truck Simulator 2

00:43:56

Nachdem der Euro Truck Simulator 2 mit 30 Gigabyte den gesamten Speicher des PCs beansprucht hat, startet der Streamer das Spiel. Er plant, mit seinem Lenkrad und Pedalen ein realistisches Fahrerlebnis zu haben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Konfiguration des Lenkrads und der Auswahl des Charakters – er wählt einen männlichen Trucker – beginnt er seine Karriere in München. Das Tutorial wird übersprungen. Die ersten Fahrmanöver gestalten sich holprig, inklusive eines kleinen Unfalls und der Notwendigkeit eines Pannendienstes, der ihn 100 Euro kostet. Da er nur 2000 Euro besitzt, kann er nur die nötigsten Reparaturen bezahlen. Er muss sich an die Steuerung gewöhnen, insbesondere an den Schulterblick, und versucht, Musikvorschläge für eine authentische Trucker-Atmosphäre zu erhalten.

Euro Truck Simulator 2

00:44:28
Euro Truck Simulator 2

Herausforderungen und erste Lieferungen im Euro Truck Simulator 2

00:58:10

Der Streamer kämpft mit der Navigation im Euro Truck Simulator 2, da er zunächst keinen Zielort angegeben hat und die Bedienelemente für den Nackenblick nicht findet. Nach einigen Schwierigkeiten und der Erkenntnis, dass er arbeiten muss, nimmt er eine Lieferung nach München an. Die Fahrt ist geprägt von zu schnellem Fahren, dem Übersehen einer roten Ampel und der Suche nach der richtigen Spur. Er versucht, Zuschauer in Salzburg abzuholen, was jedoch nicht gelingt. Nach der ersten erfolgreichen Lieferung, die ihm 360 Euro einbringt, gründet er seine eigene Firma mit dem ungewöhnlichen Namen 'Kosovo'. Er nimmt einen weiteren Auftrag von München nach Linz in Österreich an und muss sich erneut mit den Herausforderungen des Wendens und der Steuerung auseinandersetzen, während er Musik von Haftbefehl hört.

Karaoke-Chaos und Reise durch Österreich

01:36:12

Der Streamer begibt sich auf eine virtuelle Reise Richtung Wien-Linz, während er sich auf eine Kapu-Karaoke-Session vorbereitet. Er sucht nach einer passenden Karaoke-Playlist und äußert sich überrascht über die Bildwahl zu einem emotionalen Haftbefehl-Lied. Nach einem kurzen musikalischen Intermezzo, das er als 'Clipfarming' bezeichnet, wird die Reise in der Schweiz gestartet, mit einem ersten Halt in Salzburg für LKW-Wartung und Reparatur. Während der Fahrt durch Salzburg wird auf Karaoke verzichtet, um sich auf den Stadtverkehr zu konzentrieren. Der Streamer kommentiert seine Fahrkünste und erwähnt einen früheren Unfall, der nicht seine Schuld gewesen sei. Die Reise führt weiter, wobei er sich über die Schönheit von Linz wundert und seine Meinung über die Stadt teilt.

Blitzer-Ärger und Französische Musik

01:43:31

Nach einer kurzen Pause wird der Streamer von einem Blitzer erwischt und bemerkt, dass die Polizei ihn verfolgt. Trotz der Verfolgung und weiterer Unfälle, die er auf das Lenkrad schiebt, setzt er seine Fahrt fort und erreicht Linz. Die Dunkelheit bricht herein, was die Stimmung für traurige Lieder anheizt. Er fragt den Chat nach Empfehlungen für französische, traurige Lieder und entscheidet sich für 'Formidable'. Während des Singens kommt es zu einem weiteren Unfall. Der Streamer scherzt über seine Fahrkünste und erwähnt, dass ihm sein Führerschein aufgrund zu vieler Punkte entzogen wurde, betont aber, dass er trotzdem gut fahren könne. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 24.000 Euro, was die Frage aufwirft, ob er noch im Plus ist.

Polizei-Interaktion und Auswanderungspläne

01:59:00

Der Streamer gerät erneut in eine Situation mit der Polizei, nachdem er einen anderen LKW gerammt hat. Er entschuldigt sich und fährt weiter, während er über seine Auswanderungspläne spricht. Er hat eine Zusage für eine Wohnung im Ausland erhalten und plant einen dreimonatigen Testaufenthalt mit Johannes. Währenddessen schaut er sich ein MrBeast-Video an, in dem verschiedene Länder in Minecraft nachgebaut und bewertet werden. Er ist beeindruckt von MrBeasts Marketingstrategie, die Titel der Videos je nach Sprache anzupassen, um mehr Klicks zu generieren. Er äußert den Wunsch nach einem Sohn, den er Hamid nennen würde, um den Kanalnamen beizubehalten.

Just Chatting

02:12:14
Just Chatting

MrBeast-Weltmeisterschaft und Länderbewertungen

02:17:30

Im MrBeast-Video werden die Minecraft-Bauwerke von Frankreich, Mexiko, den Philippinen, Brasilien, Südkorea und Indonesien bewertet. Frankreich beeindruckt mit kulturellen Darstellungen und erhält hohe Punktzahlen. Mexiko zeigt Tempel und Axolotl, wird aber als weniger überzeugend empfunden. Die Philippinen präsentieren Denkmäler und Mythologie, erhalten aber vergleichsweise niedrige Bewertungen. Brasilien überzeugt mit einem detailreichen Fußballstadion und einer Kathedrale, was zu hohen Punktzahlen führt. Südkorea enttäuscht mit einem schlecht gebauten König und erhält die niedrigste Bewertung. Indonesien hingegen beeindruckt mit kreativen Inseldarstellungen und einem Beastables-Shop und erhält ebenfalls sehr gute Bewertungen. Der Streamer kommentiert die Bewertungen und seine Präferenzen, wobei er Indonesien als einen Favoriten hervorhebt. Er gibt einen Tipp zu seinem Auswanderungsland, indem er James Bond und Goldfinger erwähnt.

Deutschland im Minecraft-Wettbewerb und zukünftige Videos

02:40:29

Der Streamer wartet gespannt auf die Bewertung des deutschen Minecraft-Bauwerks und hofft auf eine gute Leistung. Deutschland präsentiert unter anderem Schloss Neuschwanstein, Rapunzel und die Sendung mit der Maus. Der Streamer ist überrascht, dass der Hamburger aus Hamburg stammt und Albert Einstein Deutscher war. Trotz einiger Mängel erhält Deutschland eine gute Bewertung, landet aber knapp hinter Indonesien auf dem zweiten Platz. Thailand wird als nächstes bewertet und beeindruckt mit Bangkok, dem Songkran Festival und dem Reisanbau, was zu einer 10 von 10 führt. Nach der Bewertung der Länder kündigt der Streamer an, ein weiteres schockierendes Video über Jugendliche und ihre Verbrechen anzusehen, ähnlich wie zuvor gesehene Videos, die ihn sehr betroffen gemacht haben.

Schockierende Verbrechen Jugendlicher: Von Drogenkartellen und Hochstaplern

02:50:18

Das Video beleuchtet extrem schockierende und verstörende Verbrechen, die von Jugendlichen begangen wurden. Ein Fall ist der des 13-jährigen Rosalio Retta aus Amerika, der vom brutalsten Drogenkartell Mexikos, Los Zetas, rekrutiert wurde. Er beging seinen ersten Mord unter Zwang und war innerhalb von zwei Jahren an 30 Hinrichtungen beteiligt, darunter ein Granatenangriff auf eine Bar mit vier Toten. Er wurde mit 16 Jahren zu 70 Jahren Haft verurteilt. Ein weiterer Fall ist der von Anthony Giniak aus Kolumbien, der als Waisenkind aufwuchs, sich aber ab seinem 17. Lebensjahr als saudischer Kronprinz ausgab. Er charterte Privatjets, fuhr Luxusautos und kaufte Rolex-Uhren, flog jedoch auf, als er in einem Sternerestaurant Schweinefleisch bestellte, obwohl der Prinz, für den er sich ausgab, Muslim war. Seine Hochstapelei dauerte fast zehn Jahre.

Der Slenderman-Mordversuch und Catfishing-Betrug

02:56:26

Im Jahr 2014 lockten zwei zwölfjährige Mädchen aus Wisconsin ihre Freundin in den Wald und attackierten sie, um den fiktiven Internet-Charakter Slenderman zu beeindrucken. Die Mädchen waren überzeugt, dass Slenderman existierte und Opfer forderte. Glücklicherweise überlebte das Opfer schwer verletzt. Die Täterinnen zeigten keine Reue; bei einer wurde später paranoide Schizophrenie diagnostiziert, und beide wurden in psychiatrische Einrichtungen eingewiesen. Ein weiterer Fall betrifft Gemma Barker aus England, die ihre besten Freundinnen Jessica und Alice catfishte. Sie erschuf zwei fiktive Jungen-Profile auf Facebook, die den Vorstellungen ihrer Freundinnen entsprachen, und traf sich sogar verkleidet mit ihnen, ohne erkannt zu werden. Dies führte dazu, dass beide Freundinnen Beziehungen mit den fiktiven Jungen eingingen, was schließlich in einem sexuellen Übergriff auf Jessica mündete und zur Aufdeckung von Gemmas Identität führte.

Tragödie in Schweden: Neonazi-Mord und die Folgen

03:02:44

In Schweden wurde ein Jugendlicher namens John von vier jugendlichen Neonazis angepöbelt und verprügelt, weil er sich weigerte, ihre Ideologie zu unterstützen. Als John in einen See floh, drohten die Angreifer, seinen Freund zu töten, woraufhin John zurückkehrte. Er wurde bewusstlos geschlagen, in den See geworfen und ertrank. Die Täter äußerten, es habe sich gut angefühlt und sie hätten nicht aufhören können. Die Strafen für die Täter waren erschreckend mild: Johns Schulkamerad erhielt fünf Jahre Haft, ein anderer Jugendlicher nur vier Monate, was in Schweden zu einem riesigen Aufschrei führte. Der Vorfall löste eine Diskussion über die Milde der Strafen und die Gefahren von Neonazismus aus.

Leichtsinnige Operation und brutale Rache: Unglaubliche Vorfälle

03:05:24

Ein schockierender Fall aus Graz, Österreich, zeigt die Folgen von Leichtsinnigkeit: Eine 13-Jährige assistierte ihrer Mutter, einer Neurochirurgin, bei einer komplizierten Schädeloperation und bohrte eigenständig ein Loch in den Schädel des Patienten. Die Mutter wurde daraufhin suspendiert, was als unzureichende Strafe kritisiert wurde. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Florida, USA, wo die 19-jährige Crystal Harrison ihrem Freund, nachdem er ihre Annäherungsversuche ablehnte, sein bestes Stück abbiss. Der Fall landete vor Gericht und sorgte in den USA für großes Aufsehen. Diese Ereignisse verdeutlichen die extremen und oft unfassbaren Handlungen, zu denen Menschen, auch Jugendliche, fähig sind, sei es aus Leichtsinn, Wut oder psychischer Störung.

Gefährliche Klingelstreiche in den USA und Mentos-Cola-Experimente

03:09:14

Das Video zeigt die große Gefahr von Klingelstreichen in den USA, wo Waffenbesitz weit verbreitet ist. Ein Prank, bei dem Jugendliche in Ghillie-Suits klingeln, führt dazu, dass ein Anwohner mit einer Waffe herauskommt. Dies unterstreicht den Unterschied zu Deutschland, wo solche Streiche zwar zu Anzeigen, aber selten zu Lebensgefahr führen. Anschließend wird ein altes Prankbros-Video von 2017/2018 gezeigt, in dem verschiedene Cola-Sorten mit Mentos zu Raketen umfunktioniert werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und viel Schaum gelingt es den Prankbros schließlich, einige beeindruckende Cola-Mentos-Raketen zu starten. Das Video betont die Notwendigkeit, solche Experimente nur auf offenen Flächen und unter sicheren Bedingungen durchzuführen.

Neuer Clip-Kanal 'Hamed Choco' und alte Prankbros-Videos

03:40:35

Es wird bekannt gegeben, dass der alte Clip-Kanal 'Hamed-Loco-Clips' mit über 100.000 Abonnenten aufgrund eines vergessenen Passworts aufgegeben werden musste. Ein neuer Kanal namens 'Hamed Choco' wurde ins Leben gerufen, auf dem zukünftig Clips veröffentlicht werden. Der Streamer plant, einen Fake-Play-Button für den verlorenen Kanal zu bestellen, da er diesen verdient hätte. Im weiteren Verlauf werden alte Prankbros-Videos wie 'Toilettenstalker' und 'Totale Zerstörung' gezeigt. Insbesondere 'Totale Zerstörung 2' wird hervorgehoben, ein Video, das den Bruder des Streamers über Wochen hinweg mit verschiedenen Pranks terrorisierte. Der Streamer kündigt an, dass ein weiterer Teil von 'Totale Zerstörung' bei 80.000 Likes folgen wird, wobei er jedoch betont, dass die Erstellung solcher aufwendigen Pranks Zeit in Anspruch nimmt.

Diabolische Pranks und Stream-Ende

03:44:56

Das Video zeigt eine Reihe von diabolischen Pranks aus den 'Totale Zerstörung'-Videos. Dazu gehören Knall-Apps unter einer Jacke, die beim Draufsetzen explodieren, und ein besonders respektloser Prank mit einem präparierten Überraschungsei, in das ein echtes Eigelb gefüllt wird. Der Streamer kommentiert die Pranks als 'zu weit gegangen' und 'respektlos', während er die Reaktionen seines Bruders verfolgt. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für ihre Teilnahme am 'kurzen, knackigen 4-Stunden-Stream' und kündigt an, dass der Stream an dieser Stelle beendet wird. Er verspricht, morgen pünktlich um 18 Uhr wieder live zu sein und verabschiedet sich von seiner Community.